Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale Referenzzentrale für Campylobacter"

Transkript

1 Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2008 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für Medizinische Mikrobiologie und ygiene Graz A-8010 Graz, Beethovenstraße 6 Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) humanmed.graz@ages.at Ansprechperson: Dr. Christian Kornschober Zusammenfassung Im Jahr 2008 wurden in Österreich laut vorläufigem Jahresausweis Fälle von Campylobacteriose registriert. Dies entspricht einer Abnahme von 19,1 % gegenüber dem Jahr Trotzdem war die Campylobacteriose wiederum in allen Bundesländern die häufigste lebensmittel-assoziierte Infektion. Die Inzidenz lag bei 59,7 Fällen pro Einwohner. Wie in den vergangenen Jahren waren die meisten Campylobacter-Infektionen auf C. jejuni zurückzuführen, zweithäufigste Spezies war C. coli. Die Resistenzraten blieben weitgehend stabil. Die derzeitige Ciprofloxacin-Resistenzrate von Campylobacter spp. beträgt Österreich-weit 53,8 %, die gegenüber Tetracyclinen 25,1 %, jene bei Makroliden 1,8 %. Summary According to the preliminary reports of communicable diseases in Austria, a total of 4,963 cases of campylobacteriosis were reported in 2008 representing a decrease of 19.1 % compared to The incidence was 59.7 per 100,000 population. This makes campylobacteriosis the most frequently reported food-associated infection in all provinces. As in preceding years, C. jejuni was the major cause of infection, and C. coli was the second most frequently reported species. The resistance-rates against antibiotics remained stable over the last 2 years. The actual prevalence of antimicrobial resistance to ciprofloxacin in Campylobacter spp. is 53.8 %, resistance to tetracycline is 25.1 %, and resistance to macrolides is 1.8 %. Seite 1 von 12

2 Einleitung Die Campylobacteriose stellt neben der Salmonellose die wichtigste lebensmittel-assoziierte Infektion in Österreich dar. Im Jahr 2007 wurden EU-weit Fälle von Campylobacter- Infektion und Fälle von Salmonellose registriert [1]. Campylobacter-Infektionen in Österreich Im Jahr 2008 wurden in Österreich insgesamt Fälle von Campylobacteriose registriert (Vorläufiger Jahresausweis über angezeigte Fälle übertragbarer Krankheiten, Stand [2]). Das entspricht einer Abnahme von 19,1 % gegenüber dem Vorjahr (Tab. 1). Im Vergleichszeitraum wurden österreichweit jedoch nur insgesamt Fälle von Salmonellose gemeldet, womit sich der Trend der letzten Jahre weiter fortgesetzt hat und die Anzahl an Campylobacter-Infektionen nun deutlich über jener der Salmonella- Infektionen liegt (Abb. 1). Tab. 1. Gemeldete Fälle an Campylobacteriose, Österreich, Jahr Gemeldete Fälle Inzidenz/ EW* , , , , , , , , , , ,7 2008** ,7 * Neu berechnete Inzidenzen lt. Bevölkerungszahlen Statistik Austria, Statistisches Jahrbuch 2009 **Zahlen von 2008 erstellt nach vorläufigem Jahresausweis des Bundesministerium für Gesundheit Seite 2 von 12

3 Abb. 1. Gemeldete Fälle an bakterieller Lebensmittelvergiftung, Österreich, (*Zahlen von 2008 erstellt nach vorläufigem Jahresausweis des Bundesministerium für Gesundheit) ( Salmonella Campylobacter Shigella Yersinia EEC * Es zeigte sich eine Abnahme der Meldungen gegenüber dem Vorjahr in allen Bundesländern (Range: 3,2 27,6 %) mit Ausnahme des Burgenlandes, welches einen Zunahme um 18,7 % verzeichnete (Tab. 2). Die höchsten prozentuellen Abnahmen fanden sich in den Bundesländern Salzburg (27,6 %) und Wien (25,4 %), in der Steiermark blieb die Zahl der Meldungen nahezu gleich (Abnahme um 3,2 %). Die Inzidenz der Campylobacteriose lag Österreich-weit im Berichtsjahr bei 59,7 / Einwohner (Gesamtpopulation Österreich , Statistisches Jahrbuch Österreichs 2009 [3]) und schwankte zwischen 39,4 in Kärnten und 97,9 in Tirol (Abb. 2). Während in den westlichen Bundesländern Tirol und Vorarlberg sowie in Salzburg, Wien und im Burgenland die höchsten Inzidenzen registriert wurden, war die Inzidenz der Campylobacteriose in Oberösterreich, Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten deutlich niedriger. Seite 3 von 12

4 Tab. 2. Meldungen an Campylobacteriose in den Bundesländern ( ) * Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Zahlen von entsprechend den endgültigen Jahresausweisen des Bundesministerium für Gesundheit * Zahlen von 2008 erstellt nach vorläufigem Jahresausweis des Bundesministerium für Gesundheit Abb. 2.. Inzidenzen gemeldeter humaner Campylobacteriose-Fälle (je Bevölkerung) je Bundesland, 2008 (Daten erstellt nach vorläufigem Jahresausweis 2008 des Bundesministerium für Gesundheit) 0 =< =< =< =< ,4 53,8 64,3 74,7 67,9 97,8 48,1 69,7 39,4 Seite 4 von 12

5 Wie schon in den Vorjahren zeigte der saisonale Verlauf der Campylobacter-Infektionen nach Auswertung der Monatsberichte (N=4545) eine erhöhte Anzahl an gemeldeten Fällen ab Sommer bis in den späten erbst (Abb. 3). Anzumerken ist in diesem Zusammenhang die hohe Anzahl an Nachmeldungen aus Wien (197) und aus der Steiermark (171), die zeitlich nicht zugeordnet werden konnten und somit die Interpretation der saisonalen Schwankungen erschweren. Abb. 3. Saisonaler Verlauf der gemeldeten Campylobacter-Infektionen, Österreich, Alters- und Geschlechtsverteilung Basierend auf den an die Nationale Referenzzentrale für Campylobacter (NRZC) eingesandten humanen Campylobacter-Isolaten (n=1202) wurde die Verteilung der Campylobacteriose nach Alter und Geschlecht ermittelt. Erkrankungen durch Campylobacter spp. traten in allen Altersgruppen auf, wobei zwei Erkrankungsgipfel bei Kindern zwischen 1 und 4 Jahren und bei jungen Erwachsenen (15-24 Jahre) zu beobachten waren (Abb. 4). Männer waren häufiger von Campylobacteriose betroffen als Frauen. Das mittlere Alter betrug bei Männern 32, bei Frauen 29 Jahre (Tab. 3). Seite 5 von 12

6 Abb.4. Campylobacter-Erstisolate nach Altersgruppen, Österreich, Isolate pro Einwohner < 1 Jahr 1-4 Jahre 5-14 Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre oder älter Altersgruppen Tab 3. Verteilung der Campylobacter-Erstisolate nach Altersgruppen und Geschlecht, Österreich, 2008 Campylobacter spp C. jejuni C. coli Altersgruppe G M W G M W G M W <1 Jahr bis 4 Jahre bis 14 Jahre bis 24 Jahre bis 44 Jahre bis 64 Jahre Jahre od. älter keine Angaben alle Altersgruppen % Quartil ,3 Median 29, ,5 75% Quartil G = gesamt, M = männlich, W = weiblich Speziesverteilung Ausgehend von 1217 an die NRZC eingesandten humanen Campylobacter-Isolaten wurde die Speziesdifferenzierung mittels phänotypischer und molekularbiologischer Methoden durchgeführt. Am häufigsten wurden C. jejuni (87,5 %) und C. coli (11,3 %) identifiziert, außerdem ein C. lanienae, ein Arcobacter butzleri sowie sechs-mal elicobacter spp. (Abb. 5). Bei sieben Stämmen konnte trotz 16S rdna Sequenzierung keine eindeutige Identifizierung erreicht werden. Seite 6 von 12

7 Abb. 5. Differenzierung Campylobacter-Erstisolate, Österreich, 2008 C. jejuni 87,5 C. coli 11,3 elicobacter sp. 0,5 A. butzleri 0,1 C. lanienae 0,1 C. fetus / C. hyointestinalis 0,2 Campylobacter sp. 0,4 Sentinel Surveillance Programm zur Überwachung der Campylobacter- Infektionen und Monitoring der Resistenzentwicklung Im Oktober 2006 wurde in der Referenzzentrale am AGES-Institut für Medizinische Mikrobiologie und ygiene Graz mit der Implementierung eines Sentinel Surveillance Programms zur österreichweiten Erhebung von Daten zu Campylobacter-Infektionen einschließlich des Monitorings der Resistenzentwicklung auf Basis der Minimalen emmkonzentration (MK)-Bestimmung begonnen. In Zusammenarbeit mit vier Diagnostiklabors aus den Bundesländern Vorarlberg, Salzburg, Steiermark und Wien werden monatlich die Spezies und das Antibiotikaresistenzverhalten von klinischen Isolaten bestimmt. Die Isolate werden mittels Bouillon-Mikrodilutionsmethode auf Resistenz gegenüber einem Spektrum von 12 klinisch relevanten bzw. epidemiologisch wichtigen Antibiotika getestet. Ziel dieses Programms ist die flächendeckende Überwachung der Antibiotika-Resistenzentwicklung bei Campylobacter spp. auf Basis der Minimalen emmkonzentration (MK)-Bestimmung, wobei die zentrale Erfassung der MK-Daten von umanisolaten, Veterinär-, Futtermittel- und Lebensmittelisolaten zudem ein vergleichendes Antibiotika-Resistenzmonitoring in den genannten Bereichen ermöglicht. Antibiotika-Resistenzentwicklung von Campylobacter spp. in Österreich Zum Monitoring der Antibiotika-Resistenzentwicklung wurde die minimale emmkonzentration für 12 Antibiotika von insgesamt 435 Campylobacter-Isolaten bestimmt. Zusätzlich wurde das Resistenzverhalten gegenüber vier in Diagnostiklabors routinemäßig getesteten Antibiotika (Erythromycin, Tetracyclin, Ciprofloxacin, Naldidixinsäure) auch mittels Agardiffusionstest ermittelt. Die Auswertung der MK-Daten Seite 7 von 12

8 erfolgte sowohl anhand klinischer Breakpoints (CLSI Richtlinie M45A [4]) als auch anhand epidemiologischer Cut-off Values gemäß den Empfehlungen der EFSA zum Monitoring von Resistenzentwicklungen [5] und der von EUCAST ermittelten Wildtypverteilungen [6]. Aufgrund geänderter Vorgaben wurden 2008 die zu testenden Antibiotika (Imipenem ersetzt Trimethoprim) sowie die Test-Ranges einiger Antibiotika (z.b. Neomycin alt: 1-64 mg/l; neu: 0,12-8 mg/l) geändert. Als Folge wurde ein Teil der humanen Stämme (129 C. jejuni, 13 C. coli) entsprechend den ursprünglichen Vorgaben (Sensititre-Plattenlayout NLV48), die restlichen Isolate (261 C. jejuni, 32 C. coli) entsprechend den neuen (Sensititre-Plattenlayout NLVC73) getestet (Tab. 4). Die Ablesung der Werte des Agardiffusionstests und deren Kategorisierung erfolgte gemäß den Richtlinien Standardisierung und Qualitätssicherung in der mikrobiologischen Diagnostik [7]. Von den 435 untersuchten Isolate waren 390 C. jejuni, bei 45 Isolaten handelte es sich um C. coli. Die Antibiotika-Resistenztestung mittels Agardiffusionstest ergab für Campylobacter spp. eine Tetracycline-Resistenzrate von 25,1% und eine Fluorochinolon-Resistenzrate von 53,8 % (Tab. 5). 0,7 % der Isolate zeigten intermediäres Verhalten hinsichtlich Tetracyclin, 0,3 % hinsichtlich Ciprofloxacin. Die beobachtete Resistenzrate für Erythromycin lag bei 1,8 %. Beim Vergleich von C. jejuni mit C. coli zeigt sich, dass C. coli-isolate in verstärktem Ausmaß eine Resistenz gegenüber Ciprofloxacin (66,7 %) und Erythromycin (15,6 %) aufwiesen. Vier C. coli-isolate aus dem Sentinel Surveillance Programm sowie 7 weitere an die Referenzzentrale eingesandten Isolate (6 C. coli, 1 C. jejuni) waren multiresistent und zeigten Resistenz gegenüber Tetracyclin, Ciprofloxacin, Nalidixinsäure und Erythromycin. Tab.4. Übersicht über untersuchte Antibiotika, Breakpoints/ Cut-off Values und Messbereiche Spezies Antibiotika Abk. Klin. Breakpoints Epid. Breakpoints Test-Range (NLV48) Test-Range (NLVC73) C. jejuni C. coli Ampicillin AMP ,5-64 Amoxicillin/ClavulanicAcid AUG Chloramphenicol CL Ciprofloxacin CIP 2 1 0, ,06-32 Colistin COL Erythromycin ERY , , Gentamicin GEN 8 1 0, ,12-16 Imipenem IMI ,06-8 Nalidixicacid NAL Neomycin NEO ,12-8 Streptomycin STR ,5-32 Tetracycline TET 8 2 0, ,12-64 Trimethoprim TMP - 8 0, Ampicillin AMP ,5-64 Amoxicillin/ClavulanicAcid AUG Chloramphenicol CL Ciprofloxacin CIP 2 1 0, ,06-32 Colistin COL Erythromycin ERY , , Gentamicin GEN 8 2 0, ,12-16 Imipenem IMI ,06-8 Nalidixicacid NAL Neomycin NEO ,12-8 Streptomycin STR ,5-32 Tetracycline TET 8 2 0, ,12-64 Trimethoprim TMP - 8 0, Seite 8 von 12

9 Tab.5. Antibiotika-Resistenzen von Campylobacter spp., Österreich, 2008 Spezies Erythromycin Tetracycline Ciprofloxacin % S % I % R % S % I % R % S % I % R C. jejuni 99,7-0,3 75,9 0,8 23,3 47,4 0,3 52,3 C. coli 84,4-15,6 60,0-40,0 33,3-66,7 Campylobacter spp. 98,2-1,8 74,3 0,7 25,1 46,0 0,2 53,8 S = sensitive, I = intermediär, R = resistent Tabelle 6 und 7 zeigen die Verteilung der MK-Werte und die Resistenzraten bei C. jejunibzw. C. coli-isolaten von humanen Fällen und von im Zuge einer Prävalenzstudie isolierten Stämmen von Geflügelproben (115 C. jejuni, 53 C. coli). Die Auswertung der Antibiotikaresistenzen erfolgte mittels der in Tabelle 4 angeführten epidemiologischen Cutoff Values. Während die Resistenzraten für C. jejuni in beiden untersuchten Isolatgruppen ähnlich hoch waren, zeigten sich bei den C. coli Isolaten doch deutliche Unterschiede. So war bei den umanisolaten die Ciprofloxacin-Resistenz signifikant höher, die von Streptomycin signifikant niedriger als jene der Geflügel-Isolate. Tab. 6. Verteilung der MK-Werte und Resistenz bei Campylobacter jejuni- Isolaten von humanen Fällen und Geflügelisolaten, Österreich, 2008 MK-Verteilung (%) Sensititre- resistent AB N KI (95%) Layout (in %) NLV ,6 [16.1 ; 30.5] 8,5 18,6 30,2 20,2 1,6 4,7 10,1 3,1 3,1 AMP* NLVC ,1 [12.1 ; 21.1] 0,8 3,1 24,9 41,8 13,4 2,3 5,4 6,5 1,9 G NLVC ,6 [10.1 ; 23.5] 1,7 15, ,2 7,8 0 7,8 5,2 2,6 NLV [0 ; 2.3] 43,4 53,5 3,1 AUG NLVC [0 ; 1.2] 79,7 19,9 0,4 G NLVC [0 ; 2.6] 81,7 17,4 0,9 NLV [0 ; 2.3] 72,9 25,6 1,6 CL* NLVC [0 ; 1.2] 70,9 23,4 3,8 1,9 G NLVC [0 ; 2.6] 76,5 18,3 4,3 0,9 NLV ,4 [48.7 ; 65.6] 24 10,9 7,8 2,3 45 3,9 5,4 0,8 CIP* NLVC ,2 [44.1 ; 56.3] 25,7 20,7 2,7 0,8 1,5 3, ,5 3,4 2,7 G NLVC ,6 [40.5 ; 58.6] 33 12,2 5,2 0,9 1,7 37,4 7,8 0,9 0,9 NLV [0 ; 2.3] 84,5 13,2 2,3 COL NLVC [0 ; 1.2] 92,3 7,7 0 G NLVC [0 ; 2.6] 98,3 1,7 0 NLV [0 ; 2.3] 41,9 22,5 21,7 13,2 0,8 ERY* NLVC ,4 [0 ; 2.2] 11,9 48,3 35,2 4,2 0,4 G NLVC [0 ; 2.6] 21,7 47,8 27,8 2,6 NLV [0 ; 2.3] 82,2 17,8 GEN* NLVC [0 ; 1.2] 83,5 16,5 G NLVC [0 ; 2.6] 93,9 5,2 0,9 NLVC ,2 0,8 IMI** G NLVC NLV ,1 [46.4 ; 63.4] 14,7 24,8 5,4 0,8 7 33,3 14 NAL* NLVC ,2 [44.1 ; 56.3] 10,7 33,7 4,2 1,1 0,4 1,9 21,5 26,4 G NLVC ,7 [39.7 ; 57.8] 19,1 25,2 5,2 1,7 0,9 30,4 17,4 NLV ,8 [0.1 ; 4.3] 99,2 0,8 NEO* NLVC ,4 [0 ; 2.2] 11,9 55,9 30,3 1,5 0,4 G NLVC ,9 [0.2 ; 4.8] 29,6 55,7 13,9 0,9 NLV ,6 [0.4 ; 5.5] 98,4 1,6 STR* NLVC ,6 [0.6 ; 3.9] 93,5 5 0,8 0,4 0,4 G NLVC ,8 [0.5 ; 6.1] 96,5 1,7 0,9 0,9 NLV ,8 [21.5 ; 37.1] 64,3 7 0,8 0,8 3,1 7,8 10,1 6,2 TET* NLVC ,9 [18.3 ; 28.5] 26,4 34,5 12,6 2,7 0,8 1,1 0,4 3,8 6,9 10,7 G NLVC [18.9 ; 34.9] 28,7 36,5 4,3 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 8,7 12,2 TMP NLV [97.7 ; 100] 2,3 97,7 * epid. Breakpoints entsprechend EUCAST ** keine epidemiologischen Breakpoints verfügbar human G Geflügel Seite 9 von 12

10 Tab. 7. Verteilung der MK-Werte und Resistenz bei Campylobacter coli- Isolaten von humanen Fällen und Geflügelisolaten, Österreich, 2008 MK-Verteilung (%) Sensititre- resistent AB N KI (95%) Layout (in %) NLV ,4 [4.6 ; 42.9] 15,4 7,7 53,8 7,7 7,7 7,7 AMP* NLVC ,2 [1.9 ; 20.3] 3,1 34,4 53,1 3,1 3,1 3,1 G NLVC ,4 [5.3 ; 22.7] 3,8 7,5 26,4 47,2 3,8 5,7 5,7 NLV [0 ; 19.3] 15,4 46,2 23,1 15,4 AUG NLVC [0 ; 8.7] 0 46,9 50 3,1 G NLVC [0 ; 5.4] 20,8 37,7 30,2 9,4 1,9 NLV [0 ; 19.3] 69,2 15,4 15,4 CL* NLVC [0 ; 8.7] 37,5 53,1 6,3 3,1 G NLVC [0 ; 5.4] 34 58,5 5,7 1,9 NLV [49.2 ; 91.7] 15,4 7,7 30,8 30,8 7,7 7,7 CIP* NLVC ,5 [45.1 ; 77.1] 28,1 6,3 3, ,1 6,3 3,1 G NLVC [37.8 ; 64] 32,1 17 3,8 20,8 18,9 7,5 NLV [0 ; 19.3] 100 COL NLVC [0 ; 8.7] 96,9 3,1 G NLVC [0 ; 5.4] 100 NLV ,7 [1.7 ; 33.9] 30,8 7,7 30,8 23,1 7,7 ERY* NLVC ,8 [8.9 ; 35.5] 18,8 46,9 6,3 6,3 3,1 18,8 G NLVC ,6 [3 ; 17.9] 13,2 32,1 26,4 9,4 9,4 1,9 1,9 1,9 3,8 NLV [0 ; 19.3] 46,2 46,2 7,7 GEN* NLVC ,1 [0.7 ; 15.8] 40,6 53,1 3,1 3,1 G NLVC [0 ; 5.4] 41,5 58,5 NLVC , ,8 IMI** G NLVC ,8 67,9 28,3 NLV [49.2; 91.7] 23,1 30,8 38,5 7,7 NAL* NLVC ,6 [45.1; 77.1] 31,3 3,1 3,1 9,4 43,8 9,4 G NLVC ,9 [37.8; 64] 3, ,3 5,7 37,7 7,5 NLV [0; 19.3] 100 NEO* NLVC ,1 [0.7; 15.8] 6,3 37,5 50 3,1 3,1 G NLVC ,9 [0.4; 9.9] 5, ,5 1,9 0 NLV ,4 [4.6; 42.9] 46,2 38,5 7,7 7,7 STR* NLVC ,2 [1.9; 20.3] 68,8 25 3,1 3,1 G NLVC ,2 [17.9; 41.7] 47,2 22,6 1,9 13,2 7,5 7,5 NLV ,2 [23; 71.2] 46,2 7,7 7,7 7,7 23,1 7,7 TET* NLVC ,5 [22.9; 54.9] 15,6 43,8 3,1 3,1 34,4 G NLVC ,4 [30.9; 56.8] 18,9 28,3 5,7 3,8 1,9 9,4 32,1 TMP NLV [80.7; 100] 7,7 92,3 * epid. Breakpoints entsprechend EUCAST ** keine epidemiologischen Breakpoints verfügbar human G Geflügel Schlussfolgerungen Im Jahr 2008 stellt die Campylobacteriose mit 4963 gemeldeten Fällen in allen Bundesländern die häufigste lebensmittel-assoziierte Infektion in Österreich dar. Im Unterschied zur Situation bei Salmonellosen können nur wenige Fälle von Campylobacteriosen einem Ausbruch zugeordnet werden [9]. Trotz einer Abnahme um 19,1 % liegt die Anzahl der Campylobacter-Infektionen weiterhin deutlich über jener der Salmonella-Infektionen (2790 gemeldete Fälle). Dies entspricht auch den Daten des EU- Zoonosenberichts 2007, welcher Campylobacteriose als die häufigste Zoonose innerhalb der EU ausweist [1]. Die Abnahme an Meldungen von Campylobacteriose-Fällen lässt sich in allen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes, wo eine Zunahme um rund 10 % zu verzeichnen war, beobachten. Während in den westlichen Bundesländern Tirol und Vorarlberg die höchste Inzidenz festgestellt wurden, lagen die Inzidenz in den beiden südlichen Bundesländern Steiermark und Kärnten deutlich niedriger. Nachdem seit Einführung der offiziellen Meldepflicht im Sommer 1996 die Zahl an jährlich gemeldeten Campylobacteriose-Fällen bedingt durch Unterschiede in der zeitlichen Umsetzung der Meldepflicht durch Labors in den einzelnen Bundesländern einem nahezu kontinuierlichen Aufwärtstrend unterworfen war, ist es wahrscheinlich, dass durch die Einführung der Einzelfallmeldung für bakterielle Lebensmittelvergiftungen mit nun eine weitere Angleichung der Anzahl von diagnostizierten Fällen an jene der gemeldeten erreicht werden konnte [11]. Somit könnte die nun vorliegende Inzidenz der Campylobacteriose dem Seite 10 von 12

11 tatsächlich zu erwartenden Wert für Österreich entsprechen. Inwieweit der Rückgang an gemeldeten Campylobacter-Fällen im Jahr 2008 den realen Gegebenheiten entspricht, lässt sich nach derzeitigem Wissensstand nur schwer abschätzen. Basierend auf den Daten des Sentinel Surveillance Programms zum Monitoring der Antibiotika-Resistenzentwicklung wurde für das Jahr 2008 ein leichter Rückgang der Tetracyclin-Resistenz (2007: 27,8 %; 2008: 25,1 %) sowie eine praktisch gleichbleibende Ciprofloxacin-Resistenz (2007: 54 %; 2008: 53,8 %) beobachtet. Für C. coli-isolate wurde eine Ciprofloxacin-Resistenzrate von 66,7 % (2007: 69,8 %) ermittelt. Resistenz gegenüber Ciprofloxacin ist die häufigste Antibiotika-Resistenz bei Isolaten von humanen Fällen, gefolgt von einer Resistenz gegenüber Tetracyclin und Ampicillin. Da Ciprofloxacin häufig zur Therapie von schweren gastrointestinalen Erkrankungen eingesetzt wird, stellt der weiterhin sehr hohe Anteil an Ciprofloxacin-Resistenz ein relevantes Gesundheitsproblem dar. Eine ähnlich hohe Ciprofloxacin-Resistenz wurde auch bei Campylobacter in österreichischem Geflügel festgestellt [8]. In Übereinstimmung damit zeigt der Vergleich der Ciprofloxacin- Resistenz von uman- und Geflügelisolaten eine ähnlich bedenkliche Resistenzrate. Wie in den vergangenen Jahren stellten Infektionen mit Campylobacter jejuni wiederum die häufigste Form der Campylobacteriose dar, gefolgt von Infektionen mit Campylobacter coli. Daneben konnte aber auch ein von einer 82-jährigen Frau aus der Steiermark stammendes Isolat als Campylobacter lanienae identifiziert werden. Es handelt sich dabei um eine weitere thermophile Campylobacter-Spezies, welche vor allem bei Schweinen und Rindern gefunden wurde. C. lanienae wurde bisher im umanbereich nur sehr selten beschrieben (u.a. bei Schlachthofarbeitern mit Kontakt zu Schweine- bzw. Rinder-Karkassen) [10]. Danksagung Die nationale Referenzzentrale dankt allen einsendenden Labors sowie den beteiligten Behörden für die gute Zusammenarbeit. Literatur [1] The Community Summary Report on Trends and Sources of Zoonoses and Zoonotic Agents in the European Union in 2007, The EFSA Journal (2009), 223 [2] Vorläufiger Jahresausweis über angezeigte Fälle übertragbarer Krankheiten 2008, Stand vom , BMG [3] Statistisches Jahrbuch Österreichs Statistik Austria. [4] CLSI M45-A, Methods for antimicrobial dilution and disk susceptibility testing of infrequently isolated or fastidious bacteria; Approved Guideline. Wayne, PA [5] Report of the Task Force of Zoonoses Data Collection including a proposal for a harmonized monitoring scheme of antimicrobial resistance in Salmonella in fowl (Gallus gallus), turkeys, and pigs and Campylobacter jejuni and C. coli in broilers. The EFSA Journal (2007), 96:1-46 [6] European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST). [7] Standardisierung und Qualitätssicherung in der mikrobiologischen Diagnostik, Richtlinien. Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen [8] Resistenzbericht Österreich AURES 2007, BMG, 1. Auflage: Februar 2009 Seite 11 von 12

12 [9] Jelovcan S, Schmid D, Lederer I, ell M, Rehberger K, Arnhold D, Krassnig G, Lassnig, Romanek G, Pless P, Maaß M, Wojna A, Allerberger F (2008) Cluster of nosocomial campylobacteriosis, Austria J osp Infect 69: [10] Logan JM, Burnens A, Linton D, Lawson AJ, Stanley J (2000) Campylobacter lanienae sp. nov., a new species isolated from workers in an abattoir. Int J Syst Evol Microbiol. 50: [11] Feierl G. (2007) Nationale Referenzzentrale für Campylobacter: Jahresbericht Mitt. Sanitätsverwaltung 108 (4):6-10. Seite 12 von 12

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010 Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2010 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2012 AGES IMED Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstrasse 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2014 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Ansprechpersonen: Dr. Sandra Jelovcan

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Nationale Referenzzentrale für Campylobacter - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Salmonellosen + Campylobacteriosen

Salmonellosen + Campylobacteriosen Gemeldete Fälle bakterieller Lebensmittelvergiftungen 199-27 8. AGES Salmonellosen + Campylobacteriosen Franz Allerberger 7... 4. 3. 2. 1. 199 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 2 2 27 28 29 Salmonella Campylobacter

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Ansprechpersonen: Zentrum für lebensmittelbedingte Mag. Claudia Mikula Infektionskrankheiten PD Dr. Burkhard Springer Beethovenstraße

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Shigellen

Nationale Referenzzentrale für Shigellen Nationale Referenzzentrale für Shigellen Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Zentrum für lebensmittelbedingte

Mehr

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016 VET-AURES News Dr. Peter Much AGES, Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik (DSR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Mehr

Salmonella und Campylobacter ein Update. Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am 11.10.08

Salmonella und Campylobacter ein Update. Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am 11.10.08 Salmonella und Campylobacter ein Update Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am 11.10.08 8.000 7.000 6.000 Gemeldete Fälle bakterieller Lebensmittelvergiftungen 1996-2007 AGES 5.000 4.000 3.000 2.000 Salmonella

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Ansprechpersonen: Zentrum für lebensmittelbedingte Mag. Claudia Mikula Infektionskrankheiten PD Dr. Burkhard Springer Beethovenstraße

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2011 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelassoziierte Infektionen Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2012 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37:

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37: Stool specimens were provided by 36 patients (161 female) with acute diarrhea. 3 Pathogens were detected in 71 (23.2%) patients, with incidence peaks in Febr.and June. 25 2 6 2 15 1 2 2 3 1 11 > 6 4-59

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in Österreich Monitoring von Resistenzen in Österreich Peter Much Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Daten, Statistik, Risikobewertung Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

Mehr

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Kirsten Heckenbach,

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

Jahresbericht 2007 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose

Jahresbericht 2007 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose Univ.Prof.Dr. Günther Wewalka, Facharzt f. Hygiene und Mikrobiologie Währinger Straße 25a, 1096 Wien Telefon (0)50 555-37111, Fax: (0)50 555-37109 E-mail: humanmed.wien@ages.at Ansprechpersonen: Mag. Dr.

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2014 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Ansprechperson: Dr. Christian Kornschober

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse A. Griesbacher, H. Sun, P. Much, R. Fuchs, S. Weber, K. Fuchs AGES / Integrative Risikobewertung,

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2013 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Nationale Referenzzentrale für Salmonellen - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 216 AGES IMED Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-81 Graz Tel. 5555-6121 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Nationale Referenzzentrale für Meningokokken an der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Humanmedizin Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Tel.: +43

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Shigellen. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Shigellen. Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Shigellen Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61276 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Ansprechpersonen: Zentrum für lebensmittelbedingte Mag. Claudia Mikula Infektionskrankheiten PD Dr. Burkhard Springer Beethovenstraße

Mehr

aus der Tierproduktion,Verbreitung und Bedeutung Andreas Schroeter FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzsituation von Salmonellen BUNDESINSTITUT

aus der Tierproduktion,Verbreitung und Bedeutung Andreas Schroeter FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzsituation von Salmonellen BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT aus der Tierproduktion,Verbreitung und Bedeutung Andreas Schroeter NRL-AR, BfR, Berlin FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzsituation von Salmonellen 1. Methodik. Diagnostik Anteil in Prozent 90

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Shigellen IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Shigellen IMPRESSUM Nationale Referenzzentrale für Shigellen - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2013 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Shigellen. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Shigellen. Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Shigellen Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61276 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz/ Ansprechperson: Dr. Shiva Pekard-Amenitsch Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Yersinien

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 211 AGES IMED Graz/ Zentrum für lebensmittelassoziierte Infektionen Beethovenstr. 6 A-81 Graz Tel. 5555-6121 E-Mail: humanmed.graz@ages.at Ansprechpersonen:

Mehr

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz Birgit Willinger Klin. Abt. für Mikrobiologie Klin. Institut für Labormedizin Medizinische Universität Wien Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz AURES der österreichische Antibiotikaresistenz-Bericht

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Shigellen

Nationale Referenzzentrale für Shigellen Nationale Referenzzentrale für Shigellen Jahresbericht 2014 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61276 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Yersinien

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2014 AGES IMED Graz/ Zentrum für lebensmittelassoziierte Infektionen Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Ansprechperson: Dr. Shiva Pekard-Amenitsch Tel. 050555-61210

Mehr

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel Abteilung Biologische Sicherheit Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz Monitoring von Resistenzen in der Schweiz BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette 11. 12. November 2013, Berlin Gliederung: Nationales Referenzlabor (ZOBA) Schweizweites Nationales

Mehr

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse 12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Heike Kaspar 5. November 213 Seite 1 Datensammlungen Datensammlung in Deutschland Nationales Resistenzmonitoring

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Die Welt der übertragbaren Resistenzen Seite 2 Zugelassene Wirkstoffklassen Veterinärmedizin Humanmedizin Makrolide Carbapeneme Penicilline Glycopeptide

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Shigellen

Nationale Referenzzentrale für Shigellen Nationale Referenzzentrale für Shigellen Jahresbericht 2013 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie Hygiene Graz Zentrum für lebensmittelbedingte

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Ansprechpersonen:

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie An der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Adresse: Währinger

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Fadingerstr. 1 4010 Linz Tel.:

Mehr

Resistenzmonitoring GERM Vet

Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien BVL / BfT Info-Tag Dr. Heike Kaspar 29. November 212 Seite 1 Hauptgründe für erworbene Resistenz Breitspektrum- Antibiotikum Subtherapeutische

Mehr

Resistenzmonitoring in der Lebensmittelkette Daten für Deutschland,

Resistenzmonitoring in der Lebensmittelkette Daten für Deutschland, BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Lebensmittelkette Daten für Deutschland, 2011-2014 Katja Alt, Bernd-Alois Tenhagen, Annemarie Käsbohrer FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung B.-A. Tenhagen, M. Grobbel, J.A. Hammerl, A. Fetsch*, A. Käsbohrer FG Epidemiologie, Zoonosen

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2016 Nationale Referenzzentrale für Botulismus Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Ansprechpersonen: Dr. Christian Kornschober Dr. Shiva Pekard-Amenitsch

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Reduktion von Unfallrisiken und - Folgeschäden Kapitel 22: Unfälle Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Botulismus - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Botulismus - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Nationale Referenzzentrale für Botulismus - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen Sabrina Kuchling DSR, Statistik und analytische Epidemiologie Wien, 7. April 2016 TGD Frühjahrstagung Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Bernd-Alois Tenhagen, Matthias Hartung, Katja-Pamela Alt FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Seite

Mehr

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Sandra Jelovcan Institut für medizinische Mikrobiologie u. Hygiene Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Campylobacter entlang

Mehr

Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute

Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute Monika Matt Daten, Statistik & Risikobewertung Berlin, 19.10.2017 Vorkommen in Österreich Plattform Campylobacter

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009 Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009 Stellungnahme Nr. 047/2010 des BfR vom 1. November 2010 Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2011

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2011 Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2011 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) IMED Graz Beethovenstr. 6 A 8010 Graz Ansprechpersonen: Dr. Sigrid

Mehr

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Univ. Prof. Tzt. Dr. Josef Köfer Einfluss von AB Resistenzen, Gemeinsame Herausforderung für Veterinär- und Humanmedizin 28. März 2017, Steiermarkhof,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Botulismus Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Ansprechpersonen: Dr. Christian Kornschober Dr. Shiva Pekard-Amenitsch

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken. Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Ansprechpersonen: Zentrum für lebensmittelbedingte Mag. Claudia Mikula Infektionskrankheiten PD Dr. Burkhard Springer Beethovenstraße

Mehr

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung 4. Ergebnisse 4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung Die Untersuchung der Verteilung der Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels- Packung zeigte,

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015 ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen(BMGF) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Infektionskrankheiten in Hamburg 2002: wachsende bevölkerungsmedizinische Bedeutung der virusbedingten Gastroenteritiden

Infektionskrankheiten in Hamburg 2002: wachsende bevölkerungsmedizinische Bedeutung der virusbedingten Gastroenteritiden Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2009

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2009 Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken an der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Akkreditierte Prüfstelle

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Jahresbericht Zusammenfassung

Jahresbericht Zusammenfassung Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken an der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Akkreditierte Prüfstelle Ident.-Nr.

Mehr

StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in

StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in der Medizinischen Mykologie Birgit Willinger Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Medizinische Universität Wien EUCAST Reloaded 3.0.

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktuelles zur Antibiotikaresistenz Das Problem aus veterinärmedizinischer Sicht Andreas Hensel und Reiner Helmuth Antibiotika: Einsatz und Resistenzentwicklung Antibiotikum

Mehr

Ciproßoxacin-Resistenz von Campylobacter jejuni/coli in der Steiermark

Ciproßoxacin-Resistenz von Campylobacter jejuni/coli in der Steiermark Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 20 (1998) 55-60 Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Hygiene-Institut der Universität Graz (Vorstand: Prof. DDr.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen Inhalte Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 8C - Veterinärwesen Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht Zoonosengesetz Umsetzungsstrategien P. Pless Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundheitsfolgen aufgrund von Tabakkonsum verringern Kapitel 16: Rauchverhalten

Mehr

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011 Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011 Univ.-Doz. DI Dr. K. Fuchs Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherung Fachbereich Daten, Statistik

Mehr