Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 51/2016

2

3

4

5

6

7

8

9

10 Weihnachtsbotschaft und Jahresrückblick 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist ein alter, und es ist ein guter Brauch, zwischen den dahineilenden Jahren inne zu halten, um über das vergangene Jahr nachzudenken und um Hoffnungen und Wünsche an die Zukunft auszusprechen. Dieses Jahr erreichten uns schlimme Nachrichten über Kriege, Bürgerkriege, Vertreibungen und Terroraktionen nationalistischer oder religiöser Fanatiker. Wir in Deutschland müssen froh und dankbar sein, dass wir 2016 in Freiheit und Frieden leben konnten. Die Wirtschaft hielt sich auf hohem Niveau, wir mussten keine großen Krisen oder Naturkatastrophen beklagen. Dennoch: Unser Land ist keine Insel der Glückseligen. Wir wollen auch keine Insel sein. Wir sind ein fester Teil von Europa und sind Partner der Welt - mit allen damit verbundenen Vorteilen und Verpflichtungen. Die Ereignisse vom Montagabend in Berlin haben aber gezeigt, wie nah der Terror sein kann. Es ist erschreckend, was blinde Gewalt und Hass anrichten können. Nach dem Brexit-Schock haben uns auch die Wahlen in den USA den Ernst der Lage erkennen lassen. Internationale Kooperation und Zusammenarbeit haben für viele Menschen der westlichen Welt ihren Reiz verloren; der Ruf nach einer starken Partei, die es schon richten wird, wird immer lauter. Mit der Bundestagswahl im kommenden Jahr werden auch in Deutschland alle proeuropäisch Denkenden viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, um diesen Stimmen etwas entgegen zu setzten. Viel zu schnell werden die positiven Errungenschaften für uns Bürger in Europa wie Frieden, einheitliches Währungssystem, offene Grenzen und damit wesentliche Erleichterungen für die Wirtschaft vergessen. Es liegt mir am Herzen, hier ein Zeichen zu setzten. Helfen wir mit, beispielsweise durch unsere Partnerstädte, die Barrieren in den Köpfen abzubauen und in den Nachbarn vor allem eines zu sehen: Freunde! In diesem Jahr konnte eine schöne Partnerschaftsbegegnung mit den Partnergemeinden von Polen und Frankreich durchgeführt werden. Im Oktober besuchten eine 25-köpfige Delegation aus Nowosolna sowie eine zehnköpfige Gruppe aus Avize unsere Gemeinde. Mit Avize in der Champagne können wir im nächsten Jahr gar das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum begehren. Bereits 20 Anmeldungen liegen für die geplante Fahrt in die Partnerstadt vor. Mit El Cajon in Kalifornien können wir 2016 auf das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft zurückblicken. Millionen Menschen in aller Welt sind gegenwärtig auf der Flucht. Viele haben unter furchtbaren Umständen Familie und Heimat verloren. Die Landesregierung, die Landkreise und Kommunen, die Kirchen und Verbände haben im letzten Jahr alles unternommen, um sie aufzunehmen und menschenwürdig unterzubringen. Sie wurden dabei ganz maßgeblich unterstützt von Helfergruppen. Die Arbeit dieser Helferinnen und Helfer ist für ein gedeihliches Zusammenleben unverzichtbar. Über die Gemeinschaftsunterbringung des Landkreises wurden unserer Gemeinde im Frühjahr 2016 Familien und Einzelpersonen zugeteilt. Seit April sind die Zahlen deutlich zurückgegangen, so dass der Landkreis die Plätze in der Gemeinschaftsunterkunft von 140 auf 100 reduzieren kann. Die neuen Mitbürger, die langfristig hier bleiben werden, sollten wir durch Spracherwerb, Ausbildung und Berufstätigkeit integrieren. Das ist gut für die Zugewanderten. Das ist gut auch für uns, weil wir junge qualifizierte Arbeitskräfte brauchen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich danke mit großem Respekt all denen, die sich für ihre Familien, für ihre Nachbarn, für Kranke, für Bedürftige und für Menschen in Not eingesetzt haben! Ich möchte Sie deshalb an der Schwelle zum neuen Jahr ermutigen: Engagieren Sie sich, machen Sie mit! Auf Ebene der Kommunalpolitik, aber auch im Bereich der Kirchen, der Freiwilligen Feuerwehren, der Hilfs- und Rettungsdienste, in Vereinen, Verbänden, Institutionen, Organisationen und Initiativen. Und nicht zu vergessen die Bereiche, die abseits des Rampenlichts stehen, zum Beispiel bei der Betreuung von Kranken und Behinderten oder der Begleitung von Sterbenden. Auch für unsere Gemeinde geht ein arbeitsreiches, aber friedliches Jahr zu Ende. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen waren auch 2016 wieder sehr gut. Die Wirtschaft ist wiederum deutlich gewachsen. Am Arbeitsmarkt herrscht nahezu Vollbeschäftigung, viele Betriebe erzielen Rekord-Ergebnisse. Wichtige Weichenstellungen für die weitere Entwicklung unseres Dorfes sind erfolgt. In dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes befindet sich auch der örtliche Rückblick Dieser zeigt, dass wir in unserer Gemeinde viel bewegen konnten und ein aktives und pulsierendes Vereinsleben besteht. Wichtigstes Bauprojekt 2016 war der Modulbau der Gemeinschaftsschule für 1,5 Mio. Euro. Mit 8 neuen Klassenräumen wurde damit auch Ausweichfläche für die Schulsanierung, die bei laufendem Betrieb abgewickelt werden muss, geschaffen. Mit der Sanierung der Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule, welche bereits vor der Ravensburghalle 1972 gebaut wurde, kommt eine weitere große Investitionsmaßnahme in den nächsten Jahren auf uns zu. Die Planungen wurden in diesem Jahr vorangetrieben. Mit der Sanierung soll begonnen werden, sobald alle finanziellen und baulichen Bewilligungen vorliegen. Die Sanierung des Schulgebäudes wird uns an den Rand unserer finanziellen Möglichkeiten bringen und spürbar sein. So haben wir beispielsweise entschieden den Umbau des Rathauses zunächst zurückzustellen und lediglich das Meldeamt ins Erdgeschoss zu verlegen sowie eine Rampe für den barrierefreien Zugang zu schaffen. Im Bereich der Straßensanierungen können wir bei weitem nicht alle Aufgaben angehen, die wir gerne anpacken möchten. Genau hier werden aber in den nächsten Jahren ebenfalls große Investitionen anstehen. In diesem Jahr wurden die Goethestraße und aktuell die Königstraße saniert.

11 Seit Januar haben wir mit Andreas Schey wieder einen neuen Rektor an der Blanc-und-Fischer-Schule. Seit September ist mit Konrektorin Ilona Reder das Führungsteam wieder komplett. Trotz der enormen finanziellen Belastung sind wir froh, dass wir mit der Gemeinschaftsschule eine weiterführende Schule im Ort haben, die sehr gut angenommen wird. Sie ermöglicht unseren Kindern den Abschluss der mittleren Reife in Sulzfeld. Gemeinderat, Verwaltung, Schulleitung und Lehrerschaft stehen hinter den Elementen der Gemeinschaftsschule und des gemeinsamen Lernens. Aktuell zählt unsere Gemeinde 4850 Einwohner. Wieder mehr Bevölkerung macht sich in der Infrastruktur unserer Gemeinde bemerkbar. So reichen unsere Kindergartenplätze nicht mehr aus, wofür neben den Zugängen durch Flüchtlinge auch wieder stärkere Geburtsjahrgänge ursächlich sind. Wir machen uns also im Gemeinderat Gedanken, wo eine neue Kindergarten-Gruppe eingerichtet und betrieben werden kann steht außerdem die Schaffung einer dritten Krippengruppe im Bürgerhaus im Mittelpunkt. Diese soll erstmals im Krippenbereich als Ganztagesgruppe betrieben werden. Erfreulich ist die Entwicklung im innerörtlichen Baugebiet An der Murr, bei dem zwischenzeitlich alle 15 Plätze verkauft bzw. optiert sind. Neben diesen Bauflächen in der Ortsmitte können wir unseren Bürgern seit Oktober Wohnbauflächen im Neubaugebiet Kürnbacher Weg II. anbieten. Die Erschließungsarbeiten für die 47 Bauplätze des ersten Abschnittes konnten sehr zügig durchgeführt werden. Wer Bäume pflanzt, liebt noch andere außer sich selbst. Dieses Sprichwort hat Symbolgehalt. Es trifft, wie ich meine, ganz besonders auf Menschen in unserer Gemeinde zu, die sich ehrenamtlich betätigen und sich für die Dorfgemeinschaft einbringen. Bei allen unterschiedlichen Tätigkeiten geht es dabei stets um den freiwilligen Einsatz für Andere, für die Gemeinschaft. Es sind Menschen, die oftmals ihre persönlichen Interessen zurückstellen und mit großem Verantwortungsbewusstsein denjenigen helfen, die Hilfe brauchen. Welche Motivation auch dahinterstehen mag, ehrenamtliche Tätigkeit hat eine menschliche, ideelle und soziale Qualität, deren Wert für die Gemeinschaft unschätzbar ist. Meinen besonderen Dank gilt deshalb den Damen und Herren des Gemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und des Bauhofes, allen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich in unseren Vereinen und Kirchen engagieren, den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr und der DRK-Ortsgruppe, den Helferinnen und Helfer der Nachbarschaftshilfe und der Pflegedienste, allen, die sich in der Betreuung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren, den Erzieherinnen in den Kindergärten und dem Lehrerkollegium unserer Gemeinschaftsschule, die für die Ausbildung und Erziehung unserer Kinder Verantwortung tragen, den Mitarbeiterinnen, die im Rahmen der verlässlichen Grundschule und dem Projekt Lernen und Freizeit tätig sind, allen Helferinnen und Helfern, die Arbeiten und Tätigkeiten für die Gemeinde verrichten, sei es bei der Reinigung und Sauberhaltung öffentlicher Flächen und Plätze der Ev. Kirchengemeinde für die Trägerschaft in unserem Kindergarten, Pfarrer Winter und Pfarrer Fränkle für die pastorale und seelsorgerliche Tätigkeit, allen Frauen und Männern, die sich im Arbeitskreis Asyl engagieren Anschließend wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürger ein schönes Weihnachtsfest voller Geborgenheit, weihnachtlicher Freunde und besinnlichen Stunden. Für das neue Jahr wünsche ich, dass wir in Frieden leben können, uns wieder Gesundheit geschenkt wird, Glück und Zufriedenheit erhalten bleiben und dass es gelingt, die anstehenden Aufgaben für unsere Gemeinde zum Wohle aller Mitbürgerinnen und Mitbürger zu lösen. Diese Grüße und Wünsche gehen auch in unsere Partnergemeinde Avize, Nowosolna und El Cajon sowie an alle, die auswärts oder im Ausland wohnen. Meine besonderen Wünsche gelten allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die krank sind, oder die ein besonderes Leid zu tragen haben. Ihnen wünsche ich Mut und Zuversicht. Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin

12

13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 52 Dienstag, Woche 01 Montag, Woche 02 Montag, Uhr Uhr Uhr grüne Tonne + 1,1 cbm graue Tonne + 1,1 cbm grüne Tonne + 1,1 cbm Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse: Neuhöfer Str. 57 Öffnungszeiten: Mi Uhr (während der Sommerzeit bis Uhr) Sa Uhr Der Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz ist am Samstag, und geschlossen! Wertstoffhof: Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metalle, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarer Bauschutt (max. 50 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz: Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen ist nicht notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline * *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Erdaushub: Kreiserdaushubdeponie Karlsbad-Ittersbach, Tel / Altglasentsorgung - Festplatz Neuhöfer Straße - Zufahrt von Am Honigbaum zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom PrimaCom: Störungsstelle 0341/ PrimaCom kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0341/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 DRK Rettungsdienst / Notarzt 112 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Tel Ärztlicher Notdienst Landesweit gilt die einheitliche Rufnummer Die Notfallpraxis für Sulzfeld ist in der Rechbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Erreichbar in folgenden Zeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Uhr bis Folgetag Uhr In lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle unter 112. Zahnärztlicher Notdienst Am Dipl.-Stomat. Roswitha Menzke, Bahnhofstr. 190, Zaisenhausen, Am BAG Carolin Hanß, Dr. Florian J. Hanß, Marktplatz 16, Weingarten, Tel: Am Dr. Gerald Mohr, Brückstr. 23, Pfinztal, Tel: Am ZA Thomas Ruef, Engelsberg 1, Bretten, Tel: Am Dr. medic. / UMF Alexandra Klausenburg Petrisor, Obere Kirchgasse 8, Bretten, Tel: Am ZÄ, Patricia Michiko Leufke, c/o Dr. Eva Gärtner, Bahnhofstr. 28, Bretten, Tel: Am 07./ Dr. Marius-Michael Lieber, Rathausplatz 1, Weingarten, Tel: Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Tierärztlicher Notdienst Am Dr. Bräuer / Fiddicke, Bahnhofstr. 9, Knittlingen, Tel: Am Dr. Emrich, Friedenstr. 12, Flehingen, Tel: , mobil: Am Dr. Redinger-Kraus, Ölbronner Str. 19, Neulingen, Tel: Am / Dr. Kratz, Josephine-Benz-Str. 4a, Gondelsheim, Tel: Am Dr. Linon, Bahnhofstr. 32, Bretten, Tel: , mobil:

14 Am 07./ Dr. Emrich, Friedenstr. 12, Flehingen, Tel: , mobil: Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34, Tel: 07262/4393 Am Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr. 99, Tel: 07258/265 Am Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Str. 20/1, Tel: 07131/ Kraichtal-Apotheke, Bahnhofstr. 26, Menzingen, Tel: 07250/7024 Am Hubertus Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7, Tel: 07258/92376 Am Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstr. 12, Tel: 07262/91310 Am Schloss-Apotheke Am Rathaus Schwaigern, Schloßstr. 2, Tel: 07138/5316 Am Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Str. 36, Tel: 07262/1858 Am Schloss-Apotheke Am Marktplatz Schwaigern, Marktplatz 7, Tel: 07138/ Am Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Tel: 07262/1888 Am Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Tel: 07138/7666 Am Schloss-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Tel: 07258/7490 Am Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5, Tel: 07262/6760 Am Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, Tel: 07138/97180 Am Rock Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, Tel: 07266/ Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Tel: 07046/ Am Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str. 12, Tel: 07267/91210 Am Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, Tel: 07131/90670 Markgrafen-Apotheke Münzesheim, Untere Hofstadt 1, Tel: 07250/8811 Am Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12, Tel: 07269/292 Am Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34, Tel: 07262/4393 Am Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr. 99, Tel: 07258/265 Am Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Str. 20/1, Tel: 07131/ Kraichtal-Apotheke, Bahnhofstr. 26, Menzingen, Tel: 07250/7024 Am Hubertus Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7, Tel: 07258/92376 Mo. - Sa Uhr Uhr Di. - Fr Uhr Uhr Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ , Vormittags: Tel Familienpflege der Evangelischen Sozialstation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel Kronenstr. 1, Sulzfeld Telefon: / In Notfällen: 0162/ Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Feiertagsdienst vom 24. bis Frau Loni Mireisz, Frau Iris Tüx, Frau Brigitte Puschmann, Frau Antje Stein, Frau Susanne Laber, Frau Susanne Pfeil, Frau Nicole Gruber, Frau Yasemin Ertas, Frau Justyna Härter, Frau Carmen Frankenreiter Feiertagsdienst vom bis Frau Helena Pfeifer, Frau Elke Henning, Frau Cindy Koch, Frau Nicole Hilpp-Schwarz, Frau Sabine Köhler-Laskowski, Frau Claudia Stöver, Frau Rebecca Fessler Feiertagsdienst am Frau Cindy Koch, Frau Helena Pfeifer, Frau Elke Henning, Frau Rebecca Fessler, Frau Yasemin Ertas, Frau Nicole Hilpp-Schwarz Wochenenddienst vom 07./ Frau Brigitte Puschmann, Frau Antje Stein, Frau Susanne Laber, Frau Susanne Pfeil, Frau Loni Mireisz Familien- und Betriebshilfe Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und Idw. Betriebshelfer, Tel: 07261/ Revierförster Bregler, Sulzfeld Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Juergen.Bregler@landratsamt-karlsruhe.de Fachstelle Sucht Karlsruhe/Bruchsal des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv) Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, Bruchsal Tel: 07251/ , fs-bruchsal@bw-lv.de Öffnungszeiten: Mo 9:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Di 9:00-12:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr Mi :00-16:30 Uhr Do 9:00-13:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr Fr 9:00-12:00 Uhr Gesprächstermine nach telef. Vereinbarung außer: offene Sprechstunde Drogen: montags 15:30 18:00 Uhr und donnerstags 10:00 13:00 Uhr Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/

15 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Weihnachtsgrüße Quelle: istock Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat. (Hal Borland) Wir hoffen, die guten Erfahrungen des vergangenen Jahres auch 2017 weiter mit Ihnen fortführen zu dürfen und wünschen Ihnen und Ihren Familien für das kommende Jahr alles erdenklich Gute! Für Kurzentschlossene: Freie Plätze im Qualifikationskurs für Tageseltern Beginn im Januar 2017 Während der Schulferien Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung, Anfragen bitte unter 07151/ an die Geschäftsstelle. Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Peschel, Telefon-Nr.: Sprechstunden finden in Bretten, Gondelsheim, Oberderdingen und Sulzfeld im wöchentlichen Wechsel statt. Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung zu anderen Zeiten angeboten werden. Hier darf JEDER einkaufen! Weißhoferstr.54, Bretten Tel / w54@diakonie-laka.de Spendenannahme von Kleider- und Haushaltwaren, Schuhe, Bücher, Wäsche, Spielzeug und vieles mehr. Spendenabholung möglich. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Besuchen Sie uns bitte auf Facebook : W54- Gebrauchtes bringen oder kaufen Am Herr Roland Stolzenthaler, Ballreichweg 1 Am Frau Henriette Koch, geb. Hoffmann, Eduard-Mörike-Str. 13 Am Frau Lucie Leddin, geb. Sauer, Gartenstr. 7 Am Herr Klaus Weber, Gotthold-Lessing-Str Jahre 70 Jahre 85 Jahre 70 Jahre Allen Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten. Standesamtliche Mitteilungen Eheschließung: Am Fabian Fundis, Justinus - Kerner- Str. 21 und Manuela Fundis, geb. Meergraf, Mühlbacher Str. 61A Wir gratulieren herzlich! Fundamt - 1 Ring - 1 Dreirad Die Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 17 (Tel.: 78-26), abgeholt werden. Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Uhrzeit Mi./Do. 28./ Fußballverein Gerümpelturnier Ravensburghalle So Schützenverein Neujahrsschießen Schützenhaus Do Fußballverein Aktiventurnier Ravensburghalle Fr Schützenverein Vereinsvorständeschießen Schützenhaus Fr AH-Fußballverein Glühweintreff Parkplatz Pfettscher Fr Schützenverein Jahreshauptversammlung Schützenhaus Sa Radsportverein Winterwanderung Treffpunkt: Germania Parkplatz Volksbank Di Gemeinde Sitzung des Gemeinderates Sitzungssaal Sa Freiwillige Feuerwehr Christbaumsammelaktion ab 9.30 So MGV Sängerbund Generalversammlung Kath. Gemeindehaus 16.00

16 Sprechstunde der Bürgermeisterin Die Anliegen der Bürger sind uns sehr wichtig. Deshalb möchte ich Sie zu meiner Sprechstunde am von 17 bis 18 Uhr im Rathaus herzlich einladen. Fragen und Anliegen können bei der offenen Sprechstunde persönlich vorgetragen werden. Um Wartezeiten für Sie möglichst zu vermeiden, sollten Sie sich bei Frau Hecker, Zimmer 25, Tel: 7825, anmelden. Darüber hinaus gilt, dass wir unser Rathaus als Dienstleistungszentrum verstehen. Wer ein Anliegen hat, kann jederzeit einen Termin vereinbaren und seine Vorstellungen und Wünsche vortragen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen wird. Öffentlicher Teil: 1. Bürgerfragestunde 2. Reinigungsarbeiten in kommunalen Gebäuden; Vergabe 3. Gutachterausschuss; Neubesetzung für die Amtszeit ; 4. Elektromobilität im Ländlichen Raum; E-Carsharing-Projekt zeozweifrei 5. Baugesuche 5.1.Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage/Carport auf dem Grundstück, Flst.-Nr. 45; Hintere Straße Mitteilungen der Verwaltung 7. Verschiedenes Sulzfeld, gez. Sarina Pfründer Bürgermeisterin Neue Gutscheinkarten 2017 für den Landesfamilienpass sind eingetroffen! Das neue Gutscheinheft für den Landesfamilienpass ist beim Bürgermeisteramt eingetroffen. Es können einen Landesfamilienpass erhalten: - Familien mit mindestens 3 kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben - Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben - Familien, die mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigten Kind mit mindestens 50 v.h. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben - Familien, die SGB II- bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte und unter Vorlage des Landesfamilienpasses die Staatlichen Schlösser, Gärten und die staatlichen Museen in Baden Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Die einzelnen Objekte sind auf der Internetseite zum Download eingestellt. Neben dem Besuch der Wilhelma in Stuttgart, dem Blühenden Barock in Ludwigsburg, dem Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn, dem Europa-Park in Rust, Mercedes-Benz und Porsche Museum in Stuttgart, dem Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg/Wildkatzenwelt Stromberg in Zaberfeld, dem Sensapolis am Flugfeld in Sindelfingen sowie der Lern- und Erlebniswelt Experimenta Naturwissenschaft und Technik in Heilbronn, die mit ermäßigten Eintritt an bestimmten Tagen oder Zeiträumen besucht werden können, ist eine Liste aller nicht-staatlichen Einrichtungen in Baden- Württemberg, die Landesfamilienpassinhabern einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren ( unter Soziales > Familien > Leistungen > Landesfamilienpass eingestellt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Bürgerbüro, Zi. 17 gerne zur Verfügung. Tel oder meldeamt@sulzfeld.de. Engagement gegen Krebs KinderKrebshilfe Bonn 2016 Kampf um Gesundheit und Vitalität Für die Weihnachtsspende der Gärtnerei Förster zugunsten der Kinderkrebshilfe Bonn im Namen der krebskranken Kinder danke ich ganz herzlich! Mit freundlichen Grüßen Maria Mundloch Der Revierförster informiert: Aus Sicherheitsgründen wurde ein Teil des Baumbestandes entlang des Riethweges entfernt. Es handelt sich überwiegend um Eschen, die vom Triebsterben befallen sind. Der Befall war zwischenzeitlich so weit fortgeschritten, dass bereits starke Äste aus den Baumkronen gebrochen sind. Bei einem Teil der Bäume war auch die Standsicherheit nicht mehr gegeben, so dass der Bestand in einer Tiefe von einer Baumlänge entfernt werden musste. Der angrenzende Wald besteht überwiegend aus Eichen, die derzeit keine Schäden aufweisen. Deshalb ist eine Ausdehnung der Kahlfläche im Moment nicht zu befürchten. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2017 Das Landratsamt Karlsruhe macht auf die Ausschreibung des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung aufmerksam. Bewerben können sich ab sofort wieder Unternehmen aus Baden-Württemberg mit max. 500 Vollbeschäftigten, die einen Wohlfahrtverband, Verein, Initiative oder Einrichtung unterstützen und gemeinsam ein gemeinnütziges Projekt realisiert haben. Die Preisverleihung findet am im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Bewerbungsfrist ist der 31. März Weitere Auskünfte und Informationen zum Wettbewerb und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf der Homepage oder direkt bei der Geschäftsstelle des Lea-Mittelstandpreises, Frau Inci Wiedenhöfer, Tel.: , info@mittelstandspreis-bw.de.

17

18 Ausflugstipp für die Ferien Bericht von der Sitzung des Gemeinderates am Bürgerfragestunde Im Rahmen der Bürgerfragestunde meldeten sich Eltern von Kindern im Kindergarten und in der Krippe zu Wort. Sie kritisierten die Betreuung in den Krippengruppen im Bürgerhaus. Die Erzieherinnen würden zwar sehr gute Arbeit leisten, bei Ausfällen sei aber keine zufriedenstellende Vertretungsregelung getroffen worden. Bürgermeisterin Pfründer wies darauf hin, dass zum eine auswärtige Erzieherin gekündigt hat, um eine Stelle in ihrer Heimatgemeinde anzutreten. Zuvor hatte es bereits krankheitsbedingte Ausfälle gegeben, die aber kompensiert werden konnten. Zuletzt hatten aber weitere krankheitsbedingte Ausfälle in der Krippe die Personallage nochmals verschärft. Am Sitzungstag fielen neben der durch die Kündigung fehlenden Erzieherin weitere vier Kräfte (inklusiv der möglichen Vertretungen) durch Krankheit aus. Deshalb konnte an einem Tag nur eine Notgruppe angeboten werden. An den nachfolgenden Tagen konnte die Betreuung in den beiden Krippengruppen durch zusätzliche Ersatzkräfte wieder gewährleistet werden. Die Bürgermeisterin informierte, dass am Sitzungstage Vorstellungsgespräche zur Besetzung der ausgeschriebenen Stellen erfolgt sind. Sie zeigte sich sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, die Stellen mit gutem Fachpersonal wieder zu besetzen. Sie stellte fest, dass die Gemeinde die Erzieherinnen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bezahlt und bisher keine Stelle aufgrund der Bezahlung nicht hat besetzt werden können. Die Elternvertreter hatten vermutet, dass die Personallage deshalb so angespannt ist und manche Stellen wegen der Bezahlung der Beschäftigten nicht besetzt werden können. Die Elternvertreter brachten auch ihre Sorge zum Ausdruck, dass ab Januar der Gymnastikraum für die Betreuung der Flüchtlingskinder im Kindergarten in der Schillerstraße genutzt werden muss und damit für den Kindergartenbetrieb nicht mehr zur Verfügung steht. Bürgermeisterin Pfründer verwies darauf, dass dies eine vorübergehende Lösung bis zu den Sommerferien sein wird. Aufgrund der Belegung in den Gruppen ist es nicht möglich, die Kinder in diese Gruppen zu integrieren. Durch die Schaffung einer Ganztageskrippengruppe im Bürgerhaus wird man zusätzliche Kapazitäten schaffen. Moniert wurde von den Elternvertretern auch, dass das Abholen der Kinder in der Mittagszeit nunmehr über den rückwärtigen Bereich und damit über das unbefestigte Außengelände des Kindergartens erfolgt. Bürgermeisterin Pfründer stellte fest, dass die personelle Ausstattung in der Krippengruppe bei Anwesenheit aller Kräfte über dem vorgeschriebenen Personalschlüssel liegt und eine sehr gute Betreuung gewährleistet ist. Spätestens mit der Neubesetzung der vakanten Stelle wird man diese Betreuungssituation auch wieder dauerhaft anbieten können. 2. Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung vom gefassten Beschlüsse Bürgermeisterin Pfründer informierte, dass der Gemeinderat in der nichtöffentlichen Sitzung beschlossen hat, die Genossenschaft Sulzfelder Bürgerbahnhof mit einem Betrag von als Beihilfe zur Ablösung der Küche und mit dem Ankauf von Anteilen in Höhe von finanziell zu unterstützen. 3. Haushaltsplan und Wirtschaftsplan; Beratung Gemeindekämmerer Kunz stellte die wichtigsten Zahlen des Haushaltsplanes mit den zwischenzeitlich eingetretenen Änderungen vor. Der Verwaltungshaushalt umfasst nun , der Vermögenshaushalt Unter anderem durch die nunmehr geringer, als bisher geplant ausgefallene Erhöhung der Kreisumlage um auf und höheren Schlüsselzuweisungen vom Land mit ( ) können dem Vermögenshaushalt insgesamt mehr und damit zugeführt werden. Durch die höhere Zuführung an den Vermögenshaushalt kann die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Investitionsetats um auf reduziert werden. Die allgemeine Rücklage hat damit zum Ende des Jahres 2017 noch einen Stand von Sehr lange wurde im Gemeinderat darüber diskutiert, wie hoch der Haushaltsansatz für die größte Investitionsmaßnahme im Jahr 2017 sein soll. Der Vorschlag der Verwaltung sah 2,4 Mio. für den ersten Sanierungsabschnitt der Blanc-und-Fischer- Schule vor. Dabei sollen sowohl die Fachräume (Küche/Werkräume) im Untergeschoss als auch der Verwaltungstrakt im Erdgeschoss sowie die naturwissenschaftlichen Räume Physik/Chemie im Obergeschoss des Haupttraktes saniert werden. Durch das Vorziehen der später vorgesehenen Sanierung der Fachräume für Physik/Chemie wurde die Investitionssumme von 1,6 Mio. auf 2,2 Mio. erhöht. Derzeit werden noch Gespräche bezüglich des Brandschutzkonzeptes und der daraus resultierenden Maßnahmen geführt. Es könnte durchaus sein, dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Im nächsten Jahr soll ein Förderprogramm vom Bund für Schulhaussanierungen aufgelegt werden. Die Zuschusskriterien sind derzeit noch nicht bekannt. Die Gemeinde wird versuchen in dieses Förderprogramm aufgenommen zu werden. Dies hat aber zur Folge, dass sich der ursprünglich avisierte Baustart nach den Osterferien 2017 verzögert. Die Verwaltung hätte den Betrag in Höhe von 2,4 Mio. gerne in das Förderprogramm aufgenommen und durch den entsprechenden Haushaltsansatz belegt, um entsprechend höhere Zuschüsse beantragen zu können. Die Mehrheit des Gemeinderates sprach sich dafür aus, es bei dem Ansatz von 2,2, Mio. für den ersten Sanierungsabschnitt der Schule zu belassen, zumal in der Kostenschätzung auch für Unvorhergesehenes Mittel enthalten sind. Auf der anderen Seite muss bei Sanierungen zumeist mit zusätzlichen Kosten gerechnet werden. Aus dem Haushalt gestrichen wurde durch die Mehrheit des Gemeinderates der Ansatz für ein weiteres Spielgerät im Außenbereich der Schule. Ca waren dafür vorgesehen. Das Gremium wollte angesichts der anstehenden Sanierung, u. a. auch des Verbindungstraktes, kein Spielgerät inklusiv Befestigung und Fallschutz aufstellen. Der Haushalt soll in der Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar 2017 verabschiedet werden. Gemeindekämmerer Kunz berichtete auch von den zwischenzeitlich bei den Versorgungsbetrieben eingetretenen Änderungen. So hat sich das Volumen des Erfolgsplans auf ( ) und das Volumen des Vermögenshaushalts auf ( ) erhöht. Durch die höheren Wassergebühren sollen sich auch die Umsatzerlöse um auf steigern. Auch der Jahresgewinn erhöht sich um Bei der Nahwärmeversorgung wird die in der letzten Sitzung beschlossene Untersuchung zur Erweiterung des Nahwärmenetzes im Bereich des Gewerbegebietes finanziell dargestellt. 4. Satzungen 4.1 Änderung der Satzung über die Erhebung der Grundsteuer A und B (Hebesatzung) zum Aufgrund der angespannten Finanzlage der Gemeinde hat die Gemeindeprüfungsanstalt bei ihrer Prüfung im Herbst empfohlen, vorhandene Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen. Die Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) sowie die Grundsteuer B (für alle anderen Grundstücke) wurden zuletzt am angepasst. Die Hebesätze sollen nun sowohl bei der Grundsteuer A als auch bei der Grundsteuer B von 350 v. H. auf 380 v. H. erhöht werden. Der Gemeinderat beschloss mit großer Mehrheit die Hebesätze der Grundsteuern A und B zum entsprechend anzuheben. Gemeindekämmerer Kunz rechnet mit Mehreinnahmen von rund im nächsten Jahr.

19 4.2. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) zum Die Hundesteuer ist eine Realsteuer, mit der das Halten von Hunden besteuert wird. Als öffentlich-rechtliche Abgabe steht ihr aber keine bestimmte Leistung der Kommune gegenüber. Die Hundehalter mussten seit für den Ersthund 72 pro Jahr und für den Zweithund und jeden weiteren Hund 144 pro Jahr bezahlen. Der Gemeinderat beschloss mit deutlicher Mehrheit ab für den Ersthund 96 und für jeden weiteren Hund 192 zu erheben. 4.3 Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) zum Die Gemeinde erhebt seit für Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräte, die im Gemeindegebiet an öffentlich zugänglichen Orten zur Benutzung gegen Entgelt bereit gehalten werden, eine Vergnügungssteuer. Bisher werden dabei 20% der Einspielergebnisse erhoben. Zum soll der Steuersatz auf 25% erhöht werden. Das bedeutet Mehreinnahmen in Höhe von rd pro Jahr. Der Gemeinderat beschloss die Änderung der Vergnügungssteuersatzung einstimmig. 4.4 Satzung zur 7. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) zum Das Wasserwerk der Gemeinde wird als wirtschaftliches Unternehmen geführt. Grundsätzlich sollen kostendeckende Gebühren erhoben werden. Aufgrund von deutlich höheren Unterhaltungsmaßnahmen als geplant konnte in den letzten Jahren keine Kostendeckung erreicht werden, im Gegenteil, zum belief sich der Verlustvortrag auf ,66. Dieser Verlustvortrag soll nun in den nächsten beiden Jahren in der Gebührenkalkulation berücksichtigt und auch ausgeglichen werden. Seit dem betragen die Wassergebühren 1,92 /m³. Der Gemeinderat beschloss mit großer Mehrheit, dass die Wassergebühren ab auf 2,15 /m³ erhöht werden. Die geänderte Satzung war bereits im letzten Mitteilungsblatt veröffentlicht. 5. Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab ; Ausübung der Optionserklärung nach 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz Im Rahmen des Steueränderungsgesetzes 2015 wurde u.a. auch ein neuer 2 b Umsatzsteuergesetz eingeführt. Diese Vorschrift orientiert sich an den Europäischen Vorschriften konkret an 13 der Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Konkret bedeutet dies, dass sofern juristische Personen des öffentlichen Rechtes auf privatrechtlicher Grundlage tätig werden, diese künftig die Unternehmereigenschaft erfüllen und damit auch umsatzsteuerpflichtig werden. Durch eine Erklärung gegenüber der Finanzverwaltung kann für den Zeitraum bis das bisherige Recht weiterhin angewendet werden. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass von dem Optionsrecht des 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz durch eine Erklärung gegenüber dem Finanzamt Gebrauch gemacht wird, was die Beibehaltung des alten Rechtstandes bezüglich der Umsatzsteuerpflicht bis zum für die Gemeinde Sulzfeld zur Folge hat. 6. Verlängerung des Darlehens bei der Landesbank Baden- Württemberg zur Finanzierung der Grunderwerbs- und der Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet An der Murr Im Jahr 2013 hatte die Gemeinde mit der Landesbank Baden- Württemberg den Vertrag zur Finanzierung der Grunderwerbsund Erschließungsmaßnahme im Baugebiet An der Murr abgeschlossen. Die Frist des Darlehens läuft nun 2017 aus. Aktuell beträgt die Restschuld noch rund Der Zinssatz liegt aktuell bei 0,55%. In dem Gebiet kann noch ein Grundstück für ca veräußert werden. Der Gemeinderat beschloss die Verlängerung des Darlehens bei der L-Bank um weitere vier Jahre. 7. Asyl: Sachstandsbericht Integrationsbeauftragte Die Flüchtlingsbeauftrage Manuela Kräter informierte sehr eingehend zu diesem Thema. Bundesweit gehen die Flüchtlingszahlen deutlich zurück. Auch im Landkreis Karlsruhe ist dies spürbar. 510 Plätze in Gemeinschaftsunterkünften konnten bereits abgebaut werden. Auch in Sulzfeld macht sich dies bemerkbar. So wohnen im Moment in der Riegelstraße, wo zu Beginn des Jahres rund 150 Personen untergebracht waren, nur noch 117 Flüchtlinge. Sie kommen aus den Staaten Gambia, Iran, Irak, Afghanistan und Syrien. Die Verwaltung möchte beim Landratsamt den Antrag stellen, die Plätze in der Gemeinschaftsunterkunft im Wohnhaus in der Riegelstraße in Sozialwohnungen, konkret in zwei Wohnungen, umzuwandeln, um im Gegenzug die GU-Plätze auf 100 zu reduzieren. Frau Kräter verwies darauf, dass im Jahr 2017 die Zahl der Plätze in der Anschlussunterbringung, die von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden müssen, deutlich ansteigen wird. Ab 2017 hat jeder Flüchtling in den Unterbringungen Anspruch auf 7,0 m² (bisher 4,5 m²) für die persönliche Nutzung müssen insgesamt noch weitere 17 Personen in Sulzfeld in einer Anschlussunterbringung durch die Gemeinde untergebracht werden. Durch die Schaffung von 12 Plätzen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Lindenstraße durch das Schloss Stutensee muss die Gemeinde noch 5 Plätze in der Anschlussunterbringung bereitstellen. Diese Plätze sollen durch den Umbau des gemeindeeigenen Gebäudes in der Wilhelmstraße geschaffen werden. Außerdem soll eine neue Obdachlosenunterkunft in der Hauptstraße oder in der Wilhelmstraße gefunden werden. Frau Kräter informierte darüber, dass man versuche, die Flüchtlinge in Praktika oder auch Ausbildungen zu vermitteln. Häufig sind fehlende Sprachkenntnisse ein großes Hindernis. Umso bedauerlicher ist, dass nicht alle Flüchtlingsgruppen Anspruch auf Sprachunterricht haben. Die Gemeinde wird als Integrationsmaßnahme einen weiteren Flüchtling im Bauhof im Rahmen eines Förderprogramms beschäftigen. Häufig stellt die Bürokratie auch ein Hindernis bei der Einstellung der Flüchtlinge dar. Auch die Integration der Flüchtlinge in die Vereine ist inzwischen angelaufen. In einigen Fällen funktioniert diese schon gut. Der Gemeinderat sprach sich für den Antrag auf Umwandlung des Wohnhauses im Areal Riegelstraße in Sozialwohnungen aus, um als Folge die Zahl der Plätze für Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises auf 100 zu reduzieren. Rasanter Start von zeozweifrei unterwegs Einen fulminanten Start hat das E-Carsharing-Projekt zeozweifrei unterwegs hingelegt. In den ersten zwei Monaten nach Inbetriebnahme der ersten 25 von insgesamt 39 Elektrofahrzeugen haben sich bereits knapp Personen für das umweltfreundliche Carsharing in der Region Bruchsal registriert. Nicht nur die hohen Anmeldezahlen für das E-Carsharing begeistern die Initiatoren des Mobilitätsprojektes, sondern auch die bereits zurückgelegten Kilometer der Elektroautos. Über km, und damit mehr als einmal um die ganze Welt sind die 25 grün-weißen Elektroflitzer seit Oktober unterwegs gewesen. Das ergibt eine CO₂-Einsparung von etwa kg im Vergleich zum einem gleichwertigen Verbrennerfahrzeug. Wie einfach das Buchen, Fahren und Laden der Elektroautos ist, haben die Macher des Projekts zeozweifrei unterwegs, die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal, die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe sowie die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal in einer Reihe von Einweisungsterminen an verschiedenen "zeo"-stationen jeweils Samstags anschaulich gezeigt. Die Resonanz unter den Interessierten war groß. Die Bürger haben wertvolle Praxistipps bekommen und konnten sogar selbst eine Runde mit den "zeos" drehen. Im Übrigen hat sich das Netz der Ausleihstationen inzwischen vergrößert. Seit Anfang Dezember sind elf weitere "zeos" in Betrieb. Damit vergrößert sich die Flotte auf 36 Elektroautos. An einigen "zeos" kam es in den vergangenen Tagen systembedingt zu technischen Problemen. Sie waren durch den Carsharingbetreiber Flinkster geblockt. Diese Störungen sind nun behoben und alle Elektrofahrzeuge sind wieder einsatzbereit. Sämtliche Informationen über Lage und Inbetriebnahme der Standorte, Anmeldung und Buchung bis hin zum Laden eines zeo sowie wertvolle Praxistipps erhalten Sie auf der Website des Projektes Das Elektroauto in Sulzfeld soll Anfang 2017 von stadtmobil auf Flinkster umgestellt werden.

20 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Sulzfeld-Zaisenhausen am Dienstag, in Sulzfeld Am Dienstag, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sulzfeld eine öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Tagesordnung 1. Polizeibericht 2. Fortschreibung des Regionalplans durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) 2.1. Sachstandsbericht 2.2. Auswirkungen auf die Flächennutzungsplanung 2.3. Weitere Vorgehensweise 3. Flächennutzungsplan 4. Verschiedenes Sulzfeld, den gez. Sarina Pfründer Vorsitzende des Gem. Ausschusses Cathrin Wöhrle Stv. Vorsitzende des Gem. Ausschusses

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 15/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 26/2016 VERANSTALTUNGEN JULI 2016 02.07. 14.30 Uhr Kaffeeklatsch für Senioren der Nachbarschaftshilfe Zaisenhausen im Ev. Gemeindehaus Zaisenhausen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 23/2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 20/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 9/2017 Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller am 04.03.2017 in der Ravensburghalle Sulzfeld Saalöffnung: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Eintritt

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 8/2017 Samstag, 25. Februar AGV-Faschingsrock mit Extasy Pure Rock Beginn: 19.61 Uhr Ende: 3.00 Uhr Hallenöffnung: 18.59 Uhr Einlass nach dem

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 4/2017 EINLADUNG ZUM SPD NEUJAHRSEMPFANG Am 29. Januar 2017 um 11:00 Uhr findet im Sulzfelder Bürgerhaus der SPD Neujahrsempfang statt. Hierzu

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 47/2016 Samstag: 16.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeisterin Sarina Pfründer Bläserensemble der Jugendmusikschule Bretten 16.00 bis Weihnachtsbacken

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 22/2011 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 32/2011 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 27/2012 SO 8. Juli 2012 2002 Namensgebung 20 Jahre Kommunaler Kindergarten Sulzfeld 14 Uhr bis 18 Uhr An diesem Tag öffnet der Kindergarten seine

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 05/2014 VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2014 01.02. 20.11 Uhr Kappenabend der FF Abt. Flehingen im Feuerwehrhaus Flehingen Flehingen 01.02. 20.00 Uhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 29/2012 Wir gratulieren und laden ein: Zur Geburtstagsfeier am Freitag, den 20.07.2012 ab 19.00 Uhr auf der Burg Ravensburg in Sulzfeld Freuen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 08/2012 Am Samstag 25.02.12 ab 8-12 Uhr nächster Arbeitseinsatz. Geselligkeit kommt nicht zu kurz, wie hier in Bretzfeld wurden bereits sanierte

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 37/2017 Weinprobe.qxp_Layout 1 08.08.17 18:36 Seite 1 WI NZE R TR AD IT ION SEI T 1 9 5 1. WEINPROBE zum Herbstbeginn 17.9.2017 00 ab 10. Uhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 39/2010 Herzliche Einladung zur GEMEINDEWOCHE unterwegs sein vom 4.-10.Oktober mit Peter Bauer vom Amt für Missionarische Dienste Veranstalter:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 13/2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 41/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge Sachstandsbericht Gemeinde Walzbachtal Gemeinderat, 18.09.2017 1 Zugänge Landkreis 2017 2 Stand: 12.09.2017 Zugänge / Abgänge Landkreis 2017 3 Stand: 12.09.2017

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 18/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 27/2014 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 14/2018 Frühlings- KONZERT 2018 FEUERWEHRKAPELLE SULZFELD am 7. April 2018 Beginn um 19.30 Uhr in der Ravensburghalle Sulzfeld Einlass 19.00 Uhr

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 39/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 27/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 42/2016 intelligent bauen Energiekonzepte für Ihr Haus zum Beispiel in Sulzfeld im Baugebiet Kürnbacher Weg II Dienstag, 25. Oktober um 19.30

Mehr

E.G.O.-Areal SULZFELD. Regio. S C H A U Kraichgau. mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den

E.G.O.-Areal SULZFELD. Regio. S C H A U Kraichgau. mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den E.G.O.-Areal SULZFELD Eintritt FREI Regio S C H A U Kraichgau mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den Bereichen Auto & Motor Bekleidung Energie Dienstleistung & Industrie

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 13/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 20/2012 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 30/2013 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 43/2013 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 51/2010 \Å atåxç äéç ZxÅx ÇwxÜtà âçw ZxÅx ÇwxäxÜãtÄàâÇz ã Çáv{x v{ \{ÇxÇ tääxç x Ç yüé{xá âçw zxáxzçxàxá jx {Çtv{àáyxáà âçw tääxá Zâàx y Ü wtá

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden)

Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden) Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden) Willkommen in der Gemeinde Weingarten Die unterschiedlichen Stufen der Unterbringung von Asylbegehrenden: 1. Ankunft

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 46/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 15/2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015 Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015 Herkunftsländer Im Jahr 2015 (01.01. bis 30.09.) wurden bisher 274.923 Erstanträge vom Bundesamt für

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 45/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 35/2016 VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 2016 03.09. Rostbratenfest des Rostbratenvereins Zaisenhausen in der Kelter Zaisenhausen 04.09. 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 48/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Integration zur Änderung der VwV-Integration

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Integration zur Änderung der VwV-Integration Städtetag Baden-Württemberg Postfach 10 43 61 70038 Stuttgart Dezernent Mitgliedstädte nachrichtlich: AK Kommunale Integrationsbeauftragte Bearbeiter Gerhard Mauch E gerhard.mauch@staedtetag-bw.de T 0711

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 10/2011 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 28/2014 Sponsorenlauf der Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld LAUF GEGEN BLINDHEIT Mittwoch, 16. Juli 2014 8.45 12.10 Uhr Schulgelände mit Bewirtung

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht Finanzen und Beteiligungen Az.: II.1; 20-043.01-2836612 Ergänzungsvorlage zur Sitzungsvorlage 12/2016 Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal 24.11.2014 24.11.2014 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die Bedarfsprognose für die Gemeinde Walzbachtal umfasst mehrere Komponenten: Ziel

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich darf Sie heute Abend im Namen der Gemeinde und auch des Landkreises Lörrach herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung begrüßen.

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht

5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht 5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht Sachverhalt: Neben der Schaffung von Baurecht für den Neubau von möglichen Flüchtlingsunterkünften im Bereich der verlängerten

Mehr

Anlage 3 zu TOP 3 -öffentlicher Teil- ( ) S a c h v e r h a l t :

Anlage 3 zu TOP 3 -öffentlicher Teil- ( ) S a c h v e r h a l t : Anlage 3 zu TOP 3 -öffentlicher Teil- (21.11.2016) 2b Umsatzsteuergesetz - Optionserklärung zur Beibehaltung der alten Rechtslage ab dem 01.01.2017 für - Stadt Kuppenheim - Jagdgenossenschaft Kuppenheim

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 7/2016 Sonntag, 21. Februar Ravensburghalle Turnerjugend Bestenkämpfe des Elsenzturngaus 9.30 Uhr Wettkampf männlich 12.30 Uhr Wettkampf weiblich

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID: Herzlich Willkommen 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l 14.10.2015I ID: 2672675 Unterbringung von Asylbewerbern In Bruchsal Informationsveranstaltung t am 14.10.2015

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Das Gemeinschaftsprojekt Die Christengemeinschaft in

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt GEBÜHRENORDNUNG zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Aufgrund der 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 23/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 29.09.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen Aufgrund des 5 HKO in der Fassung vom 1. April 2005, zuletzt geändert durch

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Gartenamt Rittnertstr. 3 76327 Pfinztal 07240/ 62-400 u.renz@pfinztal.de 9. Contracting Kongress 22. Juni 2015 Stuttgart Forum 3 Öffentliche Einrichtungen

Mehr