PROTOKOLL GRUDA User Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROTOKOLL GRUDA User Bern"

Transkript

1 Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse Bern Telefon Telefax info.agi@bve.be.ch 27. April 2009 PROTOKOLL GRUDA User Bern Datum 24. April 2009 Zeit Uhr Ort Verwaltungsgebäude Reiterstrasse 11, Bern, Sitzungsraum 3 1. UG Vorsitz Protokoll Gäste Anwesend Entschuldigt M. Kolb Martin Studer P. Struchen, Steuerverwaltung F. Bieri, JGK M. Huber, BEDAG Informatik AG B. Haller, BEDAG Informatik AG Vertreter/Vertreterinnen von 24 Vermessungsbüros, div. AGI K. Bigler, Steuerverwaltung P. Ursenbacher, KAIO TRAKTANDEN 1. Protokoll der Sitzung vom 07. November Erneuerung GRUDA A47 (Projektinformationen) - Entscheid für etappierte Einführung / Gesamtkoordination A51 - Übergangslösung / Schnittstelle GRUDA A47 Capitastra Version 5 - Auswirkung auf Vermessungsbüros - Test GRUDA-AV - Sevice-Desk Betrieb in der Erneuerung 3. Datenpflege GRUDA A47 - Bereinigung Lokalisationen in GRUDA A47 - Abgleich EGID / EDID mit GWR (Stand der Bereinigungsarbeiten) - Geschützte geologische und botanische Objekte - Bereinigung LFP 4. Wartung GRUDA A47 (Infos zu realisierten und geplanten Wartungsaufträgen) 5. Informationen aus dem AGI - GRUDATRANS - Gemeindefusionen per Weisung / Zuordnung Gebäude bei SdR 6. Verschiedenes / Umfrage unter Sitzungsteilnehmern GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 1 von 8

2 VERHANDLUNGEN UND BESCHLÜSSE Trakt.Nr Protokoll Begrüssung durch Herrn M. Kolb. Die Traktandenliste wird genehmigt. Neue Adresse von Herrn M. Kolb: Geobau Ingenieure AG Matthias Kolb Südstrasse 8a 3110 Münsingen Tel.: Protokoll der Sitzung vom 07. November 2008 Das Protokoll vom 07. November 2008 wird ohne Wortmeldung genehmigt. 2. Jo Erneuerung GRUDA A47 Entscheid für etappierte Einführung Mail vom an alle Vermessungsbüros: Der Kanton Bern, vertreten durch die beiden Direktionen Justiz,- Gemeinde- und Kirchen-direktion und Bau,- Verkehrs,- und Energiedirektion, erneuert derzeit das elektronische Grundbuch (CAPITASTRA), die Grundstückdatenbank für die amtliche Vermessung (GRUDA-A47) und das Grundstückdaten-Informationssystem (GRUDIS). Für diese Vorhaben ist eine integrierte Gesamtlösung CAPITASTRA A51 vorgesehen. Die Produktionsaufnahme war auf Mitte 2009 geplant. Sicherheitsüberlegungen und eine sorgfältige Risikoabwägung haben den Gesamtprojektausschuss dazu bewogen, neu eine etappierte Einführung der Gesamtlösung CA- PITASTRA A51 vorzusehen. Der Gesamtprojektausschuss hat am folgendes Vorgehen beschlossen: Die Einführung des elektronischen Grundbuchs (CAPITASTRA 5.x) sowie das Grundstück-dateninformationssystem (GRUDIS) werden zu Beginn des 4. Quartals 2009 eingeführt. Die erneuerte Applikation GRUDA AV wird im ersten Semester 2010 in das Gesamtsystem A51 überführt. Neuer Gesamtprojektplan Teil 2009: Schnittstellentests: Juli / August 2009 Parallelbetrieb Capitastra 5 / GRUDIS: September 2009 (Test und Produktion für ausgewählte Gemeinden) Produktionsaufnahme Ende September 2009 (CAPITASTRA-Grundbuch / GRUDIS, Auftrag: Schnittstelle, Erstmalige Anmeldung im GRUDIS) Produktionsaufnahme Ende November 2009 (Aufträge: Erweiterung Grundbuchmeldung Steuerverwaltung, Verwaltungsreform, Gemeindefusion) GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 2 von 8

3 Neuer Gesamtprojektplan Teil 2010: Benutzertests GRUDA-AV: ca März - Mai 2010 Test Gesamtsystem: ca April / Mai 2010 Benutzerschulung: ca Mai 2010 für User GRUDA AV Parallelbetrieb A51: ca Mai / Juni 2010 (Test CAPI 5 mit GRUDA-AV und Produktion CAPI 5 mit GRUDA A47 für ausgewählte Gemeinden) Produktionsaufnahme Ende Juni 2010 (Gesamtlösung A51) Übergangslösung / Schnittstelle GRUDA A47 Captastra Version 5 Am 13. März 2009 wurde anlässlich einer GPA Sitzung der Entscheid für eine etappierte Einführung von Capitastra A51 gefasst. Für die Durchführung der Verwaltungsreform per (Auswirkung im Grundbuch: Reduktion von heute 17 org. Einheiten auf neu 7 org. Einheiten) ist die Einführung von Capitastra Version 5 zwingend. Aus Sicherheitsgründen wird auf die zeitgleiche Einführung von GRUDA-AV verzichtet. Begriffserklärung Capitastra 51: Gesamtheit aller Anwendungen: GRUDA-AV GRUDIS Grundbuch Die Etappierung bedingt den Bau einer Schnittstelle zwischen Capitastra 5 und der heutigen Individuallösung GRUDA A47. Die neue Schnittstelle wird als Übergangslösung eingesetzt (bis Einführung von GRUDA-AV mit Capitastra 5 in der ersten Jahreshälfte 2010). Der finanzielle Rahmen ist auf max. CHF beschränkt. Die Schnittstelle muss bis Mitte 2009 zur Verfügung stehen. Die in Capitastra 5 und GRUDIS sichtbaren Vermessungsdaten (Grundstückbeschreibung) sind nicht tagesaktuell, sondern werden 1x wöchentlich aktualisiert. Ein in GRUDA A47 Bereit für Grundbuch gestelltes Geschäft steht erst in der darauf folgenden Woche im Capitastra 5 zur Verfügung. Im Gegensatz zu Capitastra 4 müssen nicht mehr alle Geometergeschäfte vom Grundbuch bestätigt werden. Während der wöchentlichen Datenübernahme steht das GRUDA A47 nur lesend zur Verfügung. Die Datenübernahme erfolgt daher an Randstunden am Wochenende (Nacht von Freitag auf Samstag, Nacht von Samstag auf Sonntag oder am Sonntag). Wird ein Geometergeschäft Bereit für Grundbuch gestellt und das Geschäft sollte wieder in die Bearbeitung zurückgestellt werden, sind zwei Fälle zu berücksichtigen: 1. Das Geschäft ist über die wöchentliche Lieferung noch nicht ins Capi tastra 5 übernommen worden Vorgehen: Meldung an AGI, B. Haller wird beauftragt Geschäftsstatus manuell zurückzustellen 2. Das Geschäft ist ins Capitastra 5 übernommen worden Vorgehen: Meldung an entsprechendes Grundbuchamt, Grundbuchamt stellt Geometergeschäft zurück zur Korrektur Vollzugsmeldungen von Geometergeschäften erfolgen täglich von Capitastra 5 an GRUDA A47 (wie heute). Die Eigentümerdaten (neu als Tabellen im GRUDA A47) werden nur noch 1x pro Woche nachgeführt. Die Grundstückdatenbank A49 ( replizierte Grundbuchdaten wird ab Produktionsaufnahme nicht mehr aktualisiert. Änderungen an Gemeinden müssen zwischen Capitastra 5 und GRUDA A47 koordiniert durchgeführt werden. GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 3 von 8

4 Auswirkungen auf die Vermessungsbüros: Die bestehende Lösung GRUDA A47 (inkl. Schnittstelle GRUDATRANS) bleibt in Betrieb bis Mitte Die Infrastruktur für neues GRUDA-AV muss auf Seite der Vermessungsbüros erst ab Anfang April 2010 bereit sein. Bei den Testbüros muss die Infrastruktur für das neue GRUDA-AV bereits ab Anfang Januar 2010 bereit sein. Für die etappierte Einführung muss eine Übergangslösung erstellt werden. Anfang Oktober 2009 bis Mitte 2010 erfolgt der Abgleich zwischen Capitastra 5 und GRUDA A47 anders als heute! Datenübernahme, GRUDA A47 -> Capitastra periodisch (wöchentlich) Abgeschlossene Geschäfte, Capitastra -> GRUDA A47 periodisch (täglich) Eigentum von Capitastra -> GRUDA A47periodisch (wöchentlich) Es braucht keine Schulung für die neue Schnittstelle,es wird aber eine Anleitung zur Verfügung gestellt. Die Übergangslösung hat folgende Konsequenzen für die Vermessungsbüros: Geometergeschäfte ohne Tagebucheintrag werden direkt rechtskräftig. Die im Capitastra und GRUDIS abrufbaren Vermessungsdaten sind nicht mehr tagesaktuell (nur Wochen-aktuell). Die Durchlaufzeit für Geometergeschäfte verlängert sich um eine Woche. Änderungen bei Gemeindefusionen müssen zwischen Capitastra und GRUDA A47 koordiniert werden. Die nächsten Schritte aus Sicht GRUDA-AV sind: April / Mai 2009 Ausgewählte Tests mit GRUDA-AV durch Kernteam Juli / August 2009 Schnittstellen Test A47 mit Capitastra 5 September 2009 Parallelbetrieb A47 mit Capi 5 Dez März 2010 Tests GRUDA-AV durch Kernteam April / Mai 2010 Tests GRUDA-AV durch Testteam Die nächsten Termine für die Orientierung der Vermessungsbüros: Mai 2009 Versand Info über die Infrastruktur in den Geometerbüros Sept Versand und Publikation einer Anleitung für die Übergangsschnittstelle Orientierung an GRUDA-User Veranstaltung Test GRUDA-AV Die Austestung ist eine wichtige QS-Massnahme! Es wird eine mehrstufige Austestung GRUDA-AV angewendet: 1. Entwickler 2. Kernteam 3. Testteam Tests bei Software-Entwicklung (Bedag) Austestung mit Tools und manuellen Tests Laufend während SW-Entwicklung / Einhalten Spezifikation Tests Kernteam GRUDA-AV: (M.Rindlisbacher, B.Jost, B.Brawand) Erste Austestung durch das Kernteam GRUDA-AV, bevor das Testteam testet Tests Testteam (RSW,GeobauIng,DUNAG,Stadt Bern, BBP) Fokus auf praktische Tests und Geschäftsfälle Tests der Geschäftstypen und Verarbeitungsarten inkl. Schnittstelle GRU- DATRANS Lasttest (in der produktiven Betriebsumgebung): Austestung der Performance unter erhöhter Belastung, ganzes Testteams und Batch-jobs Parallel-Betrieb: Während 1-2 Monaten bearbeiten ausgewählte Büros in einzelnen Gemeinden alle GRUDA-Geschäfte in beiden Systemen (GRUDA-AV und GRUDA A47) Können die Praxisgeschäfte im neuen GRUDA-AV erfolgreich durchgeführt GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 4 von 8

5 werden? Ist die Applikation "reif" für die Produktionsaufnahme? Abnahme und Produktionsaufnahme: Das AGI nimmt die Applikation GRUDA-AV ab Abgeschlossene Arbeiten: Testkonzept GRUDA AV / Testorganisation Vorlagen für Testdrehbücher / Testprotokolle Zugriffe auf Testumgebung GRUDA-AV In Arbeit Testdrehbücher / Testspezifikationen (Büros/Stadt Bern) Erste Tests im Kernteam GRUDA AV Ausblick Mitte 2009: Austestung Übergangslösungen (Schnittstelle Capitastra neu GRUDA A47) 1. / 2. Quartal 2010: Austestung GRUDA-AV Service-Desk Betrieb in der Erneuerung Die Userverwaltung / Berechtigung für GRUDA A47 wurde bis jetzt durch die GRUDA Leitstelle im AGI sichergestellt. Für die Userverwaltung in Capitastra war bisher das JGK, für die Userverwaltung in GRUDA A47 das AGI und für GRUDIS das KAIO zuständig. Neu soll die Userverwaltung / Berechtigung zentral durch eine Stelle für alle Anwendungen verantwortlich sein. Es wurde ein Pflichtenheft erstellt und eine Ausschreibung durchgeführt. Die JGK und das KAIO haben eine Offerte eingereicht und der Auftrag wurde an das KAIO vergeben. Ein Projekt zum Aufbau eines Service-Desk wurde gestartet. 3. Datenpflege Bereinigung der Lokalisationen in GRUDA A47 Die Bereinigung der Lokalisationen wird mit der Ersterhebung der Adressen in GRU- GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 5 von 8

6 DA A47 durchgeführt. Die Bereinigungen werden durch die Vermessungsbüros gemäss den neuen Standards vorgenommen. Die PLZ / Ortschaften werden durch E. Stettler überprüft und korrigiert (kantonale Aufgabe). Diese Arbeit wird zurzeit ausgeführt. Abgleich EGID / EDID mit GWR Bis heute sind ca. 90 % der Gebäude bereinigt. Bis Mitte 2009 sollte die Überarbeitung abgeschlossen sein. Die Nachführung der EGID / EDID muss der Nachführungsgeometer mit der Gemeinde / Bauverwaltung individuell absprechen. In der Regel ist die Gemeinde über eine Internetlösung mit dem BFS verknüpft und kann bei einem Baugesuch den Identifikator direkt lösen. Das Baugesuch ist mit dem EGID und EDID dem Nachführungsgeometer zu liefern, damit das projektierte Gebäude in der AV und in GRUDA A47 erfasst werden kann. Siehe dazu: Botanische und geologische Objekte Das NSI hat die botanischen und geologischen Objekte bereinigt und aktualisiert. Die botanischen Objekte wurden als Punkt- und Flächenelement definiert. Die geologischen Objekte wurden alle als Punktelement definiert. Das Pilotprojekt mit dem Vermessungsbüro bbp ag wurde durchgeführt und abgeschlossen. Die Aufträge an die Nachführungsgeometer wurden mit einer Kurzanleitung erteilt (N. Grässle). Die Bereinigung der Objekte ist zwingend durchzuführen, damit keine Probleme bei GRU- DATRANS entstehen. Bereinigung LFP Das AGI hat die Anmerkung der LFP1 + 2 bereinigt gemäss dem Vergleich GRUDA A47 FPDS (z.b. deklassierte LFP2). Die Mutationen in GRUDA A47 wurden durchgeführt und ca. 50% von 330 Geschäften sind inzwischen bereits rechtsgültig. Hinweis Abgleich NESKO AB und GRUDA A47 Der BE_GID aus GRUDA A47 wurde in die Anwendung NESKO AB übernommen und abgeglichen. Zurzeit sind die fehlenden Zuordnungen (ca %) mit Handeingriff in Arbeit. Der Gebäudenutzen wird in Zukunft über den BE_GID zugewiesen. 4. realisiert geplant Wartung Laufende Systembetreuung / Support GRUDATRANS Weitere Change GRUDATRANS umgesetzt (z.b. für den Import von flächenhaften botanischen Objekten) Durchführung der Gemeindefusionen Heimenhausen und Riggisberg Datenexport für GELAN Optimierung Abgleichprogramm für Import EGID und EDID Laufende Systembetreuung Abgleich unvermessene sdr mit Capi Unterstützung Datenpflege Abschluss Import / Abgleich EGID und EDID mit GWR (BFS) GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 6 von 8

7 Vorbereitung der Gemeindefusionen per Wegen dem laufenden Erneuerungsprojekt läuft die Wartung GRUDA A47 nur noch auf Sparflamme! 5. Informationen aus dem AGI GRUDATRANS Erste Erfahrungen Betrieb mit GRUDATRANS: Mehrere GRUDATRANS-Transfers mit allen 4 AV-Systemen erfolgreich. Auf Seite Bedag gute Verfügbarkeit Die AnwenderInnen können die Schnittstelle bedienen, Support durch Leitstelle GRUDA ist etabliert "Aufforderungen Handeingaben" / Effizienzprobleme Aufwände in Büros stark unterschiedlich Div. Ursachen?! Aktuell keine offenen Wartungen auf Seite Bedag Statistik GRUDATRANS-Transfers per : 24'900 Grundstücke erfolgreich verbucht (ca. 5% aller Grundstücke Kt. Bern) 9300 Grundstücke davon sind rechtsgültig In 7 Monaten wurden 29 Gemeinden (ca. 7%) via GRUDATRANS eingelesen Erfahrungsaustausch AGI Praxis: Erfahrungsgespräch Geometervertreter - AGI - Die Transfers klappen - keine grossen Schwierigkeiten. - Die Software-Werkzeuge (AV-Systeme/Gruda A47) funktionieren, Wartung ist sichergestellt. - Unterschiede zwischen den AV Systemen (Bedienungskomfort / Exportprozess / Rechenzeit etc.). - Die Dokumentation vom AGI wird als gut und ausreichend beurteilt. - Punktuelle Unterstützung wäre erwünscht (Thematik Aufforderung Handeingabe / SDR und Nummerierungsbereiche). Massnahmen AGI in Arbeit (Excellisten): Hilfe zu Numerierungsbereichen. Hilfe zu SDR ("Aufforderung Handeingabe", Gebäude gehört zu/steht auf) Versand an Büros Ende Juni via AGI oder Oberleitung PNF. Ausblick AGI GRUDATRANS: GRUDATRANS auf Homepage AGI. - Aktuelle Dokumentationen GRUDATRANS zum Download verfügbar Neu: Hol-Prinzip! - Generelle Infos zur Schnittstelle GRUDATRANS. - Support-Infos / Benutzerunterstützung. Gemeindefusionen per Bereits beschlossene Fusionen: Oberdiessbach / Aeschlen Jegenstorf / Ballmoos GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 7 von 8

8 Voraussichtliche Fusionsprojekte: Twann / Tüscherz-Alfermée Langenthal / Untersteckholz Das AGI nimmt mit den betroffenen Vermessungsbüros frühzeitig Kontakt auf. Dieses Mal speziell zu beachten ist die Verwaltungsreform per sowie die Umstellung auf Capitastra Version 5! Weisung Zuordnung Gebäude bei SdR Die Weisung wird bis Mitte 2009 überarbeitet und durch Herrn P.A. Saugy, bbp ag ins französische übersetzt. Nach der Überarbeitung wird das Dokument noch mit Herrn P. Struchen, Steuerverwaltung besprochen. 9. Verschiedenes / Umfrage unter Sitzungsteilnehmern M. Kolb Der Präsident bittet die Teilnehmer sich zum Inhalt und Gestaltung dieser Veranstaltung zu äussern, damit die Leitung noch besser auf die Anliegen der Teilnehmer eingehen kann. Eine Stellungnahme kann auch per an Herrn M. Kolb gesendet werden. Erste Rückmeldung: Zu viele technische Details sind nicht erwünscht. Die nächste Sitzung der GRUDA User Bern findet statt: Freitag, 06. November :30 bis ca. 16:30 Uhr Sitzungszimmer 3, Reiterstrasse 11, Bern Für das Protokoll: Sign. Martin Studer GRUDA_prot_2009_04_27.doc Seite 8 von 8

PROTOKOLL GRUDA User Bern

PROTOKOLL GRUDA User Bern Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse

Mehr

PROTOKOLL GRUDA User Bern

PROTOKOLL GRUDA User Bern Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse

Mehr

Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID. Anleitung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID. Anleitung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID Bearbeitungs-Datum

Mehr

Checkservice MoCheckBE

Checkservice MoCheckBE BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 31 633 33 11 Telefax +41 31 633 33 40 Checkservice MoCheckBE Bearbeitungs-Datum : 20.

Mehr

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 Prüfung von Gemeindegrenzen bei Nachführungen Datenmodell

Mehr

Infoveranstaltung AV und GRUDA-AV

Infoveranstaltung AV und GRUDA-AV geosuisse bern Sektion Bern des Schweizerischen Verbandes für Geomatik und Landmanagement Section bernoise de la société suisse de géomatique et de gestion du territoire Infoveranstaltung AV und GRUDA-AV

Mehr

GRUDA-AV Spielregeln GRUDATRANS

GRUDA-AV Spielregeln GRUDATRANS BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation (Entwicklungsprojekte) Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 Bearbeitungs-Datum 26.06.2013

Mehr

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Kataster Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang : Gebäudeadressen Weisung AV02-208; Anhang vom. Oktober 208 2/6 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte Amt für Raumentwicklung AV-Tagung, 21. September 2012 ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte Marcel Frei, Fachstelle Vermessung Agenda 1. Teilprojekt Prozesse 2. Teilprojekt Daten-/Darstellungsmodelle 3. Übergang

Mehr

Amtliche Vermessung Vechigen Ersterhebung Lindental Los 11 Information für Grundeigentümer

Amtliche Vermessung Vechigen Ersterhebung Lindental Los 11 Information für Grundeigentümer Amtliche Vermessung Vechigen Ersterhebung Lindental Los 11 Information für Grundeigentümer Ruedi Moser Nachführungsgeometer Severin Hohl Filialleiter Amtliche Vermessung, Gümligen 1 / Eigentümer-Info,

Mehr

Notariatsinspektorat des Kantons Zürich

Notariatsinspektorat des Kantons Zürich Notariatsinspektorat des Kantons Zürich AV-Tagung 2012 Felix H. Boller, Notariatsinspektor Mario Bargetzi, ARE Datenlogistik Mario Würth, Notar-Stellvertreter, Notariatsinspektorat Rodolfo Semprevivo,

Mehr

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 1 Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 24.05.2017 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 215.321.5 Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Grundstück-Auszug Terravis Beschreibung

Grundstück-Auszug Terravis Beschreibung Grundstück-Auszug Terravis Beschreibung Version 1.1 vom 07. September 2017 TERRAVIS als zentrale Plattform für den schweizweiten Zugang zu Grundstückinformationen und den elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

ÖREB-Kataster Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt ÖREB-Kataster Basel-Stadt Stand der Arbeiten und Ausblick Adrian Moser, Projektleiter ÖREB-Kataster Basel-Stadt Agenda 1. Stand der Arbeiten Überblick Gesetzliche Grundlagen des Katasters

Mehr

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

Instruktion für Gemeindefusion in der AV Amt für Geoinformation Amtliche Vermessung Instruktion für Gemeindefusion in der AV 1. Allgemein Dieser Leidfaden beschreibt die Arbeiten, welche bei einer Gemeindefusion in den Daten der amtlichen Vermessung

Mehr

Informationen der Vermessungsaufsicht

Informationen der Vermessungsaufsicht Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht AV-Tagung 2016, 30. September 2016, Kloten Bernard Fierz, Leiter Kataster 1. Organisation Fachstelle 2. Stand

Mehr

PROTOKOLL geosuisse User Veranstaltung

PROTOKOLL geosuisse User Veranstaltung Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse

Mehr

DIPANU. Produktebeschreibung. Digitale Parzellennummern des Kantons Bern. Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse Bern

DIPANU. Produktebeschreibung. Digitale Parzellennummern des Kantons Bern. Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse Bern Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern DIPANU Digitale Parzellennummern des Kantons Bern Produktebeschreibung Bearbeitungsdatum: 11. Juni 2012 Version: 4.5 Dokument-Name: Dokument-Status:

Mehr

LEITFADEN FÜR GEOMETERINNEN UND GEOMETER

LEITFADEN FÜR GEOMETERINNEN UND GEOMETER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 GEMEINDEFUSIONEN LEITFADEN FÜR GEOMETERINNEN UND GEOMETER

Mehr

egovernment im Kanton Bern

egovernment im Kanton Bern egovernment im Kanton Bern egov Lunch 18. Februar 2009 Die Daten laufen - nicht der Bürger GERES Themen Registerharmonisierung Anforderungen Bund - Umsetzung BE - Vorstellung KAIO - Volkszählung 2010 -

Mehr

Bezugsrahmenwechsel Kanton Solothurn Handlungsanweisungen

Bezugsrahmenwechsel Kanton Solothurn Handlungsanweisungen Amt für Geoinformation Rötistrasse 4 4500 Solothurn Telefon 032 627 75 92 Telefax 032 627 75 98 agi@bd.so.ch www.agi.so.ch Bezugsrahmenwechsel Kanton Solothurn Handlungsanweisungen Version Datum Name Bemerkungen

Mehr

Informationen der Vermessungsaufsicht

Informationen der Vermessungsaufsicht AV-Tagung, 13. September 2013, Uster Informationen der Vermessungsaufsicht Bernard Fierz, Leiter Vermessung Seite 1 Ablauf Organisation Fachstelle, Personelles Stand Realisierung AV93 Einführung E-GRID

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR GWR 1 GWR Das eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wird durch das BFS geführt. Rechtliche Grundlage: Bundesstatistikgesetz (Art 10,

Mehr

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld GEVER aus der Praxis Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld Inhalt 1. Anstoss / Ziele 2. Arbeiten vor dem Praxiseinsatz 3. Was kann eine GEVER-Software 4. Einsatzmöglichkeiten 5.

Mehr

Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich. AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau. Jakob Günthardt. 08. Juli 2010 Seite 1

Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich. AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau. Jakob Günthardt. 08. Juli 2010 Seite 1 Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Raumordnung und Vermessung Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich Jakob

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

1 EINLEITUNG ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN BESTIMMUNGEN AUSWIRKUNGEN ERGEBNIS DES MITBERICHTSVERFAHRENS ANTRAG...

1 EINLEITUNG ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN BESTIMMUNGEN AUSWIRKUNGEN ERGEBNIS DES MITBERICHTSVERFAHRENS ANTRAG... Vortrag der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE an den Regierungsrat zur Änderung der Verordnung vom 18. Oktober 1995 über die Organisation und die Aufgaben der BVE INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG...

Mehr

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau Die Arbeit in den Gemeinden VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau Arbeitspakete Gemeinden Aufbau Zuweisung von EGID und EWID Versichertennr. Merkmalsharmonisierung GWR- Bereinigung und Nachführung Zuweisung

Mehr

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR GWR 1 GWR Das eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wird durch das BFS geführt. Rechtliche Grundlage: Bundesstatistikgesetz (Art 10,

Mehr

Konzept Physische Wohnungsnummerierung

Konzept Physische Wohnungsnummerierung Konzept Physische Wohnungsnummerierung Eine physische angebrachte Wohnungsnummer vereinfacht langfristig die EWID-Zuweisung zu Personen im Einwohnerregister und gleichzeitig wird die Verlässlichkeit der

Mehr

Information Terravis. Plenarversammlung EGT. Werner Möckli, SIX Terravis AG Landquart, 4. April 2017

Information Terravis. Plenarversammlung EGT. Werner Möckli, SIX Terravis AG Landquart, 4. April 2017 Information Terravis Plenarversammlung EGT Werner Möckli, SIX Terravis AG Landquart, 4. April 2017 Agenda Auskunftsportal Terravis Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis 2 Auskunftsportal Terravis (1/3)

Mehr

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau Dr. Jürg Lüthy Agenda Erfahrungen GEP-AGIS 2017 1. Regelbetrieb, 2. Datenmodell GEP Datenbewirtschaftung vor und während GEP, 3. Erfahrungen aus Betrieb

Mehr

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 228 64 93 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Luzern, den 1. Dezember 2016, fs Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen

Mehr

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude Eine Voraussetzung für die Energiezukunft Romain Douard Geosummit, 7 Juni 2016 Zuverlässige Daten für eine glaubwürdige Politik Die Politik, die Wissenschaft

Mehr

Einführung E-GRID im Kanton Zürich

Einführung E-GRID im Kanton Zürich Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Raumordnung und Vermessung Einführung E-GRID im Kanton Zürich AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau Einführung E-GRID im Kanton Zürich Jakob Günthardt 17. September

Mehr

Amtliche Vermessung Bolligen Ersterhebung Los 9A (Geristein) Information für Grundeigentümer

Amtliche Vermessung Bolligen Ersterhebung Los 9A (Geristein) Information für Grundeigentümer Amtliche Vermessung Bolligen Ersterhebung Los 9A (Geristein) Information für Grundeigentümer Ruedi Moser Nachführungsgeometer Severin Hohl Bereichsleiter Amtliche Vermessung Projektleiter 1 / Eigentümer-Info,

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

2. Angekündigte Mutationen gemäss Bundesamt für Statistik

2. Angekündigte Mutationen gemäss Bundesamt für Statistik Gemeinde-Service Version Datum Name Kommentar 0.91 7.12.2018 J. Welti Version für Abnahme (Vorgehen) 0.92 20.12.2018 J. Welti Update ZH und BE 0.93 09.01.2019 J. Welti Abschluss bis auf JU 1. Allgemeines

Mehr

geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR)

geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) Liestal, 14. und 15. Mai 2009 geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) Andreas Christoffel Statistisches Amt 1 Von der traditionellen Volkszählung... Alle 10 Jahre: Erhebung

Mehr

Nachführung der amtlichen Vermessung

Nachführung der amtlichen Vermessung BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Reiterstrasse 0 Bern Telefon 0 6 Telefax 0 6 0 Nachführung der amtlichen Vermessung Empfehlung zur Ausschreibung und Vergabe Bearbeitungs-Datum :.

Mehr

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): "Real" in der AV ist im GWR mit "bestehend" gleichzusetzen.

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): Real in der AV ist im GWR mit bestehend gleichzusetzen. CheckGWR-Regeln Abkürzungen: amtlichen Vermessung (AV), eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), Topic Bodenbedeckung (BB), Topic Einzelobjekte (EO), Topic Gebaeudeadressen (GEB) Ziel des CheckGWR

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

Auskunftsportal Terravis

Auskunftsportal Terravis Auskunftsportal Terravis Informationsveranstaltung für Institutionelle Zürich, 18. September 2018 Agenda Grundbuch - Herausforderungen für Institutionelle Informationen zu Vertragswerk und Pricing Ausblick

Mehr

Reglement Steuergruppe E-Learning

Reglement Steuergruppe E-Learning Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Reglement Steuergruppe E-Learning D1.2-05A Stand 01.08.2018 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsdefinition 3 2. Ausgangslage 3 2. Ziele 4 3. Aufgaben der Steuergruppe E-Learning

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden. Datenintegration kommunale Nutzungsplanung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern

ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden. Datenintegration kommunale Nutzungsplanung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden Datenintegration

Mehr

An alle im Kanton Bern in der Amtlichen Vermessung tätigen Ingenieurbüros. 18. Januar 2007

An alle im Kanton Bern in der Amtlichen Vermessung tätigen Ingenieurbüros. 18. Januar 2007 Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse

Mehr

Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte

Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte AMTSLETERKONERENZ GEONORMATON Projekt Geoinformation Zentralschweiz Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte Vier Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften und für unterschiedliche

Mehr

GIS as a Service.! Nikolaus Grässle - Amt für Geoinformation Kanton Bern. Stefan Ziegler - Amt für Geoinformation Kanton Solothurn

GIS as a Service.! Nikolaus Grässle - Amt für Geoinformation Kanton Bern. Stefan Ziegler - Amt für Geoinformation Kanton Solothurn GIS as a Service! Nikolaus Grässle - Amt für Geoinformation Kanton Bern Stefan Ziegler - Amt für Geoinformation Kanton Solothurn Inhalt 1. Auslöser und Herausforderung 2. Umsetzung Kanton Solothurn (Past)

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Datum 08.03.2018 Ort PH Zürich Workshop-Leitung Martin Studer, studer + raimann ag Überblick Folgende Punkte wurden zu Beginn des Workshops gesammelt und anschliessend

Mehr

Wimmis Berner Oberland - Grundstücke im Baurecht abzugeben

Wimmis Berner Oberland - Grundstücke im Baurecht abzugeben Wimmis Berner Oberland - Grundstücke im Baurecht abzugeben Gemeinde Wimmis Standort / Verkehrsanbindung Mit nahezu 2'500 Einwohnern zählt Wimmis zu den mittelgrossen Gemeinden im Berner Oberland. Eingebettet

Mehr

Informationen Terravis

Informationen Terravis Informationen Terravis Plenarversammlung Einfache Gesellschaft Terravis Werner Möckli, Geschäftsführer SIX Terravis AG Bellinzona, 19. April 2018 Agenda Status Terravis Verbreitung Ausblick 2 Status Terravis

Mehr

Neuerungen & Updates AH-Kundencenter. COMASSIST-App. Neuerungen & Updates

Neuerungen & Updates AH-Kundencenter. COMASSIST-App. Neuerungen & Updates COMASSIST-App Neuerungen & Updates Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die WebApp... 3 Änderung des Aufrufs auf dem Smartphone... 3 Erster Aufruf der App und Anforderung der Zugangsdaten... 3 Anforderung

Mehr

Allgemeine Änderungen

Allgemeine Änderungen Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Handelsregisteramt des Kantons Bern Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne Office du

Mehr

WiCO, MyDesktop, Telefonie

WiCO, MyDesktop, Telefonie fsfsdfdfdfdf Information über Projekte, Neuerungen und Anpassungen des Amtes für Informatik Nummer 1 März 2013 WiCO, MyDesktop, Telefonie Inhalt: WiCO MyDesktop Telefonie Portal-Update Kundenumfrage Vorwort

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

ArcGIS Server-Dienste: Publizieren mit XCOPY

ArcGIS Server-Dienste: Publizieren mit XCOPY IT Dienstleistungen Support Software Entwicklung - Ausbildung ArcGIS Server-Dienste: Publizieren mit XCOPY ESRI Userforum (22.03.2018 Technopark Zürich) Pierre Honsberger Begriffe AGI: Amt für Geoinformation

Mehr

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

ÖREB-Kataster Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt ÖREB-Kataster Basel-Stadt Sitzung der Begleitgruppe vom 23.10.2018 Adrian Moser, Bettina Gissler STAND DER ARBEITEN 09.11.2018 ÖREB-Kataster Basel-Stadt 2 ÖREB-Fachsystem LIDS Explorer

Mehr

Reglement Informatik-Lenkungsausschuss (ILA)

Reglement Informatik-Lenkungsausschuss (ILA) Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Reglement Informatik-Lenkungsausschuss (ILA) D1.2-04A Stand: 04.07.2018 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 3 2. Ziele 3 3. Aufgaben des ILA 3 4. Organisation und Kompetenzen

Mehr

Steueramt. Jacqueline Schwarz, Amtsleitung Corinne Studer, Abteilungsleiterin Darko Pala, Teamleiter. Handelsregisteramt Kanton Zürich

Steueramt. Jacqueline Schwarz, Amtsleitung Corinne Studer, Abteilungsleiterin Darko Pala, Teamleiter. Handelsregisteramt Kanton Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Steueramt Jacqueline Schwarz, Amtsleitung Corinne Studer, Abteilungsleiterin Darko Pala, Teamleiter Handelsregisteramt Kanton Zürich 01 Das Handelsregisteramt

Mehr

3D-Entwicklungen in Basel-Stadt

3D-Entwicklungen in Basel-Stadt 3D-Entwicklungen in Basel-Stadt Simon Rolli, Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt Stadtmodell - beliebt seit 1960 Vogelperspektive > Realität abstrahieren Wirklichkeit greifbar, überblickbar machen 30.

Mehr

Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe

Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe Dieses Dokument dient als Kurzeinführung für die Applikation Tacho und

Mehr

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis? Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?, LUSTAT Statistik Luzern Aufbau des Referats Was ist das GWR? Inhalt (i.b. Energiemerkmale), Zuständigkeiten, Datenquellen Wozu

Mehr

Wegleitung: Mutationstabelle und Mutationsplan

Wegleitung: Mutationstabelle und Mutationsplan Luzern, 29. März 2010 / ps Wegleitung: Mutationstabelle und Mutationsplan Allgemeines Infolge der im Frühjahr 2009 von der Technischen Kommission der amtlichen Vermessung (AV), verabschiedeten Dokumente

Mehr

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) ) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes Von der Regierung

Mehr

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Kanton Zug Regierungsrat Reaierunasrat, Postfach, 6301 Zua Nur per E-Mail Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'europe 10 2010 Neuchätel Zug, 16. August 2016 ek Totalrevision der Verordnung über das

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 07.03.2017 Version: 2.1 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: ServiceNow Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000

Mehr

Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG )

Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG ) VORTRAG der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 2 3 7 3 an den Regierungsrat betreffend Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG 215.341.1) Art. 12 KVAV

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern Richtplan-Informationssystem des Kantons Bern Kartenherr: Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Stand: 20.07.2017 Quellen- / Grundlagenvermerk Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von

Mehr

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Projektierte Bauten Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Projektierte Bauten Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx AV-Handbuch Kanton Luzern Richtlinie Projektierte Bauten 21.03.2018 Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Datenerhebung... 3 2.1 Erfassungskriterien... 3 2.2 Zeitpunkt

Mehr

Intervenieren bei Graffiti Vorbeugen, entfernen, belassen, gestatten, Anzeige erstatten?

Intervenieren bei Graffiti Vorbeugen, entfernen, belassen, gestatten, Anzeige erstatten? Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie IST Arbeitshilfe (Ausgabe:

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern des Kantons Bern Geoportal des Kantons Bern Infoveranstaltung Kantonaler Kies- und Betonverband Bern, 19. November 2013 Luzia Maigler, Amt für Geoinformation Agenda Bedeutung und Nutzen des Geoportals

Mehr

JUSTIZDIREKTION. IT Beschaffungskonferenz Bern Lizenzkostenfreie Software. aus der Sicht des. 29. August 2018

JUSTIZDIREKTION. IT Beschaffungskonferenz Bern Lizenzkostenfreie Software. aus der Sicht des. 29. August 2018 JUSTIZDIREKTION IT Beschaffungskonferenz Bern 2018 Lizenzkostenfreie Software 29. August 2018 aus der Sicht des Der digitale Kundenschalter Steuern ausfüllen Umzug melden PASS oder ID beantragen Öreb Daten

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht AV-Tagung 2014, 26. September 2014, Bubikon Bernard Fierz, Fachstellenleiter Vermessung 1. Organisation Fachstelle

Mehr

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 994 (in Kraft ab. April 995) G:\Verordnungen-Reglemente\Reglemente\6 R_Umweltschutz_Energiekommission.doc Version: 8. Juli 005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Service Campus-Management. Quartalsbericht

Service Campus-Management. Quartalsbericht Service Campus-Management Quartalsbericht 2-2017 1. Verfügbarkeit ungeplante Systemausfälle HIS SOS/POS HIS ZUL geplante Systemauszeiten HIS 6.4. 16:00 bis 16:30 Datenbank Update Verfügbarkeit Service

Mehr

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Änderung vom 23. Juni 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. Mai 2000 1 über das eidgenössische Gebäude-

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik AV-Tagung 2015, 25. September 2015, Zürich Mario Bargetzi, Projektleiter Datenlogistik 1 Agenda Eigentümerinformationen

Mehr

ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden. Datenlieferung kommunale Nutzungsplanung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern

ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden. Datenlieferung kommunale Nutzungsplanung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden Datenlieferung

Mehr

(vom 26. Februar 2018) Ressort / Abteilung: Infrastruktur und Hochbau Fachbereich Hochbau. Inkraftsetzung: 1. März 2018 SR Version: 1.

(vom 26. Februar 2018) Ressort / Abteilung: Infrastruktur und Hochbau Fachbereich Hochbau. Inkraftsetzung: 1. März 2018 SR Version: 1. Reglement über die Vermessungsarbeiten durch private Geometer- und Vermessungsunternehmungen ausserhalb der amtlichen Vermessung der Gemeinde Männedorf (Ver Re) (vom 6. Februar 08) Ressort / Abteilung:

Mehr

Einführung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) im Handelsregister

Einführung der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) im Handelsregister Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Handelsregister Praxismitteilung EHRA 1/1 5. März 01 Hinweise zur Praxis

Mehr

Kanton Bern. Ausscheidung von dauernden Bodenverschiebungen in der Gemeinde Grindelwald

Kanton Bern. Ausscheidung von dauernden Bodenverschiebungen in der Gemeinde Grindelwald Ausscheidung von dauernden Bodenverschiebungen in der Gemeinde Grindelwald Thomas Hardmeier, Kantonsgeometer Wyss + Früh AG Christoph Wyss, Nachführungsgeometer Agenda 1. Ziele der amtlichen Vermessung

Mehr

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register stefan.haller@bedag.ch Vorstellung der Bedag Informatik AG Kunden Öffentliche Verwaltungen der Schweiz

Mehr

Inhalt. Stapel verwalten

Inhalt. Stapel verwalten Stapel verwalten Inhalt Allgemein... 2 Vorbereitungen... 2 Rolle (Berechtigung) erstellen... 2 Die erstellte Rolle den EuroFib Benutzern zuordnen... 3 Stapel verwalten... 4 Allgemein... 4 Liste der Stapel

Mehr

C-Software Internet-Update

C-Software Internet-Update C-Software Internet-Update Anwenderdokumentation Ausgabe: Juli 2013 PDS Programm + Datenservice GmbH Anwenderdokumentation PDS-C-Software Mai 13 by PDS Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22-24 27356

Mehr

Projekt Message-Logger

Projekt Message-Logger M o d u l S o f t w a r e k o m p o n e n t e n T A. S W K. F 1 0 0 1 Projekt Message-Logger T e s t p r o t o k o l l Horw, 06.06.2010 Projekt Dokument Schule Modul Projektteam Dozenten Letzte Änderung

Mehr

Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung

Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung Regierungsrätin Dr. Ursula Gut-Winterberger, Finanzdirektorin Dr. Peppino Giarritta, Chef Stabsstelle E-Government Adrian Hug, Chef Kantonales

Mehr

Release Notes. für den Terravis-Release 6.5 vom 27. September 2018

Release Notes. für den Terravis-Release 6.5 vom 27. September 2018 SIX Terravis AG Hardturmstrasse 201 Postfach 1758 8021 Zürich (UID: CHE-114.332.360) Release Notes für den Terravis-Release 6.5 vom 27. September 2018 Pre-Release Notes 6.5 Seite 1 / 9 Terravis - Release

Mehr

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3 1 Einleitung... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Support... 2 2 Installation der Home-Office Komponenten... 3 3 Home-Office Anmeldung... 6 4 Home-Office Abmeldung... 9 20. Oktober 2017

Mehr

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GeoForum BL, 15. November 2018 Andreas Bubendorf, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung 1 Rückblick: 2009 3 Rückblick: 2009 4

Mehr

Info-System Einsatzunterlagen für die Feuerwehren im Kanton Schwyz WebMap-FW

Info-System Einsatzunterlagen für die Feuerwehren im Kanton Schwyz WebMap-FW Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuerund Zivilschutz Feuerwehrinspektorat / Brandschutz und Störfallvorsorge Schlagstrasse 87 Postfach 4215 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 Telefax 041 811 74

Mehr