Wege zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von Silizium Leistungshalbleiter- Bauelementen. Insert image here. Insert image here.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von Silizium Leistungshalbleiter- Bauelementen. Insert image here. Insert image here."

Transkript

1 Insert image here Wege zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von Silizium Leistungshalbleiter- Bauelementen Zürich, Juli 27 Insert image here Insert image here ABB Switzerland Ltd - 1-7/1/27 Dr. Stefan Linder, VP R&D ABB Schweiz Ltd, Semiconductors

2 Extrapolation ist ein schwieriges Geschäft "I think there is a world market for maybe five computers. Thomas Watson, IBM, 1943 ABB Switzerland Ltd K ought to be enough for anybody. Bill Gates, 1981 Silizium-Leistungshalbleiter stossen an ihre Leistungsgrenzen. -? We don't like their sound, and guitar music is on the way out. Ablehnung der Beatles durch Decca Recording Co., 1962

3 Programm Ein einfaches Weltbild Leistungsreserven und Wege zur Ausschöpfung Maximale Stromtragfähigkeit (SOA) Zusammenfassung ABB Switzerland Ltd - 3 -

4 Das Weltbild: Grundlegende Fakten Leistungshalbleiter erzeugen Verluste (in Form von Wärme) Leitverluste Schaltverluste beim Ein- und Ausschalten Sperrstrom-Verluste Limitierungen im System Maximale Fähigkeit zur Abführung von Verlustwärme Maximale Stromtragfähigkeit der Komponenten (Safe Operating Area = SOA) ABB Switzerland Ltd Leistungselektronische Sytseme sind meist thermisch begrenzt

5 Aufbau eines Hochleistungs-Schalters Innenleben IGBT-Modul IGBT chips ABB Switzerland Ltd Kühkörper

6 Thermischer Widerstand im System Wärmequelle (Chip) Kupfer Lötung Isolator-Keramik Wärmespreizer (Modul-Bodenplatte) Wärmeleitpaste Kühlkörper ABB Switzerland Ltd Wärmesenke (Umgebung) Flüssigkeitskühlung Luftkühlung Wärmesenke (Umgebung)

7 Thermischer Widerstand im System Chip (Wärmequelle) Material therm. Leitfähigkeit [W/mK] Dicke [mm] therm. Widerstand [K/kW] Keramik (AlN) Chip-Lötung Kupfer AlN Wärmespreizer (AlSiC) Kupfer Lötstelle AlSiC Σ = R th(sperrschicht Bodenplatten-Unterkante) 18 Kühlkörper Wärmeleitpaste ABB Switzerland Ltd Kühlkörper-Umgebung 25-9 Σ = R th(sperrschicht Umgebung) 6-12 Annahmen: Chipgrösse = 1 cm 2, Wärme-Spreizwinkel (alle Schichten bis Kühlkörper) = 45

8 Max. abführbare Verlustleistung ABB Switzerland Ltd abführbare Verlustleistung [W/cm 2 ] T Umgebung = 4 C T j (Sperrschicht) = 125 C Thermischer Widerstand R thj-a [K/kWcm 2 ]

9 Wärmefluss ein Vergleich 1 Oberfläche der Sonne 1 Wärmefluss [W/cm 2 ] Leistungshalbleiter Oberfläche einer 1W-Glühbirne Küchenherdplatte.1 Menschlicher Körper ABB Switzerland Ltd Oberflächen-Temperatur [K]

10 1W/cm 2 was bedeutet das? ABB Switzerland Ltd Kaffee ist in 5 Sekunden fertig

11 Verbesserungs-Strategien ABB Switzerland Ltd abführbare Verlustleistung [W/cm 2 ] Reduktion des thermischen Widerstandes T Umgebung = 4 C 3. Erhöhung von T j,max 1. Reduktion der Verluste Thermischer Widerstand R thj-a [K/kWcm 2 ] T j,max 2 C 175 C 15 C 125 C

12 Verbesserungs-Strategien ABB Switzerland Ltd abführbare Verlustleistung [W/cm 2 ] Reduktion des thermischen Widerstandes T Umgebung = 4 C 3. Erhöhung von T j,max 1. Reduktion der Verluste Thermischer Widerstand R thj-a [K/kWcm 2 ] T j,max 2 C 175 C 15 C 125 C

13 Senkung der Halbleiter-Verluste Haupt-Parameter zur Verlustreduktion Senkung der Bauelement-Dicke Erhöhung der Trägerdichte (Leitfähigkeit) im Bauelement Stand 27 Es gibt nur noch begrenzten Raum zur Verlustsenkung IGBT: 2-3% (12V) 5-1% (> 33V) ABB Switzerland Ltd HV-MOSFETs: ähnlich wie 12V IGBT (?)

14 Grenzen der Dickenreduzierung bei Silizium V 17 V 25 V Element-Dicke [μm] moderne Bauteile technische Grenze physikalische Grenze 2 ABB Switzerland Ltd V 45 V 65 V Spezifizierte Durchbruch-Spannung [kv]

15 Erhöhung der Trägerdichte IGBT: Ausnutzung des Injection Enhancement-Effektes HV-MOSFET: Einführung des Superjunction Konzepts ABB Switzerland Ltd Injection-enhanced IGBT (enhanced-planar Zelle, trench Zelle) Superjunction MOSFET

16 Verbesserungs-Strategien ABB Switzerland Ltd abführbare Verlustleistung [W/cm 2 ] Reduktion des thermischen Widerstandes T Umgebung = 4 C 3. Erhöhung von T j,max 1. Reduktion der Verluste Thermischer Widerstand R thj-a [K/kWcm 2 ] T j,max 2 C 175 C 15 C 125 C

17 Optimierung des thermischen Widerstandes Chip (Wärmequelle) Material therm. Widerstand [K/kW] Keramik (AlN) Komponentenhersteller Wärmespreizer (AlSiC, 16 W/mK) Chip-Lötung Kupfer 9 5 AlN 31 Kupfer 4 Lötstelle 17 AlSiC 114 Σ = R th(j-gehäuse) 18 Kühlkörper Wärmeleitpaste 137 ABB Switzerland Ltd Anwender KK-Umgebung 25-9 R th(j Umgebung) 6-12 Annahmen: Chipgrösse = 1 cm 2, Wärme-Spreizwinkel (alle Schichten bis Kühlkörper) = 45

18 Optimierung des thermischen Widerstandes Chip (Wärmequelle) Material therm. Widerstand [K/kW] Keramik (AlN) Chip-Lötung 9 Kupfer 5 AlN 31 Wärmespreizer (AlSiC, 16 W/mK) Option 1 Kupfer 4 Lötstelle 17 AlSiC 114 Σ = R th(j-gehäuse) 18 Wärmeleitpaste 137 ABB Switzerland Ltd Annahmen: Chipgrösse = 1 cm 2, Wärme-Spreizwinkel (alle Schichten bis Kühlkörper) = 45

19 Optimierung des thermischen Widerstandes Chip (Wärmequelle) Keramik Kühlkörper Material therm. Widerstand [K/kW] Chip-Lötung 9 Kupfer 5 Al 2 O 3 AlN 31 Kupfer 4 Lötstelle 17 AlSiC 114 Σ = R th(j-gehäuse) 18 Wärmeleitpaste ABB Switzerland Ltd Wärmespreizeffekt + Wärmekapazität der Bodenplatte gehen verloren Methode nur für kleine bis mittelgrosse Module geeignet Annahmen: Chipgrösse = 1 cm 2, Wärme-Spreizwinkel (alle Schichten bis Kühlkörper) = 45

20 Optimierung des thermischen Widerstandes Chip (Wärmequelle) Keramik (AlN) Wärmespreizer (AlSiC, 16 W/mK) AlSiC ersetzen gegen besseres Material Material Chip-Lötung 9 Kupfer therm. Widerstand [K/kW] 5 AlN 31 Kupfer 4 Lötstelle 17 AlSiC 114 Σ = R th(j-gehäuse) 18 Wärmeleitpaste 137 Ag-Diamant MMC Cu-Diamant MMC Al-Diamant MMC ABB Switzerland Ltd Diamant MMC sind teuer und noch nicht kommerziell verfügbar Einsatz lohnt sich nur bei gleichzeitiger Verbesserung der Wärmewiderstände zum Kühlköper und zur Umgebung Annahmen: Chipgrösse = 1 cm 2, Wärme-Spreizwinkel (alle Schichten bis Kühlkörper) = 45

21 Verbesserungs-Strategien ABB Switzerland Ltd abführbare Verlustleistung [W/cm 2 ] Reduktion des thermischen Widerstandes T Umgebung = 4 C 3. Erhöhung von T j,max 1. Reduktion der Verluste Thermischer Widerstand R thj-a [K/kWcm 2 ] T j,max 2 C 175 C 15 C 125 C

22 Sperrschicht-Temperatur 2 Fragen: Gibt es ein theoretisches Temperatur-Limit? Funktionieren Bauelemente einwandfrei bis zum theoretischen Temperatur-Limit? ABB Switzerland Ltd

23 Sperrschicht-Temperatur 2 Fragen: Gibt es ein theoretisches Temperatur-Limit? Ja, definitv: Schmelztemperatur von Silizium Praktisches Limit: Verluste durch Sperrströme Funktionieren Bauelemente einwandfrei bis zum theoretischen Temperatur-Limit? praktischen ABB Switzerland Ltd

24 Die Ursache von Sperrströmen elektrisches Feld p + (1) Gitterstoss (z.b. durch Phononen) (2) Generation Elektronen/Loch Paar (3) Trennung Elektronen/Loch Paar durch elektrisches Feld (4) Sperrstrom (I leakage ) fliesst ABB Switzerland Ltd n -

25 Wichtige Fakten zu den Sperrströmen I leakage Volumen der Zone im elektrischen Feld Volumen der Zone im elektrischen Feld V nominal I leakage V nominal +1 C Verdoppelung von I leakage Verlustleistung durch Sperrstrom = I leakage x V DC ABB Switzerland Ltd

26 Obere Grenztemperatur 3 25 Sperrstrom-Verlustkurve eines 12V IGBT bei V CE = 8 V Leistung [W/cm 2 ] Kühlvermögen bei R th = 85 K/kWcm 2 und T Umgebung = 4 C T krit ABB Switzerland Ltd Sperrschicht-Temperatur T j [ C]

27 Obere Grenztemperatur kritische Temperatur [ C] bei R th = 6 K/kWcm 2 T Umgebung = 4 C bei R th = 12 K/kWcm 2 ABB Switzerland Ltd Nominale Bauteilspannung [V]

28 Sperrschicht-Temperatur 2 Fragen: Gibt es ein theoretisches Temperatur-Limit? Ja, definitv: Schmelztemperatur von Silizium Praktisches Limit: Verluste durch Sperrströme ABB Switzerland Ltd Funktionieren Bauelemente einwandfrei bis zum theoretischen Temperatur-Limit? praktischen Beispiel: 12V IGBT

29 Durchlass-Charakertistik 3 5 C 1 C 15 C 2 C Stromdichte [A/cm 2 ] 2 1 ABB Switzerland Ltd ABB 12V SPT IGBT Durchlass-Spannungsabfall V ce(on) [V]

30 Ausschalt-Verluste (E off ) Ausschalt-Verluste [mj/a] ABB 12V SPT V DC = 75V 2 C 15 C 1 C 5 C ABB Switzerland Ltd Stromdichte [A/cm 2 ]

31 Einschalt-Verluste (E on ) Einschalt-Verluste [mj/a] ABB 12V SPT V DC = 75V 2 C 15 C 1 C 5 C ABB Switzerland Ltd Stromdichte [A/cm 2 ]

32 Funktion des IGBT bei 2 C Feststellung: Alle Lebensfunktionen des IGBT sind bei 2 C erhalten Aber: Funktioniert der IGBT auch im normalen Betrieb? Betrieb im Modell: Pulsmuster R th ABB Switzerland Ltd Strom Schaltfrequenz IGBT Modell f(i,t j ) Verlustleistung x T j

33 Strom gegen Schaltfrequenz und T j 5 4 ABB 12V SPT IGBT 6.5 x 6.5 mm 125 C) R th(j-kühlkörper) = 35 K/kWcm 2 T Kühlkörper = 8 C khz (Dauerstrom) 2 khz Strom [A] khz 1 1 khz ABB Switzerland Ltd Sperrschicht-Temperatur T j [ C] 2 khz

34 Einfluss von Variationen: Beispiel R th I.5 x I.5 x I Modul-Bodenplatte Kühlkörper Keramik IGBT.9 x R th,nominal IGBT 1.1 x R th,nominal ABB Switzerland Ltd

35 Einfluss von Variationen: Beispiel R th 5 4 ABB 12V SPT IGBT 6.5 x 6.5 mm 125 C) R th(j-kühlkörper) = 35 K/kWcm 2 T Kühlkörper = 8 C khz (Dauerstrom) 2 khz Strom [A] khz 1 1 khz ABB Switzerland Ltd Sperrschicht-Temperatur T j [ C] 2 khz

36 Einfluss ungleichmässiger Kühlung ABB Switzerland Ltd Sperrschicht-Temperatut T j [ C] Tj [ C] Ta f = 58 khz C duty T Kühlkörper cycle d = = 8 C.5 fsw Taktverhältnis = 5 Hz =.5 IGBT mit 11% R th,nominal beide IGBT mit R th,nominal IGBT mit 9% R th,nominal Ic per chip [A], ideal sharing assumed Strom pro Chip [A]

37 Sicherer Arbeitsbereich = f(δr th ) % 1% 15% 2% 25% ΔR th(j-kühlkörper) ABB Switzerland Ltd Beherrschbarer Strom [A] Auslegungstemperatur Tj,max [ C] 5 f = 5 khz T Kühlkörper = 8 C Taktverhältnis =

38 Problembeschreibung (1/2): Durchlass 3 5 C 1 C 15 C 2 C Stromdichte [A/cm 2 ] 2 1 Erhöhung der Temperatur: II IGBT mit unterschiedlichem T j führen zunehmend ähnliche Stromdichten! ABB Switzerland Ltd Durchlass-Spannungsabfall V ce(on) [V]

39 Problembeschreibung (2/2): E on Einschalt-Verluste [mj/a] C Einschaltverluste steigen stark an mit Erhöhung von T j Temperaturunterschied von II IGBT verstärkt sich thermisches weglaufen 15 C 1 C 5 C ABB Switzerland Ltd Stromdichte [A/cm 2 ]

40 Ursache: Strombegrenzung des IGBT Stromdichte [A/cm 2 ] markttypische 12V IGBTs Peakstrom beim Einschalten von 2 x I nominal 2 x I nominal = I max I SC ca. 6 x I nominal 5 C 1 C 15 C 2 C I nominal für T j,max = 125 C ABB Switzerland Ltd Durchlass-Spannungsabfall V ce(on) [V]

41 Ursache: Strombegrenzung des IGBT Spannung [V] Stromdichte [A/cm 2 ] markttypische 12V IGBTs Reverse Recovery der Freilauf-Diode 2 x I nominal Zeit [μs] Peakstrom beim Einschalten von 2 x I nominal 2 x I nominal = I max Strom [A] I SC ca. 6 x I nominal 5 C 1 C 15 C 2 C I nominal für T j,max = 125 C ABB Switzerland Ltd Durchlass-Spannungsabfall V ce(on) [V]

42 Ursache: Strombegrenzung des IGBT Stromdichte [A/cm 2 ] markttypische 12V IGBTs 2 C: Peakstrom beim Einschalten von 2 x I nominal I nominal für T j,max = 2 C 2 C: 2 x I nominal = I max I SC ca. 6 x I nominal 5 C 1 C 15 C 2 C I nominal für T j,max = 125 C ABB Switzerland Ltd Durchlass-Spannungsabfall V ce(on) [V]

43 Und die SOA? Notwendige Strom-Abschaltfähigkeit zur optimalen thermischen Ausnutzung des Halbleiters: T j,max = 125 C: ca. 2 kw/cm 2 Silizium T j,max = 2 C: ca. 3-4 kw/cm 2 Silizium ABB Switzerland Ltd

44 25A (6.5 x 6.5 mm) 12V IGBT bei 2 C RBSOA testing at 1 V, Ls = 8 nh, Rg = 47 Ohm, Tjstart = 2 C Strom Ic [A] [A] Ic = 1A Leistungsdichte Ic = 4 kw/cm 2 Vce Vce Spannung Vce [V] [V] 2 2 ABB Switzerland Ltd time [us] Zeit [μs]

45 33V IGBT bei 125 C Chipfläche = 1 cm 2, Streuinduktivität auf ein Modul skaliert (L σ =2.4μH) Keine Schutzbeschaltung (snubber), keine Spannungsbegrenzung Strom [A] I C [A] Leistungsdichte = 1.5 MW/cm Spannung [V] V CE [V] ABB Switzerland Ltd Zeit [ s] Zeit [μs]

46 Zusammenfassung & Folgerungen Wege zur Ausschöpfung der Leistungs- Reserven von Silizium-Leistungshalbleitern Effizientere Kühlung Höhere Betriebstemperatur Weitere Senkung der Verluste Weitere Verlustsenkung nur in beschränktem Mass möglich Praktische Grenzen der Betriebstemperatur von Silizium: ca. 22 C bei 12V, fällt gegen 18 C bei 65V Kleinstmögliche Leckströme sind ein Muss Kurzschlussfestigkeit von IGBT muss reduziert oder ganz geopfert werden ABB Switzerland Ltd Die Gehäusetechnologie steht vor grossen Herausforderungen

47

Leistungshalbleiter. Während bis vor etwa einem Jahrzehnt. Teil 2: Gehäusetechnologien und zukünftige Entwicklungen Stefan Linder

Leistungshalbleiter. Während bis vor etwa einem Jahrzehnt. Teil 2: Gehäusetechnologien und zukünftige Entwicklungen Stefan Linder Leistungshalbleiter Teil 2: Gehäusetechnologien und zukünftige Entwicklungen Stefan Linder In den letzten Jahrzehnten haben sich Leistungshalbleiter infolge der kontinuierlichen und rasanten Entwicklung

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Hochleistungshalbleiter

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vollbild Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Seite

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

Silizium ade SiC-MOSFETs sind der neue Industriestandard

Silizium ade SiC-MOSFETs sind der neue Industriestandard Silizium ade SiC-MOSFETs sind der neue Industriestandard Die Vorteile der SiC-MOSFETs gegenüber Si-MOSFETs sind weitgehend bekannt und gehören heute zum Allgemeingut. Es sind im Wesentlichen der sehr niedrige

Mehr

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung - 90 A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais für Schraubmontage Ausführung als Nullspannungsschalter oder als Momentanschalter

Mehr

Während die ersten kommerziell erhältlichen

Während die ersten kommerziell erhältlichen Das Plus an Leistung Die Evolution der IGBT-Technologie Munaf Rahimo, Arnost Kopta Vor zwei Jahrzehnten begann eine scheinbar einfache Variante des Leistungs-MOSFETS auf Siliziumbasis die Leistungselektronik

Mehr

Leistungs-FET, IGBT, Power-LED. wyrs, Leistungs-FET, IGBT, Power-LED 1

Leistungs-FET, IGBT, Power-LED. wyrs, Leistungs-FET, IGBT, Power-LED 1 Leistungs-FET, IGBT, Power-LED wyrs, Leistungs-FET, IGBT, Power-LED 1 Leistungs-FET, IGBT, Power-LED 20 Vergleich Power-Devices Spannung Strom Frequenz Vergleich Power-Devices Stand: 2008 wyrs, Leistungs-FET,

Mehr

Kühlung von Leistungshalbleitern

Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Was macht die Physik im Datenblatt?

Was macht die Physik im Datenblatt? Was macht die Physik im Datenblatt? Einleitung Physikalische Grundlagen Der pn-übergang Technologien Die Diode Der MOSFET Der IGBT 1 Vor 20 25 Jahren gab es eigentlich nur die Entscheidung: IGBT - ja oder

Mehr

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung 25-90 A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais für Schraubmontage Ausführung als Nullspannungsschalter oder als

Mehr

FZ 600 R 65 KF1. RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 10,2 kv. RMS, f = 50 Hz, Q PD typ. 10pC (acc. To IEC 1287) V ISOL 5,1 kv

FZ 600 R 65 KF1. RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 10,2 kv. RMS, f = 50 Hz, Q PD typ. 10pC (acc. To IEC 1287) V ISOL 5,1 kv Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage T vj =125 C T vj =25 C T vj =-4 C V CES 65 63 58

Mehr

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth von Florian Unverferth Quelle: www.fischerelektronik.de Inhalt 1) Wärmeübertragung 2) Kühlkörper Definition 3) Verlustleistung 4) Wärmewiderstand 5) Kühlarten 6) Berechnung eines Kühlkörpers 7) Einflüsse

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

FZ 400 R 33 KF2 B5. Technische Information / Technical Information. vorläufige Daten preliminary data Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

FZ 400 R 33 KF2 B5. Technische Information / Technical Information. vorläufige Daten preliminary data Höchstzulässige Werte / Maximum rated values s Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung T vj = 25 C V CES 33 V collector-emitter voltage T vj = -25 C 33 Kollektor-Dauergleichstrom

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Bauelemente-raktikum Kühlung von Halbleiterbauelementen Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat Versuchsaufbau

Mehr

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leistungselektronik 10.10.2011 Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Hohe Nachfrage nach High Power Applikationen ecar/ Hybrid

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors Übungen zur Leistungselektronik 2 2 1.1 hyristor einfache Herstellung, benötigt keine feinen Halbleiterstrukturen wurde in den 50er Jahren noch vor dem ransistor eingeführt weit verbreitet in Anwendungen

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

г.минск тел.8(017) DD 400 S 17 K6 B2 RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 4 kv

г.минск тел.8(017) DD 400 S 17 K6 B2 RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 4 kv Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage Dauergleichstrom DC forward current V CES 1700 V I F 400 A Periodischer Spitzenstrom repetitive

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Identifikation innovativer Stromrichterstrukturen für Fehlertoleranz

Identifikation innovativer Stromrichterstrukturen für Fehlertoleranz Motivation Relevanz von Sicherheit & Wirtschaftlichkeit Zuverlässigkeit elektrischer Systeme Fehlertoleranz als Stellschraube Besonderheiten Leistungselektronik module failure 91,8 % degraded module operation

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. 1 PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktion der µ-buck... 2 Layout / Anschlüsse... 3 Kühlung / Externer Dimmeingang... 4 Parallele Anschlüsse / Betrieb

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

GPL Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

GPL Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. SM Multi OPLED SFH 722 orläufige Daten / Preliminary Data 3. 2.6 2.3 2..8.6 2 3 2..7.9.7 C C. typ 3.4 3. E (2.4) 3.7 3.3 Package marking 4..5.8.2.6.4 GPL6965 Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Maximum Ratings / Höchstzulässige Werte

Maximum Ratings / Höchstzulässige Werte Maximum Ratings / Höchstzulässige Werte Parameter Condition Symbol Datasheet values Unit max. Input Rectifier Bridge Gleichrichter Repetitive peak reverse voltage V RRM V Periodische Rückw. Spitzensperrspannung

Mehr

Technische Information / Technical Information FF 800 R 17 KF6 B2. RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 4 kv

Technische Information / Technical Information FF 800 R 17 KF6 B2. RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 4 kv Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 17 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 5: Kühlung & Ansteuerung von Leistungshalbleitern 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Verlustarten Einführung: Ansteuerverluste (vernachlässigbar - außer bei Bipolartransistoren)

Mehr

SFH 309 SFH 309 FA. NPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor SFH 309 SFH 309 FA

SFH 309 SFH 309 FA. NPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor SFH 309 SFH 309 FA FA NPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor FA feof6653 feo06653 Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified Wesentliche Merkmale Speziell geeignet

Mehr

Technische Information / Technical Information BSM35GD120DLC E3224. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

Technische Information / Technical Information BSM35GD120DLC E3224. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 12 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

ZFW. Innovatives Wärmemanagement in der Elektronik. häufige Fehler, die Sie besser ihrem Wettbewerber überlassen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger

ZFW. Innovatives Wärmemanagement in der Elektronik. häufige Fehler, die Sie besser ihrem Wettbewerber überlassen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger Innovatives in der Elektronik häufige Fehler, die Sie besser ihrem Wettbewerber überlassen Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger Lindenstr. 13/1 72141 Walddorfhäslach Tel. 07127/93381-0 Email: andreas.griesinger@zfw-stuttgart.de

Mehr

Power Electronics. Roland Küng, 2010

Power Electronics. Roland Küng, 2010 Power Electronics Roland Küng, 2010 1 Power LED Wikipedia bietet eine umfassende Sicht auf LEDs: http://de.wikipedia.org/wiki/led 3 W 5 engl. Super Bright LED vgl. Glühbirne 12 lm/w Halogen 18 lm/w Leuchtstoff

Mehr

KBPC 1000Y1016. Nominal current B Nennstrom. Alternating input voltage B Eingangswechselspannung

KBPC 1000Y1016. Nominal current B Nennstrom. Alternating input voltage B Eingangswechselspannung KBPC 000Y06 Silicon-Bridge Rectifiers Nominal current B Nennstrom Alternating input voltage B Eingangswechselspannung Silizium-Brückengleichrichter 0 A 35Y000 V Type AF@ Type AW@ Dimensions / Maße in mm

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

12 Vorteile-Nachteile

12 Vorteile-Nachteile 12-12.1 Luft für Kühlung und Temperaturmessung Teilfunktion A Stoff trennen (St 1 ) Luft für Kühlung und Temperatur Messung 12.1.1 Temperatursensor außerhalb der Steuerelektronik anbringen Abbildung 7:

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

Serie 180, Musterlösung

Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Coulombgesetz HGEZP2 Berechnen Sie die Kräfte (a) Q 1 = 25 µc und Q

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Peltier-Kühltechnik...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Was ist ein Peltier-Element...3 1.3 Peltier-Effekt...3 1.4 Prinzipieller Aufbau eines Peltier-Elements...4

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Von der Keramik zur Schaltung

Von der Keramik zur Schaltung Von der Keramik zur Schaltung Dr.. Jürgen Schulz-Harder Harder,, curamik electronics gmbh j.schulz schulz-harder@curamik.de Kooperationsforum Leiterplattentechnologie Trends-Strategien-Innovationen 25.01.2005,

Mehr

BSM75GB120DLC. Technische Information / Technical Information. vorläufige Daten preliminary data. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

BSM75GB120DLC. Technische Information / Technical Information. vorläufige Daten preliminary data. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 12 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

Technische Information / Technical Information BSM150GB120DLC. RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 2,5 kv

Technische Information / Technical Information BSM150GB120DLC. RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 2,5 kv Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 12 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

BSM 200 GB 170 DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

BSM 200 GB 170 DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 17 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

BSM 400 GA 170 DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

BSM 400 GA 170 DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 17 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten: Das Ohmsche Gesetz Wir unterscheiden bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren. Heute besprechen wir die bipolaren Transistoren. Man kann den Transistor als eine erweiterte Diode betrachten: Wenn

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht, Funktionen... 2 Layout, Anschlussreihenfolge... 3 Abmessungen, Einstellung des Ausgangsspannungsbereichs, PWM-Eingang, Messwiderstand...

Mehr

Smart p² Pack Status update. Schramberg,

Smart p² Pack Status update. Schramberg, Smart p² Pack Status update Schramberg, 13.04.2015 Automotive Trends und wie LP diese unterstützen Weniger Kraftstoff & CO2 Elektrifizierung, Downsizing und neue Antriebsstrang Konzepte: Hybrid, EV, Brennstoffzelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte www.hanser-emobility.de SPECIAL 2016 Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte 66 74 Vector Informatik Standardisierung von Ladetechniken SONDERDRUCK 52 Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge TITEL

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK. KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.CH EINLEITUNG In Halbleitern entstehen Verluste, die in Form von Wärme

Mehr

zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung

zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung Standort Wilhelmshaven Seite : 1 rundlagen der Elektrotechnik I Klausur WS 2003/2004 zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung Dauer/Punkte

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich?

Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich? Die Rolle der Leistungselektronik für die Elektromobilität: Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich? Dr. Robert Plikat, Dr. Christian Mertens,

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

BSM 150 GB 170 DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

BSM 150 GB 170 DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 17 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

FS 225 R17 KE3. Technische Information / Technical Information. vorläufige Daten preliminary data. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

FS 225 R17 KE3. Technische Information / Technical Information. vorläufige Daten preliminary data. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage T vj = 25 C V CES 17 V Kollektor-Dauergleichstrom

Mehr

SFH 300 SFH 300 FA. ṄPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor SFH 300 SFH 300 FA

SFH 300 SFH 300 FA. ṄPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor SFH 300 SFH 300 FA ṄPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. feof6652 feo06652 Wesentliche Merkmale Speziell geeignet für

Mehr

High Power Dual mit hoher Zuverlässigkeit Peter Dietrich, Fuji Electric Europe GmbH

High Power Dual mit hoher Zuverlässigkeit Peter Dietrich, Fuji Electric Europe GmbH High Power Dual mit hoher Zuverlässigkeit Peter Dietrich, Fuji Electric Europe GmbH Die Verwendung von Halbbrückentransistorschaltungen pro Modul anstelle von Einzelschaltern in der Leistungselektronik

Mehr

BSM300GB120DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

BSM300GB120DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage T vj =25 C V CES 12 V Kollektor-Dauergleichstrom

Mehr

BSM150GAL120DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values

BSM150GAL120DLC. Technische Information / Technical Information. Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Kollektor-Emitter-Sperrspannung collector-emitter voltage V CES 12 V Kollektor-Dauergleichstrom T C = 8 C

Mehr

Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804

Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804 Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804 Der Sensor CYGTS9804 ist ein anspruchsvoller Hall-Effekt Zahnradsensor IC, mit einem auf dem Chip verbauten 12-Bit A/D Wandler und einer

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropy could be introduced in a way which every schoolboy could understand. Callendar, 1911 Temperatur (in C)

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive Industrie Telekom Verkehr Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Windturbinen

TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive Industrie Telekom Verkehr Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Windturbinen FUNKTIONEN UND NUTZEN Sehr geringer Innenwiderstand Bestmögliche Leistungsperformance Über 1 Mio. Ladezyklen Kompakte, robuste, geschlossene und spritzwassergeschützte Ausführung TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Lastkreisüberwachung, DC-Ansteuerung A, Typen RA 12, RA 23, RA 40, RA 48

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Lastkreisüberwachung, DC-Ansteuerung A, Typen RA 12, RA 23, RA 40, RA 48 Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Lastkreisüberwachung, DC-Ansteuerung 25-1 A, Typen RA 12, RA 23, RA, RA 48 Mit integrierter Überwachung des Lastkreises und der Versorgung Nullspannungsschalter

Mehr

Heatpipes. CoolingDay 2011

Heatpipes. CoolingDay 2011 Heatpipes Zhidong Xu- MB Electronic AG CoolingDay 2011 Agenda Was ist eine Heatpipe? Vorteile Funktionsprinzip Aufbau Auslegungsparameter Typische Anwendungen Typische Bauform Spezielle Heatpipes Faustformel

Mehr

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN 72 Jahresbericht 2007 VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN I. Koch 1 EINLEITUNG Der Einsatz von Leistungselektronik in Anwendungsgebieten mit erhöhten Anforderungen (z. B. dem Automotive-Bereich) verlangt

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

NPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor BP 103-4

NPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor BP 103-4 NPN-Silizium-Fototransistor Silicon NPN Phototransistor BP 103 Wesentliche Merkmale Speziell geeignet für Anwendungen im Bereich von 420 nm bis 1130 nm Hohe Linearität TO-18, Bodenplatte, klares Epoxy-Gießharz,

Mehr