Die individuelle Hüfte CT3D-A G. Aldinger, P. R. Aldinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die individuelle Hüfte CT3D-A G. Aldinger, P. R. Aldinger"

Transkript

1 247 Die individuelle Hüfte CT3D-A G. Aldinger, P. R. Aldinger In der Hüftendoprothetik ist die Anzahl der Hüftschäfte nahezu unüberschaubar. Es werden unterschiedlichste Verankerungsarten diskutiert, die jeweils auch andersgeartete Schaftformen mit sich bringen. Je nach der Implantationsart, ob mit oder ohne Zement, je nach angestrebten Verankerungszonen, ob in epi-, meta- oder diaphysären, oder auch in epimeta- oder metadiaphysären Bereichen des Femurs können die Schäfte gerade, gebogen oder anatomisch, kurz-, mittel- oder langschäftig geformt sein. Zudem werden auch Monoblock, modulare und custom-made Schäfte unterschieden. Variabilität des Hüftgelenks Der eigentliche Grund dieser Formenvielfalt an Hüftschäften ist in der ausgesprochen Variabilität der proximalen Femora zu suchen, und zwar sowohl in der Form des Oberschenkelköchers als auch in der Gelenkgeometrie (Aldinger et al. 1984, Noble et al. 1988). Diese Variabilität war vor 24 Jahren der Grund zur Entwicklung einer individuellen Hüfte. Oberschenkelköcher Die Variabilität des Oberschenkelköchers war offensichtlich auch in der Vorzementära der Hauptgrund für unbefriedigende Resultate. Durch die Einführung des Knochenzementes fand Charnley eine Antwort auf diese Variabilität und hatte Erfolg. Der Füllstoff Zement bewirkte einen perfekten Formschluss im individuellen Knochen; d. h. zementierte Prothesen sind per se- nichts anderes als Individualprothesen (Abb. 1a, b). Um die Vorteile sowohl der zementierten als auch der zementfreien Verankerung zu nutzen, wurde ein System zur individuellen Gestaltung des Hüftstiels entwickelt (Aldinger et al. 1983). Hier ersetzt gewissermaßen das Computerdesign den Füllstoff Zement. Gelenkgeometrie a Abb. 1 Der Stiel der Thompsen-Prothese (a) hat nicht immer einen ausreichenden Halt erzielt. Erst der individuelle Formschluss des Zements (b) brachte den Erfolg. Die Variabilität des proximalen Femurs ist jedoch nicht nur auf den Oberschenkelköcher beschränkt, sondern betrifft in gleicher Weise auch die Gelenkgeometrie, also die Ausrichtung und Länge des Schenkelhalses, letztlich die dreidimensional definierte Position der Gelenkkugel im Spiel mit der Gelenkpfanne. Die Wiederherstellung einer bestmöglichen Gelenkgeometrie, also die Weichteilbalancierung, war lange Zeit ein Stiefkind der Hüftendoprothetik. Der Operateur war in der Regel schon zufrieden, wenn er bei stabiler Prothese eine einigermaßen korrekte Beinlänge erzielt hatte. Charles et al. (2004) bezeichnen die Optimierung der Gelenkgeometrie als das zentrale Thema, welches uns in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Nach Sakalkale et al. (2001) führt ein korrektes Offset zu einer Optimierung der Hüftkraft, einer Verbesserung der Beweglichkeit und der Stabilität des Gelenkes, zu einer Verminderung des Abriebs, einer Senkung der Lockerungsrate wie auch zu einer Verminderung des Impingement und nicht zuletzt damit auch zu einer Reduzierung der Lockerungsgefahr für die Pfanne. Massin et al. (2000) haben festgestellt, dass selbst mit 8 unterschiedlichen Schenkelhalsschaftwinkeln nur in 50 % eine ausreichende Gelenkgeometrie zu erzielen ist. b

2 248 G. Aldinger, P. R. Aldinger Abb. 2 Beispiel für deutlich reduziertes Offset und für suboptimalen Passsitz am Adam schen Bogen. Bei Standardsystemen steht uns zur Verankerung nur ein Monoblock-Implantat -also kein modulares System mit Steckhals - zur Verfügung. Die Wahl unterschiedlicher Steckköpfe wird hier nicht angesprochen; sie entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Kompromisse, sowohl bei der Verankerung, als auch bei der Gelenkgeometrie, sind dabei die Regel (Abb. 2). Mit einer individuellen Hüfte können sowohl eine gute Verankerung als auch eine korrekte Gelenkgeometrie erzielt werden. Kompromisse sind hier nicht erforderlich. Historie der Individualprothese Die Individualprothese der Hüfte wird inzwischen über 20 Jahre eingesetzt. Der Autor selbst überblickt Erfahrungen mit mehr als 6000 Operationen. In der ersten Dekade war der Schaft auch aus Fertigungsgründen- rein stufenförmig aufgebaut. Seit 1992 wird der Stiel längs gefräst und besitzt nur noch im Bereich des Adam schen Bogens eine stufenähnliche Struktur. Abb. 3 Tadellos einliegender zementfreier Schaft. Aufgrund der lädierten Abduktoren besteht jedoch ein starkes Hinken und gravierende Belastungsbeschwerden. Seit 2002 ist der Schaft bogenförmig konzipiert. Die Gründe für die aktuelle Bananenform sind im Prinzip die gleichen, welche schon Maurice E. Müller zur bananenförmigen Gestaltung seines Stiels in Abänderung des geradschäftigen Stiels von Charnley bewogen haben. Sowohl der Bananenschaft von Maurice E. Müller als auch die Bananenform des Individualschaftes wollen den Trochanter und die Muskulatur bestmöglich schonen, damit das Operationstrauma verringern und die Implantation erleichtern. Nicht zuletzt soll der individuelle Schaft auch für minimal-invasive Zugänge konditioniert werden. In der bogenförmigen Gestaltung dieses zementfreien Individualschaftes und dem damit erreichten Schutz des großen Rollhügels wird ein ganz wesentlicher Vorteil gegenüber den sonstigen zementfreien Implantaten gesehen. Bei fast allen zementfreien Standardstielen wird der große Rollhügel zum Teil sehr extensiv beeinträchtigt und damit auch die Abduktoren mehr oder weniger tangiert. Abb. 3 zeigt das Beispiel eines Stiels mit perfektem Passsitz und resultierender exakter Beinlänge. Die Patientin hinkt jedoch und hat gravierende Beschwerden aufgrund einer Läsion der Abduktoren. Nicht zuletzt war diese Problematik auch einer der Faktoren für das Ende der Roboteroperationen.

3 Die individuelle Hüfte CT3D-A 249 Konstruktionsmerkmale Der grundsätzliche Aufbau des individuellen CT3D-A Stiels ist immer gleich: Der Schaft ist bananenförmig konzipiert. Er liegt im Bereich des Adam schen Bogens satt auf, der laterale Anlagebereich wird durch die Überschneidung der bogenförmigen Konstruktionslinie mit der Corticalis definiert (siehe Abb. 4). Durch die medial-distale Anlage wird ein Einsinken des Hüftstiels verhindert. In einer Versuchsreihe wurden verschiedene, gängige Kurzstiele in einem virtuellen Fit-Programm analysiert. Dabei musste festgestellt werden, dass bei einer lediglich lateralen Anlage des distalen Stielendes häufig ein Verkippen und Einsinken zu beobachten war, während die Implantate mit einer medialdistalen Anlage stabil blieben. Darüber hinaus wird durch eine Beschränkung der distalen Anlage auf den medialen Köcherbereich die Krafteinleitung in dem Bereich des Adam schen Bogens verbessert. Abb. 4 Konstruktionsprinzip der Individualprothese. Die Länge des Individualstiels kann je nach Anforderungen ganz individuell gewählt werden. Sie wird festgelegt in Abhängigkeit von der Köchergeometrie, der Gelenkgeometrie (wie beispielsweise dem Offset), dem Körpergewicht, der voraussichtlichen Beanspruchung und dem Alter des Patienten. In der Regel ist die individuelle Hüfte kürzer als die Standardimplantate (Abb. 5), häufig sogar kürzer als die sogenannten Kurzprothesen. Abb. 5 Radiologische Beispiele der Individualprothese.

4 250 G. Aldinger, P. R. Aldinger Auch die Gelenkgeometrie wird immer individuell konzipiert. Sie definiert sich über die Beinlänge, den Offset und die Antetorsion. Diese 3 Parameter bestimmen die Richtung und Länge des Schenkelhalses und lassen gezielte Korrekturen von Fehlstellungen zu. Die Oberflächenstruktur verzichtet ganz bewusst auf grobe, hinterschnittene Strukturen. Diese würden den erwünschten Pressfit verhindern. Die auf den Kalkarbereich reduzierte Oberflächenstruktur besitzt eine hohe axiale Stabilität aufgrund ihrer stufenförmigen Anordnung sowie eine hohe Rotationsstabilität dank ihres bogenförmigen Aufbaus der Stufen und der medial gelegenen Finne (Abb. 6). Die Revidierbarkeit der Prothese wird durch diese Makrostruktur nicht beeinträchtigt, da sie hinterschneidungsfrei ist. Eine Hydroxylapatitbeschichtung kann optional geordert werden. Weitere Vorteile dieses individuellen Systems ergeben sich aus einer generell durchgeführten virtuellen Operation (auf dem Bildschirm, siehe Abb. 7 a) schon längst vor der eigentlichen Operation im Operationssaal. Hieraus resultiert unter anderem die außerordentlich hohe Sicherheit des Verfahrens, die sich im Operationssaal durch eine komplikationsarme Operationstechnik und ein leichtes, exaktes und sehr schnelles Handling zeigt. Die eigentliche Operation, also das Einsetzten des Hüftstiels, erfolgt dabei völlig konventionell. Eine individuelle passgleiche Schaftraspel und eine Operationsskizze sind dem Implantat beigefügt (Abb. 7 b). Abb. 6 Rotationsstabilisierende Oberflächenstruktur im Bereich des Calcar A = mediale Finne, B = bogenförmige Ausgestaltung der Stufen. Aller Hightech verbleibt bei externen Spezialisten. Dieses Implantat ist aufgrund der Individualanpassung auch für schwierige Versorgungen mit abnormen Knochenstrukturen, bei großem Korrekturbedarf und bei Verhältnissen, welche mittels konventioneller Röntgendiagnostik unklar bleiben, bestens geeignet. Ergebnisse Die Ergebnisse mit dieser Individualprothese wurden von der Arbeitsgruppe Implantatforschung der Universität Heidelberg erarbeitet. Selbstverständlich können mit der seit 2002 eingeführten Bananenform noch keine 10-Jahres-Ergebnisse vorgelegt werden. Die Ergebnisse beziehen sich deshalb auf die Stielvariante ab a Abb. 7 Virtuelle Animation einer individuellen Operationsskizze für den Operateur (a). Hüfte im virtuell rekonstruierten Oberschenkelköcher mit Schenkelhalsresektionslinie und der Distanz von der Trochanterspitze zum proximalen Prothesenschaft (hier p13 = 13 mm) (b). b Es ist allgemein bekannt, dass bei jungen Patienten die Ergebnisse der Hüftendoprotethik wesentlich ungünstiger ausfallen; gerade hier sollten sich die Individualstiele bewähren. Um eine möglichst vollständige Erfassung zu gewährleisten und den Aufwand bei maximaler Aussagekraft zu reduzieren, wurde eine Worstcase - Analyse durchgeführt und nur diejenigen Patienten berücksichtigt, welche zum

5 Die individuelle Hüfte CT3D-A 251 Abb. 8 Die Diagnose-Verteilung zeigt das ungünstige Patientengut. Im Zeitraum von 1992 bis 1994 wurden in der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe in Stuttgart insgesamt 2367 Hüften implantiert, davon 1123 mal ein individueller Stiel, hiervon 41 mal bei Patienten unter 40 Jahren. Das mittlere Alter dieser Gruppe lag bei 35, der mittlere Nachuntersuchungszeitraum bei 11 Jahren. Bei den Diagnosen (Abb. 8) zeigte sich ein Überwiegen der Dysplasien und der posttraumatischen Fälle. Kombiniert wurde der Stiel in der Regel mit einer zementfreien Harris-Galante-Pressfit-Pfanne mit einem Polyethyleninlay und einem Keramikkopf. An postoperativen Komplikationen war eine Wundheilungsstörung zu verzeichnen. Patientenrekrutierung: Gesamtkollektiv 41 vollständiges FU min 10 J. 28 Telefon + Röntgen 5 telefonischer Kontakt 4 Lost to FU (USA) 3 verstorben 1 Das Survival des Schaftes lag bei 100 %, in der Worst case -Analyse bei 92 % (Abb. 9). In einem Fall war eine Osteolyse am Acetabulum erkennbar (siehe Abb. 10). Abb. 9 Das Langzeitüberleben des Individualstiels. Abb. 10 Osteolyse im Acetabulum. Zeitpunkt der Operation unter 40 Jahre alt waren und deren Operation 10 Jahre und länger zurücklag. Diese Studie erfolgte mit einer klinischen und radiologischen Untersuchung, einem standardisierten Fragebogen, dem Harris-Hip-Score (Abb. 13) und der Abfrage der Zufriedenheit (Abb. 14). Abb. 11 Fallbeispiel bei einem schweren posttraumatischen Fall mit einem Hüftinfekt, einer Kopf-Hals- Resektion, mehrfachen Revisionen und schlussendlich die Versorgung mit einer Individualprothese nach über 10 Jahren. Beurteilung des klinischen Ergebnisses: Ein Vergleich mit dem Schwedenregister (Malchau et al. 2000) erscheint angemessen. Die Überlebensrate der Patienten unter 50 Jahren lag dort bei 80 % nach 10 Jahren. In einer CLS-Studie mit Patienten bis 55 Jahren - da mit einem deutlich älteren Patientengut - lag die Überlebensrate bei 97 % (Aldinger PR 2005). Trotz der wesentlich ungünstigeren Patientengruppe

6 252 G. Aldinger, P. R. Aldinger Zusammenfassung Der individuelle Hüftersatz besticht durch seine sichere, komplikationsarme, schonende und einfache, dabei völlig konventionelle Operationstechnik. Dank der exakten Planung und seiner computergestützten Fertigung lassen sich auch ohne Zement ein guter Passsitz und eine exakte Gelenkgeometrie erzielen. Es handelt sich um ein Implantat, welches sich über mehr als zwei Jahrzehnte bewährt hat und auch für ein schwieriges Krankengut und für schwierige anatomische Versorgungen geeignet ist. Wegen der bananenförmigen Gestaltung erweist sich der Individualschaft gegenüber zementfreien Standardschäften als vorteilhaft und für mini-invasive Techniken (MIS) als besonders geeignet. Abb. 12 Ergebnis nach einer Dysplasie-Coxarthrose. Literatur Aldinger G, Fischer A, Kurtz B. Computer assisted manufactoring of individual endoprothesis (preliminary report). Arch Orthop Traumatol Surg 1983; 102: Aldinger G, Fischer A, Kurtz B. Computer-gestützte Herstellung individuell-anatomischer Endoprothesen. Z Orthop 1984; 122: Aldinger PR, Thomsen M, Mau II, Ewerbeck V, Breusch SJ. A ten to 15 year follow up of the cementless Spotorno stem. JBJS 2003; 85 Br: Abb. 13 Harris-Hip-Score (HHS) prä- und postoperativ dargestellt. Abb. 14 Beurteilung der Patientenzufriedenheit und des Gesamtergebnisses. mit maximal 40 Jahren wurde mit dem Individualschaft eine Überlebensrate von 100% nach 10 Jahren erreicht. Es zeigt sich daher, dass bei sehr jungen Patienten, also bei einem sehr ungünstigen Patientengut, mit der Individualprothese gute Überlebensraten zu erzielen sind (Abb. 10, 11, 12). Charles MN, Bourne RB, Davey JR, Greenwald AS, Morrey BF, Rorabeck CH. Soft- tissue balancing of the hip (The role of femoral offset restoration) JBJS 2004; 86-A: Massin P, Geais L, Astoin E, Simondi M, Lavaste F. The anatomic basis for the concept of lateralized femoral stems: a frontal plane radiographic study of the proximal femur. J Arthroplasty 2000; 15: Malchau H, Soderman P, Herberts P. Swedish hip registry: results with 20-year follow up with validation clinically and radiographically. Presented as a Scientific Exhibit at the Annual Meeting of the American Academy of Orthopaedic Surgeons; 2000 Mar 15-19; Orlando, FL. Noble PC, Alexander JW, Tullos HS. The anatomic Basis of Femoral Component Design. Clin Orthop 1988; 235: Sakalkale DP, Sharkey PF, Eng K, Hozack WJ, Rothman RH. Effect of femoral component offset on polyethylene wear in total hip arthroplasty. Clin Orthop 2001; 388:

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ The most important advancement in total hip arthroplasty in the last 50 years has

Mehr

Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft Jahre Nachuntersuchung

Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft Jahre Nachuntersuchung Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Stadtklinik Baden-Baden Ltd.Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft -1-55 Jahre Nachuntersuchung - Anatomische Voraussetzungen Anatomische

Mehr

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009 Der CLS Spotorno Hüftschaft beim Hüftgelenkersatz: Ein Review der Langzeitergebnisse und Erfolgsfaktoren eines grob gestrahlten Schafts mit proximalem Press- Fit und seit 25 Jahren unverändertem Design

Mehr

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Girdlestone 1945: Behandlung der Hüftarthrose 1924-1940 22 Patienten mit Resektions-Arthroplastien Resultate

Mehr

Philosophie und Ergebnisse des optimys Kurzschaftes

Philosophie und Ergebnisse des optimys Kurzschaftes Tops und Flops in der Orthopädie Philosophie und Ergebnisse des optimys Kurzschaftes ÖGO Symposium Velden, 21. 22.08.2015 22.08.2015 Dr. med. Karl Philipp Kutzner Wiesbaden Kurzschäfte im Joho OP TIME

Mehr

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik .. Hüftschaft zementiert Operationstechnik .. Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Indikationen für den Einsatz des Müller Geradschaftes 4 Kontraindikationen für den Einsatz des Müller Geradschaftes

Mehr

Mittelfristige und langfristige Ergebnisse mit dem PPF Schaft R. Legenstein, A. Ungersböck, P. Bösch

Mittelfristige und langfristige Ergebnisse mit dem PPF Schaft R. Legenstein, A. Ungersböck, P. Bösch Mittelfristige und langfristige Ergebnisse mit dem PPF Schaft R. Legenstein, A. Ungersböck, P. Bösch 319 Im April 1990 wurde der PPF Schaft (Proximal-Press- Fit) erstmals in Wr. Neustadt, Niederösterreich,

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte *smith&nephew Patienteninformation NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte Was ist Arthrose? Arthrose bezeichnet den allmählichen Verschleiß der Gelenkoberflächen, d.h. die schützende Knorpelschicht

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

Modulare zementfreie Schaftprothesen

Modulare zementfreie Schaftprothesen 293 Modulare zementfreie Schaftprothesen Regelhafter Einsatz des Revisionssystems S-ROM in der Primärimplantation E. Hille, S. Dries Die mittelfristigen klinischen Ergebnisse nach sieben Jahren sind für

Mehr

Fortschritte in der zementierten Endoprothetik Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten

Fortschritte in der zementierten Endoprothetik Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten Fortschritte in der zementierten Endoprothetik Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten Berlin (3. Oktober 2006) - Der Operationserfolg in der Endoprothetik wird an der Standzeit der Prothese

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Hüftgelenk Wenn die Knorpelschicht im Bereich der Hüfte verletzt oder nicht mehr vorhanden ist, kann nach heutigem Stand der Wissenschaft nur noch eine Hüftprothese die Beweglichkeit wiederherstellen.

Mehr

Langzeitergebnisse mit dem zementfreien Link Hüftprothesensystem Rippenschaft L. Bause, H. Thabe

Langzeitergebnisse mit dem zementfreien Link Hüftprothesensystem Rippenschaft L. Bause, H. Thabe Langzeitergebnisse mit dem zementfreien Link Hüftprothesensystem Rippenschaft L. Bause, H. Thabe 241 Die Langzeitkomplikationen der zementierten Hüftendoprothetik und die Verschiebung der Indikationsgrenzen

Mehr

CBC Evolution. Produktinformation

CBC Evolution. Produktinformation CBC Evolution Produktinformation CBC Evolution Einleitung Die Philosophie des CBC Evolution Schaftes beruht auf der Idee einer vorwiegend proximalen Verankerung und einer dauerhaften mechanischen Stabilisierung

Mehr

Ein bewährtes Konzept. Alloclassic Zweymüller Schaft

Ein bewährtes Konzept. Alloclassic Zweymüller Schaft Ein bewährtes Konzept Alloclassic Zweymüller Schaft Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschliesslich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere Ärzte, und dient ausdrücklich nicht der

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

Navigation - Klinische Ergebnisse

Navigation - Klinische Ergebnisse AE-Kurs Knie Ofterschwang Pleser M, Wörsdörfer O. Klinikum Fulda gag A. Gesamtergebnisse Fulda B. Navitrack TM -Multicenterstudie (Teilergebnisse Fulda) C. Ergebnisse: randomisierte Studie zum Einfluss

Mehr

ALPHA Fit. Hüftschaftsystem Operationstechnik

ALPHA Fit. Hüftschaftsystem Operationstechnik ALPHA Fit Hüftschaftsystem Operationstechnik ALPHA-Fit Die Langzeitergebnisse der modernen Hüftgelenksendoprothetik werden von zahlreichen Faktoren bestimmt. Entscheidend für die dauerhafte Funktion einer

Mehr

Dem stetigen Wandel sind nur die wirklich großen Ideen gewachsen. Original M.E. Müller Geradschaft

Dem stetigen Wandel sind nur die wirklich großen Ideen gewachsen. Original M.E. Müller Geradschaft Dem stetigen Wandel sind nur die wirklich großen Ideen gewachsen. Original M.E. Müller Geradschaft Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere

Mehr

Anzahl der OP - Diagnosen

Anzahl der OP - Diagnosen 2 Material und Methoden 2.1 Patientenkollektiv In der Zeit vom 01.01.1988 31.12.2001 sind in der Klinik für Unfall und Wiederherstellungschirurgie des Campus Benjamin Franklin der Charitè zu Berlin, ehemals

Mehr

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse Therapie bei ipsilateraler Hüft- u. Knie-TEP Anzahl n HTEP-Wechsel Femurtotalersatz konservative Therapie Diagramm 4: Verteilung der Therapieverfahren bei ipsilateraler HTEP und KTEP 4.7. Komplikationen

Mehr

5- bis 6-Jahres-Ergebnisse einer MiniHip Kurzschaftprothese

5- bis 6-Jahres-Ergebnisse einer MiniHip Kurzschaftprothese 370 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Andreas Breil-Wirth 1, Lars Victor von Engelhardt 1, 3, Christian Grasselli 2, Jörg Jerosch 1 5- bis 6-Jahres-Ergebnisse einer MiniHip Kurzschaftprothese

Mehr

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach?

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach? Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach? Wann wird die Indikation zur Hüftprothese gestellt? Die Implantation einer Hüftprothese ist heute ein Routineeingriff. Ihnen wurde geraten, sich ein künstliches

Mehr

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie Fitmore Hüftschaft Produktinformation Inspiriert von der individuellen Anatomie 2 Fitmore Hüftschaft Produktinformation Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient

Mehr

Wenn die Hüfte schmerzt..

Wenn die Hüfte schmerzt.. Wenn die Hüfte schmerzt.. von der Spreizhose bis zur Hüftprothese Dr. W. Cordier Chefarzt der Orthopädischen Klinik St. Josef - Wuppertal - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Spreizhose Hüftprothese

Mehr

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ!

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Knieprothese! Knie, Arthrose, Alternativen zur Prothese! Was ist eine Knieprothese! Was für Prothesen gibt es! Geschichte der

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

Klinische und radiologische Langzeitergebnisse mit dem zementfreien Zweymüller-Alloclassic Schaft A. Grübl, C. Chiari, M. Gruber

Klinische und radiologische Langzeitergebnisse mit dem zementfreien Zweymüller-Alloclassic Schaft A. Grübl, C. Chiari, M. Gruber Klinische und radiologische Langzeitergebnisse mit dem zementfreien Zweymüller-Alloclassic Schaft A. Grübl, C. Chiari, M. Gruber 299 Die Entwicklung des rechteckigen Geradschafts nach Zweymüller begann

Mehr

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie Leitender Arzt Orthopädie: Prof.Dr.L.Rabenseifner Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie Orthopädie bewegt Reasons for revisions design related

Mehr

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik REVISION HTEP Prinzipien ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik 17.-18.11.2010 REVISION HTEP - Allgemein Statistik: USA; 2005 208.600 HTEPs/Jahr 2030 572.000 HTEPs/Jahr 52% unter 65 Jahren USA; 2005 40.800

Mehr

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern Osteotomien um das Hüftgelenk Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern > Beckenosteotomien Hüftdysplasie Acetabuläre Retroversion > Osteotomien

Mehr

Schenkelhalsendoprothese

Schenkelhalsendoprothese Leitthema Orthopäde 2007 36:347 352 DOI 10.1007/s00132-007-1070-y Online publiziert: 30. März 2007 Springer Medizin Verlag 2007 C. Stukenborg-Colsman Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Mehr

CUNEO ENDOsYstEm schaft

CUNEO ENDOsYstEm schaft CUNEO ENDOsYstEm schaft instrumentationsanleitung MADE IN GERMANY Inhaltsverzeichnis Allgemeine Instrumentation... 3 Präoperative Planung... 4 2 Mobilitätskopf (Duokopf) Instrumentation... 10 CUNEO Allgemeine

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Ergebnisse. Ergebnisse Präoperative Bewertung. Die CFP- Prothese

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Ergebnisse. Ergebnisse Präoperative Bewertung. Die CFP- Prothese 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Präoperative Bewertung Die - Prothese Am betroffenen Gelenk war keiner dieser Patienten voroperiert, 5 Patienten wiesen jedoch Eingriffe an anderen Gelenken

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Ein Klassiker auf dem neusten Stand. Wagner SL Revision Hüftschaft

Ein Klassiker auf dem neusten Stand. Wagner SL Revision Hüftschaft Ein Klassiker auf dem neusten Stand Wagner SL Revision Hüftschaft Der original Wagner SL Revision Schaft bietet eine seit langem bewährte Lösung für die Behandlung von Hüftrevisionen. Während das zugrunde

Mehr

der Größen ein großer Schritt nach vorne. Die durchschnittliche Oberflächenrauigkeit wurde von 1 auf 5 µm angehoben.

der Größen ein großer Schritt nach vorne. Die durchschnittliche Oberflächenrauigkeit wurde von 1 auf 5 µm angehoben. Die konsekutive ausschließliche Verwendung eines rechteckigen Geradschaftes bei Primärimplantation. Minimum 10-Jahres-Ergebnisse. M. Steindl, K. Zweymüller 305 Im Jahre 1979 wurde die 1. Generation der

Mehr

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 Spektrum Endoprothetik (Hüfte,Knie) Sportorthopädie Wirbelsäule (konservativ, operativ) Kinderorthopädie Tumoren Forschung (Implantatentwicklung,

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Ratgeber für Patienten. Ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Ratgeber für Patienten. Ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Ratgeber für Patienten Ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Wir sind für Sie da (v.l.) Dr. Jens Flottemesch Dr. Franz Ertl Dr. Hans Fünfgelder Liebe Patientin, lieber Patient, in

Mehr

Primärverankerung unterschiedlicher Schaftsysteme im experimentellen Vergleich M. Thomsen, C. Lee

Primärverankerung unterschiedlicher Schaftsysteme im experimentellen Vergleich M. Thomsen, C. Lee 63 Primärverankerung unterschiedlicher Schaftsysteme im experimentellen Vergleich M. Thomsen, C. Lee Der Erfolg eines Prothesenschaftes ist abhängig von seinem Design und seiner Verankerungsweise (Aldinger

Mehr

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter In der Chirurgischen Klinik des St. Martinus Hospitals wird der Schwerpunkt Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie angeboten. Dazu zählt ein umfassendes Spektrum an endoprothetischen Eingriffen. Hierbei

Mehr

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG KONZEPT Kombination schonendster Operationstechnik mit modernster Lagerungshilfe Minimalinvasiver, anteriorer Zugang unter Verwendung des RotexTable

Mehr

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik Pfanne zementiert Operationstechnik Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Biomechanisches Konzept 4 Indikationen für den Einsatz der Müller II Pfanne 4 Kontraindikation für den Einsatz der Müller

Mehr

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Schulterprothese Das Kunstgelenk der Schulter hat in den letzten 20 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Während es in den Anfangszeiten vor allem ein Platzhalter war zur Schmerzreduktion, ist es

Mehr

Der zementfreie CLS Titangeradschaft P. R. Aldinger, A. W. Jung, D. Parsch, S. J. Breusch

Der zementfreie CLS Titangeradschaft P. R. Aldinger, A. W. Jung, D. Parsch, S. J. Breusch 265 Der zementfreie CLS Titangeradschaft P. R. Aldinger, A. W. Jung, D. Parsch, S. J. Breusch Der künstliche Hüftgelenkersatz stellt ohne Zweifel einen der bemerkenswertesten medizinischen Fortschritte

Mehr

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & EIGENDARSTELLUNG DES HAUSES: MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels Fachklinik für Orthopädie und Orthopädische

Mehr

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation Zimmer Germany GmbH Merzhauser Straße 112 79100 Freiburg Telefon 0761 45 84 01 Telefax 0761 45 84 120 www.zimmergermany.de Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation

Mehr

Innovation, die bewegt

Innovation, die bewegt Innovation, die bewegt Unser Unternehmen unsere Philosophie Innovativ, menschlich und organisatorisch kompetent Die ImplanTec Schweiz GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb

Mehr

z STANDARDENDOPROTHESE

z STANDARDENDOPROTHESE Hüftendoprothesen z 47 z STANDARDENDOPROTHESE Eine 67-jährige Patientin berichtet... Als ich zum ersten Mal Schmerzen in meinen Hüftgelenken hatte, war ich ungefähr 57 Jahre alt. Im Verlauf der dann folgenden

Mehr

Weichteilbalancierung im Rahmen der Hüftendoprothetik

Weichteilbalancierung im Rahmen der Hüftendoprothetik 360 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review J. Jerosch 1 Weichteilbalancierung im Rahmen der Hüftendoprothetik Zusammenfassung: Die Weichteilbalancierung spielt eine entscheidende Rolle zur Rekonstruktion

Mehr

Das künstliche Hüftgelenk

Das künstliche Hüftgelenk Traumatologisch- Orthopädisches Zentrum West des St. Elisabeth Krankenhauses Geilenkirchen Das künstliche Hüftgelenk Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Dr. med. Achim Dohmen, Chefarzt der Klinik

Mehr

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Von der Natur inspiriert BoneMaster ist eine hochentwickelte, biomimetische Beschichtungtechnologie (1), die das Einwachsverhalten von zementfreien

Mehr

Navigierte Endoprothetik an Hüfte und Kniegelenk

Navigierte Endoprothetik an Hüfte und Kniegelenk Was gibt es Neues: Navigiertes Operieren in der Unfallchirurgie Trauma Berufskrankh 2009 11[Suppl 1]:44 48 DOI 10.1007/s10039-008-1426-5 Online publiziert: 25. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009

Mehr

Gelenkersatz bei der Coxarthrose des jungen Patienten

Gelenkersatz bei der Coxarthrose des jungen Patienten Gelenkersatz bei der Coxarthrose des jungen Patienten Akhil P. Verheyden Ortenauklinikum Lahr - Ettenheim Klinik für Unfall- Orthopädische- und Wirbelsäulenchirurgie Zur Ergänzung Bexis Unterlagen Zimmer

Mehr

Die Verwendung des modularen MP-Systems bei Revisionseingriffen am Hüftgelenk W. Klauser, C. Haack

Die Verwendung des modularen MP-Systems bei Revisionseingriffen am Hüftgelenk W. Klauser, C. Haack Die Verwendung des modularen MP-Systems bei Revisionseingriffen am Hüftgelenk W. Klauser, C. Haack 365 Die vielseitigen Herausforderungen bei Revisionseingriffen am Hüftgelenk werden am besten dadurch

Mehr

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann Patienteninformation Oberflächenersatz am Hüftgelenk n. McMinn Der Oberflächenersatz am Hüftgelenk ist eine knochenschonende Alternative zur konventionellen Versorgung ihres Hüftleidens. Oberflächenersatz

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Wagner Cone Prosthesis Hüftschaft

Wagner Cone Prosthesis Hüftschaft Wagner Cone Prosthesis Hüftschaft Operationstechnik Für schwierige Knochenverhältnisse Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen

Mehr

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation Dr. med. Manfred Vonderschmitt Liebe Patientin, lieber Patient, Arthrose ist in der heutigen Zeit keine Seltenheit

Mehr

Die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks: ein Vergleich von Kurz- und Standardschaft

Die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks: ein Vergleich von Kurz- und Standardschaft 46 Die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks: ein Vergleich von Kurz- und Standardschaft Anatomic Reconstruction of Hip Joint Biomechanics: Conventional vs. Short-Stem Prosthesis Autoren C. Ries 1,

Mehr

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk Information zu Ihrer Knie-Operation Kniegelenk Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für eine Operation Ihres Kniegelenks entschieden. Eine Arthrose ist für die Schmerzen in Ihrem Knie verantwortlich.

Mehr

Rund um das künstliche Hüftgelenk

Rund um das künstliche Hüftgelenk Rund um das künstliche Hüftgelenk Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

Das künstliche Hüftgelenk

Das künstliche Hüftgelenk Das künstliche Hüftgelenk Ersatz des abgenützten oder funktionsgestörten Hüftgelenkes Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126

Mehr

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin, lieber

Mehr

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz.

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz. RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz RM Philosophie - Innovation auf Basis klinischer Evidenz Design 1973 RM Classic Pfanne Die erste unbeschichtete RM Classic Pfanne aus Polyacetal

Mehr

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem Aesculap Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem Der künstliche Hüftgelenkersatz zählt zu einem der erfolgreichsten operativen Verfahren in der Medizin. Jährlich werden

Mehr

Die Hemiarthroplastik des Knies

Die Hemiarthroplastik des Knies Die Hemiarthroplastik des Knies Ersatz des inneren oder äusseren Anteils des Kniegelenks Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse

Mehr

MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik

MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik Dr. Markus Michel aus dem Orthopädischen Zentrum in Münsingen (Schweiz) skizziert die Technik seines minimal-invasiven Zugangs und berichtet über seine Erfahrungen.

Mehr

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Hüfttotalprothesen! Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Kontakt: klaus.siebenrock@insel.ch Zukunft Demographie in Europa Anteil

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

Das bionische Hüftendoprothesensystem J. Scholz, W. Thomas

Das bionische Hüftendoprothesensystem J. Scholz, W. Thomas 177 Das bionische Hüftendoprothesensystem J. Scholz, W. Thomas Bionische Systeme versuchen, Beobachtungen aus der Natur in technische Lösungen umzusetzen. Dieser Grundgedanke war auch bei der Konzeption

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Aesculap Patienteninformation Metha Kurzschaftprothesensystem

Aesculap Patienteninformation Metha Kurzschaftprothesensystem Aesculap Patienteninformation Metha Kurzschaftprothesensystem Liebe Patientin, lieber Patient, in Ergänzung zur Patienteninformationsbroschüre Das künstliche Hüftgelenk finden Sie auf den folgenden Seiten

Mehr

Oxford. Unikondyläres Kniesystem

Oxford. Unikondyläres Kniesystem Oxford Unikondyläres Kniesystem 1 Oxford Kniesystem Dauerhafte Implantatversorgung Das Oxford Kniesystem ist das weltweit meistverwendete unikondyläre Kniesystem 1 und verfügt über eine umfassende klinische

Mehr

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie KOMPETENZ ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie KOMPETENZ ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK Liebe Patienten, Das Knie und Hüft Zentrum Maria-Hilf ist ein KompetenzZentrum für Computer

Mehr

Hüftschäfte zementiert - zementfrei

Hüftschäfte zementiert - zementfrei Frankfurter Orthopädie Symposium Hüftschäfte zementiert - zementfrei Grundlagen epi-, meta-, diaphysäre Verankerung 4. - 5. 11. 2005 Frankfurt a. M. Abstracts Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt

Mehr

MetaFix. Zementfreie Hüft- Totalendoprothese Designprinzip

MetaFix. Zementfreie Hüft- Totalendoprothese Designprinzip MetaFix Zementfreie Hüft- Totalendoprothese Designprinzip MetaFix Fortschritt Vielseitigkeit Vereinfachung Die Verwendung zementfreier Hüft- Totalendoprothesen hat in den letzten Jahren zugenommen. Im

Mehr

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier DAS KINDLICHE GANGBILD PD Leonhard Ramseier DAS KINDLICHE GANGBILD INHALT Normale Entwicklung der Beinachsen Pathologische Beinachsen OP-Indikationen ENTWICKLUNG DER BEINACHSEN Bestimmte Charakteristika

Mehr

Mit. Technologie. Operationstechnik

Mit. Technologie. Operationstechnik Mit Technologie Operationstechnik 2 Optimierte Implantatgeometrie Weiterentwicklung der bewährten TRI-LOCK -Technologie. Die erste Generation des TRI-LOCK-Schafts wurde 1981 eingeführt. Das Implantat war

Mehr

Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) Individuelle Versorgung durch die richtige Implantatwahl

Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) Individuelle Versorgung durch die richtige Implantatwahl Orthopädische Universitätsklinik Essen Klinik und Poliklinik für Orthopädie u. Evangelisches Krankenhaus Werden Direktor Prof. Dr. med. F. A. Löer Fachinformation: Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) Individuelle

Mehr

Affinis Short Kurzschaft Schulterendoprothese. Produktinformation

Affinis Short Kurzschaft Schulterendoprothese. Produktinformation Kurzschaft Schulterendoprothese Produktinformation Kurz erklärt Affinis Short eine kleine Prothese mit grossen Vorzügen, denn die Affinis Short vereint die Vorteile der Resurfacing- und Schaftprothesen:

Mehr

Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk

Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk Was ist eine Hüftprothese? Die Hüftprothese wird zur Behandlung der schmerzhaften Hüftarthrose eingesetzt. Diese Operation ist eine der erfolgreichsten Operationen

Mehr

Kalkar-geführte Kurzschäfte in der Hüftendoprothetik eine Übersicht

Kalkar-geführte Kurzschäfte in der Hüftendoprothetik eine Übersicht 34 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Sabine Mai 1, Joachim Pfeil, Werner Siebert 1, Karl Philipp Kutzner Kalkar-geführte Kurzschäfte in der Hüftendoprothetik eine Übersicht Zusammenfassung:

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Fitmore Hip Stem. Operationstechnik. Draft 5.4, 14 september Ein neues Konzept

Fitmore Hip Stem. Operationstechnik. Draft 5.4, 14 september Ein neues Konzept Fitmore Hip Stem Operationstechnik Draft 5.4, 14 september 2007 Ein neues Konzept Fitmore Hip Stem Operationstechnik 3 Operationstechnik Fitmore Hip Stem Inhaltsverzeichnis Einleitung/Die Offset-Optionen

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

ligamentären Balance, so dass das Wissen um die zugrunde liegende Pathologie der Gonarthrose Schlüssel zur Vermeidung von Fehlpositionierungen ist.

ligamentären Balance, so dass das Wissen um die zugrunde liegende Pathologie der Gonarthrose Schlüssel zur Vermeidung von Fehlpositionierungen ist. 3 Operation Die Operation beginnt mit der Planung. Sowohl in der Hüft- als auch in der Knieendoprothetik gibt es keinen Konsens darüber, welche Implantatposition optimal ist. In Zusammenfassung der Literatur

Mehr

NANOS Kurzschaftprothese P. Ettinger

NANOS Kurzschaftprothese P. Ettinger 211 NANOS Kurzschaftprothese P. Ettinger Die totale Hüftendoprothetik (HTEP) wird seit etwa Anfang 1950 durchgeführt. So stellte bereits 1959 Sir John Charnley fest, dass eine metallische Femurkomponente

Mehr

Mit. Technologie. Produktbeschreibung

Mit. Technologie. Produktbeschreibung Mit Technologie Produktbeschreibung 2 Optimierte Implantatgeometrie Weiterentwicklung der bewährten TRI-LOCK -Technologie Die erste Generation des TRI-LOCK-Schafts wurde 1981 eingeführt. Das Implantat

Mehr

Knochenerhaltendes Kurzschaft-Prothesensystem Operationstechnik

Knochenerhaltendes Kurzschaft-Prothesensystem Operationstechnik MiniHip Knochenerhaltendes Kurzschaft-Prothesensystem Operationstechnik MiniHip Inhalt OP-Zusammenfassung 4 Überblick 5 Präoperative Röntgenplanung 6 OP-Technik 7 Intraoperative Planung 7 Gebogene Starterahle

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem One Surgeon. One Patient. Wir helfen einem Arzt, das Leben eines Patienten zu verbessern und

Mehr

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Patienteninformation Das künstliche Hüftgelenk Allgemeines Das Hüftgelenk wird weltweit am häufigsten künstlich

Mehr

Die nerverhaltende radikale Prostatektomie

Die nerverhaltende radikale Prostatektomie Die nerverhaltende radikale Prostatektomie Für das lokal begrenzte Prostatakarzinom stellt heute die radikale Prostatektomie, ob suprapubisch deszendierend oder aszendierend, perineal, laparoskopisch oder

Mehr