MIT VERKAUF! & KUNSTHANDWERK SPAICHINGEN KUNST KREIS. Alte Turnhalle 16. und 17. April 10 bis 17 Uhr. Kunstausstellung. Nummer 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIT VERKAUF! & KUNSTHANDWERK SPAICHINGEN KUNST KREIS. Alte Turnhalle 16. und 17. April 10 bis 17 Uhr. Kunstausstellung. Nummer 14"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online IN DIESER AUSGABE Kunstausstellung Seite 2 Notdienste Seite 2 Aus dem Rathaus Seite 11 Weitere Nachrichten Seite 15 Schulnachrichten Seite 18 Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft Seite 21 Vereinsnachrichten Seite 23 Parteien KUNST T S T & KUNSTHANDWERK MIT VERKAUF! Seite 24 Sonstige Einrichtungen Drei Projekte, ein Landessieg und zwei Platzierungen! Seite 15 KUNST KREIS SPAICHINGEN SPAICHINGEN Alte Turnhalle 16. und 17. April 10 bis 17 Uhr Rund 30 Künstler und Kunsthandwerker aus dem Kunstkreis Spaichingen zeigen an diesem Frühlingsmarkt-Wochenende in Spaichingen mit verkaufsoffenem Sonntag in der Alten Turnhalle ganz besondere Kunstwerke! Evangelischer Kirchenbezirk Tuttlingen bildet Jugendliche aus Seite 20 Klassische und moderne Kunst geht Hand in Hand mit kreativen Deko-Ideen am Samstag, 16. und Sonntag, 17. April, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Selbstverständlich können Bilder und handgefertigte Unikate gleich vor Ort von den Künstlern erworben werden. Lassen Sie sich bezaubern und begeistern von einer Vielfalt an Angeboten aus den Kunstschmieden und Künstlerwerkstätten der teilnehmenden Künstler. Malerei in den unterschiedlichsten Techniken, Schmuck-Unikate, Dekoratives aus Blumen und Pflanzen, handgearbeitete Taschen und Kunsthandwerk aus Zirbelholz, Metall oder Weiden. Diese Ausstellung mit Verkauf lässt garantiert keine Wünsche offen! Wir unterstützen mit dieser Aktion die Radio 7 Drachenkinder! Der Kunstkreis Spaichingen heißt Sie herzlich willkommen und freut sich auf Ihren Besuch!

2 2 Schreiben für den Heimatbrief machen Sie mit! Apotheken-Wochenend-Notdienst Samstag, Heuberg-Apotheke Wehingen, Deilinger Straße 4, Wehingen, Tel Honberg-Apotheke Tuttlingen, Robert-Koch-Straße 18, Tuttlingen, Tel Sonntag, Paracelsus-Apotheke, Marktplatz 2, Spaichingen, Tel Tierarzt Wochenend-Notdienst v. l.: Bürgermeister Schuhmacher, Wolfgang Hagen, Herr Merkt von der Druckerei Merkt Druck & Medien, Angelika Feldes, Fritz Mattes und Harald Haupt Spaichingen ist eine aktive Stadt, aber auch eine Stadt mit Geschichte. Beides spiegelt sich im Heimatbrief wider, der seit 1982 jährlich erscheint. Einst von Bürgermeister Albert Teufel ins Leben gerufen, um für die Einwohner und auswärtige Spaichinger das Geschehen in der Primstadt festzuhalten, ist der Heimatbrief inzwischen zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk geworden. Die Jahreschronik enthält alle wichtigen Ereignisse aufgelistet, die Bilderseiten von Kurt Glückler halten alle wichtigen Ereignisse im Bild fest, die Kirchen berichten aus ihrem Gemeindeleben und Vertreter von Vereinen schreiben über die Geschichte und die Aktivitäten ihrer Vereine anlässlich von Jubiläen. Von Anfang an waren immer auch Beiträge gefragt, die sich mit der Spaichinger Geschichte befassen. Die Geschichte der Mühlen und Gässle, der Brunnen und Gasthäuser, der Spaichinger Familiennamen und Flurnamen oder Ereignisse und Schicksale der beiden Weltkriege immer wieder erweitern kleine Aufsätze das Wissen der Leser über die Spaichinger Geschichte. Besonders beliebt waren die Mundartgedichte der beiden leider verstorbenen Spaichinger Arthur Knöpfle und Margrit Höfle, die in Hilde Schuhmacher und Toni Specker würdige Nachfolgerinnen gefunden haben. Ein kleines Redaktionsteam um Fachbereichsleiter Harald Haupt sammelt Ideen und Beiträge, spricht Autoren an, forscht und schreibt. Das Redaktionsteam trifft sich zu Besprechungen zwei- bis dreimal jährlich, der Redaktionsschluss ist jeweils Ende Januar, damit pünktlich zu Ostern der Heimatbrief erscheinen kann. Da das Redaktionsteam altersbedingt in den kommenden Jahren schrumpfen wird, freuen wir uns ab sofort auf Spaichinger Autoren, die bereit sind, kleine Beiträge über Spaichinger Ereignisse und aktuelle Themen, zu Firmen- und Vereinsjubiläen, Spaichinger Persönlichkeiten, aber auch über geschichtliche Themen zu schreiben. Da die Archivarbeit oft voraussetzt, dass man die früher noch übliche deutsche Schrift lesen kann, wird Museumsleiterin Angelika Feldes für neue Mitarbeiter gerne einen kleinen Lesekurs anbieten - übrigens bietet auch das Kreisarchiv Tuttlingen regelmäßig Kurse zur Archivarbeit an. Machen Sie mit, damit der beliebte Heimatbrief bestehen bleibt! Wenn Sie das Redaktionsteam unterstützen möchten, wenden Sie sich gerne an Fachbereichsleiter Allgemeine Verwaltung - Harald Haupt (Tel , harald.haupt@ spaichingen.de) oder Museumsleiterin Angelika Feldes (Tel , info@gewerbemuseum-spaichingen.de). Der Heimatbrief 2016 wird ab sofort im Bürgerbüro des Rathauses, in der Stadtbücherei, der Kreissparkasse (Marktplatz und Hauptstraße), der Volksbank sowie der Buchhandlung Grimm - Lesen und Genießen - in der Hauptstraße 134 für 5 Euro verkauft. Samstag/Sonntag, 09./ Dr. med. vet. Witting, Lohmehlenring 92, Tuttlingen, Tel Aus dem Rathaus Letzter Bauabschnitt an der Alten Turnhalle beginnt in Kürze Im letzten Jahr wurde plangemäß der vorletzte Bauabschnitt Fassade West an der Alten Turnhalle saniert. Mitte April soll nun der letzte Sanierungsabschnitt Fassade Nord beginnen. Die Arbeiten wurden insgesamt ausgeschrieben und die Mittel für den diesjährigen Abschnitt im Haushaltsplan 2016 finanziert.

3 3 Die Maßnahme umfasst die Restauration der Altfenster. Hierbei werden schadhafte Flügel- oder Rahmenhölzer ausgetauscht und defekte Glasscheiben ersetzt. Ebenfalls soll die Mechanik überholt werden. Des Weiteren sollen die Außensimse erneuert werden und der Außenputz überarbeitet bzw. repariert werden. Sowohl der vorgesehene Fassadenanstrich als auch der Fensteranstrich sollen in enger Abstimmung mit der Oberen Denkmalschutzbehörde erfolgen. Je nach Baufortschritt sind folgende Gewerke in der Ausführung vorgesehen: Maurer, Maler, Restaurator, Gerüstbau, Flaschner und Stuckateur. Die gesamte Maßnahme soll bis Mitte Juli dieses Jahres abgeschlossen sein, wenn die Witterung es bei den Arbeiten, die im Freien ausgeführt werden müssen, zulässt. Damit kann ab Mitte April termingerecht mit dem Probebetrieb der neuen Anlagenteile begonnen werden. Für den Probebetrieb und die Anfahrphase sind 6 Wochen eingeplant. Diese sind erfahrungsgemäß notwendig, um eine stabile Reinigungsleistung zu erreichen, da sich die Mikroorganismen für die biologische Reinigung erst bilden und entwickeln müssen. Weiterhin werden in dieser Anfahrzeit die Betriebsabläufe optimiert und die Feinjustierung der Anlagenteile vorgenommen. Die Inbetriebnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Tuttlingen. Umbau und Erweiterung Kläranlage 1. Bauabschnitt Sanierung der Zufahrt zum Freibad Die Rohbauarbeiten am neuen Kompaktbauwerk (Belebungsbecken, Nachklärbecken, Sandfilter und Betriebsgebäude) sind bis auf den Bau des Treppenturms und des begehbaren Rohrkanals abgeschlossen. Diese können aus Platzgründen erst nach der Inbetriebnahme der neuen biologischen Stufe (Kompaktbauwerk mit Belebungsbecken, Nachklärbecken und Sandfilter) und dem Abbruch der beiden Tropfkörper fertig gestellt werden. In den letzten Jahren wurden die Fahrspuren auf dem Freibadparkplatz immer wieder notdürftig repariert. Schlaglöcher, unebene Fahrbahn und unterschiedliche Fahrbahnbreiten waren ein Ärgernis. Die Ausbaugewerke (Dachabdichtung, Türen, Fenster etc.) sind weitestgehend fertig gestellt. Die klär- und maschinentechnische Ausrüstung und die Montage der EMSR Technik (Elektrische-, Mess-, Steuer und Regelungstechnik) im Bereich des Kompaktbauwerks sind abgeschlossen. Für 2016 hat der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung in den Haushaltsplanberatungen die Mittel zur Sanierung in den Haushalt eingestellt und freigegeben.

4 4 Gewerbemuseum Spaichingen Der Fachbereich Planen und Bauen Abteilung Tiefbau hat die Arbeiten ausgeschrieben und den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot der Firma Walter aus Trossingen erteilt. Diese hat in der letzten Woche mit den Arbeiten begonnen und liegt gut im Zeitplan. Bereits in dieser Woche konnten die Arbeiten zum größten Teil abgeschlossen werden. Die gesamte Baumaßnahme umfasste unter anderem das Entfernen des alten Fahrbahnbelages. Der vorhandene Unterbau konnte belassen werden, hier wurde nur nachträglich eine ebene gut verdichtete Fläche das sogenannte Schotterplanum hergestellt. Des Weiteren musste ein Einlaufschacht versetzt werden, um eine geordnete Entwässerung zu gewährleisten. Im Anschluss daran wurde im Bereich der Fahrspuren eine neue Tragdeckschicht mit insgesamt 8 cm Stärke eingebaut, die Parkplätze wurden eingeschottert und mit rotem Wegesand abgedeckt. Die beiden Quilt-Künstlerinnen Jutta Böhmler-Hahn (Tübingen) und die aus Spaichingen gebürtige Beate Angeloni Baldoni (Baden-Baden). Beate Angeloni Baldoni stellte bereits 2002 im Spaichinger Gewerbemuseum aus. Neues Fahrzeug mit hohem Wiedererkennungswert für den Fachbereich öffentliche Sicherheit und Ordnung/Bürgerservice im Einsatz Als Gäste konnte Museumsleiterin Angelika Feldes auch den Vorsitzenden des Heimatvereins Thomas Steidle (li.) und den ehemaligen Vorsitzenden Peter Schuhmacher (re.) begrüßen. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung lud der Heimatverein zu einem kleinen Stehempfang, der den Gästen die Möglichkeit zum Betrachten der Quiltarbeiten und zum angeregten Gespräch bot. Auf den ersten Blick als Dienstwagen zu erkennen ist der neue fahrbare Untersatz des Fachbereiches öffentliche Sicherheit und Ordnung/Bürgerservice der Stadt Spaichingen: In Silber mit blauen Folierungen und dem weißen Schriftzug Ortspolizei versehen, wird der VW T5 künftig von den Mitarbeitern des Gemeindevollzugsdienstes bei Dienstfahrten und Einsätzen genutzt. Die beiden Kuratoren der Ausstellung Peter Liptau und Marco Hompes und die beiden Quilt-Künstlerinnen Jutta Böhmler-Hahn und Beate Angeloni Baldoni. Die vier sind ein eingespieltes Team und haben zusammen bereits mehrere Ausstellungen präsentiert. Peter Liptau konzipierte einen sehenswerten Katalog, der in der Ausstellung auch zu erwerben ist.

5 5 Erstmalige Ferienbetreuung für Grundschüler in den Osterferien in der Schillerschule Spaichingen Weitere Bauabschnitte beim Neubau der Kläranlage abgeschlossen Die Stadt Spaichingen hat dieses Jahr zum ersten Mal für Grundschüler der Klassen 1 bis 4 eine Ferienbetreuung in den Osterferien angeboten. Das Motto der zweiwöchigen Betreuung war Erholung und gemeinsames Spielen. Die Betreuung war sehr abwechslungsreich. Es wurde einmal wöchentlich gemeinsam mit den Kindern gekocht und ein Film angeschaut. Ebenfalls bastelten die Betreuerinnen viel mit den Kindern, in der ersten Woche zum Thema Ostern, in der zweiten Woche dann zum Thema Frühling. Auch Unternehmungen außerhalb der Schillerschule, wie eine Wanderung zum Tanzplatz mit Grillen, gemeinsames Einkaufen und draußen Spielen auf dem Pausenhof oder naheliegenden Spielplätzen sorgte für Begeisterung. Als Alternative bei schlechtem Wetter konnte die Turnhalle mit Schnitzelgrube benutzt werden. Die Betreuung fand täglich von Uhr statt. Eine durchaus harmonische Zeit. Dafür waren Maia Schauer und Andrea Scheffold-Thiel verantwortlich. Gemeinderat vergibt Auftrag zum Vollausbau des Schanzenweges Nachdem die Rohbauarbeiten für die Reinigungsbecken, den Sandfilter und das Betriebsgebäude und den Treppenturm abgeschlossen sind, werden dieser Tage die Arbeiten für die Ausbaugewerke, also die Dachabdichtung, der Einbau der Türen und Fenster etc. fertiggestellt. Planmäßig konnte damit Mitte März der Betrieb der neuen Anlagenteile starten. Die Stadt sieht für den Probebetrieb ca. 6 Wochen vor. In dieser Zeit wird geprüft, ob mit den neu errichteten Anlageteilen eine stabile Reinigungsleistung erreicht werden kann. Hierfür ist eine längere Zeitphase nötig, weil gerade in den Klärbecken sich die hierin enthaltenen Mikroorganismen, die eine biologische Reinigung möglich machen, entwickeln müssen. In dieser Zeit werden auch die Anlageteile technisch aufeinander abgestimmt. Die Kläranlage befindet sich seit nunmehr drei Jahren in der Planungs- und Bauphase. Die Arbeiten können voraussichtlich im nächsten Jahr vollständig abgeschlossen werden. In einem weiteren Bauabschnitt, der sich nunmehr anschließt, ist nach der Planung der Bau eines sogenannten Vorklärbeckens vorgesehen. Während der letzten zwei bis drei Jahre haben sich im Bereich der technischen Filteranlagen viele technische Neuerungen ergeben, weswegen das beauftragte Ingenieurbüro, die Firma SAG, nunmehr vorschlägt, anstelle des Bau eines Vorklärbeckens eine größere Feinstfilteranlage einzubauen, die als Abwasservorfilterung zum Einsatz kommen soll. Beide Anlagen sowohl das Vorklärbecken als auch ein Feinstfiltrationsfilter dienen dazu, die Feststoffe, den eigentlichen Klärschlamm aus dem einlaufenden Abwasser herauszufiltern. Der Bau einer Feinstfiltrationsanlage würde im Vergleich zum Bau eines Vorklärbeckens Kostenvorteile in Höhe von ca bis Euro erwirtschaften. Der Technische Ausschuss wird sich nunmehr in seiner Sitzung am mit der Frage befassen, ob er anstelle des Baus eines Vorklärbeckens eine Feinstfiltrationsanlage einbauen will. Im Nachfolgenden die Kostenfortschreibung des 1. Bauabschnitts und eine Darstellung der Gesamtkostensituation: Kanal, Hausanschlüsse, Straßenbau, Straßenbeleuchtung als auch die Wasserleitungen sollen in diesem Jahr im gesamten Schanzenweg ausgetauscht werden. Die Arbeiten des Kanalund Straßenbaus sowie der Straßenbeleuchtung wurden von der Verwaltung ausgeschrieben. Günstigster Bieter war die Firma Walter KG aus Trossingen, die vom Gemeinderat den Auftrag zu einer Angebotssumme von ,72 Euro erhalten hat. Mit den Arbeiten wird Anfang Mai 2016 begonnen. Die Bauarbeiten dauern dann voraussichtlich bis Oktober 2016 an.

6 6

7 Gemeinderat beschließt erneute Auslegung des Gewerbegebiets Eschenwasen 7 wiesen wird, in dem auch ein Wohnen zulässig wäre. Diese Mischgebietsausweisung im Bebauungsplan sahen sowohl das Landratsamt als auch die Verwaltung in Anbetracht des an diese Mischgebietsfläche angrenzenden Straßenverlaufs der künftigen Ortsumfahrung als problematisch an. Beiderseits der Fläche entstehen lärmimitierende Zonen, aus denen Lärm sich entwickeln kann, der die gesetzlich vorgesehenen Grenzwerte, die für Wohnbereiche als zulässig erachtet werden, überscheidet. Würde die Stadt an dieser Stelle Wohnen zulassen, wären die Probleme absehbar. Deswegen hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, das vorgesehene Mischgebiet in ein Gewerbegebiet umzuwandeln, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen. Der Bebauungsplan wird nunmehr voraussichtlich in der Sitzung im Mai endgültig beschlossen werden. Die für die Stadt Spaichingen erfreuliche Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums, die Ortsumfahrung Spaichingen Balgheim in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes zu nehmen, wirft für das künftige Gewerbe- und Industriegebiet in Richtung Schura die Frage auf, was in diesem Gebiet gebaut werden darf und welche baulichen Nutzungseinschränkungen durch die Lärmentwicklungen der Industrie und der vorbeiführenden Umgehungsstraße planerisch vorgesehen werden müssen. Der Gemeinderat hatte in einem ursprünglichen Bebauungsplanentwurf vorgesehen, dass eine Teilfläche des neuen Gewerbe-/Industriegebiets als Mischgebiet ausge- Gewerbegebiet Eschenwasen R 0,6 1,2 11 FD 0-10 R a MI Ausgleichsfläche ND ND ND a 0,8 1,6 24 FD 0-10 GI FD ,6 16 0,8 a GI Auf eigenen Wunsch ist der langjährige Schwimmmeister des Freibades Spaichingen, Werner Link, zum aus dem Dienst der Stadt Spaichingen ausgeschieden. Herr Link hat sich nach längjähriger Tätigkeit zu einem Berufswechsel entschlossen und übernimmt in diesem Jahr die Leitung des Freibades Vöhrenbach. Zur Eröffnung des Freibades Spaichingen, welche Führungswechsel im Freibad Spaichingen P:\78549ES2\ACAD\U1 1_BPLAN_Vorentwurf Rechtsplan_160224_Vorentwurf.dwg Ausgleichsfläche für Anfang Mai 2016 vorgesehen ist, wird Herr Andreas Donay die Leitungsfunktion übernehmen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Herrn Donay als künftigen Freibadleiter aus den eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Herr Donay ist seit 1997 in der Funktion des Fachangestellten für Bäderbetriebe in verschiedenen Bädern tätig gewesen. Er war Leiter des Schwimmbades der Stadt Dornhan und zuletzt Fachangestellter beim Badebetrieb der Stadt Schramberg.

8 8 Der Haushaltsplan 2016 Auf einen Blick im Überblick Einwohnerzahl nach dem Stand vom Gemarkungsfläche ha Haushaltsvolumen 44,2 Mio. Steuerkraftsumme je Einwohner Schuldenstand je Einwohner 318 (am ) Die wichtigsten Steuer-, Beitragsund Gebührensätze Grundsteuer A 330 v. H. Grundsteuer B 330 v. H. Gewerbesteuer 340 v. H. Hundesteuer (1.Hund) 96 (2. Hund) 192 Kampfhund 480 Abwasserbeitrag 4,29 /m² NF Schmutzwassergebühr 2,61 /m³ Regenwassergebühr 0,47 /m² Wasserversorg.beitrag 1,43 /m² NF Wasserversorgungsgebühr 1,97 /m³ zuzüglich mtl. Grundgebühr 2,56 Kindergarten-Elternbeiträge (ü.3) mtl. für 1-Kind-Familien 103 für 2-Kind-Familien 78 für 3-Kind-Familien 52 für 4-Kind-Familen 17 Zuschlag Vormittagsgruppe 24 Anm.: Familien mit 4 und mehr Kindern sind vom Elternbeitrag ganz befreit, wenn sie den städtischen Familienpass haben. Freibad Eintrittspreise Einzelkarte Erwachsene 3,50 Einzelkarte Kinder/Jugendliche 2,00 10-er Karte Erwachsene 30,00 10-er Karte Kinder/Jugendliche 15,00 Jahreskarte Erwachsene 80/77 Jahreskarte Kinder/Jugendliche 40/37 Verwaltungshaushalt T T /EW Einnahmen Grund- u. Gewerbesteuer Vergnügungssteuer/Hundesteuer Anteil an der Lohn-/Einko.steuer Anteil an der Umsatzsteuer Finanzzuweisungen Gebühren, Entgelte u. ä Einnahmen aus Verkauf, Miete, Pacht u. ä Zinsen u. Konzessionsabgaben Ausgaben Personalausgaben Sachausgaben (lfd. Betriebsaufwand insgesamt) Lfd. Zuweisungen und Zuschüsse (z.b. für kirchl. Kindergärten) Zinsausgaben Gewerbesteuer-, Kreis-, und Finanzausgleichsumlage Zuführung zum Vermögenshaushalt Der Haushaltsplan 2016 im Überblick Vermögenshaushalt T T/ /EW Einnahmen Zuführung vom Verwaltungshaushalt Entnahme aus der Rücklage Einnahme aus der Veräußerung von Anlagevermögen Beiträge und ähnliche Entgelte Zuweisungen u. Zuschüsse Kreditneuaufnahmen Ausgaben Vermögenserwerb (z.b. Grundstückskäufe) Anschaffung v. bewegl. Vermögen Baumaßnahmen (Hoch-/Tiefbau) Kredittilgung Zuweisungen und Zuschüsse für private Investitionen (z.b. Stadtsanierung/Kindergärten) Zuführung zum Verwaltungshaushalt 0 0 Tiefbau Investitionen in Errichtung einer weiteren Grillstelle 30 Schanzenweg Vollausbau 90 Gehwegausbau Keplerstraße/ Humboldtstraße 25 Barrierefreie Gestaltung von 8 Bushaltestellen 180 Entwicklung der Gewerbeflächen Eschenwasen II u. III Straßenbau Wohnbaugebiet Heidengraben II, 2. EA 705 Straßenbeleuchtung Umstellung auf LED-Technik 100 Schanzenweg Vollausbau 20 Ausbau und Erweiterung in Einzelfällen 35 Erneuerung Stromverteilerschränke 15 Wohnbaugebiet Heidengraben II, 2. EA 60 Erschließung Gewerbeflächen Eschenwasen II u. III, Bachverlegung Unterbach 179 Primgewölbe, Erneuerung Charlottenstr. - Kreisverkehr Oberstadt, Planungskosten 70 Hochwasserschutzmaßnahmen am Sandbrünnelebach 30 Erschließung Gewerbeflächen Eschenwasen II u. III, Retentionsbecken 387 Abwasserbeseitigung Schanzenweg Vollausbau 50 RÜB Längelenweg, Optimierungsmaßnahmen 500 Kläranlage Modernisierung u. Erweiterung, 1. FA Kläranlagenerweiterung 2. FA 280 Kläranlagenerweiterung 3. FA 15 Entwicklung der Gewerbeflächen Eschenwasen II u. III, Kanal 261 Wohnbaugebiet Heidengraben II, 2. EA 615 Sanierung Kanalnetz zur Fremdwasserreduzierung 320 Anlegung eines weiteren Urnenwandsystems 35 Anlegung weiterer Urnenhaine 15 Erweiterung Urnenerdgräber 40 Hochbau Rathaus, Sanierung WC Anlagen 3. OG 20 Realschule, Sanierung Mädchen WC 65 Gymnasium, Umrüstung NWT Raum 35 Städtischer Kindergarten, Einrichtung weiterer Gruppenräume 120 Stadionhalle Unterbach, Planungsrate Generalsanierung 300 Alte Turnhalle, Sanierung Giebelseite Nord mit Fenster 173 Sanierungsgebiet Hubäcker II/ Marktplatz, Stadtloggia inkl. Öff. WC u. Technikgebäude 50 Sonstiges Sanierungsgebiet Hubäcker II/ Marktplatz, Planung, gutachten, Sanierungsbetreuung 28 Neues Sanierungsgebiet Stadtmitte II, Grobanalyse zur Vorbereitung 1 kleinere Investitionen bis und Zuschüsse belaufen sich insgesamt auf

9 9 Hochbauabteilung wird um eine Fachkraft ergänzt Die in der Hochbauabteilung der Stadtverwaltung vorgehaltene Architektenstelle wird zum wiederbesetzt. Für die seit mehr als einem Jahr unbesetzte Stelle konnte trotz mehrerer Ausschreibungsabläufe kein geeigneter Architekt bzw. Bauingenieur mit einschlägiger Berufserfahrung gefunden werden. Dies hat die Verwaltung dazu veranlasst, die Stelle als Technikerstelle auszuschreiben. Auf die Stellenausschreibung sind mehrere Bewerbungen eingegangen. Der Gemeinderat hat sich für die Stellenbesetzung mit Herrn René Mörder ausgesprochen. Herr Mörder ist gelernter Maurer. Er hat als Planer, Bauleiter und CAD- Konstrukteur bei verschiedenen Bauunternehmen und Büros der Baubranche gearbeitet. Zuletzt arbeitete Herr Mörder als Bautechniker bei der Stadt Oberndorf a.n.. In der Hochbauabteilung der Stadt Spaichingen sind mit der Wiederbesetzung der Stelle drei Bautechniker beschäftigt, die jeweils die im Haushaltsplan vorgesehenen Bauprojekte begleiten. Hierzu gehört insbesondere die Vorbereitung des Gemeinderatsbeschlusses, die Gespräche mit Handwerksfirmen, das Erstellen notwendiger Angebotsunterlagen und die Betreuung während der Bauausführung. Die Stadt muss zur Betriebssicherheit eine zusätzliche Elektrikerstelle schaffen. Die Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel verpflichtet die Stadt dazu, alle in Betriebsgebäuden, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, vorhandenen ortsfesten elektrischen Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen zwischen sechs und 24 Monaten je nach Gerät zu prüfen. Hierbei dürfen nur diejenigen Personen prüfen, die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung zur Prüfung befähigt sind. Dies sind in der Regel Elektrofachkräfte. Das Prüfen der zahlreichen Elektrogeräte bei der Stadt kann vom eigenen Personal nicht wahrgenommen werden. Deswegen muss eine zusätzliche Personalstelle bei der Stadt zum Erfüllen der Vorschriften der Unfallverhütung geschaffen werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Prüfungen eher von eigenem Personal durchführen zu lassen als Fremdfirmen mit der Aufgabe zu betrauen. Von daher wird die Stadt eine Stelle zeitnah ausschreiben. Wer sich als Elektrogeselle, Elektromeister, Elektrotechniker oder Elektroingenieur für eine solchen Aufgabe interessiert, kann sich gerne vorab in der Personalabteilung der Stadt, Frau Heike Marquart, Tel / , Frau Dominique Drechsel, Tel / oder Frau Linda Hüttenberger, Tel / erkundigen. Die Stelle wird in Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst ausgeschrieben. Stadt sagt Beteiligung an Neugestaltung des Außenbereichs des Evang. Kindergartens zu Für die vollständige Neugestaltung des Außenbereichs des Evang. Kindergartens hat die Evang. Kirchengemeinde das Büro für Architektur im Freiraum Freiraumwerkstadt an Architekt Göpel aus Überlingen beauftragt. Die Planung wurde dem Gemeinderat zur Anfrage einer Kostenbeteiligung der Stadt in seiner Sitzung am vorgelegt. Für die vollständige Neuanlage ist ein Kostenaufwand in Höhe von ca Euro vorgesehen. Nach dem zwischen der Stadt und den kirchlichen Trägern der Kindergärten geschlossenen Vertrag ist die Stadt verpflichtet, 75 % der Baukosten zu tragen, die dem Betrieb des Kindergartens dient. Dies deshalb, weil die Kirchengemeinden mit der Kinderbetreuung eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen, wozu die Stadt eigentlich gesetzlich verpflichtet wäre. Die Kirchengemeinden werden im Bereich der Kinderbetreuung also als Aufgabenträger der Stadt tätig. Deswegen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung der Planung zugestimmt und Kostenübernahme in Höhe von Euro erklärt, die sowohl im Haushaltsjahr 2016 als auch 2017 ausbezahlt werden sollen. Jugendsportlerehrung am heutigen Donnerstag um Uhr Am heutigen Donnerstagabend hat Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher 235 Jugendliche aus verschiedenen Vereinen zur Jugendsportlerehrung eingeladen. Davon sind 24 Jugendliche bei Deutschen Meisterschaften erfolgreich gewesen. Die anderen Sportler waren entweder 1. bei Kreismeisterschaften, 1. bis 3. bei Bezirks- und Gaumeisterschaften oder 1. bis 8. Platz bei Landesmeisterschaften und vergleichbaren anderen Meisterschaften (z.b. Badische Meisterschaft, Württ. Meisterschaft). Jeder anwesende Sportler/ jede anwesende Sportlerin erhält außer einer Ehrungsurkunde zwei Gutscheine für Einzeleintritt im Freibad. Die Teilnehmer der deutschen Meisterschaften erhalten einen Gutschein für eine Jahreskarte im Freibad. Auch ein Vertreter der Sportkreisgeschäftsstelle wird zu den Jugendlichen sprechen, die Big Band des Gymnasiums wird die Ehrungen musikalisch umrahmen. Die Ehrung findet um Uhr in der Aula des Gymnasiums Spaichingen statt. Anschließend gibt es eine kleine Bewirtung für die Geehrten und ihre Betreuer/innen. Jugendsportlerehrung am Schachring: Christof Stirner, Thorsten Schrägle, Marwin Molitor, Lukas Hengstler, Amias Binisan, Robin Merkle RVS Inline-Skaterhockey: Paul Seeger, Malte Kastenbauer, Kaan Deniz Utlu, Loris Spindler, Jason Zrinski, Denis Krebs, Tobias Hafner, Fabio Krucker, Rene Schaaf, Dimitri Hahn, Paul Holzer, Sven Murner, Marc Binder, Felix Hebbel, Lucas Heger, Lukas Schulte, Niklas Grab, Leon Wientges, Hannes Koringer, Kai Rappenecker, Leo Krebs, Robert Halturin, Eric Hänsel, Lea Bacherle, Alexander Komov, Patrick Seyfried, Jonas Dier, Dario Jakoubek, Daniel Jakoubek, Adrian Reichegger, Adrian Eckert, Philipp Steidle, Yannick Reinhardt Turnverein Abt. Leichtathletik: Nelly Keller, Justin Merkel, Linus Hagen, Alexander Schmidt, Dennik Merkel, Felix Rünzler, Anne Reischuck, Ann-Kathrin Scheffold, Moritz Eisold, Lenas Sum, Robin Moser, Tom Conzelmann, Isabelle Ackermann, Marie Ringeis, Felix Fetzer, Philipp Schneider, Lorenz Frech, Valerian Wenzler, Svenja Dreher, Annika Ragg, Nora Zepf, Nina Merkle, Madleen Zepf Turnverein Abt. Handball: Henrik Bühler, Max Happle, Steffen Gölz, Lukas Kuch, David Baier, Fabian Simmerer, Niklas Hauser, Tim Wenzler, Thomas Koch, Lars Fetzer, Sebastian Klein, Tim Singer, Jannik Leiber, Elias Huber, Mike Hafner, Nico Hafner, Adrian Storz, Tobias Storz, Samuel Hauser, Patrick Sindele, Jonathan Honer, Konstantin Pauli, Bastian Gölz, Felix Gäckle, Moritz Maurer, Julian Löbel, Noah Wientges, Nick Borchert, Daniel Flad, Florian Merkt, Brian Hottmann, Tim Hauser, Jonas Hagen, Nick Wenzler, Fabian Schuhmacher, Lena Kupferschmid, Selina Schäfer, Verena Honer, Michelle Wilhelm, Julia Giese, Jasmin Hagen, Nina Pauli, Lea Palilla, Laura Schmid, Anissa Motsch, Janine Geser, Fabienne Geser, Rozalia Olszewska, Mara Moser, Melda Korkmaz, Sonita Teav, Leonie Merkt, Lena Fetzer, Nora Eisenmeier, Alea Noe Grund, Jana Honer, Anna-Lena Schrägle, Joline Maurer, Jana Aicher, Stefanie Eski, Jana Häsler, Thea Baier, Greta Banzhaf, Jule Aicher Turnverein Abt. Turnen: Maximilian Schmid, Constantin Rothweiler, Simon Samara, Yannick Truppe, Lenard Wehrle, Fabian Eichner, Dominik Junjazev, Dennis Tischkunov, Leon Fallert, Alexej Felde, Lukas Fischer, Andreas Hirsch, Michael Hirsch, Marc Kaltenbach, Jonathan Maier, Tristan Wunderlich, Jule Weiß, Lara Weiß, Cynthia Müller, Anita Grimm, Lisa Honer, Vivien Müller, Annika Weiß, Lia Hasselbrinck, Tamira Nichterwitz, Michelle Fallert, Laura Mauch, Malin Tröndle

10 10 Tennisclub: Calvin Klaiber, Julian Huber, Luka Protic, Jens Greidenweis, Manuel Nitsche, Maja Rees, Marius Lock, Dennis Vötsch,Tim Grudno, Luise Rees Schneeschuhverein Abt. nordisch: Florian Winker, Nadine Werth, Tamara Börcsök, Nina Conzelmann, Helena Dreher Schneeschuhverein Abt. alpin: Hannes Merkt, Carla Merkt Taekwondo: Daniel Charchenko, Alexander Renz, Ulrike Schumacher, Peter Zimmermann, Viktoria Kuprijanova, Anna Renz, Jasmin Ben Aissa, Aymen Ben Aissa, Tobias Haaga, Rami Moussi, Rasi Moussi, Matthias Grimm, Susanne Triller, David Gärtner Sportverein Abt. Badminton: Niels Wunderlich, Roman Sivirin Sportverein Abt. Boxen: Kushtrim Kinolli, Anna Wall, Salih Demir Sportverein Abt. Fußball: B-Junioren Justin Wibiral, Sedrik Cirzel, Jonah Schierding, Pierre Krüger, Daniel Schmidt, Kevin Sopeck, Leon Kücking, Matteo Thimm, Artur Miller, Robin Bechtold, Justin Hartung, Alexander Repp, Fatih Akbulut, Fatih Cetinkaya, Burak Sirkinti, Louis Mahalek E1-Junioren Raphael Bleicher, Laurin Drefs, Lenny Geiger, Sandro Haag, Arthur Jost, Besnik Krasniqi, Florian Lodahl, Loris Lo Presti, Samuel Mielke, Nico Romano, Leo Röther, Lukas Tome, Korab Ukehaidaraj, Julian Willner, Tim Wissmann D-Juniorinnen Hanna-Luca Wichtner, Lisa Groß, Jazlin Cholis, Aileen Girschik, Jacqueline Winze, Angelina Hartung, Lilija Zubkov Hundefreunde: Steven Gutman, Simon Bahr und Illka Ludewig Abfuhrtermine Papier: Dienstag, Wert-Tonne 240 Liter und Liter Donnerstag, Bezirk A Freitag, Bezirk B Bezirk A = links der Hauptstraße von Aldingen her kommend. Bezirk B = rechts der Hauptstraße von Aldingen her kommend. Grünguthof Spaichingen Sandbrünnele beim Schützenhaus Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag Uhr, Samstag Uhr Die Fraktionen zu vergangenen Sitzungen CDU Chancen durch hohe Gewerbesteuereinnahmen Die CDU-Fraktion freut sich über die weiterhin hohen Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Nach dem Rekordwert im Jahr 2015 zeichnet sich auch für dieses Jahr ein starker Wert mit annähernd 10 Mio. Euro ab. "Wir sind unseren Gewerbetreibenden hierfür sehr dankbar, haben wir dadurch doch die Chance, notwendige und sinnvolle Maßnahmen früher als geplant umzusetzen", so die CDU-Stadträte. Dazu gehören aus Sicht der CDU der Neubau eines Umkleidegebäudes im Stadion genauso wie weitere Straßensanierungen. "Klar ist für uns, dass wir weiterhin Schulden abbauen werden. Aber die hohen Steuereinnahmen versetzen uns in die Lage, für unsere Stadt wichtige Projekte voranzubringen", so die CDU. CDU unterstützt Kindergarten-Förderung Sowohl der evangelische Kindergarten als auch die beiden katholischen Kindergärten St. Raphael und St. Franziskus werden in diesem bzw. im nächsten Jahr von der Stadt bei Sanierungs- und Umbaumaßnahmen unterstützt. So werden die Außenanlagen des evangelischen Kindergartens neu gestaltet, hierfür wird die Stadt bis zu Euro beisteuern. "Wir unterstützen die großartige Arbeit in unseren Kindergärten nachdrücklich", so die CDU-Räte. CDU begrüßt Kosteneinsparung auf der Kläranlage Das Ingenieurbüro SAG, das die Sanierung der Kläranlage betreut, konnte in der Sitzung erfreulicherweise eine Kosteneinsparung in Aussicht stellen. Als Alternative zum bisher geplanten neuen Vorklärbecken ist der Einsatz einer sogenannten Feinstfiltration im Zulaufstrom denkbar. Die CDU unterstützt dieses Vorhaben, sowohl aus technischen als auch aus finanziellen Erwägungen. Freie Wähler Gemeinderat bringt Außenanlagen für den Kindergarten auf den Weg. Einstimmig hat der Gemeinderat der Sanierung der Außenanlagen am evangelischen Kindergarten zugestimmt. Die FREIEN WÄHLER befürworten die mit der evangelischen Kirchengemeinde getroffene Vereinbarung über die Höhe des Sanierungszuschusses. Die Stadt Spaichingen übernimmt 75 % der zuschussfähigen Kosten. Der städtische Anteil liegt bei rund 200 Tsd.. Gemeinderat stimmt der Dachsanierung der katholischen Kindergärten zu. Ebenfalls einstimmig stimmte der Gemeinderat der Kostenübernahme in Höhe von 75 % der anfallenden Kosten zu. Für die FREIEN WÄHLER ist dabei wichtig, dass dabei die alten, mit Asbest belasteten Dächer ersetzt werden. Dies sollte bei allen öffentlichen Gebäuden, sofern sie noch mit dem alten Material versehen sind, in nächster Zeit ebenfalls gemacht werden. Die FREIEN WÄHLER stimmen einer neuerlichen Optimierung der Kläranlage zu. Das vom Ingenieurbüro SAG vorgestellte neue Verfahren zur Vorfilterung der Abwässer während der Trockenphasen, würde nach Aussage des Büros zu Baukosteneinsparungen von rund 150 Tsd., bei gleichen Betriebskosten, führen. Zudem könnte ein wesentliches Bauteil der Altanlage, welches sich in einem guten Zustand befindet, weiter genutzt werden. Auch ist davon auszugehen, dass die Reinigungsleistung noch weiter verbessert wird, ebenso die Ausbeute an Gas, welches für die Stromerzeugung genutzt wird. Für die FREIEN WÄHLER, Heinrich Staudenmayer FDP Eschenwasen II/III, Kindergärten und Straßenbau In der vergangenen Gemeinderatssitzung hat die FDP-Fraktion, um Leo Grimm und Marcel Aulila, für die erneute Auslegung des Bebauungsplanes Eschenwasen II/III gestimmt. In diesem ist nun ein reines Gewerbegebiet statt Mischgebiet, welches sowohl Gewerbe- als auch Wohnungsbau zugelassen hätte, ausgewiesen. Fraktionsvorsitzender Leo Grimm hatte schon vor Wochen auf die Problematik eines Mischgebiets aufmerksam

11 11 gemacht. Dies sei, so Grimm, sowieso nur auf Druck von einigen Grundstückseigentümern von Landwirtschaftsflächen in diesem Gebiet, die von einem Umlegungsverfahren, also einem Art Flächentausch, profitieren wollen, mit aufgenommen worden. Nun hat sich nach Rücksprache mit dem Landratsamt genau diese Befürchtung bewahrheitet: Um eine sichere Planungsgrundlage für Stadt und Unternehmen zu schaffen und nicht in den Konflikt mit dem Immissionsschutz - auch wegen der nun zu erwartenden Umgehungsstraße - zu geraten, ist ein Mischgebiet im Eschenwasen II/III nicht möglich. Die FDP-Fraktion hat sich für eine Kostenbeteiligung von 75 % an der Dachsanierung der katholischen Kindergärten St. Franziskus und St. Raphael sowie an der Neugestaltung des Außen- und Spielbereichs des evangelischen Kindergartens ausgesprochen. Auch der Vergabe der Bauarbeiten zum Ausbau des Schanzenweges im Stadtteil Grund in der Höhe von Euro hat die FDP-Fraktion zugestimmt. Bündnis 90/Die Grünen Zur Gemeinderatssitzung am Kindergärten: Die dringend notwendige Dachsanierung des St. Franziskus Kindergarten sowie die Neugestaltung von Garten und Außenanlagen im evangelischen Kindergarten waren in der vergangenen Gemeinderatssitzung ein zentrales Thema. Wir, die Grüne Stadtratsfraktion, befürworten die Bezuschussung dieser Maßnahmen durch die Stadt mit insgesamt ca in den Jahren 2016 und Kläranlage: Die Kosten für die Kläranlage sind laut Stadtverwaltung im Plan. Das Planungsbüro SAG informierte den Stadtrat über eine neue Möglichkeit die Kosten um voraussichtlich ca zu reduzieren. Hierbei soll statt dem klassischen Vorklärbecken eine Abwasservorfilterung gebaut werden. Details dazu soll der Technische Ausschuss in einer Sitzung am entscheiden. Bebauungsplan Eschenwasen II/III: Der ursprünglich vorgesehene Satzungsbeschluss zur Änderung des neuen Gewerbegebietes Eschenwasen wurde von der Verwaltung, für uns völlig überraschend, in der Sitzung zurückgenommen. Die Stadtverwaltung hat in der Sitzung nun eine Änderung der Nutzung vorgeschlagen. Das ursprünglich ausgewiesene Mischgebiet soll nun Gewerbegebiet werden. Dies soll laut Bürgermeister Schuhmacher auf Grund von rechtlichen Bedenken des Landratsamtes notwendig sein. Der Bebauungsplan wird nun noch einmal neu ausgelegt. Unsere Fraktion bat daraufhin den Bürgermeister den im Umlegungsverfahren Beteiligten zur schnellen Bereinigung alternative Grundstücke anzubieten. Es ist aus unserer Sicht für Spaichingen sehr wichtig, dass die Spaichinger Gewerbebetriebe, welche sich in diesem neuen Gewerbegebiet ansiedeln möchten, möglichst zeitnah und planmäßig bauen können. Ihre Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Angela Kreutter und Alexander Efinger (Fragen/Anregungen bitte an: alexander.efinger@t-online.de) Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Spaichingen, Marktplatz 19, Spaichingen. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, Rottweil, Telefon , Fax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Anzeigen@nussbaum-rottweil.de. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Nachrichten anderer Behörden Am Dienstag, den , berät die Energieagentur Landkreis Tuttlingen erneut im Rathaus Spaichingen Die Energieagentur Landkreis Tuttlingen kommt am Dienstag, den , wieder direkt in das Rathaus in Spaichingen. Damit verkürzen sich die Wege für Bewohner aus und um Spaichingen, welche sich beraten lassen wollen, deutlich. Joachim Bühner, Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen und Energieberater der Verbraucherzentrale, bietet an diesem Tag die kostenfreie und neutrale Beratung wiederholt im Rathaus in Spaichingen an. Die Beratungen werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wer mehr wissen will rund um die Themen wie Sanierung, erneuerbare Energien und Fördermittel, ist hier genau richtig. Beratungstermine müssen vorab vereinbart werden. Das Büro der Energieagentur Landkreis Tuttlingen ist telefonisch unter oder per unter info@ea-tut.de erreichbar. Die Beratungen finden im Rathaus in Spaichingen (großes Besprechungszimmer im Foyer) statt. Heute: WelcomeCenter berät im Landratsamt Von 14 Uhr bis 17:30 Uhr steht das WelcomeCenter Gewinnerregion am heutigen Donnerstag im Landratsamt in Tuttlingen, Bahnhofstraße 100, allen Fragen zu Leben und Arbeiten oder Anwerbung internationaler Fachkräfte zur Verfügung. Fachkräfte aus dem Ausland und Unternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg können sich dort heute persönlich beraten lassen. Der nächste darauffolgende Beratungstag ist am Donnerstag, 02. Juni, von 14 bis 17:30 Uhr. Mehr auf: Das Kreisforstamt informiert: Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/ innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die noch verfügbaren Angebote von Mai bis Juli 2016: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe AR-0316 Sperrung von öffentlichen Straßen bei HE-Maßnahmen (Lg.-Geb. 150 ) WL-0216 Welcher Baum ist das? WL-0316 Was blüht denn da? (Bodenpflanzen im Wald) WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Laubholz WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Fi-Ta-Bu WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Douglasie AR-0216 Verkehrssicherungspflicht im Wald Hauptstützpunkt Schwarzach BM-0316 Produktion von Weihnachtsbäumen Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30. Abwei-

12 12 chende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. Informationsveranstaltung Meine Gesundheit Ärzte im Dialog zu Gast bei der BKK SBH in Trossingen. Im Konferenzraum der BKK SBH Trossingen findet am um 19 Uhr der Vortrag Therapiemöglichkeiten des schmerzhaften Hüftgelenkes statt. Chefarzt Dr. Matthias Hauger von der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Landkreis Tuttlingen bringt die Besucher des Vortrags auf den neuesten Stand der Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen im Hüftgelenk. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit, ihre Fragen persönlich zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort: BKK SBH Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg, Löhrstraße 45, Trossingen Die Hüfte ist eines der am häufigsten orthopädisch behandelten Gelenke. Wie erkenne ich eine Verschleißerkrankung meiner Gelenke und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Beschwerden beim Treppensteigen und Bücken, manchmal begleitet durch Schwellungen oder Rötungen. Wie kann man diese Schmerzen richtig deuten? Einer der häufigsten Gründe für Schmerzen in der Hüfte ist die Arthrose. Verursacht werden kann diese Erkrankung durch Fehlstellungen der Beinachse, Rheuma oder Knorpelverletzungen, z.b. nach einem Sturz auf die Hüfte. Zu Beginn einer Arthrose wird der Knorpel rissig und zunehmend abgebaut. Dies führt dazu, dass die Elastizität des Knorpelgewebes schwindet. Die Knorpelschicht zwischen den Knochen des Gelenks nimmt dadurch immer mehr ab und die Knochen reiben direkt aufeinander. Gleich welche Ursache, eine Verbesserung der Lebensqualität durch Schmerzfreiheit und Verbesserung der Beweglichkeit ist das oberste Ziel jeder Behandlung. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Möglichkeiten einer modernen operativen Therapie. Chefarzt Dr. Matthias Hauger wird in seinem Vortrag die Ursachen von Hüftschmerzen erläutern und die Herausforderungen an Patient und Operateur im Hinblick auf Operationsverfahren und Auswahl geeigneter Implantate beleuchten. Weitere Nachrichten Zum Nachdenken Ist das noch normal? Rauchen und Religion können Schäden verursachen. Beim Rauchen sind die Fakten eindeutig bewiesen, bei der Religion muss man wohl noch eine Generation warten, bis sich die Folgen zeigen. So hat die für Religionsangelegenheiten zuständige türkische Behörde Diyanet, die auch die mehr als Moscheen im Land verwaltet, in einem Comic für Kinder den Märtyrertod verherrlicht. Darin schildert ein Vater seinem Sohn, wie ehrenwert das Sterben als Märtyrer sei. Willst du ein Märtyrer sein?, fragt ein Sohn seinen Vater. Der antwortet: Es ist sehr schön, ein Märtyrer zu sein. Natürlich würde ich ein Märtyrer sein wollen. Wer will schon nicht in den Himmel? In einer anderen Szene heißt es: Märtyrer sind im Himmel so glücklich, dass sie zehnmal Märtyrer sein wollen. Oder: Ich wünschte, ich könnte auch ein Märtyrer sein. Da wünscht man sich schon, dass der Vater (ohne Publikum) seinen Himmelsweg schon mal austestet, bevor sein krankes Hirn bleibende Schäden im Nachwuchs hinterlässt. Ein anderes Beispiel für kranke Hirne liefert ein Staat, der sich auch gerne als zivilisiert bezeichnet: die USA. Dort hat die Waffenlobby NRA das Märchen von Rotkäppchen und dem Wolf interessengemäß umschreiben lassen: Rotkäppchen und Großmutter sind nun bewaffnet. Märchenhaft die Geschichte: Der Wolf kam immer näher, das Maul weit geöffnet - doch plötzlich blieb er stehen. Mit seinen großen Ohren hörte er das unverwechselbare Geräusch, das entsteht, wenn ein Gewehr entsichert wird. Mit seinen großen Augen sah er, dass Großmutter eine Schrotflinte auf ihn gerichtet hatte. Ich glaube nicht, dass ich heute gefressen werde, sagte Großmutter. Und Du wirst nie wieder jemanden fressen. Oh, wie der Wolf es hasste, wenn Familien wussten, wie sie sich selber schützen können. Eine Kampagne gegen Waffengewalt warf der NRA vor, dies sei in einem Land, in dem jeden Tag fast 50 Kinder und Teenager durch Schusswaffen verletzt oder getötet werden, eine moralisch verwerfliche Marketingaktion. Wenn dann aber ein um sich Schießender den American Dream realisiert, dann macht man ihm in Richmond Kalifornien ein ungewöhnliches Angebot. Häftlinge, die dort wegen Gewaltverbrechen wie der Beteiligung an einer Schießerei verurteilt werden, erhalten nach der Entlassung bis zu Dollar pro Monat, damit sie keine weiteren Verbrechen mit Waffenbesitz begehen. Die Mordrate in Richmond soll sich in den letzten fünf Jahren auf weniger als die Hälfte reduziert haben. Bis zu Dollar Belohnung für Wohlverhalten, je nach Jürgen W. Goldfuß Grad der Beteiligung an den zuvor verschuldeten Straftaten, ein traumhaftes Gehalt. Bedingungsloses Grundeinkommen auf Amerikanisch. Nachmittag der offenen Tür Frauenklinik am Sonntag, den ab Uhr im Gesundheitszentrum Tuttlingen Für werdende Eltern bietet die Frauenklinik am Gesundheitszentrum in Tuttlingen vor und nach der Geburt viele Angebote an. Auch nach der Entbindung und der Entlassung aus der Klinik wird kompetente Beratung groß geschrieben. Geboten werden an diesem Nachmittag der offenen Tür jede

13 13 Menge Informationen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Des Weiteren erhalten Sie an diesem Nachmittag auch Informationen zu unseren Kursangeboten wie beispielsweise den Kurs Kunst am Bauch, bei dem ein Gipsabdruck des Babybauches der Schwangeren ab der 32. SSW während des Kurstermins in zwei Nachmittagen angefertigt wird. Um Uhr findet im Konferenzraum der Vortrag Rund um die Geburt durch die Referentin Nicole Grossmann statt. Für alle Fragen rund um das Thema Geburt steht Ihnen das Team der Frauenklinik um Chefarzt Dr. Bernhard Martin gerne zur Verfügung. Des Weiteren sind Sie herzlich eingeladen, unsere Mutter-Kind-Station sowie den Kreißsaal zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit Gebäudecheck Energie einsparen! Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale: Der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale zeigt anbieterunabhängig und individuell, wie bereits mit kleinen Maßnahmen und Verhaltensänderungen gezielt Energie eingespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Dazu kommt ein Energieberater der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Landkreis Tuttlingen zu den Ratsuchenden nach Hause und nimmt gemeinsam mit ihnen die konkrete Situation in Augenschein. Das Besondere an dem Gebäude- Check: Der energetische Ist-Zustand des Hauses wird sofort eingeschätzt. Anhand einer anschaulichen Auswertung können Verbraucher schnell beurteilen, welche Maßnahmen sie kurzfristig selbst umsetzen können und bei welchen Aspekten sich eine tiefergehende Folgeberatung empfiehlt. Der Gebäude-Check ist ein Angebot für Eigentümer und Vermieter, gegebenenfalls auch für Mieter, die Einfluss auf Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Haustechnik nehmen können. Der Energieberater macht eine Bestandsaufnahme der Stromgeräte in Ihrer Wohnung, beurteilt Ihren Strom- und Heizenergieverbrauch und identifiziert gemeinsam mit Ihnen wichtige Stellschrauben für Einsparungen. Zusätzlich werden die Gebäudehülle (Außenwände, Fenster, Türen, Dach) sowie die Heizungsanlage (Wärmeerzeuger und Verteilsystem) unter energetischen Aspekten begutachtet. Dabei wird auch geprüft, ob prinzipiell der Einsatz erneuerbarer Energien möglich und sinnvoll ist. Für Betreiber eines Gas- oder Ölheizkessel gibt es darüber hinaus den Heiz-Check, der jedoch nur in der Heizperiode durchgeführt werden kann. Mehr Informationen gibt es bei der Energieagentur Landkreis Tuttlingen unter der Telefonnummer oder bei der Verbraucherzentrale sowie Tel (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Gewerbemuseum Bahnhofstraße 5 (gegenüber Realschule) Tel und (Angelika Feldes) und Internet: info@gewerbemuseum-spaichingen.de und fb Gewerbemuseum Geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Gewerbegeschichte mit historischem "Friseursalon Stehle". Sonderausstellungen, Kulturveranstaltungen, Empfänge. Kontakt Heimatverein: Thomas Steidle, Tel Letzten Samstag eröffnet: Quiltkunst-Ausstellung Bereits 2002 hatte die in Spaichingen geborene Beate Angeloni Baldoni (geb. Fasslrinner) in einer großen Einzelausstellung ihre künstlerischen Quilts ausgestellt. Vierzehn Jahre später zeigt sie nun zusammen mit der aus Tübingen stammenden Quilt- Künstlerin Jutta Böhmler-Hahn ihre neuen Arbeiten. Das Raumkonzept und die Zusammenstellung der Bilder stammen diesmal von Kunsthistoriker Marco Hompes, M.A. und Peter Liptau, der einen sehenswerten Katalog erstellte. Das Quartett ist ein eingespieltes Team, das gemeinsam bereits mehrere Ausstellungen zusammen plante und präsentierte. Gerne bereit zu einem Gespräch mit Besuchern sind die beiden Künsterinnen, die abwechselnd während der Öffnungszeiten präsent sind. Ausstellung noch bis 19. Juni, sonntags Uhr, Eintritt frei. Beate Angeloni Baldoni anwesend an den Sonntagen Jutta Böhmler-Hahn anwesend an den Sonntagen V.l.n.r.: Peter Liptau, Marco Hompes (Kuratoren), Beate Angeloni Baldoni, Jutta Böhmler-Hahn (Quilt-Künstlerinnen). Foto: Angelika Feldes Stadtbücherei Buchtipp aus der Bücherei Juli Zeh Unter Leuten Roman Manchmal kann die Idylle auch die Hölle sein. Wie das Dorf Unterleuten irgendwo in Brandenburg. Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten, von den Gutshäusern, die sich Stadtflüchtlinge aus Berndl gerne kaufen, um sich den Traum von einem unschuldigen und unverdorbenen Leben außerhalb der Hauptstadthektik zu erfüllen. Doch als eine Investmentfirma einen Windpark in unmittelbarer Nähe der Ortschaft errichten will, brechen Streitigkeiten wieder auf, die lange Zeit unterdrückt wurden. Denn da ist nicht nur der Gegensatz zwischen den neu zugezogenen Berlinern Aussteigern, die mit großstädtischer Selbstgerechtigkeit und Arroganz und wenig Sensibilität in sämtliche Fettnäpfchen der Provinz treten. Da ist auch der nach wie vor untergründig schwelende Konflikt zwischen Wendegewinnern und Wendeverlierern. Kein Wunder, dass im Dorf schon bald die Hölle los ist

14 14 Schulnachrichten Gymnasium Spaichingen Drei Projekte, ein Landessieg und zwei Platzierungen! Spaichinger Schüler äußerst erfolgreich beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Stuttgart Auch in diesem Jahr hatten sich Schüler des Gymnasiums Spaichingen mit ihren Projekten beim Regionalwettbewerb in Tuttlingen für den Landeswettbewerb Jugend forscht in Stuttgart qualifiziert. Vom bis zum konnten sie sich dort mit den besten 65 Projekten aus Baden Württemberg messen und waren dabei so erfolgreich, wie noch nie. Hochkomplexe Lösungen für komplizierte Probleme, entwickelt von Schülern für Wasser die Jury überzeugt. Mit der von Ihnen entwickelten Methode können bioaktive Substanzen, die heutige Kläranlagen durchlassen, aus dem Abwasser entfernt werden. Für ihre Arbeit erhielten die drei Jungforscherinnen den zweiten Platz in der Kategorie Chemie, den Sonderpreis des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Klima und ein dreiwöchiges Forschungspraktikum am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock! Landessieger Arbeitswelt: Christoph Moser, Fabian Glaser und Lukas Ruf (von links). Ein Armband, welches Chirurgen bei Operationen tragen, könnte in Zukunft die Reihenfolge und Häufigkeit der Benutzung von bestimmten chirurgischen Instrumenten dokumentieren. Fabian Glaser (Gymnasium Spaichingen), Lukas Ruf (AMG Rottweil) und Christoph Moser (OHG Tuttlingen) erhoffen sich damit eine genauere Dokumentation der Operationsabläufe, die Ärzten im Rahmen ihrer Ausbildung helfen könnte, aber auch verhindert, dass kleine Instrumente im Patienten vergessen werden. Für dieses innovative Produkt wurde dem Team der Landessieg in der Kategorie Arbeitswelt verliehen und sie erhielten gemeinsam mit ihrem Betreuer Manuel Vogel eine Einladung zum Nobelpreisträgertreffen in Lindau. Vom 26. bis 29. Mai werden die Schüler nun das Land Baden-Württemberg auf dem Bundeswettbewerb Jugend forscht vertreten. Lösungen zum Umweltschutz gesucht und gefunden! 2. Platz Chemie: Bernadette Szasz, Michelle Sommer und Sandra Dreher (von links). Im Bereich Chemie haben Bernadette Szasz, Michelle Sommer (beide Gymnasium Spaichingen) und Sandra Dreher (BTG Tuttlingen) mit einem photokatalytischen Reinigungsverfahren 3. Platz Chemie: Leon Sistek und Selina Diehl. Mit einem Projekt zum Thema Nachhaltigkeit haben sich über drei Jahre hinweg Liane Lujic, Selina Diehl und Leon Sistek (alle Gymnasium Spaichingen) beschäftigt. Ihre Idee: Normales Wiesengras als Basis für Papier und Kunststofffolien nutzen - in Zeiten knapper Rohstoffe eine sinnvolle Alternative. Für die Forschungsleistung und die Entwicklung eines Verfahrens, an dessen Ende hochwertiges Papier und ein universal einsetzbarer Biokunststoff vorliegt, wurde das Projekt mit dem dritten Platz in der Kategorie Chemie und dem Sonderpreis Umwelttechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Darüber hinaus wird Selina das Projekt vom bis zum als Mitglied des deutschen Teams auf der internationalen Konferenz für Nachwuchswissenschaftler in Cluj-Napoca einer hochkarätigen internationalen Jury und mehr als 200 Teilnehmern aus 28 Nationen vorstellen! (Manuel Vogel) Kleine und große Erfolge beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Mit insgesamt 31 Schülerinnen und Schülern in sechszehn Projekten hat das Gymnasium Spaichingen erneut die mit Abstand größte Fraktion am Regionalwettbewerb Jugend forscht in Tuttlingen gestellt. Neben Quantität überzeugten wir auch wieder in Qualität, so dass sich drei Teams unter Beteiligung Spaichinger Schülerinnen und Schüler über den Regionalsieg in den Kategorien Technik, Biologie und Chemie freuen durften. Auch bei den Startern in der Juniorsparte Schüler experimentieren gab es viel Freude über erreichte Platzierungen und Sonderpreise, auch wenn es in diesem Jahr leider zu keinem Regionalsieg gereicht hat. Die Ergebnisse und Projekte im Überblick: Regionalsieg Jugend forscht Chemie // Sonderpreis des Umweltministeriums BW // Sieger der Herzen: Mit Gras in die Zukunft Selina Diehl, Leon Sistek und Liane Lujic In unserer Gesellschaft herrscht steigender Wohlstand, wodurch auch der Bedarf an Papier und Plastik immer weiter wächst, während die Ressourcen wie Holz oder Erdöl immer knapper

15 15 werden. Die ökologische Lösung hierfür ist die Verwendung von Wiesengras. Wir haben eine Möglichkeit entwickelt, Gras als Basis für Papier, Biokunststoffgranulat und Kunststofffolien zu verwenden. Damit leisten wir nicht nur einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt, sondern gewährleisten auch eine sichere Papier- und Kunststoffherstellung ohne schädliche Chemikalien und Verfahren anzuwenden. Zudem ist es möglich, den steigenden Wohlstand unserer Gesellschaft, trotz den immer knapper werdenden Ressourcen, nicht zu beeinträchtigen. Das Wiesengras ist somit eine ökologische Alternative für die Zukunft! Regionalsieg Jugend forscht Biologie: Die "weiße" Aufreinigung - Per Photokatalyse zum sauberen Wasser Bernadette Szasz, Michelle Sommer und Sandra Dreher (BTG Tuttlingen) Es ist farblos, geruchlos, geschmacklos und hat keine Nährwerte. Trotzdem ist Wasser die wichtigste Flüssigkeit in unserem Leben. Täglich verbrauchen wir im Schnitt 121 Liter Trinkwasser. Unser verbrauchtes Wasser wird von Kläranlagen in mehreren Schritten gereinigt und wieder in den natürlichen Wasserkreislauf eingespeist. Kläranlagen können den Großteil der Verunreinigungen unseres Trinkwassers entfernen, doch was passiert mit den Stoffen, wie z.b. Arzneimittel, die nicht geklärt werden können? Mehr als 150 verschiedene Arzneimittel konnten in deutschen Gewässern nachgewiesen werden. Diese Umweltveränderung kann drastische Folgen, wie die Verweiblichung von Fischen, mit sich bringen. Durch seine photokatalytischen Eigenschaften könnte Titandioxid die Lösung darstellen, um die Substanzen zu zersetzen, welche Kläranlagen nicht beseitigen können, wodurch unser Wasser noch sauberer werden würde. Regionalsieg Jugend forscht Technik // 3. Platz Sieger der Herzen: Effizienzsteigerung in der Medizintechnik durch RFID Tracking Fabian Glaser, Lukas Ruf (AMG Rottweil) und Christoph Moser (OHG Tuttlingen) Unsere Idee ist es, die Abläufe in der Medizintechnik, vor allem für das OP-Team, technisch zu unterstützen und zu optimieren. Hierzu wird jedes chirurgische Instrument mit einem RFID-Tag versehen, damit eine eindeutige Identifizierung des Instrumentes gewährleistet werden kann. Das von uns entworfene RFID-Lesegerät befindet sich in einem Armband, welches der Chirurg und die OP-Schwester tragen. Dieses kann genau erfassen, welcher Tag und damit welches Instrument sich in der Hand des Chirurgen oder der OP-Schwester befindet. Zudem können durch unsere Software, Daten, wie zum Beispiel die Häufigkeit der Benutzung oder die Zuordnung zum Bereich der Klinik auf dem Tag gespeichert werden. Diese Daten können mit unserem Armband ausgelesen und in Echtzeit an einen zentralen Rechner übermittelt werden. Hier bietet sich die Möglichkeit, den Operationsablauf in einer Datenbank mit früheren Abläufen zu vergleichen und einen reichen Erfahrungsschatz auch für Beschaffung und Wartung aufzubauen. 2. Platz Jugend forscht Arbeitswelt: MobileScope - leistungsstark, handlich, günstig Esra Yüceyürt, Supaporn Knorr, Manuel Reichle (Fa. Karl Storz) Die Mikroskope für unseren Schulunterricht kosten etwa 400, ein digitales mit sehr hoher Auflösung wesentlich mehr und können mangels Strom nicht für Feldforschungen auf der Wiese oder im/am Bach mitgenommen werden. Dabei hat fast jeder Schüler ein Smartphone dabei, welches Bilder und vor allem Videos in sehr hoher Auflösung machen kann. Unser Projekt beschäftigt sich mit dem Bau einer Vorrichtung, die das Handy als Mikroskop im Unterricht und vor allem auch außerhalb des Schulgebäudes (ohne Stromversorgung) einsetzbar macht. Dabei entwickeln wir einen Tisch, anpassbar für jedes Handy, eine batteriebetriebene Beleuchtung am Tisch und natürlich eine variable Optik. Alle Komponenten sollen stabil und das Handymikroskop leicht zu transportieren sein. Dabei soll das Endprodukt für eine Schule deutlich weniger als das aktuelle Mikroskop kosten. Damit können im Unterricht direkt digitale Bilder und Videos von untersuchten Objekten in hoher Vergrößerung erstellt werden. 3. Platz Jugend forscht Technik: Hilfe ist unterwegs! Jonas Gehring, Felix Haag und Fabian Albrecht (TG Tuttlingen) Drohnen gibt es inzwischen unzählige in der Arbeitswelt! Unser achtmotoriger Octocopter, den wir aus dem letztjährigen JUFO Projekt nun grundlegend für professionelle Nutzung weiterentwickelt haben, hebt sich davon aber wesentlich ab. Unser Ziel war es, eine autonom fliegende Drohne zu fertigen, die den Zivilschutz bei allen Wetterlagen erleichtert. Damit ist sie der erste allwettertaugliche Multicopter der auch bei "knownicing-conditions" fliegen kann. Dabei bleibt er auch bei Ausfall eines Motors uneingeschränkt funktionsfähig. Unseren modularen Aufbau haben wir weiterentwickelt, so dass nun zwei unabhängig voneinander, individuell ausstattbare und aus dem Rumpf ausfahrbare Frachtplattformen mit zusammen über 30 Litern Stauraum verfügbar sind. Unter Anderem kann er mit einer abwerfbaren Frachtbox für Erste Hilfe Zwecke oder medizinische Eiltransporte kombiniert werden. Zudem kann mit einer Wärmebildkamera und einem LED Spot nach verletzten oder vermissten Personen gesucht werden. Teilnahme Jugend forscht Arbeitswelt: Magic Trash Diego Martin, Felix Gäckle und Waldemar Eichmann In unserem Projekt Magic Trash" geht es um einen Mülleimer, bei dem man mit einer Hand über einen Sensor fährt und der sich dann automatisch öffnet. Die Idee kam uns, als wir auf einer Veranstaltung etwas in einen Mülleimer mit Deckel werfen wollten. Der Mülleimer war sehr schmutzig und deshalb dachten wir, dass man so etwas hygienischer gestalten kann. Ziel ist, den Mülleimer nicht mehr berühren zu müssen und somit seinen Körper vor Schmutz, Viren und Krankheitserregern an der Mülltonne zu schützen. Weiterhin ist der berührungslose Mülleimer auch für körperlich behinderte Leute praktisch, die nicht in der Lage sind, diesen mit der Hand zu öffnen (z. B. wegen einer Armprothese). Zusätzlich bietet die Erfindung dann weiteres Potential für ähnlich gelagerte Projekte wie z. B. berührungslose Türöffner für öffentliche Toiletten. (Manuel Vogel) Musikschulen Primtalmusikschule Jahreskonzert der Primtalmusikschule Gemeinsames musizieren

16 16 Am Sonntag, 10. April 2016 lädt die Primtalmusikschule um 16:00 Uhr zum Jahreskonzert in die Stadthalle Spaichingen ein. Wie auch in den vergangenen Jahren wird dem Publikum ein abwechslungsreiches, vielfältiges und niveauvolles Programm geboten. Einzel- und Ensemblebeiträge aus der klassischen Musik gehen Hand in Hand mit volkstümlichen Liedern und modernen Stücken. Auch die erfolgreichen Schüler des diesjährigen Regionalwettbewerbs Jugend musiziert werden einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Wettbewerbsprogramm darbieten. Die beim Jahreskonzert mitspielenden Nachwuchsmusiker freuen sich hier ihr Können und den Spaß am Musizieren zu zeigen. Der Eintritt für das Musikschulkonzert ist frei. Über die Aktivitäten der 22-köpfigen Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Florian Baal. Eine gesunde Mischung an feuerwehrtechnischen und sportlich, spaßigen Veranstaltungen bildeten den Dienstplan. Highlights des Jahres 2015 waren der Kreiswanderpokal in Durchhausen, ein Berufsfeuerwehrtag mit eingespielten Einsätzen sowie die Pedal-Kart-Ralley in Trossingen. Vier Jugendliche konnten 2015 neu in die Jugendfeuerwehr augenommen werden, drei junge Erwachsene wechselten von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrleute retten 2015 zehn Menschen Am fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Spaichingen im Feuerwehrhaus statt. Kommandant Patrick Heim berichtete von einem erfolg- und ereignisreichen Jahr 2015 in dem die Einsatzkräfte bei 121 Einsätzen den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt schnelle und qualifizierte Hilfe leisteten. Kommandant Patrick Heim, seit nun einem Jahr im Amt ging in seinem Bericht auf die Vielzahl der Aktivitäten im Jahr 2015 ein. Heim sprach bei geleisteten 121 Einsätzen von einem "normalen Einsatzaufkommen". Umfangreiche Aus- und Fortbildung in einem sehr breit gefächterten Aufgabengebiet festigten und erweiterten die Fähigkeiten und die Leistungsfähigkeit der Spaichinger Feuerwehr. Neben 23 regulären Übungsdiensten bildete eine Vielzahl teilweise ganztägiger Fortbildungsveranstaltungen, Sonderausbildungen und Seminaren den Schlüssel, um "jeden Tag ein bißchen besser zu werden", so der Kommandant. Mehr als 6400 ehrenamtliche Stunden waren für Einsatz, Aus- und Fortbildung im vergangenen Jahr aufgebracht worden. Neben Einsatz- und Fortbildungsbetrieb binden auch Tätigkeiten zur Wartung, Pflege und Instandsetzung verschiedenster Geräte und Ausrüstung enormen ehrenamtlichen Arbeitseinsatz. Für das Jahr 2016 kündigte Heim eine gemeinsame Diskussion mit der städtischen Verwaltung zur Anpassung der Entschädigungssatzung an, zudem soll eine Zugführer-vom-Dienst-Regelung umgesetzt werden. Der Bericht von Schriftführer Stefan Keck beinhaltete Details zur Mannschaft und deren Ausbildungsstand. In der Einsatzabteilung sind 75 Männer aktiv, die Altersabteilung umfasst zehn Mitglieder, die Jugendfeuerwehr umfasst 22 Jugendliche. Keck berichtete darüber hinaus über 23 abgehaltenen Übungen, zahlreichen Sonderausbildungen und Fortbildungen sowie die Einsätzen als auch der Kameradschaftspflege. Kassenführer Meinrad Grammer führte in seinem Bericht die finanziellen Aktivitäten der Feuerwehr Spaichingen in 2015 auf. Die Kassenprüfer Peter Henne und Edgar Schmid bescheinigten Grammer eine einwandfreie Kassenführung. Übernahme in die Einsatzabteilung: Maximilian Dreher, Benedikt Jäggle, Moritz Wetzel Die Entlastung nahm Bürgermeister Schuhmacher ab. Die Kameraden entlasteten die Führung einstimmig. Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher überbrachte in seinem Grußwort den Dank an die Feuerwehrmänner. Schuhmacher betonte die Notwendigkeit einer äußerst umfangreichen und immer wiederkehrenden Aus- und Fortbildung, um den immer stärker wachsenden Anforderungen im Feuerwehrdienst gerecht werden zu können. Hierfür sagte Schuhmacher auch finanzielle Mittel zu. Auch der Anpassung der Entschädigungssatzung stand Schuhmacher offen gegenüber. Schuhmacher bezeichnete es als selbstverständlich, den besonderen Einsatz in Sachen Anspruch, Gefährdung und auch Einschränkungen der Feuerwehrangehörigen auch entsprechend zu honorieren und dadurch die Feuerwehrangehörigen zu motivieren. Bürgermeister Schuhmacher konnte zahlreiche Beförderungen vornehmen. BEFÖRDERUNGEN Zum Löschmeister wurde nach erfolgreicher Ausbildung zum Gruppenführer befördert: - Benedikt Gölz Zum Hauptlöschmeister wurde befördert: - Alexander Innocente Zum Brandmeister wurde nach erfolgreicher Ausbildung zum Zugführer befördert: - Florian Baal Zum Oberbrandmeister wurde befördert: - Andy Dorroch Klaus Vorwalder, Stellvertretender Kreisbrandmeister im Landkreis Tuttlingen dankte in seinem Grußwort für den Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrmänner, aber auch für das Verständnis bei Familien und Arbeitgebern.

17 17 Vorwalder würdigte die Leistungen der Geehrten und deren Treue zu Feuerwehr und damit ihr kameradschatliches und bürgerschaftliches Engagement. Vorwalder bezeichnete deren Kenntnisse als wertvoller Erfahrungssatz und der Grundstein jeder Feuerwehr. Vorwalder berichtete zudem vom Neubau der Atemschutzübungsanlage mit ganz neuen Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung im Bereich Atemschutz sowie der landkreisseitigen Beschaffung von sechs Abrollbehältern. EHRUNGEN Auf volle 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Spaichingen kann Karl Häring zurückblicken. Häring erhielt hierfür die Ehrenurkunde des Landkreises. Thomas Kaupp und Harald Bühler sind 30 Jahre aktives Mitglied und erhielten die goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Tuttlingen. Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Oliver Rees, Andy Dorroch und Dirk Schulz das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg. Timo Innocente und Patrick Jäger sind 20 Jahre aktives Mitglied und erhielten die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Tuttlingen. Kindergärten Städtischer Kindergarten "Sonnenschein" Fruchtig und frisch.. Mehr Obst und Gemüse für Kinder, das ist das Ziel des Schulfruchtprogramms vom Ministerium für Ländlichen Raum Baden- Württemberg. Ergänzend zu ihrem Vesper oder Nachtmittagsimbiss, bekommen die Kinder vom Kindergarten Sonnenschein jeden Tag verschiedene Früchte und auch Gemüse, wie Äpfel, Ananas, Bananen und Karotten. Sie lernen so die Vielfalt kennen und entdecken. Erfahren, dass Obst und Gemüse nicht nur gut schmeckt, sondern auch bunt und knackig ist. Thomas Hägele vom Magdalenenhof aus Hilzingen versorgt uns wöchentlich mit frischen Früchten der Saison. Guten Appetit!!! Primtalmusikschule Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaften Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Spaichingen Donnerstag, 7.4. Johannes Baptist de la Salle (Ordensgründer) Dürbheim 7.40 Uhr Schülergottesdienst Spaichingen 8.00 Uhr Anbetung bis Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr Freitag, 8.4. Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Probe für die Feier der Erstkommunion mit Kerze Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9.4. Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Karl Orner (Jt), Maria u. Karl Zepf, Anna Behring (Jt) Sonntag, Dritter Sonntag der Osterzeit - Diasporaopfer der Erstkommunionkinder Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Feier der Erstkommunion mit der Kantorei Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Montag, Stanislaus Spaichingen Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Hofen Uhr Anbetung bis Uhr Spaichingen Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Balgheim Uhr Eucharistiefeier Hofen Uhr Abendgebet Donnerstag, Dürbheim 7.40 Uhr Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Spaichingen 8.00 Uhr Anbetung bis Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Freitag, Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Franz Mayer Samstag, Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier (mit dem Familienkreis 8), anschl. Verkauf der FAIRbrecher Paul Braun (Jt), Zita Bühler (Jt) Sonntag, Vierter Sonntag der Osterzeit, Weltgebetstag um geistliche Berufe, Kollekte für kirchliche Berufe Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Balgheim Uhr Wort-Gottes-Feier Hofen Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche, anschl. Verkauf der FAIR-brecher Krankenhaus Uhr Marienkapelle Uhr Wort-Gottes-Feier Rosenkranzgebet Beerdigungsdienst: Gemeindereferentin Claudia Roeder Pastoralreferent Thomas Blessing Dreifaltigkeitsbergkirche Dreifaltigkeitsberg 1 Tel.: / Fax: Gottesdienstean den Sonn- und Feiertagen 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier Uhr Andacht (am 1. Sonntag Marienfeier mit Ansprache) an den Werktagen 8.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgelegenheiten werktags: sonntags: Uhr Uhr, vor den Gottesdiensten und vor der Marienfeier. Beichtgespräche nach Vereinbarung.

18 18 Gebet um geistliche Berufe Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.00 Uhr Anbetung und Gebet für geistliche Berufe. Edith-Stein-Haus Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Edith-Stein-Haus (Angerstraße 7) statt. Donnerstag, 7. April Uhr Mutter-Kind-Gruppe V Uhr Erstkommunionvorbereitung: KJG Freitag, 8. April Uhr Swinging Pool Uhr Gregorianikschola Uhr Kirchenchor Samstag, 9. April Uhr Familienkreis 8: Tour de Romadur Montag, 11. April 9.00 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 1) Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 2) Uhr Bibel- und Gebetskreis in der Hauskapelle des Altenzentrums St. Josef Dienstag, 12. April 8.15 Uhr Frauentreff: Heuberger Frauengespräche am Morgen, Thema: Ich bin so knallvergnügt erwacht... Joachim Ringelnatz Referent: Winfried Vogel, Tuttlingen in der Grundschule Reichenbach. Treffpunkt um 8.15 Uhr am REWE-Parkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften 9.00 Uhr Gymnastik für Frauen Uhr Gesellige Tänze (Gruppe 1) Uhr Gesellige Tänze (Gruppe 2) Uhr Seniorenchor Uhr KESS-Kurs (mit Anmeldung) Mittwoch, 13. April 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe II Uhr Seniorennachmittag Uhr Kinderkantorei Uhr Vorschola Uhr Jugendkantorei Donnerstag, 14. April 8.30 Uhr Frauenkreis Uhr Familienkreis 3: Besichtigung der Gnadenweiler Kapelle. Abfahrt Uhr Uhr Mutter-Kind-Gruppe V Uhr Frühlingsgefühle im Bauch und in der Bibel (bitte um Anmeldung) Uhr Verwaltungsausschuss Freitag, 15. April Uhr Swinging Pool Uhr Gruppenstunde der Firmgruppe Frau Schrägle Uhr Gregorianikschola Uhr Kirchenchor Samstag, 16. April Uhr Familienkreis 8: Gesprächsabend mit Pfr. Aubele WANTED Engagiert fürs Leben In unserer Kirchengemeinde gibt es viele Möglichkeiten für junge Leute etwas Neues auszuprobieren. Sie können helfen, eigene Talente zu entdecken und weiter zu entwickeln, kreativ zu werden, oder sich sozial zu engagieren (für Bewerbungen stellen wir dann gerne auch ein pfarramtliches Zeugnis aus) Aber es gibt auch viele Angebote, die einfach ansprechen wollen, in den Fragen des Lebens und Erwachsenwerdens weiterhelfen, oder auch einfach mal nen anderen Urlaub bieten wollen. Besonders hinweisen möchte ich auf den Führerscheingottesdienst am und auf die Taizéfahrt Ende August! Wenn Du neugierig geworden bist, informiere Dich über unsere Gruppen und Angebote auf den Plakaten oder direkt bei Pastoralassistent Philip Heger. Pfarrhausanbau Der Pfarrhausanbau beschäftigt den Kirchengemeinderat und vor allem den Verwaltungsausschuss schon seit Oktober Damals wurden erste Überlegungen angestellt, weil die Anzahl der Büros sowie die Trennung der Pfarrwohnung von den Diensträumen als notwendig angesehen wurden. In der Vakanz ruhte dieses Vorhaben. Bisher ist das Pfarrhaus in Staatsbaulast, d.h. das Land Baden-Württemberg ist für dessen Unterhalt zuständig. Der Pfarrhausanbau auf dem Grundstück der Kirchengemeinde ist von dieser Staatsbaulast nicht betroffen, allerdings ergeben sich viele rechtliche Fragen im Blick auf das bestehende Pfarrhaus. Nach langwierigen Verhandlungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Kirchengemeinde mit dem staatlichen Hochbauamt in Rottweil sowie dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft konnte die Ablösung der Baulast in die Wege geleitet werden und dadurch eine umfangreiche Vertragsregelung vermieden werden. Der Pfarrhausanbau ist für die Aufgaben der Pastoralen Mitarbeiter und der Verwaltung der Kirchengemeinde von großer Dringlichkeit, weil in der aktuellen Aufteilung der Büroräume kein Amtszimmer für den Pfarrer vorhanden ist, der Zugang zwischen privatem Wohnbereich und dienstlichen Büroräumen nicht getrennt ist, außerdem fehlt ein barrierefreier Zugang zum Pfarramt mit behindertengerechter Toilette sowie ein Dienstraum für die Kirchenpflege. Mit dem Bau kann nun nach Ostern begonnen werden und bei planmäßiger Ausführung ist mit der Fertigstellung bis Herbst zu rechnen. Neue Kommunionhelfer Durch Beschluss des Kirchengemeinderats und nach Besuch des Lehrganges wurden Frau Blattau, Frau Schrägle, Herr Berges und Herr Frech vom Bischof zu Kommunionhelfern beauftragt. Verkauf von fair gehandelten Produkten am 16./17. April Nach dem Gottesdienst am Samstag/Sonntag, den 16. und 17. April verkaufen die FAIR-brecher wieder fair gehandelte Produkte im Edith-Stein-Haus. Auf Ihr Kommen freuen sich, Ihre FAIR-brecher Seniorennachmittag am 13. April 2016 im Edith-Stein-Haus Wir treffen uns ab Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Hefezopf. Die Bläserklasse der Rupert- Mayer-Schule unter der Leitung von Helga Baltzer wird uns mit ihrem erfrischenden Spiel erfreuen. Sie spielen Lieder zum Zuhören und Mitsingen. HW Martin wird mit seiner Musik den Nachmittag abrunden. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, kann dies unter der folgenden Rufnummer tun: Liselotte Pfeffer, Tel Evangelisches Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Das Evangelische Bezirksjugendwerk Tuttlingen hat seine Geschäftsstelle in Spaichingen in der Angerstraße 44. Wir unterstützen, fördern und beraten die Jugendarbeit in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenbezirks Tuttlingen. Unser Motto: begegnen - begleiten - befähigen. Gerne können Sie bei uns in der Geschäftsstelle vorbeischauen und uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns darauf. Regelmäßig informieren wir über unsere Angebote und Projekte und laden dazu ein. Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

19 19 Rückblick Grundkurs 2016 Evangelischer Kirchenbezirk Tuttlingen bildet Jugendliche aus Mit knapp 20 Jugendlichen aus verschiedenen Orten des Evangelischen Kirchenbezirks Tuttlingen endete der erste Teil des Grundkurses für Gruppenleiter des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Tuttlingen in den Osterferien im Gästehaus Talblick in Sulz-Bergfelden. Der Grundkurs ist Teil des Schulungsprogramms der Evang. Jugendarbeit und dient als Starthilfe für junge Leute ab 14 Jahren, die sich als Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich einsetzen möchten. Dabei erhielten die Jugendlichen Etliches an Basiswissen, um als künftige Gruppenleiter gut vorbereitet starten zu können. Dazu gehörten u.a. Themenbereiche wie Aufsichtspflicht, Rechtsfragen, Prävention vor sexueller Gewalt, Programmplanung, der Umgang mit sogenannten schwierigen Kindern, Entwicklungspsychologie. Auch das Kennenlernen von verschiedenen Methoden der Gruppenarbeit und neuer Modelle der Verkündigung und verschiedene Aspekte über Andachten und Geschichtenerzählen standen auf dem Schulungsprogramm. Auch der Spaß und das eigene Gruppenerleben ist dabei nicht zu kurz gekommen. Das Mitarbeiter-Team der Grundkursschulung ist sehr begeistert von den motivierten und begabten Jugendlichen und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit ihnen. Die knapp 20 Teilnehmer aus den Orten Tuttlingen, Hausen ob Verena, Aldingen, Rottweil, Deißlingen, Flözlingen, Trossingen, Wehingen, Deilingen-Delkhofen, VS-Schwenningen und Tuningen haben jetzt zum Teil mit der Leitung der Jungschar- und Kindergruppen in ihren Orten begonnen oder sind nun als Mitarbeiter auch bei verschiedenen Ferienangeboten und für Projekte bestens vorbereitet. Im Juni 2016 wird die Grundkursschulung mit dem Praxistag fortgesetzt und zwar mit den Themenschwerpunkten: Erlebnispädagogik und Teamarbeit. Der Praxistag bildet den Abschluss mit der Verleihung eines Zertifikates des Grundkursschulungsprogramms und berechtigt gemeinsam mit einem Erste-Hilfe-Kurs zur JugendLeiterCard (JuLeiCa). Bild-Eindrücke der Grundkursschulung findet man auf der Homepage des Bezirksjugendwerkes Tuttlingen: Aktuelles Open-House-Jugendgottesdienst on tour am 09. April 2016 Der erfrischend andere Gottesdienst für junge Menschen on tour in Neuhausen o. E. mit dem Thema Ich bin schön. Prediger ist Tobias Kenntner, Landesjugendreferent, EJW-Land. frischer Schwung beim Singen zu Hause, im Kindergarten und in der Schule Workshoptag Begeistert Kinderlieder singen am in Aldingen Für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern, LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern, sowie Jungschar- oder Kinderkirchmitarbeiter Wer nimmt sich heute noch die Zeit, neue Lieder zu suchen und zu lernen? Wo findet man passende Songs für verschiedene Altersstufen und unterschiedliche Situationen? Am Samstag, 16. April kommt der bekannte Kindermusiker Daniel Kallauch und sein Pianist Wolfgang Zerbin nach Aldingen ins Evang. Gemeindehaus, um Mitarbeiter neu für das Singen zu begeistern. Die Teilnehmer lernen unter Anleitung viele neue Lieder. Ziel des Workshoptages ist frischer Schwung beim Singen zu Hause, in der Gemeinde, im Kindergarten und in der Schule. Es gibt noch freie Plätze, jetzt entscheiden und schnell anmelden! Anmeldungsflyer und Infos erhalten Sie beim Evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen, Angerstr. 44, Spaichingen, Tel /5227, Claretiner Ordensgemeinschaft Spaichingen Dreifaltigkeitsberg Frühlingskonzert mit Bach und Mozart Kammerorchester Ensemble Pro Musica aus Villingen- Schwenningen spielt auf dem Dreifaltigkeitsberg Am Sonntag, dem um 17 Uhr erklingt in der Kirche auf dem Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen ein Kammerkonzert mit Werken der Klassik. Es musiziert das Ensemble Pro Musica aus Villingen-Schwenningen, das seit bald zwanzig Jahren von dem Geiger und Musikpädagogen Johannes Kaletta geleitet wird. Er ist auch Solist in W.A. Mozarts Adagio für Violine und Streicher in E-Dur. Die viersätzige Sinfonie Nr. 14 in A-Dur gehört zu den Frühwerken von Mozart und strahlt in jugendlicher Frische. Mit dem Konzert für Violoncello und Orchester in A-Dur von Johann Christian Bach kommt der Londoner Vertreter aus der berühmten Musikerfamilie zu Gehör. Solist ist dabei Claudius Fischer. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der Kirchenmusik und des Orchesters wird gebeten. Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

20 20 Evangelische Freikirche ETG Stell dir vor, du gehst in die Kirche und erlebst, dass Gott anders ist als du dir vorgestellt hast. Stell dir vor, du betest und Gott hört zu und freut sich über dein Gebet. Stell dir vor, dass Menschen, die selber mit Fragen und mit Zweifeln unterwegs sind, über die Themen nachdenken, die auch dich bewegen. Stell dir vor, dass sich dein Besuch gelohnt hat! Sonntag um 10 Uhr. Donnerstag, 14. April - Bibelstunde Menschen aus verschiedenen Lebenssituationen treffen sich. Durch den Austausch miteinander über persönliche Fragen und geistliche Zusammenhänge unterstützen wir uns gegenseitig in den Herausforderungen, die das Leben an uns stellt. Gottesdienst sonntags um 10 Uhr Frauenfrühstück, um 9 Uhr Kontakt: Fabian und Ines Klauser, Tel.: Vereinsnachrichten Banater Schwaben Der Kreisverband der Banater Schwaben Tuttlingen-Rottweil- Schwarzwald-Baar e.v. veranstaltet am Samstag, den 30. April ab 19 Uhr in der Spaichinger Stadthalle eine Tanzveranstaltung. Saalöffnung ist um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt das Original Banater Echo unter der Leitung von Manfred Ehmann mit vertrauten und neuen Blasmusikklängen zum Tanz auf. Während der Umbauphase von Uhr zeigen die Kinder und Jugendliche unserer Tanzgruppe neu einstudierte Tänze in ihrer Dirndltracht. Ab 21 Uhr bieten die Primtaler Unterhaltungsmusik bis in die späten Nachtstunden. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Der Eintritt kostet 10,- Euro für Erwachsene und 5,- Euro für Jugendliche. Kinder haben wie immer freien Zutritt. Platzkarten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei unserer Schriftführerin Anni Rothas in der Europastraße 3, Spaichingen, Tel Alle Landsleute, Freunde und tanzfreudige Mitbürger sind herzlichst eingeladen! Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Spaichingen Babysitterausbildung DRK macht Dich fit fürs Babysitting! Du willst einiges im Umgang mit Babys und Kleinkindern lernen? Du bist zwischen 16 und 25 Jahre alt? Dann haben wir das Richtige für Dich! Der DRK-Kreisverband Tuttlingen e. V. bietet die Babysitterausbildung PLUS an. Der Kurs umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Inhalte des Kurses sind unter anderem der Umgang mit Säuglingen und Kindern, gesunde Ernährung im Kindesalter, Unfallverhütung und Kinderkrankheiten. Das PLUS dieser Ausbildung ist ein Erste Hilfe Kurs am Kind. Die Kursgebühr beträgt 45,00 Euro. JRK- Mitglieder erhalten einen Rabatt. Kurstermine: Teil 1: Samstag, von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Teil 2: Samstag, von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Hans-Köpf-Haus, Eckenerstr. 1 in Tuttlingen Das besondere Geschenk: Leben retten DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Knapp Blutspenden werden jeden Tag in Deutschland benötigt. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Freitag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Stadthalle, Sallancherstraße SPAICHINGEN Jeder kann ganz plötzlich in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen: Die Liste, in welchen Situationen Blutpräparate benötigt werden ist lang. Sie werden bei der Versorgung eines Unfallopfers mit starkem Blutverlust, bei einem Krebspatienten während und nach der Chemotherapie oder auch bei Herz-, Magen und Darmerkrankungen und vielem mehr. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH - Sandhofstraße Frankfurt

21 21 FK Spaichingen 75 e.v. Alle Neuigkeiten - immer up to date - FK-Sportheim mieten, max. 50 Personen Info oder 4261, weitere Informationen auf unserer Homepage. gemütlich - großer Garten - Grillstelle Trainingszeiten im Stadion Unterbach: Mittwoch und Freitag, jeweils Uhr (Neue Spieler sind jederzeit willkommen) Sonntag, 10. April :00 SV Kolbingen II - FK Spaichingen Schachring Spaichingen 1968 e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, den findet die jährliche Mitgliederversammlung des Schachrings Spaichingen um Uhr im Schachheim statt. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Begrüßung, Berichte der Funktionäre, Aussprache, Entlastung, Neuwahlen, Anträge, Ehrungen, Verschiedenes. Schwäbischer Albverein OG Spaichingen Unsere nächsten Veranstaltungen: 10. April Gaulehrwanderung Eichfelsen-Panorama Rundwanderung Beuron Rauher Stein Beuron Details (ca.): 8 km / 250 Hm / 4 Std. Treffpunkt: 8.45 Uhr am Gewerbemuseum (PKW) Führung: Stefan Schrode 24. April Tag des Baumes und Einweihung der freigestellten Allee auf den Dreifaltigkeitsberg Baum des Jahres: Winter-Linde Details (ca.): 2 km / 100 Hm / 3 Std. Treffpunkt: Uhr am Andreaskreuz Führung: Stefan Schrode 1. Mai Kinderwanderung Familienwanderung über den Lemberg und kinderwagengerechte Wanderung unter dem Lemberg durch zur Schörzinger Hütte Details (ca.): 6 km / 50 Hm Treffpunkt: Uhr am Gewerbemuseum (PKW) Führung: Stefan Schrode & Familie Schmid 8. Mai Landesfest des Schwäbischen Albvereins Fest und Hauptversammlung in Winnenden Treffpunkt: 7.45 Uhr am Bahnhof Spaichingen Rückkehr: gegen 18 oder 20 Uhr (je nach Abfahrt) Führung: Dieter Zimmermann Wanderung für Ältere Termine: In der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat. Infos bei Toni Burk (Tel. 5589) und Maria Reber (Tel ). Allgemeine Infos: Unsere Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Personen, unabhängig von der Mitgliedschaft beim Schwäbischen Albverein. Weitere Infos bei Stefan Schrode, Tel (nach 19 Uhr). Besuchen Sie auch unsere Internetseite Sportverein Spaichingen 08 e.v. Ihr direkter Kontakt zum SVS Aktuelle Informationen rund um den Sportverein und die Angebote der einzelnen Abteilungen finden Sie im Internet unter oder unter Telefon Die SVS-Mitgliederverwaltung erreichen Sie per unter verwaltung@svspaichingen.de. SVS Sportheim mieten! Planen Sie eine Geburtstagsfeier, eine Hochzeitsfeier, ein Jahrgangstreffen oder eine Party? Gerne können Sie das Manfred- Ulmer-Sportheim für Veranstaltungen mieten. Bei Interesse können Sie sich an unsere Geschäftsführerin Kerstin Scheffler (Tel oder gf@svspaichingen.de) wenden. Weitere Informationen finden Sie unter Abteilung Fußball Aktive SVS spielt in Dürbheim Die Fußballer des SVS sind am kommenden Sonntag bei der SGM Dürbheim/Mahlstetten II zu Gast. Anpfiff ist um 13 Uhr in Dürbheim. Das Team von Trainer Pascal Fritsche und Fabian Thyzak will seine kleine Siegesserie fortsetzen. Ebenfalls um 13 Uhr empfangen die SVS-Fußball-Damen die SGM Frittlingen/ Wilflingen zu Hause im Stadion Unterbach. Tierschutzverein Menschen für Tiere e.v. Lerry und Dolly suchen ein neues Zuhause: Lerry und Dolly sind ein tolles Pärchen welche sich sehr gut verstehen, daher wäre es schön wenn sie zusammenbleiben könnten. Lerry ist kastriert und ca. 5 Jahre alt. Dolly ist als Fundkaninchen bei uns abgegeben worden - deshalb wissen wir nicht wie alt sie ist. Ein schönes Zuhause mit viel Auslauf wäre toll. Lerry und Dolly Turnverein Spaichingen 1863 e.v. Geschäftsstelle geöffnet Die Geschäftsstelle des Turnvereins Spaichingen befindet sich in unserem Kursstudio in der Hauptstr. 136 (Eingang Hindenburgstr.). Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr

22 22 Erreichen können Sie die Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten unter der neuen Telefonnummer oder auch per unter Aktuelles rund um den Turnverein und seine Abteilungen und Kurse gibt es auch im Internet unter: Neuer Yoga-Kurs startet am Freitag, Am Freitag, startet beim TV Spaichingen um Uhr ein neuer Yoga-Kurs (Yoga - Bewegung und freier Atem) mit Franz Stettwieser. Die klassischen Yogastellungen nennt man asana. Sie können von der Anforderung her von sehr leicht bis äußerst schwierig gewählt werden. Wenn wir sie bewusst und aufmerksam üben, wird der gesamte Bewegungsapparat und vor allem die Wirbelsäule, angesprochen. Er wird kräftiger, beweglicher und besser durchgestaltet. Angestrebt wird auch ein freier, natürlicher Atem. Nicht zu wenig und nicht zu fest. Das stärkt und belebt unser Seelenleben und führt zu mehr Ruhe, Entspannung und innerer Festigkeit (Selbstvertrauen). Im Kurs praktizieren wir eine Reihe von asana sowie Bewusstseinsübungen. Dazu beschäftigen wir uns auch mit einzelnen ausgewählten, für das Verständnis und die Praxis hilfreichen Fragestellungen und Hintergründen. Der Kurs umfasst 11 Termine und geht bis zum , er eignet sich für alle interessierten Personen, jüngere und ältere, beweglichere und unbeweglichere. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. An diesem Kurs können Mitglieder und Nichtmitglieder teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist aber erforderlich. Anmeldungen in der Geschäftsstelle des Turnvereins oder unter Abteilung Handball Männer verlieren beim TV Streichen Am vergangenen Samstag mussten die Männer in der Bezirksliga beim TV Streichen eine deutliche Niederlage einstecken und liegen vor dem letzten Saisonspiel mit 13:29 Punkten weiterhin auf dem 9. Tabellenplatz. Männer Bezirksliga TV Streichen - TV Spaichingen 39 : 29 (21:17) Spaichingen versuchte zu Beginn der Partie, mit einer sehr offensiven Abwehr den starken Rückraum des TV Streichen in den Griff zu bekommen. Allerdings konnte die laufstarke Offensive der Gegner immer wieder Lücken schaffen und so zum Abschluss gelangen. Spaichingen hielt trotzdem mit und konnte bis zum 9:9 dem Gastgeber auf Augenhöhe begegnen. In den folgenden Minuten, konnte Streichen sich jedoch ein Polster von einigen Toren erarbeiten und dies auch bis zum 21:17 Halbzeitstand halten. In der 40. Minute gelang es den Spaichingern den Abstand nochmals auf 2 Tore zu verkürzen. Jedoch fiel es dem TVS immer schwerer Tore zu erzielen und so war die Auswärtsniederlage, trotz einem stark haltenden Dennis Rusch, in der Schlussphase, nicht mehr abzuwenden. Mit einem 39:29 Endstand für den TV Streichen trennten sich die beiden Mannschaften. Beste Spaichinger Torschützen: Daniel Koscher (9/2) und Bryan Kopansky (9/3) Alle Ergebnisse vom Wochenende: Männer Bezirksliga TV Streichen - TV Spaichingen 39 : 29 E1-Jugend 4+1 TV Spaichingen - HSG Neckartal 11 : 6 TV Spaichingen - HSG Neckartal 153 : 36 TV Spaichingen - HSG Neckartal 71 : 66 Handball-Vorschau: Frauen und Männer reisen am Samstag zum letzten Saisonspiel zum TSV Dunningen Am Samstag treten die aktiven Mannschaften des TV Spaichingen zum letzten Spiel der Sasion 2015/16 beim TSV Dunningen an. Die Frauen spielen in der Bezirksklasse um Uhr gegen Dunningen 2. Anschließend spielen die Männer 2 in der Kreisliga A um Uhr. Im Abendspiel treten die Männer in der Bezirksliga um Uhr beim Tabellenfünften an. Im Hinspiel musste sich Spaichingen zwar knapp geschlagen geben, aber es ist hier dennoch mit einem ausgeglichenen Spiel zu rechnen, bei dem Spaichingen wichtige Punkte gegen den Abstieg einfahren kann. Alle Spiele am Wochenende: Samstag, Frauen Bezirksklasse 14:50 Uhr: TSV Dunningen 2 - TV Spaichingen Männer 2 Kreisliga A 16:30 Uhr: TSV Dunningen 2 - TV Spaichingen 2 Männer Bezirksliga 20:00 Uhr: TSV Dunningen - TV Spaichingen E-Jugend weiblich 4+1 (Mazmannhalle, Albstadt-Ebingen) 12:00 Uhr: TV Spaichingen - HSG Frittlingen-Neufra Parteien FDP Ortsverband Spaichingen Der Ortsverband der FDP ist für Sie da! Vorsitzender: Leopold Grimm gl@grimm-automatisierung.de Anschrift: Dellinger Weg 25, Spaichingen Kommunale Verantwortung steht und fällt mit Interesse und Meinungsaustausch. Ihre Anliegen und Wünsche sind für uns wichtig. Wir setzen uns für Sie ein. Jochen Haußmann, MdL zu Gast in Spaichingen Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag, Jochen Haußmann MdL, war am Dienstag, zu Gast beim FDP Ortsverband Spaichingen. Ein ausführlicher Bericht mit seinen Statements zur Spaichinger Umgehungsstraße und den aktuellen Koalitionsverhandlungen folgt in der nächsten Ausgabe des Stadtspiegels. Bündnis 90 / Die Grünen Aktuelle Stellungnahmen, Veranstaltungshinweise und Kommentare finden bei uns ihren Platz in der Tagespresse und auf unserer Homepage: Für Fragen, Anregungen und Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hermann Polzer (Vorstandssprecher im Ortsverband), Tel , Polzer.Hermann@gmail.com. Alexander Efinger, Angela Kreutter, Hermann Polzer

23 23 Kommunalpolitischer Stammtisch: Der nächste kommunalpolitische Stammtisch der Grünen findet am um 20:00 Uhr im Gasthaus Engel statt. Neben den aktuellen Themen der Kommunalpolitik wird auch die im Referentenentwurf in Aussicht gestellte Umgehungsstraße ein Thema sein. Alexander Dobrindt (Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur) schreibt übrigens im Vorwort des Entwurfes: Wir setzen klare Prioritäten, stärken das Prinzip Erhalt vor Neubau und festigen damit die Leistungsfähigkeit im Gesamtnetz. Und weiter heißt es: Ich bin überzeugt: Mit dem Bundesverkehrswegeplan 2030 bleiben wir das Mobilitätsland Nr. 1 und schaffen so die Voraussetzungen für das Wachstum, den Wohlstand und die Arbeit von morgen. Wollen wir um jeden Preis Mobilitätsland Nr. 1 bleiben? Wären nicht auch noch die Plätze 2-4 sehr anspruchsvoll? Ist der Beitrag des Primtals, in dem die Fläche von 12 Fußballfeldern als Straße zur Entlastung des Berufs- und Schwerlastverkehrs zur Verfügung gestellt werden soll, hier ein nachhaltiger Beitrag? Allianz für Fortschritt und Aufbruch Die Fortsetzung dieser Themenliste, wie z. B. Bildung, Kriminalität, Sicherheit, Familie, ganz aktuell die Geldwäsche und Steuerhinterziehung etc. ist noch erheblich. Die ALFA hat natürlich zu vielen dieser ungelösten oder auch ungerecht ausgelegten Fragen konkrete Antworten. Es geht jetzt aber darum, in dieser Konkretisierungsphase zu den politischen Aussagen, die Bürger mitzunehmen und einzubinden, nur so ist sicherzustellen, dass die gebotenen Lösungen von den Bürgern verstanden und mitgetragen werden. Endlich weg von dem Satz: Die da oben. Jetzt sind Sie als Bürger und zukünftiger Wähler gefragt. Was bedrückt Sie, was wollen Sie wie gelöst haben, was muss nach Ihrer Meinung ganz oben auf der Agenda des politischen Handelns stehen? Einfach nur melden, die ALFA ist an Ihrer persönlichen Meinung sehr interessiert! Ihr örtlichen Sprecher der ALFA, Manfred Böttrich, Tel.: , ma-rich@hotmail.de. Sonstige Einrichtungen Schneewittchen im TheaterBahnhof Mühlheim! Manfred Böttrich, Sprecher der Partei ALFA für die Region Spaichingen-Heuberg, Tel.: , ma-rich@hotmail.de Die ALFA formuliert ihre Inhalte! Es war klar, dass nach den Landtagswahlen das Bemühen um die zukünftige ALFA-Wählerschaft erst so richtig beginnt. Die Vorbereitungszeit für diese neu gegründete Partei war einfach zu kurz, um ein aussagefähiges Parteiprogramm zu präsentieren. Umso wichtiger war die Teilnahme an diesen Wahlen, um im aktiven Dialog mit den Bürgern umfassend und tiefgreifend zu erfahren, was die Menschen bedrückt und was sie ganz konkret von der Politik bzw. deren Vertreter erwarten. Im Vergleich zu den Altparteien waren die Unterschiede deutlich festzustellen. Plakative Versprechen und Ankündigungen, die doch nicht eingehalten wurden oder das Verschweigen von tiefgreifenden Problemen. Das aufgestaute Unwohlsein bezüglich der handelnden Politik scheint endlos zu sein. Das Ergebnis, eine weiter steigende Politikverdrossenheit, die durch Fernbleiben der Wahlen oder mit einer äußerst rigiden Protestwahl dokumentiert wird. Das sind die Vorgaben, auf der die ALFA aufbauen kann und muss! Themen, die im Wahlkampf an die ALFA herangetragen wurden: 1. Natürlich ganz oben, die Aktualität der Flüchtlingsdramatik in jeder Hinsicht. 2. Die unglückliche und unhaltbare EUROPA-Konstruktion. 3. Die mehrfachen Rechtsbrüche der europäischen Verträge durch die BRD. 4. Das unaufhaltsame Aufklaffen zwischen Arm und Reich. 5. Der anstehende Kampf Arm gegen Ärmer. 6. Der fortschreitende Steuerbetrug durch die Reichsten in diesem Land. 7. Die Ungerechtigkeiten in den Renten- und Pensionssystemen. 8. Die Klassenunterschiede im Krankensystem, Arme sterben ca. 8 Jahre früher. 9. Arbeitsbereiche (Leiharbeit etc.), bei denen Sklavenarbeit sofort in den Sinn kommt. 10. Ein Lobbyismus in den Parlamenten, der zur handfesten Korruption mutiert. Am um 15 h, da gibt die eiskalt-heiße böse Frau Königin ihre rockige Steilvorlage. Ja, besonders wird Schneewittchen erst durch den Neid dieser Frau, die selber gern die Nummer Eins wäre. Weil: schön sein heißt beliebt sein! Ach, ja? Oho, das wird ein bezauberndes Märchen mit hintersinnigen Fragen. Die blitzen frech auf, wenn Cécile Legrand die Geschichte zum besten gibt! Voll Inbrunst springt die Künstlerin in ihre Rollen, agiert mit einer raffinierten Verbindung von Schauspiel, Figuren und Live-Gesang auf Streichmusik der besonderen Art. Diese hinreißend gestaltete Umsetzung des Grimmschen Märchens haut auch gestandene Frauen um! Im Anschluss hat wieder das TheaterCafé geöffnet, mit selbst gebackenen Kuchenspezialitäten. Prädikat: Theater mit maximalem Genuss-Faktor! Eintritt 6,- / Kinder, 7,-/ Erwachsene. Wir empfehlen zu reservieren unter oder unter service@theater-bahnhof.de

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I Englisch für Montag, den 20.06.16 Klasse 10 C I 1. Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer der Klasse 11 A I (0611) ab 08:00 Uhr 2. Prüfteam: B. Werner / R. Altmann Prüfungsraum: Klassenzimmer der 11 A II

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Sanierung Vaihingen 3 -Dürrlewang- Soziale Stadt Investitionen im Quartier Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Christine Tritschler Modernisierungsbetreuung Aufgaben der Modernisierungsbetreuung:

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju II 100m

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju II 100m JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.21 Ju II 1m Name Schule JG R Zeit Wind Punkte 1 Gymnasium EdenkobenSeverin, Jannik Martin-Butzer Gymnasium 93 7 12,48 543 8666 Antretter, Julian Gymnasium Edenkoben

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Geburtsanzeigen. Geburtsanzeigen. Mehrlingsgeburten

Geburtsanzeigen. Geburtsanzeigen. Mehrlingsgeburten Geburtsanzeigen Geburtsanzeigen Mehrlingsgeburten Die in diesem Musterbuch vorhandenen Namen und Daten sind rein zufällig ausgewählt und haben nichts mit tatsächlichen Personen zu tun. Eventuelle Namensgleichheiten

Mehr

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt.

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt. Ergebnis AK 0.0.0 0 Schwinn 0,, 0, 0, Valentin 0 0 0 0, Halbig,,,, Colin MC Ansbach 0 0 0, Mehlert,,,,00 Christian 0 0 0, Gebhardt 0,,0,, Pascal 0 0, Godula,,0,, Pascal 0 0 0, Ganzinger 0 0, 0,,00 Finn,

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Wichtige Informationen für Bauherren Anschluss an starke Partner Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss, Ihre eigenen

Mehr

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str.

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str. Sprint Männer Seite 1 tk sl v Rapp Peter 7 0,103 0,006 0,131 0,008 4,29 0,156 229 6,655 9,80 0,463-0,9-0,0020 0,00042 0,7 2,25 2,8 0,7 0,15-0,12 Marius Christofer 8 0,101 0,008 0,129 0,007 4,34 0,139 219

Mehr

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2013 Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Jahresrechnung 2012 zeigt: gute konjunkturelle Entwicklung ermöglicht neben Tilgung

Mehr

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo 1 Klasse 1: 50ccm Siegerliste 1 Bosch, Timo 2 Staab, Tim 3 Maier, Hannes 4 Kienle, Jakob 5 Geyer, Floerntine 6 Böck, Ben Simon 7 Böhm, Roman 8 Böhm, Raffael Klasse 2: 65ccm 1 Bichler, Paul 2 Rauschmaier,

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 )

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 ) WK1 Turnerinnen/Juti 00+ 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 ) 246,500 Alonka Volikova 24,500 * 30,000 * 30,800 * 94, M7 Jil Loose 23,600 * 29,600 * 29,600 * 00, M9b Lena Czichowski 22,200 28,200

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Hausbesitzern in Deutschland Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Untersuchungsdesign Zielgruppe: Hausbesitzer, die an ihrem Haus eine energetische

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung - zentrale Angebote 0800 809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Marbacher Schülerduathlon - 20.04.2008

Marbacher Schülerduathlon - 20.04.2008 Ba-Wü Meisterschaft Teams - Schüler B 0:5: Geisel Till 0::4 7 Kuchelmeister Manuel 0::5 8 4 Engenhart Moritz 0:8:0 Seite gedruckt.04.008 00:9: Ba-Wü Meisterschaft Teams - Schüler B Mannschaften Frauen

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt, PRESSEINFORMATION Bergneustadt, 2008-06-25 Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt PPP-Projekt nimmt Fahrt auf Am 25. Juni 2008 kamen der Bergneustädter Bürgermeister Gerhard Halbe,

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 279-3893 Frau Vorsitzende

Mehr

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845 Rheinische Jahrgangsmeisterschaften 0 Ergebnisse WK Jugendturnerin. Ajhg.- J J J J J Diff Bonus Penalty Sum Total Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler,0, Ma (;) Pflicht,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 Anica Noltze

Mehr

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 Die besten 3 Ergebnisse im Salzburger Land addiert U12/ 9 Loch Bär Rang Mädchen U12 Golfclub Punkte 1 Hillebrand Lisa Open Golf 111 2 Winter Viktoria GC Gastein 96 3 Pfingstmann

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v. Vorlage 03 Nr. 88 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB/4 / 4-4 07. Oktober 03 VA 6.0.03 nö Beratung GR 3.0.03 ö Beschluss Thema Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich

Mehr

Pressemitteilung Freigabe: sofort. wbm-kundencenter Osterath schließt. Meerbusch, 9. Februar 2016

Pressemitteilung Freigabe: sofort. wbm-kundencenter Osterath schließt. Meerbusch, 9. Februar 2016 wbm-kundencenter Osterath schließt Meerbusch, 9. Februar 2016 Die Stadt Meerbusch übernimmt die Räumlichkeiten an der Hochstraße 1 in Osterath zum 1. März. Aus diesem Grund schließen die Wirtschaftsbetriebe

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

15.Schwäbisch Haller Jugendkartsalom ADAC OC Schwäbisch Hall 11 Juni Lauf zum UHO Pokal 2009 ADAC Reg. 9242/09

15.Schwäbisch Haller Jugendkartsalom ADAC OC Schwäbisch Hall 11 Juni Lauf zum UHO Pokal 2009 ADAC Reg. 9242/09 offizielles Endergebnis alle Gruppen Klasse: 0 gestartet : 4 gewertet : 4 nicht gewertet : 0 Seite : 1 1 901 Kart 0 Hammel, Daniel HMC Öhringen Nr. 4296 48.04 4 46.18 2 1:40.22 2 902 Kart 0 Munoz Vogelsang,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr Vereins-Id: 2948, Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Veranstaltung: 6. Nachwuchscup des SV Bad Lippspringe im Schwimmen am 12.05.2012 in Westfalen-Therme Zu zahlendes Meldegeld: 0,00 EUR Alex Hein [0]

Mehr

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015 U11 12.04.15 Breidenb. 26.04.15 Mz-Kastel 03.05.15 HM Bann 25.05.15 aße Dautphe 31.05.15 HM Bahn Darmstadt 04.06.15 Sossenheim Rang Vorname Name Verein Jg Gesamt Platz Pkte Platz Pkte Platz Pkte Platz

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Az.: Datum: 29.10.2015 Drucksache: 1-099/2015 TOP: öffentliche Sitzung ^^ Stadtrat 16.12.2015 Betreff: Regiebetrieb Gebäude- und Energiemanagement

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 14. Juli 2008 Nr. 52 I n h a l t Seite I. Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum 198 Senat der Universität Karlsruhe (TH) II. Bekanntmachung der

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, es gibt wohl kaum einen Moment, den man mit größerer Spannung erwartet, als den der Geburt eines

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Unterlagen zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Der Stadtteil Ziegelhausen Ziegelhausen ist mit rund 9.100 Einwohnern ein gepflegter und

Mehr

Prüfungsplan Mündliches Abitur 2011 / 06.06.2011-08.06.2011

Prüfungsplan Mündliches Abitur 2011 / 06.06.2011-08.06.2011 splan Mündliches Abitur 2011 / 06.06.2011-08.06.2011 snummer TG 701 Abuzahu Mahmud Jaser 6.6.11 16:00 627 15:30 Oberndorfer Ethik 701 Abuzahu Mahmud Jaser 7.6.11 10:30 617 10:00 Jeni 701 Abuzahu Mahmud

Mehr

SL Slalom Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SL Slalom Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Teilnehmer JG Verein F-Wert = 600 Total Punkte 1 1 Schüler 8 / weiblich 2... KOHLER Julika 02 SZ SCHWIEBERDINGEN 59,42 349,71 4... BERGMANN Kim 02 SZ SCHWIEBERDINGEN 1:04,20 426,11 Schüler 10

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition

Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition LUSTAT news 5. August 2010 Medienmitteilung Vornamen Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition Sarah und Luca führen im Jahr 2009 die Rangliste der Vornamen der Neugeborenen im Kanton Luzern an. Sarah

Mehr

5. Sitzung AG Neubau und Umzug

5. Sitzung AG Neubau und Umzug 5. Sitzung AG Neubau und Umzug Tagesordnung 1. Berichte Ausschreibungen, Vergabe und Verträge Kita/studentisches Wohnen LSC Lern- und Studierenden-Center 2. Umzugsplanung 3. Anmietungen Themen rund um

Mehr

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Professionell beraten und vermitteln Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Für Verkäufer: Unternehmens-Vermittlung - für Ihre erwünschte Nachfolge Herzlich Willkommen bei uns - bei IMMPerfect Immobilien

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014 Sanierung/Neubau des katholischen und evangelischen Kindergartens; - drei Lösungsansätze sollen vertieft untersucht werden - Zwischeninformation bei der Bürgerversammlung Nachdem die Planungen für die

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

KFW Kärntner Klettercup 2014 Pfad :

KFW Kärntner Klettercup 2014 Pfad : 1 von 10 Cup Ergebnis Cupwertung U10 (female, 2005-2006) 1 Kropfitsch Sara-Maria 2005 AUT Kaernten ÖAV / Villach 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) (2.) 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) 800 2 Grassler

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Haushaltsrede der LMU

Haushaltsrede der LMU Dr. Ulrike Fuchs Reichardtstr. 23 75417 Mühlacker Redaktionen MT PZ Datum Haushaltsrede der LMU 2014-01-28 28.1.14 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, noch einigermaßen frühzeitig

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr