Standards - Eine Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standards - Eine Übersicht"

Transkript

1 E-Learning Standards - Eine Übersicht LO1 LO2 L(C)MS LO3 Dr. Bernd Simon bernd.simon@km.co.at Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien Wirtschaftsuniversität Wien Knowledge Markets Consulting Ges.m.b.H. 1

2 Inhaltsverzeichnis Motivation & Problemlösungspotential Internationale Standards Austrian Learning Network 2

3 Motivation & Problemlösungspotential 3

4 Mit Beiträgen von Erik Duval, Katholieke Universiteit Leuven Steve Griffin, IMS Global Learning Consortium Dan Rehak, Carnegie Mellon University Robby Robson, Eduwork Bettina Stumpp, Institut für Wissensmedien Tobias Hein, Universität Dortmund Solvig Norman, Open School British Columbia & EduSpecs Technical Liaison Office Ann Bowering, Multimedia Learning Group Industry Canada 4

5 Motivation für E-Learning Standards (1/2) 1. Learning Object Paradigma Effektivität, Effizienz bei der Inhaltserstellung 2. Lerntechnologie effizienter einsetzen, Probleme der Interoperabilität lösen, Investitionssicherheit gewährleisten 3. Didaktische Muster beschreiben und austauschbar machen. 5

6 Motivation für E-Learning Standards (2/2) **Annahmen: - Reisekosteneinsparungen greifen - Technologieinfrastruktur vorhanden -E-Learning ist effektiv Quelle: SRI Consulting 6

7 Wichtiger Begriff: Metadaten Unter Metadaten versteht man Daten über Daten Sie helfen Daten zu beschreiben um sie zu archivieren und auffindbar zu machen Metadatensschema definieren Attribute und zulässige Attributwerte zur Beschreibung von Objekten Technologien zur Repräsentation sind XML und RDF 7

8 The Abilities of E-Learning E Standards Interoperability does your system work with other systems within and between institutions or organizations? Re-usability can learning objects or resources be easily used in different subject areas, learning settings, and for different learner profiles Manageability can a system track information about the learner and the content? Durability will the technology evolve with the standards to avoid obsolescence? Future Proof! Solvig/Bowering 8

9 Das Learning Object Paradigma 1/3 Die zentrale Vision => Learning Objects Definiert als kleine, modulare, kontextfreie, mit Metadaten beschriebene Einheiten (chunks, pieces, objects) als Basis für: Recherchierbarkeit (i.e. Lokalisierung im Netz) Austauschbarkeit (i.e. zwischen Lern- Management-Systemen, Autorensystemen) Wiederverwendbarkeit (in Lernumgebungen) 9

10 Das Learning Object Paradigma 2/3 Die Erwartung: adaptives, lernergesteuertes Lernen auf Bedarf (Revival ITS) Kostenersparnis durch Mehrfachverwendung Interoperabilität von E-Learning Technologien (Autorenwerkzeuge, Lernmanagement-systeme, ) Technologieunabhängigkeit durch gemeinsame Abstraktionsschicht 10

11 Das Learning Object Paradigma 3/3 Die Anforderungen: Kontextfreiheit und Transportabilität der Lernobjekte Nicht sequentielle Abfolge von Inhalten Einheitliche, akzeptierte Beschreibungssprache 11

12 Aspekte der Interoperabilität van Assche, F., Duval, E., Massart, D., Olmedilla, D., Simon, B., Sobernig, S., et al. (2006). Spinning Interoperable Applications for Teaching & Learning using the Simple Query Interface. Educational Technology & Society (ISSN ), 9(2),

13 Bringing it All Together So, what do each of these specifications & standards actually do? 13

14 Metadata Tagging We want content to be marked with info so it can be browsed or searched in a consistent way. Specs: IMS Metadata, Dublin Core Implementation: SCORM Standard: IEEE LOM Solvig/Bowering 14

15 Content Packaging We want content to be packaged in such a way it can be moved from one system to another in a consistent way. Specifications: IMS Content Packaging Implementation: SCORM Standard: None Solvig/Bowering 15

16 Content LMS Communication We want content (CBT/WBT) to be able communicate with the learning management systems on subjects like curriculum design, contents of individual lessons, structure/behaviour of a lesson, student performance data. Specifications: AICC/CMI (Computer Managed Instruction) Implementation: SCORM Standard: IEEE standard P

17 Enterprise We want a Learning Management System to be able to talk to a student record system (e.g., student info, grades etc.) Specifications: IMS Enterprise Solvig/Bowering 17

18 Questions/Assessment We want to be able to exchange question and test banks from one system to another and be able to track usage and results from these questions in a Learning Management System. Specifications: IMS Question & Testing Solvig/Bowering 18

19 Learning Design (Instructional Design) We want to design learning that captures pedagogical diverse experiences, while promoting interoperability of learning content. Specifications: IMS Learning Design (Public draft recently released) Solvig/Bowering 19

20 Internationale Standards 20

21 Standardisierungsgremien im E-Learning-Bereich (Sicht 1) Weltweite Standardisierungsbehörde Basierend auf Erik Duval Überregionale Standardisierungsbehörden Vereinigungen Projekte EML Basis- Standards Dublin Core W3C (XML, XSLT RDF,... 21

22 Standardisierungsgremien im E-Learning-Bereich (Sicht 2) Tracking & Monitoring CETIS CETIS (UK) (UK) PROMETEUS (EU) (EU) Specifications AICC IMS IMS OKI OKI SIF SIF W3C W3C Test & Implementation CanCore SCORM USOeC Standards CEN/ISSS IEEE/LTSC ISO ISO Basierend auf Solvig/Bowering 22

23 HLA (1994) AICC (1988) Standardisierungsgremien im E-Learning-Bereich (Sicht 3) CREATE NEW WORLD ORDER Basierend auf Robby Robson GET CONTENT TO RUN ON AN LMS EdNA (1994) IEEE LTSC SIF OKI EICA GET SYSTEMS TO INTEROPERATE ARIADNE IMS ADL CEN/ISSS WS-LT JTC1 SC36 CanCore Dublin Core (1995) MERLOT ALIC ebxml W3C (1994) OASIS NSDL HR-XML CONSOR- TIUM 23

24 (Aviation Industry AICC Industry Computer Based Training Committee) Gremium der amerikanischen Luftfahrtindustrie, das Richtlinien für die Entwicklung, die Verbreitung und die Evaluation von elearning-angeboten entwickelt. Dieses Gremium hat vor allem durch die so genannten CMI-Richtlinien (Computer Managed Instruktion) auch außerhalb der Luftfahrtindustrie Beachtung gefunden. (Wissensplanet, 2002) 24

25 (Aviation Industry AICC Industry Computer Based Training Committee) 1988 gegründetes Gremium Schwerpunkt ist die Entwicklung und Einführung eines weltweiten Interoperabilitätsstandards für CBT und WBT Entwicklung von Richtlinien, den AICC Guidelines and Recommendations Die 10 AGRs beschäftigen sich mit allen wichtigen Aspekten von elearning Ressourcen und regeln den Datentransfer zwischen Learning Management System und Content Zertifiziert Software die sich an die AGRs hält 25

26 AICC Guidelines & Recommendations AGR AICC Publications AGR Courseware Delivery Stations AGR Digital Audio AGR Operating/Windowing System AGR CBT Periphal Devices AGR Computer-Managed Instruction AGR Courseware Interchange AGR Digital Video AGR Icon Standards: User Interface AGR Web-Based Computer-Managed Instruction 26

27 IMS Internationale, Non-Profit, E-Learning Konsortium Gründungsjahr 1997 Über 50 Mitglieder, die Beiträge bezahlen Mission: Advance technology standards-based elearning to reduce costs and improve quality. 1. Support Cross-Sector/Region Collaboration &Coordination 2. Support Developers and Adopters 3. Support Conformance Testing and Profiling 4. Develop and Maintain Open, No-Cost Technical Specifications 27

28 IMS Spezifikationen (Stand März M 2003) 1. Meta-data v 1.2 IEEE LOM SCORM 2. Content Packaging v SCORM 3. Question and Test v Learner Information v Enterprise v Simple Sequencing v 1.0 SCORM 7. Learning Design v Digital Repositories v Competencies v Accessibility Learner Information v

29 IMS Spezifikationen (Stand Jänner J 2006) Accessibility (Access for all) v 1.0 Competency Definitions v 1.0 Content Packaging v SCORM (v1.2 public draft) Digital Repositories v 1.0 Enterprise v 1.1 Enterprise Services v 1.0 eportfolio v 1.0 (public draft) General Web Services v 1.0 Learner Information v Learning Design v1.0 Meta-data v 1.2 IEEE LOM SCORM Question & Test v 2.0 Resource List Interoperability v1.0 Shareable State Persistence v1.0 Simple Sequencing v1.0 SCORM Vocabularies Definition Exchange v1.0 29

30 IMS Content Package Einzelne Elemente einer Lerneinheit werde zu einem Paket zusammengefasst, dem IMS Content Package Der Aufbau eines IMS Content Package: Package Interchange File Package Manifest File Physical Files 30 Quelle: IMS

31 IMS Manifest File Das IMS Manifest, eine XML Datei, beschreibt die physikalischen Daten Das Manifest enthält folgende Elemente: Meta-data: Beschreibung des Manifest Organization: beschreibt die Organisation der Inhalte Resources: Verweist auf die eigentlichen Datenelemente Quelle: IMS 31

32 IMS Manifest File Quelle: IMS 32

33 LOM (Learning Object Metadata) Vom LTSC-Gremium der IEEE entwickelter Standard zur Beschreibung von Lernobjekten anhand von Metadaten. Beispielsweise können die Metadaten eines Online-Kurses festhalten, wer der Autor des Kurses ist, für welche Zielgruppe er gedacht ist usw. Ein einheitlicher Standard von Metadaten für Lerninhalte soll den Austausch dieser Lerninhalte zwischen unterschiedlichen Lernsystemen ermöglichen. In den LOM- Standard des IEEE sind u.a. Vorarbeiten des IMS-Projektes und des ARIADNE-Projektes eingeflossen. Er befindet sich derzeit noch im Entwurfsstadium. (Wissensplanet, 2002) 33

34 LOM (Learning Object Metadata) Standard zur Beschreibung von Lernobjekten Erleichtert die Suche und Benutzung der Objekte Soll das Austauschen von Lernobjekten durch Kataloge erleichtern Beschreibung von Objekten ähnelt Dublin Core (ein Metadatenstandard aus der Bibliothekswelt) 34

35 Das LOMv1.0 Basisschema - Gruppen General: Grundlegende Informationen, die das Lernobjekt beschreiben Lifecycle: Merkmale über die Geschichte und den aktuellen Zustand des Lernobjekts Meta-metadata: Informationen über die Metadaten- Instanz an sich Technical: technische Voraussetzungen des Lernobjekts Educational: pädagogische Merkmale des Lernobjekts Rights: Urheberrechtliche Informationen des Lernobjekts Relation: Beziehungen zwischen dem Lernobjekt und anderen verwandten Lernobjekten Annotation: Anmerkungen zum Lernobjekt Classification: Einordnung des Lernobjekts in ein Klassifizierungssystem 35

36 Beispiel: Das <general< general> > Element Quelle: IMS 36

37 Beispiel: Das <general< general> > Element in XML Repräsentation <general> <title> <langstring xml:lang="de">elearning und XML</langstring > <langstring xml:lang="en">elearning and XML</langstring > </title> <description> <langstring xml:lang="de">ein Vortrag zum Thema elearning und XML</langstring> <langstring xml:lang="en">...</langstring> <langstring xml:lang="fr">...</langstring> <langstring xml:lang="nl">...</langstring> </description> <keyword> <langstring xml:lang="de">elearning</langstring> <langstring xml:lang="en">elearning</langstring> </keyword> 37

38 SCORM (Sharable Content Object Reference Model) Das für das US-Militär entwickelte und von der US Federal Government ADL-Initiative vor kurzem freigegebene SCORM (Shareable Courseware Object Reference Model) soll die Wiederverwendbarkeit, Rekombinierbarkeit und Interoperabilität von Lerninhalten gewährleisten. (Medien-Bildung, 2002) 38

39 SCORM (Sharable Content Object Reference Model) SCORM wiederverwendet die Standards von LTSC, IMS, ARIADNE, IEEE und AICC Lernobjekte, die mit SCORM definiert wurden, erfüllen drei Bedingungen: Wiederverwendbarkeit Kompatibilität (Interoperabilität) Systemunabhängigkeit 39

40 SCORM Content Aggregation Model Mittels Content Aggregation werden, wie schon bei IMS, mehrere Lernobjekte zusammengefasst Komponenten: Content Model (Lernstatus AICC AGR 006, Lernstatusreporting AICC AGR 007, Sequenzierung IMS Simple Sequencing) Metadatenbeschreibung (IEEE LOM) Content Package (IMS Content Packaging) 40

41 SCORM Content Model 41

42 SCORM Content Model 42

43 Sequencing Template TEMPLATE 4: Multiple SCOs with Assets Root Aggregation SCO-1 SCO-2 Asset- 1.html Asset-2.html Asset-3 assessment Asset-4.html Asset-5.html Asset-6.html Asset-7 assessment Asset.jpg Asset.gif Q-1.mpg Asset.jpg Asset.gif Asset.gif Q-4.mpg Asset.mpg Q-2.mpg Asset.mpg Asset.mpg Asset.mpg Q-5.mpg Q-6.mpg Copyright 2003, Carnegie Mellon University, Some Rights Reserved Instance of Template 2 43

44 Sequencing Rules for Template Behaviors Template 4 Rules To complete the root aggregation, the learner must complete SCO-1 and SCO-2. To complete each SCO, the learner must complete the assessments within the SCOs. The learner cannot start SCO-2 until SCO-1 is complete. The learner can return to SCO-1 from SCO-2 at any time. SCORM Function Rollup: All: satisfied, completed. No SCORM function needed. SCO-1: If Not complete, Deny Forward Progress Root Aggregation: Forward Only=false Copyright 2003, Carnegie Mellon University, Some Rights Reserved 44

45 IMS Learning Design (Entstand als Educational Modelling Language [EML]) Warum EML? In bisherigen Standards fehlende Repräsentation von Lernaktivitäten und der Wunsch nach Wahl einer Lehr-/Lerntheorie Was ist EML? Koper, 2002: semantic rich information model and binding, describing the content and process with units of learning from a pedagogigal perspective Fokus liegt auf der Lerneraktivität nicht auf Content 45

46 Kernbestandteile des EML-Modells Modells Kernbestandteile des Meta-Modells: Lehr- und Lerntheorien (empiricist, rationalist, pragmatic-sociohistoric, eclectic) Lernermodell (Interaktionen in bestimmten Lernsituationen) Domänenmodell (Charakteristika der Bereiche, z.b. Mathematik, Wirtschaft, etc.) Units of Study (Gestaltung der Lerneinheiten bei gegebenen Lerntheorien, Lernermodellen und Domänen im Fokus Lerneraktivitäten und Prozesse, nicht Content 46

47 Integriertes EML Modell works towards 1..* Learning objective 1..* 1..* 1..* learner * prerequisite 1..* Unit of study Theories of learning & instruction 1..* performs staff role rationalist empiricist Intended to perform sociohistoric eclectic (inter-)action * implements activity 1..* 1..* 1..* situation implements 1..* environment Quelle: Koper, 47

48 EML Unit of Study als XML/DTD 48

49 Schlagwort: : Application Profile Beispiel: Ziel: Anwendungsspezifische Profile zu erstellen 49

50 Weiterführende Links: IMS: IMS Spezifikationen: ADL: ADL SCORM: IEEE Learning Technology Standards Committee: CEN/ISSS Learning Technology Workshop: Österreichische Metadatenspezifikation für elektronische Lehr-/Lernressourcen: metadatenmodellversion1_3_1.pdf 50

51 Entwicklung von Interoperablen Systemen 1. Definition einer Interoperbilitätsstrategie Geschäftsmodell? Kosten-Nutzen? In welchen Anwendungsfällen spielt Interoperabilität eine Rolle? Zu welchen Systemen werde ich wann interoperable sein müssen? Welches sind die relevanten Standards? Sind diese akzeptiert? 2. Entwurf von Schnittstellen (Applikationsprofile?) 3. Umsetzung von Schnittstellen (Datenmodelle und Programmschnittstellen) 4. Interoperabilitätstests 51

52 Austrian Learning Network 52

53 Vision The whole power of science is the power of shared ideas. -- Paul Jones Universities generate content every day through their courses and seminars. Then they throw it away. -- Dennis Tsichritzis Every knowledge-based organization law firm, hospital, or professional services firm wastes time, money and human energy recreating intellectual assets. -- Thomas H. Davenport 53

54 Unter Mitwirkung von Claus-Rainer Michalek Georg Blaha Günter Wageneder Günter Krausgruber Gunter Vasold Ines Puntschart Josef Reif Kurt Rosivatz Lilli Taferner Markus Kemmerling Michael Raunig Rainer Baier Reinhard Kain Richard Posch Othmar Weiskirchner Thomas Fischer Thomas Pfeffer 54

55 Getrennte Welten: Content Repository - Lernmanagementsystem Content Repository (unterstützen Austausch) Lernmanagementsystem (unterstützen Lehre) Zentralistische Systeme Geringes Vertrauen Abgeschlossene Systeme Austausch wird verhindert (Widerspricht Grundsätzen der universitären Lehre) 55

56 Studie: Akzeptanz von Wissensmärkten 71% der HochschullehrerInnen haben Interesse an einer freien Austauschbörse teilzunehmen Geschäftsmodell Organisation Rahmenbedingungen: Muss Vertrauen erwecken Zugriffskontrolle Rechtssicherheit Lernende sollen auf Inhalte zugreifen können Sollte auch Forschungsinhalte inkludieren Plattform darf keine direkten Gebühren einheben Artefakte Agenten 56

57 Problemlösungspotential von Content-Börsen Effektive Verbreitung von Inhalten und Expertise (Vorbereitungszeit verkürzen, Reputation schaffen, Wissensmonopole kreieren, Buchverkauf fördern, etc.) Verschaffen Überblick über eine stark fragmentierte Wissenslandschaft (Inhaltsentwickler identifizieren, Anreize für Beiträge schaffen, etc.) Senkt die Transaktionskosten für den Vertrieb und den Ankauf von Lehrinhalten Verstärkt die Kollaboration zwischen den Institutionen 57

58 Getrennte Welten: Content Repository - Lernmanagementsystem Content Repository (unterstützen Austausch) Lernmanagementsystem (unterstützen Lehre) Lösung: Interoperabilität Zentralistische Systeme Geringes Vertrauen Abgeschlossene Systeme Austausch wird verhindert 58

59 EducaNext.org - Demo 59 Source:

60 An der Umsetzung interessierte Universitäten, ten, offizielle Zustimmung teilweise offen Boku FH Campus Wien MedUni Wien Universität Graz Universität Innsbruck Universität Klagenfurt Universität Salzburg WU Wien ICamp) 60

61 Implementierung auf Heimsystem: Bereitstellungsprozesse 1. Veröffentlichen -Knopf auf Kurs- oder Materialebene 2. Hinweis auf Rechtsproblematik, Zustimmung durch Bereitsteller, dass Rechte OK 3. Anzeigen der Metadaten, Möglichkeit der Editierung/Ergänzung 4. Lizenzauswahl (z.b. Creative Commons, GNU-Lizenz für freie Dokumentation) 5. Content wird in einem semi-öffentlichen Bereich bereitgestellt, der auch als Institutionenübergreifendes Repository genutzt werden kann. 6. Content wird über föderierte Suche gefunden und kann abgerufen unter den Lizenzbedingen wieder verwendet werden. 61

62 Prototype Benutzerschnittstelle by Thomas Höchtl 62

63 Generische System Architektur LRR UI P/C A P/C Learning Resource Repository User Interface Provider / Consumer Agent Provider / Consumer (= Mediator) 63

64 Wie funktionierts? Query Language (Schema) Transport Query? Results Results Format Source (z.b. FNMA Portal) Target (z.b. Innsbruck) 64

65 Interface Specification: Simple Query Interface Methods Query Configuration setquerylanguage setmaxqueryresults setmaxduration setresultsformat Transport Asynchronous Query Interface asynchronousquery setsourcelocation queryresultslistener Synchronous Query Interface setresultssetsize synchronousquery getadditionalqueryresults gettotalresultscount Session Management createsession createanonymoussession destroysession Specification: CEN/ISSS. (2005). A Simple Query Interface Specification for Learning Repositories (CEN Workshop Agreement #15454). Brussels, Belgium: ftp://ftp.cenorm.be/public/cwas/e-europe/ws-lt/cwa nov.pdf. 65

66 Metadaten Model für Results Format Neu Nicht verwendete Element entfernt Weniger Pflichtfelder, neue Kategorie: Recommended Unterstützung von Open Content Lizenzen An European Schoolnet (EUN) angepasst 66

67 Einheitliches Metadaten-Modell Modell für f r Hochschulen Results Format Pflicht-Felder: Identifier Title Language Contributor Location Rights Kann-Felder: Description Keyword Creation Date Issue Date Format Instructional Method Learning Resource Type Context 67

68 Einheitliches Metadaten-Modell Modell für f r Schulen (1/3) Results Format Group Element General Metadata Identifier ISBN Schoolbook Number Title Short Title Language Description Keyword Contributors and Life Cycle Contributor Version Creation Date Issue Date Valid Status (Mandatory, Recommended, Optional) M O O (M for SBX) O M M R R M (Author, Publisher) O R R O 68

69 Einheitliches Metadaten-Modell Modell für f r Schulen (2/3) Results Format Group Element Technical Metadata Format Location Technical Prerequisits Duration Educational Use Intended End User Role Instructional Method Learning Resource Type Typical Learning Time Interactivity Level Status (Mandatory, Recommended, Optional) R M O O O R M O O 69

70 Einheitliches Metadaten-Modell Modell für f r Schulen (3/3) Results Format Group Element Educational Context Level of Education Type of School Stage of Education Discipline Subject Related Schoolbook Costs & Rights Rights Cost Flag Price Certificates & WAI Certificate WAI Compatibility Status (Mandatory, Recommended, Optional) M M M M O O (M for SBX) M R O O O 70

71 Query Language Textbasierte Abfrage Und-Verknüpfungen möglich Phrasesuche möglich, z.b. Interest Rate vs. Poland USA Query Target entscheidet selbst in welchen Feldern des Heimsystems die Suchtermini angewandt werden. 71

72 Diese Folien können Sie unter folgenden Bedingungen weiter verwenden: 72

Austrian Learning Network

Austrian Learning Network Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria Austrian Learning Network Hochschulen und Schulen verknüpfen ihre Wissensrepositorien Bernd Simon, Wirtschaftsuniversität Wien bernd.simon@wu-wien.ac.at In

Mehr

Standardisierung im elearning

Standardisierung im elearning Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge

Mehr

Austrian Learning Network 4 Schools

Austrian Learning Network 4 Schools Eisenstadt, 2006-10-06 Austrian Learning Network 4 Schools Dr. Bernd Simon Wirtschaftsuniversität Wien Knowledge Markets simon@km.co.at Calibrate Technology-enhanced Learning (TEL) Today Usage (Sept 2006):

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen das österreichweite Bildungsportal des BMUKK Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen Austrian Content Network for Schools Interoperable Metadaten-Spezifikation 2.1 Kurzzusammenfassung und Kooperationsabkommen

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Überblick Was ist SCORM? Entstehung Ansprüche Aufbau von SCORM SCORM im Detail Content Aggregation Model Runtime Environment

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE

Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE Aufgabe 3.1 M02 - Medientechnologische Grundlagen und Standards Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Peter

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Übersicht Lehr/Lernplattform

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Holistic Software Escrow from TIMBUS

Holistic Software Escrow from TIMBUS Holistic Software Escrow from TIMBUS Agenda Context: TIMBUS Klassisches Escrow: Beschreibung Motivation Risiken Idee: Holistic Escrow Methode Beispieleigenschaft 24. April 2012 timbusproject.net 2012 2

Mehr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps Projekt: Intern Softwareprojekt FH Furtwangen Status: Draft Ersteller: Kai Grabfelder Datum: 11.02.2007 Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps 1 Beschreibung... 2 Semesterprojekt...

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Workshop Content-Produktion 1

Workshop Content-Produktion 1 Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Services Computing und SOA

Services Computing und SOA Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung http://ks.fernuni-hagen.de/ Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung Jan Gellweiler Überblick Einführung Die SCORM Spezifikation Verbreitung und Zertifizierung von SCORM Fazit 2 Einführung (1)

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit nestor media: und im Bereich elearning 22. 11. 2007 in Berlin Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn oldenburg.de Einleitung Seit 2001: Institute for Science Networking Oldenburg

Mehr

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Naked-FHIR Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. HL7 Jahrestagung 2015 18. März 2015 Einführung HL7 FHIR stellt eine Reihe an Basis-Ressourcen zur Verfügung Über Zweite Conformance

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

12.4 Sicherheitsarchitektur

12.4 Sicherheitsarchitektur 12.4 Sicherheitsarchitektur Modellierung Sicherheitsstrategie Systemmodell Sicherheitsmodell Entwurf Architektur Sicherheitsarchitektur Implementierung sicherer Code SS-12 1 Wie wird das Sicherheitsmodell

Mehr

Content Strategy for Mobile

Content Strategy for Mobile Content Strategy for Mobile Maik Derek Schneitler Responsive Webdesigner Büro für kreative Zusammenarbeit B User = Wir Es gibt keine Content Strategy für Mobile. Wir brauchen: Eine Strategie für alles.

Mehr

Lernplattformen und Standards

Lernplattformen und Standards Lernplattformen und Standards Arbeitskreis Multimediapraxis 25. April 2003 Bildung frontal synchron Lernender asynchron offen 2 Sicht eines Lernenden auf die Lernumgebung Internet/WWW Eltern Schule Trainer

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Microsoft Office SharePoint 2007

Microsoft Office SharePoint 2007 Inhalt 1 Erstellen von Workflows für Microsoft Office SharePoint 2007 15 June 2009 Sebastian Gerling Sebastian.gerling@spiritlink.de COPYRIGHT 2003 SPIRIT LINK GMBH. ALL RIGHTS RESERVED Inhalt 1 Dipl.

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin. & Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.de Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 06.

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014 Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Business Rules Ansatz It s a long way... 14. März 2008

Business Rules Ansatz It s a long way... 14. März 2008 Business Rules Ansatz It s a long way... 14. März 2008 Patrice Witschi Berner Architekten Treffen (BAT) Nr. 09 Traktanden Einleitung Geschichte Projekte mit der Business Rules Engine Aufbau Kompetenzzentrum

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Web-Marketing und Social Media

Web-Marketing und Social Media Web-Marketing und Social Media Trends & Hypes Stephan Römer 42DIGITAL GmbH Web-Marketing und Social - stephan.roemer@42digital.de - Berlin, 05/2013 - Seite 1 K u r z v i t a Studierter Medieninformatiker

Mehr

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15

Mehr

E-Business für Start-up Unternehmen

E-Business für Start-up Unternehmen E-Business für Start-up Unternehmen Reza Asghari University of Applied Sciences Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumerstr. 46/48, 38302 Wolfenbuettel, Germany, Tel. +49-5331-9395250, Fax +49-5331- 9395002,

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr