Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten"

Transkript

1 Energieforschung Stadt Zürich Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Geschäftsstelle c/o econcept AG Gerechtigkeitsgasse Zürich Tel Themenbereich Haushalte Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Projektausschreibung Reto Dettli (Leiter Geschäftsstelle) Stephan Hammer (Leiter Themenbereich Haushalte) 6. Februar 2017

2 Inhalt 1 Ausgangslage 1 2 Ziele 2 3 Fragestellungen 2 4 Methodik und Vorgehen 3 5 Zeit- und Kostenschätzung sowie Projektorganisation 4 6 Anforderungen an das einzureichende Angebot und Beurteilungskriterien 4 7 Vergabeverfahren 5 8 Termine 5 9 Allgemeine Geschäftsbedingungen 5 10 Kontakt und Auskunft 6

3 1 Ausgangslage Energieforschung Stadt Zürich ist ein auf 10 Jahre angelegtes Forschungsprogramm zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Mit anwendungsorientierter Forschung an der Nahtstelle von sozialwissenschaftlicher Forschung und der Anwendung von neuen oder bestehenden Effizienztechnologien will die Stadt Zürich einen Beitrag auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellchaft leisten. Der Fokus liegt dabei auf den Themenbereichen Haushalte und Gebäude, denen auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft eine zentrale Rolle zukommt. Der Themenbereich Haushalte setzt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Zürich an, die zuhause, am Arbeitsplatz und unterwegs Energie konsumieren und als Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft einnehmen. Dabei werden insbesondere sozialwissenschaftliche und umweltpsychologische Aspekte untersucht, die einen bewussten Umgang mit Energie fördern oder verhindern. In verschiedenen Feldstudien mit Stadtzürcher Haushalten wird analysiert, welche Hemmnisse in der Stadt Zürich im Alltag relevant sind und welche Massnahmen bei deren Überwindung hilfreich sind. 1 Der Themenbereich Haushalte verfolgt die Stossrichtungen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Die Stossrichtungen Effizienz und Konsistenz fördern Verhaltensweisen, die mit geringerem Ressourcenaufwand das gleiche Ergebnis bringen (z.b. Einsatz effizienter Haushaltgeräte) oder Ressourcen einsetzen, die von der Natur in gleichem Ausmass regeneriert werden wie sie verbraucht werden (z.b. Nutzung von erneuerbaren Energien). Die Stossrichtung Suffizienz zielt hingegen auf einen geringeren Verbrauch von Ressourcen ab. Dies soll durch eine Verringerung der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen (z.b. weniger Flugreisen) und einen sparsameren Umgang mit Ressourcen erfolgen. Suffizienz auf individueller Ebene bedeutet die Praktizierung einer Verhaltensausrichtung, die möglichst wenig Ressourcen benötigt ohne die Lebensqualität und die Zufriedenheit einzuschränken. Da hinsichtlich der Umsetzung der Stossrichtung Suffizienz aus der Forschung noch wenige Grundlagen und konkrete Erkenntnisse vorliegen, wurde von Energieforschung Stadt Zürich in einem ersten Schritt das Projekt «Psychologische Grundlagen der Suffizienz» (FP-1.7) durchgeführt. 2 Ziel dieses Projekts war, Einflussfaktoren und psychologische Wirkungszusammenhänge, die für die Förderung von Suffizienz beim Individuum relevant sind, zu identifizieren, diese theoretische Basis zumindest teilweise zu prüfen und darauf aufbauend Hemmnisse und Ansatzpunkte für die Förderung von suffizienterem Verhalten zu erkennen. Aus den Erkenntnissen der Literaturanalyse wurde das Konzept des "subjektiv genügenden Masses" (SGM) abgeleitet. Das subjektiv genügende Mass ist eine individuelle Einschätzung darüber, welche Mindestausprägung bei umweltrelevanten Verhaltensweisen für die Erhaltung des aktuellen subjektiven Wohlbefindens genügt. Die durchgeführte empirische Befragung zeigte, dass sich das subjektiv genügende Mass für die suffizienzrelevanten Verhaltensweisen empirisch feststellen lässt, das subjektiv genügende Mass im Durchschnitt der antwortenden Personen mit Ausnahme von Verhaltensweisen zum Leihen, Verleihen und Reparieren zwischen 10% und 70% unter dem Niveau des Verhaltens liegt, 1 Weiterführende Informationen zu Energieforschung Stadt Zürich und den im Themenbereich Haushalte bisher durchgeführten Forschungsprojekte finden sich auf 2 Vgl. Jenny A. 2016: Das subjektiv genügende Mass Empirische Erhebung zu Psychologische Grundlagen der Suffizienz, Energieforschung Stadt Zürich, Bericht Nr. 31, Forschungsprojekt FP-1.7 und Jenny A. Suffizienz auf individueller Ebene Literaturanalyse zu Psychologische Grundlagen der Suffizienz. Zwischenbericht Nr. 18, Forschungsprojekt FP Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Seite 1

4 Personen mit tiefem subjektiv genügendem Mass ein besseres Wohlbefinden aufweisen als Personen mit mittlerem oder hohem subjektiven genügendem Mass. Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten möchte der Themenbereich Haushalte freiwillige Angebote und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten untersuchen. Es bestehen mittlerweile verschiedene Angebote (z.b. Sharing-Plattformen, «Repair Cafes») und Bewegungen (z.b. Minimalismus), die suffiziente Verhaltensweisen fördern, sowohl in der Stadt Zürich als auch in anderen Städten im In- und Ausland. 2 Ziele Mit dem ausgeschriebenen Projekt werden folgende Ziele verfolgt: Erstens sind freiwillige Angebote und Bewegungen in Schweizer Städten oder in strukturell vergleichbaren Städten im Ausland zu untersuchen, die zu einer Reduktion des Konsums ohne Reduktion des Wohlbefindens beitragen. Zweitens ist aufzuzeigen, welche Rolle die öffentliche Hand und private Trägerschaften spielen können, um zur Verbreitung von freiwilligen, suffizienzfördernden Angebote und Bewegungen beizutragen. Drittens sollen Überlegungen zu neuen freiwilligen, suffizienzfördernden Angeboten angestellt werden, die in der Stadt Zürich in der Praxis umgesetzt werden könnten, allenfalls mit Unterstützung der Stadt Zürich. 3 Fragestellungen Die Fragestellungen lassen sich nach Zielen in drei Gruppen zusammenfassen: 1. Analyse freiwilliger suffizienzfördernder Angebote und Bewegungen Welche freiwilligen Angebote und Bewegungen, die zu einer Reduktion des Konsums ohne Reduktion des Wohlbefindens führen, bestehen in Schweizer Städten oder in strukturell vergleichbaren Städten im Ausland? Welche Angebote und Bewegungen eignen sich für eine Analyse? Wie lassen sich diese suffizienzfördernden Angebote und Bewegungen beschreiben: u.a. Initiierende und Anbietende (Private, NGOs, öffentliche Hand, Unternehmen, weitere); Ziele, Instrumente und Aktivitäten, Organisation und Funktionsweise, Entwicklungsprozess, Rahmenbedingungen? Aus welchen Gründen und zu welchem Zeitpunkt wurden die Angebote und Bewegungen lanciert? Von wem und aus welchen Gründen werden die Angebote in Anspruch genommen (bzw. wer nimmt aus welchen Gründen an den Bewegungen teil)? Wie hat sich die Nachfrage nach den Angeboten und Bewegungen entwickelt? Welche Wirkungen konnten hinsichtlich des Konsumverhaltens der an den Angeboten und Bewegungen teilnehmenden Personen erzielt werden? In welchen Grössenordnungen liegen die Wirkungen (z.b. bezüglich Energieverbrauch)? Welche fördernden und hemmenden Faktoren bestehen? Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Seite 2

5 Wie könnten der Entwicklungsprozess und die Wirkungen dieser Angebote und Bewegungen verstärkt werden? 2. Analyse der Rolle der öffentlichen Hand und privater Trägerschaften Welche Rolle spielen die öffentliche Hand und private Trägerschaften im Zusammenhang mit den untersuchten suffizienzfördernden freiwilligen Angeboten und Bewegungen? Inwiefern und wie haben sie zur Verbreitung der Angebote und Bewegungen sowie zur Verstärkung deren Wirkungen beigetragen? Welche fördernden und hemmenden Faktoren bestehen? Welche Lehren lassen sich aus den untersuchten Angeboten und Bewegungen hinsichtlich der Rolle der öffentlichen Hand und privater Trägerschaften ziehen? Welche Rolle könnten die öffentliche Hand und private Trägerschaften in der Stadt Zürich spielen, um freiwillige, suffizienzfördernde Angebote und Bewegungen zu unterstützen? 3. Neue freiwillige und suffizienzfördernde Angebote und Bewegungen für die Stadt Zürich Welche freiwilligen und suffizienzfördernden Angebote und Bewegungen würden sich eignen, neu in der Stadt Zürich bzw. vergleichbaren Städten in der Schweiz lanciert zu werden? Aus welchen Gründen? Wie könnte bei der Lancierung dieser Angebote und Bewegungen vorgegangen werden? Wie könnten die Stadt Zürich und private Trägerschaften diesen Prozess unterstützen (geeignete Rahmenbedingungen, inhaltliche oder finanzielle Unterstützung, Wettbewerbe, etc.)? Welche Wirkungen könnten von diesen Angeboten auf das Konsumverhalten der Teilnehmenden erwartet werden? 4 Methodik und Vorgehen Die Wahl der Methodik und des Vorgehens ist Sache der Anbietenden. Hinweise: Das Projekt soll die bisherigen Arbeiten des Themenbereichs Haushalte berücksichtigen, insbesondere die Ergebnisse des Projekts «Psychologische Grundlagen der Suffizienz» (FP-1.7) und sofern zweckmässig das im Themenbereich Haushalte eingesetzte sozialpsychologische Handlungsmodell «Wollen Können Tun». 3 Bei der Analyse freiwilliger suffizienzfördernder Angebote und Bewegungen schlagen wir ein zweistufiges Vorgehen vor. In einem ersten Schritt erwarten wir eine Übersicht und eine grobe Analyse von Angeboten und Bewegungen, die zu einer Reduktion des Konsums ohne Reduktion des Wohlbefindens führen. Im zweiten Schritt sollte eine vertiefte Analyse besonders relevanter und vielversprechender Angebote und Bewegungen vorgenommen werden. 3 Vgl. Artho J., Jenny A. & Karlegger A. 2012: Wissenschaftsbeitrag. Energieforschung Stadt Zürich. Bericht Nr. 6, Forschungsprojekt FP-1.4. Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Seite 3

6 Als mögliche Methoden zur Analyse der ausgewählten Angebote und Bewegungen eigenen sich unseres Erachtens die Analyse von relevanten Dokumenten, qualitative Interviews und allenfalls standardisierte Befragungen. Bei den Fragen mit Bezug zur Stadt Zürich sind die bisherigen Aktivitäten der Stadt zur Förderung suffizienter Verhaltensweisen zu berücksichtigen. 4 Bei den Überlegungen zu neuen freiwilligen suffizienzfördernden Angebote und Bewegungen in der Stadt Zürich können Überlegungen für zukünftige Feldversuche im Rahmen von Energieforschung Stadt Zürich angestellt werden, um neue Instrumente oder Angebote zu testen. 5 Zeit- und Kostenschätzung sowie Projektorganisation Es ist mit einer Bearbeitungszeit von 8 bis 12 Monaten zu rechnen. Für das Projekt steht ein Kostendach in der Grössenordnung von CHF 140'000 (inkl. MWST) zur Verfügung. Das Projekt wird von der Begleitgruppe Themenbereich Haushalte von EFZ begleitet. Die Begleitgruppe tagt in der Regel zweimal jährlich (Frühling und Herbst). Aus dieser Begleitgruppe werden einzelne Patinnen und Paten delegiert, die das Projekt näher betreuen. 6 Anforderungen an das einzureichende Angebot und Beurteilungskriterien Anforderungen an die Offerten Die einzureichenden Angebote im Umfang von maximal 12 Seiten (ohne Anhänge mit Angaben zu Lebensläufen und Referenzprojekten) enthält mindestens die folgenden Punkte: Auftragsverständnis Methodisches Vorgehen und Arbeitsschritte Zeitplan und Meilensteine Organisation des Projekts sowie Schlüsselpersonen (Arbeitsgemeinschaften sind zulässig) Kosten (inkl. Gesamtkosten, Stundenansätze der eingesetzten Fachpersonen und resultierender durchschnittlicher Stundenansatz; Aufteilung der Kosten nach Arbeitsschritten) Projektteam und Referenzen Beurteilungskriterien Die eingehenden Offerten werden nach folgenden Kriterien beurteilt: Auftragsverständnis (10%) 4 Vgl. Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Seite 4

7 Vorgehensvorschlag (30%) Qualifikation und Referenzen der verantwortlichen Personen (20%) Referenzen des Unternehmens (10%) Gesamtkosten und mittlerer Stundensatz (je 15%) 7 Vergabeverfahren Die Vergabe des Auftrages erfolgt im Rahmen eines offenen Verfahrens. Die Offerten sind schriftlich oder per Mail einzureichen an: Energieforschung Stadt Zürich c/o econcept AG Ausschreibung Suffizienz Reto Dettli Gerechtigkeitsgasse Zürich info@energiefoschung-zuerich.ch 8 Termine Ausschreibung: 6. Februar 2017 Offerteingabe: 10. März 2017 Entscheid über die Vergabe: 11. Mai 2017 Start der Arbeiten: Mitte Mai 2017 Abschluss der Arbeiten: Ca Monate nach Start der Arbeiten 9 Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Energieforschung Stadt Zürich. Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Seite 5

8 10 Kontakt und Auskunft Reto Dettli, Leiter der Geschäftsstelle Energieforschung Stadt Zürich, c/o econcept AG, Gerechtigkeitsgasse 20, 8002 Zürich, Tel Stephan Hammer, Themenbereichsleiter Haushalte Energieforschung Stadt Zürich, c/o INFRAS AG, Binzstrasse 23, 8045 Zürich, Tel Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten Seite 6

Themenbereich Haushalte Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben

Themenbereich Haushalte Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben Energieforschung Stadt Zürich Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Geschäftsstelle c/o econcept AG Gerechtigkeitsgasse 20 8002 Zürich Tel. 044 286 75 75 info@energieforschung-zuerich.ch www.energieforschung-zuerich.ch

Mehr

Energieforschung Stadt Zürich im Überblick

Energieforschung Stadt Zürich im Überblick Energieforschung Stadt Zürich im Überblick Novatlantis Bauforum Zürich, 24. August 2017 Reto Dettli, Leiter Geschäftsstelle Bilder: Luca Zanier Übersicht Energieforschung Stadt Zürich 1. Ziele 2. Themenbereich

Mehr

Kursnachmittag Mit Werkzeugkoffer und Psychologie zur erfolgreichen Energiestadt-Kommunikation

Kursnachmittag Mit Werkzeugkoffer und Psychologie zur erfolgreichen Energiestadt-Kommunikation Kursnachmittag Mit Werkzeugkoffer und Psychologie zur erfolgreichen Energiestadt-Kommunikation Der gleiche Kursnachmittag findet an drei verschiedenen Orten und Daten statt: 20. Oktober in Bern, 25. Oktober

Mehr

Die Energie im Haushalt effizienter nutzen

Die Energie im Haushalt effizienter nutzen Die Energie im Haushalt effizienter nutzen Wie optimieren Technik und Kommunikation die Nutzung von Energie im Haushalt? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt in zwei Wohnsiedlungen in Zürich und Wädenswil

Mehr

Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps

Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Tagung Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 2. September 2016 Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Felix Lossin, ETH Zürich

Mehr

EvaluationFKalkbreite

EvaluationFKalkbreite ThemenbereichFGebäude 2011 EvaluationFKalkbreite 2012 2013 2014 2015 ForschungsprojektFFP-2.5.1 Zusammenfassung6FAprilF2016 2016 2017 2018 29 2019 2020 Auftraggeber Energieforschung Stadt Zürich Ein ewz-beitrag

Mehr

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand Präsentation 16. November 2015 Reto Zubler, Leiter Bereich Pädagogik Florica Marian, Fach- und Projektleiterin Evaluationen Seite 1 Start Phase I Folgende

Mehr

Umweltbelastungen-desKonsums-in-der-Schweizund-in-der-Stadt-Zürich

Umweltbelastungen-desKonsums-in-der-Schweizund-in-der-Stadt-Zürich Themenbereich-Haushalte Umweltbelastungen-desKonsums-in-der-Schweizund-in-der-Stadt-Zürich Grundlagendaten-undReduktionspotenziale 2H11 2012 2H13 2H14 2H15 2H16 Forschungsprojekt-FP8191Zusammenfassung7-Juni-2H12

Mehr

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Dr. Lars Arvid Brischke Workshop Naturverträgliche Energiewende zwischen allen Stühlen? 06. 09.10.2015, Insel Vilm Das IFEU 2 Dr. Lars Arvid

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland gradz Kolloquium Zertifikatsprogramm UmweltWissen Marina Prantl Prüfer: Prof.

Mehr

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie 4-Uhr-Veranstaltung im ewz 19. September 2012 Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich Auftraggeber: Fachstelle nachhaltiges

Mehr

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie 4-Uhr-Veranstaltung im ewz 19. September 2012 Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich Auftraggeber: Fachstelle nachhaltiges

Mehr

Die Stadt Zürich und ihr Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Wie Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip verstanden und umgesetzt wird

Die Stadt Zürich und ihr Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Wie Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip verstanden und umgesetzt wird SUN21 - SUFFIZIENZ NETZWERK SCHWEIZ 27.11.2014 Die Stadt Zürich und ihr Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Wie Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip verstanden und umgesetzt wird Annette Jenny Senior

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Heizungsersatz: von fossil zu erneuerbar?

Heizungsersatz: von fossil zu erneuerbar? novatlantis Bauforum, Zürich, 24. August 2017 Heizungsersatz: von fossil zu erneuerbar? Meta Lehmann Inhalt Einleitung Befragung Gebäudeeigentümerschaften Befragung Installateure/innen und Bewirtschaftende

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen Holger Pfaff Holger Krause Claudia Kaiser Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen edition sigma a Inhalt Vorwort 11 1. Gegenstand, Zielsetzung und Studiendesign 13

Mehr

Der akteurbasierte Ansatz von Energieforschung Stadt Zürich

Der akteurbasierte Ansatz von Energieforschung Stadt Zürich Der akteurbasierte Ansatz von Energieforschung Stadt Zürich Fachtagung, 31. Oktober 2014, Zürich Dr. Stefan Rieder Themenbereichsleiter Gebäude Inhalt 1. Grundidee der Erneuerungscluster 2. Ergebnisse

Mehr

Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms

Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms Abfrage der Bundesländer im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ 3716 34328 0 Erarbeitung der Grundlagen für die Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms

Mehr

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME METHODEN UND LEITFRAGEN ZUR ANALYSE VON GENDER UND DIVERSITY IM UNTERNEHMEN Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Mehr

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell Der Konzeptionelle Arbeitsraum... ist ein heuristisches Modell zur Analyse, Reflexion und Wissensgenerierung zur Gestaltung

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Erstellung eines Kriterienkatalogs und Anpassung bestehender Lehrmaterialen der schweizerischen Gebärdensprachen

Erstellung eines Kriterienkatalogs und Anpassung bestehender Lehrmaterialen der schweizerischen Gebärdensprachen Ausschreibung Forschungsauftrag/Projektauftrag Erstellung eines Kriterienkatalogs und Anpassung bestehender Lehrmaterialen der schweizerischen Gebärdensprachen gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

PersonalrestaurantWettbewerb

PersonalrestaurantWettbewerb ThemenbereichgHaushalte PersonalrestaurantWettbewerb 2011 2012 2013 2014 2015 ForschungsprojektgFP-1.15 Zusammenfassung,gJunig2018 2016 2017 2018 48 2019 2020 Auftraggeber Energieforschung Stadt Zürich

Mehr

Themenbereich-Haushalte. Nudges-als-Beitrag-zurErreichung-der-2000J. WattJGesellschaft. Forschungsprojekt-FPJ1713Zusammenfassung,-Juni-2017

Themenbereich-Haushalte. Nudges-als-Beitrag-zurErreichung-der-2000J. WattJGesellschaft. Forschungsprojekt-FPJ1713Zusammenfassung,-Juni-2017 Themenbereich-Haushalte Nudges-als-Beitrag-zurErreichung-der-2000J WattJGesellschaft 2011 2012 2013 2014 2015 Forschungsprojekt-FPJ1713Zusammenfassung,-Juni-2017 2016 2017 2018 36 2019 2020 Auftraggeber

Mehr

Erneuerungsclustera kleineaundamittlerea Wohnbaugenossenschaftena

Erneuerungsclustera kleineaundamittlerea Wohnbaugenossenschaftena ThemenbereichaGebäude Erneuerungsclustera kleineaundamittlerea Wohnbaugenossenschaftena 2011 2012 2013 2014 2015 2016 ForschungsprojektaFP-2.3.2 Zusammenfassung6aNovembera2016 34 2017 2018 2019 2020 Auftraggeber

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Danksagung... 7 Tabellenverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 0 Einleitung und Zielbestimmung... 21 THEORETISCHER TEIL... 27 1 Veränderte Anforderungen

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

ErweiterungzGrundlagenz

ErweiterungzGrundlagenz ThemenbereichzHaushalte 2611 ErweiterungzGrundlagenz 2612 2613 Erweiterungzderzsozialwissenschaftlichenz GrundlagenzzurzKonzeptionzvonz InterventionenzimzUmweltbereich 2614 2615 2016 ForschungsprojektzFPB1,12z

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1367 vom 31. Juli 2008 an Einwohnerrat von Horw betreffend Externe Revisionsstelle Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte

Mehr

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 STROMMARKTTREFFEN @ ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. JUNI 2018 INHALTE 1. Zielsetzung 2. Erfolgte Analysen 3. Massnahmen

Mehr

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Wien, am 20. September 2012 Dr. Heidelinde Adensam Dr. Florian Haas Übersicht Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes des Bundes

Mehr

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Seite 1 Kunde Fakten Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Zeitraum Projektland

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Roland Pfeiffer, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Verkehrsplanung Bern Seite 1 Ausgangslage:

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Sich selbststromversorgende Elektroautos Projekt-Team: Damian Gemperle / Pascal Hostettler Beruf: Logistiker Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name des Betriebs: Emmi AG Ostermundigen / Name der Lehrperson: Manuel Scheidegger Zusammenfassung: Elektrische

Mehr

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes Kurzzusammenfassung: Autor(en): Herausgeber/ in: Publikationsformat: Personalentwicklung gewinnt stetig an Bedeutung. Überall ist zu lesen,

Mehr

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft SUFFIZIENZ als Umsetzungsstrategie für die, Fachstelle Erfa Energiestadt ZCH 14.11.2013 Die Fachstellen der www.2000watt.ch Fachstelle D + Nora Herbst c/o Amstein + Walthert AG CH-8050 Zürich Tel. +41

Mehr

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001 abcd in Zusammenarbeit mit ETH Wohnforum Departement Architektur, ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich Abteilung F+E, Bereich Soziales, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Begleitstudie Regina Kägi-Hof

Mehr

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten Wiss. Leitung: Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Prof. Dr. Annette Riedel Wiss. MitarbeiterInnen: Birte Kimmerle

Mehr

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Katja Nink Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer A 256872 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17.

Mehr

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Trends in der schweizerischen Energieforschung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Trends in der schweizerischen Energieforschung LowEx Building Symposium, Zürich, 26. November 2010

Mehr

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 26.01.2016, 9:15 2 Raum und Umwelt Nr. 0350-1600-70 Omnibus-Erhebung : Umweltqualität und Umweltverhalten

Mehr

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten Wohnpolitik Olten Kurzauswertung Zuzugsbefragung Auftraggeberin Verfasserin Eva Gerber Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse 4603 Olten Joëlle Zimmerli Zimraum Raum + Gesellschaft Müllerstr. 48 8004

Mehr

Suffizient und zufrieden leben? Was die Psychologie dazu sagt

Suffizient und zufrieden leben? Was die Psychologie dazu sagt 10. eco.naturkongress 2015 Suffizient und zufrieden leben? Was die Psychologie dazu sagt Annette Jenny, Umweltpsychologin, econcept AG Martina Brunnthaler, Umweltpsychologin, Eartheffect GmbH Die nächsten

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks Tuttlingen: Situations- und Potenzialanalyse des Fuhrparks Beschreibung und Ziel: Eine Situations- und Potentialanalyse sowie eine

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.) Informationen und Unterlagen zur Bewerbung um einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln Fachbereich

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW BERN

Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW BERN METHODISCHE ERARBEITUNG UND ÜBERPRÜFUNG EINES KONZEPTES DAS INTRANET ALS PLATTFORM FÜR DEN BEREICH AUSBILDUNG DER BEKB BCBE Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW

Mehr

Schweizer E-Commerce- Stimmungsbarometer 2016 Eine B2C-Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Schweizerischen Post

Schweizer E-Commerce- Stimmungsbarometer 2016 Eine B2C-Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Schweizerischen Post Schweizer E-Commerce- Stimmungsbarometer 2016 Eine B2C-Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Schweizerischen Post Wie ist die Stimmung und das Verhalten im Schweizer E-Commerce? Diese

Mehr

Kosten der (Nicht-)Energiewende

Kosten der (Nicht-)Energiewende Kosten der (Nicht-)Energiewende Eine Studie im Auftrag der Schweizer Energie-Stiftung SES Präsentation SES-Fachtagung 28.6.2013, Technopark, Zürich Ökonomische Forschung und Beratung Economic research

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

SWOT-Analyse für Betriebsbau- und Industriegebiete in Floridsdorf

SWOT-Analyse für Betriebsbau- und Industriegebiete in Floridsdorf SWOT-Analyse für Betriebsbau- und Industriegebiete in Floridsdorf Werkstattgespräch 29.06.2016 DI Christof Schremmer, DI Joanne Tordy 1 Betriebsbau- und Industriegebiete in Floridsdorf 2 Auftraggeber Wirtschaftsagentur

Mehr

Das Clusterprojekt. Meta Lehmann, econcept AG

Das Clusterprojekt. Meta Lehmann, econcept AG Das Clusterprojekt 1. Ziele des Erneuerungsclusters kleine und mittlere Wohnbaugenossenschaften 2. Konkretes Angebot: so unterstützen wir Sie 3. Pflichten der Teilnehmenden 4. Weiteres Vorgehen Meta Lehmann,

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch Magglingen, 2017 Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle

Mehr

«Die Stadt Zürich ist auf gutem Weg»

«Die Stadt Zürich ist auf gutem Weg» «Die Stadt Zürich ist auf gutem Weg» Der Bund hat die Energiestrategie 2050 verabschiedet, die Stadt Zürich will bis 2050 sogar die 2000-Watt- Gesellschaft realisieren. Bruno Bébié, Energiebeauftragter

Mehr

Die neue Strassen-Verkehrssicherheitspolitik. Dritter Synthesebericht

Die neue Strassen-Verkehrssicherheitspolitik. Dritter Synthesebericht Die neue Strassen-Verkehrssicherheitspolitik Dritter Synthesebericht Bewertungssystem Vorläufiges Arbeitsergebnis aus dem partizipativen Prozess zur Formulierung der neuen Strassen-Verkehrssicherheitspolitik

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

Richtlinien für Konkurrenzverfahren

Richtlinien für Konkurrenzverfahren Richtlinien für Konkurrenzverfahren Vom 22. April 2014 4.1.4 Seite 2 der Richtlinien für Konkurrenzverfahren INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 3. MÖGLICHE FORMEN DES KONKURRENZVERFAHRENS...

Mehr

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. DENA Dialogforum Marktentwicklung von Smart-Metering in Deutschland Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. Reto Dettli Managing

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sekisui Alveo AG Bachelor Thesis Betreuender Dozent: Prof. Dr. Ugo Merkli vorgelegt von: Klasse:

Mehr

SUF F IZ IEN Z KONGRESS - PROGRAMM! Kongress 2014 Initiative Psychologie im Umweltschutz 24. Oktober, Volkshaus Zürich

SUF F IZ IEN Z KONGRESS - PROGRAMM! Kongress 2014 Initiative Psychologie im Umweltschutz 24. Oktober, Volkshaus Zürich SUF F IZ IEN Z Z IPU KONGRESS - PROGRAMM Kongress 2014 Initiative Psychologie im Umweltschutz 24. Oktober, Volkshaus Zürich Ressourcenknappheit, Klimawandel und die fortschreitende Ausbeutung der Umwelt

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT?

WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT? 0 WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT? Ergebnisse einer Befragung im Schuljahr 2016/17. In die Auswertung der online-befragung gehen 409 auswertbare Rückmeldungen ein, davon 310 von

Mehr

Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument

Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument Christian Pecharda Thematische Programme, FFG Mobilität Wien, 15. November 2016 Die Rollen der FFG und

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft: Der Beitrag der Suffizienz Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch Folie 1 Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich 53 Siedlungen,

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Akteure Schnittstellen Effizienz

Akteure Schnittstellen Effizienz Akteure Schnittstellen Effizienz Zahlreiche Akteure in der Energieforschung: - Forschende: ETH, Uni, FH, Industrie, private Büros - Unterstützende: BFE, BBW, KTI, SNF, ETH-Rat, Kantone Ziel ist effizienter

Mehr

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs Ergebnisse einer Evaluationsstudie Inhaltsverzeichnis Zum Auftakt - eine Polemik: Über die Angewohnheit an Schulen Physik zu unterrichten 1 Der Karlsruher

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse

Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse Luzern 11.09.2015 Projektteam HSLU: Susanne Aeschbach, Sarah Rabhi-Sidler, Daniel Schaufelberger Fragestellungen Wie

Mehr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen

Mehr