Wasseraufbereitung mit UV LEDs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasseraufbereitung mit UV LEDs"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Wasseraufbereitung mit UV LEDs Dorian Alden: Betreuer: Joachim Stellmach

2 Inhalt Inhalt Einführung Wasserknappheit Wasserdesinfektion Desinfektionsprinzip UV Lichtquellen UV LEDs Funktionsprinzip AlGaN UV-LEDs Aktueller Stand der UV LEDs...16 Zusammenfassung...17 Literaturverzeichnis

3 1 Einführung Auf Grund von verunreinigtem Trinkwasser und schlechter Sanitärversorgung sterben täglich rund Kinder. Trotz riesiger Wasservorräte auf der Erde ist Wasserknappheit ein Problem, da ein großer Anteil an den weltweiten Wasservorräte nicht zugänglich ist, große Wassermengen verschwendet oder verschmutzt werden. Die Desinfektion von Wasser ist eine Möglichkeit die Brisanz dieser Problematik zu mindern. Dabei sind Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN) basierte ultraviolette LEDs eine vielversprechende Technologie, die zu Zeit intensiv erforscht wird. Eine Herausforderung an die UV LEDs ist die Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen UV-C Lichtquellen wie Quecksilberdampflampen. So müssen etwa die Effizienz, die Leistungsstärke, sowie die Lebensdauer noch verbessert werden. 2 Wasserknappheit Das Wasservorkommen auf der Erde besteht zu ca. 97 % aus Salzwasser und zu 3 % aus Süßwasser. Vom Süßwasser sind aber ca. 68,7 % in Eiskappen und Gletschern, 31 % in Grundwasser und 0,9 % als andere nicht zugängliche Wasserquellen. Es bleiben also 0,3 % Oberflächenwasser als zugängliche Süßwasserquellen. Dieses entspricht nur 0,009 % von den Gesamtwasservorräten der Erde. (1) Abbildung 1: Wasserverteilung auf der Erde Betrachtet man aber die Menge an Oberflächenwasser ( km³), die sich jährlich durch Niederschläge erneuert, gibt es mehr als genug Wasser für die gesamte Menschheit. Der menschliche Bedarf liegt bei ca km³ Wasser pro Jahr, also ca. 9 % des sich jährlich erneuernden Oberflächenwassers. (2) 3

4 Das Problem besteht eigentlich darin, dass die jahreszeitliche sowie die geographische Verteilung des Oberflächenwassers sehr ungleichmäßig ist (Abbildung 2). Abbildung 2: Wasserverfügbarkeit in m3 pro Kopf und Jahr (3) Man sieht, dass Länder wie China, Indien, Japan und andere hochbevölkerte Länder über geringe Wassermengen verfügen, während andere Länder, die eine nicht so hohe Bevölkerung haben, über hohe Wassermengen verfügen. Der Wasserverbrauch variiert aber auch von Land zu Land und die Wasserknappheit wird also durch den Stressfaktor definiert (Abbildung 3). Der Stressfaktor ist der Quotient zwischen Wasserverbrauch und Wasserverfügbarkeit. 4

5 Abbildung 3: Stressfaktor. Verhältnis zwischen Wasserverbrauch zur Wasserverfügbarkeit. (4) Weitere wichtige Gründe für die Wasserknappheit sind die Verschwendung sowie die Verschmutzung des Wassers. Auch im letzten Jahrhundert hat sich die Weltbevölkerung verdreifacht während sich der Wasserbedarf versechsfacht hat. Aktuell haben 1,1 Milliarden Menschen kein Zugang zu sauberen Trinkwasser und 2,6 Milliarden mangeln an adäquate Sanitärversorgung. Da viele Länder sich dieselben Flüsse Teilen, werden auch die politische Beziehungen verschärft. Daher ist es wichtig, eine Lösung für diese Probleme zu finden. Hier wird auf eine mögliche Lösung der Wasserdesinfektion mittels UV Strahlung mit UV-LEDs eingegangen. 3 Wasserdesinfektion Es gibt mehrere Verfahren um Wasser zu desinfizieren wie z.b.: durch Chlorung, Ozon Behandlung, Mikro- und Ultrafilterung und Kupfer-Silber-Ionisation. Im allgemein hat die Desinfektion mit UV Strahlung gegenüber andere Verfahren den Vorteil, dass es nicht PH abhängig ist und es effektiv gegen manche chlorresistente Bakterien ist wie z.b. Cryptosporidium. Es ist weiterhin ein sehr günstiges Verfahren und der Geruch, Geschmack 5

6 und PH-Wert des Wassers bleiben unverändert. Nachteile sind, dass die Desinfektion von der Wasserqualität abhängt und dass das Wasser nicht nachhaltig geschützt bleibt. In der folgenden Tabelle werden die Vor- und Nachteile der verschiedene Methoden zum Vergleich dargestellt: Desinfektionsmechanismus Vorteile Nachteile Chlorung: Kostengünstig Nachhaltiger Schutz Großtechnisch aufwendig Gefährdende Beiprodukte Ozon Behandlung: Mikro und Ultrafilterung: Effektiver gegen Viren und Bakterien als Chlor Keine gefährdenden Beiprodukte Verbesserung der gesamte Wasserqualität Keine gefährdenden Beiprodukte Geruch, Geschmack und PH-Wert bleiben unverändert Resistente Bakterien (z.b. Cryptosporidium) Effizienz PH abhängig Verändert Geschmack, Geruch und PH-Wert. Großtechnisch aufwendig Hohe Energiekosten Kein nachhaltiger Schutz Aufwendige Methode Teuer Kein nachhaltiger Schutz Wartungsintensiv Kupfer-Silber Ionisation: Nachhaltiger Schutz Keine gefährdenden Beiprodukte Großtechnisch aufwendig Hohe Energiekosten Abhängig von PH-Wert Hohe Reaktion mit Chloriden, Nitriten Manche Organismen können Resistenzen entwickeln 6

7 UV Bestrahlung: Keine gefährdenden Beiprodukte Effektive gegen Chlorresistente Bakterien (z.b.cryptosporidium) Sehr kostengünstig Kein nachhaltiger Schutz Effizienz von Wasserqualität abhängig Reinigung der Hüllrohre notwendig Geruch, Geschmack und PH-Wert bleiben unverändert 3.1 Desinfektionsprinzip Bestrahlt man Bakterien oder Viren mit einer Wellenlänge in UV-C Bereich ( nm) und genügend Leistung, so werden Bindungen in der DNA aufgebrochen. Diese Veränderungen haben zur Ursache, dass die Replikation der DNA nicht mehr funktionieren kann und somit die Bakterien bzw. Viren nach einiger Zeit absterben. Eine DNA (im deutschen DNS (Desoxyribonukleinsäure)) Kette besteht aus Bindungen von Nukleotiden. Ein Nukleotid besteht aus einem Zucker, einer Phosphorsäure und einer von vier Basen (Thymin, Cytosin, Adenin, Guanin). Einer der Mechanismen der Inaktivierung der Bakterien DNA ist die Thymin-Thymin Dimerisierung. Liegen in der DNA Kette zwei Thymin Nukleotide nebeneinander und trifft UV-Strahlung ein Nukleotid, so wird die Bindung zum gegenüberliegenden Nukleotid aufgebrochen und die Thymin Nukleotide bilden eine Bindung (Abbildung 4). Näher betrachtet, werden die Doppelbindungen der C6 und C5 Atome einer Thymin Base aufgebrochen und binden sich an den C5 und C6 Atomen der benachbarten Thymin Base. Es bildet sich so ein Cyclobutan-Dimer (Thymin Dimer). Ein anderer Mechanismus ist die Bindung von einem C6 Atom an ein C4 Atom der benachbarten Thymin Base durch die Entstehung von (6-4) Photoprodukten. Sind diese Nukleotide aneinander gebunden, so wird der DNA Replikationsprozess gestört, und die Erbinformation kann nicht mehr weiter gegeben werden. Dieses hat zur Folge, dass die Bakterien bzw. Viren nach einiger Zeit sterben. 7

8 Abbildung 4: Thymin-Thymin Dimerisierung. Bei UVC Bestrahlung einer DNA Molekül bilden sich Thymin- Thymin Bindungen, die die Replikation der DNA verhindern. Ein Diagramm der Effizienz der Zellen-Inaktivierung über die Wellenlänge für die Coli Bakterie ist in Abbildung 5 dargestellt. Abbildung 5: Inaktivierung der Coli Bakterien über die Wellenlänge. (5) Wie man in Abb. 5 erkennt ist es notwendig, die Bakterie mit einer Wellenlänge zwischen 200 nm und 280 nm zu bestrahlen. Wird die Bakterienzelle mit einer Wellenlänge grösser als 300 nm bestrahlt, so regt man die Reparatur des DNA Moleküls an. Im Laufe der Evolution mussten die Zellen einen Mechanismus entwickeln, mit dem sie sich vor UV-C Strahlung der Sonne schützen. Hierfür gibt es Enzyme (Photolyase), die an einer Störstelle binden und bei UVA und UVB ( nm) Bestrahlung, durch eine Kettereaktion die Nukleotide wieder 8

9 mit dem entsprechenden Nukleotid binden, und somit wird das DNA-Molekül repariert (Abbildung 6). Abbildung 6: Reparatur der DNA Störstellen durch UV-Bestrahlung (6) Man muss also sicherstellen, dass die UV-Lichtquelle, die für die Desinfektion benutzt wird, im Bereich der Zell-Inaktivierung strahlt (200 bis 280 nm) aber nicht im Bereich der Reaktivierung. 4 UV Lichtquellen Die am meisten verwendeten UV-C Lichtquellen heutzutage sind die Quecksilber und Amalgam Lampen. Es gibt andere UV-C Lichtquellen, die aber wegen ihre Ineffizienz und technischem Aufwand nicht einsetzbar sind wie z.b.: frequenzverdreifachte bzw. vervierfachte Ti:Saphir Laser und frequenzvervierfachte Nd:YAG Laser. Im der folgenden Tabelle werden ein Paar Eigenschaften von Quecksilber und Amalgam Lampen dargestellt. 9

10 Abbildung 7: Optische und elektrische Eigenschaften von Quecksilber und Amalgam Lampen. (5) Vorteile der Quecksilberlampen sind, dass sie kostengünstig herstellbar sind und dass sie eine gute Effizienz von 30 % bis 40 % besitzen. Die Nachteile sind, dass im Vergleich zu LEDs, Quecksilberlampen mit relativ hohem Strom betrieben werden. Die Lebensdauer von Quecksilberlampen ist relativ gering im Vergleich zu manchen LEDs im sichtbaren Bereich, die über Stunden Lebensdauer haben. Zudem ist Quecksilber ein giftiges Element, und daher sind die Entsorgungskosten hoch. Ein anderer Nachteil ist, dass die Emissionswellenlänge der Quecksilberlampen nicht einstellbar ist und einem sehr schmalen Emissionsbereich von einigen Nanometer entspricht. UV-LEDs sind eine relativ neue, vielversprechende Technologie. LEDs sind robust und kompakt. Sie erzeugen gerichtete Emission (Leistungsdichte), haben eine geringe Temperaturabgabe und werden mit Gleichstrom betrieben, was den Betrieb mit Solarzellen ermöglicht. 5 UV LEDs 5.1 Funktionsprinzip Durch Einführung von Fremdatomen in einem Halbleiter kann man die optoelektrischen Eigenschaften des Halbleiters beeinflussen und man bezeichnet diesen Verfahren als Dotierung. Dotiert man einen Halbleiter mit Atomen, die weniger Elektronen in der äußersten Schale als das Halbleiterelement haben, so nennt man es eine p-dotierung, da bei Anlegen einer Spannung der elektrische Transport hauptsächlich durch Löcher (fehlende Elektronen) erfolgt. Wird der Halbleiter mit Atomen dotiert, die mehr Elektronen in der äußersten Schale 10

11 haben, so nennt man dies eine n-dotierung. Hier wird der elektrische Transport überwiegend durch Elektronen getragen. Man kann von Dotierung reden, wenn sich zwischen bis Fremdatome pro cm 3 in dem Halbleitermaterial befinden. Abbildung 8: p bzw. n Dotierung von ein Halbleiter (Silizium) Wird ein Halbleiter sowohl n- als auch p-dotiert und bringt man die Bereiche in Kontakt so bekommt man einen p-n Kontakt. Legt man eine Spannung in Durchlassrichtung in einen solchen Kontakt, so fließt ein Strom und die Elektronen bzw. Löcher rekombinieren strahlend an der Grenzfläche (Abbildung 9). Die Ladungsträger können aber auch bis zu den Spannungskontakten strömen und dort nichtstrahlend rekombinieren was zu einem Effizienzverlust beiträgt. Um diese Verluste zu verringern, fügt man eine EBL (im deutschen EBS Elektronen Barrieren Schicht), die das Passieren von Elektronen hindert und somit die Wahrscheinlichkeit für strahlende Rekombination erhöht. Eine ausführlichere Erklärung des Aufbaus und der Funktion einer AlGaN LED ist in Punkt 5.2 beschrieben. 11

12 Abbildung 9: p-n Kontakt. Strahlende Rekombination an der Grenzfläche durch Anlegen einer Spannung Die emittierte Wellenlänge hängt hauptsächlich von der Bandlücke des Halbleitermaterials ab und kann durch die Konzentrationen der verschiedenen Stoffe im Verbindungshalbleiter variiert werden. Für die Wasserdesinfektion werden also Materialien gesucht, die eine Bandlückenenergie zwischen 4,4 und 6,2 ev besitzen, was einer Wellenlänge zwischen 280 und 200 nm entspricht. Im folgenden Diagramm (Abb. 10) werden verschiedene Materialien, die eine solche Bandlücke besitzen, über ihre Gitterkonstante dargestellt. Abbildung 10: Darstellung der Bandlücke über Gitterkonstante für verschieden Materialien (7) 12

13 In dem Diagramm kann man die verschiedenen Materialien sehen, die für den Aufbau von UV-C LEDs in Frage kommen. Es ist auch wichtig deren Gitterkonstante zu wissen, da oft (wie z.b. AlGaN) verschiedene Materialien aufeinander gewachsen werden, um die emittierte Wellenlänge zu verstellen. Sind aber die Gitterkonstanten der verschieden Halbleitermaterialien sehr abweichend, so entstehen an den Grenzflächen Störstellen durch Verspannungen, die die Leitfähigkeit verhindern und damit die Effizienz verringern. Es ist sogar möglich, dass die gewachsene Schicht aufreißt und damit das Bauelement zerstört. Oxide sind sehr schwer p-dotierbar und sind nicht elektrisch leitend und daher kommt MgO für den Aufbau von UV LEDs nicht in Frage. BeSe und MgS sind auch sehr schwer dotierbar und lassen sich sehr schlecht an den Substraten wachsen, was zu einer nur sehr aufwendigen Realisierung der UV LEDs führt. Es ist auch möglich UV-C-LEDs mit Diamant herzustellen. Diamant ist aber ein indirekter Halbleiter, was eine starke Ineffizienz der LED zur Folge hat. Es ist der AIST Gruppe aus Japan gelungen eine Diamant UVC-LED mit eine Leistung von 0,1 mw bei 300 ma herzustellen. [10] Die Effizienz liegt trotzdem weit unter der von Quecksilber Lampen. 5.2AlGaN UV-LEDs In der Realität reicht es nicht nur aus, einen p-n Kontakt zu erstellen, um eine LED zu erzeugen. Eine übliche Struktur zur Realisierung von AlGaN UV LEDs ist in Abbildung 11 dargestellt. Sie besteht aus einem für das emittierte Licht möglichst transparentem Substrat (hier Saphir), einer AlN Schicht um Gitterfehlanpassungen zu vermeiden, einer n-dotierte AlGaN Schicht, wo der negative elektrischer Kontakt angelegt wird, die Aktive Zone wo die strahlende Rekombination erfolgt (siehe unten), eine Elektronen Barrieren Schicht (EBL), eine p-dotierte AlGaN Schicht und eine p-dotierte GaN Schicht, wo der positive elektrischer Kontakt angelegt wird. 13

14 Abbildung 11: Schematischer Aufbau einer AlGaN UV-LED mit einer aktive Zone aus Quantentöpfe. (8) In der Aktiven Zone werden einfach die Konzentrationen von Aluminium und Gallium so variiert, dass Quantentöpfe entstehen, die die Elektronen in einem Energietopf einfangen und somit die Wahrscheinlichkeit bzw. die Effizienz der strahlenden Rekombination erhöhen. Da Elektronen eine, im Vergleich zu Löchern, sehr geringe effektive Masse besitzen, sind diese sehr beweglich und können leicht die aktive Zone ohne zu rekombinieren überlaufen. Um dies zu verhindern und die Effizienz weiter zu erhöhen, wird eine Elektron Barriere Schicht eingebaut, die das Passieren der Elektronen hindert. Da die Löcher eine viel höhere effektive Masse besitzen sind diese viel weniger beweglich und eine Löcher Barriere Schicht ist nicht nötig. EBL Abbildung 12: Schematischer Darstellung der Aktive Zone. Die Elektronen werden in den Quantentöpfen eingefangen, so dass sie eine längere Lebensdauer in der Aktive Zone haben und somit sich die 14

15 Wahrscheinlichkeit für strahlende Rekombination erhöht. Hier bedeuten R inj, R rec und R loss die Injektonsrate, die Rekombinationsrate und die Verlustrate Durch variieren der Konzentrationen von Aluminium und Gallium kann man auch die emittierte Wellenlänge einstellen. Die Wellenlänge kann man zwischen der emittierenden Wellenlänge von reinem AlN und reinem GaN einstellen; diese liegt zwischen 200 und 365 nm. Allerdings fällt die Effizienz der UV-LED für kleiner werdende Wellenlängen bzw. steigenden Aluminium Gehalt, stark ab (Abbildung 13). Ursachen für die abfallende Effizienz mit steigendem Aluminium Gehalt sind zum einen die steigenden Materialdefekte, was die Leitfähigkeit verringert. Auch die Dotierung wird schwerer und hiermit wird die Aktivierungsenergie der p- und n-störstellen grösser. Für steigenden Aluminiumgehalt werden auch die Kontaktwiderstände grösser, was zu einer Effizienzverminderung führt. Abbildung 13: Darstellung der Effizienz der AlGaN LEDs über den Aluminium Gehalt bzw. emittierte Wellenlänge. (9) Man kann hier erkennen, dass die Effizienz von < 1% für den Bereich der Zell-Inaktivierung von Bakterien noch zu klein ist im Vergleich zur Quecksilber oder Amalgam Lampen. 5.3 Aktueller Stand der UV LEDs Im folgenden Diagramm wird der aktuelle Stand der Leistung von UV LEDs über Wellenlänge dargestellt. 15

16 Abbildung 14: Leistung von UV LEDs über Wellenlänge. Die roten Punkte sind Werte von der Gruppe Riken und Saitama. (5) Zum Vergleich zu Quecksilber und Amalgam Lampen wird die folgende Tabelle dargestellt: Tabelle 1:Optoelektrische Eigenschaften von UV LEDs in Vergleich zur Quecksilber und Amalgam Lampen. In dieser Tabelle kann man sehen, dass die UV LEDs den Vorteil haben, dass ihre Emissionswellenlänge einstellbar ist und dass sie mit geringem Strom betrieben werden. Die Lebensdauer von UV LEDs ist auch jetzt schon grösser als die von den Standard Quecksilberlampen. Allerdings erkennt man auch hier, dass die Effizienz und Leistung (Abb. 14) noch sehr gering sind. 16

17 Zusammenfassung Wasserknappheit ist ein Problem, das dringend eine Lösung erfordert. Rund Kinder sterben täglich wegen unsauberem Trinkwasser und schlechter Sanitärversorgung, und 1,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Eine Möglichkeit dieses Problem stark zu reduzieren, besteht in preiswerter Wasserdesinfektion. Desinfektion mit UV LEDs ist vorteilhaft gegenüber anderen Desinfektionsmechanismen, weil keine gefährdenden Beiprodukte bleiben. Es ist effektiv gegen manche chlorresistente Bakterien, kostengünstig und der Geruch, der Geschmack und der PH-Wert des Wassers bleiben unverändert. UV LEDs haben den Vorteil gegenüber anderen Lichtquellen, dass sie robust und kompakt sind, sie geben wenig Temperatur an die Umgebung ab, sie erzeugen gerichtete Emission und werden mit Gleichstrom betrieben, was einen Solarbetrieb ermöglicht. Es ist aber notwendig noch die Effizienz, Lebensdauer und Leistungsstärke zu verbessern, um die UV LEDs konkurrenzfähig gegenüber Quecksilber und Amalgam Lampen zu machen. UV LEDs sind eine vielversprechende Technologie und werden stark erforscht. 17

18 Literaturverzeichnis 1. [Online] 2. Wolfram, Mauser. Wie lange reicht die resourche Wasser? Frankfurt a. M. 2007, S [Online] 4. [Online] 5. [Online] 6. [Online] 7. Wasseraufbereitung mit UV LEDs Seminarvortrag. Sedlmeier, Kathrin. TU-Berlin : s.n., SS [Online] 9. Kneissl. Manuscript for publishing in the Journal World Water & Environmental Engineering (2008)

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach Wasseraufbereitung mit UV LEDs Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Wasserdesinfektion mit UV Strahlung 2 2.1 Wieso UV Strahlung?........................

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Geschichtliches Reinigung von Wasser Desinfektion von Wasser -DNS - Replikation von DNS - Verhinderung der

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Elektrizitätsleitung in Halbleitern Elektrizitätsleitung in Halbleitern Halbleiter sind chemische Elemente, die elektrischen Strom schlecht leiten. Germanium, Silicium und Selen sind die technisch wichtigsten Halbleiterelemente; aber auch

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente Die Entstehung des Lichts Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente Das elektromagnetische Spektrum Zur Veranschaulichung Untersuchung von Spektren

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Geschichte der Halbleitertechnik

Geschichte der Halbleitertechnik Geschichte der Halbleitertechnik Die Geschichte der Halbleitertechnik beginnt im Jahr 1823 als ein Mann namens v. J. J. Berzellus das Silizium entdeckte. Silizium ist heute das bestimmende Halbleitermaterial

Mehr

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Dennis P. Büch.  os/led_throwies.jpg Dennis P. Büch http://blog.karotte.org/uploads/fot os/led_throwies.jpg Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau Bauformen Dennis- P. Büch 1 Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau

Mehr

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) 25. Juni 2018 Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden Sie sich mit Light Emitting Diodes (LEDs) beschäftigen, diese

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

1.17eV exp eV exp Halbleiter

1.17eV exp eV exp Halbleiter 7.6 Halbleiter Nichtleiter Die Bandstruktur eines Halbleiters ist gleich der Bandstruktur eines Nichtleiters. Der Hauptunterschied besteht in der Breite der Energielücke: Für einen Halbleiter ist die Energielücke

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

AQUADA UV Sicheres Trinkwasser ohne Bakterien

AQUADA UV Sicheres Trinkwasser ohne Bakterien AQUADA UV Sicheres Trinkwasser ohne Bakterien Was sind Mikroorganismen und wie schütze ich meine Familie davor? Legionella pneumophila Legionella pneumophila die extrem widerstandsfähige Bakterie wird

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen III.1 Halbleiter: Einzelne Atome eines chemischen Elements besitzen nach dem Bohrschen Atommodell einen positiv geladenen

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Auswertung. D07: Photoeffekt

Auswertung. D07: Photoeffekt Auswertung zum Versuch D07: Photoeffekt Alexander Fufaev Partner: Jule Heier Gruppe 434 1 Einleitung In diesem Versuch geht es darum, den Photoeffekt auf verschiedene Weisen zu untersuchen. In Versuchsteil

Mehr

UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps

UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps Moritzburger Weg 67 01109 Dresden - Germany info@uv-el.de +49 (351) 8838 3104 2 UV Desinfektion Merkmale Vor- & Nachteile Theorie Einordnung

Mehr

GaN-basierte LEDs: Physikalische Grundlagen und Bauelemente

GaN-basierte LEDs: Physikalische Grundlagen und Bauelemente Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik GaN-basierte LEDs: Physikalische Grundlagen und Bauelemente Toni Sembdner Abstract: In dieser Ausarbeitung geht es um die grundlegende Funktionsweise von LEDs.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante

Physikalisches Grundpraktikum E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante Aufgabenstellung: Bestimmen e die Schleusenspannungen verschiedenfarbiger Leuchtdioden aus den Strom- Spannungs-Kennlinien. Bestimmen e anhand der Emissionswellenlängen

Mehr

"Aufbau und Funktion von LEDs" Franziska Brückner und Dennis Winterstein

Aufbau und Funktion von LEDs Franziska Brückner und Dennis Winterstein 2 3 4 5 6 Dotierung einer LED Dotierung = Einbringen von Fremdstoffen (III oder V Elemente) in den Halbleiterkristall i ll 1. Technik: Dotierung durch Diffusion Dotiermaterial diffundiert aufgrund des

Mehr

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik 1 / 6 Verfahrensweise Produktbeschreibung Abwasserdesinfektion durch UV-Licht und Ultraschall. Das DW50-Gerät ist für die Entkeimung und

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus chshaus-tischen Gliederung 1. Voraussetzungen im GWH 2. Warum desinfizieren 3. Möglichkeiten M der Desinfektionen 4. Vor- und Nachteile ausgewählter MöglichkeitenM

Mehr

Lichtemittierende Dioden (LED)

Lichtemittierende Dioden (LED) @ Einführung in die optische Nachrichtentechnik LED/1 Lichtemittierende Dioden (LED) Lumineszenzdioden und Halbleiterlaser werden in der optischen Nachrichtentechnik überwiegend als Doppel-Heterostrukturdioden

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum V13 PLANCKsches Wirkungsquantum & LED

Physikalisches Grundpraktikum V13 PLANCKsches Wirkungsquantum & LED Aufgabenstellung: Bestimmen e die Schleusenspannungen verschiedenfarbiger Leuchtdioden aus den Strom- Spannungs-Kennlinien. Bestimmen e anhand der Emissionswellenlängen das PLANCKsche Wirkungsquantum h.

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

UV-C WASSERAUFBEREITER

UV-C WASSERAUFBEREITER UV-C WASSERAUFBEREITER KRISTALLKLARES WASSER DURCH UV-C-LICHT Jedes Schwimmbad muss klares und sauberes Wasser enthalten, welches frei von Bakterien, Viren, Algen und Schimmelsporen ist. Letztendlich wollen

Mehr

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen

Mehr

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel LED -Licht Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel 1 LED Grundlagen und Technik (1) LED Licht emittierende Diode (engl. light-emitting diode) besteht aus Halbleiter- Materialien

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom Elektrizitätslehre 3 Elektrischer Strom Stromkreise Elektrischer Strom Stoffe Elektrischer Strom = kollektive geordnete Wanderung von Ladungsträgern (z.b. Elektronen, Ionen, ) Dieser elektrische Leitungsvorgang

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

TUBE UV-C NANOTECH OZONE SERIES

TUBE UV-C NANOTECH OZONE SERIES TUBE UV-C NANOTECH OZONE SERIES Produktion von Ozon Betrieb auf zwei Wellenlängen nm und nm Beseitigt Chloramine, Chlorphenole und THM 100%ge Senkung des Bakteriengehalts Lebensdauer der Lampe über 16.000

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Biologische Speicher. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Marcel Lock

Biologische Speicher. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Marcel Lock Biologische Speicher Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Marcel Lock Gliederung Anforderungen an Speicher DNA und Bakterien Atomare Speicher Polymerspeicher 08.06.2012 Biologische Speicher

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 10. Juli 2008 Die

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

UV LED im Vergleich zu UV-Lampen. Stefan Feil, IST METZ GmbH

UV LED im Vergleich zu UV-Lampen. Stefan Feil, IST METZ GmbH UV LED im Vergleich zu UV-Lampen Stefan Feil, IST METZ GmbH Die IST METZ Gruppe Hauptsitz: IST METZ GmbH Tochterunternehmen: eta plus electronic gmbh & co kg gerhard metz metallbau gmbh S1 Optics GmbH

Mehr

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Die Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Wiederholung Haynes Shockley Experiment Manipulation der elektrischen Eigenschaften Extrinsischer oder Dotierungshalbleiter Elektrisches Feld im

Mehr

verschiedener Lichtquellen

verschiedener Lichtquellen Praktikum Materialwissenschaften I Spektrometer und optische Eigenschaften verschiedener Lichtquellen 10. Januar 2008 Versuchsbetreuer: Oliver Ottinger Gruppe 8: Jonathan Griebel (j.griebel@gmx.net ) Andreas

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Materialien für Festkörperlaser

Materialien für Festkörperlaser Fachhochschule Münster Fachbereich Physikalische Technik Inkohärente Lichtquellen 1 Inhalt Einleitung Materialien für Festkörperlaser Wirtskristall Aktive Ionen Wirtskristall + aktive Ionen Festkörperlaser

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann Photoleitung in Halbleitern Studiengang: Set: Teilnehmer: Platz: Datum: Zielstellung Ermittlung

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 4. Übungsblatt 12. Juni 2008 Die

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen. Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer / Dipl.-Ing. Felix Glöckler Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 13. Juli 2006 Möglicher Abgabetermin:

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Einfaches Halbleitermodell

Einfaches Halbleitermodell Kapitel 9 Einfaches Halbleitermodell 9.1 Aufbau des liziumkristallgitters Der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen. Auf der äußeren Schale

Mehr

LED in der Beleuchtung. Rudolf Hornischer. Dipl.Ing.Dr.techn. MA39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

LED in der Beleuchtung. Rudolf Hornischer. Dipl.Ing.Dr.techn. MA39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle LED in der Beleuchtung Rudolf Hornischer Dipl.Ing.Dr.techn. MA39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Folie 1 Was ist eine LED Ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement Elektrische Eigenschaften

Mehr

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5 Kapitel5 Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5 5.1 Technische Baugruppen an Offsetmaschinen und deren Funktion im UV-Offsetdruck Thomas Walther In diesem Kapitel wird die UV-Ausstattung

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K Bild 1.2 Das ideale Silizium-Gitter (Diamantgitterstruktur). Die großen Kugeln sind die Atomrümpfe; die kleinen Kugeln stellen die Valenzelektronen dar, von denen je zwei eine Elektronenpaarbrücke zwischen

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Reines Badewasser. Die neue UV-Anlage Dulcodes MP

Reines Badewasser. Die neue UV-Anlage Dulcodes MP Reines Badewasser. Die neue UV-Anlage Dulcodes MP Profitieren Sie von einer neuartigen UV-Anlage mit hocheffizientem Reaktor! Bauen Sie gebundenes Chlor ab und eleminieren Sie so den typischen Schwimmbadgeruch.

Mehr

WEDECO Spektron WIrTSCHAFTLICHE TrINKWASSErDESINFEKTION MIT UV-LICHT

WEDECO Spektron WIrTSCHAFTLICHE TrINKWASSErDESINFEKTION MIT UV-LICHT WEDECO Spektron Wirtschaftliche Trinkwasserdesinfektion mit UV-Licht Keine Chance für schädliche Mikroorganismen Sichere Desinfektion mit 254 nm Die UV-Desinfektion setzt sich weltweit als das wichtigste

Mehr

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig. Schematische Darstellung des Effekts eines Donor oder Akzeptoratoms im Siliziumgitter das 5. Elektron ist fuer Bindung im Kristall nicht noetig und ist daher sehr schwach gebunden (grosser Radius) Fig.

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH) M E F K M PH/1 Photodioden (PH) Zur Detektion des optischen Signals werden in der optischen Nachrichtentechnik vorwiegend Halbleiterphotodioden eingesetzt und zwar insbesondere pin-dioden sowie Lawinenphotodioden.

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF 6 VERSUCH TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF Oft ist es notwendig, Strom-, Spannungs- und Leistungsaufnahme eines Gerätes regelbar einzustellen.ein solches "Stellen"

Mehr

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik Halbleiterlaser Seminar Laserphysik 17.06.15 Gliederung a) Halbleiter Eigenschaften Dotierung pn Übergang LED b) Diodenlaser Ladungsinversion Bauformen Strahlprofil Leistungsangaben c) Anwendungsgebiete

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

WEDECO Spektron WIRTSCHAFTLICHE TRINKWASSERDESINFEKTION MIT UV-LICHT

WEDECO Spektron WIRTSCHAFTLICHE TRINKWASSERDESINFEKTION MIT UV-LICHT WEDECO Spektron WIRTSCHAFTLICHE TRINKWASSERDESINFEKTION MIT UV-LICHT Keine Chance für schädliche Spektron Systemkomponenten Sichere Desinfektion mit 254 nm Die UV-Desinfektion setzt sich weltweit als das

Mehr

UV-Anlagen zur Desinfektion

UV-Anlagen zur Desinfektion UV-Anlagen zur Desinfektion Guanin Cytosin Guanin Cytosin Adenin Thymin Adenin Thymin Guanin Cytosin Guanin Cytosin Adenin Thymin Adenin Thymin Adenin Thymin Adenin Thymin Guanin Cytosin Guanin Cytosin

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.7 - Photoeffekt Durchgeführt am 29.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr