Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand."

Transkript

1 Clinical case A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Few Hours later: around the wound 3 cm Erythema with swelling/edema. Wound and surrounding appears to be warmer and painful. Rubor redness Tumor swelling Calor warming Dolor pain Functio laesa loss of function Celsus ca 30 AC Galen ca 150 AC

2 What can trigger an inflammation? pathogen Injury, mechanical stress, Trauma infection Cell death DANGER! Activation of the immune system Elimination of pathogen Removal of dead cells

3 What can trigger an inflammation? Typical Biochemical structures= patterns pathogen PAMPs= Pathogen Associated molecular patterns Injury, mechanical stress, Trauma DAMPs=Alarmine Damage associated molecular patterns Pattern recognition receptors = PRRs (soluble and cell-associated) Activation of the immune system Elimination of pathogen Removal of dead cells

4

5 Fungal PAMPs

6 How are viruses recognized? ssrna viruses use dsrna stage for replication

7 What can trigger an inflammation? Typical Biochemical structures= patterns pathogen PAMPs= Pathogen Associated molecular patterns Injury, mechanical stress, Trauma DAMPs=Alarmine Damage associated molecular patterns Pattern recognition receptors = PRRs (soluble and cell-associated) Activation of the immune system Elimination of pathogen Removal of dead cells

8 Mustererkennungrezeptoren (PRRs) membrangebundene PRRs scavenger Rezeptoren Toll-like Rezeptoren C-Typ-Lektin-Rezeptoren Erkennung nach Opsonisierung: mit Antikörpern: Fc-Rezeptoren mit C3b: Komplement-Rezeptoren CR3 cytosolische PRRs NOD-like Rezeptoren (NOD1, NOD2) RIG-I-likeRNA-Helikase sezernierte Proteine Collektine: (gehören auch zu C-Typ-Lektinen) Mannose-bindendes Lectin (MBL) und surfactant protein A, D (SP-A, SP-D) Ficoline Pentraxine: Serum Amyloid, C-reaktives Protein, endozytierende Rezeptoren signalgebende Rezeptoren: adaptive Immunantwort (Expression von Cytokinen, kostimulatorischen Proteinen Komplement-Aktivierung

9 1.Phase: reaction of local inflammation Activation of Plasma enzymes Complement Bradykinin

10 Activation of Coagulation DAMPs PAMPs

11 C5b Analaphylatoxine complement Pathogene surface C3b Alternative pathway C3 convertase C3b,Bb Plasmaproteases MBLectin pathway MBL C3 convertase C4b2b C4 C2 Classical pathway Antibody C3a C3 C5a C3 C3 C5 C5 Convertase: C3b,Bb plus C3b C4b2b plus C3b Membrane attacking complex MAC (C9)n Incorporation into Pathogenic membrane (pores, lysis)

12 Antigen-gebundenes IgM und IgG1+3 aktivieren Komplement Figure C1 binding to the Fc portions of IgM and IgG. C1 must bind to two or more Fc portions to initiate the complement cascade. The Fc portions of soluble pentameric IgM are not accessible to C1 (A). After IgM binds to surface-bound antigens, it undergoes a shape change that permits C1 binding and activation (B). Soluble IgG molecules will also not activate C1 because each IgG has only one Fc region (C), but after binding to cell surface antigens, adjacent IgG Fc portions can bind and activate C1 (D). Downloaded from: StudentConsult (on 28 November :30 AM) 2005 Elsevier

13 Der lösliche Inhibitor C1 INH hemmt die Aktivierung des klassischen Pathways Figure Regulation of C1 activity by C1 INH. C1 INH displaces C1r2s2 from C1q and terminates classical pathway activation. Downloaded from: StudentConsult (on 28 November :30 AM) 2005 Elsevier

14 Die zellmembran-gebundenen Inhibitoren DAF, CR1 + MCP inaktivieren die C3-Konvertase DAF = (CD55) decay accelerating factor MCP = (CD46) Membrane cofactor CR1 = (CD35) Complement receptor 1 Figure Inhibition of the formation of C3 convertases. Several membrane proteins present on normal cells displace either C2a from the classical pathway C3 convertase (A) or Bb from the alternative pathway C3 convertase (B) and stop complement activation. Downloaded from: StudentConsult (on 28 November :30 AM) 2005 Elsevier

15 Der zellmembran-gebundene Inhibitor CD59 (Protektin) verhindert die Polymerisierung von C9 und damit die MAC-Formierung Figure Regulation of formation of the MAC. The MAC is formed on cell surfaces as an end result of complement activation. The membrane protein CD59 and S protein in the plasma inhibit formation of the MAC. Downloaded from: StudentConsult (on 28 November :30 AM) 2005 Elsevier

16 Zellmembran-gebundene Inhibitoren (CD59 (Protektin), DAF) agieren species-spezifisch Problem in der Xenotransplantation Pigs transgenic for human complement inhibitors

17 Mast cell activation Dolor pain activated Complement C3a C5a Anaphylatoxines Mast cells (Basophile Eosinophile) Degranulation (few minutes) Pre-formed Bradykinin Histamin Nerve cells itching Endothelial cells Vasodilatation Rubor redness Tumor swelling

18 1.Phase: reaction of local inflammation Activation of Plasma enzymes Mast cells macrophages

19 PAMPS-TLR-Specificities West AP, et al in Annu. Rev. CellDev. + Biology

20 TLRs can trigger immune response via 2 different signalling pathways only Myd88 dependent TLR1/2 TLR2/6 TLR5 TLR7 TLR8 TLR9 TRIF only Myd88 Independent (= TRIF dependent) TLR3

21 TLRs are located in different cell types and compartiments mainly in macrophages and mdcs mainly in pdcs NF-kB TNFa etc. Nucleus IRF7 IFNb Also other (non-immune) cells (e.g. epithelial cells) can express TLRs

22 Other PRRs C-type lectins

23 Scavenger receptors: PPRs for both infectious nonself and modified self erkennen modified LDL (mldl) und anionische Substanzen (z.b. LPS, Lipoteichonsäuren, einige Polynukleotide) Aufnahme von acetyliertem und oxidiertem LDL und haben eine Bedeutung bei der Entstehung der Arteriosklerose (CD 36 und SR-A) Aufnahme von Listerien, Staphylokokken, Neisserien und apoptotischen Zellen (SR-A) Aufnahme von Streptokokken (MARCO, MAcrophage Receptor with COllagenous structure) splice-varianten one receptor many ligands LDL receptor ist spezifischer 2 TM N-term. extrazellulär

24 Mustererkennungrezeptoren (PRRs) membrangebundene PRRs scavenger Rezeptoren Toll-like Rezeptoren C-Typ-Lektin-Rezeptoren Erkennung nach Opsonisierung: mit Antikörpern: Fc-Rezeptoren mit C3b: Komplement-Rezeptoren CR3 cytosolische PRRs NOD-like Rezeptoren (NOD1, NOD2) RIG-I-likeRNA-Helikase sezernierte Proteine Collektine: (gehören auch zu C-Typ-Lektinen) Mannose-bindendes Lectin (MBL) und surfactant protein A, D (SP-A, SP-D) Ficoline Pentraxine: Serum Amyloid, C-reaktives Protein, endozytierende Rezeptoren signalgebende Rezeptoren: adaptive Immunantwort (Expression von Cytokinen, kostimulatorischen Proteinen Komplement-Aktivierung

25 Other PRRs NOD1 and NOD2 as intracellular PRRs

26 How can a virally infected non-immune cell, which does not express TLR3, 7 or 9 sense the viral infection and induce IFNa expression?

27 Alternative (TLR independent) intracellular RNA recognition

28

29 Intracellular DNA and RNA sensors

30 Inhibition of virus replication by IFNa/b IFNa/b 2-5OA RNAseL Degradation of dsrna PKR eif2-p translation PKR = RNA-dependent protein kinase 2-5OA = 2-5 oligoadenylate synthetase

31 Alarmins = DAMPs (damage/danger associated molecular patterns) Necrotic dying cells release danger signals ECM MSU Inflammasome activation infection Cell death ATP Trauma Injury burn DC inflammation HMGB1 HSPs TLR Stimulation Plasma enzymes ECM Degradation (e.g. Hyalunoric acid) (also other receptors) HMGB = high mobility group B HSPs = heat shock proteins MSU = monosodium urate; uric acid crystals ECM = extra cellular matrix cytokines

32 Inflammasome

33 Partikel, die zum lysosomalen Schaden (und damit mitochondrialen Stress) führen, aktivieren das Inflammasom und damit Entzündung Beispiele: Harnsäurekristalle (Gicht), Asbest, Nanopartikel (Kosmetika), Aluminiumsalze (Adjuvanz) fmet mtdna

34 Inflammasome structure LRR = Leucin rich repeats CARD = Caspase recruitment domain NACHT= Nucleotide binding domain PYD = Pyrin domain

35 Cell death (DANGER signal) can trigger inflammation

36 DAMPs get released by necrotic but not apoptotic cells

37 DAMPs can get inactivated during Apoptosis

38

39 Summary PRRs

40 Summary PRR signaling

41 Other cytokines (IL-1, TNF-a) stimulate similar pathways IL-1R IL-17 Such cytokines activate (amplify) inflammation they act as danger signals!

42 pathogen 3) Sekretion of pro-inflammatory mediators by immune cells (Makrophages, Dendritic cells) bioactive lipids (Thromboxanes, Prostaglandines, leukotriens) Vasodilation Higher blood circulation rubor=redness cytokines Activation of local endothelial cells chemokines attract gorging phagocytic cells tumor=swelling

43 Synthesis of bioactive Lipids Pharmacological Targets: Phospholipase A2 Cyclooxygenase (COX) Ibuprofen

44

45 Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK Induktion Adhäsions moleküle Influx Granulozyten PAMPs = pathogen associated molecular patterns DAMPS = danger/damage associated molecular patterns PRRs = pattern recognition receptors

46 Cytokine production is controlled on several levels LPS TLR4 Level of cytokine production IL-10 effect MAPK IkB Signalling No AP-1 NF-kB Transcription? (factors + epigenetic) ARE mrna-stability yes Cytokine processing/ secretion yes

47 Epigenetic regulation of cytokine expression

48 Posttranscriptional control of LPS induced cytokine induction LPS TLR4 ATP P2X7 Nigericin Uric acid crystals Bacterial RNA MDP IL-1b K +? K +? Inflammasome secretion TRAF6 Caspase-1 IKK a,b,g IkB p50 p65 NF-kB TAK1 MKK 3,6 JNK p38 Pro-cytokine mrna IL-1b translation IL-1b processing AAAAA AUUUA ARE-BPs MK2 mirnas IL-1b mature cytokine transcription Jun AP-1 FOS p50 p65 IL-1b IL-18 TNF-a

49 Zytokine machen Entzündung Chemokine locken Leukozyten ins entzündete Gewebe Blutgefäß Gewebe (Haut) Chemokine Zytokine Haut (Epithel) transmigration Slow rolling rolling Gefäßwand (Endothel) Blutfluss Leukozyt Entzündungsbotenstoffe weisen den Weg zur Infektionsstelle

50 Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK Induktion Adhäsions moleküle Influx Granulozyten PAMPs = pathogen associated molecular patterns DAMPS = danger/damage associated molecular patterns PRRs = pattern recognition receptors

51 Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK Induktion Adhäsions moleküle Influx Granulozyten PAMPs = pathogen associated molecular patterns DAMPS = danger/damage associated molecular patterns PRRs = pattern recognition receptors

52 Anlocken und Extravasation von Neutrophilen Glykoprotein-Selektin Chemokin-Chemokin-Rezeptor Integrin-Integrin-Ligand PECAM CXCL8 (IL-8) wirkt chemotaktisch auf Neutrophile bacterial products (fmlp), C5a, LT- B4 Ca 2+ Cytoskelett Neutrophile wandern schneller zum Entzündungort (1 d) als Monozyten (2-3 d) P-selectin glycoprotein ligand-1 P(platelet)-Selektin aus intrazellulären Vesikeln (Weibel-Palade-bodies) Sekunden nach Signal, z. B. Histamin an die Zelloberfläche E(endothelial)-Selektin: Neusynthese induziert durch TNF-a oder IL-1 über NFkB IL-12 Aktivierung von NK-Zellen TNF-a, IL-1 induzieren Bildung von Zell-adhäsionsmolekülen, erhöhte Gefäßpermeabilität (TNF-a) IL-6 Leber: Bildung von Akut- Phase-Proteinen Fieber (IL-1, TNF-a, IL-6)

53 Neutrophil ways of KILLING

54 Adhesion molecules

55 PAMPs neutro ICAM-1 neutro LFA-1 TNFa, IL-1 CXCL8= IL-8 Macro

56 Induction of Adhesion molecules (Selektines) on Endothelial cells (ICAM-1; E-Selectin) and Immun cells (LFA-1; L-Selectin) cytokines (TNF-a; IL-1, IL-6) Chemokines e.g. Interleukin-8 (IL-8) = CCL8 Konzentrations gradient complement activation C5a Inflammatory locus

57 Makrophage functions 1) Secretion of pro-inflammatory mediators a) cytokine b) chemokines c) bioactive lipids 2. Phase: attraction/accumulation of more/other immune cells 2) Phagocytosis 3) Killing of phagocytosed pathogen

58 Clinical case development Afternoon: ague (shivering fever) 38,5 o C. Local inflammation signs enhanced. Additonally signs of Lymphadenitis and swelling of lymphnodes. Medic prescribes Antibiotics (Ampicillin) and lokal cooling Kühlung. Start of acute phase response

59 Warning remote response cytokines Tumor Necrosis Factor alpha (TNF-a) Interleukin-1 (IL-1) Pyrogene cytokines Interleukin-6 (IL-6) Granulocytes/Monocytes Colony Stimulating factor GM-CSF Hypothalamus Temperature Set point changes Fever Liver Synthesis of Acute-Phase-Proteins u.a. Opsonisation Bone marrow New synthesis of Phagocytic cells Linksverschiebung

60

61 Akut Phase Proteine Opsonisierung: Markierung von Erregern durch Bindung an Erregerstrukturen für die erleichterte Phagozytose Beispiele: Collectins: C reaktives Protein (CRP) mannose binding protein (MBP) serum amyloid protein (SAP) surfactant proteins (SP-A SP-D) Komplement C3 (C3b)

62 Energy for the immune system Adipocyted Lipolyse Lipoproteinlipase- Activity Lipid metabolism IL-1 and TNF-alpha Appetite Muscle cells Protein metabolism cachexia and Wasting

63 Makrophage functions 1) Secretion of pro-inflammatory mediators a) cytokine b) chemokines c) bioactive lipids 2. Phase: attraction/accumulation of more/other immune cells 2) Phagocytosis 3) Killing of phagocytosed pathogen

64

65 Phagozytosis receptors for opsonized pathogenes CRP MBP Fibronektin Komplement (C3b) Pathogene Oberfläche C3b? CRP-Rezeptor (CD32??)? MBP-Rezeptor (CD14??) Integrine CR1 (CD35) Antikörper Fc-Rezeptoren (CD16; CD32; CD64) Opsonisierungsprinzip Makrophagen

66 Phagozytosis receptors for non-opsonized pathogenes Scavenger-Rezeptoren: SR-A I+II MARCO Lektin-type-Rezeptoren: Mannose Rezeptor b-glukan-rezeptor (Dectin-1) LPS-Rezeptor CD14

67 Phagozytose-Rezeptoren für opsonisierte Pathogene CRP MBP Fibronektin Komplement (C3b) Pathogene Oberfläche C3b? CRP-Rezeptor (CD32??)? MBP-Rezeptor (CD14??) Integrine CR1 (CD35) Antikörper Fc-Rezeptoren (CD16; CD32; CD64) Opsonisierungsprinzip Makrophagen

68 Phagozytose 1) Aufnahme des Erregers - Pseudopoiden - Aufnahme in die Zelle - Ablösung von Zellmembran 2) Verschmelzung mit Lysosom - Phagolysosom - saurer ph 3) Abtöten des Erregers - oxidative burst (O2-Radikale; NO) 4) Abbau der Erregerbestandteil - Enzyme (Hydrolasen, Proteasen, etc...)

69 Principles of KILLING

70 ROS-formation ROS = reactive oxygen species respiratory burst

71 Stickstoffoxid-abhängiges Abtöten

72 Trotz unfreundlicher Bedingungen Überleben von intrazellulären Bakterien Beispiele: Mycobakterien tuberculosis leprae

73 Phagozytose nicht möglich-was nun? Parasiten z.b. Würmer Frustrierte Phagozytose Degranulation Fce IgE Mastzellen Eosinophile Basophile C3a C5a

74 Phagozytose nicht möglich-was nun? Hermetisch Abriegeln Granulom

75 What happens if you have a mutation in the NAPDH-Oxidase Chronic granulomatosis

76 Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK Induktion Adhäsions moleküle Influx Granulozyten PAMPs = pathogen associated molecular patterns DAMPS = danger/damage associated molecular patterns PRRs = pattern recognition receptors

77 Von der angeborenen zur erworbenen Immunität: Transport von Erregerbestandteilen zum Lymphknoten TLR

78

79 Von der angeborenen zur erworbenen Immunität: Lymphknoten Treffpunkt der Immunzellen

80 Activation of inflammation by Danger is required to initiate an immune response apoptotic cell death necrotic cell death Pathogen (PAMPS) NO danger Damage (DAMPS) DC DC Ag presen tation T soluble Mediators (e.g. cytokines) Ag presen tation T costimulation

81 Lymphe und Lymphbahnen Lymphe: wasserklare Flüssigkeit; nur viszeral durch Chylomikronen milchig getrübt; bis 2 L/d werden in die Blutbahn eingespeist Gefäße und Leitungen, welche Flüssigkeit der Gewebe aufnehmen und zurück zur Blutbahn bringen (überwiegend linke Schlüsselbeinvene)

82 Immunologie-Vorlesung MHC und Antigenpräsentation Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC, major histocompatibility complex) Antigen-Prozessierung Professionelle Antigen-präsentierende Zellen: Dendritische Zellen, B-Zellen und Makrophagen soweit nicht anders angegeben, Abbildungen aus Janeway s Immunobiology, Garland Science, 8.ed. / 2008

83 Antigen presentation via Major histocompatibility Antigens responsible for Transplant rejection Major histocompatibility complex = MHC (all spezies) In Humans they are named: Human Leukocyte Antigen = HLA

84 Erworbene Immunität: Aktivierung von CD4+ T-Helfer-Zellen Extrazelluläre Erreger Antigen präsentierende Zelle Extrazelluläre Erreger werden in endozytotischen Vesikeln prozessiert und über MHC Klasse II Moleküle CD4+ T-Helfer-Zellen präsentiert. MHC Klasse II Moleküle werden nur von Antigen präsentierenden Zellen exprimiert (Dendritische Zellen, Makrophagen, B-Zellen)

85 MHCII-presentation

86

87 Erworbene Immunität: Aktivierung von CD8+ zytotoxischen T-Zellen Infizierte Zelle viral protein Major Histocompatibility Complex Intrazelluläre Erreger werden durch das Proteasom prozessiert und über MHC Klasse I Moleküle den CD8+ zytotoxischen T-Zellen präsentiert. MHC Klasse I Moleküle werden von allen Körperzellen exprimiert

88 MHCI-presentation

89 Antigen-Präsentation von cytosolischen Antigenen über MHC-I fehlgefaltete cytosolische (und virale) Proteine werden ubiquitiniert und im Proteasom gespalten über einen ABC-Transporter (TAP) ins ER transportiert dort an MHC-I-Moleküle gebunden und zur Zelloberfläche transportiert

90 Viruses have evolved different evasion strategies for MHCI escape

91 MHC class I HLA-A, B und C MHC class II = HLA-DR, DP und DQ Presentation of endogenes Antigens (host, Tumors, Viruses) Presentation exogenes Antigens (Bakterien, Pilze etc.) all nucleated cells Only on specialized Antigen-presenting cells (=APCs) (DCs, Makrophages; Monocytes, B-cells) Recognition by cytotoxic T-Lymphozyten (CD8+) Recognition by T-Helper Lymphozyten (CD4+)

92 Professionelle antigenpräsentierende Zellen Dendritische Zelle FcgR, CR, Mannose receptors, DEC-205 phagocytosis Viral Infection macropinocytosis endocytosis Endosomes/lysosomes cross presentation Cytosol MHC-II MHC-I starke Induktion der Expression von MHC-II und B7 durch verschiedene Rezeptoren (TLR, scavenger receptor, CR, MMR), geeignetes Wanderungsverhalten (treffen T-Zellen in den Lymphknoten Makrophage phagocytosis FcgR, CR, Mannose receptors Endosomes/lysosomes MHC-II Induktion der Expression von MHC-II und B7 durch verschiedene Rezeptoren (TLR, scavenger receptor, CR, MMR) B-Lymphozyt B cells only internalize antigens that bind to BCR. MHC-II stark exprimiert BCR MHC-II kostimulatorisches Molekül B7.1 wird durch LPS induziert

93 How can DCs prime naive CD8+ T cells for viral antigens?

94 MHC class I HLA-A, B und C MHC class II = HLA-DR, DP und DQ Presentation of endogenes Antigens (host, Tumors, Viruses) all nucleated cells Recognition by cytotoxic T-Lymphozyten (CD8+) Presentation exogenes Antigens (Bakterien, Pilze etc.) Only on specialized Antigen-presenting cells (=APCs) (DCs, Makrophages; Monocytes, B-cells) Recognition by T-Helper Lymphozyten (CD4+) Crosspresentation (viral epitopes for naive CD8+ T cells)

95

96

97 Zytokine machen Entzündung Chemokine locken Leukozyten ins entzündete Gewebe Blutgefäß Gewebe (Haut) Chemokine Zytokine Haut (Epithel) transmigration Slow rolling rolling Gefäßwand (Endothel) Blutfluss Leukozyt Entzündungsbotenstoffe weisen den Weg zur Infektionsstelle

98 Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK Induktion Adhäsions moleküle Influx Granulozyten PAMPs = pathogen associated molecular patterns DAMPS = danger/damage associated molecular patterns PRRs = pattern recognition receptors

Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand.

Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Clinical case A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Few Hours later: around the wound 3 cm Erythema with swelling/edema. Wound and surrounding appears to be warmer and

Mehr

First line defences of the immune system

First line defences of the immune system First line defences of the immune system pathogen What does protect us Before the pathogen (or commensals) can enter the tissue? First line defences of the immune system Acid enviroment skin/stomach (ph

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Zytokine, Chemokine und Homing

Zytokine, Chemokine und Homing Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Zytokine, Chemokine und Homing Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Themenkomplexe 1) Zytokine Gruppeneinteilung

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

Neue Homepage.  uni-freiburg.de/molekulareimmunologie Neue Homepage http://portal.uni-freiburg uni-freiburg.de/molekulareimmunologie 1908 Eine alte Form der bakteriellen Kriegführung Toxin Anti-Toxin Bakterien A Bakterien R Anti-bakterielle Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

Entzündung 2 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Entzündung 2 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Entzündung 2 Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Übersicht, nochmal Was ist als nächstes dran? Opsonisierung und phagozytische Rezeptoren? Mit allem was dazugehört? Machen wir. Was wir schon

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Die angeborene Immunität

Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Gliederung I II III IV V VI VII Pathogene und Ihre Wirkung Die angeborene Immunität (Übersicht) Makrophagen an der Front Mustererkennung Makrophagen und

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Vorlesung 10. Angeborene Immunität: Entzündung, Leukozyten-Migration Péter Engelmann Verschiedene Stufen von dem Immunantwort Erkennungsmolekülen von der angeborenen Immunität

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Vorlesung Molekulare Aspekte Viraler Wechselwirkungen SS 2017 Michael Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Das Komplementsystem Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Hitzeempfindlicher Bestandteil des Plasmas Hitzebehandlung (56 ºC): Inaktivierung der bakteriziden Wirkung des Plasmas Ergänzt

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

NOD Like Receptors. Prof. Dr. Albert Duschl

NOD Like Receptors. Prof. Dr. Albert Duschl NOD Like Receptors Prof. Dr. Albert Duschl Leerer Raum? Verschiedene Kompartimente des Körpers werden von Rezeptoren überwacht die non-self erkennen können, wie Antikörper in Blut und Lymphe, und TLRs

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen)

T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen) Seminar Modellstudiengang (Blut und Immunologie) Freitag 09. November 2012 8:15-9:45 / 10:15-11:45 T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T-Zellen,

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, V 12 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Der basale Transkriptionskomplex plus genspezifische TFs Zusammenfassung: Präinitiationskomplexe der verschiedenen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 12. Vorlesung Das Komplementsystem Humorale Effektor-Mechanismen Immungloulin-vermittelte spezifische Komplement-vermittelte - angeorene Entdeckung des Komplementsystems 1890:

Mehr

Zytokine, Chemokine und Homing

Zytokine, Chemokine und Homing Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Zytokine, Chemokine und Homing Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Themenkomplexe 1) Cytokine Funktionsbeispiele

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 8. Vorlesung Adhäsionsmoleküle, Zytokine und ihre Rezeptoren Die Immunzellen sind im lymphytischen System und Blutkreislauf in ständiger Bewegung, während sie mit anderen Zellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Toll and Toll-free Receptors in Sepsis

Toll and Toll-free Receptors in Sepsis Toll and Toll-free Receptors in Sepsis Sylvia Knapp MUW Klinik f. Innere Medizin I Abt. f. Infektionen und Tropenmedizin Pathogenesis of Sepsis Riedemann et al. Nature Medicine 2003;9:517 2 Entzündung

Mehr

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Querschnitt Immunologie-Infektiologie 7. Semester - Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal III; Bergmannsheil-Universitätsklinik Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Toll-like receptors: Studies on cellular activation and involvement in rheumatoid arthritis

Toll-like receptors: Studies on cellular activation and involvement in rheumatoid arthritis DISS. ETH NO. 15257 Toll-like receptors: Studies on cellular activation and involvement in rheumatoid arthritis A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree

Mehr

T-Zellen, T-Zell Rezeptor und MHC

T-Zellen, T-Zell Rezeptor und MHC Seminar Modellstudiengang (Blut und Immunologie) Donnerstag10. November 2011 8:15-9:45 / 10:15-11:45 T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T-Zellen,

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Self / Non-Self Das Immunsystem muß in der Lage sein, körpereigene Substanzen und Strukturen (Antigene) von körperfremden zu unterscheiden:

Mehr

First line defences of the immune system

First line defences of the immune system First line defences of the immune system pathogen What does protect us Before the pathogen (or commensals) can enter the tissue? Organization of the skin barrier / immune defense Miller et al. Nature Reviews

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Innate immunity. Zoe.Waibler@pei.de Paul-Ehrlich-Institut. Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

Innate immunity. Zoe.Waibler@pei.de Paul-Ehrlich-Institut. Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Innate immunity Zoe.Waibler@pei.de Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Wettrüsten zwischen Wirt und Virus Anti-virales Wirtsmolekül

Mehr

Haut (Epithel) Gewebe (Haut) Komplement aktivierung MΦ. Mast zelle. Blutgefäß. Öffnung Tight junctions. Induktion Adhäsions moleküle

Haut (Epithel) Gewebe (Haut) Komplement aktivierung MΦ. Mast zelle. Blutgefäß. Öffnung Tight junctions. Induktion Adhäsions moleküle Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK

Mehr

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von

Mehr

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl TC/DC Prof. Dr. Albert Duschl Das Problem Wesentliche Medikamente laufen aus dem Patentschutz oder sind bereits auf dem Generikamarkt angekommen. Für das profitabelste Medikament der Welt (Umsatz $100

Mehr

3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien Abb. 1:

3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien Abb. 1: 8 3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien 3.1.1 Vorkommen und Funktion Gramnegative Bakterien sind von einem einschichtigen Mureinsacculus (Peptidoglycan, Abb.1)

Mehr

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles DISS. ETH NO. 18320 Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by SUSANNE ANITA KELLER Dipl.zool.,

Mehr

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2 The physician

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Vorlesung 7. MHC und An1genpräsenta1on Ferenc Boldizsar MD, PhD Antigenerkennung Antigen Peptid CD3 B-Zelle T-Zelle T-Zellen erkennen nur die präsentierten Formen

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Abwehr I/1I. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Abwehr I/1I. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai Abwehr I/1I Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abbildungen, ausschließlich für Lehrzwecke bestimmt, aus Abbas, Lichtman, Pillai: Cellular and molecular

Mehr

Angeborene / Unspezifische Abwehrm

Angeborene / Unspezifische Abwehrm Angeborene / Unspezifische Abwehrm Konzeptvorlesung Immunologie Prof. Dr. med. Clemens Dahinden Institut für Immunologie Für Fragen E-mail: clemens.dahinden@iib.unibe.ch Beige Umrandet: Nur Beispiele,

Mehr

Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Allgemeine info Diese Präsentation ist als pdf-file über die Homepage meiner Arbeitsgruppe erhältlich. Die Vorlesung ist prüfungsimmanent.

Mehr

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Zytokine und Zytokinrezeptoren Zytokine: Mediatoren der interzellulären Kommunikation Zytokine und Zytokinrezeptoren - kleine, lösliche GP - beeinflussen Verhalten anderer Zellen - regulieren Wachstum und Differenzierung - Zytokinrezeptoren

Mehr

Research Collection. The regulation of innate and adaptive immune responses against influenza virus. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. The regulation of innate and adaptive immune responses against influenza virus. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis The regulation of innate and adaptive immune responses against influenza virus Author(s): Heer, Alex Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006053685

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Regulation of Fc epsilon receptor I-mediated mast cell degranulation

Regulation of Fc epsilon receptor I-mediated mast cell degranulation Aus dem Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Abteilung Immunologie und Zellbiologie Laborgruppe Immunbiologie Laborgruppenleiterin: Prof. Silvia Bulfone-Paus Regulation

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Lehrbuchempfehlung: IMMUNOLOGIE Janeway, Travers, Walport, Shlomchik Spektrum-Verlag INFORMATIONEN UNTER:

Lehrbuchempfehlung: IMMUNOLOGIE Janeway, Travers, Walport, Shlomchik Spektrum-Verlag INFORMATIONEN UNTER: Lehrbuchempfehlung: IMMUNOLOGIE Janeway, Travers, Walport, Shlomchik Spektrum-Verlag INFORMATIONEN UNTER: http:// www.uniklinik-duesseldorf.de/immunbiologie NATÜRLICHES IMMUNSSTEM Pathogene: Viren, Bakterien,

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Die angeborene Immunität als verborgene Kraft im Ovar

Die angeborene Immunität als verborgene Kraft im Ovar Die angeborene Immunität als verborgene Kraft im Ovar Roman Hippeli: Plastische Histologie, Thomae 1960 Katharina Spanel-Borowski Universität Leipzig, Institut für Anatomie 19. Thüringer Ultraschalltagung,

Mehr

Abwehr I/2I. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Abwehr I/2I. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai Abwehr I/2I Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Der zelluläre Schenkel der natürlichen Abwehr Phagozytose: Polymorphkernige Granulozyten Neutrophile Monomorphkernige

Mehr

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION DISS. ETH NO. 19213 CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION A dissertation submitted to the ETH Zürich for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by ANNA MARIA REGINA HAAS Diplom-Biochemikerin,

Mehr

Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten

Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau Seminar Abwehr I Dr. Eva Untersmayr Inst. f. Pathophysiologie Seminaraufbau Wiederholung ausgewählter Kapitel zum Thema natürliche Abwehr Selbständiges Durcharbeiten der SIP-Fragenbeispiele Besprechung

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Immungewebe Es gibt primäre Immungewebe (Knochenmark, Thymus, fetale Leber) in denen Lymphozyten gebildet werden und sekundäre Immungewebe (Lymphknoten,

Mehr

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St.

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St. DISS. ETH NO. 17235 THE EFFECTOF ADAPTIVE AND INNATE IMMUNE RESPONSE ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MICHAEL HUBER

Mehr

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in Abstract Epithelial mesenchymal interactions are important for tissue and organ development during embryogenesis, and also for various physiological and pathological processes, such as wound healing, mammary

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Zytokine, Chemokine und Homing

Zytokine, Chemokine und Homing Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Zytokine, Chemokine und Homing Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Themenkomplexe 1) Cytokine Funktionsbeispiele

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr