Die Herbstprojektion 2013 der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Herbstprojektion 2013 der Bundesregierung"

Transkript

1 1 Monatsbericht Die Herbstprojektion 2013 der Bundesregierung Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler hat am 23. Oktober 2013 die Herbstprojektion der Bundesregierung der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Folgenden sind die wichtigsten Annahmen, Aussagen und Ergebnisse dokumentiert. Die Herbstprojektion bildet die Grundlage für die Steuerschätzung vom 5. bis 7. November 2013 in Bremerhaven, die finanzpolitischen Projektionen sowie die Berechnungen der grundgesetzlichen Schuldenregel. Deutsche Wirtschaft zurück auf solidem Wachstumskurs Die Bundesregierung erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr im Jahresdurchschnitt um preisbereinigt 0,5 % und im kommenden Jahr be schleunigt um 1,7 % zunimmt (Details siehe Tabelle 1). Nach einer Stagnation im ersten Quartal 2013 hat die gesamtwirtschaftliche Aktivität im zweiten Quartal spürbar um +0,7 % zugelegt. Verantwortlich hierfür waren auch die Nachholeffekte nach dem anhaltend kalten Winter. Vor allem aber weiteten die Unternehmen erstmals seit anderthalb Jahren ihre Investitionen in Ausrüstungen wieder aus. Die Zunahme im dritten Vierteljahr 2013 dürfte etwas schwächer ausfallen als im Vorquartal. Die Stimmungsindikatoren und vorlaufende Konjunkturindikatoren wie zum Beispiel Auftragseingänge weisen aber auf eine weitere solide Aufwärtsbewegung hin. Der leichte Rückgang der jahresdurchschnittlichen Wachstumsrate im Vergleich zum Jahr 2012 (0,7 %) bedeutet keinen Rückgang der Wachstumsdynamik. Die Verlaufsrate (das Wachstum von Schlussquartal zu Schlussquartal) und damit die Dynamik ist 2013 mit 1,5 % sogar erheblich höher als im vergangenen Jahr (0,3 %). Im Verlauf des kommenden Jahres wächst die Produktion mit einer Verlaufsrate von 1,6 % nochmals etwas kräftiger. In beiden Jahren gehen von der inländischen Nachfrage, insbesondere vom privaten Konsum und den Wohnungsbauinvestitionen, die wesentlichen Wachstumsimpulse aus. Auch die Investitionen in Ausrüstungen dürften im Verlauf spürbar zunehmen. In beiden Projektionsjahren ist der Wachstumsbeitrag des Außenhandels dagegen leicht negativ (-0,3 und -0,1 Prozentpunkte). Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen auf den Weltmärkten bleibt hoch. Der Leistungsbilanzüberschuss wird in beiden Jahren im

2 Monatsbericht Tabelle 1: Eckdaten der Herbstprojektion 2013 Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Herbst- Herbst- in der Bundesrepublik Deutschland 1 projektion projektion Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegeben BIP (preisbereinigt) 3,3 0,7 0,5 1,7 Erwerbstätige (im Inland) 1,4 1,1 0,6 0,4 Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit) 2 7,1 6,8 6,9 6,8 Verwendung des BIP preisbereinigt (real) Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 2,3 0,8 0,8 1,2 Ausrüstungen 5,8-4,0-1,6 4,6 Bauten 7,8-1,4 0,2 4,2 Inlandsnachfrage 2,8-0,3 0,8 1,9 Exporte 8,0 3,2 0,3 3,8 Importe 7,4 1,4 1,1 4,5 Außenbeitrag (Impuls) 3 0,7 0,9-0,3-0,1 Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (nominal) 3,3 2,9 2,3 2,8 1 Bis 2012 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes, Stand: August 2013; 2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen; 3 Absolute Veränderung des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP). Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgehen (von 7,0 % im Jahr 2012 über 6,9 % im Jahr 2013 auf 6,6 % im Jahr 2014), was vor allem durch überproportional steigende Importe begründet ist. Die Projektion ist von Stetigkeit und Vorsicht geprägt Die in der Frühjahrsprojektion vom April 1 unterstellte Entwicklung hat sich bisher weitgehend bestätigt. Die Wachstumsperspektiven bleiben im Wesentlichen unverändert. Dies gilt auch für die technischen Annahmen (vgl. Kasten 1). Die Bundesregierung liegt mit ihrer Herbstprojektion im Prognosespektrum anderer Institutionen und Forschungsinstitute sowie der jüngsten Prognose des Internationalen Währungsfonds. Die Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute vom 17. Oktober 2013 hat ihre Wachstumserwartungen für dieses Jahr gegenüber ihrer Einschätzung vom Frühjahr halbiert und liegt jetzt für das Jahr 2013 leicht unterhalb der Projektion der Bundesregierung. Gleichwohl ist die Bundesregierung in zentralen, für die Schätzung der staatlichen Einnahmen wichtigen Aggregaten der Projektion etwas zurückhaltender als Kasten 1: Annahmen der Projektion Der Annahmenkranz hat sich im Vergleich zur Frühjahrsprojektion nicht substanziell verändert. Die zentrale Annahme bleibt, dass es (insbesondere im Euroraum) zu keinen weiteren negativen Entwicklungen kommt, in deren Folge die Verunsicherung der Marktteilnehmer steigt. Der Finanzsektor bleibt stabil. Alle bis zum Abschluss der Herbstprojektion beschlossenen wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen sind in der Projektion berücksichtigt. Technische Annahmen (keine Prognosen, sondern Fortschreibung der jeweiligen Durchschnitte der letzten sechs Wochen vor Prognoseerstellung): Wechselkurs (US-Dollar je Euro): 2013: 1,32; 2014: 1,34 Ölpreis (Fass der Sorte Brent): 2013: 109 US-Dollar; 2014: 111 US-Dollar Der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank wird als technische Annahme auf dem derzeitigen Niveau von 0,5 % belassen. 1 Vgl. Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Mai 2013, S. 9 ff.

3 3 Monatsbericht Abbildung 1: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Herbstprojektion Mrd. Euro ,0 3,3 0,7 0,5 1, ,1 560 Prozent 550 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0-6,0 Veränderungen gegenüber dem Vorquartal 2,0 0,2 0,7 1,0 1,5 0,5 0,8 0,8 0,1 0,4 0,7 0,7 0,1 0,2 0,0-0,1-0,5-4,1 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj Jahresdurchschnittliche Ursprungswerte Quelle für Grundzahlen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden die Wirtschaftsforschungsinstitute. Die Chancen und Risiken werden derzeit als etwas ausgeglichener wahrgenommen (vgl. Kasten 2). Kasten 2: Risiken werden zurzeit als weniger hoch wahrgenommen Die noch nicht ausgestandene Schuldenkrise im Euroraum stellt weiterhin den wesentlichen Risikofaktor für die deutsche Wirtschaft dar. Weitere negative Entwicklungen könnten abrupt eine Verunsicherung von Investoren und Konsumenten auslösen. Eine Zurückhaltung bei Investitionen und Konsum wären die Folge. Chancen für eine günstigere Entwicklung liegen vor allem in der Binnenwirtschaft. Eine positive Beschäftigungsentwicklung, stabile Preise sowie ein hohes Zukunftsvertrauen der Konsumenten und Investoren können sich gegenseitig verstärken und so zu einem stärkeren Wachstum der Binnenwirtschaft führen. Exporte erholen sich im Zuge der weltwirtschaftlichen Belebung Das Wachstum der Weltwirtschaft dürfte, in Anlehnung an Einschätzungen internationaler Organisationen, im Jahre 2013 preisbereinigt mit rund 2 ¾ % etwas schwächer als im Vorjahr ausfallen. Im kommenden Jahr wird die Weltkonjunktur voraussichtlich an Fahrt gewinnen. Im Jahr 2014 dürfte sich daher das Weltwirtschaftswachstum auf etwa 3 ½ % beschleunigen. Positive Im - pulse kommen dabei eher von den Industrieländern. In den Schwellenländern hat sich die Dynamik nicht erhöht und die Wachstumsprognosen wurden in den vergangenen Monaten eher gesenkt. Die deutschen Hauptabsatzmärkte in Europa befreien sich nur allmählich aus der Rezession (durchschnittliche Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum ohne Deutschland 2013: -1 %). Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum dürfte weiter hinter der Entwicklung der Weltwirtschaft zurückbleiben. Für das Jahr 2014 wird eine leichte Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um etwa 1 % erwartet (Euroraum ohne Deutschland ¾ %). Das Wachstum in Deutschland liegt

4 Monatsbericht damit seit dem Jahr 2010 stets über dem Durchschnitt des Euroraums. Der Welthandel wird im Jahr 2013 mit etwa 2 ½ % ähnlich schwach wie im Vorjahr expandieren. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung in Industrie- und Schwellenländern dürfte er sich aber im kommenden Jahr ebenfalls beleben und mit etwa 4 % stärker zunehmen als in diesem Jahr. Die deutschen Absatzmärkte, das heißt, die mit den deutschen Ausfuhranteilen gewichteten Weltimportvolumina, expandieren mit 1 ¼ % und 3 ¼ % langsamer als der Welthandel insgesamt. Die unterdurchschnittliche Entwicklung in Europa und die ungünstigeren Wachstumsaussichten für die Schwellenländer haben zu einer Abwärtskorrektur der deutschen Absatzmarktperspektiven geführt. Auf den Euroraum entfielen im Jahr ,4 % und auf die Schwellenländer 23,6 % der deutschen Exporte. Mit dem insgesamt aufgehellten weltwirtschaftlichen Umfeld verbessern sich die Absatzchancen deutscher Exporteure. Insgesamt werden die Exporte von Waren und Dienstleistungen aus Deutschland nach einem nur leichten Anstieg um +0,3 % im Jahr 2013 im kommenden Jahr voraussichtlich um real 3,8 % zunehmen. Steigende Exporte und Inlandsnachfrage stimulieren durch ihren Importgehalt die Zunahme der Waren- und Dienstleistungsimporte. Diese erhöhen sich in beiden Jahren stärker als die Exporte (+1,1 % und +4,5 %). Investitionszurückhaltung löst sich langsam auf Die verbesserten Exportaussichten im kommenden Jahr tragen dazu bei, dass die Unternehmen nach und nach ihre Investitionen ausweiten. Zusätzlich kehrt mit der ruhigeren Nachrichtenlage über die Staatsschuldenkrise die Zuversicht zurück und die Zurückhaltung bei Abbildung 2: Kapazitätsauslastung im Baugewerbe Prozent /99 1/00 1/01 1/02 1/03 1/04 1/05 1/06 1/07 1/08 1/09 1/10 1/11 1/12 1/13 Baugewerbe insgesamt Hochbau Tiefbau Quelle für Grundzahlen: ifo Institut, München

5 5 Monatsbericht den Ausrüstungsinvestitionen löst sich allmählich auf. Aufgrund der rechnerischen Vorbelastung aus dem Vorjahr sind die Ausrüstungsinvestitionen im Durchschnitt dieses Jahres jedoch noch immer rückläufig. Im kommenden Jahr werden die Unternehmen ihre Investitionen in Ausrüstungen um 4,6 % deutlich erhöhen. Der Wirtschaftsbau wird sich entsprechend den Investitionen in Ausrüstungen im Verlauf des Jahres 2013 erholen, im Durchschnitt aber noch leicht rückläufig sein. Insgesamt werden die Bauinvestitionen in diesem Jahr nur leicht um 0,2 % und im kommenden Jahr be schleunigt um 4,2 % ansteigen. Die Wiederaufbaumaßnahmen nach den Flutschäden vom Frühsommer stützen die Bauinvestitionen im weiteren Verlauf. Die im langjährigen Vergleich hohe Auslastung der Kapazitäten im Baugewerbe dürfte einer noch stärkeren Beschleunigung der Bauinvestitionen entgegenstehen. Flexibler Arbeitsmarkt generiert Beschäftigungswachstum Mit der anziehenden Investitionstätigkeit fragen die Un - ternehmen mehr Beschäftigung nach. Die Erwerbstätigkeit wird im Durchschnitt dieses Jahres um Personen zunehmen. Im Jahr 2014 dürfte sich die Er - werbstätigkeit um weitere Personen erhöhen. Das Rekordniveau aus dem Jahr 2012 (41,5 Millionen Personen) wird damit abermals übertroffen. Der Anstieg der Erwerbstätigkeit speist sich vor allem aus der so genannten Stillen Reserve (u. a. zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren) und der kräftigen Zuwanderung (Wanderungssaldo 2012: Personen). Die stark gestiegene Zuwanderung liefert damit einen beachtlichen Beitrag zum Beschäftigungswachstum und zur Stärkung des Wachstumspotenzials in Deutschland. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen dürfte sich im Jahresdurchschnitt 2013 auf das Niveau von 2,949 Millionen Personen und eine Quote von 6,9 % um 0,1 Prozentpunkte geringfügig erhöhen. Im Jahresdurchschnitt 2014 wird die Zahl der registrierten Arbeitslosen voraussichtlich wieder um Personen auf 2,929 Millionen Personen zurückgehen. Der im Trend langsamere Abbau der Arbeitslosigkeit deutet darauf hin, dass die Dividende der Strukturreformen am Arbeitsmarkt ausläuft und strukturelle Probleme an Bedeutung gewinnen (u. a. Vermittlungshemmnisse aufgrund ge ringer Qualifikation und/oder Mobilitätsbereitschaft). Einkommen expandieren Die weiterhin gute Arbeitsmarktsituation schlägt sich in erhöhter Zuversicht und zunehmenden Einkommen nieder. Die Lohnentwicklung ist deutlich aufwärtsgerichtet. Die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer nehmen in den Jahren 2013 um +2,3 % und 2014 um +2,8 % zu (die Lohnsumme um +3,1 und +3,2 %). Die Nettolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer steigen u. a. aufgrund der Beitragssatzsenkungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung und der Entlastungen im Rahmen des Gesetzes zum Abbau der kalten Progression in beiden Jahren deutlich (+2,2 und +2,7 %). Durch die Progression des Steuersystems nehmen die Nettolöhne und -gehälter trotz der Entlastungen etwas geringer zu als die entsprechende Bruttogröße. In realer Rechnung dürften die Nettolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer um 0,6 % in diesem und 0,9 % im kommenden Jahr zunehmen. Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte steigen um +2,1 % in diesem und +2,9 % im kommenden Jahr. Stabile Preise Die Verbraucherpreise werden bei leicht unterausgelasteten gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten und niedrigeren Rohölpreisen in diesem Jahr mit 1,5 % nur moderat zunehmen. Im Zuge der etwas besseren konjunkturellen Situation im kommenden Jahr dürfte sich der Preisauftrieb geringfügig auf 1,8 % verstärken (Weltmarktpreise für Energie und Rohstoffe bleiben annahmegemäß stabil). Im kommenden Jahr trägt die Anhebung der EEG-Umlage etwa +0,1 Prozentpunkte zum Anstieg des Preisniveaus bei.

6 Monatsbericht Konsum und Wohnungsbau forcieren das Wachstum Die privaten Haushalte geben ihre Einkommen vermehrt für Konsumzwecke und Wohnungsbauinvestitionen aus. Im Jahresdurchschnitt 2013 dürften die privaten Konsumausgaben preisbereinigt um 0,8 % und im Jahr 2014 um 1,2 % beschleunigt zunehmen. Niedrige Zinsen und eine hohe Anschaffungsneigung lassen die Sparquote der privaten Haushalte leicht sinken. Der private Wohnungsbau ist in diesem Jahr noch durch Witterungseffekte zu Beginn des Jahres beeinträchtigt. Im weiteren Verlauf werden die Wohnungsbauinvestitionen kräftig ausgeweitet. Die privaten Haushalte sind damit eine wesentliche Stütze des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Die deutsche Wirtschaft ist in guter struktureller Verfassung Auch die Perspektiven für die mittelfristigen Wachstumsmöglichkeiten bleiben positiv. Das Produktionspotenzial wird im Projektionszeitraum (2013 bis 2018) um durchschnittlich 1,3 % pro Jahr wachsen. Aufgrund des demografisch bedingten Rückgangs der Erwerbsbevölkerung dürfte sich das Potenzialwachstum jedoch von 1,5 % in diesem Jahr auf 1,2 % zum Ende des Projektionszeitraums im Jahr 2018 verlangsamen. Die aktuell hohe Zuwanderung mildert die dämpfenden Effekte der Demografie auf das Wachstum des Potenzials. Für dieses und nächstes Jahr wird ein Wanderungssaldo in Höhe von rund Personen unterstellt. Das Potenzialwachstum eröffnet den Spielraum für Wirtschaftswachstum in der mittleren Frist. Von 2015 bis 2018 dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt pro Jahr um rund 1,4 % zunehmen. Gemäß der technischen Annahme wird im Verlauf des mittelfristigen Projektionszeitraums die negative Produktionslücke des Jahres 2014 zum Ende hin geschlossen. Auch auf dem Arbeitsmarkt bleiben die Aussichten in der mittleren Frist günstig wenngleich die Dynamik abnimmt. Die Zahl der Arbeitslosen wird in Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit bis zum Jahr 2018 voraussichtlich auf ein Niveau von rund 2,8 Millionen Personen sinken. Weitere Informationen zur Herbstprojektion unter Kontakt: Dr. Christhart Bork, Dr. Thomas Knaus Referat: Analysen und Projektionen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Deutsche Wirtschaft in Schwung

Deutsche Wirtschaft in Schwung 1 MONATSBERICHT 11-2017 Deutsche Wirtschaft in Schwung Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat am 11. Oktober 2017 die Herbstprojektion der Bundesregierung vorgestellt. 1

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Berlin, 11. Januar 2017 Jour Fixe 2017 Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am Montag, 18. Juli 2011 Sperrfrist: Dienstag, 19. Juli 2011, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Dezember 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung Bank Austria Konjunkturindikator mit 1,9 Punkten

Mehr

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17 Berlin, den 28. September 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE HERBST 2017 Aufschwung weiter kräftig Anspannungen nehmen zu Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 1. Juli 2010 Sperrfrist: Freitag, 2. Juli 2010, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft Institut für Höhere Studien Presseinformation Wien, am 2. Juli 2004 Sperrfrist: Freitag, 2. Juli 2004, 12:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft 2004-2005 Exportgetragenes Wachstum Seit Mitte

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Industrietagung 28, 3. und 31. Oktober 28, DIW Berlin Entwicklung in der Weltwirtschaft und Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Weltwirtschaft 2 Weltwirtschaftliches Umfeld Annahmen der DIW-Herbstprognose

Mehr

VON EXPERTEN DES EUROSYSTEMS ERSTELLTE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PROJEKTIONEN FÜR DAS EURO-WÄHRUNGSGEBIET

VON EXPERTEN DES EUROSYSTEMS ERSTELLTE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PROJEKTIONEN FÜR DAS EURO-WÄHRUNGSGEBIET VON EXPERTEN DES EUROSYSTEMS ERSTELLTE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PROJEKTIONEN FÜR DAS EURO-WÄHRUNGSGEBIET Auf der Grundlage der bis zum 20. Mai 2005 verfügbaren Daten haben Experten des Eurosystems Projektionen

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Chronik und Medienmitteilungen

Chronik und Medienmitteilungen Chronik und Medienmitteilungen SNB 110 1 Chronik Am 16. März eröffnet das Eidgenössische Finanzdepartement das Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision des Nationalbankgesetzes (vgl. Seite 47). Am 22.

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein 2 / 2005 KOFL Konjunkturbericht Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein Liechtensteinische Wirtschaft überwindet Zwischentief Kurzfassung Carsten-Henning Schlag Datenstand: 9.

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro- Währungsgebiet

Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro- Währungsgebiet Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro- Währungsgebiet Auf der Grundlage der bis zum 17. Mai 2004 verfügbaren Daten haben Experten des Eurosystems Projektionen

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 2014/15

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 2014/15 Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 214/15 Christoph M. Schmidt Berlin, 14. November 214 DIW Lunchtime Meeting Die konjunkturelle Entwicklung der Welt ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben;

Mehr

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017 Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Stand: Mai 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Vorwort Vorwort Die gute Konjunktur darf nicht den Blick für die strukturellen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 28. Juli 2010 Sperrfrist: Donnerstag, 29. Juli 2010, 11:00 Uhr Mittelfristige Prognose der Österreichischen

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 Berlin, den 12. April 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE FRÜHJAHR 2017 Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken Die deutsche Wirtschaft befindet

Mehr

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Prof. Dr. Henning Vöpel Veritas Institutional Hamburg, 7. April 2016 Die Weltwirtschaft nach der globalen Finanzkrise Wo

Mehr

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Pressemitteilung vom 13. Januar 2010 12/10 Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2009 zum ersten Mal seit sechs Jahren

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose

Gemeinschaftsdiagnose Gemeinschaftsdiagnose Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro Kurzfassung 9 13 Überblick 13 Geldpolitik nochmals expansiver 13 Finanzpolitik in etwa neutral 13 Ausblick 14 Risiken 15

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 2016 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken

Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 2016 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien,. Juni 06 Bank Austria Konjunkturindikator: Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 06 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- Finanzgruppe 2017 Pressekonferenz am 23. Januar 2017 in Berlin

Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- Finanzgruppe 2017 Pressekonferenz am 23. Januar 2017 in Berlin Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- 217 Pressekonferenz am 23. Januar 217 in Berlin Gemeinsame Konjunkturprognose der Sparkassen- Mitwirkende Chefvolkswirte Uwe Burkert Dr. Cyrus de la

Mehr

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008 Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum Timo Klein Senior Economist Deutschland, Österreich, Schweiz Global Insight Januar 2008 Rückblick auf 2007: Besser als erwartet trotz

Mehr

Konjunkturentwicklung aus finanzpolitischer Sicht

Konjunkturentwicklung aus finanzpolitischer Sicht Monatsbericht Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Konjunkturentwicklung aus finanzpolitischer Sicht Die deutsche Wirtschaft befindet sich auf einem soliden Wachstumskurs. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt KfW-Investbarometer August 2006 Frankfurt, 28. August 2006 Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt Erste Jahreshälfte mit kräftigem Wachstum, nur

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro-Währungsgebiet

Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro-Währungsgebiet Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro-Währungsgebiet Auf der Grundlage der bis zum 20. November 2004 verfügbaren Daten haben Experten des Eurosystems Projektionen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 12. Januar 2017 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2016 für Deutschland am 12. Januar 2017 in Berlin Statement von Präsident Dieter Sarreither Es gilt das gesprochene Wort 1. Die deutsche

Mehr

Entspannt modernisieren

Entspannt modernisieren Entspannt modernisieren Fachtagung, 5./6. Juni 2013 Mattias Keuthen Quellen: - Heinze GmbH, Management Informationen, April / Juni 2013 - DIW Institut - Stat. Bundesamt Zukunftsmarkt Modernisierung? Bis

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015 Wien, am 17. Dezember 2013 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015 Allmählich zu neuem Wachstum Sperrfrist: Donnerstag, 19. Dezember 2013, 11:00 Uhr Im Einklang mit der schwachen internationalen

Mehr

Mittelfristige Projektion der wirtschaftlichen Entwicklung und der Staatsfinanzen in Deutschland *

Mittelfristige Projektion der wirtschaftlichen Entwicklung und der Staatsfinanzen in Deutschland * IWH, Konjunktur aktuell, Jg. 1 (1), 2013, S. 33-37 Mittelfristige Projektion der wirtschaftlichen Entwicklung und der Staatsfinanzen in Deutschland * Oliver Holtemöller, Katja Drechsel, Brigitte Loose,

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 26. Juli 2007 Sperrfrist: Freitag, 27. Juli 2007, 12.00 Uhr Mittelfristige Prognose der Österreichischen

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen WISO-Info Nr. 2/2005, März 2005 Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des GB-Bezirks Hessen-Thüringen Inhalt ie Folgen massiver Lohnzurückhaltung: Boomender Export und stagnierende Binnennachfrage

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Weltwirtschaft gewinnt an Fahrt

Weltwirtschaft gewinnt an Fahrt Weltwirtschaft gewinnt an Fahrt Die Weltwirtschaft hat sich im ersten Halbjahr 2017 beschleunigt. Die Erholung in den Schwellenländern sowie das höhere Wachstum in den USA und in Teilen Europas tragen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Anhaltender Aufschwung sorgt für Entspannung am österreichischen Arbeitsmarkt

Anhaltender Aufschwung sorgt für Entspannung am österreichischen Arbeitsmarkt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 14. April 2017 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Anhaltender Aufschwung sorgt für Entspannung am österreichischen Arbeitsmarkt UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Steuermehreinnahmen und heimliche Steuererhöhungen

Steuermehreinnahmen und heimliche Steuererhöhungen Steuermehreinnahmen und heimliche Steuererhöhungen Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2016 46 Daten und Prognosen Christian Breuer Der Arbeitskreis»Steuerschätzungen«hat die Steueraufkommensprognosen

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am Mittwoch, 20. März 2013 Sperrfrist: Donnerstag, 21. März 2013, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 17. Mai 2017 UniCredit Bank Austria Volkswirtschaft Bundesländeranalyse 2016: Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 17 Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel, Dienste Befragungszeitraum: Anfang

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Donnerstag, 15. März 2018 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Konjunktur auf dem Höhepunkt Sperrfrist: Freitag, 16. März 2018, 10:30 Uhr Angetrieben vom breitflächigen weltweiten

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 1. Quartal 2017 Stand ifo-geschäftsklima: Mai 2017 Dresden, Juni 2017 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Belebung nach

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung Konjunkturprognose Oktober 2004 1 WIFO Wirtschaftswachstum Prognose vom Juli 2004 Die Konjunkturerholung hat sich im ersten Halbjahr beschleunigt. Das WIFO erwartet für heuer ein Wachstum von 1,9 % (Prognose

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Pressemitteilung Nr.010 vom 12.01.2011 Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2010 wieder kräftig gewachsen. Mit + 3,6% stieg

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Mittwoch, 28. Juni 2017 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2017 2018 Kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Österreich Sperrfrist: Donnerstag, 29. Juni 2017, 10:30 Uhr Unterstützt von der Belebung

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am 17. Dezember 2014 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2014 2016 Wachstumsvorsprung verloren Sperrfrist: Donnerstag, 18. Dezember 2014, 11:00 Uhr Die österreichische Wirtschaft stagniert seit

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 15. Januar 2013 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2012 für Deutschland am 15. Januar 2013 in Wiesbaden Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort 1. Die deutsche

Mehr