Jahresbericht. Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation - 1 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation - 1 -"

Transkript

1 Jahresbericht 2000 Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation - 1 -

2 Jahresbericht 2000 Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation Forschungsschwerpunkt 6 Technische Universität Hamburg-Harburg Anschrift: Eißendorfer Str Hamburg Telefon: 040/ Telefax: 040/ Redaktionsschluss Entwurf und Zusammenstellung: A. de Almeida Ferreira und Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus Herausgeber: Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus - 2 -

3 Inhalt 1 Interna Arbeitsgebiete Lehrveranstaltungen an der TUHH Messtechnisches Labor Forschung Mitarbeiterverzeichnis Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Studien-, Diplomarbeiten und Seminarvorträge Abgeschlossene Forschungsarbeiten Derzeitige Forschungsarbeiten Promotionen, Veröffentlichungen /Vorträge Forschungskreis, Fachausschuss, Arbeitsgruppe CA-Forschungskreis Fachausschuss Schiffselektrotechnik der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) Fachausschuss Geschichte des Schiffbaus der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG)

4 Vorwort Dieser 17. Jahresbericht seit 1986 soll über die Arbeit des Arbeitsbereiches informieren und auch Anregungen für weitere Entwicklungen geben. Wie immer haben die Sekretärin Frau Ferreira und der Oberingenieur Herr Dr. Hochhaus diesen Bericht zusammen gestellt und herausgegeben. Beide nehmen diese Aufgabe seit vielen Jahren verantwortungsbewusst war und ich möchte an dieser Stelle beiden für ihren Einsatz und die sachliche Berichterstattung danken. Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann - 4 -

5 1 Interna In das Jahr 2000 sind wir ohne Rechnerpannen hineingekommen, aber ansonsten ist doch vieles passiert, über das hier kurz berichtet werden soll. Im Januar erfolgte unser Umzug, der vierte in unserer 17-jährigen Instituts-Arbeitsbereich-Historie. Wir erinnern uns: Von der Uni Hannover kamen wir 1983 an die TUHH. Der erste Standort an der TUHH war der Wallgraben, seinerzeit auch Bibliotheksstandort. Dann zogen wir 1984 zum Dampfschiffsweg an die Süderelbe mit Blick auf den Harburger Holzhafen und die ehemalige Schlosswerft. Der nächste Standort (1994) war Finkenwerder mit schönem Blick auf die Elbe und den Yachthafen, aber großer Entfernung zum Campus. Es war hier schwierig, den Kontakt zu den Kollegen, Freunden und Studenten zu halten. Die Parkplatzproblematik war eines der Dauerthemen, die TU-interne Postversorgung ein anderes. Der letzte Umzug (2000) führte uns auf den Campus, ins Technikum, und jetzt sind wir mittendrin im TU-Leben mit kurzen Wegen zu den Hörsälen und Seminarräumen, zur Bibliothek, zur Mensa, zu den Studenten und Kollegen. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Es ist hier im Technikum sehr eng, so eng, dass ein Teil der Räume noch nicht mal frei waren, als die Umzugsleute die Tische reintragen wollten. Die für das interdisziplinäre Grundlagenlabor benötigten Flächen bekamen wir erst im März und unsere E-Werkstatt ist ein Jahr nach dem Umzug immer noch nicht fertig. Also kämpfen wir auch im Jahr 2001 mit den Folgen des letzten Umzugs. Am 11. Dezember 2000 wurde durch die Fertigstellung des NIT ein interner Umzug notwendig, der gemeinsam mit den Hausmeistern des Technikums und dem AB 2-09 durchgeführt wurde, damit sind jetzt wieder alle Mitarbeiter des AB 6-09 in einem Gebäude vereint. Das 1998 mit vielen Partnern beantragte F- und E-Vorhaben WIPS wurde endlich genehmigt, uns sogar drei Monate rückwirkend. Aber wie soll das in der TUHH gehen, wissenschaftliche Mitarbeiter rückwirkend einstellen? Es geht natürlich nicht und nach einer internen Ausschreibung und zwei teuren Anzeigen konnten wir am Herrn Dipl.-Ing. Christian Scharfetter und am Herrn Dipl.-Ing. Frank Oberhokamp als neue wissenschaftliche Mitarbeiter am AB 6-09 begrüßen. Die dritte Stelle für einen Dipl.-Ing. der E-Technik blieb unbesetzt, der Stellenmarkt für E-Techniker ist leer gefegt. Es ist außerordentlich erfreulich, dass Herr Dipl.-Ing. Jürgen Brandt nach Beendigung seines Projektes einige Monate die Kollegen im WIPS-Team verstärken wird. Frau Ferreira wurde in den Personalrat gewählt und nimmt hier die Interessen der Angestellten wahr. Außerdem ist sie Mitglied im Konzil und stellvertretendes Mitglied im FSP 6-Rat. Herr Albers ist der Stellvertreter von Frau Ferreira im Konzil. Prof. Ackermann erhielt von den Studenten des Maschinenbaus einen Preis für sein Engagement als Dekan, das Amt hat er zum an Herrn Prof. von Estorff übergeben und verbleibt als stellvertretender Dekan im Dekanatsrat. Herr Dipl.-Ing. L. Mörchen-Klaffke arbeitet im Ausschuss für Lehre und Studium und in der gemeinsamen AG Uni HH/TUHH mit. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter (WiMi-Rat) haben Herrn Dipl.-Ing. L. Mörchen-Klaffke und Herrn Dipl.-Ing. B. Verhoeven für zwei Jahre zu ihren Sprechern (zwei von vier) gewählt. Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann ist Mitglied des Technischen Beirates vom Germanischen Lloyd, Leiter des STG-Fachausschusses Schiffselektrotechnik und Mitglied des technisch-wissenschaftlichen Beirates der STG

6 Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus wurde im Juli 2000 zum Leiter des STG-Fachausschusses Geschichte im Schiffbau gewählt, er ist Mitglied im STG-TWB und des Vorstandsrates der STG. Für sein Engagement bei der Ausstellung 100 Jahre STG wurde er mit einem Buchpreis ausgezeichnet. An der Organisation der 95. Hauptversammlung der STG in Hamburg hat Prof. Ackermann mitgewirkt und die Vortragsgruppe Schiffselektrotechnik organisiert und geleitet. Dr. Hochhaus hielt auf der STG- Sommertagung den Vortrag Von der Amphore zum Kühlcontainer, die aus Anlass der Expo am Meer in Wilhelmshaven durchgeführt wurde. Auch dieser Jahresbericht soll wie die bisherigen dazu dienen, den Kontakt zu den ehemaligen Mitarbeitern zu halten. Den Kooperationspartnern, Freunden in der Industrie, bei den Behörden, Institutionen und Hochschulen soll er zur Information dienen. Weitere und aktuelle Informationen z. B. Angebote für Studien- und Diplomarbeiten finden Sie auf unserer Homepage im Internet unter die von Herrn Dipl.-Ing. B. Verhoeven erstellt wurde und auf dem Laufenden gehalten wird. Mit diesem Bericht möchten wir jedoch nicht nur informieren, er dient uns außerdem als Rückblick und wir legen Rechenschaft über unsere Arbeiten ab. Bei allen, die uns und unsere Arbeit unterstützt haben, möchten wir uns an dieser Stelle bedanken. A. de Almeida Ferreira Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus Hamburg-Harburg im April

7 2 Arbeitsgebiete Der Arbeitsbereich beschäftigt sich in der Lehre und Forschung mit dem Gebiet der elektrischen Energietechnik besonders für Schiffe, der elektrischen, thermischen und mechanischen Hilfsmaschinen und mit der Automation von Anlagen und Anlagenteilen. Das ursprünglich auf Schiffe ausgerichtete Arbeitsgebiet wurde vor zehn Jahren auf vergleichbare Industrie-Anlagen erweitert. 2.1 Lehrveranstaltungen an der TUHH Sommersemester 2000 G. Ackermann: Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauingenieure J. Brandt: Übung: Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauingenieure K.-H. Hochhaus: Hilfsanlagen auf Schiffen und Offshore-Anlagen B. Verhoeven: Übung: Hilfsanlagen auf Schiffen und Offshore-Anlagen G. Ackermann: Automation und Prozessrechentechnik W. Planitz (Lehrbeauftragter): Leistungselektronik B. Verhoeven: Labor Messtechnik B. Verhoeven: Praktikum: Grundlagen der Elektrotechnik für MB L. Mörchen-Klaffke: Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum für Elektrotechniker Wintersemester 2000/01 G. Ackermann: Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauingenieure J. Brandt: Übung: Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauingenieure G. Ackermann: Elektrische Anlagen auf Schiffen G. Ackermann: Übung: Elektrische Anlagen auf Schiffen G. Ackermann: Elektrische Maschinen L. Mörchen-Klaffke: Übung: Elektrische Maschinen L. Mörchen-Klaffke: Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum für Elektrotechniker K.-H. Hochhaus: K.-H. Hochhaus: Schiffshilfsmaschinen Übung: Schiffshilfsmaschinen - 7 -

8 2.2 Messtechnisches Labor Die im AB 6-09 verfügbare Messtechnik deckt einen großen physikalischen Bereich elektrischer und nichtelektrischer Größen ab. Diese Größen werden überwiegend in Schiffs- und Automationsanlagen gemessen. Durch Umwandlung dieser Größen in spannungs- oder stromproportionale Messsignale können sie registriert und weiterverarbeitet werden. Die Registrierung und Weiterverarbeitung erfolgt z. B. hauptsächlich mit einem Messwertrechner aber gelegentlich auch mit einem Papierschreiber. Zur Umwandlung der Messgröße in einen normierten Messwert werden im AB 6-09 gegenwärtig folgende Sensorgruppen genutzt: - Flexible Stromwandler für Wechselstrom von 30 A bis A - Stromwandler für Gleich- und Wechselstromsignale im Bereich von 1 A bis A - Power-Analyzer für Leistungs- und Oberschwingungsmessung - Leistungsanalysator - Temperaturmessgeräte von C bis C, in Thermoelement- und Pt 100-Technik - Drehmomentwandler für rotierende Wellen - Drehzahlgeber als Reibräder oder berührungslos von 0 bis /min - Drehwinkelgeber potenziometrisch und durch optische Abtastung - Wegaufnehmer potenziometrisch bis 1000 mm - Beschleunigungsaufnehmer ± 1 g bis ± 200 g - Feuchtemessgerät für relative Luftfeuchte - CO-, CO 2, C 2 H 4 - und O 2 -Messgeräte - Gaschromatograf - Druckaufnehmer im Bereich von 20 mbar bis 500 bar - Wägezellen bis 5 t - Fluid-Durchfluss- und Wärmemengenmessgerät - Strömungsmessgeräte für Luftströmungen - Kreiselkompass - GPS-Gerät zur Ortsbestimmung und Geschwindigkeitsmessung - Neigungswinkelsensor - Kalibriereinrichtung für folgende Messgeräte: Temperatur, Strom, Spannung, Feuchte Diese Sensoren können mit Gleich- und Wechselspannungsmessverstärkern sowie Signaltrennverstärkern für die Aufbereitung der Gebersignale zu flexiblen Messsystemen ausgebaut werden. Weiterhin sind Messinstrumente für die Messung elektrischer Größen wie Leistung, Strom, Spannung, Frequenz als analoge Zeigerinstrumente oder als Multimeter vorhanden. Für umfangreiche Messungen elektrischer Signale in Bordnetzen kann auf sehr universelle Messgeräte zurückgegriffen werden. Die Registrierung der Messsignale ist je nach Messanforderung möglich mit: - Messrechner als Tischgeräte oder Notebooks - Analog- und Speicheroszilloskopen - Mehrkanalschreiber (2 bis 12 Kanäle) für Papiervorschübe von 1 cm/h bis 4 m/sec - x-y-schreiber - 8 -

9 Die Abtastraten der Messrechner liegen maximal zwischen ca. 200 Sample/sec und Samples/sec. Es können bis zu 30 analoge Messwertgeber an einen Messrechner angeschlossen werden. Der Einsatz eines Messrechners bietet auch die Möglichkeit einer automatischen Messwertregistrierung über mehrere Wochen und Monate, z. B. auf einem Schiff. Für die Auswertung bzw. Weiterverarbeitung der gemessenen Größen stehen zahlreiche Plott-Programme, Filterprogramme, Wandlerroutinen und Statistikprogramme bereit. Da viele Messungen an Bord von Schiffen durchgeführt werden und dort oftmals spezielle Anforderungen an die Messtechnik auftreten, ist ein großer Teil der Software für die rechnergestützte Messtechnik im Arbeitsbereich entstanden. Für Messungen an elektrischen Antrieben bis zu einer Leistung von 6 kw und bis zu Drehmomenten von Nm (Messungen an langsamlaufenden Direktantrieben) steht ein Prüfstand mit Drehmoment- und Leistungsmessung zur Verfügung. Für Messungen an elektrischen Maschinen bis zu 100 kw Nennleistung stehen Prüfgeneratoren und Prüffeldeinrichtungen zur Verfügung. Zur Nachbildung von Schaltvorgängen und anderen Ausgleichsvorgängen und auch Kurzschlussvorgängen sind eine Reihe schiffstypischer Motoren und Generatoren bis zu einer Leistung von 437 kva vorhanden (zwei Generatoren je: 437 kva, 440, 555 A). Ein Stoßkurzschlussstrom bis ca. 20 ka kann damit erzeugt werden. 2.3 Forschung Der Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation beschäftigt sich mit der Analyse des Betriebsverhaltens aller Arten von Maschinen an Bord von Schiffen und Offshore-Anlagen und vergleichbaren Anlagen an Land. Ziel der Arbeiten ist die Untersuchung des Systemverhaltens von Anlagen, die Entwicklung und Auslegung von Regelungen und Automationsanlagen und die Entwicklung indirekter Messverfahren zur betriebsmäßigen Bestimmung von Anlageneigenschaften, die für die Sicherheit und Ökonomie des Betriebes von Bedeutung sind. Die Berechnung, Auslegung und Konstruktion der einzelnen Apparate, Geräte und Maschinen wird nur in Sonderfällen bearbeitet. Die Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik betreffen hauptsächlich Anlagen, deren Einsatz, Aufgabenbereich und Betriebsverhalten in Landanlagen nicht gegeben ist (Inselnetze). Besonders die Entwicklung der Stromrichtertechnik führt dazu, das dem Verhalten des Bordnetzes bei Oberschwingungen bei der Anlagenauslegung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Die Untersuchung des Zusammenwirkens von Stromrichter mit den Generatoren, dem Bordnetz und den Verbrauchern im Bordnetz ist ein Arbeitsgebiet des Arbeitsbereiches. Die Automation an Bord von Schiffen beeinflusst das Verhalten der Anlagen maßgeblich. Jede Anlagenanalyse und jeder Anlagenentwurf muss deshalb die Automation mit einschließen. Dies gilt besonders auch für - 9 -

10 die Analyse ungewöhnlicher Betriebszustände und für die Analyse und Bewertung von Ausfällen, Fehlern und der Sicherheit. Die Vielzahl der heute auf einem modernen Schiff erfassten Messwerte werden in dem Leitsystem weitgehend isoliert voneinander verarbeitet und ausgewertet. Durch den Einsatz von Modellen kann aus der Kombination verschiedener Messgrößen auf weitere Zustandsgrößen geschlossen werden. Es wird angestrebt, auf diesem Weg zusätzliche Aussagen über Fehler in Anlagen und erforderliche Wartungsmaßnahmen zu treffen. Auf dem Gebiet der Hilfsmaschinen liegt der Schwerpunkt in der Analyse des Betriebsverhaltens von Hilfssystemen. Die Hilfsmaschinen werden nicht isoliert, sondern abhängig von der Umwelt und dem technischen Umfeld betrachtet. Da die für derartige Untersuchungen benötigten Laboreinrichtungen häufig zu aufwändig sind, werden die Systeme mit den Methoden der Simulationstechnik nachgebildet und durch Messungen in den betrachteten oder an vergleichbaren Anlagen aufdatiert. Damit lassen sich auch Untersuchungen an Anlagen oder Anlagenteilen durchführen, an denen Versuche nicht möglich sind. Es können Nennlast- und Teillastbetriebszustände im stationären Betrieb und dynamische Vorgänge betrachtet werden. Mit diesen systemtechnischen Berechnungsmethoden können auch die Regler und Stellglieder behandelt werden, wodurch eine Verringerung der zeit- und kostenaufwändigen Inbetriebnahmen und Einstellungsläufe der Systeme möglich wird. Ein neuer Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet Unterstützung der Anlagenauslegung durch Simulation des Anlagenverhaltens. Je nach Aufgabenstellung müssen dafür Modelle unterschiedlichen Detaillierungsgrades miteinander kompatibel sein. Für den praktischen Einsatz erfolgt die Generierung von Modellen unter enger Anbindung an eine Projekt- und Komponentendatenbank, in der die Auslegungsdaten, Konfigurationen der geplanten Anlagen abgelegt sind

11 3 Mitarbeiterverzeichnis Telefon: 040/ Durchwahl Professoren, Oberingenieur Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann Slipstek 6, Hamburg 4204 Ackermann (Leiter des Arbeitsbereiches) Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus Rönneburger Str. 21, Seevetal 4206 Hochhaus Sekretariat Andrea de Almeida Ferreira 4205 Ferreira Technisches Personal Dipl.-Ing. Wilhelm Albers Thorsten Düring Thorsten Münsterberg W. Albers Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. Rüdiger de Boer 4203 de-boer Dipl.-Ing. Jürgen Brandt 3038 J. Brandt Dipl.-Ing. Linus Mörchen-Klaffke 4211 Klaffke Msc. Ana Rosa Kreft 4203 ana.kreft Dipl.-Ing. Frank Oberhokamp 4207 oberhokamp Dipl.-Ing. Christian Scharfetter 4208 scharfetter Dipl.-Ing. Bernd Verhoeven 4210 Verhoeven Lehrbeauftragter Dr.-Ing. Wolfgang Planitz, ABB Studentische Hilfskräfte und Tutoren Albrecht, Christopf Arman, Mustafa Bruns, Dennis Fazal, Imran Härer, Frank Hennefarth, Martin Indenbirken, Dennis Koch, Sebastian Neidig, Jörg Orlick, Stefan Syed, Mushtaq

12 - 12 -

13 4 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten 4.1 Studien-, Diplomarbeiten und Seminarvorträge Neidig (Studienarbeit) Experimentelle Untersuchung zum Störeinfluss von Energiekabeln auf Messsignale unter schiffstypischen Bedingungen Betreuer: G. Ackermann Heining (Diplomarbeit) Voruntersuchung zur Entwicklung eines Systems zur Maschinenzustandsüberwachung für Windkraftanlagen Betreuer: G. Ackermann de la Cruz (Diplomarbeit) Lastverteilung bei Parallelbetrieb von Dieselgeneratoren mit einem Wellengenerator Betreuer: G. Ackermann Pieck (Diplomarbeit) Messtechnische Bestimmung sättigungsbedingter Nichtlinearität von schiffstypischen Drehstromasynchronmotoren Betreuer: G. Ackermann Buituron (Studienarbeit) Auslegung einer kleinen Wasserkraftanlage Betreuer: G. Ackermann Harfart (Studienarbeit) Experimentelle Untersuchung des Frequenzeinflusses auf die Erwärmung von Asynchronmotoren Betreuer: G. Ackermann Martin (Studienarbeit) Konstruktion einer Anlage zur Adsorption und Desorption von Ethylen Betreuer: K.-H. Hochhaus Scharfetter (Studienarbeit) Konstruktion, Bau und Erprobung eines Seewasserwarngerätes für Containerschiffe Betreuer: K.-H. Hochhaus Arjes (Studienarbeit, Uni Bundeswehr) Rechnerische und messtechnisch Untersuchung zur Optimierung von Kühlcontainern Betreuer: K.-H. Hochhaus Werner (Studienarbeit) Durchführung und Auswertung von Schwingungsmessungen auf dem Motorenschiff MASUREN Betreuer: K.-H. Hochhaus

14 de la Cruz (Studienarbeit, Uni Bundeswehr) Vergleich von elektrischen Schiffsantriebsanlagen Betreuer: K.-H. Hochhaus, B. Verhoeven Wang (Diplomarbeit) Mathematische Modellbildung und Simulation eines Brennstoffsystems für Schweröl Betreuer: F. Oberhokamp Halldorsson, Nodorp (Studienarbeit) Auslegung und Konstruktion eines Versuchsstandes für die Untersuchung des Betriebsverhaltens von Drehstrommaschinen Betreuer: L. Mörchen-Klaffke

15 4.2 Abgeschlossene Forschungsarbeiten Bericht- Verfasser Titel Nr. 01/00 Albers, Mörchen-Klaffke, Messung des Spannungsklirrfaktors Brandt 02/00 Brandt Simulation der Netzrückwirkungen auf dem Ankerzieh- Schleppversorger MS Maersk Assister 03/00 Ackermann Auslegung der Regelung für eine Beleuchtungsanlage mit Konstantstromkreis und Wechselstromsteller 04/00 Werner Vibrationsmessung in Vertikal- und Längsrichtung im Deckshaus eines Frachtschiffes 05/00 Brandt Spannungs- und Strommessung am Bugstrahlruder des Containerschiffes MV "Leguan" 06/00 Albers, Benutzung des Simulationsprogramms (Runge-Kutta-Ver-fahren) und grafische Darstellung der Simulationsergebnisse mit Excel und Origin 07/00 Albers PLUSMARKT Barmstedt 08/00 Verhoeven Vergleich von Gasturbine und Dieselmotor als Energieerzeuger für elektrische Schiffsantriebsanlagen Kurzfassung der Technischen Berichte Technischer Bericht 01/00 Spannungsklirrfaktormessung auf dem Ankerzieh-Schleppversorger MS "Maersk Assister" W. Albers, L. Mörchen-Klaffke, J. Brandt Im Auftrag der STN Elektrik GmbH sollen auf dem Ankerzieh-Schleppversorger MS "Maersk Assister" die Spannungsoberschwingungen auf der 660V-/440V- und 230V Ebene sowie in der Sondernetztafel gemessen werden. In der nach dem Kraftwerksprinzip konzipierten Anlage speisen vier 4-polige Wellengeneratoren mit je 3250 kva bei cos ϕ = 0,8 die 660 V/60 Hz-Sammelschiene. Die Wellengeneratoren sind als Tandem- Generatoren ausgeführt, sodass jeweils zwei Wellengeneratoren von einem Getriebeabzweig gemeinsam angetrieben werden. Die größten Verbraucher, die aus dieser 660 V-Sammelschiene versorgt werden, sind die Windenantriebsmotoren. Das gesamte Windensystem besteht aus einer großen AHT Winde und zwei kleineren Winden, einer Backbord- und einer Steuerbordwinde. Das Windensystem wird von vier fremderregten Gleichstrommotoren mit 800 kw bei 660 V im Drehzahlbereich zwischen 0 und 1000 min -1 angetrieben. Die Ankerwicklungen der vier Gleichstrommotoren werden über B6-Thyristorstromrichter aus der 660 V- Sammelschiene gespeist. Diesen Umrichtern sind Kommutierungsdrosseln vorgeschaltet. Zwei Transformatoren mit je kva verbinden die 660 V-Sammelschiene mit der 440 V-Sammelschiene für die Versorgung des allgemeinen Bordnetzes. Zwei weitere Transformatoren verbinden die 440 V-Sammelschiene mit der 230 V-Sammelschiene

16 Um die Netzrückwirkungen der Stromrichterantriebe von den störempfindlichen Verbrauchern fernzuhalten, wird zusätzlich ein Sondernetz, an das die Computer und die nautischen Geräte angeschlossen sind, über einen Filter versorgt. Im Normalfall sind die Sammelschienen auf allen drei Spannungsebenen durch jeweils einen Kuppelschalter in zwei Teilsammelschienen getrennt, sodass die Backbord- und Steuerbordseite getrennt betrachtet werden können. Mit den durchgeführten Messungen sollte untersucht werden, ob die Vorschriften der Klassifikationsgesellschaft Lloyd`s Register bezüglich der Oberschwingungen eingehalten werden. Diese Vorschriften für diese Anwendung besagen, dass der gesamte Spannungsklirrfaktor kleiner als 8 % und die einzelnen Oberschwingungen ab der 25. Ordnung kleiner als 1,5 % sein müssen. Zu diesem Zweck wurden die Oberschwingungen der Spannung von der 1. bis zur 49. Ordnung an folgenden Orten gemessen: an der 660 V Sammelschiene sowohl auf der Backbord- als auch auf der Steuerbordseite an der 440 V Sammelschiene sowohl auf der Backbord- als auch auf der Steuerbordseite an der 230 V Sammelschiene sowohl auf der Backbord- als auch auf der Steuerbordseite an der Sondernetztafel Die Grenzwerte der Klassifikationsgesellschaft bezüglich der Netzrückwirkungen wurden bei allen durchgeführten Versuchen deutlich in allen drei Spannungsebenen eingehalten. Technischer Bericht 02/00 Simulation der Netzrückwirkungen auf dem Ankerzieh-Schleppversorger MS Maersk Assister J. Brandt Die Ergebnisse der theoretischen Vorausberechnungen der Netzrückwirkungen auf dem Ankerzieh-Schleppversorger MS "Maersk Assister" werden den an der ausgeführten Anlage ermittelten Messwerten aus dem Technischen Bericht 01/00 gegenüber gestellt. Die STN-Vorabsimulationen ergaben einen THD-Wert im 660 V-Netz von ca. 8 bis 10 %. Die Messungen während der Probefahrt vom bis ergaben maximale THD-Werte von 3 bis 4 % im 660-V Netz. In diesem Bericht soll versucht werden, die Abweichungen zwischen Messung und Simulation zu erklären. Der Hauptgrund dafür ist folgender: Die Anzahl der in Betrieb befindlichen Generatoren beträgt bei Messung und Simulation immer zwei. Bei den STN-Simulationen wird von einem gleichzeitigen Betrieb zweier Windenantriebsmotoren ausgegangen. Bei der Messung wurde aber jeweils nur ein Windenantriebsmotor auf der Backbord- bzw. Steuerbordseite betrieben. Bei den Messungen waren außerdem ständig Thruster in Betrieb. Dies reduziert den THD-Wert zusätzlich um ca. 0,5 bis 1 %. Eigene Nachrechnungen der TUHH bestätigen im Wesentlichen die Messergebnisse als auch die Simulationsergebnisse von STN

17 Technischer Bericht 03/00 Auslegung der Regelung für eine Beleuchtungsanlage mit Konstantstromkreis und Wechselstromsteller G. Ackermann Für eine Flughafenbefeuerung wird die Regelung des Stromes in einem Konstantstromkreis entworfen. Als Stellglied ist ein Triac mit Phasenanschnittsteuerung vorgegeben. Der Regelalgorithmus ist für die Implementierung in einem Mikrocontroller ausgelegt. Besonderer Wert bei dem Reglerentwurf wurde darauf gelegt, dass keine Einstellung des Reglers und keine anlagenspezifischen Parameter für den Regler erforderlich sind. Dieses wurde dadurch erreicht, dass zunächst durch Simulationsrechnungen der gesamte mögliche Parameterbereich untersucht wurde. Besonders berücksichtigt wurde dabei die erhebliche Erwärmung der Glühfäden in den Lampen, die zu einer Widerstandsvergrößerung im Kreis um etwa den Faktor 10 führt und dass durch Schaltvorgänge ein erheblicher Anteil der Lampen überbrückt sein kann. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Simulation wurde eine Adaption entwickelt, die das Regelverhalten automatisch an die aktuelle Impedanz des Konstantstromkreises anpasst. Spezielle Vorkehrungen wurden getroffen, um eine Überlastung der Lampen durch einen vorübergehenden Überstrom zu vermeiden. Teilweise sind die Lampen bereits durch die Sättigung der vorhandenen Transformatoren geschützt. Trotzdem ist in dem Regler eine spezielle Überstromerkennung eingebunden, die einen aufgetretenen größeren Überstrom schon innerhalb einer Halbwelle erkennt und daraufhin in der folgenden Halbwelle einen Überstrom vermeiden kann. Aus der automatischen Anpassung des Regelverhaltens an die aktuelle Impedanz des Kreises wurde eine Schutzfunktion abgeleitet, die eine Unterbrechung des Konstantstromkreises erkennt und die Spannung abschaltet. Wegen der räumlichen Ausdehnung der Befeuerungsanlage kann bei einer Unterbrechung des Kreises durch die vorhandenen Kapazitäten und mögliche Resonanzschwingungen auf dem Kabel noch ein erheblicher Strom fließen. Erst durch eine Analyse des Stromverlaufes während einer Halbwelle kann eine Unterbrechung eindeutig erkannt werden. Das Regelverhalten und die Unterbrechungserkennung wurden durch Simulationsrechnungen untersucht und die Funktionsfähigkeit gezeigt. Daneben wurden aus den Simulationsrechnungen Besonderheiten für die Implementierung abgeleitet. Technischer Bericht 04/00 Vibrationsmessung in Vertikal- und Längsrichtung im Deckshaus eines Frachtschiffes E. Werner Als eines von vier baugleichen Schwesterschiffen, traten bei einem General-Cargo-Carrier starke Vibrationen im Deckshaus auf. Da die Ursachen für diese Vibrationen nicht eindeutig bestimmbar waren, sollten während einer sechswöchigen Reise auf dem Schiff umfangreiche Messungen der Vibrationsbeschleunigungen Aufschluss über den Erreger der Vibrationen geben. Die Messungen fanden im Zeitraum vom in asiatischen Gewässern und im Indischen Ozean statt. Als Erreger der Schwingungen wurden vor der Messung der Propeller, insbesondere der Freischlag am Propeller, die Massenmomente II. Ordnung des Motors und das Phazing des Propellers zur Hauptmaschine vermutet

18 Die Vibrationsmessung umfasste zwölf Messpunkte, die im Deckshaus von der Brücke bis zum Maschinenraum angeordnet waren. An jedem dieser Messpunkte wurden die Beschleunigungen für verschiedene Drehzahlen und Beladungszustände in horizontaler und vertikaler Richtung aufgenommen. Die Haupterregungen bei den Drehzahlen 98 bzw /min liegen bei 3,2 bzw. 3,7 Hz. Diese Frequenzen entsprechen der Hälfte der Flügelerregung des Propellers und befinden sich im Bereich der Eigenfrequenz des Deckshauses, sodass ein Resonanzfall bei diesen Drehzahlen auftritt. In der Nähe des Propellers treten diese Frequenzen außerdem bei der Drehzahl 120 1/min auf, sodass die Ursache der Erregungen möglicherweise Steigungsunterschiede der Propellerflügel sind. Die Fehlstellung der Ausgleichsmassen im Motor schien auf Grund der Messung am Messpunkt MP18 keinen wesentlichen Einfluss auf die Schwingungserregungen des Deckshauses zu haben. Sie wurde jedoch vom Motorenhersteller überprüft und erwies sich als Ursache der Vibrationen. Technischer Bericht 05/00 Spannungs- und Strommessung am Bugstrahlruder des Containerschiffes MV "Leguan" J. Brandt Auf dem 505 TEU Multipurpose Container Vessel MV "Leguan" sollen die Spannungsspitzen beim Ein- und Ausschalten des Bugstrahlruders gemessen werden. Das Bugstrahlruder besteht aus einem Asynchronmotor der Firma Ben Buchele, der einen Schottel- Festpropeller antreibt. Zur Variation der Drehzahl in den Stufen 70/85/100 % sind im Rotorkreis Anlasswiderstände angeordnet. Zum Einschalten und Reversieren des Motors befinden sich auf der Statorseite zwei Vakuumschütze der Firma Siemens vom Typ 3TF69. Im Rahmen der Begutachtung des Asynchronmotors hinsichtlich Erwärmung, Schwingungsverhalten und Isolationswiderstand werden die Ein- und Ausschaltvorgänge der Vakuumschalter sowie der Stromverlauf im Stator und Rotor aufgezeichnet. Zusätzlich wird eine Vergleichsmessung mit einem 800 A Luftschütz der Firma Moeller vom Typ DIL 14 AM durchgeführt. Mit den durchgeführten Messungen sollte untersucht werden, ob die Spannungsspitzen bei den Schaltvorgängen möglicherweise zur Zerstörung des Rotors beigetragen haben. Technischer Bericht 06/00 Benutzung des Simulationsprogramms (Runge-Kutta-Verfahren) und grafische Darstellung der Simulationsergebnisse mit Excel und Origin W. Albers Dieses Programmsystem dient dazu, Programme zu entwickeln, mit denen gewöhnliche Differenzialgleichungen und Systeme von gewöhnlichen Differenzialgleichungen integriert werden können. Zur Integration wird das Verfahren von Runge-Kutta mit fester Schrittweite benutzt. Das Programm wurde ca von dem ehemaligen Mitarbeiter Herrn Neumann auf einem Atari-Rechner entwickelt, für den Programmcode wurde der GFA-BASIC-Interpreter verwendet. Die Berechnungsresultate konnten auf dem Bildschirm und auf einem Drucker als Liniendiagramm dargestellt werden wurde das Programm von Herrn Albers auf einen PC portiert, wo es ebenfalls mit einem GFA-BASIC-Interpreter (GFA-BASIC für DOS) ausgeführt wurde. Systembedingt war die Handhabung des Programms, besonders die grafische Darstellung auf Bildschirm und Drucker nicht so optimal wie auf einem Atari-Rechner

19 Das Programm zeichnet Folgendes aus: - nur ca. sechs Din A4-Seiten Programmcode in der leicht zu verstehenden Sprache BASIC - der dazu benötigte Interpreter ist etwa 100 kbyte groß und damit passt alles komplett auf eine Diskette - sehr hohe Simulationsgeschwindigkeit - einfach an jeden Bedarf anzupassen durch direktes Editieren im Programm - einfach einzusetzen bei kleinen und großen Simulationssystemen - optimal für Minimalisten geeignet Nachteile des Programms: - keine grafische Bedienoberfläche (zusammenklicken des zu simulierenden Systems nicht möglich) - keine weitere Bearbeitung der Simulationsergebnisse Zur weiteren Akzeptanz dieses Programms wurde der erhebliche Nachteil der weiter gehenden Datenbearbeitung dadurch aufgehoben, dass das Programm die simulierten Resultate in eine ASCII-Datei speichert, welche dann von beliebigen Tabellenkalkulationsprogrammen weiter verarbeitet werden können. Die ehemals direkte Druckerausgabe wurde aus dem Programm herausgenommen, da es in vielen Fällen zu Problemen führt (z. B. kein drucken über Druckerserver möglich etc.). Technischer Bericht 07/99 PLUSMARKT Barmstedt W. Albers In einem Supermarkt traten plötzlich Störungen in der elektrischen Anlage auf, die zu erheblicher Beeinträchtigung des Marktbetriebes geführt haben. Auf Grund dieser Störungen war der Marktbetrieb für zwei Wochen eingestellt. Unser Arbeitsbereich wurde beauftragt, in beratender Weise die bereits in der Störungsbehebung tätigen Firmen zu unterstützen. Die von uns durchgeführten Messungen in der Anlage zeigten, dass kurze hohe Spannungsänderungen (Transienten) zum Ausfall von elektronischen Geräten wie Kassen, EDV, der Telefonanlage und Kälteanlagen mit elektronischer Regelung geführt haben. Zudem wurden häufig Sicherheitsorgane wie Fehlerstromschutzschalter und Sicherungsautomaten ausgelöst. Die Störungsursache konnte in der Beleuchtung eines Molkereiproduktkühlregals festgestellt werden. Die Schädigung ist vermutlich durch ein Gewitter in Marktnähe entstanden

20 Technischer Bericht 08/00 Vergleich von Gasturbine und Dieselmotor als Energieerzeuger für elektrische Schiffsantriebsanlagen B. Verhoeven Ausgehend von der GUD- bzw. COGES-Antriebsanlage der neuen Klasse von Kreuzfahrtschiffen der Meyer Werft wurde eine vergleichende Untersuchung von Gasturbine und Dieselmotor als Energieerzeuger durchgeführt. Darin werden turboelektrische Anlagen mit dieselelektrischen Anlagen im Allgemeinen, und die COGES-Anlage von GE mit einer COGES-Anlage von ABB und einer dieselelektrischen Anlage von MAN im Speziellen verglichen. Betrachtete Punkte sind der Wirkungsgrad und die Brennstoffqualität sowie der Raumbedarf und die Platzierbarkeit an Bord von Schiffen. 4.3 Derzeitige Forschungsarbeiten Projektierung von Bordnetzen mit stromrichtergesteuerten Verbrauchern Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann Nachteilig bei allen Antrieben und anderen Verbrauchern, die über Stromrichter versorgt werden, ist es, dass der aufgenommene elektrische Strom erhebliche Oberschwingungen enthält, die zusammen mit der Impedanz des Bordnetzes zu einer Verzerrung der Bordnetzspannung führen. Durch Wechselwirkungen der Verbraucher untereinander kann es zudem zu einer erheblichen gegenseitigen Beeinflussung der Verbraucher untereinander oder sogar zu einer Überlastung von Betriebsmitteln kommen. Ziel des Projektes ist es, für die Projektierung von Anlagen Methoden und ein Rechenprogramm zu entwickeln, dass die Ermittlung und Beurteilung solcher Effekte rationell mit einer angemessenen Genauigkeit auf Basis der während einer Projektierung bekannten technischen Daten ermöglicht. Die Vorgehensweise für so eine Berechnung könnte etwa ähnlich schematisiert sein, wie es heute bei der Erstellung einer Energiebilanz für die Planung des Leistungsbedarfes eines Bordnetzes oder der bei der Kurzschlussstromberechnung nach IEC der Fall ist. Für die Beurteilung soll ebenso ein schematisiertes Verfahren gefunden werden, mit dem die Auswirkungen (z. B. zusätzliche Verluste in Maschinen) ermittelt und dargestellt werden können. Energieverteilung für eine Flughafenbefeuerung Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann Die Lampen von Befeuerungsanlagen für Flughäfen sind heute immer in Abschnitten in Reihe geschaltet. Dadurch ist auch bei den großen Ausdehnungen Gewähr leistet, dass alle Lampen von etwa dem gleichen Strom durchflossen werden und so auch gleich hell leuchten. Die Helligkeit der Lampen wird zentral durch die Größe des eingeprägten Stromes eingestellt. Mit heute verfügbaren elektronischen Bauelementen (insbesondere der Leistungselektronik) und Methoden der Regelungstechnik sind auch grundsätzlich Systeme auf Basis von Konstant-Spannungssystemen machbar in der Weise, dass jeder Lampe ein eigener Stromregler zugeordnet ist. In einer Vorstudie zu einem Projekt wird untersucht, unter welchen Randbedingungen dieses System Vorteile gegenüber dem heute üblichen System bietet. Besonderes Gewicht bei dieser Untersuchung hat auch der Vergleich des Verhaltens bei Fehlern und Ausfällen. Ebenso wird untersucht, ob nicht einer Energieverteilung auf Basis eines Gleichspannungssystems Vorteile bieten könnte

21 Heave-Compensation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann Bei verschiedenen Aufgaben in der Meerestechnik kommt es vor, dass in tiefer See ein Körper an einem Seil positioniert werden soll. Das Seil läuft von einer Seilwinde an Bord eines Schiffes ab. Störungen durch die Eigenbewegung des Schiffes dürfen möglichst nicht zu einer Bewegung des Seils führen. Derartige Schiffe werden deshalb mit einer Heave-Compensation ausgestattet, die wenigstens vertikalen Bewegungen des Seils vermeiden kann. Im Rahmen einer Weiterentwicklung derartiger Einrichtungen durch ein Industrieunternehmen wird ein Modell für das dynamische Zusammenwirken der Winden, deren stromrichtergesteuerter Antriebe und deren Rückwirkung auf das Bordnetz erstellt. Abwärmeausnutzung auf Handelsschiffen Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus Auf Kühl- und Kühlcontainerschiffen wird viel elektrische Energie zur Kälteerzeugung benötigt. Mit Anwendung des Absorptionsprozesses lässt sich diese Kälte auch aus der Abwärme gewinnen. Hierzu wurden von Herrn Dipl.-Ing. Yuan erste Untersuchungen abgeschlossen, die jetzt als Dissertation vorliegt. Weitere Schiffe mit hohem Kältebedarf zur Klimatisierung sind Kreuzfahrtschiffe und Fährschiffe, zu dieser Thematik wurden zwei Aufgabenstellungen bearbeitet, die erste beschäftigt sich mit der Abwärmenutzung eines Handelsschiffes mit kw Antriebsleistung und ca. 20 Personen Besatzung. Die zweite behandelt die Klimatisierung eines Kreuzfahrtschiffes mit kw Antriebsleistung und Personen. Es wurden in beiden Fällen Lithium-Bromid-Absorptionsanlagen gewählt, einstufige und zweistufige Anlagen überschlägig berechnet und mit Kompressionsmaschinen verglichen. Bei der Betrachtung der verschiedenen Schiffsbetriebsarten wird deutlich, dass der Hafenbetrieb problematisch ist, da der Hauptmotor als Abwärmelieferant ausfällt. Hier kann ein etwas größerer Hilfskessel Abhilfe schaffen und eine geschickte Wahl von Kältespeichern kann kurze Zeiten überbrücken. Weitere Arbeiten sind geplant, um andere Methoden zur Kältegewinnung aus Abgaswärme zu untersuchen. Kühlcontainer Dr.-Ing. K.-H. Hochhaus Die 1965 erfolgte internationale Normung der Containerabmessungen beschleunigte die Entwicklung und das Wachstum des Containerverkehrs. Die Kühlcontainer, ideale Transportbehälter für die geschlossene Kühlkette, haben sich in Folge besonders im Seeverkehr durchgesetzt. Von 1978 bis 1994 hat sich die auf TEU bezogene Anzahl der Kühlcontainer alle acht Jahre verdoppelt und die derzeitige Entwicklung (2000 ca R-TEU) lässt bis zum Jahre 2002 eine weitere Verdoppelung auf rund 1.1 Mio. R-TEU erwarten. In den ersten zehn Jahren wurden vorwiegend Porthole-Container verwendet, seit 1978 haben die Integral-Container die Führung übernommen und heute liegt der Porthole-Anteil um 7,5 %. Überlange Kühlcontainer werden vorwiegend in Spezialdiensten eingesetzt, der Durchbruch blieb ihnen bisher versagt. Im Jahr 2000 standen Stellplätze für rund TEU Kühlcontainer auf Vollcontainerschiffen zur Verfügung, davon fast 10 % für Porthole-Container, die vorwiegend von europäischen Reedereien eingesetzt

22 werden. Etwa 40 % der Kühlladung wird in Kühlcontainern transportiert, daraus ergibt sich eine durchschnittliche Auslastung von rund drei jährlichen Kühltransporten pro R-TEU und fünf Nutzungen pro R-TEU Stellplatz und Jahr. Beim Bau von neuen Kühlcontainerschiffen wird der für die E-Bilanz zu berücksichtigende Anteil (für die Kühlcontainer) von der Bauwerft in der Regel zu niedrig angesetzt. Die geringe Auslastung verführt zum Ansatz von niedrigen Mittelwerten und kleinen Gleichzeitigkeitsfaktoren. Dadurch ergeben sich später im Betrieb Probleme, besonders im Revierbetrieb mit Bugstrahlrudereinsatz mit der höchsten E-Belastung. Viele Ladungsschäden von in Kühlcontainern transportierter Ladung zeigen, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Ursachen zu ergründen. Systemanalyse der elektrischen Energieversorgung an Bord von Schiffen mit Mitteln der Zuverlässigkeitstechnik Dipl.-Ing. R. de Boer Die elektrische Energieversorgung an Bord von Schiffen nimmt eine zentrale Rolle in der Gesamtzuverlässigkeit des Systems Schiff ein, weil nahezu alle Bereiche eines Schiffes bei einem Ausfall betroffen sind. Speziell bei einem Black-out entsteht ein hohes Gefährdungspotenzial für Mannschaft, Schiff und Umwelt. Dementsprechend muss die elektrische Energieversorgung eine hohe Zuverlässigkeit besitzen. In diesem Projekt soll die elektrische Energieversorgung an Bord von Schiffen mit Mitteln der Zuverlässigkeitsanalyse bewertet werden. Der Schwerpunkt zielt dabei auf eine Systemanalyse hin, um z. B. mögliche sicherheitskritische Schwachstellen - Flaschenhälse - aufzudecken. Gegenstand der Untersuchungen sollen vorhandene oder projektierte Anlagen von verschiedenen Schiffstypen sein. Die elektrische Energieversorgung ist ein redundant aufgebautes System, wobei es aber in den Versorgungsnetzen, wie z. B. Brennstoff, Kühlwasser oder Automation zu Überschneidungen kommt. Auf Grund der vielen Berührungspunkte und gegenseitigen Abhängigkeiten können Einzeluntersuchungen nicht durchgeführt werden. Vielmehr muss das Gesamtsystem untersucht werden. Nur so können Vermaschungen zwischen den Baugruppen identifiziert werden. Die Zuverlässigkeitsrechnung stellt Methoden zur Verfügung, um solche komplexe Systeme zu analysieren. Bislang kann ein Brenstoffsystem eines Containerschiffes beginnend bei den Tagestanks untersucht werden. Weitere Informationen über Schiffssysteme liegen noch nicht vor. Aber schon die Brennstoffversorgung zeigt eine Vielzahl von Berührungspunkten und Überschneidungen mit den anderen Bordsystemen. Des Weiteren verlangt die Variabilität der Anlagen - hier z. B. Schweröl- oder Dieselbetrieb der Haupt- und Hilfsmaschinen und die Möglichkeit der getrennten Versorgung der Hilfsdiesel mit Dieselöl- eine genaue Definition der betrachteten Systemzustände und der dabei zu untersuchenden Schäden. Die resultierenden Fehlerbäume können sich je nach der zu erfüllenden Funktion der Anlagenteile erheblich unterscheiden

23 Die Ergebnisse der Zuverlässigkeitsberechnungen dienen nicht nur zur Ermittlung von Ausfall- bzw. Überlebenswahrscheinlichkeiten. Eine Sensitivitätsanalyse ermöglicht die Darstellung des Einflusses einer Komponente auf das Gesamtsystem. Da bei redundanten Systemen ein Einzelfehler nicht zu einem Totalausfall führt, sondern zum Versagen eines Stranges, kann das Verhalten bei Teilausfällen untersucht werden. Die Ermittlung von probabilistischen Kenngrößen stößt insoweit auf Probleme, da die nötigen Wahrscheinlichkeitsdaten über die Komponenten, z. B. deren Ausfallraten, in der Regel nicht bekannt sind. Zur Bearbeitung des Projektes existiert ein Rechenprogramm, das Fehlerbäume auswerten kann. Auf Basis der Booleschen Algebra wird die grafische Struktur des Fehlerbaums in eine mathematische Form - Strukturfunktion- überführt. Exemplarische Berechnungen von Fehlerbäumen haben gezeigt, dass eine konsequente Anwendung der Modularisierung der Fehlerbäume zu einer erheblichen Reduzierung der Rechenzeit führen kann. Die hierzu bei dem Programmpaket notwendigen Änderungen sind durchgeführt worden. Gleichzeitig sind Berechnungsvorschriften für weitere Importanzmaße z. B. der sequenziellen kontributiven Importanz entwickelt worden. Die Weiterentwicklung des Rechenprogramms geschieht parallel zu den Systembetrachtungen. Parallelbetrieb von Synchronwellengenerator mit anderen Aggregaten Dipl.-Ing. Jürgen Brandt An Bord von Schiffen wird häufig ein Generator zur Erzeugung der elektrischen Energie von der Propellerwelle über ein Getriebe angetrieben. Bei einer der Anlagenvarianten wird das Bordnetz direkt ohne Frequenzumrichter von diesem Wellengenerator versorgt. Die Bordnetzfrequenz hängt damit von der Propellerdrehzahl ab. Schiffe dieser Art sind mit einem Verstellpropeller ausgerüstet, damit unabhängig von der Schiffsgeschwindigkeit die Drehzahl der Hauptmaschine konstant gehalten werden kann. Im Seegang wird jedoch die Drehzahl und damit die Bordnetzfrequenz geringfügig schwanken. Deshalb ist ein dauernder Parallelbetrieb des Wellengenerators mit Dieselaggregaten auf bisher gebauten Handelsschiffen nicht vorgesehen. Lediglich zur Lastübernahme findet kurzfristig ein Parallelbetrieb statt. Bei großem Bedarf an elektrischer Leistung, beispielsweise beim Transport von Kühlcontainern, besteht der Wunsch, parallel zu dem Wellengenerator einen oder mehrere Dieselgeneratoren zu betreiben. Durch den Einsatz von elektronischen Reglern für die Hauptmaschine und die Hilfsdiesel wird ein dauernder Parallelbetrieb ermöglicht. Aber auch mit Standard-Drehzahlreglern für die Hilfsdiesel (mechanisch-hydraulische Drehzahlregler) ohne die Möglichkeit der Füllungsregelung ist ein zuverlässiger und wirtschaftlicher Parallelbetrieb möglich. Um die dabei durch Seegangseinflüsse gestellten Grenzen genauer zu untersuchen, wurden auf einem Containerschiff, das mit einem derartigen Wellengenerator ausgerüstet ist, die Lastschwankungen zwischen Wellen- und Dieselgenerator gemessen sowie die auftretenden Roll- und Stampfbewegungen des Schiffes und die Frequenzschwankungen registriert. Mit den Messdaten konnte das Simulationsmodell der elektrischen Energieerzeugungszentrale validiert werden. Um die dynamischen Vorgänge der Antriebsanlage auch simulieren zu können, wurden für das Propulsionssystem und das Bordnetz einzelne Modelle entworfen. Das Propulsionssystem besteht aus den Komponenten Hauptmaschine, Abgasturbolader, Getriebe, Kupplungen und Verstellpropeller. Bordnetzverbraucher sind Wärmewirtschaftsverbraucher, Beleuchtung, Automationsanlagen und vor allem Asynchronmotoren. Die Asynchronmotoren werden vereinfacht zu einer Ersatzsynchronmaschine zusammengefasst

24 Mit diesem gesamten Simulationsmodell werden verschiedene Aspekte wie beispielsweise die Stabilität des Bordnetzes, das Verhalten der Anlage im Kurzschlussfall und Änderung der Reglerparameter untersucht. Es können Beziehungen zwischen Frequenzänderungen und Lastpendelungen betrachtet und Kriterien für eine automatische Beendigung des Parallelbetriebes infolge der Seegangseinflüsse aufgestellt werden, bevor es durch zu große Lastpendelungen zu einem Black out kommt. Die Beeinflussung der Automation durch den Betrieb von Stromrichtern in Bordnetzen von Schiffen Dipl.-Ing. Linus Mörchen-Klaffke Auf modernen Schiffen werden elektronische Komponenten zur Automatisierung der Anlage eingesetzt, die einen automatischen Betrieb und eine Steuerung aller Systeme des Schiffes von einer zentralen Leitstelle aus ermöglichen. Die zu steuernden Komponenten werden oft elektrisch betrieben und liegen über das gesamte Schiff verteilt. Es müssen daher zwei ausgedehnte Kabelnetze aufgebaut werden, eines zur Versorgung der Komponenten mit elektrischer Energie und eines zum Anschluss der Sensoren an zentrale oder dezentrale Steuerrechner. Beide Netze müssen auf Grund des begrenzten Platzangebotes oft parallel geführt werden und aus Kostengründen wäre es sogar erstrebenswert, beide Systeme in einem Kabel zu integrieren, wenn die Sicherheit dies erlaubt. Diese räumliche Nähe kann allerdings zur Beeinflussung der Automation durch das Energienetz führen, besonders, da in zunehmendem Maße Stromrichter zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern benutzt werden. An Bord von Schiffen und in einigen Industrie-Netzen kann der Anteil der Stromrichter am Gesamtverbraucher höher als 50 % sein. Der durch diese stark nicht-sinusförmigen Ströme große höherfrequente Anteil ist Ursache für die Beeinflussung der Automation. Trotz der in vielen Bereichen langjährigen Erfahrung mit elektromagnetischen Beeinflussungen und trotz der zahlreichen Regeln für die störsichere Auslegung von Kabelsystemen, treten immer wieder Fälle auf, bei denen es durch die Beeinflussung zur Störung des Betriebs von Komponenten oder Systemen einer Anlage kommt. Dabei sind Kabelanlagen an Bord von Schiffen besonders kritisch, da dort oft nicht die Möglichkeit besteht, größere Abstände zwischen Kabeln einzuhalten und da der Anteil der Stromrichterverbraucher sehr groß sein kann. Das Ziel der Arbeit ist es daher, für schiffstypische Anlagen Berechnungsmethoden zu erarbeiten, die bereits im Planungsstadium eine bessere Vorausberechnung oder zumindest Abschätzung der zu erwartenden Störungen erlauben. Damit erhält der Planer von elektrischen Anlagen an Bord von Schiffen die Möglichkeit, schon bei der Auslegung der Systeme kritische Punkte zu erkennen. Er kann so alle Einflussmöglichkeiten optimal nutzen und muss keine unnötigen Maßnahmen ergreifen. Dies ist besonders in den Fällen wichtig, bei denen ein großer Kabelabstand einen unangemessen großen Aufwand erfordert. Zur Entwicklung dieser Berechnungsmethoden und Abschätzungskriterien sollen verschiedene typische und besonders störgefährdeten Kabelsysteme simuliert werden. Dazu wurde zunächst ermittelt, wie Schiffssysteme üblicherweise gebaut werden und welche Auslegungsregelungen, -richtlinien und normen es dafür gibt. Weiterhin wurde der Stand der Wissenschaft bezüglich der Berechnung von Kabelsystemen und der Stand der Technik bezüglich der störsicheren Auslegung dieser Systeme untersucht. Anschließend wurde ein mathematisches Modell für Kabelsysteme ausgewählt, für Schiffssysteme weiterentwickelt und in einem Simulationsprogramm implementiert. Mit Hilfe dieses Simulationsprogramms soll der Einfluss der verschiedenen Parameter auf die Störungen untersucht werden, indem verschiedene Systemar

25 chitekturen berechnet werden. Aus diesen Ergebnissen werden dann wissenschaftlich fundierte Kriterien für eine störsichere Auslegung von Bordnetzen abgeleitet. Im Rahmen des Projektes wurden neben den Simulationen Messungen im Labor und an Bord eines Schiffes durchgeführt. Msc. Ana Rosa Kreft Vermeidung von Kommutierungseinbrüchen in Inselnetzen mit großen Stromrichtern durch gesteuerte Bereitstellung des Kommutierungsstromes Die Verwendung der Leistungselektronik für die Steuerung und Regelung elektrischer Haupt- und Hilfsantriebe ermöglicht, dass alle elektrischen Verbraucher an Bord von Schiffen aus einem gemeinsamen Netz versorgt werden. Stromrichter haben aber nichtlineare Schaltfunktionen und verursachen Oberschwingungsströme als Rückwirkungen. Diese verzerren die Netzspannung und belasten die Netzqualität. In der vorliegenden Arbeit wird eine neuartige Methode zur Reduktion der Oberschwingungen untersucht. Das Prinzip dieses Verfahrens ist, einen kompensierenden Kommutierungsstrom zu erzeugen, der den gleichen Oberschwingungsgehalt wie der Netzstrom hat. Hierdurch werden die Stromoberschwingungen im Bordnetz eliminiert und die Spannungsqualität wird verbessert. Zur Lösung dieser Aufgabe wurden die Kommutierungsvorgänge in Stromrichtern modelliert, die für die Entstehung von Oberschwingungen verantwortlich sind. Danach wurde das Bordnetz beschrieben. Das Bordnetz besteht aus Energieerzeugern und Verbrauchern. Bei den Verbrauchern gibt es neben den motorischen Bordnetzlasten noch Wärmewirtschaftsverbraucher, Beleuchtung, Steuerungs-, Melde- und Automationsanlagen. Die Asynchronmaschinen, die wichtigste elektrische Verbrauchergruppe an Bord von Handelsschiffen, werden auf einer Maschine mit Doppelkäfig abgebildet. Die klassischen Modelle für Asynchronmaschinen sind für diese Untersuchung nicht geeignet, weil sie sich entweder nur auf die Grundschwingung beschränken oder ausschließlich die Auswirkungen der Oberschwingungen in der Maschine betrachten. Die Versuche im Labor haben das Modell für den üblichen Betriebsbereich der Maschinen im Wesentlichen bestätigt. Elektrische Heizgeräte werden in guter Näherung als rein ohmsche Verbraucher betrachtet. Obwohl die Anzahl der von automatischen Anlagen ausgeführten Funktionen zugenommen hat, liegt ihr Anteil an der elektrischen Energie, bezogen auf die gesamte Leistung eines Bordnetzes, bei 1%. Eine genaue Beschreibung dieser Verbraucher würde das Bordnetzmodell zu komplex machen. Die Annahme konstanter Wirk- und Blindleistungsaufnahme beschreibt das Verhalten der Steuerungs-, Melde- und Automationsanlagen mit genügender Genauigkeit

Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation

Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation Jahresbericht 2001 + 2002 Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation - 1 - Jahresbericht 2001 + 2002 Arbeitsbereich Elektrische Energiesysteme und Automation Forschungsschwerpunkt 6 Technische

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Forum interlift 2015

Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Herzlich willkommen Moderne und wirtschaftliche Methoden zur Energie-Rückspeisung ZIEHL-ABEGG SE Leitung Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik

Mehr

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650 87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650 Applikationsbeschreibung Copyright Parker Hannifin GmbH & Co. KG 2009 (Ehemals SSD Drives GmbH) Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Weitergabe, Vervielfältigung

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de

Mehr

Konstruktion eines Positionierantriebs

Konstruktion eines Positionierantriebs Konstruktion eines Positionierantriebs Ziel dieser Projektarbeit ist der Entwurf und die mechanische Konstruktion eines Positionierantriebs. Dabei soll ein CAD-Modell erstellt werden, das zur Fertigung

Mehr

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Die ideale Messeinrichtung für elektrische und mechanische Untersuchungen vor Ort Der Antrieb als Energiewandler

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Generell gilt: Frequenzumrichter beinhalten Zwischenkreiskondensatoren, die hohe Einschaltstromspitzen verursachen, sofern keine

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1 Energieeffizienz und Fahrqualität 1 Vorwort: Thema des Vortrages ist es, das Zusammenspiel zwischen Fahrqualität und Leistungsbedarf von Aufzuganlagen unter Berücksichtigung der Konstruktion, eingesetzter

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen

Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen Referent: Ing. Martin Seidler Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter / Zauchensee 20.04.2016 1 Entwicklung Direktantrieb

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Gerdes, Gerhard; Santjer, Fritz Summary Since the beginning of this year DEWI performs measurements of WTG'spower quality and their interaction

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274 Facharbeit: Tastkopflösungen für Oszilloskope Name: Matrikelnummer: 271274 Datum: 17.12.2007 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite 2 2. Passiver Tastkopf Seite 2 3. Aktiver Tastkopf Seite 4 4. Differentieller

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter In vielen Anwendungsfällen müssen die Drehzahl und die Drehrichtung eines Motors bekannt sein. Diese Parameter können komfortabel

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Standardeigenschaften

Standardeigenschaften HAMEG Netzgeräte Ob Labor oder Fertigung, die Netzgeräte von HAMEG sind überall zuverlässig im Einsatz. Die Netzgeräte sind übersichtlich konzipiert und erlauben eine einfache und intuitive Bedienung.

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Die Firma GMH Umwelt GmbH Die Entwicklung von kleinen Hof-Biogasanlagen für den Einsatz von reiner Gülle und Klärschlamm. Anlagen zur Nutzung von Gülle

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September 2013. Pressemitteilung

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September 2013. Pressemitteilung Lahnau, September 2013 Pressemitteilung Messung der Spannungsqualität Eine ausreichend gute Spannungsqualität ist aufgrund der steigenden Nutzung nichtlinearer Lasten ein zunehmend wichtiges Thema. Als

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen Innovative Seehafentechnologien ISETEC II Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen Agenda Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens Projektstruktur Arbeitspaket 1 Wissensmanagement

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Windy Boy Protection Box

Windy Boy Protection Box Windy Boy Protection Box Überspannungsschutz und Gleichrichter für Kleinwindenergieanlagen 1 Inhalt Kleinwindenergieanlagen (KWEA) werden über Windy Boy zuverlässig an das öffentliche Stromnetz oder an

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Auswertung von Stromsignalen bei BLDC-Antrieben

Auswertung von Stromsignalen bei BLDC-Antrieben Auswertung von Stromsignalen bei BLDC-Antrieben Korrelation von Hall- und Stromsignalen Übersicht: Bei der Inbetriebnahme von BLDC-Antrieben wurde ein Gerät zur gemeinsamen Auswertung der Hallund Stromsignale

Mehr

Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente

Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente Die moderne Antriebs- und Energietechnik wird immer stärker durch das enge Zusammenwirken von elektrischen Maschinen, Leistungselektronik

Mehr

Thermografie in elektrischen Anlagen

Thermografie in elektrischen Anlagen 16 3 2005 ELEKTROTECHNIK Thermografie in elektrischen Anlagen Neue Möglichkeiten zur Schadenprävention Der Einsatz von Infrarot-Thermografie setzt sich als zeitsparende und wirtschaftliche moderne Messmethode

Mehr

Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr

Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr EngineSens Motorsensor GmbH Mannheimer Str. 44 b D-68519 Viernheim www.motorsensor.de Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr. 80200 Inhalt: 1. Mechanischer Einbau 2. Die Auswertung

Mehr

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70 Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70 Mit der Einführung der neuen Boote (MzAB) mit den Motoren der Baureihe Suzuki DF 50/ 60 / 70 ergeben sich

Mehr

Ihr Kalibrierservice für alles

Ihr Kalibrierservice für alles Ihr Kalibrierservice für alles Merkblatt mit Beispielen für das umfassende Kalibrierangebot von Atlas Copco Tools Autorisierter Atlas-Copco-Händler Messen und Kalibrieren: Ein Anbieter für alles Ab sofort

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Konstruktion

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Konstruktion Entwicklung Konstruktion Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Abwasser- Tauchmotorpumpen PXFLOW / PXGRIND Abwasser- Tauchmotorpumpen kompakt und leistungsstark vielseitig einsetzbar mit Kühlmantel-System PXFLOW PXGRIND PXFLOW Abwasser-Tauchmotorpumpen Alle PXFLOW-Pumpen sind so konzipiert

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Die EN auf dem Prüfstand

Die EN auf dem Prüfstand Eine Untersuchung der Anwendbarkeit in öffentlichen Liegenschaften Hochschule Rosenheim Agenda Norm & Tools Ergebnisse der Untersuchung Anwendbarkeit der EN 15232 2 Energieeffizienz: Normen EN 15232 Grundlegende

Mehr

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Version 1.0 Oktober 2005 Ziehl-Abegg AG Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Dieter Rieger Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Telefon: +49

Mehr

Versuch 1: Messung elektrischer Größen Prof. Dr. Oliver Zielinski / Hans Stross. Versuchsprotokoll. Datum:

Versuch 1: Messung elektrischer Größen Prof. Dr. Oliver Zielinski / Hans Stross. Versuchsprotokoll. Datum: Laborversuch Elektrotechnik I Hochschule Bremerhaven Versuch 1: Messung elektrischer Größen Prof. Dr. Oliver Zielinski / Hans Stross Versuchsprotokoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Testat Datum: Matrikelnummer:

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 4: Lageregelung eines Satelitten 1.1 Einleitung Betrachtet werde ein Satellit, dessen Lage im

Mehr

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse III/1.1 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr Martin Krus, Klaus Sedlbauer Ecken stellen durch die geometrischen Verhältnisse bedingte Wärmebrücken in den Umfassungsflächen eines

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit Elektrolytische Leitfähigkeit 1 Elektrolytische Leitfähigkeit Gegenstand dieses Versuches ist der Zusammenhang der elektrolytischen Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyten mit deren Konzentration.

Mehr

PiVo Lokal orientierte Strategien

PiVo Lokal orientierte Strategien PiVo Lokal orientierte Strategien Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Benjamin Schwake EFZN - PiVo-Konferenz Dezentrale selbstorganisierende Netzintegration am 19.11 2015 in Berlin Inhalt Motivation Aufgabenstellung Aktuelle

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

Wenn jeder Tropfen zählt

Wenn jeder Tropfen zählt Fachartikel Wenn jeder Tropfen zählt Hermetisch dichte Kreiselpumpen in besonderer Bauart Seit in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts der Umwelt- und Gesundheitsschutz immer stärker ins Bewusstsein

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Zweidimensionale Normalverteilung

Zweidimensionale Normalverteilung Theorie Zweidimensionale Normalverteilung Ein Beispiel aus dem Mercedes-Benz Leitfaden LF1236 Fallbeispiel Abnahme einer Wuchtmaschine In Wuchtmaschine sem Abschnitt beschrieben. beispielhaft Abnahme einer

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr