Zeit Ort Dozent Veranstaltung Thema Zellkultur, das Rückgrat der Zellbiologie V 10:00 Humangenetik Regine Heller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit Ort Dozent Veranstaltung Thema Zellkultur, das Rückgrat der Zellbiologie V 10:00 Humangenetik Regine Heller"

Transkript

1 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Zellkultur Zeit: , 8:30 14:30 Uhr Ort: Die orlesungen finden im Hörsaal des Instituts für, Kollegiengasse 10, statt. Die Praktika werden in den Laboren der beteiligten Arbeitsgruppen durchgeführt. Es werden maximal 5 Teilnehmer pro Praktikumsgruppe zugelassen. - Prof. Böhmer, Prof. Heller, Prof. Gräler: Zentrum für Molek. Biomedizin, Hans-Knöll-Str.2 - Prof. Wartenberg, Dr. Rubio: Forschungszentrum Lobeda, Erlanger Allee Prof. Baniahmad:, Kollegiengasse 10 Zeit Ort Dozent eranstaltung Thema 8:30 - Hörsaal Prof. Zellkultur, das Rückgrat der Zellbiologie 10:00 Regine Heller Grundlagen, Fortschritte, Limitationen 10:15 - Hörsaal Prof. Maria Embryonale und adulte Stammzellen in der 11:00 Wartenberg Medizin - Hoffnung und Realität 11:00 13:00 Mittagspause 13:00 14:30 Einteilung in 6 Gruppen (maximal 5 Studenten pro Gruppe), parallel durchgeführte Praktika zu Grundlagen der Zellpräparation und -kultivierung in verschiedenen Arbeitsgruppen Primäre Endothelzellen Präparation aus Nabelschnurvenen, Grundlagen der Molekulare Prof. Regine P1 Kultivierung, mikroskopische Beurteilung, Zellbiologie, Heller funktionelle Assays (italität, Proliferation, CMB Angiogenese) Molekulare Zellbiologie, CMB Forschungszen trum Lobeda, CSCC AG Sepsisforschung (KAI) CMB Forschungszen trum Lobeda, AG Molekulare Kardiologie Prof. Frank Böhmer PD Dr. Ignacio Rubio Prof. Markus Gräler Prof. A. Baniahmad Prof. Maria Wartenberg P2 P3 P4 P5 P6 Kultivierung von adhärenten (HEK293) und Suspensionszellen (32D/mFLT3ITD) im ergleich, Inspektion der Kulturen mittels Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskop, italitätstestung, Trypsinierung/Splitting, Zellzählung, Kryokonservierung Aufreinigung von Maus-Leukozytensubpopulationen aus der Milz mit Hilfe magnetischer Partikel, Bestimmung der Reinheit/Effizienz der Präparation mit Hilfe durchflusszytometrischer Marker-Analyse Kultivierung adhärenter Zellen inkl. Ansetzen von Medium, Auftauen, Einfrieren, Passagieren, Zellzahlbestimmung, Lebend- Tod-Färbung, Mikroskopie, ggf. Zelltransfektion und Mykoplasmentest Bestimmung der Spiegel von reaktivem Sauerstoff (ROS) unter verschiedenen Bedingungen. Adherente humane Zellkulturen, Zellernte, Extraktgewinnung, Proteinkonzentrationsbestimmung, ROS- Detektion über Luminometer Embryonale Stammzellen der Maus, adulte Stammzellen aus Fettgewebe Aufreinigung, Kultivierung und Differenzierung

2 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin / Morphologie Zeit: , 8:00 ca.14:30 Uhr Ort: Die orlesungen finden im Hörsaal / Kollegiengasse 10 statt. Die Praktika werden in den entsprechenden Arbeitsgruppen durchgeführt. Elektronenmikropskopisches Zentrum Ziegelmühlenweg 1: PD Dr. Westermann (EMZ), Kontakt: (9) / martin.westermann@med.uni-jena.de Pathologie, Ziegelmühlenweg 1: Dr. Chen (AG MolPathol), Kontakt: (9) / yuan.chen@med.uni-jena.de; Prof. Petersen (AG MolPathol), Kontakt: (9) / iver.petersen@med.uni-jena.de; Prof. Berndt (AG ECM), Kontakt: (9) / alexander.berndt@med.uni-jena.de Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF), Philosophenweg 7: Prof. von Eggeling, Kontakt: (9) / feggeling@med.uni-jena.de, Leibniz- Photonische Technologien (IPHT), Albert-Einstein-Straße 9: Prof. Popp, Kontakt: oder (9) / juergen.popp@ipht-jena.de; Prof. Schmitt, Kontakt: (9) / m.schmitt@uni-jena.de Forschungszentrum Lobeda (FZL), Erlanger Allee 101: Dr. Clement (Abt. Hämatologie/ Onkologie), Kontakt: (9) / Joachim.Clement@med.uni-jena.de Zeit Ort Dozent eranstaltung Thema 8:00 Hörsaal Berndt Einführung Praktikas 8:20 8:20-9:00 Hörsaal i.. Berndt Gewebebasierte Biomarkeranalyse Einteilung in 6 Gruppen (maximal 5 Studenten pro Gruppe), parallel durchgeführte Praktika in verschiedenen Arbeitsgruppen ab 10:00 Praktikas in den Arbeitsgruppen (mit Mittagspause) EMZ PD Dr. Westermann P1 Elektronenmikroskopie in der biomedizinischen Forschung Transmissions-Elekronenmikroskopie (TEM) und Ultradünnschnitttechnik; Arbeit am TEM mit Bilddokumentation: Ultrastruktur der Zelle (Zellorganellen), Zelltypen in Geweben (z.b. in neuronalem Gewebe), eränderungen in Zellen und Geweben nach Gen knock-out ZAF Prof. von Eggeling P2 MALDI-Imaging Herstellen von Kryostatschnitten auf leitfähige ITO-OTs (Indium-Tin-Oxide), Aufbringen einer Matrix auf die OTs MALDI-Imaging Pathologie AG ECM Prof. Petersen Prof. Berndt Dr. Chen P3 (HE-Färbund des Schnittes) Auswertung der Daten mit zwei verschieden Software- Tools Epithelialer / Mesenchymaler Phänotyp Einführung: Plastizität epithelialer / mesenchymaler Phänotyp und Bedeutung für Entwicklung, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie Epitheliale versus mesenchymale Zellen in der Zellkultur: Morphologie und Wachstumsverhalten Epitheliale versus mesenchymale Intermediärfilamente Cytokeratin und imentin Immunfluoreszenzmarkierung an Kulturzellen, Mikrophotographie Epitheliale-Mesenchymale Transition in Karzinomen Bewertung der imentinpositivität in humanen Karzinomen unter

3 Zeit Ort Dozent eranstaltung IPHT P4 Prof. Popp Prof. Schmitt erwendung eines Tissue-Mikro Arrays Thema Spektroskopische Bildgebung Workflow spektraler Histopathologie im Labor IR-Absorptions-Mikroskopie, NIR-Raman-Mikrospektroskopie nicht-lineare multimodale Mikroskopie ( Kombination aus CARS (coherent anti-stokes-raman scattering), SHG (second harmonic generation) und TPEF (two photon excited fluorescence)) Aufnahme hyperspektraler Bilder von Gewebeschnitten und Auswertung, diagnostische Bedeutung FZL Dr. Clement P5 Cytomorphologie bei hämatopoetischen Erkrankungen Hämatologische Erkrankungen cytologische Diagnostik und Forschung Darstellung hämatologischer Erkrankungen am mikroskopischen Präparat Präparation von hämatologischen Proben für die Durchflusscytometrie (FACS) Durchführung und Auswertung FACS-Analyse

4 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Proteinanalytik Zeit: , 9:15-14:30 Uhr Ort: Die orlesungen finden im Hörsaal des Instituts für, Kollegiengasse 10, statt. Die Praktika werden in einzelnen Arbeitsgruppen (AGs) durchgeführt ( Biochemie, Nonnenplan 2-4, AG Friedrich, AG Huber, AG Mosig, AG Qualmann, AG Rhode, AG Schmidt). Es werden maximal 5 Teilnehmer pro Praktikumsgruppe zugelassen. Zeit Ort Dozent eranstaltung Thema 9:15- Hörsaal Prof. Dr. Analyse von Protein-Protein Interaktionen 10:00 Otmar Huber 10:15-11:00 Hörsaal Dr. Alexander Fluoreszenz-basierte Methoden der Proteinanalyse 11:15-12:00 12:00-13:00 13:00-14:30 Hörsaal Mittagspause Mosig PD Dr. Heidrun Rhode Prinzipien der massenspektrometrischen Proteinidentifikation, Proteomics Einteilung in Gruppen (maximal 5 Studenten pro Gruppe), parallel durchgeführte Praktika zu Methoden der Proteinanalytik in verschiedenen Arbeitsgruppen BCI Dr. Nicole P Analyse von Protein-Membran-Interaktionen Koch BC I Prof. Dr. Britta Qualmann P Untersuchung von Proteinkomplexen in lebenden Zellen BC I BCII BCII BCII PD Dr. Heidrun Rhode Prof. Dr. Karlheinz Friedrich Dr. Schmidt, Dr. Mittag Dr. Alexander Mosig P P P P Massenspektrometrie: Probenvorbehandlung und Analysegang Rekombinante Proteine mit Fluoreszenzmarkierung Analyse von Protein-Proteininteraktionen Durchflusszytometrische Proteinanalyse

5 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Mikroskopie Zeit: , 9:00 ca.14:30 Uhr Ort: Die einführende orlesung findet im Hörsaal der (Kollegiengasse) statt. Die Praktika werden in den einzelnen, unten aufgeführten Arbeitsgruppen durchgeführt. Die maximalen Teilnehmer pro Gruppe sind vermerkt. Die Treffpunkte sind in der Beschreibung des Praktikumsmoduls angegeben. Zeit Ort Dozent eranstaltung Thema 9:00-10:30 Hörsaal Prof. Christoph Biskup Einführung 10:45-12:00 Einteilung in die Gruppen, Aufteilung in parallel durchgeführte Praktika zum Kennenlernen mikroskopischer Methoden in verschiedenen Arbeitsgruppen 12:00 - Mittagspause 13:30 13:30-14:30 Wechsel der Gruppen, Aufteilung in parallel durchgeführte Praktika zum Kennenlernen mikroskopischer Methoden in verschiedenen Arbeitsgruppen Praktische Module Experimentelle Nephrologie, Kollegiengasse 10 Biochemie I, Nonnenplan 4 Molekulare Zellbiologie, CMB Hans.Knöll-Str. 2 AG Biomolekulare Photonik, Nonnenplan 4 Physiologie II, Kollegiengasse 9 AG Exp. Neurologie, Forschungszentrum Lobeda, Erlanger Allee 101 AG Mikroskopie- Methodik, Nonnenplan 2 AG Biomolekulare Photonik, Nonnenplan 4 Prof. Ralf Mrowka P1 isualisierung von Signalwegen mit Fluoreszenzmikroskopie Prof. Christian Hübner Prof. Britta Qualmann PD Dr. Ignacio Rubio Prof. Christoph Biskup Dr. Ralf Schmauder / Prof. Klaus Benndorf Prof. Knut Holthoff Dr. Ilka Starke, Dr. Maria Dienerowitz, Prof. Michael Börsch Dr. Birgit Hoffmann / Prof. Christoph Biskup P2 (nur vormittags) P3 P4 (nur nachmittags) P5 P6 P7 (nur nachmittags) P8 P9 (nur vormittags) ph-messungen in lebenden Zellen (Apotome) Teilnehmerzahl: 4 Live cell imaging in der modernen molekularen Medizin (Apotome, Spinning Disk Mikroskop, FRAP) Teilnehmerzahl: 4 Messung der Ras-Aktivierung in lebenden Zellen (Konfokale Laser Scanning-Mikroskopie) Untersuchung von Protein-Protein- Wechselwirkungen (Konfokale Laser Scanning- Mikroskopie, 2-Photonen-Mikroskopie) Untersuchungen an Membranproteinen in lebenden Zellen (Konfokale Laser-Scanning- Mikroskopie) Mikroskopische Untersuchung neuronaler Netzwerke (2-Photonen-Mikroskopie) Superresolution-Mikroskopie von Mitochondrien in lebenden Zellen (SIM und Einzelmoleküle) Einführung in spektroskopische Methoden (U/is- Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenz- Spektroskopie)

6 Zeit Ort Dozent eranstaltung Elektronenmikroskopisches Zentrum, Ziegelmühlenweg 1 Med. Statistik, Inform. u. Dokumentation, Bachstraße 18 PD Dr. Martin Westermann / Dr. Sandor Nietzsche Prof. Herbert Witte / Dr. Lutz Leistritz P10 (nur vormittags) P11 (nur nachmittags) Thema Elektronenmikroskopie in der medizinischen Forschung (Transmissions und Rasterelektronenmikroskopie (TEM, REM)) Teilnehmerzahl: 5 Bildverarbeitung, Mustererkennung und Klassifikation Übungen am PC Teilnehmerzahl: 6

7 Beschreibung der Inhalte der Praktikumsmodule Die Mikroskopie ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung eines jeden Studenten der Medizin oder Biologie. In der klinischen Diagnostik wie auch in der biomedizinischen Forschung nehmen mikroskopische erfahren einen wichtigen Platz ein. Eine besondere Bedutung kommt hierbei der Fluoreszenzmikroskopie zu, die im Gegensatz zur der in der Histologie häufig verwendeten Transmissionsmikroskopie eine höhere Sensitivität aufweist und es erlaubt, einzelne Moleküle zu markieren und in einer lebenden Zelle zu verfolgen. Die Module dieses Praktikums geben eine Einführung in verschiedene optische (P1-P8) und elektronenmikroskopische (P10) Techniken. Gleichzeitig werden einzelne Arbeitsgebiete, in denen diese Techniken zur Anwendung kommen, vorgestellt. Modul P9 stellt darüber hinaus die spektroskopischen Grundlagen zur Fluoreszenzmikroskopie vor; Modul P11 führt in mathematische Algorithmen zur Bildauswertung ein. Modul P1 Kurzbeschreibung Prof. Dr. Ralf Mrowka / Experimentelle Nephrologie isualisierung von Signalwegen mit Fluoreszenzmikroskopie orgestellte Methoden: Epi-Fluoreszenzmikroskopie Transkriptionsfaktoren können bei Aktivierung vom Zellplasma in den Zellkern translozieren. Wir nutzen genetisch veränderte humane Zelllinien, bei denen Transkriptions-Faktoren an Fluoreszenz-Proteine gekoppelt wurden. Diese können bei Stimulation des Signalweges unter dem Mikroskop in ihrer Aktion in der lebenden Zelle beobachtet werden. Dabei kann man abschätzen, in welchen Zellen und mit welcher Dynamik der jeweilige Transkriptionsfaktor in den Zellkern wandert. In dem praktischen Teil werden wir uns auf den Transkriptions-Faktor NFkB fokussieren. (Klinischer Bezug: Nierenerkrankungen, arterielle Hypertonie, Entzündung, Infektionsantwort) Treffpunkt: Nonnenplan 4, Seminarraum 1, Gebäude Nonnenplan 4, 1. OG P2 Prof. Dr. C. Hübner / ph-messungen in lebenden Zellen orgestellte Methoden: ph Messung mit BCECF, Apotome Am wird die Funktion von verschiedenen Ionentransportern, die an der ph-regulation von Zellen beteiligt sind, mithilfe von Knockout-Mäusen untersucht. Durch geeignete Protokolle können die Zellen angesäuert werden und durch die Rückregulation durch ph sensitive Farbstoffe (BCECF) gemessen werden. Im Modul wird das Prinzip erläutert und exemplarisch demonstriert. Treffpunkt: Foyer Theoretikum

8 Modul P3 Kurzbeschreibung Prof. Dr. B. Qualmann / Biochemie I Live cell imaging in der modernen molekularen Medizin orgestellte Methoden: Apotome, Spinning Disk Mikroskop, FRAP Dynamik und Motilität von Zellbestandteilen bzw. Zellorganellen ist eine unabdingbare Grundvoraussetzung für die Entwicklung zellulärer Netzwerke, für Stressreaktionen und Regenerationsprozesse aber auch für Plastizität und damit für Lern- und Gedächtnisprozesse. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Methoden für das Studium dynamischer Prozesse in lebenden Zellen mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie kennenzulernen. Studierende werden in hands-on eranstaltungen Expertise in der Lebendzellmikroskopie mittels Apotom-basierter konfokaler Mikroskopie sowie der Spinning Disk Mikroskopie erlangen. FRAP-Analysen sollen zudem Proteinbewegungen innerhalb lebender Zellen verfolgen. Zusammengenommen enthüllen diese Techniken die Grundlage zellulärer Plastizität und geben damit Einsichten in Mechanismen, deren Fehlfunktionen u.a. zu fundamentalen Entwicklungsstörungen, Regenerationsdefekten aber vor allem auch zu neurologischen Erkrankungen darunter Autismus-Spektrum-Störungen, Demenz und mentale Retardierung. Treffpunkt: Gebäude Nonnenplan 4, 2. OG P4 PD Dr. Ignacio Rubio / Molekulare Zellbiologie, CMB Messung der Ras-Aktivierung in lebenden Zellen orgestellte Methoden: konfokale Laserscanning Mikroskopie Hormonell ausgelöste Signale werden innerhalb der Zelle durch ein komplexes Netzwerk von Signaltransduktions-Reaktionen an die entsprechenden subzellulären Strukturen weitergeleitet, prozessiert und in die physiologisch korrekten zellbiologischen Antworten umgesetzt. Die kleine GTPase Ras übernimmt hierbei als wichtiger Knotenpunkt in der zellulären Signaltransduktion eine zentrale Funktion als Übermittler proliferativer Signale. Ras ist über post-translationale Modifikationen an zelluläre Membranen gebunden. Aber eine subzellulär/räumlich aufgelöste Bestimmung der Aktivität von Ras war bislang mit herkömmlichen biochemischen Methoden nicht möglich. Im Praktikum wird mit Hilfe fluoreszenter Bio-Reporter für aktives Ras mittels konfokaler Laserscanning Mikroskopie die Aktivierung von Ras in lebenden Zellen visualisiert. Das Modul soll darüber hinaus einen Einblick in die generelle Nutzung fluoreszenter Sonden für die Bildgebung biochemischer Reaktionen in lebenden Zellen vermitteln. Treffpunkt: Eingang des Molekulare Zellbiologie (CMB), Hans Knöll-Str. 2 P5 Prof. Dr. C. Biskup, Teresa Langenstück / AG Biomolekulare Photonik Untersuchung von Protein-Protein-Wechselwirkungen orgestellte Methoden: konfokale Laserscanning Mikroskopie, Fluoreszenzlebensdauermessungen In der konventionellen Fluoreszenzmikroskopie wird oft nur die Information über die Intensität der von einem Fluorophor emittierten Strahlung genutzt, um zelluläre Strukturen zu markieren oder mit Hilfe von entsprechenden Indikatorfarbstoffen quantitative Messungen durchzuführen. Das Emissionslicht ist jedoch nicht nur durch seine Intensität, sondern auch eine Reihe weiterer Eigenschaften gekennzeichnet, die ausgenützt werden können um damit Informationen über die molekulare Umgebung des Fluorophors liefern. Dieses Modul gibt eine kurze Einführung in die konfokale Laserscanning Mikroskopie und darauf aufbaueneden Techniken, mit denen sich neben der Intensität andere Eigenschaften eines Fluorophors messen lassen. Treffpunkt: Seminarraum 1, Gebäude Nonnenplan 4, 1. OG

9 Modul P6 Kurzbeschreibung Dr. Ralf Schmauder, Prof. Dr. K. Benndorf / Physiologie II Untersuchungen an Membranproteinen in lebenden Zellen orgestellte Methoden: konfokale Laserscanning Mikroskopie Am Physiologie II wird die molekulare Funktion und zelluläre Regulation von ligandenund spannungsgesteuerten Ionenkanälen erforscht. Dabei kommen u.a. die konfokale Laser- Scanning Mikroskopie (LSM), Einzelmolekül-Mikroskopie und spezialisierte Techniken wie Förster Resonanzenergietransfer (FRET) und Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) zum Einsatz. Ein besonderes erfahren im Labor ist die kombinierte Messung der Bindung eines fluoreszenzmarkierten Liganden und des zugehörigen Stroms durch Liganden-aktivierte Ionenkanäle. Diese Messungen ermöglichen ein detailliertes erständnis der intramolekularen Signalverarbeitungsprozesse, insbesondere der intramolekulare Kooperativität. Auf zelluläre Ebene untersuchen wir die Lokalisierung und die Regulation von Ionenkanälen durch Protein-Protein Wechselwirkungen mikroskopisch. In diesem Modul wird eine Einführung in die (konfokale) Fluoreszenzmikroskopie gegeben und an einem konkreten Beispiel die Untersuchung von Ligandenbindung oder Protein-Protein Wechselwirkungen demonstriert. Treffpunkt: Eingang zum Physiologie II, Innenhof Kollegiengasse 9 P7 Prof. Dr. K. Holthoff / Hans-Berger-Klinik für Neurologie 2-Photonen in vivo Kalzium Bildgebung in der medizinischen Forschung orgestellte Methoden: 2-Photonen Fluoreszenz-Mikroskopie in vivo Neuronale Netzwerkaktivität stellt die Grundlage aller kognitiven Prozesse im Gehirn dar. Mit Hilfe moderner optischer Methoden ist es möglich geworden, die Aktivität ganzer Zellverbände mit Einzelzellauflösung im lebenden Tier abzuleiten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, mit der 2- Photonen Fluoreszenzmikroskopie in vivo eine der führenden physiologischen Methoden der modernen Hirnforschung kennenzulernen. Die Studierenden werden Einblick in die Funktionsweise dieser Technik bekommen und im Rahmen eines Experimentes neuronale Netzwerkaktivität ableiten. Es werden grundlegende Fragen der Datenaufnahme und Auswertung besprochen. Treffpunkt: Haupteingang Forschungszentrum Lobeda, Erlanger Allee 101. P8 Dr. Ilka Starke, Dr. Maria Dienerowitz, Prof. Dr. M. Börsch, AG Mikroskopie-Methodik Superresolution-Mikroskopie von Mitochondrien in lebenden Zellen (SIM und Einzelmoleküle) orgestellte Methoden: Superresolution-Mikroskopie, Strukturierte Beleuchtungsmikroskopie (SIM), Einzelmolekül-Mikroskopie Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zellen und diejenigen Organellen, in denen u.a. ATP synthetisiert wird. Die beteiligten Proteinmaschinen der Atmungskette sitzen in der inneren Mitochondrienmembran, die komplex gefaltet ist (Cristae). Optische Mikroskopie kann aufgrund der Beugungsbegrenzung des Lichts die Cristae bisher nicht auflösen. Mithilfe der Superresolution-Mikroskopie (siehe Chemie-Nobelpreise 2014) ist es nun jedoch möglich, die physikalische Beugungsbegrenzung zu umgehen und Bilder mit höherer Ortauflösung zu erzeugen. Wir wollen mit strukturierter Beleuchtungsmikroskopie und mit Einzelmolekül-Detektion die F of 1-ATP Synthasen in Hefe-Mitochondrien und die Cytochrom-C-Oxidase in HEK- Mitochondrien am SIM/STORM Superresolutionmikroskop darstellen und somit die Struktur der Cristae in Mitochondrien lebender Zellen visualisieren. Treffpunkt: Seminarraum 1, Gebäude Nonnenplan 4, 1. OG

10 Modul P9 Kurzbeschreibung Dr. Birgit Hoffmann / Prof. Dr. C. Biskup Einführung in spektroskopische Methoden orgestellte Methoden: U/is-Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie Basis einer jeden quantitativen mikroskopischen Messung ist die spektroskopische Charakterisierung der verwendeten Fluorophore. Dieses Modul führt in die Grundlagen der Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie ein und zeigt deren Möglichkeiten und Grenzen auf. Treffpunkt: Seminarraum 1, Gebäude Nonnenplan 4, 1. OG P10 PD Dr. M. Westermann, Dr. S. Nietzsche / Elektronenmikroskopisches Zentrum Elektronenmikroskopie in der medizinischen Forschung orgestellte Methoden: Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM) Mit dem Elektronenmikroskop kann man das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mittels Elektronen in hoher Auflösung im Nanometerbereich abbilden. Im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) wird der Elektronenstrahl (ähnlich wie im Lichtmikroskop) durch einen ultradünnen Schnitt geleitet und die im Präparat gestreuten Elektronen erzeugen das Bild. Im Raster-Elektronenmikroskop (REM) wird nur die Oberfläche mit einem Elektronenstrahl abgetastet, dabei werden die aus dem Präparat austretenden Signale (z. B. Sekundäre Elektronen), synchron detektiert und nach ihrer Intensität in ein Bild umgewandelt. Das Modul beginnt mit einer Einführung in die Elektronenmikroskopie und die Bildentstehung im Elektronenmikroskop. Zusätzlich werden elektronenmikroskopische Präparationsmethoden erläutert (Einbettung und Ultradünnschnitt-Technik, Negativ-Färbung, Gefrierbruch-EM, Cryo- TEM, Röntgenmikroanalyse). Danach werden an den Mikroskopen (TEM, REM) praktische Demonstrationen mit Proben der aktuellen medizinischen Forschung durchgeführt. Treffpunkt: vor dem Eingang des Zentrums, Ziegelmühlenweg 1 P11 Dr. L. Leistritz, Prof. Dr. H. Witte Bildverarbeitung, Mustererkennung und Klassifikation orgestellte Methoden: Übungen am PC mit ImageJ Auf Grundlage von mit Mikroskopen digital erfassten Bilddaten und entsprechenden Methoden der Bildanalyse ist es möglich, Mikrostrukturen und deren eränderungen zu quantifizieren. Molekülstrukturen und deren eränderungen auf zellulärer und subzellulärer Ebene sowie Bewegungsanalysen in lebenden Zellsystemen sind Beispiele dafür. Das Modul beginnt nach einer kurzen Einführung in die methodischen Aspekte der Bildverarbeitung und wird mit der praktischen Anwendung von Bildverarbeitungsoperatoren fortgesetzt. Lokale und globale Operatoren werden erklärt und ihre Anwendungen zur Bildverbesserung und zur orbereitung der Bildanalyse erprobt (Lernen durch Handeln - besondere mathematische orkenntnisse sind nicht notwendig). Es werden erfahren zur Bildsegmentierung vorgestellt und diskutiert, auf deren Grundlage Objekte und Strukturen erkannt, quantifiziert und klassifiziert werden können. Treffpunkt: Computer Pool in der Alten Chirurgie

11 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Molekulargenetik Zeit: , 9:15 15:15 Uhr Ort: Die orlesungen finden im Hörsaal der, Kollegienhof, statt. Die Praktika werden in einzelnen Arbeitsgruppen (AGs) durchgeführt: - AG Dr. Müller; CMB, Hans-Knöll-Str.2; - AGs Prof. Kurth, Prof. Baniahmad;, Kollegiengasse 10; - AG Dr. Ernst, AG Dr. Beetz; Forschungszentrum Lobeda, Erlanger Allee 101; - AG Prof. Dürst, Frauenklinik, Bachstrasse 18. Zeit Ort Dozent eranstaltung Thema 9:15-10:15 HS PD Dr. Jörg Müller Molekulargenetische Wege zur Zellmanipulation 10:20 11:20 HS Prof. Ingo Kurth Techniken zur Genomanalyse 11:20 Mittagspause, Transfer in Labors 13:30 13:30 15:15 Einteilung in 6 Gruppen (maximal 5 Studenten pro Gruppe), parallel durchgeführte Praktika zu Grundlagen molekulargenetischen Arbeitens Forschungszentrum Prof. Ingo Kurth PD Dr. Thomas P1 P2 Sequenzierung mit Schwerpunkt, Next Generation Sequencing (NGS). Probenvorbereitung, Einführung in Lobeda Forschungszentrum Lobeda Ernst PD Dr. Christian Beetz P3 Datenbanken zur Genomanalyse/ Mutationsinterpretation (z.b Genomes Project, dbsnp, ENSEMBL, Splice-Site Prediction, Mutation Taster), Keimbahnmutationen (erbliche Erkrankungen, somatische Mutationen (Tumorerkrankungen), Anleitung zur Analyse von Fallbeispielen Molekulare Zellbiologie, CMB Klinik für Frauenheilkunde PD Dr. Jörg Müller Prof. Aria Baniahmad Prof. Matthias Dürst P4 P5 P6 Genetische Manipulation von Zelllinien und Primärzellen zur eränderung der Genexpression: Transfektion, Transduktion, Elektroporation. Demonstration und Durchführung verschiedener Methoden. Es ist möglich, das zur Beendigung/ Auswertung der Experimente ein weiterer Besuch in diesen AG s notwendig wird.

12 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Tiermodelle in der Medizinischen Forschung Zeit: , 9:15 ca.14:30 Uhr Ort: Die orlesungen finden im Hörsaal des Instituts für, Kollegiengasse 10, statt. Die Praktika werden in den Räumen des Instituts für Biochemie oder im Immunologie durchgeführt. Es werden maximal 5 Teilnehmer pro Praktikumsgruppe zugelassen. - Prof. Hübner, Dr. Schubert: Praktikumsraum, Biochemie, Nonnenplan 2 - Prof. Kamradt: Immunologie, Leutragraben 3. Zeit Ort Dozent eranstaltung Thema 9:15 - Hörsaal Prof. Christian Tiermodelle in der medizinischen Forschung 10:00 Hübner Möglichkeiten, Techniken und Grenzen 10:15 - Hörsaal Dr. Harald 11:00 Schubert Tierschutz in der medizinischen Forschung 11:15 12:25 Einteilung in Gruppe 1 und Gruppe 2 (A,B) parallel durchgeführte Praktika für Gruppe 1 und 2; Gruppe 2A und 2B wechseln nach einer Unterrichtsstunde Praktikumsraum, Institut P1 Anästhesie, Narkose, Reflextestung, Arbeiten mit Mäusen: Haltung von Mäusen, Dr. Harald Schubert für Biochemie artgerechte Tötung, Sektion 12:25 13:25 13:25-14:30 Praktikumsraum, Institut für Biochemie Praktikumsraum, Institut für Biochemie Mittagspause Prof. Christian Hübner Prof. Thomas Kamradt P2A P2B Wechseln der Gruppe 1 und 2, parallel durchgeführte Praktika Praktikumsraum, Institut für Biochemie Praktikumsraum, Institut für Biochemie Praktikumsraum, Institut für Biochemie Dr. Harald Schubert Prof. Christian Hübner Prof. Thomas Kamradt P1 P2A P2B Beispiel aus der aktuellen Forschung des Instituts für (z.b. Organpräparation aus der Maus, Gewebeschnitte, Immunfluoreszenz, ergleich der Proben von Wildtyp- und Knockoutmäusen) Beispiel aus der aktuellen Forschung des Instituts für Immunologie (z.b. Präparation lymphatischer Organe der Maus mit Anlegen einer Primärkultur und Demonstration durchflusszytometrischer Untersuchung) Arbeiten mit Mäusen: Haltung von Mäusen, Anästhesie, Narkose, Reflextestung, artgerechte Tötung, Sektion Beispiel aus der aktuellen Forschung des Instituts für (z.b. Organpräparation aus der Maus, Gewebeschnitte, Immunfluoreszenz, ergleich der Proben von Wildtyp- und Knockoutmäusen) Beispiel aus der aktuellen Forschung des Instituts für Immunologie (z.b. Präparation lymphatischer Organe der Maus mit Anlegen einer Primärkultur und Demonstration durchflusszytometrischer Untersuchung)

13 Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Elektrophysiologie Zeit: , 9:15 15:15 Uhr Ort: Die orlesung findet im Hörsaal des Instituts für, Kollegiengasse 10, statt. Die Praktika werden in den Laboren der beteiligten Arbeitsgruppen im Physiologie II, Kollegiengasse 9, durchgeführt. Die Aufteilung in die Praktikumsgruppen erfolgt vor Ort. Zeit Ort Dozent eranstaltun g 9:15- Hörsaal 10:25 (1 x 45 min) 10:45-13:00 (3 x 45 min) 13:50-15:00 (1 x 45 min) Labore des Institutes für Physiologie II Arbeitsraum Biochemie Thema Dr. J. Kusch Zelluläre Elektrophysiologie Methode und Anwendung Dr. R. Schmauder, Dr. C. Sattler, Dr. J. Kusch, M. Otte, C. Kathner, D. Lenz Dr. J. Schirmeyer Inhalt: Technische Grundlagen der oltage-clamp- und Patch- Clamp-Technik Anwendung in der Grundlagenforschung S/P Elektrophysiologie vor Ort - Demonstration im Labor S Inhalt: Demonstration einiger Elektrophysiologie- Messaufbauten, einschließlich: Zellvorbereitung 2-Elektroden-Spannungsklemme an Xenopus-Oozyten Patch-Clamp-Technik an kultivierten HEK293-Zellen und Xenopus-Oozyten Patch-Clamp-Fluorometrie: Kombination aus Patch-Clamp- Technik und konfokaler Fluoreszenzmikroskopie Datenanalyse Pathophysiologie der Ionenkanäle Inhalt: Beispiele für die Bedeutung der Erforschung von Ionenkanälen zum erständnis von Krankheitsbildern Ionenkanäle als pharmakologische Zielmoleküle

Thema. Einführung. P8 (nur nachmittags)

Thema. Einführung. P8 (nur nachmittags) Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Mikroskopie Zeit: 29.4. 2015, 9:15 15:55 Uhr Ort: Die Vorlesung findet im Biochemie, Seminarraum 1 (, 1.OG) statt. Die Praktika werden in den einzelnen, unten

Mehr

Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Zellkultur

Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin Zellkultur Lehrprogramm Forschungsorientierte Medizin 2017 Zellkultur Zeit: 5.4. 2017, 13:00 17:15 Uhr Ort: Die Vorlesung finden im Seminarraum des Zentrums für Molekulare Zellbiologie (), Hans-Knöll-Str. 2, statt.

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Studiengang M. Sc. Molecular Medicine: Modulübersicht

Studiengang M. Sc. Molecular Medicine: Modulübersicht Studiengang M. Sc. Molecular Medicine: Modulübersicht 1. Studienjahr bligatorische Module (Pflichtmodule) MLMED-.1: Humangenetik (verantwortlich Prof. Baniahmad) V Molekulare Humangenetik von Eggeling

Mehr

Institut für Klinische Neurobiologie

Institut für Klinische Neurobiologie 1 Institut für Klinische Neurobiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der Klinischen Neurobiologie (1 SWS) 03590400 Mi 13:00-14:00 Sendtner/ für Studierende der

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Institut für Physiologie I (Neurophysiologie) Prof. Dr. Hans-Georg Schaible PD Dr. Andrea Ebersberger

Mehr

Praktikum Biologie für Humanmediziner

Praktikum Biologie für Humanmediziner Praktikumsgruppe 1 1 Montag 0.0.019 1:15-15:0 Molekulargenetik A Praktikumsräume Biochemie 16:00-1:15 Mikrobiologie A Praktikumsräume Biochemie 5 Montag 06.05.019 16:00-1:15 Molekulargenetik B Konferenzzimmer

Mehr

Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC05 - Institut für Pathologie - CCM/CBF Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls

Mehr

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Anwendungsfach Computational Neuroscience im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Kooperation bei der Lehre CNS Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation (IMSID) Biomagnetisches

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Anwendungsfach B.Sc. Angewandte Informatik Nebenfach B.Sc. Informatik und Mathematik (Nebenfach M.Sc. Informatik und Mathematik ) www.turbosquid.com/3d-models/ Institut für Medizinische

Mehr

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom )

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom ) STUDIUM DER BIOCHEMIE AN DER MHH Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika im Wintersemester 2018/2019 Vorlesungszeitraum 15.10.2018 bis 02.02.2019 (BSc.) bzw. 15.10.2018 bis 01.02.2019 (MSc.) BACHELOR-STUDIENGANG

Mehr

Wahlobligatorischer Unterricht

Wahlobligatorischer Unterricht Wahlobligatorischer Unterricht Arbeitsgruppe Prof. Dr. Carsten Culmsee Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen des wahlobligatorischen Unterrichtes Einblicke in zwei unterschiedliche Aufgabenfelder zu erhalten.

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

STUDIENPLAN BIOMEDIZINISCHE LABORTECHNIK 2016/2019

STUDIENPLAN BIOMEDIZINISCHE LABORTECHNIK 2016/2019 STUDIENPLAN BIOMEDIZINISCHE LABORTECHNIK 2016/2019 1. Jahr 62 LBB001 PHYSIK UND STATISTIK 6 LBB015 ANGEWANDTE PHYSIK FÜR BIOLOGIE UND PHYSIK FIS/07 1. Semester 2 LBB016 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE MESSUNGEN

Mehr

Einzelmolekülstudien

Einzelmolekülstudien Einzelmolekülstudien Motivation Ensemble-Messung: - Bestimmung eines Mittelwertes des Ensembles (z.b. gemittelte Struktur von 10 13 Proteinmolekülen in einem Proteinkristall) - gute Statistik: verlässlicher

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

Zellbiologie für Biotechnologen

Zellbiologie für Biotechnologen Zellbiologie für Biotechnologen Warum Zellbiologie? Zellbiologie ist eine absolute Grundlagen-Disziplin Zellbiologie ist vielseitig und interdisziplinär Zellbiologie ist anwendungsbezogen Produktion von

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienablaufplan für den Master-Studiengang Biologie ab dem Wintersemester 2017/18 Gültig auf der Basis des Beschlusses des Rates

Mehr

Auf bioanalytischer Spurensuche des Alterns

Auf bioanalytischer Spurensuche des Alterns Auf bioanalytischer Spurensuche des Alterns komplexe biologische Phänomene mithilfe moderner Analysetechnologien verstehen lernen www.joanneum.at/health 2 Grundlagenforschung die Keimzelle unserer Zukunft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung--------------------------------------------------------------------- 1 1.1 Stickstoffmonoxid (NO)------------------------------------------------------ 1 1.1.1 Reaktionswege

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Fluoreszenzmikroskopie und Probenpräparation

Fluoreszenzmikroskopie und Probenpräparation Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Fluoreszenzmikroskopie und Probenpräparation Dr. Martin Oberringer Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Homburg Fachrichtung Experimentalphysik Saarbrücken

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2015/16

Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2015/16 Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2015/16 Studienabschnitt VL-Nummer Fächer Dozenten Typ der LV Termin / Dauer Beginn der

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Zoologie. Zoologie. Ralph Kühn; Molekulare Zoologie

Technische Universität München Lehrstuhl für Zoologie. Zoologie. Ralph Kühn; Molekulare Zoologie Zoologie Überblick der Zoologie: Harald Luksch zelluläre und organismische Neurobiologie Stefan Weigel Molekulare und zelluläre Neurobiologie Michael Gebhardt Verhalten, Anatomie und Physiologie bei Insekten

Mehr

Gentechnik/ Genom-Editierung

Gentechnik/ Genom-Editierung Gentechnik/ Genom-Editierung Assoc. Prof. Mag. Dr. Helmut Dolznig Dezember 2018 ÖAK Kurs 1 2 Warum Gentechnik? Als molekularbiologisches Hilfsmittel (Klonierung) Produktion von rekombinanten Proteinen

Mehr

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Schwerpunkt Biotechnologie Seite 2 10 Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Biotechnologie Schlüsseltechnologie der Zukunft Zugang zu neuen technischen Anwendungen im Bereich der Lebenswissenschaften.

Mehr

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater 2013 Mainz Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 22.04.2013 / 18:00 h Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater 26. bis 28. September 2013, Universität

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang Biochemistry Stand: 2015 Inhalt: (1) Studienplan (2) Modulübersichten (1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) Master Biochemistry, Studienplan

Mehr

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 2015 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 17.06.2015 Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 10. bis 12. September 2015 Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 29 Punkten akkreditiert

Mehr

(1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.)

(1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) (1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) Master Biochemistry, Studienplan MBC.G1 Biophysikalische Chemie MBC.G2 Biochemie I MBC.G3 Biochemie II MBC.A3.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie 1 Mikroskopische Anatomie WiSe 2011/12 Dozenten: Dr. Wilko Ahlrichs, Dr. Mona Hoppenrath, Dr. Alexander Kieneke Technische Assistenz: Heike Oetting, Renate Kort und Maren Preuß TeilnehmerInnen: Gruppe

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

66 Forschung im CINSaT

66 Forschung im CINSaT 66 Forschung im CINSaT Biochemie Wie Proteine als molekulare Schalter Funktionen der Zelle regulieren, wie man sie künstlich herstellen und verändern kann und wie sie als molekulare Werkzeuge genutzt werden

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar) Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar) (Prof. B. Hecht mit Prof. G. Harms, Prof. P. Jakob, Prof. M. Sauer) 4 St., Fr 13.30-16.30, SE 1 Die Veranstaltung umfasst 4 SWS Vorlesungen

Mehr

Laser-induzierte Autofluoreszenzmessungen in isogenen Tumormodellen

Laser-induzierte Autofluoreszenzmessungen in isogenen Tumormodellen ZAFH PHOTON n PHOTONische Verfahren in neuen Dimensionen Schwerpunkt : Multidimensionale Mikroskopie Laser-induzierte Autofluoreszenzmessungen in isogenen Tumormodellen H. Kuhn, A. Holloschi, C. Müller,

Mehr

Mit Physik Regeneration verstehen

Mit Physik Regeneration verstehen Mit Physik Regeneration verstehen Wie funktionieren Zellen? Warum regeneriert unser Körper? Wie kann ich dies untersuchen? Wir nutzen Laser zur Bildgebung und minimalen Zerstörung und untersuchen die Regeneration!

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

Einführung in die Anatomie und Histologie

Einführung in die Anatomie und Histologie Einführung in die Anatomie und Histologie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich WLAN-Zugang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung I Kurzfassung 1. Einleitung 1 2. Funktionelle Anatomie des Respirationstraktes 3 3. Klassifikation des Lungenemphysems 12 4. Pathogenese des Lungenemphysems 20 5. Klinik und Morphologie der chronisch obstruktiven

Mehr

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Axel Brakhage Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut Der Forschungsstandort Jena Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN Revidierte Version, Frühjahr 2007 1 Einleitung Entsprechend der von ihr verabschiedeten Strategie 2004 2008 (Fak. Dokument 2551 vom 26. Mai 2004) fördert

Mehr

Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2014/15

Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2014/15 Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2014/15 Studienabschnitt VL-Nummer Fächer Dozenten Typ der LV Termin / Dauer Beginn der

Mehr

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-undanwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie/ Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in

Mehr

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE Signalwahrnehmung & weiterleitung: Regulation zellulärer Prozesse Protisten (Euglena gracilis) Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii) Moose (Physcomitrella patens) Höhere Pflanzen

Mehr

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Gliederung Grundlagen der FCS Grundlagen der Fluoreszenz FCS Versuchsaufbau und Durchführung Auswertung FCCS Anwendungsbeispiele

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

1. Einleitung Biologische Membranen...1

1. Einleitung Biologische Membranen...1 I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Biologische Membranen...1 1.1.1 Aufbau der Biomembran...1 1.1.2 Funktion der Plasmamembran...3 1.1.3 Membranlipide...4 1.1.4 Cholesterin als Membranbestandteil...5

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Dr. med. Jochen Dormeier Dipl. Inform. Michael Teistler Dipl. Inform. Klaus-Hendrik Wolf Technische Universität Braunschweig Struktur der Vorlesung 1. Allgemeine Einführung

Mehr

57515 Literaturseminar über Beispiele und Methoden zu molekular-epidemiologischen Studien Seminar

57515 Literaturseminar über Beispiele und Methoden zu molekular-epidemiologischen Studien Seminar Molekulare Medizin - sverzeichnis (SoSe 2015) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 05 Wahlpflichtmodul Molekulare Epidemiologie 57514 Methoden und Inhalte der molekularen Epidemiologie

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am

Programm. GvHD-Symposion am Programm GvHD-Symposion am 11.05.2012 Tagungsort der Hämatologen: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort der Pathologen: Universitätsmedizin Mainz (III. Med., Pathologie,

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule 1. Studienjahr 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Zusatzfächer in Biochemie

Zusatzfächer in Biochemie UNIVERSITÄT FREIBURG MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer, die von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am

Programm. GvHD-Symposion am Programm GvHD-Symposion am 11.05.2012 Tagungsort der Hämatologen: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort der Pathologen: Universitätsmedizin Mainz (III. Med., Pathologie,

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase Gymnasium Tostedt SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase 1.Halbjahr: Bau und Funktion von Biomembranen 1. ) Die Zelle Thema der Unterrichtsanregungen Einführung in die Zellbiologie Weise: Text, Tabelle,

Mehr

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Wie Zellmembranen Lipide austauschen Prof. Dr. Benedikt Westermann (re.) und Till Klecker, M.Sc. im Labor für Elektronenmikroskopie der Universität Bayreuth. Wie Zellmembranen Lipide austauschen Bayreuther Zellbiologen veröffentlichen in

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI) Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter Scheurich (IZI) 21-06-2010 1 Einordnung des Anwendungsfachs 'Biologische Systeme' in die

Mehr

Mit 4Pi in die Nanowelt der Zellen

Mit 4Pi in die Nanowelt der Zellen Pressekonferenz 25.April 2005: Mit 4Pi in die Nanowelt der Zellen Christoph Cremer Kirchhoff Institut für Physik/Netzwerk BioMolekulare Maschinen, Universität Heidelberg Institute for Molecular Biophysics

Mehr

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik Die Anwendungsfächer der Computervisualistik Regelstudienplan 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Einführung in die Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering Datenbanken

Mehr

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015 XV. ERFTGESPRÄCHEN Freitag, 21. August 2015 Elektronenmikroskopie eine Schlüsseltechnologie, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Einblicke in eine faszinierende Welt Dr. Dieter Wagner Motivation Mikroskopie

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Elektronenmikroskopie 1924 erkannte der Belgier L. de Broglie den Wellencharakter von Elektronenstrahlen M.

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik Karl J. Lackner Hochdurchsatzverfahren in der molekularen bzw. genetischen Diagnostik Next Generation-Sequenzierung

Mehr

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 29. November 2011

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 29. November 2011 28. September 2012 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität für den Masterstudiengang Cell Biology and Physiology mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Zwischenergebnisse 2015 Mitoskopie

Zwischenergebnisse 2015 Mitoskopie Zwischenergebnisse 2015 Mitoskopie: Mitochondriales Monitoring von Stoffwechseländerungen bei neurologischen Erkrankungen mittels optischer Systeme (18239 N) Zielstellung Ziel dieses interdisziplinären

Mehr

Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2017/18

Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2017/18 Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2017/18 Studienabschnitt VL-Nummer Fächer Dozenten Typ der LV Termin / Dauer Beginn der Vorlesung

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Johannes Schenkel Transgene Tiere 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Nat. und Med. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 2016 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 04.07.2016 Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 08. bis 10. September 2016 Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 32 Punkten akkreditiert

Mehr

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) - Einführung Circulardichroismus (CD) - Prinzip Circulardichroismus (CD) - Formel Meßsignal beruht

Mehr

Bachelor-Fachmodul Immunologie

Bachelor-Fachmodul Immunologie Bacherlorstudiengang BIOLOGIE & Integrated Life Sciences FAU Erlangen-Nürnberg Bachelor-Fachmodul Immunologie Hans-Martin Jäck, Wolfgang Schuh H. Ulrich Beuscher Klinische Mikrobiologie Universitätsklinikum

Mehr

Enno Schweinberger (Autor) Multidimensionale Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von floureszenzmarkierten Biomolekülen

Enno Schweinberger (Autor) Multidimensionale Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von floureszenzmarkierten Biomolekülen Enno Schweinberger (Autor) Multidimensionale Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von floureszenzmarkierten Biomolekülen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3646 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie Symposium Mittwoch, 21.05.2014 17:00 bis 20:00 Uhr Im Hörsaal 3 Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr