Die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks: ein Vergleich von Kurz- und Standardschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks: ein Vergleich von Kurz- und Standardschaft"

Transkript

1 46 Die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks: ein Vergleich von Kurz- und Standardschaft Anatomic Reconstruction of Hip Joint Biomechanics: Conventional vs. Short-Stem Prosthesis Autoren C. Ries 1, W. Schopf 2, F. Dietrich 2, S. Franke 2, E. Jakubowitz 3, C. Sobau 2, C. Heisel 4 Institute Schlüsselwörter l " Kurzschaft l " Biomechanik Hüfttotalendoprothese l " Key words l " short stem prosthesis l " biomechanics THA l " Bibliografie DOI /s Z Orthop Unfall 2015; 153: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Christian Heisel Orthopädie Kurpfalz Bahnhofstraße Speyer heisel@orthokur.de 1 Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität zu Köln 2 Arcus Kliniken Pforzheim 3 Labor für Biomechanik, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen 4 Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Orthopädie Kurpfalz, Speyer-Mannheim-Heidelberg Zusammenfassung Hintergrund: Die zementfreie Kurzschaftprothese ist eine Alternative zur Versorgung der Koxarthrose bei jungen Patienten mit guter Knochenqualität, um eine weiter proximal gelegene Krafteinleitung im Vergleich zum Standardschaft zu erreichen. In der vorliegenden Arbeit wird die biomechanische Rekonstruktion des Hüftgelenks mittels Standard- und Kurzschaftprothese verglichen. Methoden: 100 Patienten (50 mit Kurzschaft und 50 mit Standardschaft) wurden retrospektiv analysiert. Zur Evaluation der Hüftgelenksrekonstruktion wurden standardisierte prä- und postoperative Beckenübersichtaufnahmen verwendet und digital vermessen. Ergebnisse: Das horizontale femorale Offset zeigte sich in beiden Kollektiven (Kurzschaft 2,0 mm, Standardschaft 3,3 mm) vergrößert. Beim Standardschaft war diese Veränderung statistisch signifikant. Das Drehzentrum war nach Implantation beider Modelle signifikant medialisiert (Kurzschaft 6,0 mm und Standardschaft 4,2 mm). Die Beinlänge war präoperativ auf der arthrotischen Seite verkürzt und wurde durch den Gelenkersatz verlängert (Kurzschaft 2,1 mm und Standardschaft 2,6 mm). Im Vergleich zur nicht operierten Seite war die Beinlänge postoperativ annähernd gleich (Kurzschaft 0,7 mm und Standardschaft 0,8 mm). Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt, dass die anatomische Rekonstruktion der Hüftgelenksbiomechanik, im Speziellen die Beinlängenrekonstruktion und die Rekonstruktion des femoralen Offsets, mit einer Kurzschaftprothese und einer Standardprothese gleichermaßen möglich ist. Hintergrund Die unzementierte Kurzschaftprothese hat sich als alternatives Verfahren bei jungen Patienten mit guter Knochenqualität etabliert [1, 2]. Die Abstract Background: Currently, short cementless femoral stems are alternative implants to treat osteoarthritis in young patients with sufficient bone quality in order to get a more proximal load transfer. The purpose of the present study was to biomechanically compare joint reconstructions resulting from implantations of a short-stemmed and a conventional hip replacement. Methods: 100 patients (50 short-stemmed and 50 conventional) were retrospectively examined. For evaluation of biomechanical parameters standardised pre- and postoperative X-rays (pelvic AP views) were used and digitally analysed. Results: The horizontal femoral off-set increased within both groups (short: 2.0 mm and conventional: 3.3 mm), with a significant increase in the conventional group. The hip centre of rotation was significantly medialised after both procedures (short: 6.0 mm and conventional: 4.2 mm). Limb length was shorter preoperatively at the arthroplasty side, but increased thereafter (short: 2.1 mm and conventional: 2.6 mm). Compared to the native contralateral side the limb length was almost equal after THA (short: 0.7 mm and conventional: 0.8 mm). Conclusions: Our study shows that an almost anatomic reconstruction of hip joint biomechanics is possible with a short-stemmed prosthesis compared to a conventional stem, regarding limb length, centre of rotation and offset. Kurzschaftprothese ermöglicht dem Operateur die freie Wahl der Gleitpaarung bei potenziell physiologischer Krafteinleitung. Es existieren mehrere Designs von Kurzschaftprothesen, die eine proximale Krafteinleitung in das Femur er-

2 47 Abb. 1a und b a Kurzschaftprothese Nanos ; b Standardschaftprothese SL-Plus MIA. möglichen sollen. Einem stress-shielding soll hierdurch vorgebeugt werden. Seit Einführung des Mayo - Kurzschafts (Zimmer Inc., Warsaw, Indiana, USA) im Jahre 1985 [2], konnten mit diesem Prothesenmodell gute bis hervorragende Mittel- und Langzeitergebnisse erzielt werden [3, 4]. Weitere Kurzschaftmodelle wie die Metha -Prothese (Braun, Aesculap, Tuttlingen, Deutschland), die Proxima - Prothese (DePuy, Leeds, UK) und die in der vorliegenden Studie untersuchte Nanos -Prothese (Smith & Nephew, Memphis, Tennessee, USA) zeigen ebenfalls gute klinische Ergebnisse ohne ein mittelfristig erhöhtes Risiko der aseptischen Lockerung [5 7]. Neben dem Prothesendesign spielt die anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks eine entscheidende Rolle für das postoperative Ergebnis und die Standzeit des Implantats [8 10]. Während die Kurzschaftprothese vom Typ Nanos im Hinblick auf die knöcherne Integration sowie die proximale femorale Krafteinleitung untersucht wurde [7, 11], fehlt unseres Wissens nach eine genaue Analyse der Rekonstruierbarkeit der Hüftgelenksbiomechanik mit diesem Implantat. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, die anatomische Rekonstruktion nach Hüftgelenksersatz mit einer Kurzschaftprothese und einer konventionellen Prothese zu vergleichen. Methoden Patientenkollektive 100 konsekutive Patienten nach endoprothetischem Ersatz des Hüftgelenks wurden in die vorliegende Studie eingeschlossen (Januar 2009 bis Mai 2011). Jeweils 50 Patienten wurden von einem Operateur (CH) mittels Standard- (SL-Plus MIA, Smith & Nephew, Memphis, Tennessee, USA) und Kurzschaftprothese (Nanos, Smith & Nephew) versorgt (l " Abb. 1). Als Einschlusskriterium diente die erstmalige Implantation einer Hüftgelenksendoprothese aufgrund von primärer oder sekundärer Koxarthrose. Ausschlusskriterien waren hingegen maligne Prozesse an Femur oder Becken, schwere Hüftdysplasie, Osteoporose oder ein akutes Trauma. Die passende Prothesengröße wurde präoperativ anhand von standardisierten, im Stand angefertigten Beckenübersichtsaufnahmen digital bestimmt (Localite Ortho- Abb. 2 Darstellung der vermessenen Parameter. 1) Horizontales femorales Offset. 2) Vertikales femorales Offset. 3) Horizontales Drehzentrum. 4) Vertikales Drehzentrum. 5) Beinlänge. Die horizontale Körperachse ist als Verbindungslinie zwischen den Köhlerʼschen Tränenfiguren eingezeichnet. Planner 2.0, St. Augustin, Deutschland). Alle Operationen wurden über einen standardisierten, minimalinvasiven Zugang, modifiziert nach Bauer, durchgeführt. Lediglich der ventrale Anteil (ca. 20%) des M. gluteus medius wurde knochennah abgelöst und anschließend refixiert. Die postoperativen Aufnahmen beider Kollektive wurden retrospektiv mit den präoperativen Bildern verglichen. Die vorliegende Studie wurde von der zuständigen Ethikkommission begutachtet. Prothesenmodelle Die Kurzschaftprothese vom Typ Nanos ist in 9 verschiedenen Größen mit einem vorgegebenen Schaft-Hals-Winkel erhältlich. Die Abstützung des Schaftes erfolgt bei diesem Implantat medial am Kalkar und lateral an der Kortikalis. Die Krafteinleitung soll hierdurch theoretisch weiter proximal erfolgen, um einem stress-shielding vorzubeugen. Bei der Implantation der Standardprothese vom Typ SL MIA wird der Trochanter major vollständig erhalten. Die Krafteinleitung erfolgt jedoch weiter distal. Es stehen 12 verschiedene Größen mit jeweils 2 verschiedenen Schaft-Hals-Winkeln (123 und 131 ) zur Verfügung. Die Kombination der Gleitpaarung ist bei beiden Modellen frei wählbar. Alle Patienten erhielten eine zementfreie Press-fit-Pfanne (Pinnacle, DePuy, Leeds, UK). Radiologische Messungen Die Rekonstruktion des Hüftgelenks wurde sowohl anhand der operierten als auch im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite evaluiert. Hierzu wurden die präoperativen Beckenübersichtsaufnahmen mit den Kontrollaufnahmen 6 Wochen nach Implantation retrospektiv verglichen. Zur Standardisierung der Röntgenaufnahmen wurde der Zentralstrahl auf die Symphyse ausgerichtet und der stehende Patient mit etwa 10 innenrotierten gestreckten Beinen positioniert. Eine auf Gelenkhöhe befestigte Metallkugel (Durchmesser 25 mm) diente zur digitalen Kalibrierung der Aufnahmen. Die im Folgenden beschriebenen Parameter wurden anhand aller Röntgenaufnahmen digital von einem Untersucher (WS) vermessen (Localite OrthoPlanner 2.0, St. Augustin, Deutschland, l " Abb. 2): 1. Horizontales femorales Offset: Distanz zwischen Spitze des Trochanter major und Hüftkopfzentrum. Ries C et al. Die anatomische Rekonstruktion Z Orthop Unfall 2015; 153: 46 50

3 48 Tab. 1 Verwendete Implantate. Nanos Schaftgröße Durchmesser 3 (Spanne 1 4) Schaft-Hals- Winkel Pfannengröße Hüftkopfdurchmesser SL-Plus MIA Durchmesser 5 (Spanne 1 9) % (n = 24) % (n = 26) Durchmesser 50 mm (46 bis 58) Durchmesser 52 mm (46 bis 62) 28 mm 8% (n = 4) 6% (n = 3) 32 mm 68% (n = 34) 70% (n = 35) 36 mm 24% (n = 12) 24% (n = 12) Hüftkopflänge kurz 52% (n = 26) 54% (n = 27) mittel 34% (n = 17) 28% (n = 14) lang 14% (n = 7) 14% (n = 7) extra lang 4% (n = 2) 2. Vertikales femorales Offset: Distanz, gemessen senkrecht zur horizontalen Körperachse, zwischen Spitze des Trochanter major und Hüftkopfzentrum. Die horizontale Körperachse wurde als Verbindungslinie zwischen den Köhlerʼschen Tränenfiguren definiert. Befand sich das Hüftkopfzentrum oberhalb des Trochanter major, entsprach dies einem positiven vertikalen Offset. Befand sich der Trochanter major oberhalb des Hüftkopfzentrums entsprach dies einem negativen vertikalen Offset. 3. Horizontales Drehzentrum: Ausgehend von der horizontalen Körperachse wurde die Distanz zwischen der Körpermitte (Symphyse) und dem Hüftkopfzentrum vermessen. 4. Vertikales Drehzentrum: Distanz zwischen dem Hüftkopfzentrum senkrecht zur horizontalen Körperachse. 5. Beinlänge: Verbindungslinie zwischen den Trochanteres minores in Referenz zur horizontalen Körperachse. Nachbehandlungsregime Innerhalb des Nanos-Kollektivs wurde postoperativ für 4 Wochen eine 50%ige Teilbelastung des operierten Beines an Unterarmgehstützen gestattet. Nach 4 Wochen erfolgte eine schmerzgesteuerte Belastungssteigerung. Sportliche Aktivitäten wurden frühestens nach 3 Monaten freigegeben. Patienten mit einer Hüftendoprothese vom Typ SL-Plus MIA wurden direkt postoperativ patienten- und schmerzadaptiert unter Volllast mobilisiert. Statistische Auswertung Die statistische Auswertung erfolgte mithilfe von SPSS für Mac OS X, Version 20.0 (IBM, Armonk, USA). Zur Detektion von Unterschieden zwischen den vermessenen Parametern und um präund postoperative Veränderungen zu erkennen, wurden Varianzanalysen durchgeführt. Das Signifikanzniveau wurde auf p < 0,05 festgelegt. Ergebnisse Patientenkollektive Die Indikation zur Implantation einer Kurzschaftprothese (25 Männer, 25 Frauen; 27 rechts, 23 links; Durchschnittsalter 54,5 ± 7,4 Jahre) wurde in 86% (n = 43) bei primärer Koxarthrose gestellt. Bei 12% (n = 6) lag eine leichte Pfannendachdysplasie mit Insuffizienz des vorderen Pfannenrands oder eine posttraumatische Arthrose ohne posttraumatische Deformität des Schenkelhalses oder der Gelenkpfanne vor. Ein Patient (2%) litt an einer avaskulären Hüftkopfnekrose. Bei der Standardprothese (27 Männer, 23 Frauen; 21 rechts, 29 links; Durschnittsalter 64,5 ± 11,9 Jahre) waren es im Vergleich 92% (n = 46) mit einer primären Koxarthrose, 6% (n = 3) mit einer posttraumatischen Arthrose ohne posttraumatische Deformität des Schenkelhalses oder der Gelenkpfanne und 2% (n = 1) mit einer leichten Pfannendachdysplasie mit Insuffizienz des vorderen Pfannenrands. Detailinformationen über die verwendeten Implantate sind l " Tab. 1 zu entnehmen. Radiologische Messungen Horizontales femorales Offset Nach Implantation der Kurzschaftprothese konnte eine moderate Vergrößerung des horizontalen femoralen Offsets sowohl auf der operierten (prä-/post-op Δ = 2,0 mm, p = 0,14) als auch im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite (op/geg Δ = 1,1 mm, p = 0,39) festgestellt werden. Die Veränderungen waren nicht statistisch signifikant. Im Gegensatz hierzu konnte im Kollektiv des Standardschafts sowohl auf der operierten (prä-/post-op Δ = 3,3 mm, p = 0,02) als auch in Bezug auf die nicht operierte Gegenseite (op/geg Δ = 3,5 mm, p = 0,01) eine statistisch signifikante Vergrößerung des horizontalen femoralen Offsets festgestellt werden. Die Messungen zwischen den beiden Prothesenmodellen auf der operierten Seite waren nicht signifikant unterschiedlich (p = 0,24). Hinsichtlich der nicht operierten Gegenseite unterschieden sich die Veränderungen jedoch signifikant (p = 0,04; l " Tab. 2 4). Vertikales femorales Offset Das vertikale femorale Offset war nach Implantation der Kurzschaftprothese sowohl auf der operierten (prä-/post-op Δ = 6,3 mm, p < 0,01) als auch im Vergleich mit der nicht operierten Gegenseite (op/geg Δ = 4,7 mm, p < 0,01), im Sinne einer Distalisierung des Trochanter major, signifikant vergrößert. Auch für den Standardschaft konnte auf der operierten Seite eine signifikante Vergrößerung festgestellt werden (prä-/post-op Δ = 3,9 mm, p < 0,01). Im Vergleich mit der nicht operierten Gegenseite zeigte sich ebenfalls eine tendenzielle, allerdings nicht statistisch signifikante Vergrößerung (op/geg Δ = 1,8 mm, p = 0,11) des vertikalen femoralen Offsets. Die Messungen beider Prothesenmodelle waren sowohl auf der operierten (p = 0,01) als auch im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite (p = 0,03) signifikant verschieden (l " Tab. 2 4). Horizontales Drehzentrum Das horizontale Drehzentrum wurde nach Implantation des Kurzschafts auf der operierten (prä-/post-op Δ = 6,0 mm, p < 0,01) als auch im Vergleich mit der nicht operierten Gegenseite (op/geg Δ = 4,3 mm, p < 0,01) statistisch signifikant medialisiert. Diese signifikante Veränderung zeigte sich auch für die Standardprothese (prä-/post-op Δ = 4,2 mm, p = 0,02; op/geg Δ = 2,8 mm, p = 0,04). Die erhobenen Messungen unterschieden sich im direkten Vergleich beider Schaftmodelle nicht signifikant voneinander (operierte Seite p = 0,15; nicht operierte Gegenseite p = 0,23; l " Tab. 2 4). Vertikales Drehzentrum Das vertikale Drehzentrum war nach Implantation der Kurzschaftprothese durchschnittlich um 1,1 mm proximalisiert. Diese Veränderung war nicht signifikant (p = 0,14). In Bezug auf die nicht operierte Gegenseite konnte hingegen eine statistisch signifikante Proximalisierung des Drehzentrums festgestellt werden (op/geg Δ = 3,9 mm, p < 0,01). Im Kollektiv der Standardprothese

4 49 Tab. 2 Präoperative Messungen der einzelnen Parameter. Angabe der Mittelwerte () mit dem zugehörigen 95%-Konfidenzintervall (95%-KI). präoperative Messungen [mm] horizontales femorales Offset 51,1 [49,2; 52,8] 50,3 [48,4; 52,2] 0,61 vertikales femorales Offset 2,5 [ 4,2; 0,8] 2,5 [ 4,2; 0,8] 0,99 horizontales Drehzentrum 94,7 [92,6; 96,8] 92,4 [86,6; 95,2] 0,19 vertikales Drehzentrum 15,9 [14,8; 17,0] 15,9 [14,2; 17,6] 0,99 Beinlänge 1,4 [ 2,1; 0,6] 1,7 [ 4,2; 0,8] 0,45 Tab. 3 Postoperative Veränderung der erhobenen Parameter im präoperativen Vergleich (prä-/post-op Δ). Angabe der Mittelwerte () mit dem zugehörigen 95%-Konfidenzintervall (95%-KI). prä-/post-op Δ [mm] horizontales femorales Offset 2,0 [0,6; 3,3] 3,3 [1,5; 5,0] 0,24 vertikales femorales Offset 6,3 [5,0; 7,5] 3,9 [2,3; 5,4] 0,01 horizontales Drehzentrum 6,0 [ 7,5; 4,5] 4,2 [ 6,2; 2,2] 0,15 vertikales Drehzentrum 1,1 [1,1; 2,1] 1,3 [ 0,1; 2,6] 0,84 Beinlänge 2,1 [1,4; 2,7] 2,6 [1,6; 3,5] 0,41 waren die Veränderung ähnlich (prä-/post-op Δ = 1,3 mm, p = 0,30; op/geg Δ = 3,6 mm, p < 0,01). Der Vergleich der Messergebnisse zwischen den Prothesentypen erbrachte keinen signifikanten Unterschied (operierte Seite p = 0,84; nicht operierte Gegenseite p = 0,78; l " Tab. 2 4). Beinlänge Die Beinlänge wurde in beiden Kollektiven postoperativ signifikant vergrößert (Nanos prä-/post-op Δ = 2,1 mm, p < 0,01; SL- Plus MIA prä-/post-op Δ = 2,6 mm, p < 0,01). Im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite war die Beinlänge hingegen weitestgehend ausgeglichen (Nanos op/geg Δ = 0,7 mm, p = 0,10; SL- Plus MIA op/geg Δ = 0,8 mm, p = 0,03). Die erhobenen Messergebnisse waren im Prothesenvergleich nicht signifikant verschieden (operierte Seite p = 0,41; nicht operierte Gegenseite p = 0,87; l " Tab. 2 4). Diskussion Tab. 4 Postoperative Veränderung der erhobenen Parameter im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite (op/geg Δ). Angabe der Mittelwerte () mit dem zugehörigen 95%-Konfidenzintervall (95%-KI). op/geg Δ [mm] horizontales femorales Offset 1,1 [ 0,5; 2,7] 3,5 [1,9; 5,1] 0,04 vertikales femorales Offset 4,7 [2,6; 6,7] 1,8 [0,2; 3,4] 0,03 horizontales Drehzentrum 4,3 [ 6,1; 2,5] 2,8 [ 4,5; 1,1] 0,23 vertikales Drehzentrum 3,9 [2,6; 5,3] 3,6 [1,7; 5,5] 0,78 Beinlänge 0,7 [ 0,2; 1,6] 0,8 [0,1; 1,5] 0,87 Die Arbeitsgruppe um Ettinger [12] beschreibt für die Nanos-Prothese, in einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 5,2 Jahren, eine exzellente Standzeit bei guten klinischen Ergebnissen. Der leicht gebogene und im Querschnitt trapezförmige Nanos-Prothesenschaft ist mit einer rauen Titanschmiedelegierung beschichtet, wodurch die Osteokonduktivität im proximalen Femurschaft gefördert werden soll. Damit die distal gelegene Prothesenspitze knöchern nicht anwächst Vermeidung der distalen Krafteinleitung ist diese glatt poliert, leicht abgewinkelt und zudem abgerundet. Um die femorale Krafteinleitung zu verbessern, ist die Prothese so konzipiert, dass sich der Schaft dem Kalkar anpasst. Die Abstützung insbesondere gegen Varuskräfte erfolgt dann weiter distal an der lateralen Femurkortikalis. Logroscino et al. [7] analysierten in ihrer Arbeit die ossäre Integration 1 Jahr nach Kurzschaftprothesenimplantation (Proxima vs. Nanos ) anhand von periprothetischen Knochendichtemessungen. Bei den untersuchten Patienten konnte ein Erhalt des metaphysären Knochens bei gleichzeitigem Anstieg der periprothetischen Knochendichte nachgewiesen werden. Ein stress shielding wurde hingegen nicht festgestellt. Die Autoren schlussfolgerten, dass neben der guten ossären Integration nach Implantation der analysierten Kurzschaftprothesen auch eine Reproduktion der biomechanischen Stressverhältnisse im proximalen Femur erfolgt. Götze et al. [11] analysierten in ihrer Arbeit ebenfalls die proximale femorale Krafteinleitung (Alloclassic -Standardgradschaft vs. Nanos ) mittels DEXA-Analyse. Nach Implantation der Nanos-Prothese zeigte sich in der frühen postoperativen Phase (3 Monate) im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite eine weitestgehend erhaltene Knochendichte innerhalb des proximalen Femurs. Wobei es nach 1 Jahr innerhalb des Nanos-Kollektivs im proximalen Femur (Zonen 1 und 7 nach Gruen) zu einer signifikanten Reduktion der Knochendichte kam. Nach 12 Monaten wies der Alloclassic -Standardgradschaft im Bereich der Prothesenspitze als Zeichen der distalen Krafteinleitung eine Zunahme der Knochendichte auf. Im Gegensatz hierzu war die Knochendichte bei der Nanos-Prothese im Spitzenbereich konstant. Im Vergleich zeigte sich innerhalb des von Götze et al. untersuchten Nanos-Kollektivs eine Knochendichtezunahme weiter proximal im lateralen Anlagebereich des Prothesenschafts (Gruen- Zone II). Die Autoren schlussfolgerten, dass die physiologische proximale Krafteinleitung scheinbar auch mit der Kurzschaftprothese nicht garantiert werden kann. Langzeitergebnisse hinsichtlich der Knochendichteverteilung zur Abschätzung des realen Knochenverlusts liegen allerdings bisher nicht vor. Die möglichst exakte anatomische Rekonstruktion der Beinlänge, des Offsets wie auch des Rotationszentrums minimieren die Abriebbelastungen des Kunstgelenks und sind daher entscheidend für den Erfolg des Gelenkersatzes [13]. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rekonstruierbarkeit der Hüftgelenksbiomechanik nach Implantation einer Nanos-Kurzschaftprothese im direkten Vergleich zu einer Standardprothese vom Typ SL-Plus MIA detailliert analysiert. In beiden Kollektiven zeigte sich eine Tendenz zur Vergrößerung des horizontalen femoralen Offsets, wobei das horizontale Drehzentrum vom Operateur aus biomechanischen Gesichtspunkten bewusst etwas medialisiert wurde. Dies traf sowohl für die operierte Seite als auch für den Vergleich mit der nicht operierten Gegenseite zu. Eine Medialisierung des Drehzentrums und eine Lateralisation des horizontalen femoralen Offsets wurde bereits für Kurzschaft- wie auch Standardprothesen beschrieben [14 16]. Die beschriebene Veränderung des Drehzentrums beeinflusst den Hebelarm der Abduktoren positiv, sodass sich die auf das Gelenk wirkenden Kräfte reduzieren [17, 18]. Im Vergleich Ries C et al. Die anatomische Rekonstruktion Z Orthop Unfall 2015; 153: 46 50

5 50 zur nicht operierten Gegenseite sollte das postoperative horizontale femorale Offset idealerweise annähernd gleich oder etwas vergrößert sein. Hierdurch lässt sich das Bewegungsausmaß verbessern [10, 19], die Gelenkstabilität, im Sinne einer Reduktion der Luxationstendenz, erhöhen und ein erniedrigter Partikelabrieb verzeichnen [10, 20, 21]. Allerdings werden die Abriebbelastungen nur reduziert, wenn die Vergrößerung des horizontalen femoralen Offsets 5 mm nicht überschreitet [21]. In beiden Kollektiven lag die Lateralisation des femoralen Offsets unterhalb dieser Grenze. In der vorliegenden Studie war die Beinlänge präoperativ auf der arthrotisch veränderten Seite verkürzt und wurde durch die Implantation der Prothese verlängert. Im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite war die Beinlänge postoperativ im Mittel nahezu ausgeglichen. Die Prothesenmodelle unterschieden sich nicht voneinander. Schmidutz et al. [16] analysierten ebenfalls die Rekonstruktion des Hüftgelenks nach endoprothetischem Ersatz mittels Standard- (CR-Schaft, Implantcast, Buxtehude, Deutschland) und Kurzschaftprothese (Metha, Braun, Aesculap, Tuttlingen, Deutschland). Die Veränderungen des horizontalen femoralen Offsets (Kurzschaft +3,5 mm; Standardschaft 0,2 mm) und die postoperative Beinverlängerung (Kurzschaft +3,3 mm; Standardschaft +1,3 mm) im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite zeigen, wie unsere eigenen Daten, die Möglichkeit einer annähernd anatomischen Rekonstruktion des Hüftgelenks. Die von den Autoren beschriebene Tendenz zur Beinverlängerung bei Verwendung von Kurzschaftprothesen können wir jedoch nicht bestätigen. Es ist somit zu berücksichtigen, dass die Rekonstruktion der Hüftgelenksbiomechanik unter Verwendung anderer Kurzschaftmodelle möglicherweise anders ausfällt. Das vertikale Drehzentrum lag in beiden Kollektiven auf der endoprothetisch versorgten Seite, wie auch im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite postoperativ tendenziell weiter proximal. Diese Beobachtung deckt sich mit den Ergebnissen anderer Studien [13, 14, 22]. In beiden Kollektiven wurde auf der operierten Seite die tendenzielle Proximalisierung des vertikalen Drehzentrums von einer größeren Veränderung des vertikalen femoralen Offsets begleitet (Distalisierung des Trochanter major). Die vorliegende retrospektive Studie wird durch die fehlende Evaluation des klinischen Ergebnisses limitiert. Im kurzfristigen Vergleich sind jedoch keine relevanten Unterschiede des klinisch funktionalen Ergebnisses zu erwarten. Zudem lag das Ziel der Studie in der detaillierten Analyse der anatomischen Rekonstruierbarkeit des Hüftgelenks mittels Standard- und Kurzschaftprothese. Keiner der Patienten musste revidiert werden. Die klinische Reevaluation der Patienten zur Feststellung des funktionalen Ergebnisses ist dennoch sinnvoll und ist angedacht. Eine weitere Einschränkung muss in der Auswahl der Patientenkollektive gesehen werden. Vor Implantation einer Kurzschaftprothese müssen Kontraindikationen, insbesondere Deformitäten des Schenkelhalses, sorgfältig ausgeschlossen werden. Daher wurde zur Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Kollektive in das Patientenkollektiv mit einem Standardschaft kein Patient eingeschlossen, der Kontraindikationen für eine Kurzschaftprothese aufwies. Schlussfolgerung Die Implantation der Kurzschaftprothese vom Typ Nanos erlaubt eine annähernd anatomische Rekonstruktion des Hüftgelenks und insbesondere der Beinlänge. Sie stellt damit, unter Berücksichtigung der allgemeinen Einschränkung bei der Verwendung von Kurzschaftprothesen, eine knochensparende Alternative zur Standardprothese dar. Gerade im Falle einer Wechselindikation bedeutet dies möglicherweise eine Vereinfachung der Revision. Vor allem beim jüngeren Patienten kann das von Vorteil sein. Das untersuchte Kollektiv wird über die nächsten Jahre weiter nachverfolgt. Interessenkonflikt: Prof. Heisel ist als Referent für DePuy tätig. Für die vorliegende Studie hat keiner der Autoren eine finanzielle Unterstützung erhalten. Literatur 1 Gulow J, Scholz R, Freiherr von Salis-Soglio G. Kurzschäfte in der Hüftendoprothetik. Orthopade 2007; 36: Morrey BF. Short-stemmed uncemented femoral replacement component. Clin Orthop Relat Res 1989; 249: Hube R, Zaage M, Hein W et al. Early functional results with the Mayohip, a short stem system with metaphyseal-intertrochanteric fixation. Orthopade 2004; 33: Morrey BF, Adams RA, Kessler M. A conservative femoral replacement for total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 2000; 82: Tóth K, Mécs L, Kellermann K. Early experience with the DePuy Proxima short stem in total hip arthroplasty. Acta Orthop Belg 2010; 76, Lerch M, von der Haar-Tran A, Windhagen H et al. Bone remodelling around the Metha short stem in total hip arthroplasty: a prospective dual-energy X ray absorptiometry study. Int Orthop 2012; 36: Logroscino G, Ciriello V, DʼAntonio E et al. Bone integration of new stemless hip implants (proxima vs. nanos). A DXA study: preliminary results. Int J Immunopathol Pharmacol 2011; 24: Kiyama T, Naito M, Shinoda T et al. Hip abductor strengths after total hip arthroplasty via the lateral and posterolateral approaches. J Arthroplasty 2010; 25: Lecerf G, Fessy MH, Philippot R et al. E. Femoral offset: anatomical concept, definition, assessment, implications for preoperative templating and hip arthroplasty. Orthop Traumatol Surg Res 2009; 95: McGrory BJ, Morrey BF, Cahalan TD et al. Effect of femoral offset on range of motion and abductor muscle strength after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 1995; 77: Götze C, Ehrenbrink J, Ehrenbrink H. [Is there a bone-preserving bone remodelling in short-stem prosthesis? DEXA analysis with the Nanos total hip arthroplasty.] Z Orthop Unfall 2010; 148: Ettinger M, Ettinger P, Lerch M et al. The Nanos short stem in total hip arthroplasty: a mid-term follow-up. Hip Int 2011; 21: Silva M, Lee KH, Heisel C et al. The biomechanical results of total hip resurfacing arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 2004; 86: Girard J, Lavigne M, Vendittoli PA et al. Biomechanical reconstruction of the hip: a randomised study comparing total hip resurfacing and total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 2006; 88: Loughead JM, Chesney D, Holland JP et al. Comparison of offset in Birmingham hip resurfacing and hybrid total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 2005; 87: Schmidutz F, Beirer M, Weber P et al. Biomechanical reconstruction of the hip: comparison between modular short-stem hip arthroplasty and conventional total hip arthroplasty. Int Orthop 2012; 36: Asayama I, Chamnongkich S, Simpson KJ et al. Reconstructed hip joint position and abductor muscle strength after total hip arthroplasty. J Arthroplasty 2005; 20: Bicanic G, Delimar D, Delimar M et al. Influence of the acetabular cup position on hip load during arthroplasty in hip dysplasia. Int Orthop 2009; 33: Massin P, Geais L, Astoin E et al. The anatomic basis for the concept of lateralized femoral stems: a frontal plane radiographic study of the proximal femur. J Arthroplasty 2000; 15: Bourne RB, Rorabeck CH. Soft tissue balancing: the hip. J Arthroplasty 2002; 17: Little NJ, Busch CA, Gallagher JA et al. Acetabular polyethylen wear and acetabular inclination and femoral offset. Clin Orthop Relat Res 2009; 467: Kim YH, Kim JS, Park JW et al. Total hip replacement with a short metaphyseal-fitting anatomical cementless femoral component in patients aged 70 years or older. J Bone Joint Surg Br 2011; 93:

Innovative Techniques in Hip & Knee Arthroplasty. Biomedica 2014 Markus Tingart

Innovative Techniques in Hip & Knee Arthroplasty. Biomedica 2014 Markus Tingart Innovative Techniques in Hip & Knee Arthroplasty Biomedica 2014 Markus Tingart Innovative Techniques materials navigation MIS patient-specific implants knee hip Background: Osteoarthritis 35% of individuals

Mehr

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, 50969 Köln

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, 50969 Köln Die modifizierte distale, gelenkerhaltende Chevron-Osteotomie nach Austin mit Extremverschiebung des Metatarsale-Köpfchens Retrospektive Komplikationsanalyse bei 311 Fällen Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan,

Mehr

Anfrage Sonderanfertigung

Anfrage Sonderanfertigung 1. Patient Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: M / W Größe: cm Gewicht: kg 2. Auftraggeber / Verordnender Arzt / Befugte Person Name: Krankenhaus: Praxis: Stadt: Telefon: E-Mail: Vorname: FAX: 3.

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

NEWSLETTER ORTHOPÄDIE. 01-2015 HÜFTENDO- PROTHETIK. Kooperationspartner: Medizin mit EIN Qualität UNTERNEHMEN und Seele www.vinzenzgruppe.

NEWSLETTER ORTHOPÄDIE. 01-2015 HÜFTENDO- PROTHETIK. Kooperationspartner: Medizin mit EIN Qualität UNTERNEHMEN und Seele www.vinzenzgruppe. ORTHOPÄDIE. 01-2015 NEWSLETTER HÜFTENDO- PROTHETIK Kooperationspartner: EIN UNTERNEHMEN DER Medizin mit EIN Qualität UNTERNEHMEN und Seele www.vinzenzgruppe.at DER Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at

Mehr

Langzeitergebnisse mit dem Corail -Schaft basierend auf den Erfahrungen der Artro-Gruppe über einen Zeitraum von 15 Jahren J-P.

Langzeitergebnisse mit dem Corail -Schaft basierend auf den Erfahrungen der Artro-Gruppe über einen Zeitraum von 15 Jahren J-P. Langzeitergebnisse mit dem Corail -Schaft basierend auf den Erfahrungen der Artro-Gruppe über einen Zeitraum von 15 Jahren J-P. VidaIain 283 Vor 15 Jahren wurde der Corail -Schaft zum ersten Mal implantiert.

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll Biomet pmi Patient-Matched-Implants CT Protokoll Was können Ärzte von uns erwarten? Produkte, auf die Sie sich verlassen können. Fachwissen, das Sicherheit für die Anwendung bietet und Entwicklungen, die

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Orthopädie. im Profil. 3. Jahrgang Oktober 2007. www.gitverlag.com D 30 123 E

Orthopädie. im Profil. 3. Jahrgang Oktober 2007. www.gitverlag.com D 30 123 E D 30 123 E 3. Jahrgang Oktober 2007 1 Orthopädie im Profil www.gitverlag.com E D I T O R I A L Klassik versus Moderne Der junge und aktive Patient steht im Mittelpunkt von neueren Entwicklungen der Endoprothetik.

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability.

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability. Merheb J, Van Assche N, Coucke W, Jacobs R, Naert I, Quirynen M. Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability. Clin Oral Implants

Mehr

ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation

ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation Inhaltsübersicht Kapitel Seite Designmerkmale 1 ACS Systemübersicht 2 Operativer Zugang 3 Ausrichtung des Valguswinkels 3 Aufbau

Mehr

Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System

Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System Warum itotal? Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System 1 von 5 Patienten ist nicht mit dem Ergebnis seines Knietotalendoprothesen- Eingriffs zufrieden.

Mehr

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB OP-Technik *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB Fixationssystem Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Knochen- Sehnen-Knochen-Transplantat unter Verwendung des ENDOBUTTON CL BTB-Fixationssystems

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit

Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit Anterior Minimally Invasive Surgery Vorderer minimal invasiver Zugang Patienteninformation ERHÖHE N SIE IHRE LE B Der AMIS -Zugang (vorderer minimal invasiver Zugang)

Mehr

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten? Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Laufen im Alter Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast!! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Übersicht" Gesellschaftliche Veränderungen! Grundsätzliches!

Mehr

The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - a Multifunctional Questionnaire to Measure Outcome in Knee Arthroplasty

The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - a Multifunctional Questionnaire to Measure Outcome in Knee Arthroplasty Kessler S. et al. Der Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - ein Funktionsfragebogen zur Outcome-Messung in der Knieendoprothetik Z Orthop 2003; 141:277-282 The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome

Mehr

Migrationsanalyse des Fitmore-Kurzschaftes durch die Einzel-Bild-Röntgen-Analyse - Femoral-Component- Analysis - Methode

Migrationsanalyse des Fitmore-Kurzschaftes durch die Einzel-Bild-Röntgen-Analyse - Femoral-Component- Analysis - Methode Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel Migrationsanalyse des Fitmore-Kurzschaftes durch die Einzel-Bild-Röntgen-Analyse - Femoral-Component- Analysis

Mehr

Computerunterstützte Prothesenkonstruktion mittels statistischen Formmodells bei Beckenresektionen

Computerunterstützte Prothesenkonstruktion mittels statistischen Formmodells bei Beckenresektionen Computerunterstützte Prothesenkonstruktion mittels statistischen Formmodells bei Beckenresektionen Thomas Lange 1, Per-Ulf Tunn 1, Hans Lamecker 2, Peter Scheinemann 3, Sebastian Eulenstein 1 und Peter-Michael

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

MarkusFroehling joint replacement direct

MarkusFroehling joint replacement direct Markus Froehling PhD MBA FRCS Publications Journals Die Versorgung der Schultereckgelenkluxation nach Bosworth, Zichner, L. Sportverletzung/Sportschaden 2 (1989) 88 Der Einfluß des Biegens auf gestrahlte

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft VORPROGRAMM Modul 3 Endoprothetik für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft 28.08.2015 29.08.2015 Freitag, 28. August 2015 08:30-09:00 Anmeldung 09:00-09:15 Begrüßung/Vorstellung des

Mehr

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles Präsentation Dall Miles Geschichte Deutschland Österreich Schweiz Kabelaufbau Deutschland Österreich Schweiz Indikationen Trochanter Rekonstruktion Stabilisierung von Knochen transplantat Prophylaktische

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

INDIVIDUELL-GEFRÄSTER KNOCHENBLOCK ALS ALTERNATIVE ZU KNOCHENERSATZMATERIALIEN

INDIVIDUELL-GEFRÄSTER KNOCHENBLOCK ALS ALTERNATIVE ZU KNOCHENERSATZMATERIALIEN 48 PARODONTOLOGIE i zahnärztliche chirurgie INDIVIDUELL-GEFRÄSTER KNOCHENBLOCK ALS ALTERNATIVE ZU KNOCHENERSATZMATERIALIEN Dr. Sebastian Stavar M.Sc. (Operateur) Die Autoren Dr. SebAStiAn StAvAr, M.Sc.

Mehr

Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie.

Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie. Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie. Ausführung vorgeplanter Eingriffe im OP Reduzierte Operationsdauer 1 3* Informierte klinische

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Operationstechnik Pyramid Hüftschaft

Operationstechnik Pyramid Hüftschaft Operationstechnik Pyramid Hüftschaft Hüftschaft System zementfrei oder zementiert Atesos medical AG 5000 Aarau Schweiz zementfrei zementiert Edition: 07/12-DE Produktbeschreibung: Der PYRAMID Hüftschaft

Mehr

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VIII. P-Vektor-Magnitude (P-VM) und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VIII. P-Vektor-Magnitude (P-VM) und Herzfrequenz bei Belastung KCS 5; 6(3): 46- P-Vektor-Magnitude und Herzfrequenz bei (http://klinische-sportmedizin.de) EKG-Parameter und Herzfrequenz bei VIII. P-Vektor-Magnitude () und Herzfrequenz bei Fikenzer S 1, Nißing A, Tegtbur

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Zum Nacharbeiten Auswahl von Signifikanztests 2 prinzipielle Unterscheidungskriterien:

Mehr

Revitan Gerade. Operationstechnik. PFM-Revision der zweiten Generation

Revitan Gerade. Operationstechnik. PFM-Revision der zweiten Generation Revitan Gerade Operationstechnik PFM-Revision der zweiten Generation Inhalt Implantate Konzept Instrumentarium 3 Die Implantate, Beschreibung der Merkmale 4 Das Press-fit Konzept 6 Das Instrumentarium

Mehr

Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage

Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage 26. November 2014 Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Barmer GEK Report Krankenhaus 2010 Endoprothesen = endogene Belastungsquellen!

Mehr

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden: 2 Material und Methoden 2.1 Scheuermann Kyphose 2.1.1 Patientenkollektiv Von August 1995 bis Dezember 2005 wurden an der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insgesamt 15

Mehr

Vergleich des minimalinvasiven posterioren Zugangs zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit dem lateralen Standardzugang nach Bauer

Vergleich des minimalinvasiven posterioren Zugangs zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit dem lateralen Standardzugang nach Bauer Vergleich des minimalinvasiven posterioren Zugangs zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit dem lateralen Standardzugang nach Bauer Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Kursprogramm Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Workshop mit praktischen Übungen 25. 27. Januar 2015 Anatomisches Institut Wien 25. Januar 2015 Theorie Umstellung

Mehr

3 Material und Methoden

3 Material und Methoden 3.1 Stichprobenmaterial 3.1.1 Rhodesian Ridgeback In der Arbeit wurden Röntgenbilder von Ellbogengelenken von 204 Rhodesian Ridgebacks vermessen. Die Röntgenbilder der Rhodesian Ridgebacks waren bezüglich

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Die Computernavigation in der Orthopädie

Die Computernavigation in der Orthopädie Die Computernavigation in der Orthopädie Einleitung Die Verwendung der Computernavigation in der Orthopädie ist umstritten, da ihre Wertigkeit in diversen Studien nicht eindeutig zu beziffern ist. So gelingt

Mehr

Kompetenz. für den gesamten Bewegungsapparat

Kompetenz. für den gesamten Bewegungsapparat Kompetenz für den gesamten Bewegungsapparat Konservative und operative Wirbelsäulentherapie Hüftprothese (minimalinvasiv) Knieprothese (Visionäre Technik) Schulterprobleme Hallux valgus, Hallux rigidus

Mehr

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik In der Zentralklinik Emil von Behring Universitätsklinikum Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. U. Weber Evaluierung

Mehr

Datenbankgestützte Qualitätskontrolle in der Endoprothetik

Datenbankgestützte Qualitätskontrolle in der Endoprothetik Datenbankgestützte Qualitätskontrolle in der Endoprothetik Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lassmann Prof. Dr. med. Werner Hein Dipl. Wirtsch. Inf. Frank Lippert Dr. med. Stefan Klima Endoprothetik in der Orthopädie

Mehr

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Viele Patienten wünschen einen festsitzenden Zahnersatz und oft kann dieser Wunsch durch eine der größten Entwicklungen

Mehr

Hohe Präzision und Vielseitigkeit

Hohe Präzision und Vielseitigkeit Hohe Präzision und Vielseitigkeit Patientenindividuelle Suprastrukturen auf transgingivalen XiVE-Implantaten Eine kosteneffektive Lösung Patientenspezifische Suprastrukturen auf XiVE TG-Implantaten Eine

Mehr

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK TM HUMELOCK II Zementfrei Hemi OP-TECHNIK INHALT - OP-Technik...Seite 03 - Verwendung des OMS-Systems (Offset Modular System)...Seite 06 - Zusammenführen der Tuberositae...Seite 07 - Reha...Seite 07 -

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom Rekonstruktive Mikrochirurgie Handchirurgie Ästhetische Chirurgie Verbrennungschirurgie Möglichkeiten der plastischen Chirurgie beim kolorektalen Karzinom M. Geomelas 1, W. Rau 2, M. Ghods 1 1 Klinik für

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Präoperative Planung Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Sacral Slope (SS) Winkel zwischen Waagrechte und der Deckplatte von S1 Parameter festlegen Beaupere, Vidal, Roussouly, Farcy,

Mehr

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 Spektrum Endoprothetik (Hüfte,Knie) Sportorthopädie Wirbelsäule (konservativ, operativ) Kinderorthopädie Tumoren Forschung (Implantatentwicklung,

Mehr

Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz

Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz Viele chirurgische Eingriffe können heute durch kleine Schnitte ( Knopfloch-Techniken ) durchgeführt werden; neben kosmetischen Vorteilen resultieren meist kürzere

Mehr

Hüfte beim Kind und Jugendlichen

Hüfte beim Kind und Jugendlichen Hüfte beim Kind und Jugendlichen D. Kohn Zuerst sollten Sie in einem Anatomiebuch nachlesen: Knöchernes Becken, Os ilium, Os ischii, Os pubis, Os sacrum. Azetabulum, Ypsilon-Fuge, Hüftgelenk. Ligamentum

Mehr

Für Ihr schönstes Lächeln!

Für Ihr schönstes Lächeln! Für Ihr schönstes Lächeln! Zahnheilkunde vom Feinsten....mit modernster 3D Röntgentechnologie. Praxisinformation Ein Dienst Ihrer Praxis. 3D Röntgen Hier bei Ihrem Zahnarzt. >> 3D Röntgendiagnostik und

Mehr

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte CMF-Chirurgie Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte Dreidimensionale Geometrien für multilaterale Kräfte Fallbild von Dr. Hamid-Reza Sarajian, Rotes Kreuz Krankenhaus, Kassel, Deutschland INNOVATION: Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K.-J. Wolf Die Diagnostik osteoporotischer

Mehr

Hohlräume der Natur füllen.

Hohlräume der Natur füllen. Hohlräume der Natur füllen. 1 Daten in Akten bei RTI Biologics, Inc. 2 Schoepf C. Allograft safety: the efficacy of the Tutoplast Process. Implants: International Magazine of Oral Implantology. 2006;1(7):

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Riss der Achillessehne

Riss der Achillessehne Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Zentrum für Fusschirurgie Riss der Achillessehne Die minimal-invasive Nahttechnik Wir machen

Mehr

Rechnerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik

Rechnerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik Zusammenfassung Der computergesteuerte Rootereinsatz ei der Implantation einer zementfreien Prothese erfordert eine exakte präoperative Planung am dreidimensionalen Graphik- Computer (Orthodoc). Erstmals

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische Operation. In gleicher Weise kann auch das Schultergelenk

Mehr

Endoprothese. Verankerung von Prothesen im Knochen

Endoprothese. Verankerung von Prothesen im Knochen Endoprothese Bei Endoprothesen (von griech.: endo "innen") handelt es sich um Implantate, die dauerhaft im Körper verbleiben und den geschädigten Körperteil ganz oder teilweise ersetzen. Am bekanntesten

Mehr

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Boris Rudolfo Keil Philipps -Universität t Marburg IMPS FH-Gie Gießenen keilb@staff staff.uni-marburg.de

Mehr

Langzeitstabilität von zementfrei implantierten Hüftprothesenschäften aus Titan mit metaphysärer Verankerung

Langzeitstabilität von zementfrei implantierten Hüftprothesenschäften aus Titan mit metaphysärer Verankerung AUS DEM FACHBEREICH 4 (KLINISCHE MEDIZIN) DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES, HOMBURG / SAAR Langzeitstabilität von zementfrei implantierten Hüftprothesenschäften aus Titan mit metaphysärer Verankerung Eine

Mehr

CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR

CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR 3. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR Hermann Mayr Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Warum Cruciate Retaining und nicht

Mehr

FORTSCHRITTLICHE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ACTEON EQUIPMENT

FORTSCHRITTLICHE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ACTEON EQUIPMENT Deutsch FORTSCHRITTLICHE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ACTEON EQUIPMENT Ein innovatives Konzept Die Nachfrage nach kürzeren kieferorthopädischen Behandlungen bei Erwachsenen steigt stetig an. Traditionelle Kortikotomien

Mehr

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing 28 Modifikation des ortsständigen Knochens Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing Nonablative, formkongruente Aufbereitung Ziel Knochenunterschiede beachten Der Implantatform angepasste Kondensatoren!

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde.

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde. Aktuelles aus der Study Group Implantology Periodontology, Hamburg mentored by Prof. Mick Dragoo IMPLANTATE Im Laufe der letzen Jahre sind unzählige Firmen, die Implantate in verschiedenen Formen anbieten,

Mehr

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin? "Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?" RE Horch, MG Jeschke, J Kopp, AD Bach Abteilung für Plastische und Handchirurgie Leiter Prof. Dr. R.E. Horch Universitätsklinik Erlangen Einleitung

Mehr

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen.

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Operationstechnik Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthodontisches Knochenankersystem

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

Entwicklung und aktueller Stand der Hüftendoprothetik 2009

Entwicklung und aktueller Stand der Hüftendoprothetik 2009 1 Entwicklung und aktueller Stand der Hüftendoprothetik 2009 von: Prof. Dr. med. E. Winter, Klinikum Friedrichshafen Einleitung Eine Hüftendoprothese (endo griech. = innen, Prothese griech. = künstlicher

Mehr

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Text Image Movie Illustration Infographic Download Main Heading (H) FAQs zu Dental-Implantat-Lösungen von Straumann Sub-heading (H2)

Mehr

Phase-II-Paket. R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien

Phase-II-Paket. R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien Phase-II-Paket R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien Impressum TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung

Mehr

Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Rheumaorthopädie und Endoprothetik Auguste-Viktoria-Klinik Am Kokturkanal 2 32545 Bad Oeynhausen

Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Rheumaorthopädie und Endoprothetik Auguste-Viktoria-Klinik Am Kokturkanal 2 32545 Bad Oeynhausen Professor Dr. med. Christian Götze Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für spezielle Orthopädie Chirotherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin Chefarzt der Klinik für Orthopädie,

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum 5 Ergebnisse 40 5 Ergebnisse 5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum Die Auswertung umfasste den Zeitraum von 01/1995 bis 07/2002, also 6½ Jahre. Da die vorliegende Studie weitergeführt wird,

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr