(Un)Ordnung durch Raumordnung Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Un)Ordnung durch Raumordnung Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt"

Transkript

1 (Un)Ordnung durch Raumordnung Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt O.-Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann by Friedrich M. Zimmermann 1

2 Handlungsbedarf... Sinkende Geburtenraten, Nebenerwerbslandwirtschaft, fehlende Arbeitsplätze, geringe Wettbewerbsfähigkeit, Berufs- und Ausbildungspendeln und Abwanderung lösen permanenten Handlungsbedarf aus. Die besser ausgebildete Jugend findet in ländlich-peripheren Regionen kaum Beschäftigung und geht den Heimatgemeinden verloren. Die Änderung der finanziellen Rahmenbedingungen für die Gemeinden erfordert viel Kreativität: Einerseits werden den Gemeinden neue Aufgaben und Finanzierungsverpflichtungen aufgebürdet, andererseits schränken sie die Gestaltungsspielräume massiv ein. Die Lösung dieser Herausforderungen wird oftmals allein den politisch Verantwortlichen in den Gemeinden überlassen. Dies stellt eine bemerkenswerte An- bzw. Überforderung der Gemeindepolitik dar. Land in Sicht Herausforderungen annehmen und Chancen wahren by Friedrich M. Zimmermann 2

3 Land ist nicht gleich Land... existiert DER ländliche Raum??? oder sind es VIELE ländliche Räume zwischen Dynamik und Entleerung? Periphere ländliche Gebiete Ländliche Gebiete in suburbanen Regionen Tourismus geprägte ländliche Gebiete by Friedrich M. Zimmermann 3

4 Periphere ländliche Gebiete Demographischer Wandel, Bevölkerungsverlust, Abwanderung Geringe Wirtschaftskraft, Finanzprobleme der Gemeinden Abhängigkeit von Pendelwanderung by Friedrich M. Zimmermann 4

5 Ländliche Gebiete in suburbanen Regionen Flächendruck versus Flächenschutz Zentrumsorientierung Moderne Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungs-/Handelsbetriebe by Friedrich M. Zimmermann 5

6 Tourismus geprägte ländliche Gebiete Krise im Sommer - Dynamik im Winter (Zentrenbildung, Ballungstendenzen) Synergien Landwirtschaft Tourismus (Direktvermarktung (Bio-), Pflege der Kulturlandschaft, Erhalt des Charakters, Privatzimmervermietung) Multiplikatoreffekte durch Tourismus / Gefahr von Monostrukturen by Friedrich M. Zimmermann 6

7 Das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) 1999 Drei räumliche Leitbilder: Ein ausgewogenes und polyzentrisches Städtesystem und eine neue Beziehung zwischen Stadt und Land Der gleichwertige Zugang zu Infrastruktur und Wissen Eine nachhaltige Entwicklung, ein intelligentes Management und der Schutz von Natur und Kulturerbe. by Friedrich M. Zimmermann 7

8 Das Österreichische Raumentwicklungskonzept 2011 Ist ein strategisches Steuerungsinstrument und gemeinsames Leitbild auf gesamtstaatlicher Ebene für raumrelevante Planungen in Österreich In einem sektoren- und ebenenübergreifenden Prozess werden Handlungsstrategien über wünschenswerte & zukünftige Entwicklungen für Österreich erarbeitet Das ÖREK hat Empfehlungscharakter und dient als gemeinsame Richtlinie für Bund, Länder und Gemeinden Es ist auch Informationsquelle für weitere Akteure (PlanerInnen, Universitäten, Schulen, ) Quelle: ÖROK, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 8

9 Kooperation Das Österreichische Raumentwicklungskonzept 2011 Global Market, Integration, Jugend, Alter Input aus weiteren Projekten (Stadtregion,Energie,Ländlicher Raum) Grundlagen Raumszenarien 2030 alles sicherheit, alles risiko, alles wettbewerb, alles wachstum Leitziele Leitziele für die österreichische Raumentwicklung 2011 Bearbeitung (in 5 AG) 14 strategische Herausforderungen Ergebnis Handlungsprogramme (Anpassungs- und Veränderungsstrategien) für Raumordnung, Regionalpolitik und raumrelevante Fachpolitik Quelle: ÖROK, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 9

10 Das Österreichische Raumentwicklungskonzept 2011 Quelle: Quelle: ÖROK, ÖROK, by Friedrich M. Zimmermann 10

11 Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz (StRoG 2010) Raumordnungsgrundsätze Die Qualität der natürlichen Lebensgrundlagen ist durch sparsame und sorgsame Verwendung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft zu erhalten und, soweit erforderlich, nachhaltig zu verbessern Die Nutzung von Grundflächen hat unter Beachtung eines sparsamen Flächenverbrauches, einer wirtschaftlichen Aufschließung sowie weit gehender Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinträchtigungen zu erfolgen. Die Zersiedelung der Landschaft ist zu vermeiden Die Ordnung benachbarter Räume sowie raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen aller Gebietskörperschaften sind aufeinander abzustimmen Quelle: Land Steiermark, A 16, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 11

12 Das StRoG 2010 Ziele: (1) Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Landes und seiner Regionen unter Bedachtnahme auf die jeweiligen räumlichen und strukturellen Gegebenheiten (2) Entwicklung der Siedlungsstruktur (a) nach dem Prinzip der gestreuten Schwerpunktbildung (dezentrale Konzentration), (b) im Einklang mit der anzustrebenden Bevölkerungsdichte eines Raumes, (c) unter Berücksichtigung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Tragfähigkeit, (d) von innen nach außen, (e) Flächenrecycling und Wiedernutzbarmachung von Konversionsflächen, (f) durch Ausrichtung an der Infrastruktur, (g) im Einzugsbereich öffentlicher Verkehrsmittel, (h) unter Berücksichtigung sparsamer Verwendung von Energie und vermehrtem Einsatz erneuerbarer Energieträger, (i) unter Berücksichtigung von Klimaschutzzielen, (j) unter Vermeidung von Gefährdung durch Naturgewalten und Umweltschäden durch entsprechende Standortauswahl Quelle: Land Steiermark, A 16, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 12

13 Das StRoG 2010 Ziele: (3) Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen und privaten Gütern und Dienstleistungen in zumutbarer Entfernung durch (a) Entwicklung einer entsprechenden Siedlungsstruktur, (b) geeignete Standortvorsorge für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen, (c) die zweckmäßige Ausstattung zentraler Orte entsprechend ihrer zentralörtlichen Funktion sowie (d) Stärkung der Funktionsfähigkeit bestehender Zentren (4) Gestaltung und Erhaltung der Landschaft sowie Schutz vor Beeinträchtigungen, insbesondere von Gebieten mit charakteristischer Kulturlandschaft oder ökologisch bedeutsamen Strukturen (5) Schutz erhaltenswerter Kulturgüter, Stadt- und Ortsgebiete (6) Freihaltung von Gebieten mit Eignung für eine besondere Nutzung von anderen Nutzungen, die eine standortgerechte Verwendung behindern oder unmöglich machen Quelle: Land Steiermark, A 16, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 13

14 Das StRoG 2010 Aufgaben der überörtlichen Raumordnung: Die Grundlagen- und Raumforschung, sowie das Monitoring Die koordinative Planung durch Erstellung von (Landes)Entwicklungsprogrammen sowie Sachprogrammen Überörtlich raumbedeutsame Maßnahmen sowie die räumlichfunktionelle Entwicklung der Planungsregion durch regionale Entwicklungsprogramme zu koordinieren und darzustellen Bei Planungen des Bundes und der benachbarten Länder auf die Wahrung der Belange der überörtlichen Raumordnung des Landes hinzuwirken Partizipation durch Raumordnungsbeirat, Raumordnungsgremium sowie Regionalversammlung und Regionalvorstand Bildung von Kleinregionen als Gemeindekooperationen und die Erstellung kleinregionaler Entwicklungskonzepte hinzuwirken Quelle: Land Steiermark, A 16, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 14

15 Der Paradigmenwechsel von Raumordnung zu Raumentwicklung Hierarchische Steuerung Staatliche Raumordnungspolitik Neues Städtenetze Steuerungs- Modell traditionelle Regionalplanung Wettbewerbsprinzip Ausgleichsprinzip Kooperative Regionalplanung Leitbilder Regionale Entwicklungskonzepte Teilraumgutachten Regionalmarketing Regionalkonferenzen Stadtmarketing Raumentwicklungspolitik Kooperation Selbststeuerung Quelle: Thierstein, 2002 by Friedrich M. Zimmermann 15

16 Aufgaben der örtlichen Raumordnung: Das StRoG 2010 Örtliches Entwicklungskonzept: Jede Gemeinde hat zur Festlegung der langfristigen, aufeinander abgestimmten Entwicklungsziele und als Grundlage für weitere Planungen durch Verordnung ein örtliches Entwicklungskonzept aufzustellen und fortzuführen Flächenwidmungsplan: Der Flächenwidmungsplan hat das gesamte Gemeindegebiet räumlich zu gliedern und die Nutzungsart für alle Flächen entsprechend den räumlich-funktionellen Erfordernissen festzulegen für Bauland (Tierhaltungsbetriebe, Einkaufszentren), Verkehrsflächen, Freiland) Bebauungsplanzonierung Bebauungsplanung: Verkehrsflächen, öffentlicher Verkehr, Erschließungssysteme, Straßen-, Baufluchtlinien, Verkehrs-Abstellflächen, Freiflächen und Grünanlagen, Bebauungsweise, Gebäudehöhen, Gestaltung von Gebäuden, Umweltschutz etc. Quelle: Land Steiermark, A 16, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 16

17 (Ohn)Macht der Raumordnung... Wie beurteilen Sie die raumordnungspolitische Handlungsmacht? groß/sehr groß mäßig gering/äußerst gering keine Angabe Quelle: Forum Wissenschaft und Umwelt, 2009 by Friedrich M. Zimmermann 17

18 Potenziale bzw. wie könnten Vorgaben der Raumordnung wirken??? EU-Regionalförderung, Österreich in der Europäischen Raumentwicklung Periphere und zentrale ländliche Räume: Soziale Netze, Sozialräume und Vielfalt des ländlichen Raumes Interkommunale Kooperation Rückzug aus der Fläche Städte, Stadtregionen, Stadtsysteme Stadtregionen handlungsfähig machen Kernstädte attraktiv erhalten Aufgabenorientierte Mittelverteilung im Finanzausgleich ÖROK 2009, H. Fassmann, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 18

19 Potenziale bzw. wie könnten Vorgaben der Raumordnung wirken??? EU-Regionalförderung, Österreich in der Europäischen Raumentwicklung Periphere und zentrale ländliche Räume: Soziale Netze, Sozialräume und Vielfalt des ländlichen Raumes Interkommunale Kooperation Rückzug aus der Fläche Städte, Stadtregionen, Stadtsysteme Stadtregionen handlungsfähig machen Kernstädte attraktiv erhalten Aufgabenorientierte Mittelverteilung im Finanzausgleich Quelle: ÖROK 2009, H. Fassmann, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 19

20 Soziale Netze, Sozialräume und Vielfalt des ländlichen Raumes Förderung der sozialen Vielfalt: Chancengleichheit für jung und alt, Frauen und Männer, Integration von MigrantInnen, NGO s, Menschen abseits des Mainstreams Integration der sozialen Vielfalt in überregionale und kleinregionale Entwicklungsprogramme: Leitbilder, Vernetzung (Weiter)Bildungsangebote zu Diversity Management : Bildung, Information und Erfahrungsaustausch zur Herausforderung Integration Pilotprojekte und Best Practice Cases zur (Weiter)Entwicklung der Civil Society Partizipation: Lokale Bevölkerung als Grundlage für individuelle und soziale Gestaltung des ländlichen Raumes by Friedrich M. Zimmermann 20

21 Interkommunale Kooperation Regionalplanung: Abstimmung der überörtlicher Raumplanung mit Konzepten der Gemeinden, Standortentwicklung, Betriebsansiedelung, Flächensicherung Infrastrukturvernetzung: Bauhofinitiativen, (Rechts-)Verwaltung, Ausschreibungen Öffentliche Dienstleistungen: Abfallverbände, Bürger-, Unternehmensservice Regionale Identität: Vorzug für lokale Produkte, Regionsbildung Regionext ( differenzierte regionale Visionen und Leitbilder) by Friedrich M. Zimmermann 21

22 Rückzug aus der Fläche oder: (Neu)Ordnung durch Raumordnung Siedlungsdruck Siedlungsverfall: Vorhandenes Bauland effizient nutzen, Siedlungsschwerpunkte, Bebauung von Grünland vermeiden, Baulandspekulationen eindämmen, Flächenrecycling, Abbau von Baulandreserven Landwirtschaftliche Nutzung und Kulturlandschafterhalt: Sicherung der Bewirtschaftung, Anerkennung der vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft, Erhalt der Umweltqualität Differenzierte, multifunktionale Landnutzung: Partizipation der einheimischen Bevölkerung bei der Entwicklung von Nutzungsalternativen (Schutzgebiete, intensive vs. extensive landwirtschaftliche Nutzung, Freiund Erholungsräume ) Vielfalt der Landschaft als Standortvorteil: Freizeit und Tourismus, Wohnen, Wirtschaftsunternehmen mit regionaler Basis, Umweltqualitäten, regionale Identität und Image by Friedrich M. Zimmermann 22

23 Potenziale bzw. wie könnten Vorgaben der Raumordnung wirken??? EU-Regionalförderung, Österreich in der Europäischen Raumentwicklung Periphere und zentrale ländliche Räume: Soziale Netze, Sozialräume und Vielfalt des ländlichen Raumes Interkommunale Kooperation Rückzug aus der Fläche Städte, Stadtregionen, Stadtsysteme Stadtregionen handlungsfähig machen Kernstädte attraktiv erhalten Aufgabenorientierte Mittelverteilung im Finanzausgleich ÖROK 2009, H. Fassmann, 2010 by Friedrich M. Zimmermann 23

24 Stadtregionen handlungsfähig machen Stadtregionen sollten entscheidungs- und handlungsfähig gemacht werden. Die von unterschiedlichen Akteuren getragene Entwicklung müsste auf kooperative Strategien aufgebaut und harmonisiert werden Entwicklung eines gemeinsamen räumlichen Leitbildes zu dem sich alle EntwicklungsträgerInnen bekennen by Friedrich M. Zimmermann 24

25 Schema der Leitbildentwicklung LEITBILDER Wer sind wir? Wo stehen wir? Was zeichnet uns aus? Visionen / Werte / Grundsätze ZIELE Wo wollen wir hin? Was wollen wir erreichen? STRATEGIEN Wie kommen wir dahin? MASSNAHMEN/PROJEKTE Was müssen wir konkret dafür tun? Quelle: Zimmermann, Ehetreiber, 2009 by Friedrich M. Zimmermann

26 Kernstädte attraktiv erhalten In den Kernstädten sind Maßnahmen der Stadterneuerung weiter zu betreiben (Private-Public-Partnerships) Baulich-soziale Aufwertung soll gezielt verfolgt werden, Anreize für ImmobilienbesitzerInnen sind zu setzen um Sanierungen durchzuführen und leer stehende Lokale zu füllen Um die Attraktivität und Multifunktionalität der bestehenden Stadtzentren zu erhalten, bedarf es entsprechender Kundenfrequenz zur Sicherung vorhandener und zur Entwicklung neuer Funktionen (Tourismus, Kultur, Freizeit) by Friedrich M. Zimmermann 26

27 Kernstädte attraktiv erhalten Planungen in den Stadtregionen sollten koordiniert sein, übergeordneten Leitbildern folgen und Verbindlichkeit aufweisen. Ausschließlich auf Freiwilligkeit basierende Kooperationsformen sind nicht zielführend Bestehende Kooperationen sind institutionell und rechtlich abzusichern und funktionell aufzuwerten Seit 1978; W,NÖ,B; gem. Art. 15a B-VG by Friedrich M. Zimmermann 27

28 Aufgabenorientierte Mittelverteilung im Finanzausgleich Finanzausgleich ( ) zum fairen interkommunalen Ausgleich des Wachstumsertrags ohne Reformwirkung Eine aufgabenorientierte Mittelverteilung im Finanzausgleich unter Berücksichtigung funktioneller Verflechtungen und Spill-Overs zwischen Kernstadt und Umgebungsgemeinden, zwecks besserer stadtregionalen Nutzen- und Lastenteilung Fortbestand der Mischfinanzierung (Bund-Land) Der Finanzausgleich hat kleine Gemeinden bevorzugt, aber für die Abwanderungsgemeinden Verschlechterungen gebracht. Sonderdotierung für Kernstädte mit hohen (Netto)finanzierungserfordernissen für zentralörtliche Infrastruktur die Schaffung der Möglichkeit einer freiwilligen Bildung von Stadtregionen im Finanzausgleich by Friedrich M. Zimmermann 28

29 Mitten in die ländliche Idylle ist die Wirtschaftskrise mit unverminderter Wucht eingedrungen. Regionen, die sich ihrem Schicksal fügen, steuern auf harte Zeiten zu. Regionen, die pro-aktiv handeln, haben große Chancen. Allgemein gültige Rezepte und Therapien gibt es nicht auch die Raumordnung ist zu einem schwachen Instrument verkommen. Was können wir dann tun? Je mehr eine Region als Ausflugsziel, für spezielle Landwirtschaften, für TouristInnen aber auch in Sachen Lebensqualität zu bieten hat, umso mehr und attraktivere Optionen stehen ihr zur Verfügung. Je mehr die Globalisierung Platz greift, desto wertvoller werden für uns Rückzugsräume. Gewinnen durch Loslassen lautet die Devise, Offenheit für die Meinung anderer der oberste Grundsatz. Die ländlichen, die suburbanen, aber auch die städtischen Räume müssen ein Übermaß an Kooperationsgeist freisetzen und die wir-sind-wir-mentalität durchbrechen. by Friedrich M. Zimmermann 29

30 Unsere Mission ist die partnerschaftliche Verbindung von Universität und Regionen in Forschung und Praxis zum gegenseitigen Nutzen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Das Forschungszentrum für Regionalwissenschaften der Universität Graz versteht sich als Wissensdrehscheibe für den ländlichen Raum Unsere Mission ist die partnerschaftliche Verbindung von Universität und Regionen in Forschung und Praxis zum gegenseitigen Nutzen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. In Kooperation mit: Powered by: by Friedrich M. Zimmermann 30

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung ExpertInnen-Workshop EISERN Sektorale CO 2 -Emissionsreduktionspotenziale eine Bottom up Analyse 22.9.2011 Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer

Mehr

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende Leitbild 1 Gem. 13 bis 22 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LBGl. 8000-21 wird das örtliche

Mehr

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020 SELBSTVERWALTUNG DER WOJEWODSCHAFT OPOLSKIE Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020 Opole 2014 Bürger- und unternehmerfreundliche Wojewodschaft Opolskie HIERARCHISCHE STRUKTUR DER FÜNF

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung Flächenverbrauch:

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Bern, 29. November 2011 Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum Nachhaltigkeit in der Schweiz Präambel Im Bewusstsein der Verantwortung gegenüber

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KITZBÜHEL

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KITZBÜHEL Vorbemerkungen LEITBILD Die Stadt Kitzbühel ist als Bezirkshauptort funktionales und wirtschaftliches Zentrum des Bezirkes Kitzbühel. Die attraktive naturräumliche Ausstattung, die jahrzehntelangen Bemühungen

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Mit Bauleitplanung nachhaltige Entwicklung steuern Von Planungshoheit zu Planungsverantwortung in der Gemeinde Fraunberg Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Fraunberg: Lage im Raum Die Gemeinde Fraunberg

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Leitbild der Gemeinde Sins

Leitbild der Gemeinde Sins Leitbild der Gemeinde Sins Gültig ab Mai 2014 Stand Mai 2014 Leitbild der Gemeinde Sins Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Leitsätze 4 Leben in Sins 8 Region Sins 8 Gemeindeentwicklung 8 Marketing 8 Allgemeine

Mehr

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs: Was einen Ort am Leben hält lt Gemeinsam unsere Lebensqualität t sichern Ing. Karl Sieghartsleitner, Radolfszell, 24. Juni 2008 Die Besteckindustrie prägte bis 1967 die Gemeinde Alles ist im Wandel Die

Mehr

Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich

Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich und das ÖREK 2001 als gemeinsamer Rahmen im Auftrag von: ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz) Umsetzung: ÖIR (Österreichisches Institut für Raumplanung)

Mehr

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Ländliche Regionen mit Zukunft Gestaltung des Wandels in der Region Wittgenstein Wittgenstein Der Prozess WittgensteinWandel Erfahrungen aus

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz Handlungsmöglichkeiten regionaler Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz Ein Zusammenwirken von formellen und informellen Planungsinstrumenten Saskia Ströher

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996 Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Regionalentwicklung 2016+ Neue Rahmenbedingungen und Chancen für die Region Obersteiermark West Datum: 04. Februar 2016 Ort: Freizeitanlage Zechner Kobenz 11.02.2016 2 Programm I 11.02.2016

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich KOOPERATIONS- PROGRAMM Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-2020 Laura Lajh Rauter, Programmleiterin Interreg V-A SI-AT, Verwaltungsbehörde Brdo pri Kranju, 12. Jänner 2016 / Seggau,

Mehr

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. www.dnvf.de Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD EIT-BILD Sieben Unternehmen gestalten Zukunft. Leitbild der Stadtwerke Unsere Unsere Im Jahr 2000 gründete die Stadt Offenbach im Rahmen des Modells Offenbach die Stadtwerke Offenbach Holding, um durch

Mehr

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis)

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis) BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel (402.000 Kommunale Politik in Theorie und Praxis) Franz Brunner Institut für Geographie und Raumforschung Universität Graz Gliederung

Mehr

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Demographischer Wandel Räumliche Muster und interkommunale Handlungsfelder Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung ÖROK Veränderung der Wohnbevölkerung

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Messen, Stakeholderinteressen und Fragen zur Berücksichtigung in Afrika Gudrun Lettmayer 24.6.2010, OIIP Wien Erneuerbare Energie - ohnehin

Mehr

Steiermark. Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010

Steiermark. Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010 Steiermark Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010 Stand: April 2015 Raumordnungsgesetz 2010 StROG Quelle: Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Zusammenstellung: Mag. Elke Schunter-Angerer, Abteilung

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM VORWORT DR. PETER KURZ DAS MODELL MANNHEIM ZIELE FÜR EINE MODERNE GROSSSTADT Mannheim etabliert sich als Stadt der Talente und der Bildung und gewinnt mehr Menschen für sich. Mannheim ist sich seiner Tradition

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee. 2003 Überarbeitet 2015 Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen Unsere Leitidee Felben-Wellhausen Ein wohnliches Dorf zum Leben und Arbeiten in einer aufstrebenden Region 1 Gemeindeentwicklung Bewahrung

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen 1 Wir stehen an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine der grossen Herausforderungen für die Menschheit ist der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.12.2011 SEK(2011) 1485 endgültig ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES über die

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident Christian Gnägi Gemeindepräsident Neue Herausforderungen an die Gemeinde: Anspruchshaltung der Bürger/Steuerzahler Durchsetzung von Eigeninteressen der Bürger Desinteresse und Misstrauen gegenüber der

Mehr

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Annemarie Burandt, Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Intro: Zwischen Dichotomisierung

Mehr

Leitlinie Gesundheit

Leitlinie Gesundheit Leitlinie Gesundheit als Teil des strategischen Stadtentwicklungskonzeptes München - Inhalte, Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten Gabriele Spies Referat für Gesundheit und Umwelt, München Strategische

Mehr

Ländlicher Raum: quo vadis?

Ländlicher Raum: quo vadis? Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentwicklung 28.1 Amt für Landesplanung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio 28.1 Ufficio Pianificazione territoriale " 20 Jahre Erfahrungen

Mehr

Demographische Veränderungen

Demographische Veränderungen Inhalt Demographische Veränderungen und daraus resultierende Herausforderungen für Verkehr & Mobilität von Personen 1. Benachteiligte Gruppen? 2. Demographische Strukturen und Wandel 3. Wissensdefizite

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Leitbilder der räumlichen Entwicklung Leitbilder der räumlichen Entwicklung - vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll? Ein Impuls aus der Hauptstadtregion Berlin / Brandenburg: Mögliche Konsequenzen aus dem Raumordnungsbericht 2013 Dr. Petra

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte. Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014.

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte.  Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014. Windkraft aus Sicht der Raum- und Regionalplanung Krieglach, 23. Mai 2014 Gregori Stanzer Das ÖIR Unsere Schwerpunkte Fachdialog Raumplanung Umwelt & Energie Regionalentwicklung Verkehrsplanung Europa

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks mit Sicherheit: für Freiheit Die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung Kongress

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick 21. Juni 2016 in Sofia, Bulgarien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr