Zwischen Antike und Mittelalter (etwa ) STICHWORTE:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Antike und Mittelalter (etwa ) STICHWORTE:"

Transkript

1 Zwischen Antike und Mittelalter (etwa ) 1 STICHWORTE: Ø FEHDE Ø SÜHNEVERTRÄGE Ø KOMPOSITIONENSYSTEM Ø SÜHNEGELD, WERGELD Ø UNMITTELBARE UND MITTELBARE RECHTSQUELLEN VOLKSRECHTE UND CHRONIKEN

2 Die Fehde des Sichar ( ) Gregor von Tours Gregor von Tours als Person Chronik als mittelbare Rechtsquelle Konkurrenz von Fehde als außergerichtlicher Rechtsfindung und gerichtlichem Prozess keine ausschließliche Gerichtshoheit 2

3 Fehde Materielles Recht Prozessrecht Rechtsinstitut, -verfahren zur Rechtsdurchsetzung Zeitraum: Mittelalter bis Frühe Neuzeit zur Austragung von Konflikten direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger d.h. zwischen ihren Sippen (Familienverbände) mittels Sühnevertrag (Ausgleich für Unrecht à Versöhnung, Wiedergutmachung) ohne Mitwirkung einer obrigkeitlichen Instanz 3

4 Motive für die Eindämmung des Fehdewesens Weltliche Obrigkeit verfassungspolitisch: 4 Durchsetzung/Anerkennung des Gewaltmonopols wirtschaftlich, gesellschaftspolitisch, militärisch: Versuch, die Schwächung des Reichs durch gewaltsame Auseinandersetzungen zu verhindern Kirche Durchsetzung des christlichen Gebots der Nächstenliebe

5 Merkmale des Rechtswesens in der fränkischen Zeit 5 keine Unterscheidung zwischen materiellem Strafund Zivilrecht keine klare Unterscheidung zwischen Straf- und Zivilprozess k e i n e a u s s c h l i e ß l i c h e G e r i c h t s h o h e i t = k e i n obrigkeitliches Gewaltmonopol Konkurrenz von Fehde als außergerichtlicher Rechtsfindung und gerichtlichem Prozess

6 Gerichtlicher Austrag 1 6 vor Gaugerichten = Verhandlungsleitung üblicherweise in den Händen des dem Gau vorstehenden Grafen öffentlich und mündlich zweistufiges Verfahren: bedingtes Urteil + Beweisverfahren magische + rationale Beweismittel Nachteile für Rechtsbrecher: Bußen teuer, überstiegen häufig finanzielle Mittel für Geschädigten: anrüchig (Vorwurf: Den Verwandten im Beutel tragen ) Königsgericht für alle Fälle, die erstmals bei ihm vorgebracht wurden bei Urteilsschelten später: bei Verhängung schwerer Sanktionen

7 ERGEBNIS Buße: Gerichtlicher Austrag 2 Schadensersatz gegen Verzicht auf Rache keine Strafe oder Herausgabe! Urfehde: 7 Versprechen der Wahrung des Friedens durch den Rechtsbrecher ABER: keine Vollstreckungsmöglichkeit à kein obrigkeitliches Gewaltmonopol

8 Gogericht, Ferdinand Brütt, um 1920 eine mittelalterliche Gerichtssitzung in der Lüneburger Heide 8

9 Das Merowingerreich

10 Leges Barbarorum Volksrechte 10 Rechtsquellen der fränkischen Zeit Rheinlande) = Ende der Völkerwanderung bis zur Absetzung des letzten Kaisers des fränkischen Reichs (Karl der Dicke) zusammengesetzt aus germanischen Völkerstämmen, die schrittweise der fränkischen Regentschaft unterstellt wurden: -um 500 salische Franken (Nord-, Mittelfrankreich) -um 500 ribuarische Franken (Belgien, Lothringen, -im 6. Jh. u.a. Thüringer -im 8. Jh. Alemannen, Bayern, Langobarden (Italien) -um 800 Sachsen (v.a. Westfalen) Behielten auch nach Einverleibung in das Frankenreich eigene Rechtsordnungen (nicht abschließend): Lex Salica (um 500), wichtigstes Volksrecht, nach dem auch die fränkischen Könige lebten Edictus Rothari (643) Lex Alemannorum (um 720) Lex Baiuwariorum (um 740) Lex Ribuaria (um 750)

11 Volksrechte I. Inhalt (Einordnung folgt nicht zeitgemäßer Terminologie!) Privatrecht Erbfolge Eheliches Güterrecht symbolische Rechtsgeschäfte Strafrecht 11 Kompositionensystem à für beschriebene Missetat wird exakte Rechtsfolge angeordnet Rechtsfolgen: Sühnegeld (= composito) 2/3 an Verletzten bzw. Hinterbliebene 1/3 Friedensgeld an Richter Abstufung nach Art des verletzten Rechtsguts/Wert der Verlustsache Umständen der Verletzungshandlung sozialem Stand des Verletzten innerhalb des Volkes Volkszugehörigkeit des Verletzten Erfolgshaftung (heute: Verschuldenshaftung) Art des Verschuldens à Ungefährwerk Beteiligungsformen blieben ungesühnt

12 12 Lex Alamannorum im sog. Wandalgar- Codex St. Gallen, Stiftsbibl. 731

13 I. Wundbußenkatalog aus dem Pactus Legis Alamannorum X. 1) Wenn jemand einem anderen den Daumen abhaut, zahle er 12 Schillinge. 2) Wenn er gelähmt oder im ersten Gelenk abgehauen wird, zahle man 6 Schillinge. 3) Wenn der zweite Finger abgehauen wird, zahle man 10 Schillinge. 4) Wenn er gelähmt wird, zahle man 5 Schillinge. 5) Wenn das erste Glied abgehauen wird, zahle man 3 Schillinge. 6) Wenn der dritte Finger abgehauen wird, zahle man 6 Schillinge. 7) Wenn er gelähmt wird, zahle man 3 Schillinge. 8) Wenn der vierte Finger abgehauen wird, zahle man 5 Schillinge. 9) Wenn er im ersten Gelenk abgehauen wird, zahle man 3 Schillinge. 10) Wenn der kleine Finger abgehauen wird, zahle man 10 Schillinge. 11) Wenn er gelähmt wird, zahle man 5 Schillinge. 12) Und wenn die Hand durchstochen wird, zahle man 6 Schillinge. 13) Und wenn die ganze Hand abgehauen wird, zahle man 40 Schillinge oder schwöre mit 12 zur Hälfte Ausgewählten. XI. 1) Wenn jemand einem anderen den Fuß abhaut, zahle er 40 Schillinge. 2) Und wenn er gelähmt wird, zahle man 20 Schillinge. 3) Und wenn er außerhalb des Hofes gehen oder auf seinem Felde mit einer Stelze gehen kann, zahle man 25 Schillinge oder schwöre mit 12 zur Hälfte Ausgewählten. 4) Wenn jemand einem anderen die große Zehe abhaut, zahle er 6 Schillinge. 5) Wenn das erste Glied abgehauen wird, zahle man 3 Schillinge. 6) Wenn es einem Liten geschieht, zahle man 4 Schillinge. 7) Wenn einem Sklaven, zahle man 3 Schillinge. 8) Wenn eine andere Zehe abgehauen wird, zahle man 3 Schillinge. 13

14 II. Wergeld und Wergeldzahlung in der Lex Ribvaria (um 613/623) 36. Von verschiedenen Totschlägen. 1. Wenn ein Ribuarier einen zugewanderten Franken tötet, werde er wegen 200 Schillingen als schuldig erachtet. 2. Wenn ein Ribuarier einen zugewanderten Burgunden tötet, werde er mit zweimal 80 Schillingen bestraft. 3. Wenn ein Ribuarier einen zugewanderten Römer tötet, werde er mit zweimal 50 Schillingen bestraft. 4. Wenn ein Ribuarier einen zugewanderten Alemannen oder Friesen oder Bayern oder Sachsen tötet, werde er mit zweimal 80 Schillingen als schuldig erachtet 5. Wenn jemand einen freigeborenen Kleriker tötet, werde er wegen zweimal 50 Schillingen als schuldig erachtet. 6. Wenn jemand einen Subdiakon tötet, werde er wegen zweimal 100 Schillingen als schuldig erachtet. 7. Wenn jemand einen Diakon tötet, werde er mit dreimal 100 Schillingen bestraft. 8. Wenn jemand einen freigeborenen Priester tötet, werde er mit dreimal 200 Schillingen bestraft. 9. Wenn jemand einen Bischof tötet, werde er mit dreimal 300 Schillingen bestraft. 10. Wenn jemand die Leibesfrucht in der Mutter tötet oder ein Neugeborenes, bevor es einen Namen hat, werde er wegen zweimal 50 Schillingen als schuldig erachtet. Wenn er die Mutter samt der Leibesfrucht tötet, werde er mit 70 Schillingen bestraft. 11. Wenn jemand Wergeld zu zahlen sich anschickt, so gebe er einen gehörnten, sehenden und gesunden Ochsen statt 2 Schillingen. Eine gehörnte, sehende und gesunde Kuh gebe er statt 1 Schilling. Eine sehende und gesunde Stute gebe er statt 3 Schillingen. Ein Schwert mit Scheide gebe er statt 7 Schillingen. Ein Schwert ohne Scheide gebe er statt 3 Schillingen. Eine gute Brünne gebe er statt 12 Schillingen. Einen Helm in gutem Zustand gebe er statt 6 Schillingen. Gute Beinschienen gebe er statt 6 Schillingen. Einen Schild mit Lanze gebe er statt 2 Schillingen. Einen ungezähmten Falken gebe er statt 3 Schillingen. Einen gebeizten Kranich gebe er statt 6 Schillingen. Einen [schon] gemauserten Falken gebe er statt 12 Schillingen. 12. Wenn er aber mit Silber zu zahlen vermag, statt einem Schilling 12 Pfennige, wie es von alters her angeordnet ist. 14

15 Volksrechte 15 II. Bedeutung für die europäische Rechtskultur Zusammensetzung germanischer (Sippen als Ausprägung eines Ordnungssystems, Kompositionensystem, magische Beweismittel) römischer (persönliche Unfreiheit, Schriftlichkeit der Verträge) christlicher (Klerikerstand, Monogamie, Rechtsfähigkeit der Unfreien, Erbrecht über Seelteil) Elemente Grundherrschaft, Lehenswesen, Abgabenwesen, kirchliche Organisation, Aspekte des Privatrechts haben sich bis zum Ende des Alten Reichs, teilweise darüber hinaus erhalten. è Prägung einer gemeinsamen Vergangenheit Westeuropas.

Wie ist ein konkreter Quellentext zu interpretieren?

Wie ist ein konkreter Quellentext zu interpretieren? Wie ist ein konkreter Quellentext zu interpretieren? Im Folgenden wird anhand eines Texts aus einem Stammesrecht, der Lex Ribuaria von 613/623, aufgezeigt, wie ein Text zu interpretieren ist (vgl. dazu

Mehr

Recht in der fränkischen Zeit 1. GRUNDLAGEN

Recht in der fränkischen Zeit 1. GRUNDLAGEN Recht in der fränkischen Zeit 1. GRUNDLAGEN 1.1. Charakter der Stammesstaaten ein Aufbau mittels Bünden mit relativer Selbständigkeit aus allen diesen Stammesstaaten ein Königtum entstand entstanden Nationalkirchen

Mehr

Herrschaft über Land und Leute Die Grundherrschaft

Herrschaft über Land und Leute Die Grundherrschaft Herrschaft über Land und Leute Die Grundherrschaft Im Herbst des Jahres 780 treffen sich an einer Wegkreuzung zwei Bauern, Rupert und Heinrich, beide auf dem Weg zum nahe gelegenen Fronhof des Bischofs

Mehr

1. LEGES ALAMANNORUM 1

1. LEGES ALAMANNORUM 1 1. LEGES ALAMANNORUM 1 Erläuterungen: Die Rechtsaufzeichnung des alemannischen Stammes umfasst zwei verschiedene Redaktionen: Pactus legis Alamannorum und Lex Alamannorum. Der Pactus legis Alamannorum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Gegenstand und Ziel der Vorlesung, Organisatorisches B. Begriff und Funktionsweise

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

I. Innergesellschaftliche Anfänge: Das Recht und die Gerichte

I. Innergesellschaftliche Anfänge: Das Recht und die Gerichte I. Innergesellschaftliche Anfänge: Das Recht und die Gerichte Unter «Recht» verstehen wir heute ein System von Normen, die vom Staat in Gestalt von Gesetzen erlassen worden sind und durch die Rechtsprechung

Mehr

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I) Block II Kapitel II Das Mittelalter (I) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Die mittelalterliche Kultur Deutschlands Abschnitt 2 Das Frankenreich und Karl der Grosse Abschnitt 1 Die mittelalterliche Kultur

Mehr

Esther Sonntag. Entwicklungstendenzen der Privatstrafen. Strafschadensersatz im antiken römischen, deutschen und US-amerikanischen Recht.

Esther Sonntag. Entwicklungstendenzen der Privatstrafen. Strafschadensersatz im antiken römischen, deutschen und US-amerikanischen Recht. Esther Sonntag Entwicklungstendenzen der Privatstrafen Strafschadensersatz im antiken römischen, deutschen und US-amerikanischen Recht ffmf BVW BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben.. Weltrecht - zu ergänzende Sammlung von Rechtssätzen, von denen der Verfasser postuliert, dass sie unabhängig von der Rechtskultur heute immer und überall auf der Welt gelten. M. Aden Vorweg Es läßt sich

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung Hubert Schiepek DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Gottesfurcht und irdische Strafe

Gottesfurcht und irdische Strafe Lotte Kery Gottesfurcht und irdische Strafe Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort XI EINLEITUNG

Mehr

Constitutio Criminalis Carolina

Constitutio Criminalis Carolina Constitutio Criminalis Carolina Entstehung/Rechtscharakter Namensgeber war Karl V. erging auf Regensburger Reichstag von 1532 in der Rechtsform einer Satzung 35jährige Vorarbeit, mit der auch die Reichsregimente

Mehr

Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels

Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels Albrecht Cordes, Kolloquium Einführung in den Schwerpunkt Rechtsgeschichte Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels Überblick 1. Allgemeines zu den Rechtsbüchern des 12./13. Jh. 2.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil IPR Übersicht IPR - Begriff Rechtsquellen Verweisung Kollisionsnorm Qualifikation Verweisungsgrenze

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick Internationales Privatrecht Einheit 1: Überblick Allgemeines IPR Überblick über die Vorlesung Besonderes IPR o Natürliche Personen und Rechtsgeschäfte o Vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte Einführung, Bedeutung und Periodisierung der dn Rechtsge Je grundsätzlicher ein Problem, umso eher ist zu vermuten, dass es bereits früher aufgetaucht ist und eine Antwort (oder sogar mehrere) gefunden

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben Vergeben lernen! Wovon sprechen wir in dieser Predigtreihe nicht? Nicht, was ich tun sollte, wenn ich schuldig geworden bin und

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

D i e n s t a g, 1 1. J u l i D i e n s t a g, 1 1. J u l i 2 0 1 7 A l l e s w u n d e r b a r D i e d r i t t e W o c h e w a r s e h r s c h ö n!! A m M o n t a g h a b e n w i r e t w a s ü b e r M ä r c h e n g e l e r e i n S

Mehr

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i 2 0 1 6 L a m p e n f i e b e r M e i n N a m e i s t A r i s a W a t a n a b e. I c h k o m m e a u s J a p a n, Y o k o h a m a. I c h b i n 1 6 J a h r e H e u t e

Mehr

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i 2 0 1 6 L a m p e n f i e b e r M e i n N a m e i s t A r i s a W a t a n a b e. I c h k o m m e a u s J a p a n, Y o k o h a m a. I c h b i n 1 6 J a h r e H e u t e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ K o n t o e i n r i c h t e n b e t a t h o m e. D i e s e r A n b i e t e r b i e t e t e i n e n S e r v i c e i n n a h e z u.

Mehr

1. LEGES ALAMANNORUM 1

1. LEGES ALAMANNORUM 1 1. LEGES ALAMANNORUM 1 Erläuterungen: Die Rechtsaufzeichnung des alemannischen Stammes umfasst zwei verschiedene Redaktionen: Pactus legis Alamannorum und Lex Alamannorum. Der Pactus legis Alamannorum

Mehr

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Die Christianisierung Europas im Mittelalter Von Lutz E. v. Padberg Mit 19 Abbildungen und 8 Karten Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Zum Thema 9 I Darstellung 1 Die Ausgangslage 15 Chronologische Übersicht

Mehr

Statistik der Geburten

Statistik der Geburten Statistik der Geburten 1994-1997 Merkmalsdefinitionen Stand: 11.01.2007 www.forschungsdatenzentrum.de EF01 Berichtsmonat Monat in dem die Geburt statistisch verarbeitet wurde EF02 Berichtsjahr Jahr in

Mehr

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart Susanne Lühn-Irriger Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart LIT -Inhaltsverzeichnis- I. EINLEITUNG 1 II. URZEIT 2 1. Verhältnis von Mensch und Tier 2 2. Ursprung der Biene 3 IM.

Mehr

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rebecca Schorm-Bernschütz Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Mitwirkungspflichten - LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistik der Eheschließungen 1991

Statistik der Eheschließungen 1991 Statistik der Eheschließungen 1991 Merkmalsdefinitionen Stand: 11.01.2007 www.forschungsdatenzentrum.de EF01 Berichtsmonat Monat in dem die Eheschließung statistisch verarbeitet wurde EF02 Berichtsjahr

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Ulrich Schmitz Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

TEIL 1 - KIRCHLICHES STRAFRECHT BIS ZUM 12. JAHRHUNDERT 16

TEIL 1 - KIRCHLICHES STRAFRECHT BIS ZUM 12. JAHRHUNDERT 16 Vorwort XI EINLEITUNG 1 1. Die Entstehung des offentlichen Strafrechts als Forschungsproblem 1 2. Zur Auswahl der Quellen 8 3. Thematische Schwerpunkte und methodische Vorgehensweise 11 TEIL 1 - KIRCHLICHES

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Das Reich Karls des Großen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Das Reich Karls des Großen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Das Reich Karls des Großen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Test: Karl der Große

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n a A n d r o i d a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n a A n d r o i d a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n a A n d r o i d a c h a p t e r þÿ H a b e ü b e r P a y p a l v i a L a s t s c h r i f t b e i d e n W e t t a n b i e t e r n b e t - a t - h o m e u n d d a n n.

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 im Sommersemester 2018 (StudPrüfO

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Klaus Rosen Die Völkerwanderung 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-47980-9 Verlag C.H.Beck ohg, München den wollten sich ihren Glauben an das ewige Rom nicht nehmen lassen.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative Spezialprävention Positive

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r - A r b e i t s p l ä t z e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r - A r b e i t s p l ä t z e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r - A r b e i t s p l ä t z e c h a p t e r þÿ A u c h e r B e t - a t - h o m e b i e t e t z u d i e s e r M i s s i o n v e r s c h i e d e n e S

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 3 w e g e r g e b n i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 3 w e g e r g e b n i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 3 w e g e r g e b n i s c h a p t e r þÿ z u m B u c h m a c h e r & m i d d o t ; B e t - a t - h o m e 5 0 % B e g r ü ß u n g s b o n u s b i s z u 1 0 0 e u r o. e

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ W e b - A p p, 1 0 B o n u s o h n e E i n z a h l u n g, 1 6 0 b e t - a t - h o m e v e r z i c h t e n. C h a r t r e v i e w s m o

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Kultur der Ehre - unser Lebensstil!

Kultur der Ehre - unser Lebensstil! Kultur der Ehre - unser Lebensstil! Definition von Ehre: angemessenen Achtung, Anerkennung von Wert, Hohe Meinung von etwas oder jemanden, Bewunderung, Verehrung, Anerkennung, Wertschätzung Gegenteil von

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n s e r v i c e J o b s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n s e r v i c e J o b s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n s e r v i c e J o b s c h a p t e r þÿ Y e a r a t t h e 2 0 1 1 J u m p u p ^ P o s t e d b y S t u a r t F i e l d h o u s e o n M a r c h 3 0, 2 0 1 2, &

Mehr

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Chapter 1 : þÿ a k t i e b e t a s y s t e m s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a k t i e b e t a s y s t e m s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a k t i e b e t a s y s t e m s c h a p t e r þÿ u m f a s s e n d e n E i n b l i c k & n b s p ;. s o w i e a l l e b e s t e h e n d e n K u n d e n v o n b e t - a t - h o m e. c o m..

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

Chapter 1 : þÿ R e g i s t r i e r e n b e i b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ R e g i s t r i e r e n b e i b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ R e g i s t r i e r e n b e i b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ m a n s i c h m i t b e t - a t - h o m e e i n i g i s t u n d e s b e i d e r V o r s t e l l u n g & n b s p ;. w e r

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Geschichte des Rechts in Europa

Geschichte des Rechts in Europa Geschichte des Rechts in Europa Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon von Uwe Wesel Uwe Wesel, geb. 1933 in Hamburg, war seit 1968 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

Chapter 1 : þÿ v w b e t a e n t s p e r r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ v w b e t a e n t s p e r r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ v w b e t a e n t s p e r r e n c h a p t e r þÿ D ü s s e l d o r f ( p t a 0 2 2 / 1 0. 0 3. 2 0 1 6 / 1 1 : 4 5 ) - V o r s t a n d u n d A u f s i c h t s r a t h a b e n h e u t e &

Mehr

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften vom 22./23.11.2004 I. Neufassung des 1 Satz 2 FAO: Weitere Fachanwaltsbezeichnungen können für das

Mehr

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18. (1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.00 Uhr Mt 5,1-12a Liebe Kinder, liebe Schwestern und Brüder, es gibt nur

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

1. LEGES ALAMANNORUM 1

1. LEGES ALAMANNORUM 1 1. LEGES ALAMANNORUM 1 Erläuterungen: Die Rechtsaufzeichnung des alemannischen Stammes umfasst zwei verschiedene Redaktionen: Pactus legis Alamannorum und Lex Alamannorum. Der Pactus legis Alamannorum

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Thema "Todesstrafe" enstanden aus einer Online-Diskussion. Seite 1. von Stephan Siemens, Sanne

Thema Todesstrafe enstanden aus einer Online-Diskussion. Seite 1. von Stephan Siemens, Sanne enstanden aus einer Online-Diskussion von Stephan Siemens, Sanne Seite 1 Der Diskussionsstart Liebe dialektikerinnen wie bereits in meiner mail angekündigt bin ich vor kurzem nur knapp einer unerfreulichen

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B o x i n g O u r b e t s u p t o a m a x i m u m o f & a m p ; # 1 6 3 ; 2 5 o n t h e S u p r e m e N o v i

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r d i e n s t p u n k t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r d i e n s t p u n k t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r d i e n s t p u n k t e c h a p t e r þÿ E i n s p i e l e r, a u f d e m h i n g e w i e s e n w i r d, d a s s d a s V i d e o v o n b w i n. 1 0 0 ( R e h m...

Mehr

Klaus Martin. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung. Verlag Dr. Kovac

Klaus Martin. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung. Verlag Dr. Kovac Klaus Martin Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Kapitel: Römisches Recht 19 A. Altrömisches Recht 19

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 25. Oktober 2017 Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Juristenfakultät

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 2, ISBN 978-3-12-459020-6 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 6 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr