Cloud Computing im Mittelstand: Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können
|
|
- Gerda Böhm
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Whitepaper Cloud Computing im Mittelstand: Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können April 2013
2 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 2 Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH Am Kupfergraben 6A Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: Kontakt: Nicole Dufft (+49 [0] , Telekom Deutschland GmbH Am Propsthof Bonn Web: Kontakt: Lutz Fröhlich, Marketing Operations Geschäftskunden
3 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 3 Inhalt 1. Management Summary 5 2. Cloud Computing im Überblick Einführung Arten von Cloud Computing Cloud Computing im Mittelstand Status quo und Trends Nutzenpotenziale im Mittelstand Einsatzbereiche Anwendungsszenarien Praktischer Einsatz Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Kriterien für die Anbieter- und Lösungsauswahl Fazit Das Cloud-Portfolio der Telekom Deutschland GmbH Glossar (Weiterführende) Quellen 36
4 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 4 Abbildungen Service- und Bereitstellungsmodelle von Cloud Computing im Überblick Nutzung Private und Public Cloud Computing Einsatzbereiche für Cloud Computing... 18
5 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 5 1. MANAGEMENT SUMMARY Cloud Computing ist ein neues IT-Konzept, das Anwenderunternehmen den flexiblen, bedarfgerechten Bezug von IT-Ressourcen ermöglicht. Dabei reichen die Einsatzgebiete von Infrastrukturlösungen, z. B. Entwicklungsplattformen, Speicher- und Rechenkapazitäten, Sicherheitslösungen, über Geschäfts- und Office-Anwendungen, z. B. , ERP, CRM, bis hin zu Anwendungen zur Kommunikation und Zusammenarbeit, z. B. Telefonie, Web- und Videoconferencing. Mittelständische Unternehmen können mit Cloud Computing zahlreiche Vorteile erzielen. Dazu zählen: Verringerung des IT-Investitionsbedarfs und geringere Kapitalbindung Flexiblere Nutzung von IT-Ressourcen sowie Erhöhung der geschäftlichen Agilität und Innovationsfähigkeit Einsparung von Kosten und Ressourcen bei Verwaltung und Kontrolle der IT Erhöhung der IT-Sicherheit durch Auslagerung der IT ins hochsichere Rechenzentrum eines Cloud-Providers Unterstützung der Mobilität durch Zugriff auf Daten und Anwendungen unabhängig von Ort und Endgerät Für die erfolgreiche Nutzung von Cloud Computing müssen sie jedoch die technischen und rechtlichen Voraussetzungen schaffen und Veränderungsprozesse bei den Mitarbeitern berücksichtigen. Zudem ist die sorgfältige Auswahl des passenden Cloud-Modells sowie eines geeigneten Cloud-Anbieters grundlegend für den Erfolg von Cloud Computing. Zu den zentralen Kriterien, die bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters berücksichtigt werden müssen, zählen: Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen Breite und Umfang des Lösungsportfolios und des Partnernetzes, um möglichst viele Cloud-Dienste aus einer Hand anbieten zu können
6 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 6 Beratungskompetenz und umfassender Kundenservice Transparente Preis- und Abrechnungsmodelle sowie einfache Administration und Kontrolle der genutzten Cloud-Services Integrationsfähigkeit der Cloud-Lösungen
7 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 7 2. CLOUD COMPUTING IM ÜBERBLICK 2.1 Einführung Cloud Computing wird heute als ein Meilenstein in der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien gesehen ein neues IT-Paradigma. Definition Cloud Computing Cloud Computing beschreibt den Ansatz, dass ITK-Infrastrukturen und -Anwendungen nicht mehr von einem Anwenderunternehmen selbst erworben, implementiert und betrieben, sondern von einem Provider als Dienstleistung bezogen werden. ITK-Ressourcen werden also nicht mehr lokal auf den Rechnern der Anwender oder den Servern einzelner Unternehmensstandorte installiert, sondern von einem Dienstleister oder auch einer zentralen IT-Abteilung auf virtualisierten Rechnern bereitgestellt. Der Zugriff auf Daten und Anwendungen im Rechenzentrum des Dienstleisters erfolgt in der Regel gesichert über das Internet. Die Dienste können abhängig vom Bedarf flexibel in Anspruch genommen werden. Die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert, z. B. je Nutzer pro Monat oder nach genutztem Speicherplatz. Die Sicherheit und Verfügbarkeit der Ressourcen werden über Service Level Agreements (SLAs) vom Dienstleister vertraglich garantiert. Cloud Computing adressiert neue Anforderungen an die IT Cloud Computing ist primär ein Technologietrend. Allerdings ist die große Aufmerksamkeit, die das Thema derzeit erlangt, nicht allein durch neue technische Möglichkeiten begründet. Vielmehr hat sich das wirtschaftliche Umfeld, in dem Unternehmen agieren, in den vergangenen 10 Jahren massiv verändert. Damit haben sich auch die Anforderungen an die IT in Unternehmen gewandelt und Cloud Computing adressiert diese Veränderungen. So hat sich nicht nur ein Wandel von der Industrie- zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft vollzogen, sondern auch von traditionellen Wertschöpfungsketten hin zu globalisierten, vernetzten Geschäftsbeziehungen. Das hohe Potenzial von Cloud Computing für Anwenderunternehmen, insbesondere im Hinblick auf Flexibilität, Skalierbarkeit und den effizienten Umgang mit Informationen, treibt die Nachfrage nach entsprechenden Lösungen. Für die ITK-Branche in Deutschland bietet sich somit ein wichtiges Geschäftsfeld mit enormem Wachstumspotenzial. So
8 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 8 erwartet PAC, dass der Gesamtmarkt für Cloud-basierte Unternehmenslösungen (Public Cloud, Private Cloud und dazugehörige Project Services) in Deutschland zwischen 2012 und 2016 um schätzungsweise jahresdurchschnittlich 31 % wachsen und 2016 einen Gesamtwert von über 14 Mrd. Euro erreichen wird. 1 Bisher profitieren vor allem Großunternehmen von Cloud Computing Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen verdeutlicht, dass es bisher vor allem Privatkunden und große Unternehmen sind, die Cloud Computing-Dienste in Anspruch nehmen. So nutzen viele Privatkunden bereits ausgiebig Möglichkeiten zur Speicherung z. B. von s, Fotos, Musik, oder Kontakt- und Adressdaten in der Cloud. Und jedes zweite Großunternehmen hat bereits Cloud-Lösungen implementiert. Im deutschen Mittelstand dagegen steht zwar mittlerweile so manches Unternehmen dem Thema offen und interessiert gegenüber, jedoch sind die tatsächlichen Nutzerzahlen noch sehr gering (siehe auch Kapitel 3). Dabei sind die Nutzenpotenziale gerade für mittelständische Unternehmen groß. So macht der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Otto in einer Keynote deutlich: Cloud Computing bietet viele Vorteile für den Mittelstand. Die Unternehmen müssen keine teuren Softwarelizenzen mehr erwerben. Und sie müssen keine energiehungrigen Rechenzentren selbst einrichten. Stattdessen können sie genau die IT-Ressourcen beziehen, die sie tatsächlich brauchen. 2 Zugleich ermöglicht Cloud Computing dem Mittelstand den Zugang zu Diensten und Lösungen, die sie beispielsweise aufgrund zu hoher Kosten oder Komplexität auf traditionellem Wege nicht hätten beziehen können. Cloud Computing verändert nicht nur die IT-Nutzung, sondern eröffnet neue Möglichkeiten dienstleistungsorientierter Geschäftsmodelle Aber Cloud Computing verändert nicht nur die IT-Nutzung, sondern eröffnet Unternehmen auch neue Möglichkeiten für eigene dienstleistungsorientierte Geschäfts- 1 PAC (2012): SITSI Horizontals: Cloud Computing by Segments Market Figures - Germany 2 Keynote bei der Auftaktveranstaltung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Trusted Cloud-Programms
9 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 9 modelle. 3 Cloud Computing fungiert mithin als ausgeprägter Wachstums- und Innovationstreiber. Daher hat auch die deutsche Politik das Thema auf seine aktuelle Agenda gesetzt. So hat bspw. das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Aktionsprogramm Cloud Computing initiiert. Gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft sollen die bestehenden Herausforderungen von Cloud Computing angegangen werden. Diese Aktivitäten erfolgen eingebettet in europäische Politikvorhaben, wie sie nicht zuletzt in der aktuell veröffentlichten European Cloud Computing Strategy der Europäischen Kommission formuliert sind. 4 In der öffentlichen Diskussion rund um das Thema Cloud Computing stehen die Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz von Cloud Services an vorderster Stelle. Auch viele Mittelständler sehen deren Gewährleistung beim Cloud Computing eher kritisch. Hier bricht BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf eine Lanze für die Cloud: BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf Generell gilt, dass in Cloud-Computing-Strukturen höhere Sicherheitsstandards zu vernünftigen Kosten realisiert werden können, als es ein kleines oder mittelständisches Unternehmen selbst leisten kann. Bei einer zentralisierten Datenhaltung steigt andererseits natürlich die Gefahr, dass diese von Angreifern attackiert wird, die mit einem Schlag besonders viele Daten erbeuten wollen. Dennoch ist das Schutzniveau bei gleichen Kosten in einem Rechenzentrum um ein Vielfaches höher als in einer kleinen Firma. 5 3 PAC/Berlecon, et al. (2010): Das wirtschaftliche Potenzial des Internet der Dienste eine Studie im Auftrag des BMWi 4 Mitteilung der Europäischen Kommission (2012): Freisetzung des Cloud- Computing-Potenzials in Europa 5 Der Tagesspiegel (2012): Sicherheit ist eine Frage des Preises, Interview mit Bitkom-Präsident Kempf vom
10 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können Arten von Cloud Computing Drei verschiedene Servicemodelle: IaaS, PaaS, SaaS Servicemodelle In der Regel werden Cloud-Angebote heute in drei verschiedene Servicemodelle eingeordnet: Infrastructure as a Service (IaaS) beschreibt die bedarfsabhängige Nutzung von Basisinfrastrukturen wie Server-, Speicher- und Netzkapazitäten nebst dazugehörigen Sicherheitsmechanismen ( Security as a Service ). Anstatt diese Infrastrukturen selbst zu erwerben, zu implementieren und zu betreiben, beziehen Unternehmen die benötigten Ressourcen flexibel als Dienstleistung von virtualisierten Servern eines Providers. So können sie beispielsweise Überkapazitäten verhindern oder Lastspitzen abdecken, ohne die notwendige Hardware selbst dauerhaft vorhalten zu müssen. Platform as a Service (PaaS) bezeichnet die Bereitstellung von Plattformen für die Entwicklung (webbasierter) Anwendungen. Diese können ohne Eigeninvestitionen und zu vergleichsweise geringen Kosten eine Entwicklungsumgebung oder Laufzeitumgebung nutzen, die alle Hard- und Softwarekomponenten bietet, um den kompletten Lebenszyklus der Softwareentwicklung und -bereitstellung abzudecken. Dazu zählen beispielsweise Anwendungsentwicklung, Testing, Integration, Versionierung sowie Betrieb. Häufig bieten diese Cloud-Plattformen auch Infrastrukturen für Vertrieb, Bereitstellung und Abrechnung von Software über das Internet an. Software as a Service (SaaS) bezeichnet Anwendungen, die nicht im klassischen Lizenzmodell von einem Softwareanbieter erworben und auf einem Rechner installiert werden, sondern flexibel und geräteunabhängig über einen Webbrowser genutzt werden. Der Anbieter betreibt dafür die notwendige IT-Infrastruktur und sorgt für Verfügbarkeit und Administration der Anwendungen, z. B. Wartung und Updates. Der Kunde bezahlt dabei nach Umfang und Dauer der Nutzung, z. B. monatlich pro Mitarbeiter. SaaS-Angebote können sich auf Geschäftsanwendungen wie Kundenmanagement (CRM) oder Personalwesen (HR) beziehen, sowie auf Kommunikations- und Kollaborationsanwendungen wie Telefonie, Web- und Videokonferenzen. Einige Anbieter wie die Deutsche Telekom differenzieren ihr Angebot daher innerhalb der beschriebenen Kategorien durch weitere Untergruppen wie zum Beispiel Desktop
11 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 11 as a Service, Collaboration and Communication as a Service, Business Apps as a Service oder Security as a Service. Bereitstellungsmodelle: Public, Private, Hybrid und Community Cloud Bereitstellungsmodelle Neben den Servicemodellen lassen sich verschiedene Formen der Bereitstellung von Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen unterscheiden: Bei Public Cloud Computing werden ITK-Ressourcen von einem externen Dienstleister über das Internet bereitgestellt. Dabei teilen sich viele Kunden eine virtualisierte Infrastruktur. Daten und Anwendungen werden zwar auf denselben physischen Rechnern gespeichert, aber mithilfe von Virtualisierungstechnologien logisch voneinander getrennt. Im Fall von Private Cloud Computing werden virtualisierte Infrastrukturen nur von einem Unternehmen genutzt, um beispielsweise mehrere Unternehmensbereiche und -standorte zentral mit ITK-Ressourcen zu versorgen und entsprechende Kosteneinsparungen zu erzielen. Private Clouds sind quasi unternehmenseigene Clouds und können vom Unternehmen selbst aber auch von einem externen Dienstleister betrieben oder gehostet werden. Mischformen aus On-Premise- und Public-Cloud-Umgebungen sowie aus Publicund Private-Cloud-Lösungen werden als hybride Cloud-Infrastrukturen bezeichnet. Beispielsweise können Unternehmen bestimmte geschäftskritische Anwendungen lokal ( on premise ) betreiben, andere aus einer Private Cloud beziehen und weitere über Public-Cloud-Angebote nutzen. Darüber hinaus gibt es auch sog. Community Clouds. Eine solche Cloud-Infrastruktur wird von Verbünden mehrerer Unternehmen organisiert und genutzt, um bspw. branchenspezifischen Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit gerecht zu werden. Ein Beispiel ist der Betrieb von Cloud-Infrastrukturen durch öffentliche IT Dienstleister, die für Kommunen und Landes- bzw. Bundeseinrichtungen Cloud-basierte IT-Leistungen erbringen.
12 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 12 Hybrid: Parallele Nutzung von Private, Public, Community Cloud SaaS: Anwendungen Public: Geteilte Cloud-Services für mehrere Kunden PaaS: Plattformen für die Entwicklung von Anwendungen Private: Dedizierte Cloud-Services für ein einzelnes Unternehmen IaaS: Basisinfrastruktur wie Server-, Speicher- und Netzkapazitäten Community: Cloud-Services für einen Verbund mehrerer Unternehmen Service- und Bereitstellungsmodelle von Cloud Computing im Überblick
13 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können CLOUD COMPUTING IM MITTELSTAND 3.1 Status quo und Trends Der deutsche Mittelstand ist bei Cloud Computing noch zurückhaltend Zurückhaltung im deutschen Mittelstand Während sich Großunternehmen bereits intensiv mit den Möglichkeiten von Cloud Computing auseinandersetzen und von den Vorteilen profitieren, herrscht im deutschen Mittelstand noch Zurückhaltung vor. So steht jeder zweite ITK-Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen 6 dem Thema Cloud Computing noch kritisch und ablehnend gegenüber. In kleinen Unternehmen betrachtet dagegen nur jeder dritte, in Großunternehmen nur jeder vierte IT-Verantwortliche das Cloud-Thema skeptisch. 7 Diese Zurückhaltung spiegelt sich auch in den Nutzungszahlen wider. Während die Hälfte aller Großunternehmen bereits Private-Cloud-Umgebungen implementiert haben, ist dies nur in einem Viertel der mittelständischen Unternehmen der Fall. Noch deutlich geringer sind die Nutzungszahlen bei Public Cloud Computing (siehe Abbildung). Nutzung von Private und Public Cloud Computing Private Cloud Computing Public Cloud Computing 2099 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter... ab Mitarbeiter CloudMonitor 2012 KPMG/BITKOM, PAC Anteile (gewichtet) in Prozent der Unternehmen, n = 411 (110, 128, 88, 85) Nutzung Private und Public Cloud Computing 6 Unternehmen mit Mitarbeitern 7 KPMG und BITKOM (2012): Cloud-Monitor 2012 eine Studie von KPMG in Zusammenarbeit mit BITKOM durchgeführt von PAC
14 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 14 Gründe und Risiken der Zurückhaltung Einer der wichtigsten Gründe für diese Zurückhaltung im Mittelstand sind nach eigenen Angaben der Mittelständler vor allem Sicherheitsbedenken. Zudem zweifeln viele Unternehmen am generellen Nutzen von Cloud Computing. Sie werden in diesen Zweifeln nicht selten von ihren angestammten IT-Beratern unterstützt, die Cloud Computing oft als Bedrohung für ihr eigenes Kerngeschäft ansehen. Viele Bedenken können durch richtiges Vorgehen und sorgfältige Auswahl des Providers ausgeräumt werden. Dass diese Zweifel nicht immer begründet sind, zeigen die überwiegend positiven Erfahrungen von Unternehmen, die heute bereits Cloud Computing nutzen. So beurteilen rund 60 % aller Private-Cloud-Nutzer und 80 % aller Public-Cloud-Nutzer im Cloud Monitor 2012 ihre Erfahrungen als überwiegend oder sehr positiv. Und auch im Detail zeigt sich, dass viele Bedenken gegenüber Cloud Computing durch das richtige Vorgehen und eine sorgfältige Auswahl des Providers ausgeräumt werden können (siehe Kapitel 4). Damit laufen viele mittelständische Unternehmen Gefahr, die Nutzenpotenziale, die mit dem Einsatz von Cloud Computing verbunden sind, unausgeschöpft zu lassen. 3.2 Nutzenpotenziale im Mittelstand Dabei bietet Cloud Computing Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, den spezifischen geschäftlichen, finanziellen und technischen Herausforderungen im Mittelstand zu begegnen: Investitionsbedarf und Innovationsfähigkeit Die Geschwindigkeit, mit der auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen reagiert werden kann, ist heute gerade für den Mittelstand ein kritischer Wettbewerbsfaktor. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die IT schnell an die veränderten Geschäftsanforderungen angepasst werden kann. Allerdings sind die Budgets für IT-Investitionen im Mittelstand im Vergleich zu Großunternehmen in der Regel sehr viel begrenzter. Damit ist es für mittelständische Unternehmen bislang schwierig, immer auf die neuesten Technologien zu setzen. Angesichts der immer kürzeren Technologiezyklen, können sie es sich schlicht nicht leisten, jedem IT-Trend gerecht zu werden. Schließlich sind mit den einmal implemen-
15 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 15 tierten und vor allem funktionierenden Technologien auch längerfristige Abschreibungszyklen verbunden. Durch Cloud Computing können Mittelständler mit technologischen Neuerungen besser Schritt halten Cloud Computing bietet hier die Chance, mit den technologischen Neuerungen besser Schritt halten zu können. Denn bei as-a-service-lösungen entfallen umfangreiche (Anfangs-) Investitionen bspw. in Infrastruktur, Hardware und Softwarelizenzen. Damit können Investitionskosten eingespart und fixe in variable Betriebskosten umgewandelt werden. Die daraus folgende geringere Kapitalbindung und höhere Liquidität ist gerade für den Mittelstand ein wichtiges Argument für Cloud Computing. Da keine klassischen Abschreibungen mehr anfallen, kann schließlich sehr viel schneller mit innovativen Technologien auf aktuelle Markttrends reagiert werden. Dies bestätigen auch aktuelle Studienergebnisse: Rund zwei Drittel der Unternehmen, die heute schon Public-Cloud- Lösungen im Einsatz haben geben an, dass ihre eigene Innovationsfähigkeit dadurch zugenommen hat. 8 Zudem sorgt der Cloud-Provider dafür, dass seinen Kunden immer die aktuellste Version einer Software bzw. die aktuellsten Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Anwenderunternehmen können so von technischen Neuerungen profitieren, ohne aufwändige Neuinstallationen vornehmen zu müssen. Verwaltung und Kontrolle Neben den Budgets für IT-Anschaffungen sind im Mittelstand meist auch die personellen Ressourcen und Kompetenzen für Betrieb und Administration der IT begrenzt. So wird die IT entweder nebenbei oder von einzelnen Mitarbeitern betreut und es gibt oftmals eine weniger strenge IT-Governance. Dabei wird die Anschaffung und Wartung von Anwendungen und Endgeräten auch mal den Mitarbeitern oder Fachabteilungen selbst überlassen. Dies erschwert jedoch sowohl die Kontrolle der Kosten als auch der (sicheren) Verwendung von Daten und Anwendungen. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen Kosteneinsparungen bei Administration und Support Mit Cloud-basierten Lösungen können Unternehmen zum einen wesentliche Kosteneinsparungen bei Administration und Support realisieren. Sie müssen in sehr viel geringerem Maße als beim Eigenbetrieb Ressourcen und Kompetenzen vorhalten, da Betrieb und Support zu einem großen Teil durch den Provider abgedeckt werden. 8 KPMG und BITKOM (2012): Cloud-Monitor 2012 eine Studie von KPMG in Zusammenarbeit mit BITKOM durchgeführt von PAC
16 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 16 Zum anderen besteht ein wesentlicher Vorteil von Cloud-basierten Lösungen darin, dass die Nutzung von zentraler Stelle aus kontrolliert und gleichzeitig durch die Mitarbeiter selbst gesteuert werden kann. So können die Mitarbeiter über Serviceportale selbst entscheiden, welche Applikationen sie benötigen und einsetzen, während über integrierte Application- und Device-Managementfunktionen der Einsatz kontrolliert wird. Gleichzeitig bieten bei einigen Cloud-Lösungen Verwaltungsportale einen detaillierten Überblick über die monatlichen Kosten pro Nutzer oder Fachabteilung. Dies erlaubt eine sehr viel höhere Transparenz über die Gesamtkosten der IT. Denn in den Nutzungsgebühren sind alle Kosten für Hard- und Software, Wartung und Betrieb sowie gegebenenfalls auch Konnektivität enthalten. Sicherheit Mittelständische Unternehmen sind selten in der Lage, ein ähnlich hohes Sicherheitsniveau beim Schutz ihrer IT-Systeme zu gewährleisten wie Großunternehmen. So befinden sich beispielsweise Server-Schränke oft relativ ungeschützt in den Büro- oder Kellerräumen, zu denen viele Personen einen Zugang haben. Professionelle Cloud- Rechenzentren gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit In den hochprofessionellen Rechenzentren eines Cloud-Anbieters kann die Datensicherheit - also die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten - dagegen in der Regel sehr viel besser gewährleistet werden. Viele mittelständische Unternehmen bevorzugen dabei, dass ihre Daten und Anwendungen in einem Cloud- Rechenzentrum in Deutschland gehosted werden, das z.b. vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert ist. Die Sicherheitsmaßnahmen der Rechenzentren reichen von umfangreichen physikalischen Sicherheitsmaßnahmen wie Brandabschottungen, Kühlsystemen und Zugangskontrollen bis hin zu mehrfach redundant ausgelegten Servern und Leitungen. Darüber hinaus sorgen Cloud-Anbieter im Rahmen standardisierter Prozesse für regelmäßige Sicherheits-Updates und ein professionelles Security-Monitoring. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Vorteil des Cloud Computing ist, dass viele Daten nicht mehr lokal auf den Endgeräten gespeichert werden, sondern zentral im Rechenzentrum des Providers. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei mobilen Endgeräten zum Tragen, bei denen die Gefahr groß ist, dass Daten mit den Endgeräten verloren gehen oder gestohlen werden.
17 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 17 Mobilität Viele Prozesse werden heute nicht mehr lokal im Unternehmen abgewickelt, sondern an unterschiedlichen Unternehmensstandorten, vor Ort beim Kunden, im Home Office oder bei einem internationalen Projektpartner. Gerade im Mittelstand finden sich viele hochmobile Unternehmen 9. ITK-Ressourcen und Anwendungen müssen daher heute überall verfügbar sein und unabhängig von Ort und Endgeräten genutzt werden können. Denn Smartphones und Tablet PCs etablieren sich derzeit als fester Bestandteil der IT- Ausstattung. Mobiler Zugriff auf Daten und Anwendungen in der Cloud ist unabhängig vom Ort und genutzten Endgerät Cloud Computing unterstützt diese Anforderungen an Mobilität, denn der Zugriff auf Daten und Anwendungen aus der Cloud stellt vergleichsweise geringe Ansprüche an die genutzte Hardware. In der Regel sind ein Browser und ein breitbandiger Internetanschluss ausreichend. Nutzer können so unabhängig vom Ort, vom jeweils genutzten Endgerät und weitgehend unabhängig vom Betriebssystem auf Anwendungen und Daten zugreifen. Dadurch können Mitarbeiter beispielsweise vom Home Office, im Hotel oder von mobilen Endgeräten unterwegs mit allen Anwendungen und Daten arbeiten wie im Büro. 9 PAC/Berlecon (2011): Enterprise Mobility 2011 Bestandsaufnahme und Investitionspläne in deutschen Unternehmen
18 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können Einsatzbereiche Cloud Computing bietet also gerade für Mittelständler viele Vorteile. Dabei gibt es eine Reihe verschiedener Anwendungsbereiche, in denen Cloud-Lösungen die spezifischen Herausforderungen im Mittelstand adressieren können: Kommunikation Arbeitsplatzlösung Vernetzung und Zusammenarbeit Audiokonferenzen Telefonanlagen/ UC-Lösungen Web- und Videokonferenzen Virtuelle Konferenzräume UCC Office-Anwendungen Text-, Tabellen-, Präsentationsanwendungen /Groupware Technische Applikationen Geschäftsanwendungen ERP CRM BI Branchenspezifische Lösungen Infrastruktur Plattformen Speicher- und Sicherheitslösungen Rechenkapazitäten... Einsatzbereiche für Cloud Computing Infrastruktur Im Infrastrukturbereich reichen die Cloud-Angebote von Entwicklungs- und Testumgebungen über Speicher- und Rechenkapazitäten bis zu Monitoring- und Sicherheitslösungen. Infrastrukturlösungen aus der Cloud ermöglichen es mittelständischen Unternehmen, Ressourcen schnell und unkompliziert an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen und dadurch ihre Flexibilität und Agilität zu erhöhen.
19 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 19 Cloud-Provider können Skaleneffekte realisieren und Kosteneinsparungen an ihre Kunden weitergeben. Gleichzeitig liegen die Infrastrukturkosten bei der Inanspruchnahme von Cloud-Diensten häufig deutlich niedriger als bei On-Premise-Installationen. Denn Cloud-Provider können erhebliche Skaleneffekte realisieren, wenn sie eine große Anzahl an Kunden über eine gemeinsame und hoch skalierbare Infrastruktur bedienen. Gerade Unternehmen, deren Geschäft das Vorhalten großer Datenbestände erfordert oder deren Rechenlast deutlichen Schwankungen unterworfen ist, können hier Kosteneinsparungen realisieren. Denn während unternehmensinterne IT-Ressourcen auf Spitzenlast ausgerichtet sein müssen, können Cloud-Services bedarfsabhängig genutzt und abgerechnet werden. Geschäfts- und Office-Anwendungen Im Bereich von Geschäfts- und Office-Anwendungen stehen viele Mittelständler heute vor der Herausforderung, eine immer komplexere Landschaft von Anwendungen mit immer kürzeren Softwarerelease-Zyklen zu administrieren. Gleichzeitig nehmen die Datenmengen sowohl bei einfachen Groupware-Anwendungen wie als auch bei Geschäftsanwendungen im ERP, CRM oder BI-Umfeld massiv zu. Applikationen werden immer auf dem neuesten technischen Stand bereitgestellt. Mit der Cloud-basierten Nutzung von Geschäfts- und Office-Anwendungen können Mittelständler ihren Mitarbeitern Applikationen immer auf dem neuesten technischen Stand bereitstellen. Denn Wartung und regelmäßige Updates erfolgen durch den Cloud- Provider. Gleichzeitig ist der Zugriff von überall und jedem Endgerät möglich. Dabei kann es sich um sehr komplexe Geschäftsanwendungen wie Warenwirtschafts-, Kundenmanagement- oder BI-Lösungen handeln, aber auch um Standard-Office- Anwendungen wie Text-, Tabellen- oder Präsentationsprogramme. Der Cloud-Provider stellt nicht nur die Anwendungen selbst bereit, sondern auch die dafür notwendige Infrastruktur und Sicherheitsmechanismen. Zusammenarbeit Das Thema Collaboration entwickelt sich derzeit zu einem Top-Thema auf der Investitionsagenda von Unternehmen auch im Mittelstand. Denn durch die zunehmende Globalisierung sind nicht nur internationale Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen immer häufiger Teil komplexer, globaler Wertschöpfungsnetze. Diese Vernetzung verlangt von ihnen und ihren Mitarbeitern, effizient mit einer wachsenden Anzahl an internen und externen Partnern wie Zulieferern, Kunden oder Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten.
20 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 20 Das Cloud-Modell hat sich im Bereich Collaboration als wichtige Alternative etabliert. Anwendungen zur webbasierten Zusammenarbeit wie virtuelle Teamräume oder Webund Videoconferencing unterstützen diese neuen Anforderungen. Dabei hat sich im Bereich Collaboration das Cloud-Modell schon heute als wichtige Alternative etabliert: Jede vierte eingesetzte Anwendung in diesem Bereich wird heute bereits aus der Cloud genutzt. 10 Insbesondere kleine Unternehmen setzen bei diesen Anwendungen auf das Cloud-Modell. Denn die Vorteile des Cloud-Modells wie verteilter Zugriff von verschiedenen Standorten, Nutzung unterschiedlicher Endgeräte oder die bedarfabhängige Nutzung kommen hier besonders stark zum Tragen. Kommunikation Neben IT-Diensten werden am Markt zunehmend auch Cloud-Lösungen zur Abdeckung der Kommunikationsbedürfnisse von Unternehmen im Bereich der Telefonie angeboten. Dabei sind auch hier die Anforderungen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gerade im Mittelstand sind Kundennähe und Servicequalität wichtige Wettbewerbsfaktoren. So wollen Kunden beispielsweise den richtigen Ansprechpartner jederzeit schnell und direkt erreichen können unabhängig vom Standort und gegebenenfalls auch mobil. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz moderner IP-basierter Kommunikationslösungen signifikant an Bedeutung. Telefonielösungen aus der Cloud ermöglichen es, mit begrenzten Risiken auf IPbasierte Kommunikation zu migrieren. Voice over IP (VoIP) bietet u.a. erweiterte Möglichkeiten zur leichteren und kostengünstigeren Bereitstellung und Verwaltung der Telefonie an verschiedenen Standorten. Zudem erleichtert VoIP die Nutzung erweiterter Unified Communication- und Contact- Center-Funktionalitäten, die Integration von Telefoniefunktionen in Geschäftsanwendungen (Computer Telephony Integration, CTI) sowie die Anbindung mobiler Endgeräte. Diese Vorteile werden zwar häufig im Zusammenhang mit dem Cloud-Konzept genannt, lassen sich jedoch grundsätzlich auch mit vor Ort implementierten und selbst betriebenen IP-fähigen Telefonanlagen realisieren. Cloud Computing bietet hier allerdings die Chance, mit begrenzten Risiken auf eine IPbasierte Kommunikation zu migrieren bzw. deren Vorteile zu testen. Schließlich können der Nutzungsumfang an den aktuellen Bedarf angepasst und verschiedene Funktionalitäten eingebunden werden. Gerade, wenn bestehende TK-Anlagen abgeschrieben sind 10 PAC (2012): Communication und Collaboration aus der Cloud. Wie weit sind deutsche Unternehmen?
Cloud Computing im Mittelstand: Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können
Whitepaper Cloud Computing im Mittelstand: Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können März 2013 Wie Unternehmen vom neuen IT-Trend profitieren können 2 Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH Am
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Mai 2016 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2016 Ihre
UCC und Contact Center aus der Cloud. Ein gemeinsames Webinar von PAC und Interactive Intelligence
UCC und Contact Center aus der Cloud Ein gemeinsames Webinar von PAC und Interactive Intelligence Cloud bewegt die Gemüter 30000 Cloud Computing - Market Volume Europe in Mio 25000 20000 15000 10000 5000
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen
Cloud Computing Chancen für KMU
Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Manoj Patel Funktion/Bereich: Director Global Marketing Organisation: Nimsoft Liebe Leserinnen
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs 6. Stuttgarter Sicherheitskongress Michael Wilfer, Fichtner IT Consulting AG Vorsitzender ITK Ausschuss, IHK Region Stuttgart Oktober 04 Cloud Computing
Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.de
Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.
Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business. Inhaltsverzeichnis Wie der moderne CIO den Übergang von IT-Infrastruktur- Optimierung zu Innovation meistert Wie kann ich Elemente meiner
Pressestatement Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz zum Cloud Monitor 2014 Ansprechpartner Präsident
Pressestatement Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Berlin, 30. Januar 2014 Seite 1 Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir unsere Mitglieder nach den wichtigsten IT-Trends fragen,
Claranet Managed Cloud. Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre
Claranet Managed Cloud Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre Claranet Managed Cloud Einfach schneller mehr: Das Leistungsplus des Virtual Data Centre. Die Anforderungen
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt Ergebnisse einer Befragung bei deutschen IT-Anbietern 2009-2010 Nico Weiner Mail: nico.weiner@iao.fraunhofer.de
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1 DIE TELEKOM-STRATEGIE: TELCO PLUS. 2 AKTUELLE BEISPIELE FÜR CLOUD SERVICES. Benutzer Profile Musik, Fotos,
Alle Kanäle Eine Plattform
E-Mail Brief Fax Web Twitter Facebook Alle Kanäle Eine Plattform Geschäftsprozesse im Enterprise Content Management (ECM) und Customer Experience Management (CEM) erfolgreich automatisieren ITyX Gruppe
Business-Telefonie aus der Cloud
Business-Telefonie aus der Cloud Jürgen Eßer Produktmanager QSC AG München, Business Partnering Convention 2011 DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Fachkräftemangel Privat- und Geschäftsleben verschmelzen Hoher
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Tom Schuster Funktion/Bereich: General Manager EMEA Organisation: SugarCRM Deutschland GmbH
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service
FIRMENPROFIL Virtual Software as a Service WER WIR SIND ECKDATEN Die ViSaaS GmbH & Co. KG ist Ihr professioneller Partner für den Bereich Virtual Software as a Service. Mit unseren modernen und flexiblen
Die Cloud nimmt Fahrt auf: Partnering-Offensive der Telekom für Datendienste aus der Wolke
Medieninformation Hamburg/Bonn, 23. Januar 2013 Die Cloud nimmt Fahrt auf: Partnering-Offensive der Telekom für Datendienste aus der Wolke Telekom und Microsoft bringen Office 365 aus der Wolke ab sofort
Cloud Services für die Logistik
Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services
yourcloud Mobile Überall mit Ihrem Business verbunden: yourcloud von perdata Neue Maßstäbe für eine moderne Arbeitsplatzumgebung
yourcloud Mobile PC Überall mit Ihrem Business verbunden: yourcloud von perdata Neue Maßstäbe für eine moderne Arbeitsplatzumgebung perdata IT nach Maß: individuell beraten vorausschauend planen zukunftssicher
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:
Unified Communication Effizienter kommunizieren. 20 Jahre Technologie, die verbindet.
Unified Communication Effizienter kommunizieren 20 Jahre Technologie, die verbindet. Einleitung Wege in eine neue Kommunikation Unified Communication (UC) gestaltet Kommunikationsprozesse in Unternehmen
QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND
Cloud Services QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND Cloud Services immer und überall WAS IST QSC - tengo? QSC -tengo ist ein Cloud Service mit allem, was Sie sich wünschen: Ein virtueller Arbeitsplatz aus
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 StoneOne 2013 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin Entwicklung von Softwarebausteinen für Software as a Service
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
Voice over IP Die modernste Art des Telefonierens
Voice over IP Die modernste Art des Telefonierens VoIP/IP-Lösungen von Aastra-DeTeWe Neue Wege der Kommunikation Voice over IP (VoIP) eine neue Technologie revolutioniert die Geschäftstelefonie. Traditionelle
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet
IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?
IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
Voice over IP Die modernste Art des Telefonierens
Voice over IP Die modernste Art des Telefonierens VoIP/IP-Lösungen von Aastra Neue Wege der Kommunikation Voice over IP (VoIP) eine neue Technologie revolutioniert die Geschäftstelefonie. Traditionelle
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Klaus Tenderich Funktion/Bereich: Director Automation Services Organisation: Basware GmbH
Pressekonferenz Cloud Monitor 2014
Pressekonferenz Cloud Monitor 2014 Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Bruno Wallraf, Head of Technology & Business Services KPMG Berlin, 30. Januar 2014 Studiendesign Cloud Monitor Telefonische Befragung
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
Cloud Computing im Mittelstand sinnvoller Trend oder riskanter Hype
Cloud Computing im Mittelstand sinnvoller Trend oder riskanter Hype Ralf Wiegand Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH IT-Trends und neue Geschäftsmöglichkeiten für Mittelstand und Handwerk
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher
first frame networkers SO GEHT CLOUD Modern, flexibel, kosteneffizient www.first365.net
first frame networkers SO GEHT CLOUD Modern, flexibel, kosteneffizient first frame networkers So profitieren Sie von Cloud-Services. Durch das Mietmodell können Sie die IT-Kosten gut kalkulieren. Investitionen
Effizienz, Flexibilität und Sicherheit die Herausforderungen für den Arbeitsplatz der Zukunft. Arnold Stender, Mitglied des Vorstands der QSC AG
Effizienz, Flexibilität und Sicherheit die Herausforderungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Arnold Stender, Mitglied des Vorstands der QSC AG Präsentation am 27.Oktober 2011 10. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain
Produktinformation workany Stand: 02. April 2013. ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.
Produktinformation workany Stand: 02. April 2013 ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.com workany @ Swiss Fort Knox Cloud Computing und Private Cloud
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und
HINTcare Kostengünstige Heimverwaltung aus dem Rechenzentrum
HINTcare Kostengünstige Heimverwaltung aus dem Rechenzentrum Cloud Computing Infrastruktur als Service (IaaS) HINT-Rechenzentren Software als Service (SaaS) Desktop als Service (DaaS) Ein kompletter Büroarbeitsplatz:
EuroCloud Deutschland Confererence
www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie
Cloud Computing im Mittelstand
GRC Consulting Cloud Computing im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis GRC Consulting 1 Vorwort 3 2 Was ist Cloud Computing? 4 3 Fokus Sicherheit 3.1 Wie sicher ist Cloud Computing?
Cloud Computing für die öffentliche Hand
Hintergrundinformationen Cloud Computing für die öffentliche Hand Die IT-Verantwortlichen in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung Bund, Länder und Kommunen sehen sich den gleichen drei Herausforderungen
Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany
Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
Mehr als Cloud Computing. force : cloud
Mehr als Cloud Computing force : cloud Force Net Mehr als ein IT-Unternehmen Force Net ist ein Infrastruktur- und Cloud-Service-Provider, der die Lücke zwischen interner und externer IT schließt. Force
Siemens IT Solutions and Services presents
Siemens IT Solutions and Services presents Cloud Computing Kann Cloud Computing mein Geschäft positiv beeinflussen? Ist Cloud Computing nicht nur eine Marketing-Idee? Unsere Antwort: Mit Cloud Computing
DSI vcloud Für Pioniere & Abenteurer. DSI vcloud Für Praktiker 24.09.2014 1
DSI vcloud Für Pioniere & Abenteurer DSI vcloud Für Praktiker 24.09.2014 1 Start-Up Unternehmen sind mit Ihren Innovationen die Pioniere des Marktes. Etablierte Unternehmen suchen wie Abenteurer nach neuen
Die Cloud und ihre Möglichkeiten. Ihre Cloud- Optionen. Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen
Die Cloud und ihre Möglichkeiten Ihre Cloud- Optionen Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Eine Lösung, die zu Ihnen passt Bei HP glauben wir nicht an einen für alle passenden,
CAFM als SaaS - Lösung
CAFM als SaaS - Lösung cafm (24) - Deutschlands erste Plattform für herstellerneutrales CAFM-Hosting Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... 1 Die eigene CAFM-Software in der Cloud... 2 Vorteile... 3 Wirtschaftliche
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2013 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement des ITDZ Berlin) Moderne Perspektiven für die Verwaltung.
Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG
Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN Veranstaltung Cloud Computing: Dienstleistungen aus der Wolke ICB GmbH / www.icb-gmbh.de Cloud Computing IHK Gießen-Friedberg, Agenda 1 2 3 4 5 6 Vorstellung
expect more Verfügbarkeit.
expect more Verfügbarkeit. Erfolgreiche Managed-Hostingund Cloud-Projekte mit ADACOR expect more Wir wollen, dass Ihre IT-Projekte funktionieren. expect more expect more Verlässlichkeit.. Seit 2003 betreiben
A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell.
A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell. Einfach A1. ist Österreichs führendes Kommunikationsunternehmen und bietet Festnetz, Mobiltelefonie, Internet und Fernsehen aus einer Hand. Basis sind
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services Worauf Sie sich verlassen können: Hochzuverlässigkeit. Qualitätssprünge. Effizienzsteigerung. Starten Sie jetzt. Jederzeit. Bei Ihnen
Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson
Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der
Klein Computer System AG. Portrait
Klein Computer System AG Portrait Die Klein Computer System AG wurde 1986 durch Wolfgang Klein mit Sitz in Dübendorf gegründet. Die Geschäftstätigkeiten haben sich über die Jahre stark verändert und wurden
Microsoft Lync 2013 und Unified Communication
SITaaS Kooperationsevent: Microsoft Lync 2013 und Unified Communication Idstein, 22. November 2013 Peter Gröpper. Lösungsberater Hosting Service Provider - Application Solution Agenda Trends, Fakten, Herausforderungen
In guten Händen. Ihr Partner mit Freude an der Qualität
In guten Händen Ihr Partner mit Freude an der Qualität Möchten Sie die gesamte IT-Verantwortung an einen Partner übertragen? Oder suchen Sie gezielte Unterstützung für einzelne IT-Projekte? Gerne sind
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
Besser aufgestellt: Wettbewerbsvorsprung durch verstärkte Cloud-Nutzung Ergebnisse für Deutschland
Besser aufgestellt: Ergebnisse für Deutschland Landesspezifischer August 2015 Zusammenfassung Die Cloud ist im Aufwind, doch nur wenige Unternehmen verfügen über fortschrittliche Cloud-Strategien Eine
Unsere Strategie - ASP
Unsere Strategie - ASP WAS IST ASP? ASP ist die Abkürzung für Application Service Providing und bedeutet die Bereitstellung und Nutzung von Programmen über das Internet. Anbieter einer ASP-Lösung ist der
Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär
Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH Techno Summit 2012 www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! Was bringt eigentlich Desktop Virtualisierung? Welche Vorteile bietet die Desktop Virtualisierung gegenüber Remote Desktop Services. Ines Schäfer Consultant/ PreSales IT Infrastruktur
OPTIMIEREN SIE IHRE IT-INFRASTRUKTUR. SICHERE RECHENZENTREN IN DER REGION.
RECHENZENTREN EASY COLOCATE OPTIMIEREN SIE IHRE IT-INFRASTRUKTUR. SICHERE RECHENZENTREN IN DER REGION. Eine optimale IT-Infrastruktur ist heute ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Wenn
Das Maximale herausholen nach diesem Prinzip leben und handeln wir. Zu Ihrem Vorteil. Auf allen Ebenen des Cloud-Segments.
VerSiTecCloud...the maximalcloud Das Leben ist voll von Kompromissen. Vor allem da, wo nur der Preis regiert. VerSiTec.de geht hier einen kompromisslosen Weg. Gerade im immer stärker wachsenden Cloud-Segment
Cloud Computing Einsatz und Nutzen für kleine und mittlere Unternehmen
Cloud Computing Einsatz und Nutzen für kleine und mittlere Unternehmen Marleen Schiffer Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Cloud Computing im Mittelstand sinnvoller Trend oder riskanter
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
SOLIDCLOUD. Produktübersicht
Produktübersicht SOLIDCLOUD Sicherheit in Bestform: Infrastructure as a Service (IaaS) mit SOLIDCLOUD Mit SOLIDCLOUD bietetet ITENOS eine standardisierte IaaS-Cloud-Lösung für Unternehmen. Gestalten und
IDC Studie: Hybrid Clouds werden Realität in deutschen Unternehmen
Pressemeldung Frankfurt am Main, 26. September 2014 IDC Studie: Hybrid Clouds werden Realität in deutschen Unternehmen IT-Verantwortliche deutscher Unternehmen planen in den kommenden 24 Monaten die Verknüpfung
Test zur Bereitschaft für die Cloud
Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich
G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B
G DATA GOES AZURE NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B MADE IN BOCHUM Anbieter von IT-Sicherheitslösungen Gegründet 1985, 1. Virenschutz 1987 Erhältlich in
Enterprise Mobility in Deutschland 2011! Nicole Dufft, Senior Vice President PAC Pressekonferenz zur ersten Communication World, 31.
Enterprise Mobility in Deutschland 2011! Nicole Dufft, Senior Vice President PAC Pressekonferenz zur ersten Communication World, 31. Mai 2011" Smartphones & Tablets werden zum zentralen Arbeitswerkzeug!
Externen Standorten vollen, sicheren Zugriff auf alle IT-Resourcen zu ermöglichen
Information als Erfolgsfaktor Ihres Unternehmens Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Schnelligkeit ab, mit der es seine Kunden erreicht. Eine flexible, zukunftsorientierte und effiziente Infrastruktur
Möglichkeiten der Nutzung von Cloud Services in der öffentlichen Verwaltung
Düsseldorf, 26. Juni 2014 Möglichkeiten der Nutzung von Cloud Services in der öffentlichen Verwaltung Dr. Martin Meints, IT-Sicherheitsbeauftragter 3 ist der Full Service Provider für Informationstechnik
Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung
Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung Carsten Wemken Consultant Software Asset Management Lizenzierung 2017 Hauptsache
Microsoft. 15-Jahres-Konferenz der ppedv. Technologi. Konferenz C++ Office 365 - nur ein Profi-E-Mail Account aus der Cloud? Windows 8.
00001111 Windows 8 Cloud Microsoft SQL Server 2012 Technologi 15-Jahres-Konferenz der ppedv C++ Konferenz SharePoint 2010 IT Management Office 365 - nur ein Profi-E-Mail Account aus der Cloud? Kay Giza
Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie
revolutionieren die IT im Mittelstand
Netzbasierte IT: Neue Web-Technologien revolutionieren die IT im Mittelstand Dr. Marc Raschid Karabek Leiter Strategie - Deutsche Telekom Geschäftskunden Agenda Heiter bis Wolkig: Kleine Taxonomie der
m2m-cockpit We cockpit your machine to machine data Cloud-Lösungen sind sicherer als inhouse-lösungen
m2m-cockpit We cockpit your machine to machine data Cloud-Lösungen sind sicherer als inhouse-lösungen 23. Automation Day "Cloud-Lösungen sind sicherer als inhouse-lösungen 16. Juli 2014 IHK Akademie, Nürnberg
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010 ITDZ Berlin - Lösungspartner für maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen» Private Cloud für das Land Berlin «31.08.2010, Dipl.-Ing. René Schröder, Leiter der Produktion
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung ISACA Fokus Event Meet & Explore IT Sicherheit & Cloud Aleksei Resetko, CISA, CISSP PricewaterhouseCoopers AG WPG 2015 ISACA Germany Chapter
Application Service Providing (ASP)
Wir realisieren IT......Wir lösen Probleme HSB Systemhaus GmbH Hardware Software Beratung ein Unternehmen von 1 Application Service Providing (ASP) Application Service Providing (ASP) Eine Alternative
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica
The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG
The Communication Engine Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung Swyx Solutions AG TOP10-Entscheidungskriterien für Swyx! 1 Komplettlösung Swyx passt sich
CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013
Fallstudie: IBM IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud Services besser unterstützen ibm Fallstudie: highq Computerlösungen
Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South
Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Franz-Josef Nölke,
Trusted SaaS im Handwerk: flexibel integriert kooperativ
Dr. Mark Hefke, CAS Software AG Inhalt Motivation Zielsetzung Mehrwert für das Handwerk FuE-Felder im Überblick Projektpartner Motivation in dem neuen [Cloud Computing] Paradigma [wird es] für Jedermann
Trendanalyse Outsourcing 2.0 die wichtigsten Ergebnisse
Trendanalyse Outsourcing 2.0 die wichtigsten Ergebnisse Zu den Vorzügen des traditionellen Outsourcings zählen signifikante Einsparungen bei den Betriebskosten, Zugang zu externem Provider- Know-how und
CRM SaaS für Banken und Versicherungen Chancen und Herausforderungen
CRM SaaS für Banken und Versicherungen Chancen und Herausforderungen Erwin Sharp Oracle Deutschland BV & Co. KG Bedarfstreiber neuer CRM Projekte Sinkende Erträge Abnehmende Kundenloyalität
IT-Dienstleistungszentrum Berlin
IT-Dienstleistungszentrum Berlin»Private Cloud für das Land Berlin«25.11.2010, Kai Osterhage IT-Sicherheitsbeauftragter des ITDZ Berlin Moderne n für die Verwaltung. Private Cloud Computing Private Cloud
bei DATEV Unterwegs in der Cloud sicher? Torsten Wunderlich, Leiter DATEV-Informationsbüro Berlin
Willkommen bei DATEV Unterwegs in der Cloud sicher? Torsten Wunderlich, Leiter DATEV-Informationsbüro Berlin Was nutzen Sie heute schon in der Cloud? Mobil Privat-PC Gmail Deutsche Bank Flickr Wikipedia