Siehe auch Blätter Nr. E.1 / E.8 / F.1 / F.5 / F.7 / F.9 / F.10. Dienststelle für Wald und Landschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siehe auch Blätter Nr. E.1 / E.8 / F.1 / F.5 / F.7 / F.9 / F.10. Dienststelle für Wald und Landschaft"

Transkript

1 Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzgebiete auf Stufe Kanton Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.1 / E.8 / F.1 / F.5 / F.7 / F.9 / F.10 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle für Wald und Landschaft Bundesbehörden Dienststelle für Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Dienststelle für Umweltschutz Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere Dienststelle für Strassen- und Flussbau Subkommission für Natur- und Landschaftsschutz Betroffene Gemeinden zuständig für die Koordination Dienststelle für Raumentwicklung Beschreibung Das Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) schreibt den Kantonen vor, die Gebiete zu bezeichnen, welche «besonders schön, wertvoll und für die Erholung oder als natürliche Lebensgrundlage bedeutsam sind» (Art. 6). Gemäss Art. 17 RPG sind in den Nutzungsplänen Natur- und Landschaftsschutzzonen festzulegen. Zudem ergeben sich aufgrund der Gesetzgebung über den Natur- und Heimatschutz verschiedene Aufgaben in den Bereichen des Landschaftsschutzes, des Arten- und Biotopschutzes sowie bei der Errichtung und beim Betrieb von Pärken. Naturschutz umfasst alle Bestrebungen zum Schutz und zur Förderung natürlicher und naturnaher Landschaften mit ihren typischen Oberflächenformen und Ökosystemen als Lebensraum für die Pflanzen- und Tierwelt. Speziellen Schutz verdienen dabei seltene oder bedrohte Arten und Lebensgemeinschaften sowie deren Lebensräume. Objekte des Naturschutzes sind vor allem: a) Gefährdete Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und deren Lebensräume; b) Seltene oder gefährdete Mineralien; c) Durch biologische Vielfalt, Flora und Fauna sowie spezielle geologische Formationen geprägte und erhaltenswerte Gebiete; 1

2 d) Flächen des ökologischen Ausgleichs in intensiv genutzten Gebieten; e) Künstlich entstandene Lebensräume von besonderer biologischer Bedeutung wie Kanäle, Gruben, Steinbrüche und Böschungen. Zudem ist gemäss Art. 21 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) die Ufervegetation (Schilf- und Binsenbestände, Auenvegetationen sowie andere natürliche Pflanzengesellschaften im Uferbereich) geschützt. Landschaftsschutz umfasst alle Bestrebungen zur Bewahrung von Vielfalt, Schönheit, Naturnähe und Eigenart der verschiedenartigen Landschaften. Mit einer Landschaftsschutzzone wird die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung besonders wertvoller Landschaften angestrebt. Landschaftsschutzzonen sollen vielfältiger Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen sein. Objekte des Landschaftsschutzes sind vor allem: a) Landschaften, welche sich durch ihre Schönheit, topographische, geologische Besonderheit oder durch natürliche Vielfalt auszeichnen; b) Wertvolle Kulturlandschaften und Landschaftselemente wie Rebberge, Terrassenkulturen, Suonen, Wege, Seen und Flüsse, Alleen und Pärke; c) Landschaften mit besonderem Erholungswert und Übergangsbereiche zu Naturschutzgebieten. Wichtige Elemente für die Umsetzung des Natur und Landschaftsschutzes bilden die Inventare und die Grundlagenstudien. Inventare Das NHG überträgt dem Bundesrat die Aufgabe, Inventare für Objekte von nationaler Bedeutung zu erstellen. Diese liefern Informationen über Objekte, die aufgrund ihrer besonderen Schönheit, ihrer Seltenheit oder ihrer Bedeutung für das Erscheinungsbild eines Orts oder für den Artenschutz zu erhalten oder bestmöglich zu schonen sind. Neben dem Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) hat der Bund die Inventare der Moorlandschaften von besonderer Schönheit, der Hoch- und Übergangsmoore, der Flachmoore, der Auengebiete, der Amphibienlaichgebiete, der Trockenwiesen und weiden sowie der historischen Verkehrswege von nationaler Bedeutung (IVS) erlassen. Die Erarbeitung der Inventare der Moore von kantonaler Bedeutung und der Amphibienlaichgebiete von kantonaler Bedeutung ist in Vorbereitung 2

3 Studien und Konzepte Des Weiteren beabsichtigt der Kanton in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Gemeinden, ein kantonales Konzept des Natur- und Landschaftsschutzes zu erarbeiten erstellte der Kanton Wallis das Leitkonzept Kantonales ökologisches Netz der Rhone Ebene. Ziel dieses Konzeptes ist es, einen Beitrag zu leisten, um die heutigen ökologischen Defizite der Talebene und der Rhone zu ver-mindern, die Vernetzung zwischen den bestehenden Biotopen aufzuzeigen und die Lebensbedingungen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten zu verbessern. Wildtierkorridore Damit Tierarten langfristig überleben können, sind sie auf einen regelmässigen genetischen Austausch angewiesen, welcher nur möglich ist, wenn die verschiedenen Populationen miteinander in Kontakt sein können. Im Erhalt und in der Wiederherstellung von ökologischen Netzwerken und Wildtierkorridoren liegt darum eine der grossen Aufgaben des Naturschutzes. Der Bund hat ein Grundlagendokument erstellt mit einer Liste der Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung (vgl. «Korridore für Wildtiere in der Schweiz», Schriftenreihe Umwelt Nr. 326, BU- WAL 2001). Eidgenössische Jagdbanngebiete und Wasser- und Zugvogelreservate In Anwendung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG) scheidet der Bund im Einvernehmen mit den Kantonen eidgenössische Jagdbanngebiete aus. Die Kantone können zusätzlich zu den eidgenössischen auch kantonale Jagdbanngebiete ausscheiden. Jagdbanngebiete dienen sowohl dem Schutz seltener und bedrohter Arten als auch der Erhaltung gesunder Bestände jagdbarer, an die Umgebung angepasster Arten. Die Erhaltung der Artenvielfalt und die Bewahrung der Lebensräume werden gewährleistet durch das Jagdverbot, durch die Regelungen zur Einschränkung von Störungen und die Schutzbestimmungen über die Lebensräume. Die Schweiz weist eine besondere Bedeutung als Überwinterungs- und Rastplatz für verschiedene ziehende Wasservogelarten auf. Die Bundesverordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate (WZVV) gewährt den Vögeln Schutz, indem sie in Gebieten mit einer grossen Artendichte und -vielfalt die Jagd verbietet. Im Wallis gibt es zwei Wasser- und Zugvogelreservate: «Les Grangettes» am Genfersee und der «Col de Bretolet» im Val d Illiez. Pärke Pärke von nationaler Bedeutung sind Gebiete mit hohen Natur- und Landschaftswerten. Die Bundesgesetzgebung unterscheidet dabei zwischen drei Park- Kategorien: Nationalpark, Regionaler Naturpark und Naturerlebnispark. Auf der Grundlage eines kantonalen Konzepts betreffend die Errichtung und den Betrieb von Pärken von nationaler Bedeutung hat der Kanton Wallis Potentialgebiete bestimmt, unter Berücksichtigung der vorhandenen Natur- und Landschaftswerte sowie des Wertschöpfungspotentials. Der Kanton unterstützt aber auch sämtliche lokalen Initiativen, die den Kriterien des Bundes entsprechen und von 3

4 der Bevölkerung befürwortet werden. Der Kanton betreut die verantwortlichen Organe der Naturpärke in ihrem Bestreben, mit Rücksicht auf das natürliche, landschaftliche und kulturelle Erbe für eine nachhaltige Entwicklung der Parkgebiete zu sorgen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat für die Regionalen Naturpärke Binntal, Pfyn-Finges und Val d Hérens, grünes Licht für die Errichtungsphase gegeben. Der Walliser Grosse Rat hat der Schaffung und Mitfinanzierung dieser drei Pärke zugestimmt. Im Rahmen von Programmvereinbarungen zwischen dem BAFU und dem Kanton wurden, gestützt auf die von den Parkträgerschaften erarbeiteten Mehrjahresprogrammen, Ziele und Massnahmen definiert und deren Finanzierung geregelt. Die strategischen Ziele der regionalen Naturpärke sind die folgenden: Erhaltung und Aufwertung der Qualität von Natur und Landschaft;. Stärkung einer nachhaltig betriebenen Wirtschaft; Sensibilisierung und Umweltbildung; Management, Kommunikation und räumliche Sicherung; Forschung. Im Folgenden werden die gebietsspezifischen Besonderheiten und Ziele der einzelnen Parkprojekte beschrieben. Die Perimeter der Regionalen Naturpärke können sich verändern (Abstimmungsresultate, Parkerweiterungen, etc.). Regionaler Naturpark Binntal Die Erteilung des Labels für wurde im Januar 2011 beim BAFU beantragt. Die Parkverträge wurden von den jeweiligen Urversammlungen Ende 2010 angenommen. Beteiligte Gemeinden: Binn, Bister, Blitzingen, Ernen, Grengiols und Niederwald Parkspezifische Ziele des Parks Binntal: Förderung der regionalen Wertschöpfung (Tourismus, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft); Erhaltung, Aufwertung und Entwickelung der Natur- und Kulturlandschaften, Lebensräume, Flora und Fauna; Erhaltung, Wiederherstellung und Entwickelung der Kulturgüter und Ortsbilder; Unterstützung und Förderung der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung; Koordination raumwirksamer Projekte innerhalb des Parkperimeters; Förderung von Kooperationen, Partnerschaften und Innovation; Förderung der Umweltbildung; Förderung des kulturellen Lebens. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Mehrere Projekte in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Veglia-Devero (Piemont). 4

5 Regionaler Naturpark Pfyn-Finges Die Beantragung des Labels für beim BAFU ist für Anfang 2012 vorgesehen. Mit der Genehmigung der Parkverträge durch die jeweiligen Urversammlungen wird für 2011 gerechnet. Beteiligte Gemeinden: Agarn, Albinen, Erschmatt, Gampel-Bratsch, Guttet- Feschel, Leuk, Leukerbad, Mollens (teilweise), Oberems, Salgesch, Siders (teilweise), Turtmann, Unterems und Varen Parkspezifische Ziele des Parks Pfyn-Finges: Qualitätssteigerung der Produkte und der Leistungen; Verbesserung der Koordination und Nutzen von Synergien; Bevölkerungswachstum (insbesondere in den Berggemeinden); Stärkung der Naturwerte; Stärkung der Kulturwerte; Stärkung der Vermarktung; Optimierung der Infrastruktur; Koordination der raumwirksamen Projekte innerhalb des Parkperimeters; Sensibilisierung; Integration von Randgruppen; Reduktion bzw. Verhinderung von Naturgefahren. Regionaler Naturpark Val d Hérens / Grône Die Beantragung des Labels für beim BAFU ist für Anfang 2012 vorgesehen. Mit der Genehmigung der Parkverträge durch die jeweiligen Urversammlungen wird für 2011 gerechnet. Beteiligte Gemeinden: Evolène, Grône, Hérémence, Les Agettes, Mont-Noble, Saint-Martin und Vex Parkspezifische Ziele des Parks Val d Hérens: Aufwerten, Unterhalten und Wiederherstellen der diversen typischen Elemente der Kulturlandschaft; Bessere Erforschung und Inwertsetzung der natürlichen Lebensräume, Koordination von Aktivitäten zur Förderung und zum Schutz der Biodiversität; Entwicklung und Förderung parktypischer Markenprodukte; Förderung der Diversifizierung und Stärkung des nachhaltigen touristischen Angebots; Aufwertung der Wälder (durch Holzwirtschaft oder andere Nutzungsarten), sowie der erneuerbaren Energien. Förderung einer nachhaltigen Energiepolitik, namentlich durch die Erneuerung der Wasserkraftkonzessionen; Sensibilisierung der Öffentlichkeit (insbesondere der Schüler) für die nachhaltige Entwicklung, die Qualität und die Werte des natürlichen, kulturellen und architektonischen Erbes; Förderung einer kulturellen Dynamik im Park; Gewährleistung des Sicherheits- und Qualitätsmanagements im Park; Fördern der Region gegen Innern und nach aussen; Koordination der raumwirksamen Projekte innerhalb des Parkperimeters; Koordination, Mitwirkung und Inventarisierung bei Forschungsarbeiten, welche die Zielsetzung des Parks betreffen. 5

6 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Mehrere Projekt in Zusammenarbeit mit der Region «La Valpelline» (Aosta-Tal). Mit der Aufnahme der Parkperimeter in den kantonalen Richtplan (siehe Karte in der Beilage) soll sichergestellt werden, dass die Möglichkeiten der Erhaltung und Aufwertung der Qualität von Natur und Landschaft bei allen raumwirksamen Projekten optimal genutzt und dass nachhaltige Projekte gefördert werden. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) Beteiligte Gemeinden: Ausserberg, Baltschieder, Bellwald, Betten, Birgisch, Blatten, Eggerberg, Ferden, Fieschertal, Kippel, Mund, Naters, Niedergesteln, Raron, Riederalp, Steg-Hohtenn und Wiler Der Kanton fördert mittels finanzieller Anreize und flankierender Massnahmen die Erhaltung und den Fortbestand des Gebietes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch als Teil des Welterbes. Insbesondere unterstützt er, in Zusammenarbeit mit dem Kanton Bern, die Erarbeitung und Umsetzung der Managementpläne zur Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung des UNESCO Welterbes SAJA. Neben den Bundesinventaren, den Pärken und dem UNESCO Welterbe werden auch konkrete Instrumente des Natur- und Landschaftsschutzes auf kantonaler Ebene umgesetzt. Darunter die Folgenden: - Schutzverordnungen Durch Entscheid des Staatsrates sind bis zum heutigen Zeitpunkt etwa 45 Gebiete unter Schutz gestellt worden. Die einzelnen Schutzentscheide sind auf der Website des Kantons aufgeschaltet. - Kommunale Zonennutzungspläne sowie Bau- und Zonenreglemente Die Landschaften und Biotope von nationaler Bedeutung sowie jene, die durch das kantonale Recht geschützt sind, werden gemäss Art. 23. krpg in eine Schutzzone integriert. Im entsprechenden Bau- und Zonenreglement sind die Schutzziele und die zur langfristigen Erhaltung notwendigen Massnahmen aufgeführt. Die Bedeutung des Objektes ist unter anderem ein Kriterium zur Berechnung des Subventionssatzes bei anerkannten Schutz- und Aufwertungsmassnahmen (dabei sind die Grundsätze und das weitere Vorgehen des Koordinationsblattes F.5 anzuwenden). - Vertraglich vereinbarte Nutzungsbestimmungen Bei Bedarf schliesst der Kanton mit Bewirtschaftern Verträge ab, um die angepasste Pflege von Schutzobjekten langfristig zu sichern und die ökologischen Leistungen der Landwirtschaft zu entgelten. Die Verträge enthalten namentlich die zu beachtenden Nutzungsbestimmungen und die von Bund und Kanton jährlich bezahlten Beiträge. 6

7 - Subventionierung konkreter Massnahmen des Natur- und Landschaftsschutzes Bund und Kanton subventionieren Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes. Seit Inkrafttreten des Neuen Finanzausgleichs anfangs 2008 werden die vom Bund subventionierten Projekte alle vier Jahre in einer mit dem Kanton verhandelten Leistungsvereinbarung geregelt. Angesichts der verschiedenen Inventare und Studien im Bereich des Natur- und Landschaftsschutzes sowie der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten auf Stufe Bund, Kanton und Gemeinden kann im Rahmen der kantonalen Richtplanung eine zweckmässige Koordination sichergestellt werden. Koordination Grundsätze In Anwendung der Gesetzgebung über den Natur- und Heimatschutz und gestützt auf die vom Grossen Rat beschlossenen Raumplanungsziele sind folgende Grundsätze zu beachten: 1. Berücksichtigen der Natur- und Heimatschutzbelange bei allen raumwirksamen Tätigkeiten. 2. Erfassen der schutzwürdigen Lebensräume sowie der besonderen Natur- und Kulturlandschaften. 3. Übertragen der in den Bundesinventaren und kantonalen Inventaren enthaltenen Schutzobjekte sowie der Pärke und des UNESO Welterbes in die kommunalen Nutzungspläne. 4. Schützen und Aufwerten der wertvollen Lebensräume und der Natur- und Kulturlandschaften in Berücksichtigung ihrer nationalen, kantonalen oder kommunalen Bedeutung. 5. Sicherstellen einer den Schutzzielen angepassten Pflege und Aufwertung der Schutzgebiete und Förderung einer angepassten landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. 6. Erhalten und Wiederherstellen der ökologischen Vernetzung wertvoller Lebensräume und bedeutender Wildtierkorridore, um überlebensfähige Populationen zu sichern. 7. In Wert setzen von Gebieten, die neben bedeutenden Natur- und Landschaftswerten auch ein ausgewiesenes touristisches Potential für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung aufweisen (Pärke). 8. Kartieren und wo nötig Bekämpfen der Ausbreitung von invasiven, exotischen Pflanzen- und Tierarten. 7

8 Vorgehen Für die Umsetzung der oben genannten Grundsätze nimmt der Kanton in Zusammenarbeit mit den Gemeinden folgende Aufgaben wahr: 1. Berücksichtigt die einschlägige Gesetzgebung und die Inventare bei allen raumwirksamen Tätigkeiten - Sicherstellen, dass die kantonalen Fachstellen und die Gemeinden die Dienststelle für Wald und Landschaft bei allen raumwirksamen Tätigkeiten konsultieren. - Frühzeitiges Beiziehen von Natur- und Landschaftsschutzfachleuten bei der Vorbereitung von Projekten und Berücksichtigen deren Vorschläge zur Optimierung aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes. 2. Erstellt Studien und Konzepte - Öffentlichkeitsarbeit - Erstellen der für einen fachgerechten, effizienten Natur- und Landschaftsschutz nötigen Grundlagen, aufbauend auf den bereits vorhandenen Daten. Diese betreffen einzelne Artengruppen (z.b. Amphibien), Biotope (z.b. Moore) oder schützenswerte Landschaften. - Erarbeiten eines kantonalen Konzeptes des Natur- und Landschaftsschutzes, welches die aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven enthält. - Regelmässiges Informieren der Öffentlichkeit über aktuelle Themen des Natur- und Landschaftsschutzes. 3. Erfasst die schutzwürdigen Lebensräume, die Elemente der ökologischen Vernetzung und die bedeutenden Wildtierkorridore - Vorbereiten der Schutzbeschlüsse für die wichtigsten Objekte basierend auf der Grundlage der einschlägigen Studien. - Erarbeiten und finanzieren ökologischer Vernetzungsprojekte gemäss Ö- koqualitätsverordnung (ÖQV). - Periodisches Überprüfen der Effizienz der Massnahmen. 4. Stellt die Pflege und die Aufwertung der Schutzgebiete sicher Inwertsetzung der Pärke - Erarbeiten von Pflege- und Unterhaltsplänen für die Naturschutzgebiete von nationaler und kantonaler Bedeutung, Ausführen der zur Erreichung der Schutzziele nötigen Massnahmen und periodisches Überprüfen der Erreichung der Schutzziele. - Unterstützen der Gemeinden bei der Pflege, beim Unterhalt und beim Monitoring der Objekte von kommunaler Bedeutung. - Begleiten der Vorbereitung, der Errichtung und des Betriebes der Pärke von nationaler Bedeutung (vgl. Karte im Anhang mit den vorgesehenen Parkperimetern und das Thema Pärke im Kapitel Beschreibung ). In Bezug auf die einzelnen Parkprojekte gilt folgendes: 8

9 Regionaler Naturpark Binntal Die Parkverträge wurden von den Urversammlungen der Gemeinden Binn, Bister, Blitzingen, Ernen, Grengiols und Niederwald Ende 2010 angenommen. Die Erteilung des Labels für wurde im Januar 2011 beim BAFU beantragt. Regionaler Naturpark Pfyn-Finges Die Beantragung des Labels für beim BAFU ist für Anfang 2012 vorgesehen, unter Vorbehalt der Genehmigung der Parkverträge und des Perimeters durch die Urversammlungen der betroffenen Gemeinden. Regionaler Naturpark Val d Hérens Die Beantragung des Labels für beim BAFU ist für Anfang 2012 vorgesehen, unter Vorbehalt der Genehmigung der Parkverträge und des Perimeters durch die Urversammlungen der betroffenen Gemeinden. 5. Fördert die prioritären Massnahmen des Natur- und Landschaftsschutzes - Leisten von Finanzhilfen für prioritäre Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes. Als Kriterien für die Höhe der Beiträge gelten die Bedeutung, die Seltenheit und der Wert der Objekte sowie die Kosten der Unterschutzstellung. 6. Erfasst und Bekämpft die invasiven Neobioten - Erstellen und Unterhalten einer Datenbank zum Vorkommen der invasiven Neobionten im Kanton Wallis und koordinieren deren gezielte Bekämpfung in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden. Beschluss Kategorie: Festsetzung Datum des Staatsratsentscheides: Datum der Genehmigung durch den Bund:

10 Dokumentation Natur und Landschaft, 1985 Bedeutende Natur- und Kulturlandschaften, verbunden mit einer naturnahen Bewirtschaftung, 1988 Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) Bundesgesetz über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG) Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) Bundesverordnung über die Wasser- und Zugvogelreserverate (WZVV) Kantonales Gesetz über den Natur- und Heimatschutz (knhg) Leitkonzept Kantonales ökologisches Netz (REC), 2009 Regionales Naturschutzprojekt Talebene Brig-Salgesch, (Entwurf 2011) Konzept betreffend Errichtung und Betrieb von Pärken nationaler Bedeutung, 2009 Korridore für Wildtiere in der Schweiz, Grundlagen zur überregionalen Vernetzung von Lebensräumen, BAFU, 2001 Beschluss des Grossen Rates vom über die Raumplanungsziele 10

11 Beilage LEGENDE UNESCO Welterbe Regionaler Naturpark Binntal UNESCO Welterbe BLN Objekt Pfyn-Finges Grenzüberschreitende Zusammenarbeit µ1 : Stand am

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN / Nr. 1

Mehr

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand ) 46.5 Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel e ff. des Bundesgesetzes vom. Juli 966

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg (Art. 19 Abs. 3 Subventionsgesetz vom 5. Okt. 1990, SuG, SR 616.1) Bereich:

Mehr

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN Juni 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN Juni 2017

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Sektion Landschaften von nationaler Bedeutung Faktenblatt BLN /

Mehr

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland

Mehr

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: Bärfel, Triest, Blasestafel und Mutterseewji, Gemeinde Oberwald 45.37 Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald vom 9.06.996 (Stand 05.07.996) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Anforderungen an einen Park

Anforderungen an einen Park Bundesamt für Umwelt (BAFU) Anforderungen an einen Park Damit ein Park Finanzhilfen vom Bund und das "Park"-Label erhält, muss er gewisse Anforderungen erfüllen. Grundvoraussetzung ist die hohe natürliche

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis

vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis Entscheid betreffend den Schutz der Flachmoore von kantonaler Bedeutung Culet, Madzé, Gemeinde Troistorrents; Délifrête, Sur Crête, Lac Vert, Gemeinde Val-d'Illiez; Planachaux, Le Pisa-Ripaille, Gemeinde

Mehr

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018 Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018 Lisa Landert Projektleiterin Landwirtschaft und Regionalprodukte v Ablauf 1) Was ist ein

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern Richtplan-Informationssystem des Kantons Bern Kartenherr: Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Stand: 20.07.2017 Quellen- / Grundlagenvermerk Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von

Mehr

Fläche der Schutzgebiete

Fläche der Schutzgebiete Fläche der Schutzgebiete Rechtlich verbindliche Schutzgebiete sind wichtige, langfristig wirksame Instrumente des Naturschutzes. Solche Gebiete fördern die Biodiversität, indem sie Lebensräume gefährdeter

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region,

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft

A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.1, A.3, A.4, A.6, A.9, A.10, A.11, A.12, A.13, A.15, B.1, B.4, C.1,

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Entscheid betreffend den Schutz des Auengebietes von nationaler Bedeutung "Feegletscher Nord", Gemeinde Saas-Fee

Entscheid betreffend den Schutz des Auengebietes von nationaler Bedeutung Feegletscher Nord, Gemeinde Saas-Fee 45.353 Entscheid betreffend den Schutz des Auengebietes von nationaler Bedeutung "Feegletscher Nord", Gemeinde Saas-Fee vom 9.09.08 (Stand 3.08.08) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Kantonsforstamt St.Gallen, August 2016 Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Die Melde-

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften http://www.bafu.admin.ch Faktenblatt 20. August 2012

Mehr

Verordnungüber die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV)

Verordnungüber die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV) 451.36 Verordnungüber die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV) vom 7. November 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 23l und 26 des Bundesgesetzes

Mehr

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode Nicht amtlich publizierte Fassung Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016 2019 vom 28.01.2015

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Théophile Robert, La vielle Aar, 1898 Roter Faden Weshalb überhaupt Naturschutz? Aktuelle Biodiversitätsverluste, (zu) viele Gründe Pflichten der Gemeinde Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze Der soll nachhaltig Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen ausüben. Pflege und Nutzung des es sollen naturnah erfolgen. Die in den Regionalen plänen verankerten funktionen sind mit dem kantonalen sentwicklungskonzept

Mehr

Entscheid betreffend den Schutz der Moorlandschaft "val de Réchy" und des Flachmoors "Ar du Tsan", Gemeinde Mont-Noble

Entscheid betreffend den Schutz der Moorlandschaft val de Réchy und des Flachmoors Ar du Tsan, Gemeinde Mont-Noble 45.5 Entscheid betreffend den Schutz der Moorlandschaft "val de Réchy" und des Flachmoors "Ar du Tsan", Gemeinde Mont-Noble vom 0.09.05 (Stand 8..05) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung

Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV) vom 7. November 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 23l und 26 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 1 über

Mehr

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Symposium «Rohe Stoffe Fluch oder Segen?» Marcus Ulber, Pro Natura Projektleiter Naturschutzpolitik 5. Oktober 2016, Gurten Mineralische Rohstoffe Foto: Eric Sauterel,

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1. Dienststelle für Raumplanung

Stand: Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1. Dienststelle für Raumplanung Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt D.10 Tourismus und Erholung Beschneiungsanlagen Stand: 01.10.2001 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1 Instanzen zuständig für das Objekt oder

Mehr

Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung

Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV) 451.36 vom 7. November 2007 (Stand am 1. April 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 23l und 26 des Bundesgesetzes

Mehr

dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela)

dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela) Parkvertrag Parc Ela Parkvertrag zwischen den Parkgemeinden und dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela) Art. 1 Parkgemeinden und Parkgebiet 3. 4. Die unterzeichneten Parkgemeinden

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Naturschutz

Rechtliche Grundlagen für den Naturschutz ALN Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Postfach, 8090 Zürich Telefon: 043 259 30 32 Telefax: 043 259 51 90 Internet: www.naturschutz.zh.ch Zürich, 12. August 2013 Rechtliche Grundlagen

Mehr

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt (vom 18. Januar 2000 1 ; Stand am 1. Januar 2007) 10.5113 Der Regierungsrat

Mehr

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle Bundesamt für Umwelt BAFU Faktenblatt 23. Oktober 2013 Vereinbarkeit

Mehr

Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV)

Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 13.04.2017 Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung,

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene 5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene Rolf Sonderegger Fischbach, LU, https://bit.ly/2q7e26x Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 Übersicht der Raumplanungssystematik in der Schweiz Bund Erarbeitung

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Denkmalpflege auf Bundesebene Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Im Bleibenden, Dauernden unseres Kunstbesitzes offenbart sich das

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke Kennzeichnung Geschäftsnummer VII 24 Sachbereich Versorgung und Entsorgung Verfasst durch Amt für Umwelt und Energie Am 20. November 2013 Siehe auch VII 23 Windenergieanlagen

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Punktesystem Fragebogen

Punktesystem Fragebogen Punktesystem Fragebogen Kapitel 1: Natur in der Stadt [26 Punkte] 1.1 Welche biodiversitätsrelevanten Maßnahmen werden auf kommunalen Grünflächen umgesetzt? 2 Punkte: 4-6 Maßnahmen 3 Punkte: 7-8 Maßnahmen

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt Inventare, Statistiken www.map.geo.admin.ch Inventare Schweizer Karten https://www.lfi.ch/ Schweizerisches Landesforstinventar (LFI) www.bafu.admin.ch/ Bundesamt

Mehr

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Gewässerraum Kantonale Grundlagen Wasserbautagung 016 17. März 016 Änderungen der Gesetzgebungen im Bereich Renaturierung der Gewässer Volksinitiative «Lebendiges Wasser» (Renaturierungs-Initiative) Gegenvorschlag «Schutz und Nutzung der

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Mehr

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees 7. Beschluss vom 6. April 98 zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Umweltschutz Lärmschutz Stand: 30.04.1999 Siehe auch Blätter Nr. H.6 / H.7 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle

Mehr

INVENTARE IM KANTON BERN

INVENTARE IM KANTON BERN Inhalt Einleitung und Grundlagen Inventare im Kanton Bern Bundesinventare Kantonsinventare Datenbezug Einleitung Die Grundlage für eine fachlich fundierte und effiziente Naturschutzarbeit bilden die Inventare.

Mehr

Regionale Naturpärke eine Chance für den Kanton Bern

Regionale Naturpärke eine Chance für den Kanton Bern Regionale Naturpärke eine Chance für den Kanton Bern Ziele, Instrumente und Hintergründe der kantonalen Parkstrategie Was ist ein regionaler Naturpark? Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung (Regierungsrat

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG Informationsveranstaltung organisiert vom Verband Walliser Gemeinden Brig-Glis, 30. Januar 2013 Damian Jerjen Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung

Mehr

Reglement betreffend das Naturschutzgebiet des Vanil-Noir

Reglement betreffend das Naturschutzgebiet des Vanil-Noir 7..5 Reglement betreffend das Naturschutzgebiet des Vanil-Noir vom.0.983 (Fassung in Kraft getreten am 0.07.04) Einleitung Die Gegend des Vanil-Noir ist wegen ihrer landschaftlichen Schönheit und wegen

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur Die Perspektive von Natur- und

Mehr

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum INSCUNTER Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum Finanziert durch das Netzwerk der Bundesämter (ARE, SECO, BLW, BAFU) INSCUNTER Vernetzung und Synergiennutzung

Mehr

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April 332.21 Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April 1998 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung

Mehr

Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz

Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz KULTURWEGE SCHWEIZ Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz STAND: 13. SEPTEMBER 2011 LEITUNG KONTAKT ViaStoria Zentrum für Verkehrsgeschichte Kapellenstrasse 5, 3011 Bern, Tel. 031 300 70 50 Hanspeter Schneider

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) vom 9. Februar 2003 Gestützt auf 15 des kantonalen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Natur und der

Mehr

Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk. Information zu Handen der Urversammlung

Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk. Information zu Handen der Urversammlung Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk Information zu Handen der Urversammlung Ausgangslage 2 Forstbetrieb «Sonnenberge-Dala» Zweckverband gegründet 2004 Fusion der FB «Leuker Sonnenberge» + «Dala»

Mehr

Anlage: Raron VS-6. Baltschieder, Raron, Visp

Anlage: Raron VS-6. Baltschieder, Raron, Visp Anlage: Teilnetz: Heliport A U S G A N G S L A G E Generelle Informationen und technische Daten: - Standortkanton: - Perimetergemeinden: - Gemeinden mit - Gemeinden mit Wallis Baltschieder,, Visp - Verkehrsleistung:

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Eine klare

Mehr

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016-2019 vom Entwurf Der Schweizerische

Mehr

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ Unteriberg, 9. März 2018 Remo Bianchi, ANJF Seite 2 Qualitäten Unteriberg, Sihlsee Wunderschöne Landschaft Lebens-

Mehr

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne. 11 OB 4.6 Westalpen: Übersicht Objektblätter Solothurn OB 4.4 Alpes occidentales : Vue d'ensemble des fiches d'objet Biel/Bienne OB 4.1 di coordinamento Alpi occidentali: Panoramica delle schede Bern (Teil

Mehr

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Inhalt Anpassung WaG Anpassung WaV Vollzugshilfe

Mehr

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region Pärke und Forschung Synergien für nachhaltige Entwicklung Wölflinswil, 18.11.2011 Parcs et recherche Synergies pour le développement durable Koordination Parkforschung Schweiz (Akademien Schweiz) & Netzwerk

Mehr

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Reglement über die kantonalen Wildruhezonen vom 15. November 2011/21. Januar 2014 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 7 Absatz 4 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz

Mehr

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Landmanagement

Mehr

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept 641 Grundsätze und Ziele Seite 1 Definition Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind das Gewässer, die zugehörige Umgebung und die Wasserbauwerke in gutem Zustand

Mehr

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie eine neue,

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr