Vortrag. von. Staatsminister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag. von. Staatsminister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner"

Transkript

1 Vortrag Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur von Staatsminister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner Bachelor- und Masterstudiengänge in Rheinland-Pfalz anlässlich der Veranstaltung der Johannes Gutenberg- Universität Mainz am 7. Oktober 2005 Sehr geehrter Herr Präsident Prof. Michaelis, meine sehr verehrten Damen und Herren, Sperrfrist: Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort für die Initiative der Universität Mainz, die heutige Veranstaltung zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen durchzuführen, möchte ich mich ausdrücklich bedanken. Ich bin mir sicher, sie wird einen weiteren wichtigen Impuls geben, die Umstellung auf die neue Studienstruktur in Rheinland-Pfalz zügig zu vollziehen. In den Foren am heutigen Vor- und Nachmittag sollen die Probleme und Fragen diskutiert werden, die sich den Beteiligten in diesem Umstrukturierungsprozess stellen.

2 - 2 - Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Masterstudiengängen stellt die aktuelle Herausforderung an den deutschen Hochschulen dar. Diese richtet sich sowohl an die Hochschulleitungen, an die Fächer und Fachbereiche, als auch an die Hochschuladministration. Ich begrüße es deshalb sehr, dass die Veranstaltung für alle diese Gruppen besondere Foren bereitstellt. Auch ich möchte meine heutigen Ausführungen nutzen, um konkret einige Fragestellungen aufzugreifen, die im Rahmen des Umstellungsprozesses immer wieder an mich oder an mein Haus herangetragen werden. 1. Stand der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen Die Hochschulrektorenkonferenz hat in ihrer Presseerklärung vom September 2005 mitgeteilt, dass bundesweit zum Wintersemester 2005/2006 nunmehr Bachelorund Masterstudiengänge angeboten werden. Dies entspricht 34 Prozent aller Studiengänge der staatlichen, staatlich anerkannten, privaten und kirchlichen Hochschulen. Das heißt, die Einführung der neuen Studienstruktur gewinnt mehr und mehr an Breite. Dies können wir auch in Rheinland-Pfalz feststellen. Nahezu alle Hochschulen im Land haben sich selbst auf einen Zeitpunkt für den Abschluss der Einführung der neuen Studienstruktur festgelegt. Von Seiten der Fachhochschulen wird das Wintersemester 2006/2007 angestrebt, die Universität Mainz und die Universität Trier haben sich das Wintersemester 2007/2008 zum Ziel gesetzt. Die Fachhochschule Ludwigshafen hat bereits ihr komplettes Studienangebot umgestellt. Die rheinland-pfälzischen Hochschulen werden damit den im Bologna-Prozess vereinbarten Termin 2010 unterschreiten. Ich freue mich, dass sich die Hochschulen selbst dieses ehrgeizige Ziel gesetzt haben. Derzeit sind in Rheinland-Pfalz 61 Bachelorstudiengänge und 74 Masterstudiengänge akkreditiert. Dies entspricht rund 25 Prozent des Gesamtstudienangebotes. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt diesen Prozess nachhaltig. Während in anderen Ländern die Hochschulen diese Umstellung mit vorhandenen oder sinkenden Mitteln

3 - 3 - bewältigen müssen, werden sie in Rheinland-Pfalz mit dem Hochschulprogramm Wissen schafft Zukunft auch bei dieser Studienreform zusätzlich unterstützt. Für die Verbesserung der Grundausstattung stehen in 2005 und 2006 allein 28,3 Mio. Euro zur Verfügung. Davon sind Euro speziell als Beitrag zu den Akkreditierungskosten vorgesehen. 2. Akkreditierung Wie Sie wissen, geht in Rheinland-Pfalz in der Regel kein Bachelor- oder Masterstudiengang an den Start, bevor die Akkreditierung nicht abgeschlossen ist. Ich weiß, dass dies nicht immer auf Zustimmung von Seiten der Hochschulen trifft. Ich bin mir auch bewusst, dass nur rund 30 Prozent der bundesweit angebotenen Bachelorund Masterstudiengänge bereits akkreditiert sind. Wir haben uns in Rheinland-Pfalz für einen anderen Weg entschieden. Nicht Quantität sondern Qualität soll im Vordergrund stehen. Die Akkreditierung ist kein Selbstzweck, sondern sie dient der Qualitätssicherung und der Vergleichbarkeit der Studienangebote zwischen den Ländern. Ich bin stolz darauf, dass wir uns in Rheinland-Pfalz dieser Herausforderung stellen. Und ich meine, die Hochschulen sollten aktiv damit werben. Das ist ein Gütesiegel für Rheinland-Pfalz. Wir sollten es offensiv vermarkten und uns damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ich möchte Sie heute noch einmal daran erinnern, dass sich die staatliche Seite mit der Akkreditierung von den so genannten Rahmenprüfungsordnungen verabschiedet hat. Wie Sie alle wissen, schreiben diese Rahmenordnungen auch vor, welche Lehrinhalte in Grund- und Hauptstudium anzubieten sind. Diese vorformulierten, fachlichinhaltlichen Vorgaben für die einzelnen Studiengänge gibt es nun von staatlicher Seite nicht mehr. Ich meine, dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Hochschulautonomie. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Freiheit zur Profilbildung nutzen würden. Diskutieren Sie intern in Ihrer Hochschule aber auch mit Wirtschaftsvertretern über die inhaltliche Ausrichtung Ihres Studiengangs. Auch ehemalige Studierende können mit ihren Erfahrungen interessante Hinweise geben. Nutzen Sie die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, um die inhaltliche Gestaltung Ihres bisherigen Studiengangs zu hinterfragen.

4 - 4 - Sie stimmen mir sicher zu, dass sich die Anforderungen in Berufswelt und Wissenschaft stetig verändern. Es lohnt sich deshalb sicherlich, Grundlagen und Spezialisierungen, Pflicht- und Wahlpflichtfächer neu auszutarieren. Nicht zuletzt können bisherige Bestandteile des Erststudiums in die Wissenschaftliche Weiterbildung verlagert werden. Damit sind Sie für das Akkreditierungsverfahren bestens gerüstet. Denn der Kern dieses Verfahrens ist die fachlich-inhaltliche Qualitätsprüfung durch sachverständige, hochschulexterne Gutachter. Ich weiß, dass die Akkreditierungsverfahren nicht immer reibungslos verlaufen. Wäre das der Fall, müsste man sich sicherlich auch fragen, ob sie ihren Zweck erfüllen. Auf der Ebene der Kultusministerkonferenz hat man sich bereits mit den bisherigen Erfahrungen und Problemen mit der Akkreditierung befasst und auch eine Länderumfrage bei den Wissenschaftsministerien durchgeführt. Es wurde eine umfangreiche Themenübersicht zusammengestellt, die zum einen grundsätzliche strukturelle Fragen beinhaltet und zum anderen auch Mängel und Defizite bei der Durchführung der Akkreditierungsverfahren benennt. So hat sich beispielsweise bei der Akkreditierung von Studiengängen das Problem uneinheitlicher Handhabung der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben durch die Agenturen ergeben insbesondere bei Bestimmungen, die auslegungsfähig sind. Sollten sich in Ihren Akkreditierungsverfahren ähnliche Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an das Ministerium. Ich möchte aber auch betonen, dass das neue System der Qualitätssicherung trotz der genannten Punkte ein richtiges und wichtiges Instrument darstellt. Natürlich gilt es, diese Anfangsschwierigkeiten ernst zu nehmen und rasch Lösungen zu finden. Deshalb ist auf Staatssekretärsebene eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden, die sich - gemeinsam mit dem Akkreditierungsrat dieser Aufgabe annehmen wird. Mit der Gründung der neuen Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland haben wir dafür eine wichtige Voraussetzung geschaffen. Durch die

5 - 5 - Stiftung hat der Akkreditierungsrat jetzt eine eigene Rechtsform und seine Entscheidungen sind justiziabel. Damit wurde seine Stellung und seine Aufsichts- und Kontrollfunktion gegenüber den Agenturen gestärkt. 3. Länderspezifische Vorgaben für die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen Im Gegensatz zu anderen Ländern haben wir in Rheinland-Pfalz keine speziellen länderspezifischen Vorgaben für die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge erlassen. Grundlage für die Einführung der neuen Studiengänge bilden die bereits erwähnten Ländergemeinsamen Strukturvorgaben, die die Kultusministerkonferenz beschlossen hat, und das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz. Ich habe beispielsweise bewusst darauf verzichtet, Vorgaben für Übergangsquoten von Bachelor- und Masterstudiengängen zu erlassen. Ich möchte den Gestaltungsspielraum der Hochschulen nicht einengen. Da der Bachelor zukünftig den Regelabschluss in der gestuften Studienstruktur darstellen wird, ist es sicherlich nicht angemessen, bisherige Diplomstudiengänge eins zu eins in konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge umzuwandeln. Dies ist mit den Zielsetzungen, die mit der Einführung der gestuften Studienstruktur verbunden sind, nicht vereinbar. Zu nennen sind hier die Straffung der Studiengänge, die Reduzierung der Abbrecherquoten und das Erreichen eines berufsqualifizierenden Abschlusses in einer kürzeren Studienzeit. Nicht vergessen werden darf auch, dass die personellen Kapazitäten der Hochschulen nur für ein begrenztes Studienangebot ausreichen. Wir haben uns darauf verständigt, dass durch die Einführung der neuen Studiengänge die Ausbildungskapazität in Rheinland-Pfalz nicht vermindert werden soll. Wenn bisherige Diplom- bzw. Magister-Studiengänge durch neue Bachelor- und Master- Studiengänge ersetzt und abgelöst werden, soll die bisherige Anzahl der Studienanfängerplätze im Bachelor-Bereich erhalten bleiben.

6 - 6 - Dies halte ich für unverzichtbar. Die Gesellschaft muss ein nachhaltiges Interesse an einer ausreichenden Zahl gut ausgebildeter Menschen haben. Deutschland liegt im internationalen Vergleich immer noch zurück. Während im OECD-Schnitt 50 Prozent eines Jahrgangs ein Studium aufnehmen, waren es in Deutschland in 2004 nur 38 Prozent. Deswegen haben wir bereits im Wintersemester 2004/2005 das Studienkonto eingeführt. Es schreckt zum einen durch eine großzügig bemessene gebührenfreie Studienzeit keine Studierwillige und keinen Studierwilligen vom Studium ab, aber auf der anderen Seite stellt es auch einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Gut Bildung sicher. In diesem Sinne ist es auch wichtig, dass durch die Umstellung auf die neue Studiengangsstruktur keine Studienplätze für Studienanfängerinnen und anfänger verloren gehen. Mit den Fachhochschulen wurde im Rahmen der Diskussion über die Umsetzung der Empfehlungen der Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung Rheinland-Pfalz vereinbart, für die Einführung der neuen Studiengänge an den einzelnen Hochschulen eine Gesamtplanung zu erstellen. Durch diese Gesamtplanung soll sichergestellt werden, dass Aufnahmekapazitäten nicht verringert werden, Studiengangsübergreifende Bachelor und Master eingerichtet werden, Studienangebote studiengangsübergreifend modularisiert werden und die vorhandene personelle Kapazität für die Umstellung ausreichend ist. Im Hinblick auf die personelle Kapazität einer Hochschule möchte ich noch darauf verweisen, dass diese vorrangig für Bachelor- und konsekutive Masterstudiengänge genutzt werden sollte. Da für nicht-konsekutive Master und weiterbildende Master Gebühren bzw. private Entgelte erhoben werden, können diese Einnahmen auch zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkapazität eingesetzt werden.

7 - 7 - Durch die Gesamtplanung wird insbesondere sichergestellt, dass Synergieeffekte durch studiengangsübergreifende Modularisierungen und fachübergreifende Studiengänge entstehen. Diese Synergieeffekte schaffen wiederum Freiräume auch im personellen Bereich um Schwerpunkte in der Lehre zur besonderen Profilbildung zu setzen. Zugleich soll ein Vergleich zwischen den Hochschulen die Möglichkeit eröffnen, hochschulübergreifend Bandbreiten für die Festsetzung der Curricular-Normwerte zu eröffnen. Die Gesamtplanung der Fachhochschulen wird derzeit ausgewertet. Ich habe auch die Universitäten um Stellungnahme gebeten, ob sie eine solche auch für ihre Hochschule befürworten, oder Alternativvorschläge unterbreiten möchten. Ich bin gespannt auf die Antworten. 4. Gemeinsame Erklärung mit Wirtschaft und Kammern Abschließend möchte ich betonen, dass sich Bachelor- und Masterstudiengänge nur dann als neue berufsqualifizierende Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen werden, wenn die derzeitige Umstellung der Studiengänge uneingeschränkt von der Wirtschaft mitgetragen wird. Nur dann werden die Unternehmen auch die Bereitschaft haben, Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und Masterstudiengängen attraktive Einstiegschancen in den Beruf zu gewähren. Wie Sie vielleicht wissen, hat das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur mit der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz, der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz, der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz und der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Mit einer Informationskampagne wollen die

8 - 8 - Unterzeichner ihre Mitgliedsbetriebe und -unternehmen über Qualität, Chancen und Vorteile der neuen Studienabschlüsse informieren und dafür werben. Sie haben auch erklärt, mit den Hochschulen bei der Einführung der neuen Studiengänge zu kooperieren, um Studieninhalte entsprechend den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erneuern und weiterzuentwickeln. Ich bin für die Unterstützung durch die Unternehmen und die Kammern sehr dankbar und möchte Sie gerne ermutigen, von Seiten der Hochschulen dieses Kooperationsangebot aufzugreifen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin der festen Überzeugung, dass die rheinland-pfälzischen Hochschulen die Herausforderung der Umstellung auf die neue Studienstruktur erfolgreich meistern werden. Dies zeigen die vielen positiven Beispiele der bereits eingerichteten Bachelorund Masterstudiengänge.

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung

Mehr

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1 Akkreditierung Susanne Lippold Akkreditierung 1 Ablauf Was ist Akkreditierung? Rechtlicher Rahmen und Organisation Kriterien für die Akkreditierung Akkreditierungsagenturen Akkreditierung an der RUB Akkreditierung

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/2442 21. 08. 2003 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ise Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung,

Mehr

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG Stand: 26.9.2005 1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG 2005-2008 zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, - im Folgenden: MWK - und der Fachhochschule Hannover (FHH) vertreten

Mehr

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. Qualitätsanforderungen in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen I. Übersicht: Das

Mehr

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, 20.04.2005 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD-DH 1934-4(29)8 Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Europäische Angleichung der Studiengänge und -abschlüsse Perspektiven und Aufgaben für die Politik

Europäische Angleichung der Studiengänge und -abschlüsse Perspektiven und Aufgaben für die Politik Europäische Angleichung der Studiengänge und -abschlüsse Perspektiven und Aufgaben für die Politik Thomas Goppel Europa wächst in atemberaubendem Tempo zusammen. Genauso durchlaufen unsere Hochschulen

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Tagung Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk am 22.10.2009 in Bremen 1 1. nationaler Reformbedarf vor Bologna lange

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Bachelor / Master/ Akkreditierung Bachelor / Master/ Akkreditierung Vortrag von Philipp Mülders M (FSR Mainz) auf der III. PsyFaKo in Trier Kleingruppe Bachelor / Master Gliederung Einführung Bachelor Was wisst ihr bereits? Master Akkreditierung

Mehr

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen. Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/ Magister in den einzelnen Bundesländern (Stand: 29.06.2009) Pflicht zur

Mehr

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus! Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus! Gudrun Behm-Steidel Die Thematik um Bachelor, Master, Bologna

Mehr

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung 14. Wahlperiode 11. 10. 2006 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Innenministeriums Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex Bachelor und Master Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland Ein Handbuch Von Peter Wex I. Die Herleitung und Entwicklung des akademischen Grades Bachelor" in Deutschland 15 1. Vom Bakkalaureus

Mehr

HISBUS-Kurzinformation Nr. 17. Bachelor! Was sonst? Abschlussarten deutscher Studienanfänger im WS 2006/07

HISBUS-Kurzinformation Nr. 17. Bachelor! Was sonst? Abschlussarten deutscher Studienanfänger im WS 2006/07 HISBUS-Kurzinformation Nr. 17 Bachelor! Was sonst? Abschlussarten deutscher Studienanfänger im WS 2006/07 Abschlussarten bei deutschen Studienanfängern 1. WS 2006/07: Durchbruch für den Bachelor-Abschluss

Mehr

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016 Wissenswertes rund ums Masterstudium Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016 Wissenswertes rund ums Masterstudium 1. Klassifizierung von Master-Programmen 2. Mögliche Verläufe 3. Master-Landschaft

Mehr

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates Programmakkreditierung Gegenstand des Verfahrens zur Akkreditierung

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Workshop am 04. März 2013 im KOMED, Köln Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet 80 Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften

Mehr

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992 Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 2/211 41 199 21 und Brandenburg Hochschulen In und Brandenburg seit 1992 Seit Wintersemester 1992/1993 werden von allen staatlichen und staatlich anerkannten

Mehr

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft Wettbewerb exzellente Lehre Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008) Hintergrund

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master eingeführt wurden Bologna-Erklärung 1999: Studium in

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN

STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN - KURZFASSUNG - STAND: WINTERSEMESTER 2009/2010 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 * 10785 Berlin * Telefon (030) 212860 * Telefax

Mehr

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Herausforderungen in der Systemakkreditierung Herausforderungen in der Systemakkreditierung Forum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 29.01.2014, Hannover Friederike Leetz Gliederung I. Systemakkreditierung vom Wunsch zur Wirklichkeit II. III.

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge 12. Dezember 2005 Die Vorstellungen der DGS über die Ausgestaltung des Hauptfachstudiums

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung Einführung in den Bologna Prozess Geschichte - Ziele - Umsetzung Vom Mittelalter nach Bologna Sprache war Latein Es wurde vorgelesen (daher der Begriff der Vorlesung) Bei Strafe verboten, Schnell zu sprechen

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag Ziele der Reform (1) : Studium auf die beruflichen Anforderungen in der Schule

Mehr

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben. Sperrfrist: 8. Juli 2016, 13.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, anlässlich

Mehr

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers 1 Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen NRW Wissenschafts- und Forschungslandschaft Zukunftspakt Exzellenzinitiative

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre. Das Dortmunder-Modell

Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre. Das Dortmunder-Modell Marion Kamphans & Nicole Auferkorte-Michaelis: Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre Das Dortmunder-Modell Beitrag zum Workshop: Akkreditierung

Mehr

Dritter Bericht über die Umsetzung der. Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von

Dritter Bericht über die Umsetzung der. Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Dritter Bericht über die Umsetzung der Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften - Ländergemeinsame Umsetzungsrichtlinien für die Anpassung von Regelungen und Verfahren

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2013/2014

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2013/2014 Ausgabe 2 11. Juli 2013 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr

Mehr

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1 Anrechnungsmodelle für die zum weiterbildenden Master FOLIE 1 Zielgruppen für den Masterstudiengang Bachelor (210 KP) Bachelorabschluss (210 KP) und anschließende Bachelor (180 KP) Bachelorabschluss (180

Mehr

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung : Analayse, Bewertung 1 Gliederung I. Geschichte und Leitlinien II. Die Umsetzung der Reform an der FAU III. Die Reform der Reform and der FAU 2 I. Geschichte und Leitlinien Geschichtliche Etappen: Probleme

Mehr

Master Recht für die öffentliche Verwaltung

Master Recht für die öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Master Recht für die öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Recht für die öffentliche

Mehr

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Donnerstag, 01. Juli 2010

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Donnerstag, 01. Juli 2010 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Donnerstag, 01. Juli 2010 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb Daimler Straße, Geb. 47

Mehr

Zur Geschichte der Programmakkreditierung in Deutschland

Zur Geschichte der Programmakkreditierung in Deutschland Ursula Schaefer TU Dresden Zur Geschichte der Programmakkreditierung in Deutschland Themen (1) Von Bologna nach Bukarest (2) Einführung von Bachelor- und Master- Abschlüssen in Deutschland (3) Systemwechsel

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Master Recht für die öffentliche Verwaltung

Master Recht für die öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Master Recht für die öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Recht für die öffentliche

Mehr

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 26. April 2017

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 26. April 2017 Wissenswertes rund ums Masterstudium Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 26. April 2017 Wissenswertes rund ums Masterstudium 1. Klassifizierung von Master-Programmen 2. Master-Landschaft in Deutschland

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit Vielfalt, Qualität und Transparenz Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit Was dürfen Sie erwarten? 1. Akkreditierung und Soziale Arbeit 2. Studiengänge der Sozialen Arbeit 3. Fazit aus Sicht

Mehr

Podiumsdiskussion Saarbrücken Vortragssaal der IHK Saarland Franz-Joseph-Röder-Straße 9

Podiumsdiskussion Saarbrücken Vortragssaal der IHK Saarland Franz-Joseph-Röder-Straße 9 Podiumsdiskussion Saarbrücken 14.10.2002 Vortragssaal der IHK Saarland Franz-Joseph-Röder-Straße 9 Thema: Weiterentwicklung der Fachhochschulen im Saarland Chancen zur Erschließung innovativer Potenziale

Mehr

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule) Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule) für die Jahre 2004 bis 2006 2 I. Präambel

Mehr

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim C. Mühlhan http://www.dozent.dhbw-mannheim.de/ Was heißt Qualität? Qualität beschreibt den Erfüllungsgrad von Anforderungen Qualität von Bauteilen Anforderungen

Mehr

Das Studienkonto in Rheinland-Pfalz

Das Studienkonto in Rheinland-Pfalz Das Studienkonto in Rheinland-Pfalz Was ist das Studienkonto? (Allgemeine Information) An rheinland-pfälzischen Hochschulen wurde zum Wintersemester 2004/2005 das Studienkonto eingeführt. Die Studierenden

Mehr

Veröffentlichungsblatt 04 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. vom 22. Juni 2012

Veröffentlichungsblatt 04 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. vom 22. Juni 2012 Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04 / 2012 vom 22. Juni 2012 Inhaltsübersicht 1. Satzung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Festsetzung der Zulassungszahlen für

Mehr

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung Drs. AR 33/2017 Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom 23.05.2016 auf Akkreditierung Beschluss des Akkreditierungsrates vom 07.02.2017 I.

Mehr

Stellungnahme des Universitätsrates der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Akkreditierungsverfahren

Stellungnahme des Universitätsrates der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Akkreditierungsverfahren Stellungnahme des Universitätsrates der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Akkreditierungsverfahren Aus Anlass der derzeitigen generellen Diskussion und Kritik an der Akkreditierungspraxis in Deutschland

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 30.06.2011 Nr.: 186 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 118) Herausgeber:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-84.pdf)

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Rede. Staatssekretär Michael Ebling. Anforderungen an Weiterbildende Masterstudiengänge aus der Sicht der KMK

Rede. Staatssekretär Michael Ebling. Anforderungen an Weiterbildende Masterstudiengänge aus der Sicht der KMK Rede Staatssekretär Michael Ebling Anforderungen an Weiterbildende Masterstudiengänge aus der Sicht der KMK Konferenz der DGWF Bochum, 4. Dezember 2009 - 2 - Anrede, über die Einladung zur heutigen Weiterbildungsmaster-Konferenz

Mehr

Entwicklung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen. Dr. Heidrun Jahn

Entwicklung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen. Dr. Heidrun Jahn Entwicklung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen Teil 1 Bachelor? Master? Dr. Heidrun Jahn Ziele und Motive für ihre Einführung Entwicklungsprozess seit 1998 Unterschiede im Vergleich

Mehr

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung Inhalt

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Berlin, 14.06.2007

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Berlin, 14.06.2007 Anlage 1 Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Berlin, 14.06.2007 Ergebnisse der 318.

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe!

CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe! CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe! Nachdem der Bachelorstudiengang BU bereits 2011 und 2014 den Einzug in die Spitzengruppe beim BWL-Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung

Mehr

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/WKA/19/29 Teil 1 Stand:

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/WKA/19/29 Teil 1 Stand: Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/WKA/19/29 Teil 1 Stand: 16.08.2017 WKA-Sitzung am 24.08.2017, 10:00 Uhr Stellungnahmen der Anzuhörenden zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zum

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 52/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 839 15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Facility Management (an

Mehr

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017 Wissenswertes rund ums Masterstudium Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017 Gliederung 1. Klassifizierung von Master-Programmen 2. Master-Landschaft in Deutschland 3. Mögliche Bildungsverläufe

Mehr

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation Zur Akkreditierung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 89. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 11. bis

Mehr

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Sperrfrist: 29. Mai 2017, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich zum Erweiterungsbau

Mehr

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes Brankica Assenmacher Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Akkreditierungsverfahren 3. Qualitätskriterien Joint Programmes Studiengänge, die von je

Mehr

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung 28.09.2016 Netzwerktreffen Studiengangsentwicklung an der Technischen Hochschule Mittelhessen Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung Dr. Simone Kroschel Agenda

Mehr

KMK-Pressemitteilung Koordinierung der Länder im Bildungsbereich unverzichtbar

KMK-Pressemitteilung Koordinierung der Länder im Bildungsbereich unverzichtbar KMK-Pressemitteilung 15.10.2004 1. Koordinierung der Länder im Bildungsbereich unverzichtbar Für die Kultusministerinnen und Kultusminister aller 16 Länder ist die gemeinsame Koordinierung im gesamten

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Wintersemester 2016/2017

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Wintersemester 2016/2017 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2016/2017 Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2016 Zusammenfassung

Mehr

Wo steht das Gutachternetzwerk?

Wo steht das Gutachternetzwerk? Wo steht das Gutachternetzwerk? Präsentation für das Netzwerkplenum 19./20. Mai 2005 Göttingen Vorgestellt von Bernd Kaßebaum, IGM 1 Ausgangsbedingungen Der Prozess der Einführung der neuen Studiengänge

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Gesetz über die staatliche Anerkennung von Berufsakademien. Vom 12. Juni 2001

Gesetz über die staatliche Anerkennung von Berufsakademien. Vom 12. Juni 2001 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz über die staatliche Anerkennung von Berufsakademien Vom 12. Juni 2001 1 Begriff und Aufgaben (1) Die Berufsakademien sind besondere Bildungseinrichtungen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess Kathrin Schramm Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung Tectum Verlag Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Problemaufriss 11 1.1.1 Fragestellungen und Forschungsstand

Mehr

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Inhaltsverzeichnis 1 Marketing/Vertrieb/Medien... 1 2 Studium im Profil... 2 2.1 Zielgruppe... 2 2.2 Eckdaten zum Studiengang... 2 3 Studieninhalte (Module)...

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2005

Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2005 Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2005 Zusammenfassung Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative

Mehr

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen: Gutachten zum konsekutiven Master-Studiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) an den Hochschulen Fulda und RheinMain sowie an den Fachhochschulen Koblenz und Potsdam I. Vorbemerkung:

Mehr

Entwicklungen im europäischen Hochschulraum Diplom Bachelor Master

Entwicklungen im europäischen Hochschulraum Diplom Bachelor Master Erich Kohnhäuser Entwicklungen im europäischen Hochschulraum Diplom Bachelor Master Erich Kohnhäuser (Aktualisierte Fassung des Vortrags) Die Diskussion über die Attraktivität der deutschen Hochschulen

Mehr

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft.

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft. Sperrfrist: 25.November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Fachtagung

Mehr

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Agenda 1. Politische Strategien des Übergangsmanagements aus kapazitativer Sicht bis 2008 kurz zusammengefasst

Mehr

Information zur Akkreditierung von Studiengängen

Information zur Akkreditierung von Studiengängen Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales Information zur Akkreditierung von Studiengängen AHPGS Akkreditierung ggmbh Sedanstr. 22 79098 Freiburg Telefon: 0761/208533-0 E-Mail: ahpgs@ahpgs.de

Mehr

Curricula für Studiengänge der Umwelttechnik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen Teil 2: Master-Studiengänge

Curricula für Studiengänge der Umwelttechnik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen Teil 2: Master-Studiengänge VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt Curricula für Studiengänge der Umwelttechnik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen Juni 2009 Herausgeber: VDI- Gesellschaft Energie und Umwelt

Mehr