Wir schwören auf Schweizer Eier.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir schwören auf Schweizer Eier."

Transkript

1 Wir schwören auf Schweizer Eier.

2 Auf die Haltung kommt es an! S. 3 Auch die Legehenne ist, was sie (fr)isst S. 4 Schweizer Hennen leben auf einer Gesundheitsinsel S. 5 Qualitätssicherung beginnt im Stall S. 6 Wie frisch ist frisch? S. 7 Die Mär vom bösen Cholesterin S. 9 Das Schweizer Ei rundum perfekt S. 10 Für Eiergerichte in Sekundenschnelle: Micro-egg S. 11 Rezepte mit Schweizer Eiern S Der gemeinsame Nenner der Eierproduzenten S. 16

3 gauf die Haltung kommt es an! «Die Entwicklung und Einführung von Legehennen-Haltesystemen, die sowohl den Anliegen des Tierund Umweltschutzes als auch den Erfordernissen der Wettbewerbsfähigkeit gerecht wurden, war eine der grossen Pioniertaten der Schweizer Eierproduzenten.» Die in der Schweiz gebräuchlichste Halteform für Legehennen ist die Volièrenhaltung. Die Tiere können sich im Stall auf dem Boden frei bewegen und scharren, zwischen mehreren Etagen herumfliegen und auf Sitzstangen ausruhen. Ausserdem stellt die grosse Mehrheit der Schweizer Geflügelhalter ihren Tieren einen geschützten Aussenklimabereich, den so genannten Wintergarten, zur Verfügung. Immer mehr an Bedeutung gewinnen Betriebe mit Freilandhaltung sowie jene, die nach Bio-Normen produzieren. Kein Thema ist die weltweit übliche Käfighaltung, die hier zu Lande seit mehr als zwanzig Jahren verboten ist. Das Fazit: Vier von fünf Legehennen in der Schweiz haben zusätzlich zu einem besonders tierfreundlichen Stall einen Auslauf ins Freie oder auf offener Wiese. Wer zum Schweizer Ei greift, entscheidet sich nicht nur für Qualität, sondern auch für eine tier- und umweltgerechte Haltung und beweist in dieser Frage Haltung. Ruedi Zweifel, Direktor des Aviforums, des Kompetenzzentrums der Schweizer Geflügelwirtschaft, Zollikofen t

4 gauch die Legehenne ist, was sie (fr)isst Qualitativ hoch stehendes Futter ist eine Voraussetzung für gesunde, leistungsfähige Legehennen. Denn nur gesunde, leistungsfähige Tiere legen qualitativ hoch stehende Eier. Die Eiqualität beginnt beim Futter, weil auch die Legehenne ist, was sie (fr)isst. Die Anforderungen an die Nährstoffkonzentration des Futters für Legehennen sind hoch. Die Futtermittel-Hersteller tragen dem Rechnung, indem sie das Futter je nach Alter und Bedarf der Tiere «massschneidern» und durch Erhitzen hygienisieren. Eine hochwertige und bedarfsgerechte Futterzusammensetzung ist auch wichtig für die Umwelt, weil dank optimaler Futterverwertung weniger Dünger anfällt. «Die Futtermittel sind optimal auf die Schweizer Betriebe und die Tiere abgestimmt und haben einen Standard erreicht, der massgeblich zur hohen Qualität der Schweizer Eier beiträgt.» Rudolf Marti, Direktor,Vereinigung Schweiz. Futtermittelfabrikanten, Zollikofen

5 gschweizer Hennen leben auf einer Gesundheitsinsel Im Fernhalten von Geflügel krankheiten ist die Schweiz weltweit einsame Spitze und eigentliche «Gesundheitsinsel». Während Infektionskrankheiten weltweit zunehmen, sind die Salmonelleninfektionen in der Schweiz seit 1992 drastisch zurückgegangen. Antibiotika dürfen nicht präventiv, sondern nur auf Geheiss des Tierarztes therapeutisch eingesetzt werden; darauf ist eine Absetzfrist einzuhalten. Das hier zu Lande praktizierte Gesundheitskonzept im Kampf gegen Tierseuchen und - krankheiten besteht darin, die Tiere gar nicht erst in Kontakt kommen zu lassen mit Krankheitserregern. Aus dieser Erwägung werden Impfungen auf ein absolutes Minimum beschränkt, weil diese das Tier belasten. So sind Impfungen gegen Salmonellen verboten, salmonellenbefallene Tiere müssen sofort getötet und die Ställe desinfiziert werden. Wenn die Schweizer Legehennen bislang von der weltweit grassierenden Vogelgrippe verschont geblieben sind, ist das ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit des in der Schweiz praktizierten Gesundheitskonzepts. t «Die Schweiz verzichtet ganz bewusst auf Impfprogramme im grossen Stil, weil solche das Problem nicht lösen: Haben sich gewisse Viren in einem Betrieb erst einmal eingenistet, bringt man die Ställe nicht mehr sauber man ist dann zum fortgesetzten Impfen gezwungen, ein Zurück gibt es danach kaum mehr.» Prof. Dr. med. vet. Richard Hoop, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich

6 gqualitätssicherung beginnt im Stall Qualität in der Produktion ist das Eine, sie Tag für Tag zu sichern das Andere. Da sind einmal die Vorschriften der Lebensmittelverordnung, und da sind die Vorgaben des Eierhandels dieser verlangt eine belegbare, systematische Qualitätskontrolle als Voraussetzung für den Abschluss von Lieferverträgen. Die Eierproduzenten haben ihr eigenes Qualitätskontrollkonzept entwickelt, das über die Anforderungen des Gesetzgebers hinausgeht. Sämtliche Produktionsschritte und Zukäufe werden auf Fehlerquellen und optimale Qualität systematisch und methodisch untersucht. Die Rückverfolgbarkeit ist bis zum Laden gewährleistet. Treten Fehler auf, lassen sich diese rasch identifizieren. «Die lückenlose Rückverfolgbarkeit ermöglicht es uns Produzenten, gegenüber dem Handel und den Konsumen tinnen mit unserem Familien namen hinter unserem Produkt zu stehen.» Paul von Euw, eidg. dipl. Geflügelmeister und Eierproduzent, Oberglatt

7 Beim Ei ist «Frische» ein relativer Begriff. Der Zustand des Eies hängt nicht nur vom Alter des Eies ab, sondern auch von Umwelteinflüssen wie Lagerung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Fremdgerüchen. Ein Ei, an einem kühlen, dunklen Ort richtig gelagert, ist wesentlich frischer als ein gleich altes, das bei Zimmertemperatur oder Sonneneinwirkung aufbewahrt wurde. Grosse Temperaturschwankungen bekommen Eiern gar nicht. g Wie frisch ist frisch? Das Ei gibt mit der Zeit über die poröse Schale Flüssigkeit nach aussen ab. Dadurch vergrössert sich die Höhe der Luftkammer. Diese ist ein Hinweis auf das Alter des Eies. Da das Schweizer Ei «um die Ecke» produziert wird und daher nur kurz transportiert werden muss, sind Schweizer Eier garantiert frisch. Kurze Transportwege sind heute auch ein Gebot des Umweltschutzes. «Für meine Kochschule ist nur das beste, frischeste Schweizer Qualitäts-Ei gut genug!» Irene Dörig, Inhaberin der «Irene's Cuisine» Kochschule in Friedlisberg, t

8

9 g Die Mär vom bösen Cholesterin Die Mär, das Cholesterin sei ein Faktor für HerzKreislauf-Erkrankungen beim Menschen, ist eine Fehlmeinung der Forschung aus dem letzten Jahrhundert. Damals wurde auf der Basis falscher Grundlagen behauptet, das Nahrungsmittelcholesterin führe beim Menschen zur Plaque-Bildung, d.h. zu Ablagerungen an den Gefässwänden. Heute beginnt die Wissenschaft, diese Fehlmeinung von manchen Wissenschaftern als «Irrtum des Jahrhunderts» bezeichnet zu korrigieren. Das Ei, während langer Zeit «Nichtsdestoweniger haben sich die einschränkenden Empfehlungen zur Einnahme von Nahrungscholesterin sehr lange gehalten und werden erst nach und nach aufgehoben. In weiten Bevölkerungskreisen hat die Revision der vor knapp 100 Jahren begründeten Fehlmeinung immer noch nicht stattgefunden.» zu Unrecht als «Cholesterinbombe» verteufelt, erfährt in der Ernährungs wissenschaft die längst fällige Rehabilitierung. Doch Vorurteile halten sich lange. Fakt ist: Cholesterin ist eine lebenswichtige Substanz, die vom menschlichen Körper selbst hergestellt und bei Überschuss ausgeschieden wird. Beim gesunden Menschen besteht kein Zusammenhang zwischen dem Cholesteringehalt im Blut und dessen Ernährungsgewohnheiten. Der Cholesterinspiegel lässt sich auf Dauer weder durch Ernährung noch durch Medikamente senken, sondern kehrt stets an seinen genetisch programmierten Ausgangswert zurück. Das Cholesterin führt nicht zu Paolo C. Colombani, Ernährungswissenschafter und Dozent am Departement für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften der ETH Zürich, in der «Neuen Zürcher Zeitung» vom 26. September t Ablagerungen an den Gefässwänden, die praktisch cholesterinfrei sind. Daraus folgt: Eier können bedenkenlos und mit Genuss konsumiert werden was nicht davon entbindet, sich ausgewogen zu ernähren.

10 g Das Schweizer Ei rundum perfekt Das Ei ist die Grundlage für das werdende Küken. Daher kann nicht überraschen, dass es eines der wertvollsten Nahrungsmittel ist. Es enthält praktisch alle Nährstoffe, viele Vitamine und Spurenelemente, ungesättigte Fettsäuren, und es enthält das vollwertigste Eiweiss aller Nahrungsmittel. Das Eiweiss übertrifft in seiner biologischen Wertigkeit sogar jenes von Milch und Fleisch. Ein Ei von 50 Gramm enthält 6 Gramm Eiweiss, 5 Gramm Fett sowie Kal zium, Phosphor, Eisen, «Wichtig für die Gesundheit ist eine vielseitige, abwechslungsreiche Ernährung und da hat das Ei als wertvolles Nahrungsmittel seinen Platz.» Beatrice Conrad, dipl. Ernährungsberaterin, Roggwil BE, und Präsidentin Verband Schweizerischer ErnährungsberaterInnen Lecithin und 12 von 13 Vita minen. Das Gelbe vom Ei enthält mehr Eiweiss als das Eiklar und liefert siebenmal mehr Energie. Schweizer Eier zeichnen sich aus durch ihre tief gelbe Dotterfarbe. Dies ist an sich noch kein Qualitätsmerkmal und wird durch Pigmentstoffe im Futter herbeigeführt. Da gewisse Krankheiten, Parasiten, Giftstoffe oder Medikamente im Futter fahle Dotter verursachen können, ist ein tief gelber Dotter gleichwohl ein Hinweis auf optimale Qualität und auf die schweizerische Herkunft. Kochen mit Schweizer Eiern ist sowohl Vergnügen als auch ein Genuss. Wie alle Lebensmittel müssen Eier richtig gelagert werden. Man kaufe frische Schweizer Eier, die nicht älter als 20 Tage sind. Frische Eier verfügen während der ersten drei Wochen über einen natürlichen Enzymschutz gegen die Vermehrung von Keimen. Werden frische Eier im Kühlschrank aufbewahrt oder im kühlen Keller gelagert, in der Verpackung und mit dem Spitz nach unten, können sie problem los noch nach Wochen verzehrt werden.

11 gfür Eiergerichte in Sekundenschnelle: Micro-egg Wer in der Küche nur wenig Zeit aufzubringen vermag und es rasch haben will, richte sein Augenmerk auf Micro- egg- Rezepte; hier können die Eier in einem Mikrowellen-Gerät in Sekundenschnelle zubereitet werden. Ei mit Schnittlauch 1 Schweizer Ei Sauerrahm Salz und Pfeffer Schnittlauch In einer Tasse 2 Suppen löffel Sauerrahm mit einer Prise Salz und Pfeffer sowie mit fein geschnittenem Schnittlauch vermengen. Die Hälfte der Menge in den Boden von Micro-egg giessen. Ein Schweizer Ei im Micro-egg aufschlagen und das Eigelb sanft anstechen. Den Rest der Menge beifügen und den Microegg schliessen. Während rund 35 Sekunden auf maximaler Leistung kochen und 10 Sekunden ruhen lassen; dann mit einem Toast geniessen. Ein 3 Minuten-Ei 1 Schweizer Ei aufschlagen Eigelb einstechen Deckel schliessen ca. 30 Sekunden (je nach Grösse des Eies, der gewünschten Temperatur und dem persönlichengeschmack ) das Ei bei voller Leistung garen. Für optimales Garen: Becher vorab anfeuchten oder eine Prise Salz hinzugeben. Mehr unter Wichtig: Das Eigelb immer sanft anstechen. 10 t 11

12

13 grezepte mit Schweizer Eiern Peterliwurzelsuppe mit KnusperEi und -Speck Zutaten: Peterliwurzelsuppe 30 g Butter 1 Zwiebel, fein geschnitten 5 cm Gemüselauch, fein geschnitten 300 g Peterliwurzeln, geschält, gewürfelt 6 8 dl Geflügel- oder Gemüsebouillon Salz, Pfeffer Cayenne wenig Zitronensaft Grüne Peterlibutter 1 Bund Petersilie, glattblättrig, Blätter Salzwasser zum Kochen 60 g Butter, warm KnusperEi 4 frische Schweizer Eier Mehl 1 Schweizer Ei, verklopft grobes «Mie de pain» Öl zum Backen Knusperspeck 8 feine Scheiben Frühstückspeck Zubereitung: Butter in einer Pfanne aufschäumen, Zwiebel, Lauch und Peterliwurzelwürfel beigeben. Bei kleiner Hitze, ohne Färben, andämpfen. Mit Bouillon ablöschen, zudecken, dann bei kleiner Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Zuletzt fein mixen und eventuell durch ein Sieb passieren. Abschmecken. Grüne Peterlibutter Die Petersilienblätter wegzupfen und im kochenden Salzwasser 5 Minuten blanchieren. Abtropfen und kalt überbrausen. Etwas ausdrücken. Mit flüssiger, warmer Butter im Cutter ganz fein mixen, dann kalt stellen. KnusperEi Die Eier sorgfältig in kochendes Wasser gleiten lassen und 5 Minuten köcheln. Sofort kalt überbrausen und das so lange, bis die Eier total kalt sind. Sehr vorsichtig schälen. Geschälte Eier im Mehl drehen, durch das geschlagene Ei ziehen, dann im «Mie de pain» panieren. Gut andrücken. KnusperSpeck Die Speckscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 50 bis 60 Minuten bei 95 C im Ofen rösten. Fertigstellen und anrichten der Suppe Die Suppe aufkochen, die grüne Peterlibutter beigeben und schaumig mixen. KnusperEi Öl auf 170 C erhitzen. Panierte Eier darin goldbraun und knusprig backen. Auf Küchenpapier entfetten. Die schaumig gemixte Suppe anrichten. Jeweils ein Ei hinein legen, dann zwei Scheiben Knusper Speck und ein Petersilienblatt dazu legen. Sofort servieren. Autorin: Irene Dörig 12 t 13

14

15 Baumnuss-Soufflé mit pochierter Honig-Birne Zutaten: Honig-Birnen 4 kleine Birnen 2,5 dl Wasser 1 dl Weisswein 100 g Honig Zitrone, abgeriebene Schale und Saft Vanilleschote Zimtstange Soufflé 4 Förmchen Butter und Zucker für die Soufflé-Formen 200 g Quark oder Ricotta ( darf nicht zu feucht sein ) 50 g Baumnüsse, gemahlen und 20 g Baumnüsse, grob gehackt Vanilleschoten, Mark etwas abgeriebene Zitronen schale 3 Eigelb, 3 Eiweiss 60 g Zucker Zubereitung: Fertigstellen und anrichten: Honig-Birnen Birnen schälen, ohne den Stiel zu entfernen. Von unten mit einem Pariserlöffel das Kerngehäuse aus stechen. Wasser mit Weiss wein, Honig, Zitronensaft und Aromen aufkochen. Die Birnen zugeben und ca. 15 Minuten je nach Reifegrad leicht köcheln. Im Sud erkalten lassen. Die Soufflé-Formen bis zum Rand anfüllen und bei 210 C Ober- und Unterhitze ( bei Heissluft auf 200 C ) im vorgeheizten Ofen im Wasserbad 15 bis 20 Minuten backen. Soufflé Soufflé-Formen (oder Kaffeetassen) mit Butter einfetten und mit Zucker ausstreuen. Quark mit den Nüssen, Vanillemark, Zitronenschale und Eigelb glatt rühren. Eiweiss mit Zucker zu Schnee schlagen und drittelweise vorsichtig unter die Quarkmasse heben. Wasserbad: Bratenform ca. 1 cm hoch mit Wasser füllen und im Ofen vorheizen. Sofort nach dem Backen zusammen mit je einer Honig-Birne servieren. Autorin: Irene Dörig 14 t 15

16 gder gemeinsame Nenner der «Die Schweizer Eierproduzenten erleichtern dem Verband die Wer bung für das Schweizer Ei sie produzieren Eier von höchster Qualität. Das erleichtert die glaubwürdige Werbung, die gut ankommt.» d Giger&Partner, Zürich Eierproduzenten Willi Lüchinger, Geflügelhalter, Kriessern, Präsident der Vereinigung Schweizer Eierproduzenten GalloSuisse Die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten GalloSuisse vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen aller Eierproduzenten und Aufzüchter. Sie strebt zusammen mit den übrigen Marktpartnern einen hohen Selbstversorgungsgrad bei Eiern sowie die Kontrolle über das Produktionsvolumen an. Der GalloSuisse vertritt drei Viertel der Eierproduktion und zwei Drittel aller Eierproduzenten und Aufzüchter der Schweiz. Der GalloSuisse übt keine kommerzielle Tätigkeit aus, kann aber mit anderen Organisationen und kommerziellen Unternehmen zusammenarbeiten, wenn dies seinen Zielen und den Interessen der Eierproduzenten förderlich ist. GalloSuisse Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten Sekretariat Postfach 265 CH-8049 Zürich Telefon +41-(0) Telefax +41-(0) gallosuisse.ch

Was Sie über Schweizer Eier wissen sollten...

Was Sie über Schweizer Eier wissen sollten... Was Sie über Schweizer Eier wissen sollten... Im Schweizer Ei ist mehr drin... Das Schweizer Ei ist nicht wie jedes andere. Es wird unter Bedingungen und unter Qualitätskriterien produziert, die bereits

Mehr

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen Schoppa da giuotta Rezept für 10 Personen 60 g Butter 60 g Rollgerste am Vorabend in 1.5 Lt. kaltem Wasser einlegen (Wasser wird danach noch benötigt) je 50 g in kleine Würfel geschnittene Karotten, Knollensellerie,

Mehr

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

REZEPT VON GIULIA Sendung vom REZEPT VON GIULIA Sendung vom 17.10.2015 Randen-Capuccino mit Crevetten * * * Rindsfilet Stroganoff Spätzli Gemüse * * * Weisses Schokoladen-Parfait Schokoladenwürfel mit Himbeeren Mocca Panna Cotta mit

Mehr

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt Paderborner Geflügel mit Steinpilzragout, Maisplätzchen und Honig-Chili-Karotten (für 2 Personen) Poulardenbrust 2 Stück à 160-170 g Poulardenbrust + Geflügelknochen 50 g Butter 10 g Olivenöl 1 geschälte

Mehr

REZEPT VON RETO Sendung vom

REZEPT VON RETO Sendung vom REZEPT VON RETO Sendung vom 14.02.2015 Solothurner Wysüppli * * * Goldbrasse vom Blech mit Kartoffel und Zucchetti-Gemüse * * * Moelleux au Chocolat mit Vanille-Sauce Vorspeise Hauptgang Dessert VORSPEISE:

Mehr

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Aprikosenblechkuchen Für den Mürbeteig: 200 g Butter 120 g Zucker 1 Ei 1 Msp. abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 320 g Weizenmehl

Mehr

Menü '' Lust auf Frü hling"

Menü '' Lust auf Frü hling Gourmet U Menü '' Lust auf Frü hling" S;d~ -+r-ste-phan Blattsalat mit gebratenem Lachs Champignon-Suppe mit Brie-Kruste Lamm an Bier-Buttersauce I Spinat-Risotto Kaffeemousse mit Marshmallows 18.03.2013

Mehr

Feine Rezepte. aus Graubünden.

Feine Rezepte. aus Graubünden. Feine Rezepte aus Graubünden. Ein Teller Graubünden für Zuhause. Nicht nur die Liebe, sondern auch Ferien gehen durch den Magen. Die in Graubünden schmecken nach salzigem Bündnerfleisch, dampfender Gerstensuppe

Mehr

Lachs-Rezepte Im November 2015

Lachs-Rezepte Im November 2015 Räucherlachs Rolle 100 gr Mehl 4 Eier 100 ml Milch Salz und Pfeffer 5 EL Mineralwasser 150 gr Schnittlauch 50 gr Meerrettich 300 gr Crème fraîche 300 gr Räucherlachs in Scheiben Den Backofen auf 175 Grad

Mehr

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat M E N U E Blitz Flammenkuchen mit Chorizo Rueblisuppe mit Caramel Spargel-Spinat Salat Dorschfilet Royal mit Portulaksauce/Kresse Roter Camargue-Reis Joghurtsuppe mit Erdbeeren und Pistazien 11. Mai 2005,

Mehr

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai 2015 Menue Kochen für Gäste Frühlings-Lasagne mit Morcheln Rindsfiletwürfel in Senfsauce mit Gemüse-Bouquet im Parmesan-Körbchen Erdbeeren-Roulade Frühlings-Lasagne

Mehr

Scharfe Apfelsuppe. Fischragout im Blätterteig. Entrecote Double. * Bratkartoffeln Rüebli * Mandarinenmousse

Scharfe Apfelsuppe. Fischragout im Blätterteig. Entrecote Double. * Bratkartoffeln Rüebli * Mandarinenmousse Einhorn Chuchi Dübendorf Chochete vom 09. Januar 2008 Probekochen für Bankett Scharfe Apfelsuppe Fischragout im Blätterteig Entrecote Double Bratkartoffeln Rüebli Mandarinenmousse Apfelsuppe scharf 3 Gravensteiner;

Mehr

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2 Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse Weisswein-Kressesuppe Schweinsfilet flambiert Wilhelm Tell mit dreierlei Chnöpfli Blutorangencrème mit Läckerlistreuseln Tisch 2

Mehr

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE EINHORNCHOCHI DÜBENDORF CHOCHETE VOM 6. OKTOBER 2010 OBIGCHEF: HANSRUEDI MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE Meerrettichsuppe

Mehr

REZEPT VON GAMZE Sendung vom

REZEPT VON GAMZE Sendung vom REZEPT VON GAMZE Sendung vom 4.11.2017 Dreierlei Suppe: Erbsensuppe mit Lachs Gurkensuppe mit Crevetten Randensuppe mit Seeteufel * * * Gefülltes Rindsfilet mit Bündnerfleisch und Parmigiano flambiert

Mehr

REZEPT VON PATRIK Sendung vom

REZEPT VON PATRIK Sendung vom REZEPT VON PATRIK Sendung vom 08.10.2016 Steinpilzkrüstchen mit Rindsfilet * * * Maishähnchenbrust mit Parmaschinken und Salbei Spargelrisotto mit Walnüssen * * * Birnen-Schoko-Pfannkuchen mit Honig-Weisswein-Crème

Mehr

Rezepte für Genießer II

Rezepte für Genießer II Rezepte für Genießer II Kürbiskerne Kürbiskernöle Schaumsuppe vom Schafskäse mit Kürbiskernölcrostini 10 g Butter 1 Zwiebel 3 Zehen Knoblauch 20 g Sellerie in Würfel geschnitten 1 EL Sherry oder Weißwein

Mehr

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce 16. Oktober 2008 Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce Spinatwaffeln mit Tsatsiki Griechische Wirsingrouladen Griechischer Grießkuchen

Mehr

Les gastronomes amateurs

Les gastronomes amateurs 21. April 2015 Fondue-Brötli Spargelsalat mit Mozzarella die bufala Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti Holländertorte Fondue-Brötli 4 Brötchen (z. B. Mütschli, Semmeli) ½ Portion Fondue «moitié-moitié» Deckel

Mehr

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** ****

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** **** Menü vom 13.10.2014 Kürbissuppe mit Lauchschnecken **** Berner Rösti Zürcher Geschnetzeltes **** Zwetschgencreme mit Zimtrahm Maître du jour: Peter Frei Kürbissuppe mit Lauchschnecken Für 4 Personen Suppe

Mehr

SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE

SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE EINHORNCHOCHI DÜBENDORF 5. NOV. 2008 OBIGCHEF: HANSRUEDI SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI REZEPT

Mehr

REZEPT VON MONICA Sendung vom

REZEPT VON MONICA Sendung vom REZEPT VON MONICA Sendung vom 18.2.2017 Zartes Lachsmousse mit Toast auf grünem Salatbeet * * * Kalbs-Involtini gefüllt mit Rohschinken und Babykarotten dazu hausgemachter Semmelknödel * * * Ananas-Tarte

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE LAMMRACKS MIT ROTWEINSAUCE ERDBEEREN MIT ZITRONENMELISSEN-MASCARPONE IM MAI

Mehr

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig *** Säntis Chuchi Heiden Chochete vom 2. Juni 2016 Peter Steffen M E N U Spargelsuppe Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig Kalbfleischröllchen mit Estragon zu Kürbis-Taglierini Apfel-Amaretti-Dessert

Mehr

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian Kochrezept Chochete vom: 16.September 2010 Abendchef: Francesco Lotti Herbstliche Genüsse Menu Apero Crostini mit Steinpilzen Frittata mit Erbsli Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

Mehr

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 1. Vorspeise 1: Oregano-Suppe (Spanien, Formentera)... 2 2. Vorspeise 2: Uova alla Piemontese con Tartufo bianco (Italien)... 3 3. Hauptspeise: Fisch Involtini auf Tomatenreis

Mehr

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Für die Mousse und Tatar 1 200g 1 1/8 1 Zweig 5g 2 Blatt ½ TL Haut, Kopf & Abschnitte der Forelle Sahne

Mehr

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße REGIONALE KÜCHE Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße Spargelgemüse mit Vinaigrette und Croûtons Zutaten Spargelgemüse:

Mehr

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets Etwa 4 Gläser ca. 15 Min Leicht 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen Zubereitung Orangen mit dem Messer schälen und die Filets herausschneiden.

Mehr

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

REZEPT VON EMRIA Sendung vom REZEPT VON EMRIA Sendung vom 02.01.2016 Vitello Tonnato mit kleinem gemischten Salat * * * Rindsfilet mit Kräuterkruste Trüffelrisotto Gemüse-Allerlei * * * Apfelstrudel mit Vanillesauce Vorspeise Hauptgang

Mehr

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel Schneeballe Ergibt ca. 30 Stück 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel Sahne und Rum erhitzen. Die Kuvertüre hacken und in der Sahne schmelzen. Die Mischung erkalten lassen,

Mehr

Maîtres Queux Bremgarten

Maîtres Queux Bremgarten Maîtres Queux Bremgarten Kochen vom 29. Mai 2015 Die Gruppe 4 mit Marino de Pol, Dominique Folletête, Hansueli Hebeisen und Ueli Hofer spürt den Frühling und bringt bunte und leichte Gerichte auf den Teller.

Mehr

Festliches Ostermenü. Festlich tafeln trotz LaktoseIntoleranz oder Milcheiweiß-Allergie

Festliches Ostermenü.  Festlich tafeln trotz LaktoseIntoleranz oder Milcheiweiß-Allergie Festliches Ostermenü www.kochen-ohne-laktose.de Festlich tafeln trotz LaktoseIntoleranz oder Milcheiweiß-Allergie Karottencreme-Suppe 1 Tasse 1 /2 Tasse 10 Suppengemüse, gerne auch tiefgefroren Zwiebeln

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

Weihnachtsmenü Mariage von Kürbis- und Tomatensuppe *** Zanderfilet in der Folie ***

Weihnachtsmenü Mariage von Kürbis- und Tomatensuppe *** Zanderfilet in der Folie *** Weihnachtsmenü 2012 Mariage von Kürbis- und Tomatensuppe Zanderfilet in der Folie Kalbshaxe am Stück geschmort an Weissweinjus Safranpizzoccheri Exotischer Früchtegratin Zusammengestellt von Klaus Riedl

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat von Lynn Harder 1 Zitrone

Mehr

Smørebrød Kochsession 22. September 2012

Smørebrød Kochsession 22. September 2012 Smørebrød Kochsession 22. September 2012 Chasselassuppe mit Safran Wintersalat mit Thunfisch an Senfdressing Involtini mit Marsalajus und Gnocchi à la romaine Pochierte Safranbirne mit Blätterteig Stängeli

Mehr

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte Chochete vom Hügu am 4. März 2015 Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte Engadiner Hochzeitssuppe Zutaten: 80 g Bratspeck 1 kleine Zwiebel 1 Rüebli (ca. 80 g) Lauch

Mehr

Käsekuchen Variationen

Käsekuchen Variationen Käsekuchen Variationen Foto von Nadine Detzel/Rezept Nr. 1 Rezept Nr. 1 von Nadine Detzel Zutaten: Boden: 70 g Butter 70 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei 1/2 Pck. Backpulver 200 g Mehl Füllung: 500 g

Mehr

Trüffel-Ei im Töpfchen. Kalbsbraten in der Pfanne Sauce Madère. Bramata-Schaum. Rhabarbertraum

Trüffel-Ei im Töpfchen. Kalbsbraten in der Pfanne Sauce Madère. Bramata-Schaum. Rhabarbertraum Einhorn Chuchi Dübendorf Chochete vom 3. Oktober 2012 Abendchef: Urs Trüffel-Ei im Töpfchen Kalbsbraten in der Pfanne Sauce Madère Bramata-Schaum Rhabarbertraum Trüffel-Ei im Töpfchen (pro Person) 1 frisches

Mehr

Fantasievoll fleischlos. Kochabend vom 4. November Gourmet 12

Fantasievoll fleischlos. Kochabend vom 4. November Gourmet 12 Gourmet Kochabend vom 4. November 0 Fantasievoll fleischlos Kresseschaumsuppe mit Twister Seite Chicorée-Kastanien-Salat Seite Gemüsecurry mit Reis Seite Williamsbirne im Rotweinschaum Seite 4 von Roger

Mehr

REZEPT VON YVONNE Sendung vom

REZEPT VON YVONNE Sendung vom REZEPT VON YVONNE Sendung vom 23.9.2017 Lachs-Mango-Avocado-Tatar * * * Gefüllte, glasierte Pouletbrust Grünes Risotto Saisongemüse * * * Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern Beeren-Vanille-Symphonie Vorspeise

Mehr

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto.

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto. Schlemmerchuchi Züri Postfach 13 8154 Oberglatt 28.04.2010 Robbie 402. Chochete Frühlingsgefühle Spargel-Basilikum-Suppe Zander mit Lauch-Heu Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto Erdbeergratin Weisswein:

Mehr

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane * Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares Tomatensuppe especial Paella Creme Catalane Marco & Umberto Kochen 22.02.2011 Seite - 1 - 1 Esslöffel Olivenöl in einer Bratpfanne

Mehr

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen Hamburg, Januar 2012: Herzgesund kochen und gleichzeitig genießen dafür gibt es die Diät-Pflanzencreme Becel Cuisine! Die Alternative

Mehr

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012 Koch Verantwortlicher Yves Caminada 17. Januar 2012 Menu Avocado - Cherrytomatensalat **** Forellencrèmesüppchen **** Poulet - Piccata auf Spaghetti mit Tomaten-Gemüsesauce **** Crêpes Calvados Avocado-Salat

Mehr

Männer-Kochclub Hallau

Männer-Kochclub Hallau Männer-Kochclub Hallau Vorspeise: Walliser Gschwelltitätschli mit Lauchsalat Hauptgang: Walliser Geschnetzeltes mit Nudelgratin Valaisanne Dessert: Haselnuss Bratapfel mit Vanilleglace Walliser Spezialität

Mehr

REZEPT VON DANIELA Sendung vom

REZEPT VON DANIELA Sendung vom REZEPT VON DANIELA Sendung vom 30.12.2017 Kürbiscremesuppe Blätterteigknusperli * * * Rindsvoressen Spätzli Saisonales Gemüse * * * Marronikuchen ohne Mehl Vanilleglace Vorspeise Hauptgang Dessert VORSPEISE:

Mehr

REZEPT VON STEFFI Sendung vom

REZEPT VON STEFFI Sendung vom REZEPT VON STEFFI Sendung vom 27.02.2016 Kartoffelsuppe mit Ingwer, Jakobsmuscheln und Traubenkernöl * * * Schweineragout mit Grossmutters Kartoffelgratin und Pfälzer Rüebli * * * Waadtländer Meringue-Träumli

Mehr

Workshop am 21. Februar 2013

Workshop am 21. Februar 2013 Workshop am 21. Februar 2013 1. Gemüse-Brot-Spieße 2. Tomaten-Möhren Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Zuchinifrikadellen 5. Kräuterquark 6. Couscous-Salat 7. Blumenkohl-Rohkost 1. Gemüse-Brot-Spieße Für

Mehr

Kochzwerge 30. Oktober Herbst

Kochzwerge 30. Oktober Herbst Kochzwerge 30. Oktober 2004 Herbst Menu *** Kürbiscarpaccio Herbstliches Trauben-Gorgonzola Risotto Rehfilet in Haselnusskruste Rosenkohl und Kastanien Marronitrüffes Kürbiscarpaccio 200 gr. Kürbisfleisch

Mehr

Vital-Menü

Vital-Menü Vital-Menü Probieren Sie unser 4-Gänge-Vital-Menü Ausgewogenes und abwechslungsreiches Essen hält uns vital. Gleichzeitig ist Kochen für viele ein Entspannungsritual in stressigen Zeiten. Doch vor allem

Mehr

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten:

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten: Aaltartar auf Kartoffelrösti 500 g festkochende Kartoffeln 1 EL Mehl 1 Ei 200 g Räucheraal 1/4 Stange Rettich 1 EL Dijonsenf 1 EL Crème fraîche Weißwein 1 Bund Dill Röstimasse herstellen, kleine, flache

Mehr

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom REZEPT VON SILVANA Sendung vom 23.01.2016 Curry-Kokos-Suppe mit marinierten Riesengarnelen * * * Rindsmedaillons mit Senf-Estragon-Kruste Sellerie-Kartoffelstock * * * Himbeer-Crêpes mit Glacé und Früchtegarnitur

Mehr

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT Zucchini-Spaghetti alla Carbonara (Für 2 Personen) Mit einem Schneebesen 100 g Mandelmus und 240 ml Wasser vermengen. 1/2 Bund Petersilie waschen, trockenschütteln und

Mehr

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min): Gedünstete Birnen 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen Zubereitung (15 min): Birnen im Ganzen schälen, den Stiel daran lassen Birnen in einen flachen Topf geben Zucker und Zimtstangen hinzufügen, Birnen

Mehr

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Rezept für 4 Personen 200 g Junger Babyspinat Den Spinat waschen, trockenschütteln und die Blätter von den Stielen zupfen. 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe Schalotten

Mehr

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert *** Oktober 2015 Menu *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert *** www.broschutto.ch 1/5 Bruno Enderli Vorspeise: Pilzschnitte mit

Mehr

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu *** 14.04.2016 *** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto *** Apfel-Tiramisu *** www.broschutto.ch 1/5 Stefan Gautschi Vorspeise: Spargelcremesuppe mit

Mehr

REZEPT VON OLIVIA Sendung vom

REZEPT VON OLIVIA Sendung vom REZEPT VON OLIVIA Sendung vom 11.2.2017 Knollensellerie-Lauch-Suppe mit Birnen und lauwarmer Pilzsalat * * * Geschmortes Kaninchenragout mit Wintergemüse und Steinpilz-Risotto * * * Gefüllter Biber mit

Mehr

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer Kochabend Bella Italia Donnerstag 20.2.2015 Chef de cuisine: Jürg Nufer Vegetarische Bruschetta Zutaten (4 Personen) 2 Bund Basilikum Frühlingszwiebeln 6 EL Olivenöl 6 Stk Tomaten Salz und Pfeffer Bagette

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: Nussschnitten als Tischkarten Pumuckl - Lebkuchen Fliegenpilze Schoko - Popcorn Schokoladenwürfel Nussschnitten als Tischkarten Du brauchst dazu:

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN Zutaten für 4 Personen 500 g Matjes

Mehr

Prüfungskochen Remo Durand 06. November 1996

Prüfungskochen Remo Durand 06. November 1996 Prüfungskochen Remo Durand 06. November 1996 Lauch-Morchel-Suppe Nüsslisalat an Basilikumsauce Hirschmedaillons Remo Rosenkohl, Marroni, Eiernudeln mit Käse, Trauben, gefüllter Pfirsich Birnen in Kokoscrème

Mehr

Restaurant Red Rezepte

Restaurant Red Rezepte LUZERN MANAGEMENT AG Europaplatz 1, CH-6005 Luzern, Telefon +41 (0)41 226 70 70, Telefax +41 (0)41 226 70 71, info@kkl-.ch, www.kkl-.ch Rezept: Thunfisch Nizzer Art Abteilung: Saucier/Entremetier 1,2 kg

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

REZEPT VON KARIN Sendung vom

REZEPT VON KARIN Sendung vom REZEPT VON KARIN Sendung vom 30.9.2017 Kürbis-Ingwer-Suppe mit Mango * * * Rehschnitzel an Paprika-Whisky-Champignons-Rahmsauce, begleitet von Kräuter-Curry-Spätzli und Frühlingsspargeln * * * Kastanie/Vanille/Schokolade

Mehr

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung SüSSe Waffeln Oma Käthe s Waffeln 425 g Mehl 210 g Zucker 200 g Butter 6 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Backpulver 135 ml Mineralwasser Eier sämig schlagen. Anschließend Zucker, Backpulver und

Mehr

Mon Cahier de Recettes

Mon Cahier de Recettes Mon Cahier de Recettes Crème Brûlée (für 10 Förmchen) 2 ganze Eier und 4 Eigelb mit 160g Zucker cremig rühren. 5dl frische Milch mit 5dl Rahm erhitzen und dann langsam unter ständigem Rühren, aber ohne

Mehr

Fleisch aus Mäx s Räucherkammer... Lachsragout mit Kohlrabi an Schnittlauchsauce...

Fleisch aus Mäx s Räucherkammer... Lachsragout mit Kohlrabi an Schnittlauchsauce... 86. Kochabend Freitag, 03. Februar 2017 Abendchef: Max Riederer Fleisch aus Mäx s Räucherkammer Malanser Pinot gris 2013, Giani Boner... Lachsragout mit Kohlrabi an Schnittlauchsauce Malanser Pinot gris

Mehr

Menue vom 15. Oktober 2012

Menue vom 15. Oktober 2012 Menue vom 15. Oktober 2012 Cremige Hühner Blumenkohl Suppe Rucola mit karamellisierten Birnen Italienisches Ofen Hühnchen Wurzelgemüse Burger Schnelle Apfel Tartes Daniel Sonderegger & Patrik Lichtsteiner

Mehr

KOCHABEND 5. Juni 2013 Tisch 1 Referent: Bruno Krienbühl. Gazpacho. Thunfisch kurz gebraten und Spinat

KOCHABEND 5. Juni 2013 Tisch 1 Referent: Bruno Krienbühl. Gazpacho. Thunfisch kurz gebraten und Spinat KOCHABEND 5. Juni 2013 Tisch 1 Referent: Bruno Krienbühl Gazpacho Thunfisch kurz gebraten und Spinat Lamgigot mit Rosmarinjus Bratkartoffeln Grüne Bohnen Holunderblütenmousse mit Erdbeeren Tisch 1 Gazpacho

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

REZEPT VON PASCAL Sendung vom

REZEPT VON PASCAL Sendung vom REZEPT VON PASCAL Sendung vom 14.10.2017 Frische Spargelsuppe und Minipastetli gefüllt mit Kräutercremefüllung * * * Rindsfilet mit Morchel-Crème fraîche-sauce Safranrisotto Broccoli mit gehobelten Mandeln

Mehr

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig FLIEGENPILZE Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig Schaue nach was Du brauchst und lege alles bereit! So wird s gemacht:

Mehr

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

REZEPT VON SVENYA Sendung vom REZEPT VON SVENYA Sendung vom 02.12.2017 Paprikaschaumsuppe mit knusprigem Speckstreifen * * * Rosa gebratenes Kalbsfilet Whiskey-Honig-Sauce Süsskartoffelpüree Bohnen * * * Apfelküchlein mit selbstgemachter

Mehr

Kochabend Gruppe 4 der Mutzenchuchi

Kochabend Gruppe 4 der Mutzenchuchi Kochabend Gruppe 4 der Mutzenchuchi Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Dessert und Service Spargeln und Ravioli Thunfisch-Tartar Hauptgang Fleisch und Polenta ALLE REZEPTE SIND FÜR 8 PERSONEN BERECHNET

Mehr

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5 GEMÜSECREMESUPPE ZUTATEN FÜR 2 3 PERSONEN 20 g Butter 1 kleine Zwiebel 150 g saisonales Gemüse 3 dl Wasser 40 g Mehl 1dl Vollrahm 0.5 dl Vollmilch Salz, Pfeffer, Gemüsebouillon Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5

Mehr

Schweizer Küche. **** Risotto mit Stanser Chuefladä. **** Kalte Gurken-Kamillen Suppe. **** Cordon bleu mit Spinat vom Blech

Schweizer Küche. **** Risotto mit Stanser Chuefladä. **** Kalte Gurken-Kamillen Suppe. **** Cordon bleu mit Spinat vom Blech 16. September 2011 Schweizer Küche Risotto mit Stanser Chuefladä Kalte Gurken-Kamillen Suppe Cordon bleu mit Spinat vom Blech Panna cotta mit Schoggipinsel Robi Schaad / Hansueli Gasser Risotto mit Stanser

Mehr

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud Menü Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud Currycappuccino ( 4 Personen ) 1 Zwiebel 100 g Sellerie

Mehr

Smørebrøt Kochsession 19. August 2010 (M)Eine kleine kulinarische Wanderung durch die Schweiz

Smørebrøt Kochsession 19. August 2010 (M)Eine kleine kulinarische Wanderung durch die Schweiz Smørebrøt Kochsession 19. August 2010 (M)Eine kleine kulinarische Wanderung durch die Schweiz Obwaldner Hindersi-Magronen mit Apfelmus Walliser Gemüsebauernsuppe Berner Chalbsragu mit Moscht Kartoffelstock

Mehr

Von und zu lecker Folge 1

Von und zu lecker Folge 1 Von und zu lecker Folge 1 Flusskrebse mit hausgemachter Zitronenbutter, Cocktailsauce und Baguette Vorspeise: Steinpilzsuppe Fond für Steinpilzsuppe 1 fettes Suppenhuhn 6-8 Kalbsknochen, in Stücke gesägt

Mehr

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier Ostermenü Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse Dessert Schnee-Eier Vorspeise Für die Suppe 300g mehlig kochende Kartoffeln

Mehr

Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen

Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen 2 Blätter Gelatine 200 g Erdbeeren 60 g Staubzucker Saft von ½ Zitrone 300 ml Sahne, cremig geschlagen Erdbeerragout 250 g Erdbeeren Etwas etwas Zitronensaft

Mehr

REZEPT VON ANNELIES Sendung vom

REZEPT VON ANNELIES Sendung vom REZEPT VON ANNELIES Sendung vom 20.02.2016 Kalbfleischterrine im Rohschinkenmantel mit Salat * * * Kaninchen-Lamm Roulade mit Spätzli und Federkohl * * * Rotweingelée auf Vanillesauce Vorspeise Hauptgang

Mehr

Kochabend 26. Januar Gwörztüüfel s Wintermenü

Kochabend 26. Januar Gwörztüüfel s Wintermenü Kochabend 26. Januar 2017 Gwörztüüfel s Wintermenü Broccoli-Gipfel mit Zitronen-Dip *** Lauch-Käse-Suppe mit Baumnüssen *** Coq au vin Die Schnellversion *** Versunkener Joghurt-Apfel-Kuchen Broccoli-Gipfel

Mehr

Kochabend 17.Oktober

Kochabend 17.Oktober 2011 Kräuter Leberknödel Suppe Zutaten (4 Personen): 1 trockenes Brötchen 1 Zwiebel klein 70g Leber 70g gemischtes Hackfleisch 25g Butter 1 Ei 2EL Semmelbrösel Pfeffer Salz 1TL Majoran 1TL Thymian 1Msp.

Mehr

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG: Rezepte aus dem Kurs «Leichte Sommerküche» von Franck Gacia Tabouleh Für 6 Portionen 500 g Couscous 700 g Kochendes Wasser, Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe 30 g Zitronensaft (Saft von einer Zitrone) Olivenöl,

Mehr

Kartoffel-Kren-Suppe mit Räucherforelle und Erdäpfelstroh

Kartoffel-Kren-Suppe mit Räucherforelle und Erdäpfelstroh Pikantes Ei im Glas 1 kleine Zwiebel anschwitzen 1 Knoblauchzehe gehackt 1 kleine rote Paprika in feinen Würfeln 1 kleine Chilischote 1,5 EL Olivenöl 1/8 kg Tomatenwürfel, etwas Tomatenmark Basilikum gehackt

Mehr

Gourmet 12. Kochabend vom 1. Dezember 2014

Gourmet 12. Kochabend vom 1. Dezember 2014 Gourmet 2 Kochabend vom Dezember 204 Xá ãx {Çtv{àxà Rüeblicremesuppe mit Ingwer Seite Spinatstrudel Seite 2 Rehragout mit Lebkuchen und Spätzli Seite 3 Orangen-Mascarpone Creme im weissen Schokoladenbettchen

Mehr

Rezept des Monats September 2017

Rezept des Monats September 2017 Rezept des Monats September 2017 Vorspeise Tomaten-Suppe Hauptspeise Kartoffel-Puffer Beilage Apfelkompott Dessert Pflaumenkuchen TOMATENSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): Für

Mehr

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Käsesuppen Rezepte. Zutaten Semin Käsesuppen Rezepte Bauernkäsesuppe Zutaten 1 l Rindsuppe 150 g Grünschimmelkäse 100 g durchzogener Speck 1 Bund Petersilie 1 Karotte 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 EL Mehl Salz, Pfeffer, Kümmel 30

Mehr

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker Rezepte für figurbewusste Feinschmecker Rucola-Tomaten-Platte Drei-Minuten-Brot Rolldinkelrisotto mit Paprikarauten Dorschgratin Erdbeertürmchen Früchtekuchen mit Topfenguss 1 Rucola-Tomaten-Platte 1 Knoblauchzehe

Mehr

Rezepte zum Menu kein Scherz - 1. April

Rezepte zum Menu kein Scherz - 1. April Kochzunft-Tannzapfenland.ch Kochanlass in Zürich vom 01. April 2016 Rezepte zum Menu kein Scherz - 1. April Spargel-Salat-Champignon ***** Spargel Kalbfleisch - Spiesschen ***** Risotto Randen ***** Erdbeeren-

Mehr

Süße Alpenküche. Tiroler Apfelstrudel. Zutaten (für 4 Personen):

Süße Alpenküche. Tiroler Apfelstrudel. Zutaten (für 4 Personen): Ausgabe #01 Tiroler Apfelstrudel Zutaten (für 4 Personen): 6 Äpfel (z. B. Braeburn) 1 1/2 EL Rosinen Saft von einer Orange 1 EL Zimtzucker 1 Vanilleschote Abrieb von einer unbehandelten Zitrone 40 g Butter

Mehr

Workshop am 30. April 2013

Workshop am 30. April 2013 Workshop am 30. April 2013 1. Zucchini-Burger 2. Tomaten-Möhren-Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Fruchtlassi 1a. Zucchini-Burger - 600 g Zucchini geraspelt - 1 Zwiebel, sehr fein gewürfelt - 6 EL Mehl -

Mehr