Weihnachtsgrüße. Dieter Linck, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim sowie die Kolleginnen und Kollegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsgrüße. Dieter Linck, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim sowie die Kolleginnen und Kollegen"

Transkript

1 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 24. Dezember 2015 Ausgabe 52/53/2015 Weihnachtsgrüße Weihnachten steht vor der Tür, Fest des Friedens und der Freude, Tage der Besinnung. Nutzen wir diese Zeit, innezuhalten, Hektik, Angst, Stress abzubauen und in unseren Familien und Herzen Frieden und Ruhe einkehren zu lassen. Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünschen wir ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Dieter Linck, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim sowie die Kolleginnen und Kollegen Georg Schacht, Appenheim Siegbert Felzer, Bubenheim Christoph Neuberger, Engelstadt Dieter Faust, Gau-Algesheim Rosemarie Jantz, Nieder-Hilbersheim Dr. Heiko Schmuck, Ober-Hilbersheim Arnold Müller, Ockenheim Peter Merz, Schwabenheim

2 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Weihnachtliche Abendmusik Mittwoch, 30. Dezember 2015 um 18:00 Uhr Kommt, lasset uns anbeten, Darstellung aus Äthiopien Kath. Kirche St. Bartholomäus, Schwabenheim an der Selz mit Werken von J.S. Bach, F.v.Bayreuth, G.Ph. Telemann, M.Reger, u.a. Mitwirkende: Caroline von Aretin, Pia Eisenbarth, Uta Brumann-König, Sabine Löhlein, Christine Seibert, Yasmin Wodarz, Rita Gimel, Beata Zsiros, Franziska Richter, Patricia Steinfeld, Markus Garsche-Andres, Andreas Koch, Bastian Ruf, Jan Mauren, Andreas Schmidt, Bernhard Kühn *** Eintritt frei! Um Spenden zu Gunsten der Erhaltung unserer Pfarrkirche wird gebeten! Busfahrt für Seniorinnen und Senioren Die Sicherheitsberaterin für Senioren, Frau Elisabeth Hassemer, und die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim laden zur nächsten Seniorenreise ein. Die Fahrten finden am Dienstag, dem 12. Januar 2016 und am Donnerstag, dem 14. Januar 2016 statt und führen an beiden Tagen nach Rockenhausen zum dortigen Uhrenmuseum. Abfahrt ist jeweils um 11:00 Uhr im Bereich des Parkplatzes am Bahnhof in Gau- Algesheim. Der Kostenbeitrag für den Bus richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer/innen. Anmeldungen nimmt Frau Hassemer, Schillerstraße 36, Gau-Algesheim. Tel / 5528, bis spätestens mit Angabe der Telefonnummer zwecks Rückrufmöglichkeit entgegen. Dieter Linck, Bürgermeister

3 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Frohe Weihnachten - von Franz Josef Bischel - Weihnachten, der Christenheit liebstes Fest, das die Seele berührt, nicht gleichgültig lässt, hat allen Menschen so viel zu geben, denn seine Botschaft prägt ihr Leben. Jesus Christus kam als Kind in unsere Welt, nicht in Glanz und Reichtum gestellt, sondern in armer Umgebung geboren und doch auserwählt und auserkoren, den Menschen auf Erden zu verheißen, in Liebe und Frieden das Heil zu erreichen. So sind wir Suchende nach unserem Glück und hoffen und streben nach jedem Stück, das sich wohltuend bietet im täglichen Sein, in trauter Gemeinschaft oder allein, in Beruf und Familie, in unserem Land, das mit menschlichen Werten stets die Freiheit verband, für sich selbst zu entscheiden und auch andere zu sehen und so orientiert in die Zukunft zu gehen. Wenn sich Gesellschaften in allen Ländern in der Zeitenfolge immer verändern, sich Lebensweisen neu- und umformieren, dann soll das zuverlässig dazu führen, dass die Grundwerte in unserem Land immer gelten mit festem Bestand. Denn hier kann man Mensch sein, kann man bleiben mit seinen Lieben und Nächsten in allen Zeiten. Diese Sehnsucht mit Weihnachten verbinden, heißt für alle Glück und Frieden finden. In konfliktreicher Zeit darüber sinnieren, was war, was ist, was bleibt, was wird, soll hinführen zu Vertrauen, Hoffnung und Zuversicht und unser Leben erhellt sich im Weihnachtslicht!

4 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Fastnachtssitzung der Karnevalvereine in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der Fassenacht, zur Sitzung der Karnevalvereine in der Verbandsgemeinde möchten wir Sie in diesem Jahr sehr herzlich in die Narrhalla in Gau-Algesheim einladen. Ein ausgewählter Querschnitt aus Vorträgen, Tanz- und Gesangsgruppen aus den Orten der Verbandsgemeinde steht auf dem närrischen Programm. Herzlich willkommen zu unserer VG-Fassenacht am Sonntag, dem 24. Januar 2016 um 14:11 Uhr in Gau-Algesheim (Turnhalle) Pro Person wird ein Unkostenbeitrag von 4,00 vor Ort erhoben. Ein Kreppel und Kaffee sind inklusive. Um die Planung zu vereinfachen, bitten wir um telefonische Kartenreservierung bei unserer Verwaltung: Tel. Nr / Ein kostenloser Busservice wird eingerichtet. Falls Sie unseren Busservice (Hin- und Rückfahrt) nutzen möchten, dann teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit. Bus 1: 12:45 Uhr Schwabenheim Marktplatz 12:50 Uhr Schwabenheim Kindergarten 12:55 Uhr Bubenheim Bushaltestelle Altes Feuerwehrgerätehaus 13:05 Uhr Engelstadt beide Bushaltestellen 13:15 Uhr Ober-Hilbersheim Dorfmittelpunkt 13:25 Uhr Nieder-Hilbersheim Bushaltestelle Unser Laden 13:35 Uhr Appenheim Bushaltestelle Turnhalle Ankunft in Gau-Algesheim um 13:45 Uhr Bus 2: 13:30 Uhr Ockenheim Bushaltestelle Poveglianostraße 13:33 Uhr Ockenheim Bushaltestelle Bahnhofstraße 13:35 Uhr Ockenheim Bushaltestelle Mainzer Straße (Winzerhalle) Ankunft in Gau-Algesheim um 13:45 Uhr Dieter Linck, Bürgermeister Karnevalvereine der VG: KCA Nieder-Hilbersheim SCV Schwabenheim CVGA Gau-Algesheim Weiße Fräck Ockenheim

5 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 i AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom Der Verbandsgemeinderat Gau-Algesheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gemacht wird: Artikel I 10 der Hauptsatzung vom wird wie folgt neu gefasst: 10 Aufwandsentschädigung des/der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten und der weiteren Beauftragten der Verbandsgemeinde (1) Die/der ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 260 Euro. Die/der ehrenamtliche(n) Fluglärmbeauftragte(n), Integrationsbeauftragte(n) und Behindertenbeauftragte(n) erhalten eine monatliche Entschädigung in Höhe von 175 Euro. (2) 9 Abs. 3 gilt entsprechend. Artikel II Diese Satzung tritt zum in Kraft. Gau-Algesheim, den gez. Dieter Linck, Bürgermeister Hinweis: Auf die Bestimmung des 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) wird besonders hingewiesen. Danach gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand die Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Vollzug des Baugesetzbuches Flächennutzungsplan der VG Gau-Algesheim 20. Fortschreibung (Lebensmittelmarkt und Wohnbaufläche in Ockenheim) hier: Offenlegung gem. 3(2) und 4 (2) BauGB Der Rat der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim hat in seiner Sitzung am die 20. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (Umwidmung Wohnbaufläche in Mischbaufläche) beschlossen. Die Fortschreibung wird hiermit bekannt gemacht. Gemäß 3(2) BauGB wird der Flächennutzungsplan in der Zeit vom bis einschließlich in der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim-Bauverwaltung, Zimmer 204- Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. Dem Flächennutzungsplan liegt die Begründung mit integriertem Umweltbericht bei. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Des Weiteren ist ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Für die Planung sind bisher folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: (1) Umweltbericht mit allen gemäß der Anlage 1 zu 2 Abs. 4 und 2a BauGB zu beschreibenden und zu bewertenden Inhalten als integrierter Bestandteil der Begründung (2) Schalltechnische Immissionsprognose zum Bebauungsplan In den Weiden der Ortsgemeinde Ockenheim des schalltechnischen Ingenieurbüros Pies GbR (3) Schalltechnische Immissionsprognose zur Verkehrsentwicklung in der Frankenstraße, im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes In den Weiden des schalltechnischen Ingenieurbüros Pies GbR (4) Verkehrliche Bewertung zum Bebauungsplan In den Weiden des Büros Freudl Verkehrsplanung (5) Gutachten zur Radonbelastung in der Bodenluft, Ockenheim, BPL In den Weiden des Büros GeoConsult Rein (6) Landesplanerische Stellungnahme der Kreisverwaltung Mainz-Bingen mit Schreiben vom (7) Bisher eingegangene Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB mit umweltbezogenen Informationen: Schreiben eines Interessenvertreters der Anwohner der Frankenstraße zum Schutzgut Menschen (Verkehrszunahme in der Frankenstraße) und landesplanerischer Zielvorgaben (8) Bisher eingegangene Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB mit umweltbezogenen Informationen Schreiben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz) vom zum Schutzgut Wasser (anfallendes Außengebietswasser) und zum Schutzgut Boden (Altlasten, Altablagerungen, Altstandorte, schädlichen Bodenverlagerungen) Schreiben der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe vom mit der Empfehlung der Untersagung weiterer Ansiedlungen von Einzelhandelsbetrieben zur Vermeidung zukünftiger Agglomerationen Schreiben der Kreisverwaltung Mainz-Bingen vom zum Schutzgut Menschen (Schaffung einer fußläufigen Verbindung) Schreiben der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH vom zum Schutzgut Wasser (Löschwasser) Schreiben der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (Dienststelle Alzey) vom zum Schutzgut sonstige Kulturgüter (landwirtschaftliche Nutzung, Halle im Außenbereich) und zu Ausgleichsflächen Schreiben des Landesamtes für Geologie und Bergbau vom zum Schutzgut Boden mit Hinweisen auf erhöhtes und hohes Radonpotential Schreiben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (Regionalstelle Gewerbeaufsicht) vom zum Schutzgut Menschen (Empfehlung der Berücksichtigung des Lärmschutzes) - Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Menschen und menschliche Gesundheit finden sich in (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) und (8): Es wurden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Schallimmissionen, Verkehrsprognosen, landwirtschaftlichen Nutzungen, Erholungsnutzung sowie Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Beeinträchtigungen - Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Tiere und Pflanzen finden sich in (1): Es wurden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Lebensraumpotential für Pflanzen, Vögel und Fledermäuse, Artenschutz sowie Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Beeinträchtigungen - Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Boden und Wasser finden sich in (1), (6) und (8): Es wurden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Hangrutschungsgebieten, Radon, Altlastenstandorten und -verdachtsflächen, anfallendes Außengebietswasser, Löschwasser, Empfehlung von Baugrunduntersuchungen sowie Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Beeinträchtigungen - Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Klima und Luft finden sich in (1): Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

6 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Es wurden Aussagen getroffen zu den klimatischen Auswirkungen bezogen auf den Versiegelungsgrad sowie den umweltfachlichen Zielsetzungen sowie Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Beeinträchtigungen - Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschaft finden sich in (1): Es wurden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Qualität des Landschaftsbildes und zu potenziellen Beeinträchtigungen durch die geplante Änderung sowie Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Beeinträchtigungen. - Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter finden sich in (1) und (8): Es wurden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: landwirtschaftlichen Hallen Der nachfolgende Planauszug zeigt den Geltungsbereich der Flächennutzungsplanfortschreibung. Sie entfaltet keine Rechtswirkung. Die Unterlagen können während der Auslegungsfrist auch auf unserer Internetseite eingesehen werden. Dienststunden Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Linck, Bürgermeister Plan hierzu siehe Seite 7. Öffentliche Bekanntmachung der Abgabensätze des Jahres 2016 für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim nach dem Kommunalabgabengesetz für Rheinland-Pfalz (KAG) und der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung - Entgeltsatzung Abwasser - der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2015 folgende Abgabensätze für die Abwasserbeseitigungseinrichtung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2016 beschlossen: a. Gebühr für Schmutzwasser 2,35 Euro pro m 3 eingeleitetes Schmutzwasser b. wiederkehrender Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung: 0,58 Euro pro m 2 gewichtete Grundstücksfläche (mögliche Abflussfläche) c. Gebühr der mobilen Fäkalschlammund Abwasserentsorgung aus Abwassersammelgruben: 33,00 Euro pro m 3 abgefahrener und beseitigter Menge d. Laufender Kostenanteil der Ortsgemeinden/Stadt für die Straßenoberflächenentwässerung: 0,70 Euro pro m 2 Straßenfläche e. Gebühren für die Bearbeitung von Entwässerungsanträgen - für Wohnbauten 24,00 Euro - für Bauten für Gewerbe- und Industriebetriebe 42,00 Euro - für die Erteilung eines schriftlichen Vorbescheides f. Gebühr für die Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage 21,00 Euro 42,75 Euro Gau-Algesheim, 17. Dezember 2015 gez. Dieter Linck, Bürgermeister Ortsgemeinde Bubenheim Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Bubenheim für das Jahr 2016 vom Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Mai 2008 (GVBl. S. 79), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/ -fehlbetrag auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo aus Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 verzinste Kredite auf 0 zusammen 0 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A 300 v.h. Grundsteuer B 365 v.h. Gewerbesteuer 365 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund jährlich 39 für den zweiten Hund jährlich 51 für jeden weiteren Hund jährlich 60 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Mai 2008 (GVBl. S. 79) werden wie folgt festgesetzt: Wirtschaftswegebaubeiträge 0,0025 pro qm 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,24. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt rund und der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt rund Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 S. 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 9 Altersteilzeit Im Haushaltsjahr 2016 bewilligbare Fälle von Altersteilzeit: Tariflich Beschäftigte Rechtsanspruch ab dem vollendeten 60. Lebensjahr 0 Bubenheim, den Dienstsiegel, gez. Felzer, Ortsbürgermeister Fortsetzung siehe Seite 8.

7 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015

8 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 11. Dezember 2015 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2016 liegen in der Zeit vom 28. Dezember 2015 bis einschließlich 7. Januar 2016 während den allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung (montags und dienstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim, Zimmer 227, und während den Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, Hauptstraße 39 zur Einsichtnahme öffentlich aus. Auf die Bestimmungen des 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) wird besonders hingewiesen. Danach gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld-, Weinbergs- und Waldwege der Gemeinde Ober-Hilbersheim vom Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des 2 Abs. 1 und der 7, 8, 9 und 11 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen (1) Die Gemeinde Ober-Hilbersheim erhebt wiederkehrende Beiträge für die Investitionsaufwendungen und die Unterhaltungskosten von Feld-, Weinbergs- und Waldwegen. (2) Beiträge nach dieser Satzung werden nicht erhoben, wenn die Kosten der Beitragserhebung außer Verhältnis zu dem zu erwartenden Beitragsaufkommen stehen. 2 Beitragsgegenstand (1) Der Beitragspflicht unterliegen alle im Außenbereich ( 35 BauGB) der Gemeinde Ober-Hilbersheim gelegenen Grundstücke, die durch Feld-, Weinbergs- oder Waldwege erschlossen sind. (2) Ein Grundstück ist durch einen Feld-, Weinbergs- oder Waldweg erschlossen, wenn die tatsächliche und rechtliche Möglichkeit besteht, ein Grundstück oder einen Grundstücksteil zu Bewirtschaftungszwecken über diese Wege zu erreichen. Hierbei ist es unbeachtlich, ob es unmittelbar an einen Feld-, Weinbergs- oder Waldweg angrenzt oder nur mittelbar über andere Grundstücke erschlossen wird. 3 Beitragsmaßstab Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche. 4 Beitragsschuldner Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. 5 Beitragsermittlung Bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrages ist die Entwicklung der Investitionsaufwendungen und Unterhaltungskosten der letzten drei Jahre und die zu erwartende Kostenentwicklung für die kommenden drei Jahre zu berücksichtigen. Abweichungen von den tatsächlichen Kosten sind nach Ablauf des Bemessungszeitraumes innerhalb angemessener Zeit auszugleichen. 6 Gemeindeanteil Der Gemeindeanteil richtet sich bei Feld-, Weinbergs- und Waldwegen nach 1. dem Aufkommen an Kraftfahrzeugverkehr, 2. der Nutzung a) als Reit- und Radwege sowie b) für den Fremdenverkehr, wenn diese Nutzungen erheblich und nicht den jeweiligen Beitragsschuldnern zuzurechnen sind. Er beträgt 10 %. 7 Behandlung von Jagdpachtanteilen (1) Von den beitragsfähigen Aufwendungen und Kosten sind Einnahmeüberschüsse aus der Jagdverpachtung und ähnlichem abzuziehen, die die Grundstückseigentümer, ihre Vereinigungen oder Körperschaften für die Herstellung, den Ausbau und die Unterhaltung der Feld-, Weinbergs- und Waldwege der Gemeinde Ober-Hilbersheim zur Verfügung stellen, wenn nicht Auszahlungsansprüchen von Grundstückseigentümern entsprochen wird; anderenfalls ist nach Absatz 2 zu verfahren. (2) Werden der Gemeinde Ober-Hilbersheim Einnahmeüberschüsse aus der Jagdverpachtung und ähnlichem nicht von allen Beitragsschuldnern zur Verfügung gestellt, so sind die der Gemeinde Ober-Hilbersheim zufließenden Beiträge auf die Beiträge der Beitragsschuldner, die keine Auszahlungsansprüche gestellt haben, entsprechend anzurechnen. 8 Entstehung des Beitragsanspruchs Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. 9 Fälligkeit Die Beiträge werden durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und mit der Grundsteuer fällig. 10 Vorausleistungen (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Gemeinde Ober-Hilbersheim Vorausleistungen auf wiederkehrende Beiträge erhoben werden. (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Beitragshöhe für das laufende Jahr bemessen. 11 In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 01. Januar 2016 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld-, Weinbergs- und Waldwege der Gemeinde Ober-Hilbersheim vom 30. Dezember 1997 zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 25. Oktober 2000 außer Kraft. (3) Soweit Beitragsansprüche nach den in Absatz 2 aufgehobenen Satzungen entstanden sind, gelten die bisherigen Regelungen weiter. Ober-Hilbersheim, den Dienstsiegel, gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister Hinweis: Auf die Bestimmung des 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) wird besonders hingewiesen. Danach gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand die Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

9 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Ortsgemeinde Ockenheim Satzung der Ortsgemeinde Ockenheim über die Geltendmachung eines besonderen Vorkaufsrechts Der Ortsgemeinderat Ockenheim hat aufgrund des 25 Abs. 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414) in derzeit gültigen Fassung und des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Besonderes Vorkaufsrecht Zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung im Geltungsbereich nach 2 dieser Satzung steht der Ortsgemeinde Ockenheim ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB an bebauten und unbebauten Grundstücken zu. 2 Geltungsbereich Der Geltungsbereich dieser Satzung erstreckt sich auf die Grundstücke Gemarkung Ockenheim, Flur 3 Nr. 503/1 und 503/2. 3 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ausgefertigt: Ockenheim, den gez. Müller, Ortsbürgermeister Vollzug des Baugesetzbuches Inkrafttreten des Bebauungsplanes Ockenheim Nord 12. Änderung Der Rat der Ortsgemeinde Ockenheim hat in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Ockenheim Nord 12 Änderung gem. 10 BauGB als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan mit Begründung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit 215 Abs. 3 BauGB und 24 Abs. 3 GemO bekannt gemacht. Auf die Vorschriften des 44 BauGB (Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen) und 215 BauGB (Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften) sowie 24 Abs. 6 GemO wird besonders hingewiesen. Der Bebauungsplan und die genannten Vorschriften können während der Öffnungszeiten des Bauamtes in der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Zimmer 204, Gau- Algesheim, von jedermann eingesehen werden. Öffnungszeiten Montag-Freitag Montag + Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr gez. Müller, Ortsbürgermeister Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Anschrift: Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim Telefon: Fax: info@vg-gau-algesheim.de Öffnungszeiten der Verwaltung Montag - Freitag Uhr Montag - Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren. Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros Das Bürgerbüro hat am 2. und 4. Samstag im Monat zusätzliche Öffnungszeiten von Uhr Uhr. Während der Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen durchgeführt. Auf Wunsch können Sie sich auch von Herrn Bürgermeister Dieter Linck trauen lassen. i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

10 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Mobiler Bürgerservice für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim bietet im Rahmen eines Modellversuches neben dem Bürgerbüro in der Verwaltung einen mobilen Bürgerservice für die Bürgerinnen und Bürger der Selztalgemeinden Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim, jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim a. d. Selz, Mainzer Str. 1 in Schwabenheim im Nebenzimmer des Büros des Ortsbürgermeisters an. Wie im Bürgerbüro können hier folgende Angelegenheiten erledigt werden. An- und Ummeldung eines Wohnsitzes Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses Beantragung eines Führungszeugnisses Erstbeantragung eines Führerscheines Änderung eines Fahrzeugscheines bei Ummeldung Vornahme von Beglaubigungen und Ausstellung von Bescheinigungen Hundean- und abmeldungen Sozialamt Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit der/dem Sachbearbeiter zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes sind die gleichen wie die der allgemeinen Verwaltung. Herr Petry...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Frau Jung...Tel kristina.jung@vg-gau-algesheim.de Frau Schiavo...Tel simone.schiavo@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck Die nächsten Sprechstunden finden donnerstags in der Zeit von Uhr an den folgenden Terminen statt Eine Voranmeldung für diesen Termin ist nicht erforderlich. Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefon-Nr vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. Bürgersprechstunden des Verbandsbürgermeisters vor Ort , Uhr Engelstadt , Uhr Bubenheim , Uhr Schwabenheim , Uhr Appenheim , Uhr Nieder-Hilbersheim , Uhr Ober-Hilbersheim , Uhr Ockenheim , Uhr Engelstadt , Uhr Schwabenheim , Uhr Ober-Hilbersheim , Uhr Nieder-Hilbersheim , Uhr Ockenheim , Uhr Appenheim , Uhr Bubenheim Sonstige für Sie wichtige Anlaufstellen der Verwaltung Bürgerberater Herr Fürst Telefon Zimmer christian.fuerst@vg-gau-algesheim.de Seniorenberater Herr Petry Telefon Zimmer stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Sicherheitsberaterin für Senioren Frau Hassemer...Tel.: (privat) Frau Gerharz...Tel (privat) Herr Saala...Tel Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Frau Gisela Samstag Die nächste Sprechstunde findet in der Zeit von Uhr bis Uhr an folgenden Terminen statt: Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag im Monat zu der oben genannten Zeit statt. Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der Verbandsgemeinde unter oder privat unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 365 Tage, 24 Stunden kostenfrei erreichbar unter Vertraulich und anonym Kostenloser Fahrdienst zum Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Abfahrtzeiten unseres VG-Busses: Dienstag Uhr Rathaus Schwabenheim Uhr Mainzer Volksbank Bubenheim Uhr Bushaltestelle Str. Im Kelterhaus Engelstadt Uhr Laurenziberg Gau-Algesheim (Linde) Uhr Mainzer Str. Einfahrt Feuerwehr Ockenheim Donnerstag Uhr Dorfplatz Ober-Hilbersheim Uhr Bushaltestelle Haspelgasse Nieder-Hilbersheim Uhr Turnhalle Appenheim Unser Bus bringt Sie kostenlos zur Verbandsgemeinde und zurück. Ca. 1 Stunde nach Ankunft bringt der Bus Sie wieder zurück. Bitte beachten: Bei Schnee und Eisglätte nur eingeschränkter Fahrdienst! Sprechstunden Schiedspersonen Schiedsamtbezirk I für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim: Frank Schwalger, Hauptstraße 66, Bubenheim, 06130/ Schiedsamtbezirk II für Appenheim, Gau-Algesheim und Ockenheim: Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, Gau-Algesheim, Sollte der zuständige Schiedsmann nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Herrn Dauner, Tel , jochen.dauner@vggau-algesheim.de Sprechstunde der Kreisverwaltung Mainz Bingen - Fachstelle Asyl und Integration - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, donnerstags von Uhr (bei Urlaub und Verhinderung wird die Sprechstunde verschoben) Die Sprechstunde der Fachstelle Asyl und Integration der Kreisverwaltung Mainz-Bingen richtet sich an: Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Interessierte und Asylbegehrende die noch nicht anerkannt sind. Für anerkannte Asylbegehrende ist das Jobcenter in Ingelheim zuständig und es gelten andere Bestimmungen. Sie haben im Rahmen der Sprechstunde die Möglichkeit sich über das Thema Asyl zu informieren.

11 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Integrationsbeauftragte Jutta Wingenter Kontakt für Flüchtlingshelfer: Kontakt: integration-gaualgesheimvg@gmx.de Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Katrin Hans Tel katrin.hans@vg-gau-algesheim.de Kriminalpräventiver Rat der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ansprechpartner bei der Verwaltung: Rainer Wahlen, Tel rainer.wahlen@vg-gau-algesheim.de Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren: für Gau-Algesheim u. Ockenheim - Elisabeth Hassemer, Tel.-Nr Renate Perlick, Tel Christel Gerharz, Tel für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim - Hildruth Brodt-Koch, Tel für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim - Ernst-Wilhelm Saala, Tel Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention: - Klaus Kowarik, Tel.-Nr Berater der Polizei: - Wolfgang Schmidt, Tel Marco Spath, Tel Polizeibezirksdienst Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfgang Schmidt, Tel Erreichbar im Rathaus der Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und die Stadt Gau-Algesheim donnerstags Uhr, Raum 114, Tel Marco Spath, Tel Zuständig für die Ortsgemeinden Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim Termine nach telefonischer Absprache. Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Ansprechpartner: - Bernhard Trapp (Vorsitzender)...Tel trapp.bernhard@gmx.de - Stefan Petry (Verbandsgemeinde)... Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Hinweise zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Redaktionsschluss Montag, Uhr (außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z. B. vor Feiertagen, dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht) Redaktionsschlussvorverlegungen KW 6 Mi., (Rosenmontag) KW 12 Do., (Karfreitag) KW 13 Mi., (Ostermontag) KW 18 Do., (Christi Himmelfahrt) KW 20 Do., (Pfingstmontag) KW 21 Do., (Fronleichnam) KW 40 Do., (Tag d. Dt. Einheit) KW 41 Fr., (Weinfest) KW 44 Do., (Allerheiligen) In erster Linie sollten die Texte im Online- Eingabeprogramm des Verlages unter eingeben werden. Hierzu müssen Sie sich für Ihren Verein oder Jahrgang freischalten lassen. Wir bearbeiten Ihre Texte dann im Onlineprogramm. In Ausnahmefällen nehmen wir weiterhin Manuskripte per unter amtsblatt@vg-gau-algesheim.de, persönlich im Zimmer 125 bei Frau Kiefer oder per Fax unter entgegen. Bitte beachten Sie: - Hinweise auf die gleiche Veranstaltung sind nur zweimal möglich. - Die Texte sollten aus Platzgründen so kurz wie möglich gehalten werden. - Berichte von Vereinen und Verbänden können nicht veröffentlicht werden. - Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der Verbandsgemeinde aufgegeben werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verlag unter Bitte achten Sie darauf, dass bei einem privaten kostenpflichtigen Anzeigenauftrag Ihre Adresse, der Ansprechpartner, Telefon-Nr. sowie die komplette Bankverbindung vermerkt sind. - Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse hierfür lautet Amtsblatt nicht bekommen? Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben, wenden Sie sich bitte an den Wittich Verlag unter der Telefonnummer 06502/ oder -713 oder per unter: vertrieb@wittich-foehren.de Pflegestützpunkt VG Gau-Algesheim Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige - Beratung, Hilfe und Begleitung bei Krankheit, bei Behinderung, im Alter, für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen (trägerneutral). - Unterstützung im Antragsverfahren, bei der Vermittlung und Organisation von Hilfen sowie deren Finanzierung. Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. - Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Ansprechpartner: Daniela Mies, daniela.mies@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 108): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Alberto Wienert, alberto.wienert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 107): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Nächster Termin der Caritas-Schuldnerberatung bei der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim ist Die Beratung findet von Uhr in Zimmer 223 der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstr. 22, Gau- Algesheim statt. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Börsen bei der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim unterhält schon seit Jahren eine Baustoff- und eine Ehrenamtsbörse. Baustoffbörse: Haben Sie Baumaterialien zu verschenken, zu verkaufen oder suchen Sie welche, dann rufen Sie uns doch einfach an unter oder schauen Sie unter vorbei.

12 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Ehrenamtsbörse: Sie haben Interesse, Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich in einem Verein, Verband, Organisation oder Initiative für die Allgemeinheit einzubringen? Sie sind ein Verein, Verband, Organisation oder eine Initiative und suchen jemanden, der bei Ihnen ehrenamtlich mitarbeitet? Dann melden Sie sich telefonisch unter oder schauen Sie unter vorbei. Informationen über Fluglärm Beschwerden über Fluglärm Fluglärmbeauftragter der Verbandsgemeinde Herr Lothar Hirtes aus Gau-Algesheim Tel , lotharhirtes@aol.com Montagsdemonstration im Terminal 2 der FRA ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Hbf. Mainz, 16:45 Uhr, vor großer Anzeigetafel Kosten: 5er Gruppenkarte: 15,80 Rückkehr: 20:00 Uhr Hbf. Mainz Während der Schulferien in Hessen finden nur Mahnwachen statt. Genaue Termine erfragen Sie im Internet unter de oder durch Anruf beim Fluglärmbeauftragten Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Engelstadt Jugendraum Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. geschlossen Dienstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Kora Walldorf Marvin Sittmann Jugendarbeit in der Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit Gau-Algesheim Ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Stadt Gau-Algesheim Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28), Tel.: , Öffnungszeiten: Für alle Schüler und für junge Erwachsene bis 21 Jahren. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Alter. Auch Grundschüler können ins Koserhaus reinschnuppern. Unter dem Motto Was Wii geht nicht?! lassen wir die Konsolen zu den Kids Club Zeiten aus. Kids Club ( Klasse): Mo., Di., Fr. von Uhr Teen Treff (ab 3. Klasse): Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr, ab Uhr nur ab 12 Jahren An den Kids Club und Teen Treff Aktiv Tagen (s. Programm auf der HP) finden unterschiedliche Aktionen statt, Kosten 1 Stadtjugendpflege Gau-Algesheim Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, sowie für den Jugendtreff, Ferienprogramme (im Pfarrer-Koser-Haus und auf der Schlosswiese), Ferienfreizeiten, Spielmobil, Jugendbegegnungten und Beteiligungsprojekten der Stadt Gau-Algesheim. Frau Nathalie Maria Bauer, jugendpflege@gau-algesheim.de und Jugendbüro im Pfarrer-Koser-Haus, 1. Stock (über dem Jugendtreff) Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Kinder- und Jugendraum der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Wassergasse 1 (Eingang am Dorfplatz) Ober- Hilbersheim Di und Do Uhr und nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten in den Ferien Jugendpflegerin Susanne Modica Amore Tel. 0179/ s_modica_amore@yahoo.de Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ockenheim Katholische Junge Gemeinde Ockenheim (KjG) der Jugendtreff findet im Georg-Weingärtner-Haus (Mainzerstraße 41) in Ockenheim ab Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Ansprechpartner sind: Philipp Schuhmann (06725/4997) Sareen Wernersbach (06725/307388) Marc Hattemer (06725/3216). Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Schwabenheim Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreff im Römer, Am Marktplatz 1 Montags, Uhr für Kids von Jahre Mittwochs, Uhr für Jugendliche von Jahre Kontaktadressen: rathaus@schwabenheim.de Tel oder Frau Nicole Steinbach Hinweis für alle Hundehalter/innen Wir weisen hiermit auf die geltende Gefahrenabwehrverordnung über das Halten von Hunden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung hin, wonach die Halter und Führer von Hunden dafür sorgen müssen, dass diese die öffentlichen Anlagen, Plätze und Gehflächen von öffentlichen Straßen nicht verunreinigen. Zur Beseitigung eingetretener Verunreinigungen sind Halter und Führer nebeneinander in gleicher Weise verpflichtet. Die Beseitigung ist unverzüglich vorzunehmen. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass Hunde auf öffentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen nur angeleint geführt werden dürfen. Außerhalb bebauter Ortslagen sind sie umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen nähern. Zuwiderhandlungen können mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden. Verbandsgemeindeverwaltung Ordnungsbehörde Erfüllung der Meldepflicht Noch immer häufigen sich die Fälle, wonach die Bürger ihrer Meldepflicht nicht nachkommen. Dadurch entsteht in unserer Verwaltung nicht nur erheblichen Mehraufwand, es treten auch Schwierigkeiten bei der Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen, Meldebescheinigungen, Wahlbenachrichtigungen usw. auf. Die Nichterfüllung der Meldepflicht führt auch z.b. bei der Kreisverwaltung zu erheblichen Problemen bei der Berechnung der Abfallbeseitigungsgebühr, da für die Berechnung das Melderegister maßgebend ist. Wir verweisen deshalb auf das am in Kraft getretene Meldegesetz, wonach jeder der eine Wohnung bezieht, verpflichtet ist, sich innerhalb von zwei Wochen bei uns anzumelden. Bei jeder Anmeldung muss der Personalausweis bzw. der Reisepass sowie die Wohnungsgeberbestätigung vorgelegt werden. Das Blankoformular für die Wohnungsgeberbestätigung finden Sie auf der Homepage www:// oder Sie können es im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim während der Öffnungszeiten abholen. Neugeborene müssen nicht angemeldet werden. Eine Abmeldung ist nur noch dann erforderlich, wenn ein Wegzug in das Ausland erfolgt. Der Vollständigkeit halber machen wir darauf aufmerksam, dass ein Verstoß gegen das Meldegesetz eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Linck, Bürgermeister Überwachung des ruhenden Verkehrs Wir weisen darauf hin, dass das Halten unzulässig ist, insbesondere - an engen und unübersichtlichen Straßenstellen - im Bereich von scharfen Kurven - vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten - auf Grenzmarkierungen für Halteverbote - im Haltverbot - im eingeschränkten Haltverbot nur zum Ein- und Aussteigen, Beund Entladen (Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält, der parkt) das Parken unzulässig ist, insbesondere - auf Bürgersteigen, soweit keine Parkbuchten eingezeichnet sind - auf der linken Fahrbahnseite, mit Ausnahme von Einbahnstraßen - vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten - vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber - bis zu je 15 m vor und hinter Bushaltestellen - auf Parkplätzen für Behinderte (Schwerbehindertenausweis mit Merkmal ag erforderlich)

13 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/ in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der gekennzeichneten Parkflächen - auf Parkplätzen, mit Parkbeschränkungen ohne Parkscheibe (gut sichtbar auslegen) - in Straßen, die aufgrund ihrer Ausbaubreite den fließenden Verkehr erschweren oder behindern (wenn ein Fahrzeug abgestellt wird, muss eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,05 Meter zwischen abgestelltem Fahrzeug und Straßenbegrenzung vorhanden sein). Aufgrund des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens und immer geringer werdenden Parkraums sollten vorhandene Park- und Abstellmöglichkeiten auf eigenen Grundstücken auch genutzt werden. Beachten Sie, dass die Straßenverkehrsordnung auch gilt, wenn der Gehweg über Ihr privates Eigentum führt. Sobald die Verkehrsfläche öffentlichen Charakter hat, indem sie für einen objektiven Betrachter als Bürgersteig, Parkplatz oder Straße angesehen werden kann, gilt die Straßenverkehrsordnung. Verbandsgemeindeverwaltung Örtliche Ordnungsbehörde Online-Anträge für Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister Seit dem können Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister online im Internet beim Bundesamt für Justiz beantragt werden. Voraussetzung hierfür sind der elektronische Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion und ein Kartenlesegerät. Um das Online-Portal einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat das Bundesamt für Justiz jetzt einen Flyer erstellt, der hier als pdf-datei zum Download bereitsteht Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung 2015 Letzter Abgabetermin: 15. Januar aus eigenen Erzeugnissen - Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen - Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download ( unter Weinbau/ Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininformationsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2016 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

14 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Ihr redaktioneller Beitrag in CMSweb per Internet übermitteln 1 Bitte rufen Sie folgende Seite in Ihrem Internetbrowser auf: 6 Ihre Anmeldung bei CMSweb Bitte melden Sie sich an, um für Ihren Ort zu schreiben, für den Sie registriert sind. 2 Klicken Sie auf den Button Registrieren. 7 Wählen Sie eine Rubrik und ein Erscheinungsdatum aus. Die Felder Ort und Interessengebiet müssen ausgewählt werden, haben aber zurzeit noch keine Funktion. (Es ist egal was Sie dort anwählen, da diese Felder nocht nicht vollständig eingepflegt sind. ) Klicken Sie dann auf Artikel schreiben. 3 Wählen Sie einen Ort/Stadtteil für den Sie sich registrieren möchten 4 Wählen Sie nun eine Rubrik aus, für die Sie einen Artikel schreiben möchten. 8 Geben Sie Ihre Überschrift und Ihren Artikel ein. 5 Geben Sie danach Ihre - Adresse an (die gleichzeitig als Benutzername dient). Wählen Sie nun ein Passwort aus (mindestens 6 Zeichen lang) und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Angaben (wir geben Ihre Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter). Es müssen alle Felder mit * ausgefüllt werden. Anschließend klicken Sie bitte auf den Button Registrieren. Die Registrierung ist nur beim ersten Mal erforderlich und bis auf weiteres gültig. Anschließend erhalten Sie eine Mail die Ihre Registrierung bestätigt. Sobald Sie freigeschaltet wurden erhalten Sie nochmals eine . 9 In der Artikelvorschau bekommen Sie Ihren Artikel nochmals angezeigt. Setzen Sie die beiden Haken für die AGB s klicken Sie dann auf Artikel Versenden. Verlag + Druck LInuS WIttICh KG Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region trier) Postfach 11 54, Föhren info@wittich-foehren.de

15 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Verbandsgemeinde Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr 1860 Gau-Algesheim am Rhein Der nächste Schulungsabend findet am Montag, um 19:30 Uhr statt. Thema: Start ins Jahr: Check Einsatzkleidung, Ordnung Gerätehaus, Mannschaftseinteilung, Schulungen und Übungen 2016 Hierzu sind auch unsere Ehrenmitglieder herzlich eingeladen. Ortsgemeinden Ortsgemeinde Appenheim Ortsbürgermeister: Georg Schacht Hauptstraße Appenheim, Tel / Mobil / rathaus@appenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Ortsgemeinde Bubenheim Ortsbürgermeister: Siegbert Felzer Hauptstraße Bubenheim, Tel / kontakt@bubenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Cafe`und Lesestübchen Unser Cafe`und Lesestübchen hat ab dem wieder zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: immer Montags: ab 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen! Bis dahin wünschen wir ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Auf regen Besuch und nette Begegnungen freut sich wie immer Ihre Ruth Ludwig. Ihr Ortsbürgermeister Siegbert Felzer Angebot im Dorfcafé Gedächtnistraining im Dorf Café/Ratsstube - für jung und alt - Das nächste Gedächtnistraining findet am Dienstag, den 29. Dezember 2015 um Uhr (Gruppe 1) und Uhr (Gruppe 2) statt. Anmeldungen nimmt Ruth Ludwig unter der Tel.Nr. 406 entgegen. Urlaub Ortsbürgermeister Ich befinde mich vom in Urlaub. Meine Vetretung übernimmt für diesen Zeitraum übernimmt der 1. Beigeordnete Jürgen Hauschild. Mit der freundlichen Bitte um Beachtung verbleibe ich und wünsche allen Bubenheimer /innen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr im Voraus. gez. Siegbert Felzer, Ortsbürgermeister Termine der Bubenheimer Ortsvereine 2016 Bei der Zusammenkunft der Ortsvereinsvorsitzenden und der Institutionen wurden die nachfolgend aufgeführten Termine abgesprochen. Allen Bubenheimern empfehle ich diesen Terminplan aufzubewahren. Januar 2016 Mittwoch, den Neujahrempfang VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Dienstag, den Treffen ev. Frauenkreis ab 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus i Samstag, den Namibia, Die Vielfalt Afrikas Kaffeenachmittag der Landfrauen ab 15:00 Uhr (im DGH) Donnerstag, den Öffentliche Gemeinderatssitzung um 20:00 Uhr im Rathaus Samstag, den Mitgliederversammlung des TV 1898 Bubenheim ab 17:00 Uhr (Komm.-Raum der Spoku) Dienstag, den Milch-Joghurt & Co der Landfrauen ab 18:00 Uhr (im DGH) Donnerstag, den Seniorentreff um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Februar 2016 Mittwoch, den Kreppelkaffee VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Samstag, den Fastnachtsgottesdienst in der ev. Kirche 17:00 Uhr Samstag, den Dorffastnacht der Bubenheimer Vereine um 20:11 Uhr in der Sport- und Kulturhalle Dienstag, den Kindermaskenball um 15:11 Uhr in der Sport- und Kulturhalle (Ausrichter Ortsgemeinde) Samstag, den Fachtagung Wandern des TV 1898 Bubenheim ab 09:00Uhr (Sport und Kulturhalle) Montag, den Jahreshauptversammlung Bauernverein 20:00 Uhr (in der Gutsschänke Finkenauer) Samstag, den Frauenfrühstück der Rhh. Landfrauen ab 09:00 Uhr(in der Sport und Kulturhalle) Samstag+Sonntag, den Kartenvorkauf Theater ab 08:00 bzw. 10:00 Uhr (in der Ratsstube) Dienstag, den Treffen ev. Frauenkreis ab 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, den Seniorentreff um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus März 2016 Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Freitag, den Weltgebetstag der Frauen um 18:00 Uhr in der ev. Kirche Sonntag, den TTC Bubenheim Generalversammlung im Komm.-Raum der Spoku Dienstag, den Treffen ev. Frauenkreis ab 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mittwoch, den Gesangverein 1879 Generalversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, den Vereinsvertreterversammlung 20:00 Uhr Rathaus Samstag, den Jahreshauptversammlung VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Sonntag, den Landtagswahl Rhl. Pfalz (von 08:00-18:00 Uhr im Wahlbüro Dorfgemeinschaftshaus) Freitag+Samstag, den Theateraufführungen Ladysitter des TV 1898 Bubenheim ab 19:00Uhr (in der Sport und Kulturhalle) Sonntag, den Osternachtgottesdienst um 05:30 Uhr in ev. Kirche in Bubenheim Dienstag, den Generalversammlung Landfrauen ab 19:00 Uhr (im DGH) Donnerstag, den Seniorentreff um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus April 2016 Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Mittwoch, den Stammtisch VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Donnerstag, den Öffentliche Gemeinderatssitzung um 20:00 Uhr im Rathaus Sonntag, den Vorstellungsgottesdienst um 10:15 Uhr in der ev. Kirche in Engelstadt Dienstag, den Treffen ev. Frauenkreis ab 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

16 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Samstag, den Ausbringung der Pheromone Bauernverein Bubenheim (ab 07:45 Uhr) Sonntag, den Konfirmation um 10:00 Uhr in der ev. Kirche in Bubenheim Donnerstag, den Seniorentreff um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Samstag, den Frühlingsfest Kindergarten Regenbogen Bubenheim (ab 14:00 Uhr) Mai 2016 Mai 2016 TTC Vereinsmeisterschaften Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Mittwoch, den Stammtisch VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Donnerstag, den GV 1879 Bubenheim e.v. Grillfest an der Sport und Kulturhalle Donnerstag, den Ökum. Gottesdienst um 11:00 Uhr an der Sport und Kulturhalle Montag, den Gemeindefest ab 13:30 Uhr in der Schillerstraße in Engelstadt Donnerstag, den Ausflug Senioren (Ziel wird noch bekannt gegeben) Samstag / Sonntag den Feuerwehrfest der FFW Bubenheim Samstag, den Showtanzabend Flamingos des TV 1898 Bubenheim ab 19:00Uhr (in der Sport und Kulturhalle) Juni 2016 Samstag, den Große Feier zu 1250 Jahre Bubenheim (Bunter Abend gesondertes Programm) Sonntag, den Gottesdienst am Friedenskreuz /Jugendheim um 10:30 Uhr Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Samstag, den Grilltag VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Donnerstag, den Öffentliche Gemeinderatssitzung ab 20:00Uhr Sonntag, den TTC Bubenheim Familientag ab 12:00 Uhr an der Spoku Sonntag, den Basix Jugendgottesdienst in der ev. Kirche in Engelstadt Donnerstag, bis Dienstag, Bubenheimer Kerb (Mitwirkende und Programm wird gesondert veröffentlicht) Juli 2016 Samstag, den (Neu-) Bürgerempfang mit Ehrungen 17:00 Uhr im/um Dorfgemeinschaftshaus Sonntag, den Jahre Rheinhessen (ökum. Gottesdienst, Frühschoppen, Weinbergs Wanderung mit geologischem Vortrag) Sonntag, den Ökum. Gottesdienst am Kerbeplatz um 10:30 Uhr Sonntag, den Kerbecafe der Landfrauen ab 14:30 Uhr (im DGH) Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Samstag, oder Sonntag, den 9. bzw Teilnahme von Weedies Soundtrain an der Veranstaltung zu 200 Jahre Rhh. In Oppenheim. Samstag, den Weinlounge im Honigberg (Weinfest der Weingüter A. Dauth, St. Waller, J. Zöbel,) Sonntag, den Weinlounge im Honigberg (Weinfest der Weingüter A. Dauth, St. Waller, J. Zöbel,) August 2016 Dienstag, Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz September 2016 Donnerstag, den Jahre St. Remigius Vortrag Hr. Gottfried Braun ab 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, den Öffentliche Gemeinderatssitzung ab 20:00 Uhr Samstag, den Jahre St. Remigius Festakt ab 16:00 Uhr vor St. Remigius und rund um das Weedemännchen Sonntag, den Jahre St. Remigius Feierliche Vesper ab 17:00 Uhr in der frisch renov. Kirche St. Remigius Dienstag, Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Mittwoch, den Stammtisch VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Samstag, den Wandertag oder Ausflug Gesangverein 1879 Sonntag, den Gottesdienst am Friedenkreuz /Jugenheim um 10:30 Uhr Oktober 2016 Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Dienstag, den Herbstabend Landfrauen ab 19:00 Uhr (im DGH) Sonntag, den Erntedank-Gottesdienst um 10:15 Uhr in der ev. Kirche in Bubenheim Samstag, den Jubiläumsturnier des TTC 1953 Bubenheim November 2016 Donnerstag, den Öffentliche Gemeinderatssitzung ab 20:00 Uhr Samstag, den Konzert Weedies Soundtrain in der Sport und Kulturhalle Dienstag, den Treffen Rentnerring um 08:00 Uhr - gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Hilfeeinsatz Dienstag, den Treffen ev. Frauenkreis ab 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dienstag, den Vereinsvertreterversammlung an 20:00 Uhr im Rathaus Freitag, den Umzug Sankt Martin ab Kindergarten um 18:00 Uhr Samstag, den Streetball-Night des TV 1898 Bubenheim ab 17:30 Uhr (in der Sport und Kulturhalle) Sonntag, den Gedenkfeier zum Volkstrauertag ab 11:15 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof Teilnahme VDK Ortsverband; GV 1879 Bubenheim??? Mittwoch, den Stammtisch VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Samstag, den Kameradschaftsabend der FFW Bubenheim (im DGH) Dezember 2016 Donnerstag, den Treffen der Vereinsvorsitzenden und Institutionen zur Terminabsprache für 2015 um 19:30 Uhr im Rathaussaal Donnerstag, den ab 20:30 Uhr Absprache Orga Team Senioren-Weihnacht im Rathaussaal Dienstag, den Treffen ev. Frauenkreis ab 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, den Öffentliche Gemeinderatssitzung um 19:00 Uhr im Rathaus Samstag, den Adventskonzert des Gesangvereins um 17:00 Uhr in der ev. Kirche Sonntag, den Senioren Adventsfeier (Veranstalter Ortsgemeinde und die Bubenheimer Vereine) um 14:30 Uhr Dienstag, den Weihnachtsfeier Landfrauen ab 19:00 Uhr (im DGH) Mittwoch, den Weihnachtsfeier VDK Ortsverband (im Hause Zöbel) Freitag, den Weihnachtsfeier des GV 1879 Bubenheim ab 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Freitag, den TTC 1953 Bubenheim Weihnachtsfeier Schüler und Jugend Samstag, den TTC 1953 Bubenheim Weihnachtsfeier Erwachsene (Bühne Spoku) Samstag, den Christvesper mit Krippenspiel um 17:30 Uhr in ev. Kirche in Bubenheim

17 1

18 2

19 3

20 4

21 5

22 6

23 7

24 8

25 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Samstag, den Christmette um 22:00 Uhr in ev. Kirche in Engelstadt Samstag, den Jahresabschluss-Gottesdienst um 16:00 Uhr in ev. Kirche in Bubenheim Felzer, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Bubenheim sucht ab 1. Januar 2016 für ihre zweigruppige Kindertagesstätte eine/n Erzieher/in in Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis zum Wir bieten Ihnen u. a.: - ein offenes und kollegiales Team, - die Möglichkeit an der pädagogischen Konzeption mitzuwirken und die pädagogische Arbeit stets weiterzuentwickeln. Sie sind: - eine staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder haben eine andere vergleichbare pädagogische Ausbildung. Sie passen besonders gut zu uns, wenn Sie: - die Fähigkeit haben sich in ein bestehendes Team konstruktiv einzubringen, - die Bereitschaft zum flexiblen Einsatz innerhalb des Dienstplans und der Gruppenarbeit mitbringen, - eigenständig und verantwortungsvoll arbeiten, - Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern und ein wertschätzender Umgang haben. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst mit den zusätzlich abgeschlossenen Tarifverträgen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis an die Ortsgemeinde Bubenheim z. Hd. Herrn Ortsbürgermeister Siegbert Felzer Hauptstraße Bubenheim gerne auch per ( kontakt@bubenheim.de ). Ortsgemeinde Engelstadt Ortsbürgermeister: Christoph Neuberger Hauptstraße Engelstadt, Handy-Nr.: / info@engelstadt.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Stadt Gau-Algesheim Stadtbürgermeister: Dieter Faust Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen in den Gau-Algesheimer Stadtnachrichten Der Bürgermeister der Stadt Gau-Algesheim veröffentlicht alle Altersund Ehejubiläen in den Gau-Algesheimer Stadtnachrichten. Auf Grund des Melderechts ist es nicht erforderlich, die betroffenen Personen um ihr schriftliches Einverständnis wegen der Veröffentlichung anzuhalten. Eine Veröffentlichung ist möglich, wenn der Betroffenen keine gegenteilige Äußerung gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim abgibt. Veröffentlicht werden die 70., 75., 80., 81., 82., usw. Geburtstage sowie die Ehejubiläen, wenn uns bis spätestens 2 Monate vor dem betreffenden Jubiläum keine Einwände gegen die Veröffentlichung angezeigt wird. i Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Ortsbürgermeisterin: Rosemarie Jantz Hauptstraße Nieder-Hilbersheim, Tel / 2 49 Fax / ob@nieder-hilbersheim.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Ortsbürgermeister: Dr. Heiko Schmuck Kegelbahnstraße Ober-Hilbersheim, Tel / 2 36 Fax / heikoschmuck@yahoo.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Rentner-Ring Ober-Hilbersheim Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit! Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen! Der Ober-Hilbersheimer Rentner-Ring, gegründet im Januar 2002, hat auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens mit seinen 13 Mitgliedern wieder Beachtliches geleistet - weshalb ihm ein herzliches Dankeschön gebührt, z. B. für die Auf- und Abbauarbeiten an Kerb und Weihnachtsmarkt, die vorbildliche Unterstützung bei der Pflege kommunaler und vereinseigener Grünanlagen oder etwa für die erbrachten Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten. Herzlichen Dank an die Herren Hilmar Conrad, Willi Dix, Klaus Doll, Erwin Gutenberger, Herbert Harreus, Bernd Hessinger, Bernhard Patela, Jürgen Schäfer, Horst Schulte, Ernst- Jürgen Schwarz, Berthold Schweighöfer, Karl-Heinz Starosta und Johann Theiß für insgesamt 967 geleistete Arbeitsstunden im Jahr 2015! Normalerweise trifft sich der Rentner-Ring zweimal im Monat dienstags für ca. vier Stunden halbtags und ist immer offen für Zuwachs. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Berthold Schweighöfer (Stiftstraße 13, Tel. 410). Herzlichen Dank auch an alle anderen, die sich in irgendeiner Art und Weise ehrenamtlich für Ober-Hilbersheim, seine Kirchengemeinden und Vereine, die Flüchtlinge, die dörfliche Gemeinschaft engagieren! Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Jahr gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Ockenheim Ortsbürgermeister: Arnold Müller Ortsgemeinde Schwabenheim Ortsbürgermeister: Peter Merz Einladung zum Neujahrsempfang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Samstag, dem 9. Januar 2016 lade ich Sie sehr herzlich um Uhr zum Neujahrsempfang der Gemeinde in den Nebenraum der Olbornhalle ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen und unseren Blick, in das Jubiläumsjahr 2016 mit den damit verbundenen Aufgaben, Zielen und Festaktivitäten richten. Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

26 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Im Hinblick auf die Attraktivität unseres kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, wollen wir auch die Bedeutung unserer Vereine und privaten Initiativen hervorheben und darüber hinaus unseren neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unsere Gemeinde etwas näher bekannt machen Darüber hinaus werden wir auch unsere Winzerbetriebe auszeichnen, die erfolgreich an der letzten Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland - Pfalz, teilgenommen haben. Abschließend möchten wir die Leistungen erfolgreicher Sportler würdigen. Über einen guten Besuch dieser Veranstaltung würde ich mich sehr freuen. Peter Merz, Ortsbürgermeister NICHTAMTLICHER TEIL Landsenioren Rheinhessen Einladung Am Mittwoch, den 13. Januar 2016, Uhr, in Eppelsheim, Sporthalle - Bürgerstube, Albert-Schweitzer-Straße 1 führt uns Herr Alfons Bunn aus Grolsheim nach Südafrika. Er zeigt uns in seinem vertonten Reisefilmen Namibia Weites Land und Südafrika Pulsierendes Leben diese wunderschönen und interessanten Landschaften im Süden Afrikas. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Landseniorinnen und Landsenioren freundlichst ein. Bringen Sie Ihre Freunde und Bekannten mit. Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Der Lebensfaden Wurzeln zum Wachsen - Biografiearbeit mit Pflegekindern Biografiearbeit bietet Pflegeeltern eine Anleitung, mit Pflegekindern ihre Vergangenheit zu thematisieren und ihnen dadurch Hilfe zur Bewältigung zu geben. In der Fortbildung werden die Hintergründe der Biografiearbeit erläutert und praktische Anregungen zur Erstellung eines Lebensbuches vermittelt. Auch der Umgang mit heiklen und schwierigen Themen in der Lebensgeschichte des Kindes/Jugendlichen wird thematisiert. Eigene Erfahrungen und Fragestellungen dürfen gerne eingebracht werden. Termin: 16. Januar 2016, Dauer: 10 bis Uhr (1/2 h Mittagspause) Stadtteilhaus Ober-Ingelheim Gebühr: 25 pro Termin Leitung: Birgitt Lattschar, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin (SG). Dozentin und Autorin mehrerer Bücher Anmeldung unter: kontakt@zep-ingelheim.de Achtung: Interessierte haben die Möglichkeit an 4 weiteren Terminen in der Arbeit mit einem Erinnerungsbuch praktisch begleitet zu werden. Zeit für Pflegeväter Die besondere Rolle von Pflegevätern In einem kurzen Workshop können sich Pflegevätern vernetzen, austauschen und miteinander klären, was uns im Alltag als Pflegevater wichtig ist, wo sie Gestaltungsmöglichkeiten und gleichzeitig Freiräume sehen. Die 3 vorgesehenen Termine, dienen dazu aufzutanken. Kurt Sternberger (seit 30 Jahren Fachberater für Pflegefamilien und seit 12 Jahren Pflegevater) Termine: 4. März, 10. Juni, 9. September (eine Teilnahme an allen 3 Terminen ist wünschenswert) Dauer: bis ca. 22 Uhr Teiln.-Zahl: max. 15 Teilnehmer Stadtteilhaus Ober-Ingelheim Gebühr: Moderation: 20 pro Termin Kurt Sternberger, Jg. 1957, Sozialpädagoge, systemischer Familienberater Anmeldung unter: kontakt@zep-ingelheim.de Fahrpläne an Weihnachten und Silvesternacht Zusatzzüge Welche Fahrplan-Besonderheiten bei Bus und Bahn von Weihnachten bis Silvester im RNN gelten sowie was in der Silvesternacht zusätzlich fährt, hat der RNN nachfolgend zusammengestellt. Am 24. und 31. Dezember gilt im Busbereich der Samstagsfahrplan mit einem früheren Betriebsschluss am Nachmittag oder frühen Abend. Die entfallenden Fahrten können dem Samstagsfahrplan entnommen werden. In Bad Kreuznach und Ingelheim hingegen sind Silvester die Stadtbusse bis zum üblichen Schluss bis gegen bzw Uhr unterwegs. Im Schienenbereich entfallen bei allen auf Mainz zulaufenden Strecken nur noch einzelne Züge um Mitternacht herum, während auf den Bahnlinien RB 35 Bingen - Alzey - Worms und RB 65 Bingen - Bad Kreuznach - Kaiserslautern ein vorgezogener Betriebschluss gilt. Alle Regionalexpress-Linien und die Regionalbahn RB 34 Idar-Oberstein - Baumholder verkehren wie an Samstagen ohne Einschränkungen. In der Silvesternacht verkehren zusätzlich zwischen und Uhr nachts Züge ab Mainz bis Alzey, Bingen, Bad Kreuznach und Worms teils stündlich sowie erstmals auch der neue Ingelheimer Nachtbus im Stundentakt. Am 25. und 26. Dezember und am 1. Januar gilt der Sonntag- und Feiertagsfahrplan. Sofern am 25. Dezember einzelne Frühfahrten entfallen, ist dieses dort vermerkt. Im Stadtverkehr Mainz wird Heiligabend das Angebot ab 14 Uhr ausgedünnt und ab Uhr fahren nur noch die Nachtlinien 6, 50, 66, 90, 91 und 92 stündlich. Zudem wird zwischen dem 20. bzw. 23. Dezember und 3. Januar auf den Buslinien 45, 47, 58, 63, 69, 76, 79 das Fahrtenangebot im Hinblick auf die geringere Nachfrage angepasst und (Teil-) Strecken nicht bedient. Züge und Busse in der Silvesternacht In der Nacht von Silvester auf Neujahr fährt ab Mainz Hbf die RB 31 Richtung Nieder-Olm bis Alzey um 1.08, 2.08 und 3.08 Uhr sowie die RB 44 Richtung Oppenheim bis Worms um 01.08, und Uhr. Richtung Ingelheim fahren Regionalbahnen(MRB 32/RB 33) um 01.08, 02.08, und Uhr, wobei die Züge um 01.08, und Uhr bis Bingen fahren. Nach Bad Kreuznach kann man um Uhr über Bingen Stadtbahnhof und um Uhr direkt über Ockenheim fahren, wobei letzterer nicht wie noch im RNN-Fahrplanbuch dargestellt über Bingen fährt und nicht in Uhlerborn, Bingen- Gaulsheim und Bingen Stadtbahnhof hält. Von Bingen nach Bad Kreuznach kann man um Uhr direkt und um Uhr mit der MRB 32 bis Gau-Algesheim und Umstieg in die RB 33 um Uhr nach Bad Kreuznach fahren. Die S8 ist die ganze Nacht mindestens stündlich zwischen Wiesbaden, Mainz und Frankfurt unterwegs. Nach Mainz kommt man ab Bingen Stadtbf um und Uhr über Ingelheim, ab Worms um Uhr über Oppenheim und ab Idar-Oberstein um Uhr über Kirn, Bad Kreuznach (00.03 Uhr) und Bingen. Ab Worms fährt noch ein Spätzug um bzw. ab Alzey um Uhr über Sprendlingen bis Bingen. Der neue Ingelheimer Nachtbus 613 fährt in der Silvesternacht dann zwischen und Uhr nachts. Die Südrunde wird um 01.05, und Uhr angeboten und die Nordrunde um 01.35, und Uhr und damit Anschluss von den Zügen um 01.08, und Uhr ab Mainz hergestellt. Im Stadtverkehr Mainz und auf der Buslinie 6 Mainz - Wiesbaden sind bis Uhr und dann ab Uhr bis zum Morgen die Abendlinien alle 30 Minuten unterwegs. Im Stadtverkehr Wiesbaden fahren nach Mitternacht die Nachtbuslinien von bis Uhr stündlich. Ins Mainzer Umland fahren nach Mitternacht ab Mainz die Buslinien 58 stündlich bis Wackernheim, die Linie 64 halbstündlich bis Budenheim und die die Linien 66 halbstündlich nur bis Zornheim und nicht bis Nieder-Olm. Nach Nieder-Olm geht es stündlich mit den Spätzügen Richtung Alzey. Die RegioLinien 650 und 660 bieten Silvesternacht keine Zusatzfahrten. Auf der Schiene im RNN weicht am 24. und 31. Dezember 2015 der Fahrplan vom üblichen Samstagsfahrplan abends wie folgt im einzelnen ab: RB 31 Mainz - Alzey: Es entfallen die Züge Uhr von Mainz nach Alzey und Uhr von Alzey nach Mainz. Zusätzlich fahren Silvesternacht die Züge um und Uhr ab Mainz nach Alzey. RB 32 Mainz - Bingen - Koblenz: Es entfällt der Zug Uhr von Mainz nach Bingen und ab Koblenz die bis Bingen verkehrende Züge um und Uhr. Zusätzlich fahren Silvester Züge ab Mainz nach Bingen um und Uhr und um Uhr ab Bingen nach Mainz. Der Zug Uhr fährt nicht wie im RNN-Fahrplanbuch abgedruckt über Bingen, sondern direkt nach Bad Kreuznach. RB 33 Mainz - Bad Kreuznach: Es entfallen die Züge um Uhr ab Bad Münster am Stein nach Idar-Oberstein und um Uhr ab Mainz bis Bad Münster am Stein. Silvesternacht fährt ein zusätzlicher Zug um Uhr ab Mainz direkt nach Bad Kreuznach (nicht wie RNN-Fahrplanbuch abgedruckt über Bingen). RB 44 Mainz - Worms: In der Silvesternacht entfallen die Züge um und Uhr ab Mainz nach Worms und um Uhr von Worms nach Mainz. Dafür fahren zusätzlich Züge um und Uhr ab Mainz nach Worms und um Uhr ab Worms nach Mainz. RB 35 Bingen - Alzey - Worms: Die letzten Züge fahren ab Bingen um Uhr über Alzey bis Worms und um Uhr ab Worms bis Bingen. Danach fährt ab Worms noch der Nachtzug um Uhr ab Worms über Alzey (00.55 Uhr) bis Bingen.

27 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 RB 65 KL - KH - Bingen: Der letzte Zug ab Kaiserlautern über Bad Kreuznach nach Bingen fährt um Uhr und um Uhr ab Bingen Hbf nach Kaiserslautern. Am 24. und 31. Dezember 2015 ist das RNN-Infotelefon nicht besetzt, das Verkehrscenter Mainz von MVG und ORN hat geschlossen und die Reisezentren in den Bahnhöfen Ingelheim, Bingen Hbf und Idar-Oberstein haben bis Uhr geöffnet und in Mainz und Bad Kreuznach bis Uhr. Infos Kirchliche Nachrichten Donnerstag, Heilig Abend Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kigo-Kinder in Nieder-Hilbersheim - Pfarrerin Becker Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kigo-Kinder in Appenheim - Pfarrerin Becker Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kigo-Kinder in Ober-Hilbersheim - Pfarrerin Becker Uhr Christmette in Nieder-Hilbersheim - Pfarrerin Becker Freitag, Weihnachten Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Appenheim - Pfarrerin Becker Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Ober-Hilbersheim - Pfarrerin Becker und Ehepaar Schneider-Jung mit Instrumenten und Gesang von mittelalterlichen Weihnachtsliedern Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Nieder-Hilbersheim - Pfarrerin Becker und Ehepaar Schneider-Jung mit Instrumenten und Gesang von mittelalterlichen Weihnachtsliedern Samstag, Weihnachten Uhr Gottesdienst in Ober-Hilbersheim - Pfarrerin Becker Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim - Pfarrerin Becker Uhr Gottesdienst zum 2. Weihnachtstag mit dem St.Daniel s- Chor, Moskau (Leitung: Vladislav Belikov) Predigt und Liturgie: Pfarrerin Karin Becker in der ev. Kirche in Appenheim Donnerstag, Jahresabschlussgottesdienste Uhr Gottesdienst in Ober-Hilbersheim - Pfarrerin Becker Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim - Prädikant Dr. Schäfer Uhr Gottesdienst in Appenheim - Pfarrerin Becker Sonntag, Uhr Singgottesdienst mit dem ev. Kirchenchor in der ev. Kirche in Appenheim Sprechstunden Pfarrerin Becker donnerstags von Uhr im Pfarrhaus in Appenheim. Tel / Bürostunden der Gemeindesekretärin Frau Müller im Pfarrhaus in Appenheim: donnerstags von Uhr Uhr Tel Öffentliche evang. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim Öffnungszeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr in der Grundschule in Appenheim EEB Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen Eltern und Kind-Kreise: Appenheim: Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Janina Artelt, Tel / , Nieder-Hilbersheim: Da viele Kinder im Zielalter zwischen 0 und 3 Jahren bereits die Kinderkrippe besuchen, findet derzeit leider kein Krabbelkreis statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Familie Schäfer zu melden: Tel /326 Ober-Hilbersheim: dienstags von bis Uhr im ev. Gemeindehaus Info: Angela Hessinger 06728/ Kirchenchor Ober-Hilbersheim dienstags Treffen um Uhr im evang. Gemeindehaus. Info: H.-R. Heucher Tel /267 Jugendtreff für alle 3 Gemeinden Treffpunkt evangelische Jugend. Für Jugendliche ab 14 Jahren. Infos: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, gelstadt Engelstadt Donnerstag, Heiligabend (wieder in der ev. Kirche) Uhr Christvesper Uhr Christmette in Bubenheim Samstag, Weihnachtstag Uhr Gottesdienst m. Abendmahl Sonntag, Uhr Weihnachtsliedersingegottesdienst Donnerstag, Silvester Uhr Gottesdiesnt m. Abendmahl Sonntag, Uhr Gottesdienst Bubenheim Donnerstag, Heiligabend Uhr Christvesper Uhr Christmette Freitag, Weihnachtstag Gottesdienst m. Abendmahl Sonntag, Uhr Weihnachtsliedersingegottesdienst in Engelstadt Donnerstag, Silvester Uhr Gottesdienst m. Abendmahl Sonntag, Uhr Gottesdienst Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 15:00 Uhr Familiengottesdienst mit Auszügen aus dem Kinder-Weihnachts-Musical Freude, Freude von Gaba Mertins 17:00 Uhr Christvesper mitgestaltet von den KonfirmandenInnen musikalische Begleitung Eva Maria Kramer 22:00 Uhr Christmette mit Propst Dr. Schütz musikalische Begleitung Miriam Ertel, Nils Neuhaus und das Saxophonensemble der KKM Freitag, 25. Dezember Weihnachtstag 09:00 Uhr Gottesdienst in Ockenheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls 10:30 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls Samstag, 26. Dezember Weihnachtstag 18:00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim unter musikalischer Mitwirkung der Gulaschsänger und dem heiteren Spiel Weihnachtsgeschenke Sonntag, 27. Dezember :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim mit Pfarrerin Waßmann-Böhm Kanzeltausch Pfrin. Hassinger in der Saalkirche, Ingelheim Donnerstag, 31. Dezember Silvester 17:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in Ockenheim mit Pater Rochus und Pfarrerin Hassinger Sonntag, 3. Januar :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim Donnerstag, 7. Januar :00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Sonntag, 10. Januar :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim Montag, 11. Januar :00 Uhr Strickzeit im Gemeindehaus Donnerstag, 14. Januar :00 Uhr Kirchenmäuse im Gemeindehaus Sonntag, 17. Januar :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim anschließend Neujahrsempfang im Gemeindehaus Neujahrsempfang Am Sonntag den 17. Januar 2015 laden wir alle Gemeindemitglieder zum Neujahrsempfang herzlich ein. Wir treffen uns im Anschluss an den Uhr-Gottesdienst gegen Uhr in unserem Gemeindehaus zu einem Umtrunk, zum Jahresrückblick und zum gemeinsamen Mittagessen. Kirchenmäuse Am 14. und 28. Januar 2016 um16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Für alle Mädchen und Jungs im Alter zwischen 6-12 Jahren! Kontakt: kirchenmaeuse-bertram@online.de Strickzeit Wir stricken 2016: 11. Jan./15. Febr./7. März./11. April /9. Mai /13. Juni/11. Juli/8. August/ 12. Sept./ 17. Okt./ 14. Nov./ und am 12. Dezember. Wir freuen uns auf alle MitstrickerInnen. Kindergottesdienst 10:00 Uhr, gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde in der Kirche 7. Februar / 28. März (Familiengottesdienst) / 22. Mai (Gemeindefest) / 5. Juni /3. Juli / 4. Sept./ 2. Okt./6. Nov. und 4. Dezember 2016

28 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Hausabendmahl Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gottesdienst teilnehmen kann und trotzdem gerne zum Abendmahl gehen möchte, wende sich bitte an Frau Pfarrerin Hassinger, Telefon Sie vereinbart mit Ihnen gerne einen Termin für ein Hausabendmahl Ökumenische Kinder-und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde Gau-Algesheim Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Sprechzeiten der Pfarrerin Jederzeit nach Vereinbarung, Telefonnummer: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter) Bürozeiten Das Gemeindebüro ist ab 12. Januar 2016 wieder, wie gewohnt jeden Dienstag und Donnerstag von 09:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Tel.: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.) Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel in ev. Kirche in Schwabenheim Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel in ev. Kirche in Groß-Winternheim Uhr Lichtermette in ev. Kirche in Schwabenheim Freitag, Weihnachtsfeiertag Uhr Gemeinsamer musikalischer Gottesdienst beider Gemeinden in ev. Kirche in Schwabenheim Samstag, Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in ev. Kirche in Groß-Winternheim Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in ev. Kirche in Schwabenheim Donnerstag, Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend in ev. Kirche in Schwabenheim, Pfr. Scheid Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend in ev. Kirche in Groß-Winternheim, Pfr. Scheid Sonntag, Uhr Gottesdienst in ev. Kirche in Schwabenheim, Pfr. Scheid Uhr Gottesdienst in ev. Kirche in Groß-Winternheim, Pfr. Scheid Bürozeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag Uhr Tel. Pfr. Scheid und Büro: Pfarrgruppe Gau-Algesheim St. Cosmas u. Damian, Gau-Algesheim - St. Josef, Ober-Hilbersheim - St. Peter u. Paul, Ockenheim - Kloster Jakobsberg, Ockenheim Kath. Pfarrgruppe Gau-Algesheim Kontakt: Dekan H. Priesel, Schlossgasse 1, Gau-Algesheim,Tel /2421, Fax 06725/6143; henning.priesel@dekanat-bingen.de Die Weihnachtsgottesdienste in der Pfarrgruppe entnehmen Sie bitte den Mitteilungen der einzelnen Pfarreien. Freitag, 1. Januar Uhr: Hochamt in der kath. Kirche in Gau-Algesheim Pfarrbüro Schlossgasse 1, Tel.: ; Fax: pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro ist vom bis zum geschlossen. Dienstag: Uhr (05.01.) Donnerstag: Uhr (07.01.) Freitag: Uhr (08.01.) Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen Seelsorger Pfarrer Henning Priesel Pastoralreferentin Christine Schlechtriem Diakon Stefan Faust Diakon Josef Kolbeck i. R. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Pfarrgemeinderat Vorsitzende: Mechthilde Hassemer, Schulstr. 5, Tel.: 4153 Verwaltungsrat Stellvertr. Vorsitzender: Stephan Hang, Eleonorenstr. 5, Tel.: 2821 Gottesdienste Samstag, 26. Dezember Weihnachtsfeiertag/Hl. Stephanus Uhr Eucharistiefeier (Hochamt mit dem Christian-Erbach-Chor) Kindergottesdienst im Haus St. Michael: Jesus ist geboren Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Sonntag, 27. Dezember Fest der Heiligen Familie Uhr Eucharistiefeier (Hochamt mit Segnung des Johannisweines und Aussendung der Sternsinger) Kollekte: Renovierung des Kirchturms Dienstag, 29. Dezember Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Donnerstag, 31. Dezember Uhr Eucharistiefeier (Dank- und Bittamt zum Jahresschluss) Freitag, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Uhr Eucharistiefeier (Hochamt) Kollekte: Maximilian-Kolbe-Werk Anschließend Neujahrsempfang im Haus St. Michael Samstag, 2. Januar Uhr Eucharistiefeier (AS) Uhr Vorabendmesse entfällt Sonntag, 3. Januar Sonntag nach Weihnachten Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) in Gedenken an: Familie Schönefeld, Familie Franz Krichten und Angehörige; Elisabeth Kirchner; Pfarrer Franz Quirin Hessel;(Messstiftungen) Uhr Eucharistiefeier (Hochamt) Dienstag, 5. Januar Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Mittwoch, 6. Januar Erscheinung des Herrn/Hochfest Uhr Eucharistiefeier (Festamt mit den Sternsingern) Kollekte: Sternsingerprojekt Freitag, 8. Januar Uhr Eucharistiefeier (AS) Samstag, 9. Januar Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse ) in Gedenken an: Eheleute Karl und Barbara Knippenberg geb. Watzelhan und Sohn Albert;(Messstiftung) Josef Meiser und Verstorbene der Familie Meiser/Sasso-Sant; Alois Ullrich; Eheleute Franz und Eva Heinrich geb. Zimmer und verstorbene Angehörige; Barbara, Anastasia und Alois Cyran und Elisabeth Urbinski Kollekte: Heizkosten Terminkalender HSM = Haus St. Michael, Schlossgasse 2 PKH = Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 28 KiTa = Kindergarten St. Nikolaus, Karl-Domdey-Str. 2 AS = Albertus-Stift, Schulstraße 20 Sonntag, 27. Dezember Uhr KJG-Movie im Rockcafé (PKH) Samstag, 2. Januar Uhr Festliches Neujahrskonzert der Katholischen Kirchenmusik (Kirche) Montag, 4. Januar Uhr KJG-Rockcafé (PKH) Mittwoch, 6. Januar Uhr Gruppe pflegender Angehörige (AS) Uhr Christian-Erbach-Chor (PKH) Donnerstag, 7. Januar Uhr Chorissima (HSM) Uhr KKM Orchesterprobe (PKH) Festliches Neujahrskonzert der Kath. Kirchenmusik Am 2. Januar 2016 lädt die Kath. Kirchenmusik um Uhr zum festlichen Neujahrskonzert in die Kirche ein. Die Vorabendmesse entfällt deshalb. Krippen- und Kirchenbesichtigung Am Sonntag, , setzt die Kolpingsfamilie St. Cosmas und Damian die Tradition der Besichtigung von Krippen in Kirchen des Umlandes fort. Am Beginn des neuen Jahres führt der Weg in die Nachbarschaft zur kath. Kirche St. Peter und Paul in Ockenheim. Der gemeinsame Start erfolgt um 14:00 Uhr am Parkplatz Klopptor, Kloppgasse. Herzliche Einladung an die Mitglieder der Gau-Algesheimer Kolpingsfamilie wie auch sonstige Interessierte. Kontakt: KF-Mitglied Klaus Hang (Tel. 2772). Dachcafé-Zeit beginnt wieder Ab dem laden wir wieder sonntags ab Uhr ins Dachcafé im Haus St. Michael ein.

29 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Kalender 2016 von St. Cosmas und Damian Auch dieses Jahr können Sie einen Kalender mit Bildern aus unserer Kirchengemeinde für 12,00 im Pfarrbüro oder nach den Gottesdiensten erwerben. Kirchliche Einrichtungen Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Karl-Domdey-Str. 2, Tel.: 2937, Leitung: Monika Ornau Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Schlossgasse 2, Tel.: 0160/ Öffnungszeiten: sonntags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Verlängerungen von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch vereinbart werden. Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Schlossgasse 2 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Gau-Algesheim Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Schulstraße 20, Tel.: 93250, Leitung: Reinhard Horn Caritas der Gemeinde: Hilfe in Notlagen Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pastoralreferentin Christine Schlechtriem, Tel.: 2421 (Pfarrbüro). Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita Die Kleiderkammer ist bis zum geschlossen. Am Donnerstag, den 7. Januar ist sie wieder zur Kleiderausgabe von Uhr geöffnet. Karl-Domdey-Straße 2, Tel 3509, Leitung: Hildegard Becker Kleiderabgabe: mittwochs von Uhr Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.v. Mainzer Volksbank: IBAN DE Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN DE Ansprechpartner/innen der Gruppen und Kreise finden Sie auf unserer Homepage unter: Pfarrbüro: Hauptstr. 1, Ober-Hilbersheim Tel /94013, Fax 06728/94015, pfarrei.ober-hilbersheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeit: Mi: von Uhr Gemeinderef.: H. Gilbert, im Pfarrhaus erreichbar Di: Uhr und Uhr Do: Uhr helena.gilbert@dekanat-bingen.de Pfarrvikar: St. Herrlich, Holzhauserstr. 16, Bingen Tel /10333, Fax 06721/ stephan.herrlich@dekanat-bingen.de Mittwoch, Uhr Generalprobe für das Krippenspiel in Ober-Hilbersheim Uhr Gesamtprobe der Messdiener Donnerstag, Heilig Abend Uhr Familienkrippenfeier in Ober-Hilbersheim Kollekte: Adveniat Uhr Christmette in Ober-Hilbersheim u nter Mitwirkung der KKM Welzbachtal Gebetsanl. für Otto Schäfer u. die Verst. der Fam. Schäfer und Kronenberger Kollekte: Adveniat Freitag, Weihnachten Uhr Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanl. für die Gemeinde Kollekte: Adveniat Samstag, Weihnachtstag - Stephanus Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim mit Johannisweinweihe Gebetsanl. für Georg Kropp Gebetsanl. für Katharina u. Philipp Gundlach, Heinz u. Hartmut Gundlach, Katharina u. Heinrich Schönhardt Kollekte: Sonntag, Fest der Hl. Familie Uhr Eucharistiefeier in Appenheim mit Domdekan Herrn Heinz Heckwolf Gebetsanl. für die Gemeinde Kollekte: für die Kirche Donnerstag, Uhr Jahresabschlussandacht in Appenheim Sonntag, Sonntag nach Weihnachten Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim mit Domdekan Herrn Heinz Heckwolf Gebetsanl. für die Gemeinde Kollekte: Blumenschmuck Freitag, Uhr Kostümprobe der Sternsinger in Ober-Hilbersheim Uhr Aussendungsfeier in Ober-Hilbersheim, anschl. Häusersegnung Samstag, Uhr Kostümprobe der Sternsinger in Appenheim Uhr Aussendungsfeier in Appenheim, anschl. Häusersegnung Uhr Kostümprobe der Sternsinger in Nieder-Hilbersheim Sonntag, Taufe des Herrn Uhr Eucharistiefeier in Nieder-Hilbersheim mit Aussendung der Sternsinger Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: frei Anschl. Häusersegnung in Nieder-Hilbersheim Uhr Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: frei Sternsinger Ober-Hilbersheim In diesem Jahr werden in Ober-Hilbersheim wieder Listen ausgelegt, für die Menschen, die von den Sternsingern besucht werden möchten. Bitte tragen Sie sich in die Listen ein, wenn die Sternsinger zu Ihnen kommen sollen. Die Listen liegen aus in der kath. und ev. Kirche, im kath. Pfarrbüro, im Frisörsalon Figaro, im Schrothaus und in der Postfiliale. Sollten sich genügend Kinder finden, die an der Aktion teilnehmen, werden gerne auch wieder alle Haushalte besucht. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro bleibt vom Mittwoch, 23. Dezember 2015 bis einschl. 10. Januar 2016 geschlossen. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet und wird regelmäßig abgehört. Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Das Pfarrbüro ist bis zum geschlossen. KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P. Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Arnold Gros, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Alleestr. 3, Tel.: Aktuelles Am Mittwoch, findet der 1. Seniorennachmittag 2016 mit dem Thema: Wir begrüßen das neue Jahr statt. Beginn ist um 14:00 Uhr im Georg-Weingärtner-Haus. Das Senioren-Team freut sich auf Ihren Besuch. Gottesdienste in unserer Gemeinde Sonntag, Fest der Hl. Familie 10:00 Uhr Hochamt mit Segnung des Johannesweins Gebet für die Pfarrgemeinde Mittwoch, :30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr ökum. Jahresschluss-Andacht Freitag, Neujahr, Hochf. d. Gottesmutter Maria 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für die Pfarrgemeinde 2. Sonntag nach Weihnachten Kollekte: Sternsinger-Aktion Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Barbara und Jakob Müller, Karl Förster; Ingo und Rudi Dickenscheid, Eltern u. Geschwister, Karl Josef Fleck u. Angehörige, Kurt und Anneliese Kusen und Angehörige; Sonntag, :00 Uhr Firmstart-Gottesdienst mit den Sternsingern

30 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Gebet für die Pfarrgemeinde Mittwoch, Erscheinung des Herrn 19:00 Uhr Festamt zu Epiphanie Taufe des Herrn Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für die Pfarrgemeinde Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Lebende und Verst. Des MGV Einigkeit besonders: Rosemarie Gangluff, Jakob Bauer, Jakob Groß, Katharina Müller (2. Gedächtnis); Ehel. Peter Josef und Sissi Ochs, Hans und Rosel Dickenscheid; Alfons Josef Fleischer (2. Gedächtnis) Kontakt: Missionsbenediktiner von St. Ottilien Ockenheim Tel.: 06725/ prior@klosterjakobsberg.de Sonntag, Sonntag nach Weihnachten Keine Laudes 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt Keine Mittagshore 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung 20:30 Uhr Komplet Montag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Dienstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Mittwoch, Erscheinung des Herrn 18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Freitag, :00 Vesper und Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr Vesper Sonntag, Taufe des Herrn Keine Laudes 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt Keine Mittagshore 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung Kath. Pfarrgemeinde Schwabenheim mit den Filialen Bubenheim/ Engelstadt/Stadecken-Elsheim/Jugenheim/Groß-Winternheim Donnerstag, Heiliger Abend 14:30 Uhr Jugenheim Weihnachtliche Wort Gottes-Feier im Helferich-Haus 15:00 Uhr St. Walburga Elsheim Kinderkrippenfeier 15:30 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Kinderkrippenfeier 15:30 Uhr St. Remigius Bubenheim Weihnachtliche Wort Gottes-Feier mit Lichtritus 16:45 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim musikalische Einstimmung 17:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Familiengottesdienst am Heiligen Abend 17:30 Uhr St. Walburga Elsheim Christmette 21:45 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim musikalische Einstimmung mit CMIKB 22:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Christmette An allen Krippen brennt das Licht von Betlehem und kann mit einer eigenen Laterne mitgenommen werden Freitag, Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn 09:00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier mit Kirchenchor 10:30 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier 17:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Feierliche Weihnachtsandacht Samstag, Weihnachtsfeiertag, Hl. Stephanus 09:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier mit Kirchenchor Sonntag, Fest der Heiligen Familie / St. Johannes Evangelist, Patrozinium 10:30 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier 18:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier mit Weinsegnung (Fürbitte: Erna Zirfas) Es kann am Johannestag zum Patrozinium der Kirche wieder Wein zur Segnung mitgebracht werden. Dienstag, :00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier Mittwoch, :00 Uhr St. Walburga Elsheim Diamantene Hochzeit der Eheleute Rudolf und Ingrid Baumgärtner 17:00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier 18:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Weihnachtliche Abendmusik Donnerstag, Hl. Silvester, Papst 17:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier zum Jahresschluss mit sakr. Segen (Fürbitte: Fam. Braun u. Weidmann) Freitag, Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria 10:30 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier, anschl. Umtrunk 18:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier Sonntag, Zweiter Sonntag nach Weihnachten 09:00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Tel.Nr , E.Mail: pfarrei.schwabenheim@dekanat-bingen.de Gottesdienst für die ganze Familie: Sonntags um 10:30 Uhr (Zeit des gemeinsamen Gebets schon ab 10:15 Uhr) Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zu Kaffee und Tee. Kindergottesdienst: Nach einem gemeinsamen Start mit den Erwachsenen, gibt es einen Kindergottesdienst für alle Kinder von 1-12 Jahren. Wochengruppen: Jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag finden verschiede Kinderund Jugendgruppen statt. Sprechstunde nach Vereinbarung mit Pastorin Mirjam Justinger Kontaktaufnahme unter: oder Mirjam.Justinger@googl .com Gemeinderäume: Lise-Meitner-Str. 6, Gewerbegebiet Santa Fe Gau-Algesheim Gemeindebüro: Tel: ; info@christusgemeinde-fegw.de weitere Informationen über die Gemeinde, zu Veranstaltungen und wöchentlichen Terminen: Weihnachtsgottesdienste für die ganze Familie am 24. Dezember 2015, 14:30 Uhr und 16:30 Uhr! Glaube - Hoffnung und Liebe, Geschenke Gottes, die durch die Geburt Jesu offenbar wurden und in der heutigen Zeit mehr denn je benötigt werden. Im Anschluss an den zweiten Gottesdienst besteht die Möglichkeit an einer Weihnachtsfeier teilzunehmen für all diejenigen, die nicht alleine feiern möchten: Infos und Anmeldung bei kochjuergen99@gmail.com. Herzliche Einladung! Aus Vereinen und Verbänden Ortsgemeinde Appenheim Partnerschaftsverein Appenheim Liebe PV-Mitglieder und Freunde, Wir starten gemeinsam in das neue Jahr mit einem Stammtisch im Weingut Franz. Wir treffen uns am Freitag, den ab 19:00 Uhr und besprechen den Besuch unserer italienischen Freunde im Juli. Bitte bei Annegret Haack bzw. Gisbert Heppel die Essenswünsche telefonisch mitteilen (Hackbraten oder kalte Platte). Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr verbunden mit einem herzlichen Dank an alle, die uns im fast abgelaufenen Jahr unterstützt haben. Ortsgemeinde Bubenheim TV Bubenheim Jahresabschlusswanderung Die Jahresabschlußwanderung findet am 3. Januar 2016 statt. Wir starten um Uhr dieses Mal an der Sport- und Kulturhalle. Für das leibliche Wohl ist ab Uhr im Kommunikationsraum der Sport- und Kulturhalle gesorgt. Dabei wollen wir auch den Hauptpreis vom Gau-Wandertag in Ober-Ingelheim leeren. Herzliche Einladung an alle Mitwanderer und Freunde. Beate Hill (Tel. 1662)

31 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 VdK Ortsverband Bubenheim Neujahrsempfang Hallo ihr VdK ler, hiermit laden wir unsere Mitglieder zu unserem Neujahrsempfang am, Mittwoch den 6. Januar 2016 um Uhr, in der Gutsschänke Zöbel aufs herzlichste ein. Wie immer sind auch eure Partner gern gesehene Gäste. Also mitbringen! Es ist zwar noch soooo... viel Zeit, aber merkt euch den Termin schon einmal vor. Zwecks Organisation bitte anmelden. Wir freuen uns auf eure Zusage bis zum Elvi Schmitt Tel Günter Mohr Tel Wir wünschen unseren Mitgliedern nebst Familien schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ortsgemeinde Engelstadt Bauern- und Winzerverein Engelstadt und Jagdgenossenschaft Engelstadt Betreff: Freischneiden von Bäumen und Sträuchern von Feldwegen und Betonwegen auch an privat Grundstücken. Es ist beabsichtigt in der Zeit von Anfang Janauar bis Mitte März die überhängeneden Bäume und Sträucher zu schneiden. Wer Tipps geben kann, wo in der Gemarkung Sträucher oder Bäume geschnitten werden müssten, kann sich bis 10. Januar 2016 bei Dieter Zimmer unter melden. Stadt Gau-Algesheim Albatros Modellfluggruppe e.v. Neujahrsfliegen 2016 Am Sonntag, den um 10:00 Uhr findet unsere traditionelle Saisoneröffnung auf unserem Flugplatz, in Form des Neujahrsfliegen 2016 statt. Gäste sind herzlich willkommen, eine Bewirtung findet jedoch nicht statt. Lehrer-Schüler-Fliegen auf Anfrage. Mehr Informationen: Carneval - Verein Gau - Algesheim 1912 e.v. CVGA - Mitglieder- und Mitarbeitertreffen Zum gemütlichen Jahresausklang möchten wir alle Mitglieder des CVGA, insbesondere die sich zur aktiven Mitarbeit bereit erklären, für Montag, , Uhr, in das Schloß-Ardeck- Restaurant herzlich einladen. In lockerer Runde werden wir die Planungen der verschiedenen Aufgabenbereiche und die Organisation zur laufenden Kampagne 2016 erörtern und festgelegen. Um die Kampagne erfolgreich umzusetzen, ist tatkräftiges Handeln von allen Mitgliedern erforderlich. Es würde uns sehr freuen, an diesem Abend viele Mitstreiter begrüßen zu können. VdK Ortsverband Gau-Algesheim Einladung zur Weihnachtsfeier Liebe Mitglieder und Freunde des VdK Ortsverband Gau-Algesheim! Wir laden euch herzlich zu unserer Weihnachtsfeier am Samstag, dem um Uhr in die Radsporthalle Gau-Algesheim, ein. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit euch. Sportvereinigung 1910 e.v. Abt. Fußball Einladung zum Hallenfußball total! Die AH-Fußballer der SV 1910 Gau-Algesheim veranstalten in der Verbandsgemeindesporthalle am Schloss Ardeck vom 2. bis zum 3. Januar 2016 ihr 27. Hallenfußballturnier, das zum 8. Mal als Hansi Kling-Gedächtnisturnier ausgetragen wird. Samstags ( ) testen ab 11:00 Uhr sieben AH-Mannschaften Ü32 ihre Hallentauglichkeit. Neben den gastgebenden Gau-Algesheimern nehmen der VfL Frei-Weinheim, der SKC Barbaros Mainz, die SG Gensingen/ Grolsheim, die TSG Bretzenheim, die Fidelia aus Ockenheim und die SG Sossenheim teil. Am Sonntag, , bestreiten 12 Hobbymannschaften das Jedermann-Turnier. Schon die Namen der Mannschaften versprechen ein kurzweiliges Turnier mit hoher Fußballkunst. Es spielen die SVA und die SV Allstars, die Zweite, Bärchens Jungs, Guatemalas letzte Reserve, Red Bull Erbach, der VfL Gösser, der VfL Ballerfüxxe, die Scala Familie, Arminia Bierzelt, der Bundesbierschutz und der KFC Beginn dieses Turniers ist um 10:00 Uhr. Die AH-Fußballer der Sportvereinigung laden herzlich zu den Turnieren in die Verbandsgemeindesporthalle ein und freuen sich auf unterhaltsame Tage mit viel Spaß und spannenden Spielen! Volkshochschule Gau-Algesheim Das Büro der VHS GA ist in der Rathausscheune (barrierefrei), im 2. Stock. Ab Montag, sind wir wieder für Sie da! Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Für unsere Kurse können Sie sich schriftlich, telefonisch oder per anmelden: Der AB wird regelmäßig abgehört. Telefon: / AB vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de Homepage: Bald ist das Frühjahrs-Programm 2016 auf unserer Homepage! Für Rückfragen und Anmeldungen nutzen Sie bitte unsere Mail- Adresse: Sie können sich für unsere Kurse schriftlich, telefonisch (AB) oder per anmelden! Adresse: VHS Gau-Algesheim, Marktplatz 1 Telefon: / vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de Homepage: Politik, Gesellschaft, Umfeld, Technik Bei einigen unserer Kreativ-Kursen kommen noch Materialkosten hinzu, die direkt an die Referenten/In zu zahlen sind! 07/101 Fahrradwartung und Reparatur, Kurs 1; Sa., /102 Fahrradwartung und Reparatur, Kurs 2; Sa., Referent: Dominik Steinheimer, Fahrradhaus Schön, Ingelheimer Str. 46 Termin: je Kurs 14:30-18:30 Uhr Gebühr: je 19 - je 1 Termin Kultur und Gestalten 07/202 Keramikkurs Referentin: Gisela Jost Termin: Mi., , 17:00 19:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Werkraum Gebühr: Termine 07/203 Keramikkurs/Tageskurs für Kinder und Erwachsene -Herzen- Referentin: Gisela Jost Termin: Sa., , 10:00 17:00 Uhr Glasieren: Mi., , 19:00-21:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Werkraum Gebühr: 34-1 Termin + Glasieren 07/206 Oster-Floristik, 16:00-18:30 Uhr, 07/207 Oster-Floristik, 19:00-21:30 Uhr Referentin: Daniela Wittelsbach Termin: Di., , Gebühr: je 14 - je 1 Termin 07/208 Nähen für ein dekoratives Zuhause Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene Teilnehmer Referentin: Daniela Wittelsbach Beginn: Di., , 18:00 21:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Eingang Kirchstraße Gebühr: 30-3 Termine 07/209 Spiegelreflex für Einsteiger - Crashkurs Referent: Stefan Metz Termin: Sa., , 10:00-14:00 Uhr Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 24-1 Termin 07/212 Kreativ und Kunterbunt in den Frühling für Kinder von 6-10 Jahren Referentin: Jutta Marbe-Peil Termin: Do., , :30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Werkraum Gebühr: 38-6 Termine 07/214 Nähkurs für Kinder, Mi., und /215 Nähkurs für Kinder, Mi., und Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine Referentin: Daniela Wittelsbach Termin: jeweils 17:00 19:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Gebühr: je 19 - je 2 Termine

32 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/ /211 Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene Elfen,Feen und Wichtel Referentin: Angela Grauli-Kehrer Termin: Do., , 19:00 22:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Werkraum Gebühr: 15-1 Termin Gesundheit und Sport 07/302 Zumba 19:00-20:00 Uhr 07/303 Zumba 20:15-21:15 Uhr Referentin: Eva-Maria Kramer Termin: jeweils Mi., , Schloss Ardeck, Festsaal Gebühr: Termine 07/307 Ich beweg mich: Rückenfit (Montagabend) Referentin: Annette Topeters Termin: Mo., , 20:00 21:00 Uhr Schloss Ardeck, Säulensaal Gebühr: Termine 07/308 Ich beweg mich: Rückenfit (Mittwochmorgen) Referentin: Annette Topeters Termin: Mi., , 11:00 12:00 Uhr Schloss Ardeck, Säulensaal Gebühr: Termine 07/309 Yoga für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Referentin: Anne Heinz Termin: Do., , Uhr Schloss Ardeck, Säulensaal Gebühr: 59-8 Termine 07/311 Wirbelsäulengymnastik mit Pilates-Elementen Referentin: Annette Topeters Termin: Di., , Uhr Schloss Ardeck, Festsaal Gebühr: Termine 07/312 Rücken-Faszientraining Referentin: Ulrike Kitzinger Termin: Di., , 19:30 21:00 Uhr Schloss Ardeck, Festsaal Gebühr: Termine 07/314 Pilates Referentin: Ulrike Kitzinger Termin: Mo., , Uhr Schloss Ardeck, Festsaal Gebühr: Termine 07/316 Besser Sehenmit QiGong Referent: Gerhard Müller Termin: Mi., , 18:30-20:15 Uhr Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 17-1 Termin 07/313 Wirbelsäulengymnastik für Männer Referentin: Stefanie Petersen Termin: Fr., , 20:00 21:30 Uhr Schloss Ardeck, Säulensaal Gebühr: Termine Sprachen Gerne können Sie zu einer Schnupperstunde kommen, um Ihren Kenntnisstand auszuloten und zu sehen, ob Ihnen der Kurs zusagt. 07/401 Englisch, Kurse der Stufe B1, 3. Kurs Referent: John Wolff Termin: Do., , 9:00-10:30 Uhr Schloss Ardeck, VHS-Raum Gebühr: Termine 07/402 Englisch, Kurse der Stufe B1, 4. Kurs Referent: John Wolff Termin: Mi., , 9:00-10:30 Uhr Schloss Ardeck, VHS-Raum Gebühr: Termine 07/403 Englisch, Auffrischungskurs Referent: Gisela Capito Termin: Di., , 18:30 20:00 Uhr Schloss Ardeck, VHS-Raum Gebühr: Termine 07/410 Englisch, Business Englisch Für Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen (Stufe C). Referent: Karina Evraeva Termin: Di., , 19:30-21:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Gebühr: Termine 07/404 Französisch, Konversationskurse Referentin: Friederike Grünewald Termin: Di., , 18:00-19:30 Uhr Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 48-8 Termine 07/405 Spanisch, Kurse der Stufe A1, 3. Kurs Referent: Amador Vallina Termin: Do., :00-19:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Eingang Kirchstraße Gebühr: Termine 07/406 Spanisch, Kurse der Stufe A1, 1. Kurs Referent: Amador Vallina Termin: Do., , 19:30 21:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Eingang Kirchstraße Gebühr: Termine 07/407 Italienisch, Kurs der Stufe B1, 5. Kurs Referent: Gennaro Ciccarelli Termin: Do., , 19:00 20:30 Uhr Schloss Ardeck, VHS-Raum Gebühr: Termine 07/414 Italienisch, Kurs der Stufe A1, 2. Kurs Referent: Gennaro Ciccarelli Termin: Mo., , 19:00 20:30 Uhr Schloss Ardeck, VHS-Raum Gebühr: Termine 07/501 Superlearning, 10-Finger-Tastschreiben lernen mit nur 4 Terminen Referentin: Doris Gebhardt Termin: Mo., , 18:00-19:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, EDV-Raum, Gebühr: 26-4 Termine Kochen und Backen 07/701 Wir kochen Chinesisch-Vegetarische Küche (z.t. Vegan) Referentin: Xiaoli Zhang-Heider Termin: Do., , 19:00-22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/703 Vegetarisch II Referentin: Sigrid Bielefeld Termin: Di., , 19:00-22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/705 Neues aus der Frühlingsküche Referentin: Edda Baltsch Termin: Do., , 19:00 22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/707 Torten leicht gemacht, Do., , 07/708 Torten leicht gemacht, Do., , Referentin: Gerda Dengler Termin: jeweils 19:00 22:30 Uhr St. Marienhof, Kirchstraße 46, Gau-Algesheim Gebühr: je 15 -je 1 Termin 07/709 Küstenküche Referentin: Sigrid Bielefeld Termin: Di., , 19:00-22:00 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/710 Tea-Time in Ireland Was alles zu einer Tasse Tee gehört Referentin: Klara Munnelly Termin: Do., , 19:00 22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/711 A Taste of Ireland So schmeckt s in Irland Referentin: Klara Munnelly Termin: Do., , 19:00 22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/712 Rheinhessenmenüs Referentin: Sigrid Bielefeld Termin: Di., , 19:00-22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/713 Tea-Time in Ireland Was alles zu einer Tasse Tee gehört Dieser Kurs ist in englischer Sprache! Referentin: Klara Munnelly Termin: Di., , 19:00 22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin 07/714 A Taste of Ireland So schmeckt s in Irland Dieser Kurs ist in englischer Sprache! Referentin: Klara Munnelly Termin: Di., , 19:00 22:30 Uhr Christian-Erbach-Realschule plus, Küche Gebühr: 14-1 Termin

33 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 auch Musikkurse für Kinder und Erwachsene im Januar 2016 In unseren Musikkursen können Sie Musikinstrumente z.b. Geige, Klavier, Keyboard, Gitarre, Cello u.a. in Einzelunterricht von kompetenten Musiklehrern erlernen Sprechen Sie uns an und wir vereinbaren dann einen Termin mit unseren Lehrern. Wir werden dann gemeinsam einen Termin für Ihren, oder den Musikunterricht Ihres Kindes finden. - Und natürlich gibt es auch wieder unsere beliebten Musikgartenkurse für Babys (auch 2015) und Kleinkinder je nach Alter! Auch hier bitte im Büro melden. Wir helfen Ihnen gern weiter. Vorträge - Einzelveranstaltungen 07/ 907 Albert Camus - Philosoph und Schriftsteller Vom algerischen Elendsviertel zum Nobelpreis für Literatur Referentin: Friederike Grünewald Termin: Di., , 19:30 Uhr Buchhandlung herr holgersson, Marktplatz 4, Gau- Algesheim 07/904 Käseseminar mit passenden Weinen Referent: Christine Dörr Termin: Do., , 19:30 21:30 Uhr Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 26 07/901 Was Weinfreunde wissen sollten: Vergleichsweinprobe im Weingut Schloßmühle in GA Winzer: Christian Luckas Termin: Fr., , 19:00 22:00 Uhr Weingut Schlossmühle, Eingang von der Neugasse (vom Marktplatz kommend rechts vor dem Welzbach) Gebühr: 17 VHS-GUTSCHEIN Verschenken Sie doch mal Bildung Kurs-Gutscheine und Geldwertscheine sind in unserem Büro erhältlich. Natur 07/903 Wildkräuterwanderung Kostbares Unkraut - Gaumenfreuden und Hausmittel zum Nulltarif Referent: Gerhard Müller Termin: Mi., , 18:00 21:00 Uhr Treffpunkt: Festplatz Gau-Algesheim, Graulturm Gebühr: 18-1 Termin Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Bürgermeister Dieter Linck. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung, Abteilungsleiter Herr Fürst. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Wöchentlicher Redaktionsschluss: jeweils montags bis Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Zimmer 125. Erscheint wöchentlich am Donnerstag. Zustellung durch: Beauftragte Personen der Verbandsgemeindeverwaltung. Bezugspreis: 5,10 zuzüglich Versandkosten (pro Quartal). Einzelstücke zu beziehen bei: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), zum Preis von 0,50. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Die besondere Veranstaltung in diesem Semester: 07/905 Dirk Ende - On Tour Dirk Ende ist ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art. Erwarten Sie mit dem Singer/Songwriter Dirk Ende eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle, unterhaltsame Veranstaltung. Der Gitarrist und Sänger versetzt seine Zuhörer in eine wunderbare Gefühlswelt. Mit einer Mischung aus eigenen Songs, ausgesuchten Coversongs und natürlich Werken von Leonard Cohen ist er nun bei uns zu Gast. Künstler: Dirk Ende Termin: Sa., , 20:00 22:00 Uhr Rathausscheune, Multimediaraum Eintritt: 10 Das Team der VHS Gau-Algesheim wünscht Ihnen ein gesundes und fröhliches Weihnachtsfest und ein friedliches Neues Jahr 2016! Jahrgang 1940 Auch in diesem Jahr ist unser erstes Treffen auf dem Laurenziberg. Wir treffen uns am 6. Januar 2016 um Uhr. Die Läufer werden wahrscheinlich wie immer ca., 1 Stunde vorher ab Radsporthalle laufen. Also, bis bald im neuen Jahr. Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim TSG Ober-Hilbersheim Bindelchestag Liebe TSG`ler, liebe Ober-Hilbersheimerinnen und Ober-Hilbersheimer, auch in diesem Jahr wollen wir nach den Weihnachtstagen wieder unseren Bindelchestag im Haus der Vereine feiern. Los geht es am ab 15:30 Uhr. Die Küche ist dann von 16:30 bis 20:30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele Besucher, gemütliche Gesprächsrunden und aufregende Kartenmatches. Bis dahin wünschen wir allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Ortsgemeinde Ockenheim Männer-Gesangverein- Verein 1866 Ockenheim Einladung zur 151. Generalversammlung Der Männergesangverein 1866 Ockenheim mit Frauenchor lädt satzungsgemäß zu seiner 151. Generalversammlung am Dienstag, dem 5. Januar 2016, Uhr, Beginn, in das Gemeindehaus Ockenheim sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Kassenbericht 3. Geschäftsbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Vorstands-Ergänzungswahlen 6. Grußworte 7. Musikalische Planung 8. Termine, Vereinsjubiläum 150 Jahre MGV 1866 am Aussprache und Verschiedenes Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins sehr herzlich ein. Wir bitten Sie um zahlreichen Besuch und um Ihre Meinung. Anträge zur Tagesordnung sind zu stellen an den Schriftführer Alfred Tabarelli, Helmerichstr. 3, Ockenheim. Turnverein 1895 Ockenheim Kursangebote zum Jahresbeginn 2016 Der Turnverein Ockenheim bietet an: Kurs Nr. 1/2016 Rücken-Aktiv - Bewegen statt Schonen Dieser Kurs ist zertifiziert und wird von den Krankenkassen bezuschusst. Beginn: Kursgebühr: Montag, von Uhr für 8 x 1,25 Std.: 10,00 aktive Mitglieder, 24,00 passive Mitglieder, 40,00 Nichtmitglieder

34 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Begrenzte Teilnehmerzahl: 15 Personen Übungsleiterin: Mechthild Schieferdecker Tel / Anmeldeschluss: Kurs Nr. 2/2016 WSG-Gymnastik - Sanft und Effektiv Beginn: Dienstag, von Uhr Kursgebühr: für 10 x 1,25 Std.: 12,50 aktive Mitglieder,30,00 passive Mitglieder, 50,00 Nichtmitglieder Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen Übungsleiterin: Elke Crass, Tel /4633 Anmeldeschluss Anmeldeformulare downloaden auf unserer Homepage: tel. Infos bei M. Schieferdecker 06725/ NOTRUFE + BEREITSCHAFTSDIENSTE Wichtige Telefonnummern für den Notfall Feuerwehr: Polizei: Giftnotruf: Polizeiinspektion Ingelheim:...Telefon: Telefax: piingelheim@polizei.rlp.de Ärztlicher Notfalldienst Notruf für den Rettungsdienst: Um mit der zuständigen Bereitschaftspraxis verbunden zu werden, wählen Sie bitte ohne Vorwahl die bundeseinheitliche Telefonnummer BIngen Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Bingen, Heilig-Geis-Hospital Kapuzinerstraße 19, Bingen, Mo, Di, Do Uhr bis Uhr des Folgetages, Mi Uhr bis Do Uhr und Fr Uhr bis Mo Uhr. IngeLHeIM Ärztliche Bereitschaftspraxis, Turnerstraße 23 (Neubau Diakonie- Krankenhaus), Ingelheim, Mo., Di., Do Uhr bis Uhr des Folgetages, Mi Uhr bis Do Uhr und Fr Uhr bis Mo Uhr. MAInZ Ärztliche Bereitschaftspraxis, KK Mainz Vincenz-Krankenhaus, An der Goldgrube 11, Mainz, Sa bis Mo Uhr, Mittwoch bis Uhr. Nachtdienst bis Uhr und an Feiertagen. Zahnärztlicher Notfalldienst Die Ansage der für den Notfalldienst eingeteilten Zahnärzte für Bingen/Ingelheim erfolgt über Wochenend-Notfalldienst von Freitag Uhr bis Montag Uhr, an Feiertagen von Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: freitags Uhr, samstags und sonntags Uhr und Uhr Apothekendienst in Ingelheim, Gau-Algesheim, Ockenheim und Schwabenheim Notdienste der Apotheken Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: Postleitzahl (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: Postleitzahl (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Blutspendetermine DRK-Blutspendetermine Die nächsten Blutspendetermine des DRK-Ortsvereins Gau- Algesheim und des DRK-Blutspendedienstes West finden jeweils dienstags von Uhr statt am: 1. März 2016, 31. Mai 2016, 23. August 2016, 15. November 2016 im Rathaus der Stadt Gau-Algesheim, Eingang Kreuzhof. Für Rückfragen steht Herr Raimund Haus, 1. Vorsitzender des DRK, Tel /3549 gerne zur Verfügung. Außerdem finden Sie alle aktuellen Informationen auch im Internet unter Transfusionszentrale Uniklinik Mainz Die nächsten Blutspendetermine der Transfusionszentrale der Uniklinik finden an folgenden Freitagen in der Radsporthalle von Uhr und Uhr statt Notdienste für die Stromversorgung, Gasversorgung und Wasser Notdienste für die Stromversorgung Appenheim, Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim, Ockenheim, Schwabenheim EWR Störungsnummer (rund um die Uhr): EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Störungsdienst Straßenbeleuchtung Störungen können online gemeldet werden. Hierzu finden die Bürger im Internet auf der Startseite der EWR Netz GmbH ein entsprechendes Formular - / Störungsdienst Straßenbeleuchtung. Richtig ausgefüllt und abgeschickt, wird die Meldung direkt an die zuständige EWR-Bezirksstelle geleitet. Die Kollegen des Störungsdienstes werden dann umgehend den Schaden beheben. Wer seine Adresse angibt, erhält eine Nachricht, dass die Schadensmeldung eingegangen ist. Notdienste Strom-/Gasversorgung Westnetz GmbH (Ein Unternehmen der RWE) Strom Gas Kostenlose Anrufe aus dem Festnetz Notdienste für die Gasversorgung Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Gasversorgung Thüga Rheinhessen-Pfalz, Kreuzhof, Nieder-Olm, Stördienst... Tel. 0800/ Rufbereitschaft in der Abwasserbeseitigung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Abwasserzweckverband Untere Selz, Heinrich-Wieland-Str. 11, Ingelheim...Tel (Rufbereitschaft) Tel Fax info@avus-ingelheim.de Bei Verstopfungen innerhalb der Hausinstallation oder der Hausanschlussleitung zum Straßenkanal wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachfirma. (Branchenfernsprechbuch, Rubrik Grubenentleerung ).

35 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Rufbereitschaft in der Wasserversorgung Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Rheinallee 87, Bodenheim Störtelefon /6500 Soziale Dienste Initiative Projekt im Alter (PiA) PiA ist ein Netzwerk von Stadt, Verbandsgemeinde, Kirchen und Unternehmen. Dieses Netzwerk unterstützt Menschen in der Selbständigkeit ihrer Lebensführung, damit sie trotz körperlicher und/oder psychischer und/oder geistiger Einschränkung ein Leben alleine oder in Gemeinschaft führen können. Ansprechpartner sind: Muhr-Hannemann... Tel Stadt Gau-Algesheim... Tel Verbandsgemeinde...Tel Ev. Kirchengemeinde... Tel Kath. Kirchengemeinde... Tel Tourenverlauf Einkaufsfahrten nach Gau-Algesheim - Appenheim Turnhalle Uhr - Laurenziberg Kreisverkehr Uhr danach Fahrt zum EDEKA Wolst, Gau-Algesheim - Ockenheim - Abfahrt Marktplatz Uhr direkte Fahrt zum EDEKA Wolst Rückfahrt kann flexibel erfolgen. Es kann sein, dass die Ersten schon wieder mitfahren, wenn der Bus von der nächsten Station wieder anrollt. Tourenverlauf Einkaufsfahrten innerhalb Gau-Algesheim Die Einkaufsfahrten finden jeden Dienstag und Freitag statt. - Festplatz Uhr - Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst - Im Hippel Uhr - Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst - Radsporthalle Uhr - Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst - Altenheim Uhr - Weiterfahrt zu Möbel Mayer Uhr Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst An allen Stationen sind grüne Halteschilder angebracht, an denen die älteren Damen und Herren warten. Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Rentenanträge-Rentenberatung-Kontenklärung Für alle Rentenversicherungsträger (früher BfA/LVA) einschließlich Knappschaft-Bahn-See. Wolfgang Eberhard, Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Münster-Sarmsheim, Freiherr-vom-Stein-Str. 10 Terminvereinbarung unter: Tel. Nr oder / Wolfgang.Eberhard@yahoo.com Beratung in Bingen. Hausbesuche im Einzelfall möglich. Ehrenamtlicher kostenloser Service! Kreisverwaltung, Amt für Gesundheitswesen Aids-Beratung und HIV-Antikörper-Test Montag Uhr und Mittwoch Uhr in Außenstelle Mainz, Große Langgasse 29, Mainz. AIDS-Beratungstelefon: / Kinderbetreuung Tagespflegebörse Ansprechpartnerinnen: Dorothee Mitra, Katrin Koril, Regine Michel, Telefon 06132/ kindertagespflege@mainz-bingen.de Hilfemöglichkeit beim Verdacht auf Kindesmisshandlung Ansprechpartner: Herr Olav Mohl...Tel / muhl.olav@mainz-bingen.de. Außerhalb der Geschäftszeiten sollten solche Verdachtsfälle der Polizei gemeldet werden. Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zepingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Caritasverband Mainz e.v. Caritas Zentrum St. Elisabeth, Rochusstraße 8, Bingen - Schwangeren- und Frauenberatung - Schuldner- und Insolvenzberatung - Betreuungsverein - Erziehungsberatung 06721/ Migrationserstberatung Tel /9177-0, Mail: info@caritas-bingen.de Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation, Sprechstunde mittwochs von Uhr in Ingelheim, Belzer Str. 7, zu dieser Zeit dort telefonisch zu erreichen unter 0157/ oder Beratung nach Terminvereinbarung unter 06721/ Suchtkrankenhilfe Ingelheim e.v. Sucht- und Jugendberatung Ingelheim, Georg-Rückert-Str. 24, Tel.: 06132/ Fax: 06132/ mail@sucht-und jugendberatung.de Internet: Diakonisches Werk Mainz-Bingen in Ingelheim, Georg-Rückert-Str. 24, Tel: 06132/78940, Fax: 06132/ Mail: ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de - Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung - Glückspielsuchtberatung - Ökumenische Beratung in der Abschiebungshaft in Ingelheim - Begleitete Gruppen für seelische Gesundheit in Ingelheim und Bingen - Erziehungsberatung und Familienberatung Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim Rh. e.v. Beratung und Information Beratungen im Beratungszentrum der Diakonie, Georg-Rückert-Straße 24, Ingelheim jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 13:30 bis 16:30 hier handelt es sich um offene Sprechstunde für ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte an. Auch über die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung wird informiert. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen und weitere Informationen unter Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v., Georg-Rückert-Straße 24, Ingelheim, Tel.: Mail: btv@diakonie-mainz-bingen.de Malteser Hospizdienst St. Hildegard Hospizliche Begleitung zu Hause, Palliativberatung und Trauerbegleitung. Büro- und Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von bis Uhr sowie nach Vereinbarung. Ansprechpartnerinnen: Rita Schön, Bärbel Schoppmann 06721/984377, Mainzer Str. 4, Bingen; www. malteser-bingen.de. Café Lichtblick-offenes Treffen für Trauernde: jeden ersten Freitag im Monat Uhr, Infoveranstaltungen zu Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung: jeden ersten Dienstag im Monat Uhr und jeden dritten Donnerstag im Monat Uhr. Ausleihbibliothek zu den Öffnungszeiten. Hospizgruppe Ingelheim Ingelheim Beratung, Information und Terminvereinbarungen Mo. - Fr Uhr, Tel , Sprechstunde Mo. - Fr Uhr, Bahnhofstr. 119 (Altes Gymnasium), Ingelheim, Di Uhr, Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Str. 15, Ingelheim. Weitere Informationen finden Sie unter de. Jeden 4. Montag im Monat: Treffen im Trauercafé Oase, Uhr, Bahnhofstr. 119 (Altes Gymnasium), Ingelheim. Gau-Algesheim Die Hospizgruppe Ingelheim e.v bietet eine persönliche Beratung zum Erstellen einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung an. Die Sprechstunde findet immer am 1. Mittwoch des Monats von Uhr bis Uhr im Leseraum der Rathausscheune Gau-Algesheim statt.

36 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord Psychosoziale Beratung Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr Unterschiedliche Freizeitangebote Freitags immer Cafe Kontakt bei Kaffee und Kuchen Mittwochs ab Uhr Beratungstermine nach Absprache Unser aktuelles Freizeitangebot liegt in der Kontaktstelle (Fruchtmarkt 6 in Bingen, Tel /404682) aus. Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen e.v. Beratung und Information zur Betreuung und zu Vorsorgemöglichkeiten. Sprechstunde: dienstags Uhr (außerhalb der Ferien) in der Geschäftsstelle in Mainz-Gonsenheim, Kurt-Schumacher-Str. 41 B, Tel und nach telefonischer Vereinbarung. btv@btv-lebenshilfe.de; Deutsches Rotes Kreuz OV Gau-Algesheim Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie als aktives Mitglied für unsere Arbeit begeistern können. Sie haben die Möglichkeit uns und unsere Aktivitäten jeweils Dienstags, im 14 tägigem Turnus kennen zu lernen. Sie finden unser DRK Heim im UG der Realschule plus, Appenheimerstraße oder rufen Sie uns an: Vorsitzender Raimund Haus... Tel /3549 Stellv. Vors. und Bereitschaftsleiter Reinhard Dapper... Tel / Mobil Wir beraten Sie auch gerne zu den Themen Hausnotruf, Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Gau-Algesheim Begegnungstreff Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr im Haus der Arbeiterwohlfahrt, Kegelplatz 4, Tel /2261 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Karin Waltert, Tel /3253 oder informieren Sie sich unter de Mobile Alten-, Krankenund Pflegedienste Häusliche Alten- und Krankenpflege & Mobil Concept Muhr-Hannemann GmbH Marie-Curie-Str. 20, Gau-Algesheim Eine kostenlose individuelle Beratung und Hilfestellung können Sie erfahren unter der Ruf-Nr /4833, Fax: und im Internet unter Info@Muhr-Hannemann.de Mobile Alten- und Krankenpflege Zweite Hilfe GmbH Wir beraten Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und kostenlos, auch bei Ihnen zu Hause. Zu allen Belangen in der ambulanten Alten-, Kranken- und Familienpflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung, können Sie uns unter der Telefonnummer 06132/ erreichen. Evangelische Sozialstation Ingelheim Wir bieten an: ambulante Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Dienst sowie Demenzbetreuung. Sie erreichen uns unter der Nummer: 06132/ Oder besuchen Sie unseren Internet-Auftritt: Verein Essen auf Rädern (nur für Gau-Algesheim einschl. Stadtteil Laurenziberg) Tel. 0151/ Durch den Verein Essen auf Rädern Gau-Algesheim e.v. haben alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt, denen die Zubereitung einer warmen Mahlzeit Schwierigkeiten bereitet, die Möglichkeit, täglich (auch sonn- und feiertags) ein warmes abwechslungsreiches und frisch gekochtes Mittagessen zu erhalten. Das Essen wird in der Zeit von Uhr bis Uhr von ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins in die Wohnung gebracht. Anmeldungen sind täglich in der Zeit von Uhr bis Uhr, Abmeldungen für den Tag bis 8.30 Uhr telefonisch unter 0151/ möglich. Abfall Abholung von Kühlschränken Telefonische Anmeldung beim Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Mainz-Bingen,...Telefon: 06132/ Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelstellen Gau-Algesheim/Ingelheimer Straße Heidesheim (ohne Bildschirmcontainer und Grünschnitt) freitags von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) samstags von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) Bingen-Büdesheim/Saarlandstraße (ohne Grünschnitt) Bingen-Kempten (Nur Grünschnitt) Ingelheim/Konrad-Adenauer-Straße Nieder-Olm/Georg-Taulke-Allee ggü. REWE Parkplatz Sprendlingen Mülldeponie (ohne Grünschnitt) dienstags und freitags samstags von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) Welgesheim Humuswerk Essenheim, Außerhalb 35, Essenheim (wegen des Brandes momentan keine Abgabe möglich) montags bis freitags von Uhr bis Uhr samstags von Uhr bis Uhr Entsorgungszentrum Budenheim, Schwarzbergweg montags bis freitags von Uhr bis Uhr samstags von Uhr bis Uhr Problemmüllbus Appenheim, An der Schule, Uhr Gau-Algesheim, An der Bleiche, Uhr Nieder-Hilbersheim, Parkplatz am Friedhof, Uhr , , ,18.04., , , , , , , , Bubenheim, Feuerwehrgerätehaus, Uhr Engelstadt, Ecke Schillerstraße, Uhr Ober-Hilbersheim, (FFW-Gerätehaus) Uhr Schwabenheim, Marktplatz, Uhr , , , , , , , , , , , Ockenheim - Platz an der Bleiche, Uhr , , , , , , , , , , , Zusätzliche Samstagstermine: Gau-Algesheim - auf der Bleiche Uhr , , , , , , , Sperrmülltermine Appenheim Bubenheim 2 Abruftermine im Jahr Engelstadt 2 Abruftermine im Jahr Gau-Algesheim 2 Abruftermine im Jahr Nieder-Hilbersheim Ober-Hilbersheim Ockenheim 2 Abruftermine im Jahr Schwabenheim 2 Abruftermine im Jahr Für die Ortsgemeinden mit festen Sperrmülltermin, kann ein weitere Abfuhrtermin beantragt werden. Die Sperrmüllabfuhr kann über die Sperrmüllkarte in Ihrem Abfallheft welches von der Kreisverwaltung herausgegeben wurde beantragt werden. Sie können eine Abfuhr auch online unter beantragen.

37 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Entsorgung von Haushaltsbatterien Es wird darauf hingewiesen, dass an den Haushaltsbatteriesammelbehältern nur die haushaltsüblichen Kleinbatterien, die auch in die Öffnungen der Sammelbehälter hineinpassen, abgegeben werden können. Auto-, Traktor- und sonstige Großbatterien dürfen nicht an diesen Batteriesammelstellen abgegeben werden. Sie sind über die Kfz-Werkstätten zu entsorgen. Wir bitten um Beachtung: Appenheim: Gau-Algesheim Aufstellorte der Batterie-Sammelbehälter Nieder-Hilbersheim: Grundschule Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22 Rohleder Medien- u. Haustechnik Aral-Tankstelle, Rheinstr. 16 Rampe am Kommunalen Mehrzweckgebäude Ober-Hilbersheim: Unser Laden, Hauptstraße 24 Ockenheim: Grundschule, Mainzer Str. 67 Rathaus, Bahnhofstr. 12 Schwabenheim: Tankstelle in der Mühlstraße Grundschule in der Janstraße Knopf- und Kleinbatterien können Sie ebenfalls während den Dienstzeiten montags bis freitags von 7.30 bis Uhr und Uhr bis Uhr im Gesundheitsamt Bingen, Maria-Hilf-Str. 14 abgeben. Sie leisten damit einen Beitrag zum Schutz unseres Grundwassers. Leere Stifte sammeln für den Umweltschutz Grundschule am Jakobsberg ist öffentliche Sammelstelle Die Delfinklasse der Grundschule am Jakobsberg beteiligt sich am Stifte-Sammelprogramm der Firma TerraCycle. Damit wollen die Kinder dazu beitragen, alten Produkten, die sonst in Müllverbrennungsanlagen oder auf Mülldeponien landen würden, ein neues Leben zu geben und Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern. Die gesammelten Abfallprodukte werden von TerraCycle zu 100% recycelt. Gesammelt werden folgende Kunststoffprodukte: leere Kugelschreiber, Filzstifte, Fineliner, Füller, Druckbleistifte, Textmarker, Tippex-Fläschchen, Tintenlöscher und leere Tintenpatronen für Füller Offizielle Sammelstelle: Grundschule am Jakobsberg, Mainzer Str. 67, Ockenheim, Erdgeschoss, im Flur neben dem Batteriesammelbehälter, an allen Werktagen von Uhr. Die gesammelten Produkte werden der Schule als TerraCycle-Sammelpunkte gutgeschrieben und können ab einer Höhe von Sammelpunkten als Guthaben an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an dieser Aktion beteiligen Verkauf von 50-Liter-Müllsäcken im Bereich der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Engelstadt: Frau Mussel, Hauptstraße 8 (privat) Ober-Hilbersheim: Unser Laden, Hauptstr. 24 Ockenheim: Bäckerei Roos, Bahnhofstr. 39 Schwabenheim: Schreibwaren Trojahn, Rosenstr. 29 Zusätzliche Ausgabestellen für Gelbe Säcke Neben den bekannten Ausgabestellen der Verbandsgemeinde (Verwaltungsgebäude, Bürgermeisterämter) können Gelbe Säcke auch an folgenden Verteilstellen bezogen werden: Bubenheim: Landbäckerei Diehl, Schulstraße 2 Engelstadt: Bäckerei Doll, Hauptstraße 8 Ober-Hilbersheim: Unser Laden, Hauptstraße 24 Schwabenheim: Schreibwaren Trojahn, Rosenstr. 29 Sonstiges ORN-Busverkehr -> ORN Kundencenter Bad Kreuznach, Tel. 0671/ > ORN Kundencenter Mainz, Tel / Bahn- und Busverkehr Interessenvertretung und Beschwerden: ÖPNV-Förderverein Rheinhessen Emil Weichlein, Essenheim... Tel /8231 e.weichlein@gmx.de Regionalbad Bingen-Ingelheim Rheinwelle Öffnungszeiten: Mo-So: Uhr (auch an Feiertagen) Anschrift: Binger Straße, Gau-Algesheim, Telefon: Internet: info@rheinwelle.com Rheinhessisches Fahrradmuseum Gau-Algesheim Schloss Ardeck, Schlossgasse 12 Öffnungszeiten: Uhr an allen Sonn- und Feiertagen von Ostersonntag bis zum Fest des jungen Weines sowie nach Vereinbarung mit der Tourist-Information der Stadt in der Rathausscheune, Marktplatz 1, Gau-Algesheim Tel.: 06725/992143, touristik@gau-algesheim.de Energieberatung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Der Landkreis Mainz-Bingen führt eine kostenlose Energieberatung für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises durch. Die persönliche Beratung findet in der Kreisverwaltung in Ingelheim statt. Durch den Beratungsservice werden die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises neutral und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen beraten. Die Beratungen in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim, Neue Mitte, Konrad-Adenauer-Str. 3, Neue Mitte, Zimmer 210 finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Telefonisch erreichbar sind die Energieberaterinnen Frau Simone Henke und Frau Martina Schnitzler mittwochs und donnerstags ganztägig, sowie montags und dienstags jeweils vormittags. Gerne können Sie Ihre Anfrage auch per stellen. Kontakt: Telefon oder -2171, henke. simone@mainz-bingen.de, schnitzler.martina@mainz-bingen.de Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Tel. 0800/ Mo Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Fax: , energie@vz-rlp.de Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Allgemeine Adresse der Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Ehrenamtlicher Klima- und Umweltschutzbeauftragter des Landkreises Mainz-Bingen Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürgern in allen Angelegenheiten des Umweltschutzes und Klimaschutzes erreichbar: Sprechzeit jeden Mittwoch, von bis Uhr, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, EG Raum 001 Georg-Rückert-Straße 11, Ingelheim am Rhein vom Bahnhof Ingelheim am Rhein ca. 5 Minuten zu Fuß bis zur Kreisverwaltung Ingelheim ist durch verschiedene Bahnlinien, regionale und lokale Busse zu erreichen Leufen-Verkoyen.Georg@mainz-bingen.de Tel / während der Sprechzeit Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Ihr, die mich so geliebt habt, seht nicht auf das Leben, das ich beendet habe, sondern auf das, welches ich beginne. Aurelius Augustinus Elisabeth Urbinski Danke für alles Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aber zu wissen, dass viele Menschen ihr so viel Freundschaft, Liebe und Achtung entgegengebracht haben. Wir danken allen, die mit uns mitgefühlt haben und meine geliebte Frau, unsere liebe Mama und Oma auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Josef Urbinski und Kinder Gau-Algesheim, im Dezember 2015

38 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Erster Erscheinungstermin im neuen Jahr Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Bürgerbroschüre" der Stadt Gau-Algesheim. Wir bitten unsere Leser um beachtung! EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Gau-Algesheim FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen GenießenWasser Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden, auch im neuen Jahr sind wir für Sie da. Beachten Sie jedoch, dass wir mit der Kalenderwoche 52/2015 (21.12 bis ) letztmalig in diesem Jahr erscheinen. Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 1/2016 ( bis ) Es gelten unsere regulären Anzeigen-Annahmeschlüsse. Weihnachtsgrüße Ihre AnsprechpArtnerIn Julia Marks Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden. Zum Jahresende Danke für das erwiesene Vertrauen. Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück, Erfolg und weitere gute Zusammenarbeit. Mobil: 0171 / j.marks@wittich-foehren.de

39 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Frohe Weihnachtsgrüße Weihnachten wünschen wir allen Leserinnen und Lesern, Kunden, Geschäftspartnern und Freunden unseres Hauses viel Glück & Gesundheit Die Geschäftsführung, das Außendienstteam und die Belegschaft Vom bauen wir für Sie um! Wir begrüßen Sie dann... in neuem Ambiente... mit separatem Herrensalon Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest. HaarscHarF Inh. Elke Jack Kempter Weg Ockenheim Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9:00-20:00 Uhr Anzeige

40 Gau-Algesheim Ausgabe 52/53/2015 Heizung - Sanitär- Solar Badsanierungen - Edelstahlkamine Wartungen Gas- und Ölheizung Backhausstraße 9, Nierstein-Schwabsburg Tel: Fax: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Anzeigenannahme für Privatanzeigen Creativ Postagentur Inh. Fr. Gross Flößerstr. 1 Tel.: 06725/95417 Fax.: 06725/ Gau-Algesheim Mo. - Sa. von 8:30-12:30 Uhr 14:00-18:00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen Kunden, Freunden und Bekannten! Peter Wald & Sohn GmbH *mit Phosphat Angebote gültig vom bis Schweinewürstchen 100 g 0,98 Rindswürstchen 100 g 0,99 Schweinemett 100 g 0,99 Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr 2016! Am Samstag, sind wir selbstverständlich auch für Sie da. Familie Wald und Mitarbeiter Gau-Algesheim, Langgasse 3, Tel / Farbanzeigen fallen auf! Lassen Sie sich von uns beraten: info@wittich-foehren.de

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde

Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 17. Dezember 2015 Ausgabe 51/2015 Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Flüchtlingssituation ist auch für unsere Verbandsgemeinde eine

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Eröffnung des Spielschiffes Arche Noah

Eröffnung des Spielschiffes Arche Noah 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 25. August 2016 Ausgabe 34/2016 Eröffnung des Spielschiffes Arche Noah Herzliche Einladung an alle Kinder und Neugierige zur Eröffnung unserer Arche Noah. Das scheinbar verrückte

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS. Lfd. Nr.

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS. Lfd. Nr. AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : 07.02.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 19 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr