Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1

2 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Horn-Bad Meinberg Das Gymnasium Horn-Bad Meinberg bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erlangen und auszubauen, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. 2

3 Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Verantwortlich für die Unterrichtsentwicklung und das Fortbildungskonzept sind alle Mitglieder der Fachschaft Spanisch, insbesondere der Fachvorsitzende und dessen Vertreter. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(n) Qualifikationsphase: Spanisch GK(n) 4-stündig 4-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch, Deutsch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, strebt die Fachkonferenz eine Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen an. 3

4 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann.

5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Hola y bienvenidos Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen (die Herkunft erfragen) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster (Verben auf ar, ser, einfache Verneinung, Singular und Plural der Nomen, Verben auf er/ir; Subjektpronomen, para+inf.; Aussprache h, b/v, r/rr, g/j, c/z) Zeitbedarf: Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: El día a día Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: 1.) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen (sich verabreden, einen Grund angeben, Pläne machen) Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Merkmale s und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen (Tagesablauf schildern) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, ir und venir, direktes Objekt bei Personen (a), die Kontraktion al, ir a + Infinitiv, unpersönliche Verben, hacer, poner, salir Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben II: Thema: La familia y los amigos Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen (Alter, Adresse, , jmd. vorstellen, Familie beschreiben) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessiv-begleiter, estar/hay; Adjektive (Form und Stellung); die Begleiter mucho/-a, poco/-a, otro/-a Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Te gusta? Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen durchführen (z.b. Reden über Vorlieben und Hobbies) Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten (Flamenco) Verfügen über sprachliche Mittel: indirektes Objektpronomen, estar+gerundio, dar/decir, por eso, es que; Demonstrativbegleiter und pronomen; cuál/qué; parecer/gustar, Relativpronomen que; ser/estar (Unterschiede im Gebrauch) Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben IVa: Thema: Navidad Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten (Weihnachtsbräuche in Spanien) Verfügen über sprachliche Mittel: erstes Kennenlernen des subjuntivo Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI:

6 Entscheidungen zum Unterricht Thema: En Madrid Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden (Wegbeschreibung, Wohnungssuche) Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen (bei Wohnungssuche, Verfassen eines deutschen Artikels für die Schülerzeitung) Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten (Sehenswürdigkeiten in Madrid, Vergleich der Wohnsituation von Jugendlichen in Spanien und Deutschland) Verfügen über sprachliche Mittel: direktes Objektpronomen; Ordnungszahlen bis 10; Gruppenverben e>i, c>zc; Komparativ, Ortspräpositionen; neutraler Artikel lo; Superlativ; Mengenangaben, hay que, tanto Zeitbedarf: ca. 25 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Bienvenidos a México Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über eine Reise berichten Schreiben: einen Tagebucheintrag verfassen; eine Biografie schreiben Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten (mexikanisches Spanisch; Frida Kahlo; mexikanische Geschichte) Verfügen über sprachliche Mittel: pretérito indefinido (Formen und Gebrauch); desde/desde hace/ hace; Konjunktionen Zeitbedarf: ca. 25 Std. Thema: A qué te quieres dedicar? Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen (sich über Schule äußern und Zukunftspläne machen, über Berufe sprechen); an Gesprächen teilnehmen: jdn. zu etwas auffordern Schreiben: Lebenslauf und Bewerbungen schreiben Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen (Stellenanzeigen) Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten (spanisches Schulsystem, Berufswahl in Spanien und Deutschland vergleichen) Verfügen über sprachliche Mittel: saber/poder, bejahter Imperativ; por/para; unpersönliche Konstruktion; Stellung der Pronomen Zeitbedarf: ca. 25 Std. Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden

7 Unterrichtsvorhaben I: GK Q1 (n) Thema: Un encuentro con Andalucía: El turismo Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen, argumentative Sachtexte verfassen (Blockeintrag, Leserbrief) Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren; an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen (Werbespots) entnehmen Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, ; insbes. Wiederholung der Verwendung des presente de subjuntivo, Adjektive/Adverbien, Präpositionen por/para, Redemittel zur Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Unterrichtsvorhaben II: Thema: Un encuentro con Andalucía: Cultura Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen, argumentative Sachtexte verfassen (Blockeintrag, Leserbrief) Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung und Einführung der Vergangenheitszeiten indefinido/imperfecto, futuro simple, condicional, Zeitbedarf: Std Unterrichtsvorhaben III: Zeitbedarf: Std. Unterrichtsvorhaben IV:

8 Entscheidungen zum Unterricht Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamércia Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte und Lieder unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithilfe von Rezeptionsstrategien verstehen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten Schreiben: unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale intentions- und adressatengerecht einen Sachtext (Rezension) verfassen Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht von Filmen unter Berücksichtigung der historischen und kulturellen Bedingtheit deuten; Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Film- und Liedanalyse Zeitbedarf: Std. Summe Qualifikationsphase: ca. 150 Stunden Thema: Chile sociedad y cultura Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, inhaltliche Aspekte eines literarischen Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren, einen literarischen Text interpretieren Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen, Auszüge aus einer authentischen Ganzschrift vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes und unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale deuten Hörverstehen und Hör- Sehverstehen: medial vermittelten Texten Hauptund Einzelinformationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Analytisches Vokabular zur Textinterpretation Zeitbedarf: Std.

9 Entscheidungen zum Unterricht Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Andalucía el turismo

10 Entscheidungen zum Unterricht Soziokulturelles Orientierungswissen Ökologische und ökonomische Herausforderungen: Tourismus als wichtiger Wirtschaftsbereich, Konsequenzen des Massentourismus, nachhaltiger Tourismus als mögliche Alternative, Daten und Fakten zu Andalusien und dem Tourismus/Tourismustypen, stereotype Wahrnehmungen von Andalusien / der Andalusier Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch beleuchten sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Andalusiern bewusst werden und diese hinterfragen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelles Verstehen und Handeln Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk-und Verhaltensweisen der Betroffenen und verschiedener Interessensvertreter hineinversetzen (z.b. Hotelbranche, Umweltverband, Industrie, Politik, Touristen), deren Sichtweisen erkennen und reflektieren Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung Kurzvideos (Dokumentationen, Werbefilme) Haupt- und Einzelinformationen entnehmen umfangreicheren Sach-texten über Tourismus und Landwirtschaft Hauptaussagen, Details und über positive und negative Aspekte von Massentourismus diskutieren, eigene die eigene oder eine fremde Position zum Massentourismus bzw. zu Alternativen in Form eines zentrale Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben in Diskussionen die Haupt- und Einzelaussagen thematische Aspekte entnehmen und diese in den Standpunkte darlegen und begründen Leserbriefes / Blogeintrages vertreten verstehen Kontext der Gesamtaussage einordnen Arbeitsergebnisse zusammenhängend, mithilfe von Notizen präsentieren (u. a. Bildbeschreibungen) in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sachund von eigenen Reiseerfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten Gebrauchstexten einbeziehen ihre Texte unter Einsatz eines weitestgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Andalusien, Tourismus, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung, Lernwortschatz zur Textarbeit grammatische Strukturen: Formen und Anwendung des subjuntivo, Adjektive/Adverbien, Präpositionen por/para

11 Entscheidungen zum Unterricht Sprachlernkompetenz ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.b. Expertenpuzzle, Mind-Map) selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen Qualifikationsphase: GK(n) Q1 / 1.Quartal Kompetenzstufe: A2 Thema: Andalucía el turismo Gesamtstundenkontingent: ca. 34 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Andalusischen erkennen und benennen grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben. authentische Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen Lernerfolgsüberprüfung Klausur: 1 Klausur Schreiben, Lesen oder 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben Abschlussdiskussion zum Thema: z.b. El turismo en Andalucía - La situación actual y los desafíos del futuro oder: Erstellung eigenen Werbefilmen/Anzeigen für Andalusien oder: Planen einer (fiktiven) Kursfahrt nach Andalusien

12 Entscheidungen zum Unterricht Andalucía cultura

13 Entscheidungen zum Unterricht Soziokulturelles Orientierungswissen Kunst, Kultur, Religion, Traditionen, Literatur etc. heute und in der Vergangenheit, Geschichte (califato árabe en Al Andalús), Flamenco, los gitanos Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich der kulturellen Vielfalt und Vergangenheit Andalusiens und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit der andalusischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Werte, Normen und Verhaltensweisen der Andalusier/gitanos (valores gitanos), die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Andalusiern bewusst werden und diese hinterfragen Interkulturelles Verstehen und Handeln Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen der gitanos hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie entwickeln; Vergleich mit gitanos in Deutschland, kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten Hör-/Hör- Sehverstehen Flamencomusik Kurzvideos Hauptund Einzelinformationen entnehmen und wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen in Diskussionen die Haupt- und Einzelaussagen verstehen Leseverstehen umfangreicheren Sachtexten Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Gesellschaftliche und kulturelle Sachverhalte Andalusiens darstellen, problematisieren und kommentieren Texte weitgehend kohärent vorstellen Meinungen klar und begründet darlegen Arbeitsergebnisse und Kurzpräsentationen darbieten und kommentieren bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Schreiben die eigene oder eine fremde Position in Form eines Leserbriefes/ Blogeintrages vertreten in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen Sprachmittlung zentrale Informationen in einem Gespräch/Texten in der jeweils anderen Sprache wiedergeben bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Andalusien, Kultur und Geschichte, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung, Lernwortschatz zur Textarbeit

14 Entscheidungen zum Unterricht grammatische Strukturen: Formen und Anwendung der Vergangenheitszeiten imperfecto/indefinid, Passiv Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene GK(n) Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung Q1 / 2.Quartal nutzen Kompetenzstufe: A2 reflektieren selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.b. Expertenpuzzle, Mind-Map) durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen und durchführen Thema: Andalucía la cultura Gesamtstundenkontingent: ca. 34 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben. authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen Lernerfolgsüberprüfung Klausur: 1 Klausur Schreiben, Lesen oder 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung Sonstige fachinterne Absprachen Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang

15 Entscheidungen zum Unterricht GK(n) La pobreza infantil en Latinoamérica Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in Lateinamerika: allgemeine Informationen über Kinderarmut und Straßenkinder in Lateinamerika, ihrer Probleme und Lebensumstände, Möglichkeiten der Hilfe (Hilfsorganisationen) etc. Hör-/Hör-Sehverstehen Aus Clips (reportajes, testimonios), Kurzfilm ( Quiero ser ) und Dokumentation ( La mina del diablo ) Informationen entnehmen, Stimmungen und Einstellungen erfassen Rezeptionsstrategien funktional anwenden; Textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden; Werte, Normen und Verhaltensweisen von Straßenkindern in Lateinamerika, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten, testimonios zum Thema pobreza infantil Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen eigene Standpunkte zum Thema pobreza infantil darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte bewerten und kommentieren Schreiben unter Beachtung der Textsortenmerkmale Sachund Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil verfassen und dabei Mitteilungsabsichten realisieren in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen diskontinuierliche Vorlagen (Statistiken, Bilder, Karten, Tabelle, Diagramme) in kontinuierliche Texte Interkulturelles Verstehen und Handeln Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denkund Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen eigenen Lebenserfahrungen (dem eigenen Lebensalltag) und Sichtweisen und denen Gleichaltriger in Lateinamerika erkennen und reflektieren, mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden Sprachmittlung als Sprachmittler wesentliche Aussagen von Texten in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen reagieren

16 Entscheidungen zum Unterricht umschreiben Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: pobreza infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit und zur Filmanalyse Grammatische Strukturen: Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen

17 Entscheidungen zum Unterricht Sprachlernkompetenz ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen Qualifikationsphase: GK(n) Q1 / 3.Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica Gesamtstundenkontingent: ca. 35 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen Kommunikationsprobleme selbstständig beheben sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Lernerfolgsüberprüfung Klausur: Schreiben Hör-/Hör-Sehverstehen Lesen Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben ggf. Kontaktaufnahme zu (inter-)national anerkannten und renommierten Hilfsorganisation. Zusätzlich bzw. alternativ: Informationsrecherche über das Internet. Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation. Inhaltliche Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte Aktuelle Projekte Finanzierung & Nachhaltigkeit

18 GK(n) Chile: sociedad y cultura Soziokulturelles Orientierungswissen Zwischen nationaler Identität und kultureller Vielfalt (la riqueza cultural de Chile); Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Strukturen Chiles Hör-/Hör-Sehverstehen in einem Spielfilm (Machuca) Stimmungen und Beziehungen der Sprechenden erfassen Informationen aus dem Film mit textexternem Basiswissen kombinieren Rezeptionsstrategien funktional anwenden; repräsentative Varietäten verstehen Leseverstehen Texte (Sachtexte; Ausschnitte aus literarischen Werken) vor dem Hintergrund von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Chiles und der damit verbundenen Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit der chilenischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Werte, Normen und Verhaltensweisen der Chilenen, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Gesellschaftliche und kulturellen Sachverhalte Chiles darstellen, problematisieren und kommentieren Meinungen klar und begründet darlegen Arbeitsergebnisse und Kurzpräsentationen darbieten und kommentieren bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Schreiben unter Beachtung grundlegender textsortenspezifisch er Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientie rten, kreativen Schreibens realisieren Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten Interkulturelles Verstehen und Handeln Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen der Chilenen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie entwickeln Sprachmittlung als Sprachmittler wesentliche Aussagen und Aussageabsichten zum Thema Chile in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Thematischer Wortschatz: Chile; sociedad y cultura Grammatische Strukturen: Reale und irreale Bedingungssätze 18 Verfügen über sprachliche Mittel

19 Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Chile 19

20 Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentionsund adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Qualifikationsphase: GK (n) Q1 / 4.Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: Chile sociedad y cultura Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch in Chile benennen sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen und ihr Erstverstehen, ihre Deutungen und Produktionsprozesse kritisch reflektieren und ggf. revidieren grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten von literarischen Texten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden, Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung nehmen Klausur Schreiben Lesen Sprachmittlung Lernerfolgsüberprüfung Andere Formen der Leistungsfeststellung: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen Sonstige fachinterne Absprachen Erstellen einer Präsentation zu den Themen: - Chile como destino turístico - Chile, un país de contrastes - La comunidad hispana de Chile Projektvorhaben: 20

21 GK (n) La situación social/económica en España y sus consecuencias: país de emigración Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Spanier: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven Jugendlicher/junger Erwachsener in Spanien aktuelle Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt etc. la fuga de cerebros (España) Hör-/Hör-Sehverstehen Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen am Bsp. des Filmes La sorpresa textinterne Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden; Einstellungen und Verhaltensweisen von spanischen Jugendlichen in Spanien, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten (Zeitungsartikel, testimonios etc.) Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Gespräche eröffnen, fortführen, beenden eigene Standpunkte in Diskussionen darlegen und begründen Schreiben diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Tabelle, Diagramm, Bilder) unter Beachtung Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen junger Spanier vor dem Hintergrund ihrer Probleme/Perspektiven hineinversetzen und Verständnis/Empathie für ihre Situation entwickeln, die eigenen Lebenserfahrungen und Zukunftsperspektiven vergleichen, diskutieren und problematisieren Sprachmittlung bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen, bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer erweiterten interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen 21

22 Informationen und textexternes Wissen kombinieren, Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben/eigenen Zukunftsperspektiven berichten Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen grundlegender Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte verfassen und gängige Mitteilungsabsichten realisieren (Bericht, Kommentar, , Blog-Eintrag, ggf.stellenanzeige, Lebenslauf) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular zur Wirtschaftskrise Spaniens, Zukunftsperspektiven und Emigration, Textsortenspezifischer Wortschatz zur Beschreibung und Analyse diskontinuierlicher Grundlagen (Grafik, Tabelle...) Grammatische Strukturen: Wiederholung Futur Sprachlernkompetenz (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren (z.b. durch Anregung, Kontakt mit spanischen Jugendlichen aufzunehmen [E- Mail-Freundschaft etc.] fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen (z.b. durch fächerübergreifende Bezüge zum Fach Sozialwissenschaften) Qualifikationsphase: GK Q2 / 1.Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: La situación social/económica en España y sus consecuencias: país de emigración Gesamtstundenkontingent: 30Std. Sprachbewusstheit Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme selbstständig beheben Text- und Medienkompetenz erwerben die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten diskontinuierlichen Texten Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur -- 22

23 Sprachmittlung Schreiben Lesen 23

24 GK (n) España como país de inmigración Soziokulturelles Orientierungswissen Herkunft der Flüchtliche, Wege nach Spanien Gründe für Ein- und Auswanderung (factores de atracción y empuje) Faktoren gelingender/misslingender Integration im Zielland spanische Flüchtlingspolitik Cómo lo ven los españoles?; España sin inmigrantes Perspektiven und Lösungen Hör-/Hör-Sehverstehen in einem Spielfilm (z.b. 14 kilómetros / Las cartas de Alou ) Stimmungen und Beziehungen der Sprechenden erfassen Informationen aus dem Film mit textexternem Basiswissen kombinieren Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten (Zeitungsartikel, testimonios etc.) Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden; Werte, Normen und Verhaltensweisen von Flüchtlingen, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Gespräche eröffnen, fortführen, beenden sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen beteiligen, dabei eigene Standpunkte oder die einer fiktiven Rolle in Diskussionen darlegen und begründen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich partiell in Denk- und Verhaltensweisen afrikanischer Flüchtlinge vor dem Hintergrund ihrer Probleme/Perspektiven hineinversetzen und Verständnis/Empathie für ihre Situation entwickeln Schreiben unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren Sprachmittlung Aussagen in die jeweilige Zielsprache sinngemäß mündlich und schriftlich übertragen bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen 24

25 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen mündliche Bildbeschreibung und interpretation darbieten Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Inmigración, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung, Lernwortschatz zur Textarbeit Sprachlernkompetenz Im Rahmen der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung den Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen, dabei kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenen Sprachenlernen ziehen Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Qualifikationsphase: GK Q2 / 1.Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: España como país de inmigración Gesamtstundenkontingent: 30Std. Sprachbewusstheit Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme selbstständig beheben (insbesondere in Übungsphasen für die mündliche Prüfung) Text- und Medienkompetenz Klausur authentische Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen relevante Details zusammenfassen und mündlich strukturiert wiedergeben. sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet mündlich Stellung nehmen Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Exkurs: Flüchtlingsproblematik in Europa aktuelle Tendenzen 25

26 mündliche Prüfung 26

27 GK (n) El bilingüismo de Cataluña Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf Regionalismus und nationale Einheit in Spanien: la situación lingüística actual en Cataluña teniendo en cuenta el trasfondo histórico opiniones personales y actitudes políticos acerca del bilingüismo Hör-/Hör- Sehverstehen einem Filmausschnitt aus Una casa de locos die Hauptaussagen entnehmen im Film Una casa de locos implizite Informationen erkennen und einordnen und mit textexternem Wissen kombinieren Leseverstehen selbstständig Sach- und Gebrauchstexten (Constitución, Estatut, Zeitungsartikel, comentarios, Tabellen,...) Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte zur Sprachenpolitik in Cataluña entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen explizite und implizite Informationen aus o.a. Texten erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Spanien und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden sich katalanischen Werten, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen oder den spanischen Vorstellungen abweichen, bewusst werden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen (Talkshow, debate, heißer Stuhl,...) angemessen interagieren eigene Standpunkte zur Sprachenproblematik darlegen und unter Rückgriff auf Orientierungswissen begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren Sprechen: zusammen-hängendes Sprechen Sachverhalte zur historischen und aktuellen Entwicklung in Cataluña darstellen, problematisieren und kommentieren Meinungen zur Sprachenproblematik klar, begründet darlegen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen der Katalanen und der nicht-katalanischsprachigen Bevölkerung hineinversetzen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der Katalanen und Spanier vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen Schreiben in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils sowie Textaufbaus lesergerecht gestalten Sprachmittlung unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz (s.o.) in informellen und formellen Kommunikationssituation en (Leserbrief, Forumsbeiträge, debatte,...) wesentliche Aussagen und Aussageabsichten auf Spanisch mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben auf der Grundlage ihrer interkulturellen Kompetenz zur Sprachenproblematik und ihrem Hintergrund Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen 27

28 Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (bilingüismo, represión política, derechos y deberes ciudadanos) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit dem Sprachenkonflikt die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden Grammatische Strukturen: ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden, angemessene Verwendung der Zeiten und Modi, irreale Bedingungssätze, imperfecto de subjuntivo, condicional compuesto Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie selbstständig anwenden ihren Lernprozess selbstständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung einschätzen und in Grundzügen dokumentieren Qualifikationsphase: GK Q2 / 3.Quartal Kompetenzstufe: B2 Thema: El bilingüismo de Cataluña Gesamtstundenkontingent: Std. Sprachbewusstheit über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern Text- und Medienkompetenz Leserbriefe, Kommentare, Zeitungsartikel etc. unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden, sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs- und textsortenspezifische sowie grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen. unter Berücksichtigung eines breiten Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen Lernerfolgsüberprüfung Klausur Hör-/Hör-Sehverstehen Schreiben Lesen Sonstige fachinterne Absprachen -- Projektvorhaben: 28

29 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Überfachliche Grundsätze: Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden. Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt. Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt. Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen. 29

30 Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, sodass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können. Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation. Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert. Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt. Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de apoyo und persönliche Beratung sichergestellt. 30

31 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans X hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Siehe zur Leistungsbewertung auch das Leistungskonzept für das Fach Spanisch auf der Homepage der Schule. Verbindliche Absprachen Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt: - EF (2. Halbjahr / 2. Quartal) - Q2 (1. Halbjahr / 2. Quartal) Inhaltliche Gestaltung 40 % Darstellungsleistung (Die Darstellungsleistung wird erweitert um die Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form) 60 % Wörterbucheinsatz in Klausuren: Die Verwendung von Wörterbüchern in Klausuren sowie in der mündlichen Prüfung ist in der Jahrgangsstufe EF nicht zulässig, ab Jahrgangsstufe Q1 werden sie zur Texterschließung (ca. 30 Minuten) zur Verfügung gestellt, in der Q2 und in der Vorabiturklausur werden sie während der gesamten Klausurdauer benutzt. Bewertung: 31

32 Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs. Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt. Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet. Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen: Aufgabentyp 1: Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A) Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B) Prüfungsteil A ca % der Gesamtpunktzahl (z.b Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca % der Gesamtpunktzahl (z.b Pkt. von 150 Pkt.) Aufgabentyp 2: Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen. Aufgabentyp 3: Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.b. 75 Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 50% (je ca %) der Gesamtpunktzahl (z.b. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen Pkt.) 3) Verbindliche Instrumente 1. Überprüfung der schriftlichen Leistung Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans (s.o.). 32

33 Überblick über die Verteilung der Klausuren a) Neueinsetzende Kurse in EF EF(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren UST 1 Klausur Schreiben, Lesen 1 (+1 mdl. Prüfung) 1 2 UST 1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung 1 mündliche Prüfung (4. Klausur) b) Neueinsetzende Kurse in Q1/Q2 Q1(n) Halbjahr Anzahl Dauer Quartal Thema Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren Min Min. 1 Andalucía turismo 2 Andalucía cultura 1 2 El desafío de la pobreza infantil en Latinoamércia Chile sociedad y cultura 1 Klausur Schreiben, Lesen oder 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung 1 Klausur Schreiben, Lesen oder 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung 1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung Q2(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren 1 1 ( Min. 1 España: país de 1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung 33

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen GK(f) EF Unterrichtsvorhaben I El mundo de los jóvenes Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 1 Unterrichtsvorhaben 5 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6 2 Konkretisierte

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen insbes.

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: GK(n) (Q1) Andalucía, cultura y turismo - Tradiciones y riqueza cultural - Desafío y perspectivasecológicos y económicos Soziokulturelles Orientierungswissen Ökologische und ökonomische Herausforderungen:

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Allgemeine Hinweise Das den Qualifikationsphasen n und f zugrundeliegende Lehrwerk ist Rutas Superior (Schöningh, 2014). Die Lehrbucharbeit wir u.a.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Stand: September 2017 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1 Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch LK (f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Facetas de Latinoamérica: Unterrichtsvorhaben II: Thema: El desafío de la pobreza infantil a) La diversidad y la riqueza étnica

Mehr

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI Unterrichtsvorhaben V: Thema: Chile, sociedad y cultura Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI Thema: España- país de inmigración y emigración Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe : Einblicke

Mehr

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten Gymnasium Herkenrath Curriculum Q1-2 Spanisch 14.01.2016 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017) Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017) Unterrichtsvorhaben I: GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la

Mehr

Spanisch am Grashof Gymnasium

Spanisch am Grashof Gymnasium Spanisch am Grashof Gymnasium Das Grashof Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen, Französischen und Italienischen ab Klasse 8 auch die spanische Sprache zu erlernen

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek II

Schulinternes Curriculum Sek II HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinternes Curriculum Sek II Spanisch Helmholtz-Gymnasium, Helmholtzstr. 18, 53123 Bonn Tel. (+49) 0228 77 72 50 Fax (+49) 0228 77 72 64 E-Mail: sekretariat@hhg-bonn.de

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Stand: Oktober 2015 1 Grundkurs fortgeführt GK(f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Unterrichtsvorhaben I und II Yo me presento/los jóvenes y su ámbito social Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende fremdsprachliche Kommunikationsvorhaben in Alltagssituationen verwirklichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento aktuelle Protestbewegungen la fuga de cerebros - Abwanderung qualifizierter junger Menschen (s.a. UV3) Lebensentwürfe und

Mehr

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Norf 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt Q1 fortgeführt In allen : Kommunikative Kompetenz sich in der Zielsprache über Arbeitsergebnisse austauschen Methodische Kompetenz Strategien zur Verwendung von Spanisch als Arbeitssprache Arbeitsprozesse

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Wülfrath Kastanienallee 63 Städtisches Gymnasium 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: GK(f) EF 1. Unterrichtsvorhaben: Jóvenes en España Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien: convivencia social, el paro juvenil, redes sociales sich der

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum Inhalt Allgemeine Informationen... 2 Qualitätsentwicklung und sicherung... 2 Ressourcen... 2 Entscheidungen zum Unterricht... 3 Einführungsphase...

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Halbjahr 1: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Argentina Facetten eines lateinamerikanischen Landes kennenlernen Unterrichtsvorhaben II: Thema: descubrir el nuevo

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch (Stand 17.11.2014) gültig ab dem Jahrgang, der im Schuljahr 2014/2015 in die Einführungsphase eintritt 1 Inhalt Seite 1. Die

Mehr

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Spanisch Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: El desafío de la pobreza infantil - la formación como llave para salir de la calle Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu) Josef-Albers-Gymnasium Schulinterner Lehrplan EPH Spanisch (neu) Unterrichtsvorhaben: GK EF (n) Thema I: Yo me presento Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Moltkeplatz Spanisch 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento GK EF (n) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1 1. Übersichtsraster Schulinternes Curriculum SPANISCH Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1 Übersichtsraster und konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2 ab Abitur 2017 Entwurf in Erprobung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel

Mehr

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015 Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015 Da sich die kompetenzorientiert en Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird

Mehr

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n) Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Los jóvenes en España - una generación de movimiento - Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Hörtexte, Videosequenzen - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 2.1 Unterrichtsvorhaben...5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum. Fachschaft Spanisch. Marie Curie Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum. Fachschaft Spanisch. Marie Curie Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Fachschaft Spanisch Marie Curie Gymnasium Düsseldorf 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Marie Curie Gymnasium... 3 Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Einführungsphase Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...

Mehr

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente Schulinternes Curriculum Spanisch für Q1 und Q2 (GK n) (Stand: 17.02.2015) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: El mundo juvenil Unterrichtsvorhaben 2: España, país de inmigración y emigración Kurzreportagen, testimonios,

Mehr

Zentralabitur 2020 Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch Zentralabitur 2020 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Französisch - EF Stand: Oktober 2017 Sprachlernkompetenz Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Qualifikationsphase (Q1neu) Unterrichtsvorhaben I: (L1-3) Thema: «Emotions ma famille, mes amis et moi» Inhaltliche Schwerpunkte: familiäre Beziehungen,

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1 Unterrichtsvorhaben 7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Spanisch - Curricula Q1 und Q2 Spanisch - Curricula Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben 1: Latinoamérica: pasado y presente (ca. 30 Stunden) Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt der Chile, sociedad

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II hes Gymnasium Wülfrath Kastanienallee 63 42489 Wülfrath Städtisc Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Qualifikationsphase (Q2neu) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Les intérêts et les rêves des jeunes» Inhaltliche Schwerpunkte: la culture des jeunes Bewerbungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Voilà ma famille, mes amis et moi» Inhaltliche Schwerpunkte: - Beziehungen zu Familie und Freunden - Vorlieben,

Mehr

Spanisch Curriculum SEK II

Spanisch Curriculum SEK II Spanisch Curriculum SEK II Aktualisierung: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Spanisch Schulinterner Lehrplan. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n)

Spanisch Schulinterner Lehrplan. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n) Spanisch Schulinterner Lehrplan Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe SPANISCH Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurs fortgeführt Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jóvenes de hoy GK EF (f) Unterrichtsvorhaben

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016

KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016 KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016 Themenabfolge: Schuljahr 2015/16 Abitur 2017 Q1 1.HJ Chile (1. Klausur altes

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan verfolgt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen weitestgehend abzudecken. Dies

Mehr

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs Qualifikationsphase 12. /13. Jahrgang mit eigenen Materialien, Lehrbuch Punto de Vista (Nueva

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Einführungsphase EF.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Making a Difference In diesem Unterrichtsvorhaben steht die Auseinandersetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Seite 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Opherdicker Str. 44 59439 Holzwickede Seite 2 INHALT Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Lindengymnasium Gummersbach... 3 2Entscheidungen

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Lindengymnasium Gummersbach... 3 2Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015) (Stand Oktober 2015) 1 Unterrichtsvorhaben 1: Q1.I Unterrichtsvorhaben 2: Q1.I Los jóvenes en España una generación en movimiento Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas España, país de emigración

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch HGW: Einführungsphase (EF) für GK (neu einsetzende Fremdsprache)

Schulinternes Curriculum Spanisch HGW: Einführungsphase (EF) für GK (neu einsetzende Fremdsprache) Schulinternes Curriculum Spanisch HGW: Einführungsphase (EF) für GK (neu einsetzende Fremdsprache) Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des HGW 2. Zur allgemeinen Schulsituation des

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Intergrierte Gesamtschule Bonn- Beuel Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Intergrierte Gesamtschule Bonn- Beuel Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt) Josef-Albers-Gymnasium Schulinterner Lehrplan EPH Spanisch (fortgeführt) Unterrichtsvorhaben: GK EF (f) Thema I: Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen I - Begegnung mit einem lateinamerikanischen

Mehr

Friedrich-Harkort-Schule

Friedrich-Harkort-Schule Friedrich-Harkort-Schule Städtisches Gymnasium Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Fach Spanisch 1 Inhalt Seite

Mehr

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen A Lage der Schule Das St.-Antonius-Gymnasium liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kloster am Stadtrand von Lüdinghausen. Die Umgebung

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums Neuss Spanisch

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums Neuss Spanisch Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums Neuss Spanisch Stand : August 2015 1 Inhalt Seite 1 Das Fach und die Fachgruppe Spanisch am Marie-Curie

Mehr

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Katharina-Henoth-Gesamtschule, Adalbertstr. 17, 51103 Köln, Tel.: 0221/888090 Spanisch in der Sekundarstufe II Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch Katharina

Mehr

canciones caricaturas

canciones caricaturas Vorbemerkung: Wesentliche Merkmale der Schule und der aktuellen Schulsituation Standortbedingungen, Umfeld der Schule, Wettbewerbssituation, Schülerpopulation Das Otto-Hahn-Gymnasium ist eine Schule im

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil Einführungsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris le Midi» - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (Tourismus und Umwelt) -

Mehr

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Leistungskurs Qualifikationsphase I Französisch Leistungskurs Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les différents côtés d une métropole parcours de vie culture banlieue mobilité professionnelle entre province

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) Q1 neueinsetzend Inhaltlicher Schwerpunkt (Vorgaben des ZA) und Medien Interkulturelle (hier v.a. Orientierungswissen) Kommunikative Methodische Verfügbarkeit über sprachliche Mittel in allen : in allen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Ma vie, mon identité, mes émotions relations familiales et amicales émotions et actions; lutter pour ou contre Bezug zum Kernlehrplan im Bereich des soziokulturellen

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in EF Soziokulturelles Orientierungswissen erste Informationen zu Russland Hörverstehen Grundlagen der russischen Phonetik kennenlernen; Unterrichtsgespräche

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: Q1 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Vivre dans un pays francophone: Paris Leseverstehen bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Einführungsphase (EF) -1- Curriculum Einführungsphase 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Être jeune adulte Inhaltliche Schwerpunkte: Familie/Freundschaft Versuchungen und Ausbrüche Schule/Studium/Praktika

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations» Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Moi et les autres» - Qui suis-je? /L'amitié, l'amour Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations» - Les drogues, les médias, les conflits KLP-Bezug: Être

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Comenius-Gymnasium Datteln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Comenius-Gymnasium Datteln. Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Comenius-Gymnasium Datteln Spanisch Stand Juni 2016 1 Spanisch am Comenius-Gymnasium Datteln Das Comenius-Gymnasium bietet Schülerinnen

Mehr

Gymnasium an der Gartenstraße Stand: Juli 2016 Fachschaft Spanisch Lehrplan Spanisch (n) SEK II

Gymnasium an der Gartenstraße Stand: Juli 2016 Fachschaft Spanisch Lehrplan Spanisch (n) SEK II Vorbemerkung Der schulinterne Lehrplan für das Fach Spanisch richtet sich nach den geltenden Richtlinien für die Gymnasiale Oberstufe. Das Gymnasium an der Gartenstraße bietet Schülerinnen und Schülern

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Schulinterner Kurzlehrplan Spanisch Q1 und Q2/GK (n) für das SJ 2017/18 (mit Abitur 2018)

Schulinterner Kurzlehrplan Spanisch Q1 und Q2/GK (n) für das SJ 2017/18 (mit Abitur 2018) Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 2 Los jóvenes en España una generación en movimiento Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs - Qualifikationsphase (Grundkurs) -1- Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs - Q1, 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Paris Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Défis de

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf. Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf Spanisch Stand: Juni 2015 Gültig ab: Abitur 2017 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch Schulinternes Curriculum Spanisch der Einführungsphase des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg - Stand: 01.06.2013 - Hinweise zum schulinternen Curriculum Unterricht Die neu einsetzende Fremdsprache Spanisch

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe Gymnasium Kreuzau Schulstrasse 17 52372 Kreuzau Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe ENTWURF 1. Die Fachschaft Spanisch am Gymnasium Kreuzau Politische, kulturelle und

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2 Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Conceptions de vie» Inhaltliche Schwerpunkte Rollenkonflikte Veränderlichkeit der familiären

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015. Spanisch (EF, Q1, Q2)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015. Spanisch (EF, Q1, Q2) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015 Spanisch (EF, Q1, Q2) Stand: 29.05.2017 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3 2 Entscheidungen

Mehr

Spanisch Schulinterner Lehrplan der Sek II. Spanisch. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Konzept zur Leistungsbewertung

Spanisch Schulinterner Lehrplan der Sek II. Spanisch. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Konzept zur Leistungsbewertung Spanisch zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Konzept zur Leistungsbewertung Stand: Dezember 2017 Inhalt 1. Die Fachgruppe Spanisch am Aldegrever-Gymnasium 1 1.1 Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Stand: August 2014 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Voraussetzungen für das Fach an der Schule: Aufgaben und Funktionen des Fachs an der Schule:

Mehr

Grundkurs Spanisch neueinsetzend

Grundkurs Spanisch neueinsetzend Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch am Gymnasium Dialog Lehrkräfte am Gymnasium Dialog: Cecilia Palinkas, Antonia Bihlmayer Spanischkurse: ab 10. Klasse neueinsetzende Fremdsprache Unterrichtszeit:

Mehr