PROTOKOLL GRUDA User Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROTOKOLL GRUDA User Bern"

Transkript

1 Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse Bern Telefon Telefax info.agi@bve.be.ch 04. Mai 2007 PROTOKOLL GRUDA User Bern Datum 19. April 2007 Zeit Uhr Ort Verwaltungsgebäude Reiterstrasse 11, Bern, Sitzungsraum 3 1. UG Vorsitz M. Rindlisbacher Protokoll Martin Studer Gäste H. Aström, AGI Traktandum 2 B. Brawand, AGI Traktandum 4 D. Bauer, BEDAG Informatik Traktandum 7 P. Struchen, SV/AB F. Bieri, JGK B. Haller, BEDAG Informatik Anwesend Entschuldigt Vertreter/Vertreterinnen von 24 Vermessungsbüros, div. AGI Büro Kauter & Hutzli, Nidau TRAKTANDEN 1. Protokoll der Sitzung vom 10. November Abgleich EGID und EDID mit GWR (Vorgehen für Bereinigung) 3. Wartung GRUDA A47, realisierte und geplante Wartungsaufträge 4. GRUDATRANS (Orientierung über produktive Einführung) 5. Codierung SdR (Auftragserteilung) 6. Erneuerung GRUDA A47 (Orientierung über Projektstand) 7. Kommunikation VB RZ BEDAG (Zuständigkeit bei BEDAG) 8. Verschiedenes / Umfrage unter Sitzungsteilnehmern VERHANDLUNGEN UND BESCHLÜSSE GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 1 von 8

2 Trakt.Nr Protokoll Begrüssung durch Herrn M. Rindlisbacher. Die Traktandenliste wird genehmigt. 1. Protokoll der Sitzung vom Das Protokoll vom 10. November 2006 wird ohne Wortmeldung genehmigt. 2. Abgleich EGID und EDID mit GWR Begriffserklärung: GWR Gebäude- und Wohnungsregister EGID Eidgenössischer Gebäudeidentifikator EDID Eidgenössischer Eingangsidentifikator EWID Eidgenössischer Wohnungsidentifikator B. Jost EGID: Das BFS (Bundesamt für Statistik) führt nur eine Teilmenge der Gebäude der AV. Es erhalten nur die Gebäude mit Wohnzweck und Arbeitsstätten einen EGID. Dies sind ca. 50 % der Gebäude der amtlichen Vermessung. Der EGID ist über die ganze Schweiz eindeutig. EDID: Der EDID ist der Eingangsidentifikator zu einem Gebäude. Ein Gebäude kann einen oder mehrere Eingänge aufweisen ( , etc.) Ph. Eisenring Der EGID und EDID wurden über den ganzen Kanton Bern in GRUDA importiert. Die Trefferquote liegt bei ca. 95 %. Beim Import wurde eine Fehlerliste erstellt, welche für die Fehlerbehebung den Geometerbüros zur Verfügung gestellt werden. Die Schlüssel des BFS erhalten eine immer grössere Bedeutung. Sie werden in verschiedensten Applikationen verwendet. GERES: Harmonisierung der Register der Gemeinden (bei 4-5 bernischen Gemeinden in Be trieb) VZ2010: Volkszählung im Jahre 2010 GWR_BE: Projekt für ein Kantonales Gebäude- und Wohnungsregister. Die Bereinigung der EGID und EDID wurden durch das Büro bbp, Bolligen in 26 Gemeinden durchgeführt (Pilot). Herr Philipp Eisenring stellt die Erfahrungen vor: Abgleich EGID und EDID mit GWR Ausgangslage Voraussetzung für die Übernahme der EGID Übernahme EGID und EDID vom BFS in GRUDA A47 Aufgetretene Fehlerarten (Beispiele) Fehlerbereinigung und Rückmeldung an BFS Übernahme EGID und EDID von GRUDA A47 in AV-System Übernahmestatistik Schlussbemerkung Ausgangslage PNF 05, 07, 08 Ersterfassung Gebäudeadresse (Info-Tag Dählhölzli Mai/Juni 06 ) Datenmodell DM.01-AV-BE TOPIC Gebaeudeadressen, Bodenbedeckung Tabelle Gebaeudeeingang, GWR_EGID,GWR_EDID Tabelle Gebaeudenummer, GWR_EGID (Grudanummer) Tabelle ProjGebaeudenummer, GWR_EGID (Grudanummer) Übernahme - Voraussetzungen Bereinigtes Lokalisationsverzeichnis GRUDA Auftragsverwaltung 2002, Typ 5 bis 7 GRUDA Auftragsverwaltung 2028, Typ 4 bis 7 Lokalisationsplan (Übersichtsplan) GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 2 von 8

3 Bereinigtes Lokalisationsverzeichnis Ausschnitt Lokalisationsplan Beispiel: Gebäude mit GWR_EGID GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 3 von 8

4 Übernahme EGID vom BFS in A47 Datenexport beim BFS (Text-File) Datenimport in GRUDA A47 durch BEDAG Erstellen Fehlerliste -> Textfile, -> Geometer Aufgetretene Fehlerarten Fehlermeldung Mögliche Ursachen Bereinigung Das Gebäude hat bereits einen anderen EGID 1 Gebäude mit mehreren Eingängen Meldung an BFS welche EGID's gelöscht werden können. In der AV Gebäude auftrennen in mehrere selbständige Gebäude (sofern klar definierbar) und EGID's in GRUDA zuordnen Gebäudeadresse in GRU- DA nicht gefunden Haus-Nr. zu Gebäude in GRUDA nicht gefunden Gebäude noch nicht gebaut oder noch nicht nachgeführt Adresse in GRUDA und bei BFS sind nicht gleich Kein Gebäude vorhanden oder abgebrochen Hausnummer bei BFS nicht bekannt, nicht klar oder unbekannt EGID mit Nachführung Gebäude übernehmen EGID bei proj. Bauten übernehmen Daten Geometer richtig? =>EGID übernehmen, Meldung an BFS; richtige Adresse oder richtige Gebäude ID. Meldung an BFS EGID übernehmen, Meldung an BFS richtige Adresse und Gruda-ID Gebäude existiert nicht Gebäude abgebrochen / nicht vorhanden oder unter dieser Adresse nicht bekannt Meldung abgebrochen oder richtige Adresse an BFS Nachführung EGID in Gruda Fehlerbereinigung und Rückmeldung Bereinigte Fehlerliste an BFS ev. zweite Bereinigung nötig GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 4 von 8

5 Übernahmestatistik Übernahme EGID und EDID von GRUDA A47 in AV-System Datenexport aus GRUDA A47 (Interlis) Datenimport in AV-System (EGID und EDID) Schlussbemerkung Fremdschlüssel EGID gewinnt zunehmend an Bedeutung Adresse ist der amtlichen Vermessung zugewiesen (Raumbezug, Nachführung) Meldeweg EGID muss sich noch einspielen (Gemeinde, BFS, Geometer) GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 5 von 8

6 H. Aström Frau H. Aström erklärt den organisatorischen Ablauf der Bereinigungsarbeiten. 3. realisiert geplant Vorgehen bei der Bereinigung EGID/EDID Iterativer Prozess! Import Daten BFS in GRUDA Analyse Fehlerliste, Bereinigung in den AV-Daten und in GRUDA, unter Beizug der Gemeinde verbleibende Differenzen an BFS Bereinigung in GWR neuer Import in GRUDA letzte Korrekturen Koordination mit EE GebAdressen Typische Fehler: Schreibweise der Lokalisationsnamen Fehler bei der Erfassung des Gebäudeumrisses und der Hausnummer in der AV (z.b. Reihen- und Terrassenhäuser) Zusammenarbeit mit Gemeinde und BFS ist zwingend (und muss eingeplant werden) Idealfall: Bereinigung EGID/EDID mit der Ersterfassung der Gebäudeadressen. Ausgangslage sehr unterschiedlich: laufende periodische Nachführung PNF: Pilote / 2005 / 2007 / 2008 / prov weitere laufende Arbeiten in DM.01-AV-BE, d.h. inkl. EE Gebäudeadressen bestehende AV, unterschiedliche Standards, keine laufende Arbeiten: AV93 / PN in DM.93 separate Migration TN, HG Erneuerung gar keine AV Konkretes Vorgehen 2006: erster Import BFS-Daten unterdessen: Import-Programm und v.a. Fehlermeldungen verbessert Nächste Monate: erneuter Import mit Fehlermeldungen neu als xls-file (bisherige Daten werden überschrieben!) AGI verteilt Fehlerliste mit dem Auftrag zur Bereinigung Falls schon Bereinigungen gemacht wurden, bitte Kontakt mit AGI aufnehmen Wartung GRUDA A47 Diverse Changes GRUDATRANS Katalog projektierte Gebäude (14C8) Kennzeichnung obligatorischer Eingabefelder bei Erfassung projektierter Gebäude PN: Automatische Verteilung der Rundungsdifferenzen in der BB Neues Suchkriterium über Qualitätscode Fläche (14C1) Änderung Bezeichnung Geschäftstypen Erfassung von Einzelobjekten mit Gebäudeadressen (Unterstände, usw.) Plannr. von Grundstücken im unvermessenen Gebiet nicht mehr obligatorisch Bezug Eigentum aus Capitastra (GRUDA A49). Für Online-Anzeige, Messurkunde und Grundstückauszüge realisiert Zuordnung Standard-Drucker für jede organisatorische Einheit Grundstückliste mit Eigentum aus EDV-Grundbuch (A49) Suche über EGID und BE_GID. Anzeige EGID, EDID und BE_GID Neue Menustruktur (Trennung Nomenklatur / Lokalisation) Tagesbetreuung 1. Semester 2007 Anpassung Schnittstellen zu NESKO AB (Ablösung GRUDA A45 per ) Abgleich unvermessene sdr (Abgleich) Eliminieren Rundungsdifferenzen in BB Zweisprachige Lokalisationen für Biel Langtext für Bezeichnung der Geschäftstypen (z.b: für Messurkunde) GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 6 von 8

7 4. B. Brawand GRUDATRANS Stand der Arbeiten Die Realisierung der Schnittstelle GRUDATRANS ist bei den 4 AV-Systemherstellern praktisch abgeschlossen. Die letzten SW-Korrekturen (Flächenangaben / Pos. Grundstück-Nr. für UP5) werden durchgeführt. Die Abnahme-Tests in den Pilotbüros sind am laufen oder werden in den nächsten 2-3 Wochen gestartet. Die Handbücher und weitere Dokumentationen werden durch das AGI fertig gestellt. Die Vorbereitung der Einführung und die Produktionsaufnahme sind angelaufen. Die Schulung wird durch die Pilotbüros der verschiedenen AV-Systemen durchgeführt. Die AV-Software für den produktiven Einsatz in den Büros wird durch das AGI freigegeben. Der produktive Start von GRUDATRANS ist ab dem Juni/Juli 2007, gestaffelt nach AV- System, geplant. Entwicklung SW GT bei AV-Systemherstellern: Firma A/M/T (AV-System GeosPro) Realisierung GRUDATRANS ist abgeschlossen Start Abnahmetests mit Pilotbüro Flotron (ab Ende April '07, nach Absprache) Letzte SW-Korrekturen (Mängelbehebungen Tests / Flächenangaben / Pos UP5 Parz. Nr.) Produktiver Transfer der Gde. Brienz Firma ARIS Zürich (AV-System Adalin) Realisierung GRUDATRANS ist abgeschlossen Abnahmetests mit Pilotbüro BBP laufen Letzte SW-Korrekturen (Mängelbehebungen Tests / Flächenangaben / Pos UP5 Parz. Nr.) Produktiver Transfer der Gde. Ittigen Firma Autodesk (AV-System C-Plan Topobase) Realisierung GRUDATRANS ist abgeschlossen Letzte SW-Korrekturen (Flächenangaben / Pos UP5 Parz. Nr.) Produktiver Transfer Gde. Grossaffoltern (RSW) ins produktive GRUDA A47 abschliessen Tests Gde. Ipsach beim Büro Kauter+Hutzli, Start in den 1-3 Wochen Produktiver Transfer Gemeinde Ipsach Firma Geocom (AV-System GeonisExpert Kataster) Realisierung GRUDATRANS zu 80% abgeschlossen, SW fertig im Mai 2007 Start Abnahmetests mit Pilotbüro Grunder (ab Ende Mai/Juni '07, nach Absprache) Letzte SW-Korrekturen (Mängelbehebungen Tests / Flächenangaben / Pos UP5 Parz. Nr.) Produktiver Transfer der Gde. Seftigen Schulung der Geometerbüros / Vermessungsämter Schulung GRUDATRANS organisiert durch AGI Durchführung systemspezifisch in den Testbüros GRUDATRANS im Juni/Juli '07 Pro Geometerbüro / Vermessungsamt können 2 bis max. 3 Personen an der Schulung teilnehmen Anmeldung der Personen für die Schulung GRUDATRANS (Bis Ende April bei Martin Studer, Leitstelle GRUDA) Benutzerunterstützung GRUDATRANS Benutzerhandbuch GRUDATRANS, Dokumentationen Aufschaltung der Dokumente/ DM im Internet AGI Leitstelle GRUDA des AGI für Supportanfragen GT Wichtige Punkte in den AV-Daten und im GRUDA A47 AV-Produktionssystem GRUDATRANS-relevante TOPIC's und Objekte sind vollständig erfasst gemäss DM.01-AV-BE Korrekte AV-Daten gemäss DM.01-AV-BE Arbeiten gemäss HB Gebäudeadressen durchgeführt, z.b. Gebäudeadressen erfasst und gültiges Lokalisationsverzeichnis von Gemeinde genehmigt GRUDA A47 GRUDA auf aktuellem Stand nachgeführt GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 7 von 8

8 Abschluss der hängigen Geschäfte ist sehr wichtig! (Komplexitätsreduktion / weniger Ausstanzperimeter) Hängige Geschäfte rasch abschliessen!!! 5. Codierung SdR Die Codierung der SdR in GRUDA ist die Voraussetzung für GRUDATRANS. Die SdR müssen gemäss beiliegendem Beschrieb einen Code 1, 2 oder 3 erhalten (Beilage zu Protokoll). In verschiedenen Pilotgemeinden wurden die Listen durch den Nachführungsgeometer bereinigt und durch die BEDAG in GRUDA importiert. Der Aufwand für die Bereinigung der Liste belief sich pro Büro auf ca Std. Eine Excel-Tabelle und eine Anleitung für die Bereinigung werden zusammen mit dem Protokoll versendet. Auftragserteilung: (siehe Beilage) Gemäss Beschluss der Kommission GRUDA geosuisse bern wird der Auftrag wird damit formlos allen Nachführungsgeometern erteilt. Die Bereinigung ist bis 25. Mai 2007 durchzuführen. Die bereinigte Excel-Tabelle ist an Herr B. Haller ( bernhard.haller@bedag.ch) zu senden. Der Aufwand ist pro Büro auf 2.5 Tage beschränkt. Wird der Aufwand grösser, ist mit Herrn B. Jost vorgängig Kontakt aufzunehmen. Die Arbeit ist mit einem Stundenansatz von Fr abzurechnen. Die Rechnung ist an folgende Adresse zu senden: Amt für Geoinformation Herr B. Jost Reiterstrasse Bern 6. Erneuerung GRUDA A47 Im Projekt Erneuerung GRUDA A47 konnte die Projektphase Voranalyse abgeschlossen werden. Die Voranalyse beinhaltete 2 Varianten für die Erneuerung. 1. Variante: Eine selbständige, unabhängige Programmentwicklung (Individuallösung) 2. Variante: Eine Softwareentwicklung aufbauend auf Capitastra. Vor der Konzeptphase musste der Variantenentscheid durchgeführt werden. Für das weitere Vorgehen wurde die Lösungsvariante 2 ausgewählt. Diese Variante wird die Schnittstellen zu Capitastra wesentlich vereinfachen. Zurzeit muss noch der Regierungsratsbeschluss erwirkt werden und die Konzeptphase wird gestartet. Der Regierungsratsbeschluss beinhaltet die Ablösung der bestehenden Anwendung. Die Erweiterung der Funktionalität von GRUDA A47 (GRUDAMUT etc.) wird erst in einem Nachfolgeprojekt realisiert werden können. 7. Kommunikation VB RZ BEDAG Herr Dieter Bauer ist der Nachfolger von Herrn Roland Jörg bei der BEDAG und ist unter anderem zuständig für die Kommunikation zwischen dem Geometerbüro und der BEDAG. Achtung die Telefonnummer für das User Help Desk der BEDAG wurde geändert. 8. Verschiedenes / Umfrage unter Sitzungsteilnehmern Freitag, 09. November 2007, 13:30 bis ca. 16:30 Uhr Sitzungszimmer 3, Reiterstrasse 11, Bern Für das Protokoll: Sign. Martin Studer GRUDA_prot_2007_04_19.doc Seite 8 von 8

Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID. Anleitung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID. Anleitung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID Bearbeitungs-Datum

Mehr

Infoveranstaltung AV und GRUDA-AV

Infoveranstaltung AV und GRUDA-AV geosuisse bern Sektion Bern des Schweizerischen Verbandes für Geomatik und Landmanagement Section bernoise de la société suisse de géomatique et de gestion du territoire Infoveranstaltung AV und GRUDA-AV

Mehr

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler:

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 Prüfung von Gemeindegrenzen bei Nachführungen Datenmodell

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau Die Arbeit in den Gemeinden VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau Arbeitspakete Gemeinden Aufbau Zuweisung von EGID und EWID Versichertennr. Merkmalsharmonisierung GWR- Bereinigung und Nachführung Zuweisung

Mehr

PROTOKOLL geosuisse User Veranstaltung

PROTOKOLL geosuisse User Veranstaltung Amt für Geoinformation Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office de l information géographique Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse

Mehr

Ersterfassung PLZOrtschaft im Kanton Bern

Ersterfassung PLZOrtschaft im Kanton Bern RSW AG Vermessung und Geoinformation Rosengasse 35 3250 Lyss Ersterfassung PLZOrtschaft im Kanton Bern Unternehmerbericht Januar 2008 Ersterfassung PLZOrtschaft Unternehmerbericht, Jan. 2008 Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register stefan.haller@bedag.ch Vorstellung der Bedag Informatik AG Kunden Öffentliche Verwaltungen der Schweiz

Mehr

Auskunftssystem GWR-ZH Benutzerhandbuch für die Amtliche

Auskunftssystem GWR-ZH Benutzerhandbuch für die Amtliche Inhalt Auskunftssystem GWR-ZH Benutzerhandbuch für die Amtliche Vermessung Version 5.0 vom 30.07.2010 Seite 1. Einstieg / Login... 2 2. Aufbau der Applikation... 3 3. Gebäudesuche... 3 3.1 Gebäude suchen...

Mehr

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, .44 Verordnung über die amtliche Vermessung vom 0. März 999 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 60 ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom

Mehr

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen NEWSLETTER JULI 2016 Baudepartement 2 Aktueller Projektstand Seit Beginn des Jahres

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht AV-Tagung 2014, 26. September 2014, Bubikon Bernard Fierz, Fachstellenleiter Vermessung 1. Organisation Fachstelle

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebäudeadressen in der AV

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebäudeadressen in der AV Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebäudeadressen in der AV AV-Tagung, 25. September 2015, Zürich Marcel Frei, Fachstelle Kataster 1. Stand Gebäudeadressierung 2. Definition Gebäudeadressen

Mehr

KKVA / Arbeitsgruppe Archivierung von Geobasisdaten der AV Seite 1/9. Zuständig für die Aufbewahrung und Verwaltung. Beauftragter Geometer.

KKVA / Arbeitsgruppe Archivierung von Geobasisdaten der AV Seite 1/9. Zuständig für die Aufbewahrung und Verwaltung. Beauftragter Geometer. KKVA / Arbeitsgruppe von Geobasisdaten der AV Seite 1/9 splanung von Daten und archiv ter = NFG selber 1 ü ü ALLGEMEIN Gelb markierte Zelle = Aufbewahrungsdauer gemäss TVAV. 2 X X Geobasisdaten der AV

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Konzept zur Einführung der E-GRID in der amtlichen Vermessung (AV) im Kanton Graubünden

Konzept zur Einführung der E-GRID in der amtlichen Vermessung (AV) im Kanton Graubünden Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 1 Konzept zur Einführung der E-GRID in der amtlichen Vermessung (AV) im Kanton Graubünden 1. EINLEITUNG...1 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND DOKUMENTE...2

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers Überblick Einführung des Neuen Grundbuches Was ist unter Neuem Grundbuch zu verstehen? Geschichte des Grundbuchs (altes/neues Grundbuch) Stand der

Mehr

Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau. Ruf egov-forum 2010

Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau. Ruf egov-forum 2010 Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau Ruf egov-forum 2010 6. Mai 2010 Dr. Bertram Thurnherr Technischer Projektleiter Daten- und Registerharmonisierung Agenda Standards

Mehr

Gesetz über die Harmonisierung amtlicher Register (Registergesetz)

Gesetz über die Harmonisierung amtlicher Register (Registergesetz) SRL Nr. 25 Gesetz über die Harmonisierung amtlicher Register (Registergesetz) vom 25. Mai 2009* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 20. Januar 2009

Mehr

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister 431.841 vom 31. Mai 2000 (Stand am 1. Januar 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 10 Absatz 3 bis des Bundesstatistikgesetzes

Mehr

Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung

Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung Ablauf des Verfahrens: 1. Der Bewirtschafter reicht per E-Mail oder

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Quick Guide Lizenzierung

Quick Guide Lizenzierung Quick Guide Lizenzierung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 3 2. Lizenzierung über die Software 3 2.1. Erstinstallation.3 2.2. Neue Produkt ID 5 2.3. Aktualisierter Lizenzschlüssel 6 3. Lizenzierung über

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

NEST Servicepacks. OBT AG, Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich Telefon 044 278 45 00, Fax 044 278 47 13, www.obt.ch

NEST Servicepacks. OBT AG, Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich Telefon 044 278 45 00, Fax 044 278 47 13, www.obt.ch NEST Servicepacks OBT AG, Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich Telefon 044 278 45 00, Fax 044 278 47 13, www.obt.ch Inhaltsverzeichnis 1.1 Welche NEST Version (inkl. ServicePack) ist aktuell installiert? 3

Mehr

Benutzerhandbuch für Gemeindemitarbeiter

Benutzerhandbuch für Gemeindemitarbeiter Benutzerhandbuch für Gemeindemitarbeiter Liebe Gemeindemitarbeiterin, lieber Gemeindemitarbeiter Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz

Mehr

Anleitung Webanwendung Drittmeldepflicht Für die Liegenschaftsverwaltungen oder Eigentümer

Anleitung Webanwendung Drittmeldepflicht Für die Liegenschaftsverwaltungen oder Eigentümer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Für die Liegenschaftsverwaltungen oder Eigentümer 1 Übersicht 3 2 Einstieg und Erfassen des Formulars 3 3 Meldungen über CSV Upload 11 Im Rahmen der Arbeiten

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTE DER AMTLICHEN VERMESSUNG

TECHNISCHE DOKUMENTE DER AMTLICHEN VERMESSUNG Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 1 Rechtsgrundlagen Bund Verordnung über die amtliche Vermessung (VAV, SR 211.432.2), Art. 5-7, 31 Technische Verordnung über die amtliche Vermessung

Mehr

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete Zentralstrasse 28 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 210 41 91 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Luzern, den 29. Mai 2010, fs RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete Phase 1: Versorgungsgebiete

Mehr

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau) Mustervertrag anlässlich der GV GIV vom 29. Mai 2008, unter Berücksichtigung des Antrags gemäss Traktandum 7. Vertrag zwischen Kanton Thurgau vertreten durch Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau

Mehr

Mehr als 4'000 Vorlagen effizient verwalten? Best practice in der Dokumentenerstellung in Zeiten der Cloud

Mehr als 4'000 Vorlagen effizient verwalten? Best practice in der Dokumentenerstellung in Zeiten der Cloud Mehr als 4'000 Vorlagen effizient verwalten? Best practice in der Dokumentenerstellung in Zeiten der Cloud Martin Seifert CEO officeatwork AG Erich Hofer Leiter ICT Bau-, Verkehrs-, und Energiedirektion

Mehr

A B C D E F G ¾ G ½ G Mittelansatz

A B C D E F G ¾ G ½ G Mittelansatz Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Christian Kaul Kantonsgeometer An alle Nachführungsgeometer und kommunalen Vermessungsämter im Kanton Zürich Kontakt: Bernard Fierz Pat.

Mehr

Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze

Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze Amt für Geoinformation, Lausanne (CH) Überlappende Kreisbögen und Flächentopologien: Herausforderungen an eine Importschnittstelle für dezentral verwaltete Kataster-Datensätze J. Konnen (kon) & B. Hebel

Mehr

INTERLIS X einlesen anhand IOM/IOX

INTERLIS X einlesen anhand IOM/IOX Spirgarten-Treffen, 26. März 2009 INTERLIS X einlesen anhand IOM/IOX am Beispiel der Gebäudedatenbank BL Raphael Salathé 1 Anwenderbericht Gebäudedatenbank und INTERLIS-Daten Hintergrund IOM/IOX Einlesen

Mehr

Benutzeranleitung zur Konfiguration und Verwendung von Suva Policen

Benutzeranleitung zur Konfiguration und Verwendung von Suva Policen Benutzeranleitung zur Konfiguration und Verwendung von Suva Policen Inhaltsverzeichnis Suva Betriebsteile verwalten... 2 Suva Subnummern-Nummern verwalten... 3 Suva Adress-Nummern verwalten... 4 Zuteilung

Mehr

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 "Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP" Stand:

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP Stand: 1. Vorbemerkung Durch den Landesadministrator wurden anlässlich der TSN-Schulungen in den LÜVÄ alle Tierhalterdaten aus dem BALVI-Produktionssystem in TSN3.x übernommen. Der weitere Datenabgleich ist Aufgabe

Mehr

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern Anmeldung und Registrierung BE- L o g i n März 2016 Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern Inhaltsverzeichnis 1 Das Registrieren auf BE-Login... 3 1.1 Das bisherige Dispo Internet... 3

Mehr

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal.

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal. Erfassung und Auswertung von Daten für Aussagen über eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Stadtraums als Grundlage für die Siedlungsrichtplanung Bericht Datum: 4. Februar 2013 Bearbeiter: Tina Hurni,

Mehr

Änderungswünsche Kurs-Erweiterung

Änderungswünsche Kurs-Erweiterung Eigerplatz 4 CH-3007 Bern Telefon: +41 31 370 22 00 Telefax: +41 31 370 22 01 www.puzzle.ch Änderungswünsche Kurs-Erweiterung Dieses Dokument stellt eine Offerte für die Erweiterung der nationalen Verbandslösung

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice Version: 28. Juli 2016 3897 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Benutzerverwaltung in SV... 2 3 Automatische Zugang zu LehrerOffice...

Mehr

Releasenotes Service Pack 12

Releasenotes Service Pack 12 Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Releasenotes Service Pack 12 OBT AG, Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich Telefon 044

Mehr

Synchronisations -Assistent 2.6

Synchronisations -Assistent 2.6 TimePunch Synchronisations -Assistent 2.6 Benutzerhandbuch 22.10.2014 TimePunch KG, Wormser Str. 37, 68642 Bürstadt Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Texthandbuch VZGV. Programm. Orientierungsveranstaltungen vom 31. März

Texthandbuch VZGV. Programm. Orientierungsveranstaltungen vom 31. März Texthandbuch VZGV Orientierungsveranstaltungen vom 31. März 2015 10 12 Uhr Winterthur, ZHAW Departement A 15 17 Uhr Schlieren, Trüblerhütte Endlich: Das Texthandbuch für die Erstellung von Baubewilligungen

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Kurzanleitung Umschlüsselungstool

Kurzanleitung Umschlüsselungstool Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Führungsunterstützungsbasis FUB Bern, 31. Oktober 2014 Kurzanleitung Umschlüsselungstool 1 Wann braucht es

Mehr

Anwendungsdokumentation ADDISON User-Help-Desk (UHD)

Anwendungsdokumentation ADDISON User-Help-Desk (UHD) Anwendungsdokumentation ADDISON User-Help-Desk (UHD) Log-in User-Help-Desk Bitte starten Sie aus der Anwendung heraus über eine der beiden Möglichkeiten den User- Help-Desk: aus der Schnellstartleiste

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter 1 Technische Voraussetzungen Seite 3 2. Betrieb Seite 4 3. Anmelden am System Seite 5

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Anleitung für den MOCheckAG (Checkservice Bund und Lieferung kantonale Datenbank)

Anleitung für den MOCheckAG (Checkservice Bund und Lieferung kantonale Datenbank) Anleitung für den MOCheckAG (Checkservice Bund und Lieferung kantonale Datenbank) 1. Einleitung Seit Juni 2016 stellt die Eidgenössische Vermessungsdirektion (V+D) den kantonalen Vermessungsaufsichten

Mehr

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 Seite 1 von 5 Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 OCI Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface Version 3.0) ist eine von SAP definierte Schnittstelle für den Aufruf von externen Katalogen (Großhändler

Mehr

Zertifizierungsprozess

Zertifizierungsprozess Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Statistische Infrastruktur Web Services des Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister Zertifizierungsprozess Anhang zum technischen

Mehr

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Freiwilliger Waldabtausch Glattfelden Stephan Betschart, Gemeinderat Alexander Good, Revierförster Stefan Rechberger, Kreisforstmeister 1 Ablauf

Mehr

geoforum.bl vom 13. November 2008 25.5.2005

geoforum.bl vom 13. November 2008 25.5.2005 Zonenplan im GIS-BL Nachführung der digitalen Nutzungspläne Thomas Noack Grundlagen und Informatik Amt für Raumplanung Kanton Basel-Landschaft Unterschriebener Zonenplan thomas.noack@bud.bl.ch ARP BL 1

Mehr

easysample Version 16.0

easysample Version 16.0 Handbuch easysample Version 16.0 BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GmbH Krähenweg 28 22459 Hamburg Telefon: 040 41 47 87 0 Fax: 040 41 47 87 15 e-mail: info@bik-gmbh.de Internet: www.bik-gmbh.de Stand: Juli 2016

Mehr

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014? TK Werke GIV Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem hr 2014? Lukas Schildknecht (Rosenthaler + Partner AG) Hansruedi Fäh (geotopo AG) 14. November 2013 2 Traktanden 1. Ausgangslage 2. TG12

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Anleitung Anzeige online stellen

Anleitung Anzeige online stellen Vielen Dank für Ihr Interesse. Das Einstellen von Anzeigen ist kostenlos. Es fallen auch keine versteckten Kosten für Sie an, denn die Kosten übernimmt Ihre Gemeinde für Sie! Warum registrieren? Wir wollen

Mehr

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga EDV HÖHNE GMBH ibs-loga BIG-DATA LA Abgleich LA Upload LA aus BIG-DATA neu anlegen LA in BIG DATA ändern Speyerbachstr. 2 76829 Landau/Pfalz Tel.: 06341-9557-0 Einstieg in die P&I BIG DATA Für den Zugriff

Mehr

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft suissemelio Fachtagung 16.06.2015 Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services

Mehr

Release Notes 6.2. DecisionAdvisor. Dokument-Management. PBroker AG Flurstrasse Zürich T F

Release Notes 6.2. DecisionAdvisor. Dokument-Management. PBroker AG Flurstrasse Zürich T F Release Notes 6.2 Dokument-Management DecisionAdvisor PBroker AG Flurstrasse 30 8048 Zürich T +41 44 260 12 12 F +41 31 721 08 20 Version 1.0 Zürich, 28. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Veranstaltung der SBK : Die Nutzung des tiefen Untergrundes

Veranstaltung der SBK : Die Nutzung des tiefen Untergrundes armasuisse Kommunikation und Web Veranstaltung der SBK 7.11.13: Die Nutzung des tiefen Untergrundes Unsere Vision: Ein 3D-Eigentumskataster Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 3D-Eigentum Die Umwelt verändert

Mehr

Merkblatt Metadaten RDP-9022. Datum: 8. Februar 2011. 1. Anwendungen... 2

Merkblatt Metadaten RDP-9022. Datum: 8. Februar 2011. 1. Anwendungen... 2 Zentralstrasse 28 CH-6002 Luzern T 04 228 69 44 F 04 20 4 9 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Merkblatt Metadaten RDP-9022 Datum: 8. Februar 20 AMMANN HANS, AMMANN INGENIEURE HOCHDORF HEINI ANDREAS,

Mehr

Von der Registerharmonisierung. Volkszählung 2010. Patrick Kummer Projektleiter Registerharmonisierung 06. Mai 2010

Von der Registerharmonisierung. Volkszählung 2010. Patrick Kummer Projektleiter Registerharmonisierung 06. Mai 2010 Von der Registerharmonisierung zum System Volkszählung 2010 Projektleiter Registerharmonisierung 06. Mai 2010 Agenda Die Registerharmonisierung Prozess Datenlieferung und Qualitätsbeurteilung Stand der

Mehr

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau Dokumentation Modul: Logistische Module Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal Fachbereich: Automotive Interior Systems Ersteller: Thomas Poeplau Stand 02 vom 22.01.2008 Letzter Änderer: Thomas Poeplau

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Inhalt des Referats Das Projekt Registerharmonisierung Ausgangslage der Umsetzung Der Weg des Public Private Partnerships 2 Inhalt Das Projekt

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14. UID ffo-meeting, Bundesamt für Statistik 14. November 2011 Was Sie in den nächsten 20min erwartet Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Was ist die UID? Was ist das Ziel? Was ist der Auftrag des

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Steuerung E-Government Luzern

Steuerung E-Government Luzern Steuerung E-Government Luzern 19. September 2014, 10.00-12.00 Uhr Finanzdepartement, Sitzungszimmer 101 Informationen zu den Projekten objekt.lu - Objektwesen Luzern ebage + - Elektronischen Baubewilligungsverfahren

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 TeilnehmerInnen: Enschuldigt: Gast: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Aegerter Ruth (rae), Baumgartner

Mehr

Beschreibung für BlueTop

Beschreibung für BlueTop 2014 Beschreibung für BlueTop Neue Punkte: 8 Spieler auswechseln 10 Schiedsrichter Beurteilung 11 Spielbericht ausdrucken Achtung beim Spielbericht versenden ist darauf zu achten, dass das Versenden zweimal

Mehr

Informationen aus der Abteilung Vermessung

Informationen aus der Abteilung Vermessung Informationen aus der 7. Mai 2013 Franco Bontognali 1 Informationen aus der 1. Konzept Periodische Nachführung Franco Bontognali 2. Ablösung ÜP 1:10 000 durch den Basisplan-AV Armin Oswald 3. Einführung

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Benutzeranleitung. Elektronisches Baugesuch für. Gemeinden

Benutzeranleitung. Elektronisches Baugesuch für. Gemeinden Benutzeranleitung Elektronisches Baugesuch für Gemeinden anleitung_gemeinden Version 1.4.docx Seite 1/19 Postadresse Dienststelle Informatik Murbacherstrasse 21 Postfach 3439 CH-6002 Luzern Paketadresse

Mehr

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Eidgenössisches Finanzdepartment EFDt Bundesamt für Informatik und Telekommunkation BITI Lösungszentrum Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Benutzerhandbuch Projektname: e-dec Version: 0.8 Datum:

Mehr

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

Änderungen in organice OutlookSync 3.0 Änderungen in organice OutlookSync 3.0 2014-12-02 Version 3.1.0.14... 1 2014-09-01 Version 3.1.0.13... 2 2014-05-01 Version 3.1.0.12... 2 2014-03-18 Version 3.1.0.11... 2 2013-11-22 Version 3.1.0.10...

Mehr

KOGIS Checkservice Benutzerhandbuch

KOGIS Checkservice Benutzerhandbuch Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 KOGIS Checkservice Benutzerhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Bedienung des KOGIS Checkservice. 4.2.2015

Mehr

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle BG-QSEH in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle BG-QSEH in ADSYS Ausbildungsverwaltung Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle BG-QSEH in ADSYS Ausbildungsverwaltung Bearbeiter : Jens Fürstenberg Datum : 20.05.2015 DSE Software-Entwicklung DSE Software-Entwicklung Tel: 06151 / 373777 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.8 und Internet Version 1.4

Updatebeschreibung JAVA Version 3.8 und Internet Version 1.4 Updatebeschreibung JAVA Version 3.8 und Internet Version 1.4 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Dokumentation PICA Import-Plugin

Dokumentation PICA Import-Plugin DOKUMENTATION PICA IMPORT PLUGIN 1 Dokumentation PICA Import-Plugin Technische Dokumentation für das PICA Import-Plugin für die Staatsbibliothek zu Berlin Revision Datum Goobi Änderungen 1 24.09.2012 1.9.1

Mehr

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Marco Ramolla / Jens Kieninger Senior Implementation Consultant (Autodesk) / Senior Software Engineer (coolorange)

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz armasuisse Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz Emanuel Schmassmann 1 Datenfluss Bis Juni 2008: Seit Juli 2008: Landschaftsmodell Verifikation Erfassung Landschaftsmodell

Mehr

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch 1 211.640 Verordnung über das Alpregister im Grundbuch vom 22. November 2004 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 59 Abs. 3 und Art. 949 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2 Preisliste Rechtsanwälte Auskunft Terravis Inhalt 1. GELTUNGSBEREICH 2 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 3. KANTONALE GEBÜHREN

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister .5 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister vom 0. Juni 009 (Stand. Januar 0) Zuständigkeit Zuständige Stelle im Sinne von Absatz des Gesetzes ist die Dienststelle für Statistik.

Mehr