DEMOKRATIE STÄRKEN, POLITISCHE BILDUNG FÖRDERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEMOKRATIE STÄRKEN, POLITISCHE BILDUNG FÖRDERN"

Transkript

1 HINTERGRUND DEMOKRATIE STÄRKEN, POLITISCHE BILDUNG FÖRDERN WAS MUSS SICH IN BAYERNS SCHULEN ÄNDERN?

2 Demokratie stärken, politische Bildung fördern Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen. (Artikel 131 (3) Bayerische Verfassung) Die Mütter und Väter der Verfassung haben deutlich gemacht, dass eine Demokratie Demokraten braucht, die mitdenken, mittun und verantwortlich entscheiden. Das Volk ist der Souverän, doch dieser Souverän sucht nach Orientierung in einer zunehmend komplexer werdende Gesellschaft, in Zeiten von Globalisierung, Medienvielfalt, Einwanderung und der immer bewusster werdenden Verantwortung für Eine Welt. Viele Menschen fühlen sich gerade dadurch verunsichert eine Verunsicherung, die einerseits von rechtspopulistischen Predigern bewusst geschürt wird, während andererseits die stabilisierende, soziale Bindungskraft von Werte vermittelnden Großorganisationen wie Kirchen oder Gewerkschaften abnimmt. Zudem wird eine wachsende Gleichgültigkeit gegenüber demokratischen Werten zur Herausforderung für unsere Gesellschaft im Allgemeinen und für deren Integrationskraft im Besonderen. Der demokratische Rechtsstaat lebt aber von BürgerInnen, die sich selbst- und sozialverantwortlich ein Urteil bilden können, in der Verfassung normierte Regeln und Werte respektieren und sich für sie zu engagieren. Doch mündige Bürgerinnen und Bürger fallen nicht vom Himmel: Mündigkeit in einer komplexen Welt, Selbststärke, Toleranz, Gemeinschaftsfähigkeit und Gewaltfreiheit sind Ergebnisse gelungener Bildungsprozesse. Mit der Formulierung der Bildungsziele hat Bildung für die Demokratie zurecht Verfassungsrang, tatsächlich führt sie aber im Schulalltag ein Schattendasein. Aus Sicht der Landtags-Grünen muss Politische Bildung im Schulalltag einen breiten Raum einnehmen und sowohl als Fach, als auch fächerübergreifend vermittelt werden. Dabei geht es um die Vermittlung von Wissen und Werten, der Förderung selbstständigen Denkens und der Reflexion sowie der Entwicklung von Handlungskompetenz.

3 Die Misere des Schulfachs Politische Bildung in Bayern Quelle: Schriftliche Anfrage von Thomas Gehring vom Juli 2016 Nach einem Vergleich der Stundentafeln ist festzustellen: Die politische Bildung spielt in der Sekundarstufe I in allen Schularten kaum eine Rolle, obwohl gerade hier die staatliche Verantwortung für die Vermittlung von Politik- und Demokratiefähigkeit besonders hoch ist. Laut einer Studie der Konrad Adenauer-Stiftung zum Stand der politischen Bildung absolvieren 70 Prozent aller SchülerInnen ihren höchsten schulischen Abschluss nach der Sekundarstufe I. Für Bayern stellte die Studie fest, dass lediglich an der Mittelschule die Anzahl der erteilten Unterrichtsstunden in unmittelbarer politischer Bildung im deutschlandweiten Vergleich leicht überdurchschnittlich ist. Gleichzeitig wird bezüglich der Mittelschule aber auch auf Sozialkunde als Verbundfach verwiesen. Es kommt also auf die Lehrkraft an, wie intensiv politische Bildung vermittelt wird. Die Anzahl der Unterrichtsstunden an Bayerns Realschulen und Gymnasien ist laut Studie weit unterdurchschnittlich, das bayerische Gymnasium liegt bundesweit sogar auf dem letzten Platz. Auch in der Sekundarstufe II hat die politische Bildung in Bayern kaum Relevanz. Betrachtet man die Stundentafeln der FOS und der BOS, so stellt man fest: 0 Stunden Sozialkunde in der 11. Jahrgangsstufe, 3 Stunden in der 12. (auf der BOS: 2) und 2 Stunden Sozialkunde in der 13. Jahrgangsstufe. Da das Fach Sozialkunde in der 13. Jahrgangsstufe dem Fach Geschichte angegliedert ist, haben die Schülerinnen und Schüler der FOS und BOS allenfalls eine Stunde Sozialkunde in der 13. Jahrgangsstufe.

4 Ebenso enttäuschend ist die Situation an den bayerischen Gymnasien mit jeweils einer Stunde Sozialkunde in den Jahrgangsstufen 11 und 12. (In diesen Klassen sind die meisten SchülerInnen schon oder bald wahlberechtigt.) Positiver ist die Situation am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil. Hier erhalten die SchülerInnen ab der 8. Jahrgangsstufe je zweistündigen Sozialkundeunterricht. Zusätzlich gibt das zweistündige Fach Sozialpraktische Grundbildung ganz konkrete Inhalte politischer Bildung vor. Dieses Profil bieten jedoch bayernweit, laut CSU-Regierung, aktuell nur 52 Schulen an, davon lediglich 24 staatliche (von insgesamt 319 staatlichen Gymnasien). Insgesamt wählen wenige Gymnasiasten Sozialkunde als Abiturfach, auch weil es oft als Doppelfach angeboten wird. Fazit: Die Vermittlung von Wissen über politische Zusammenhänge, politische Institutionen, politisches Denken, Konflikte und Konfliktlösungen stellt im schulischen Fächerkanon eine Marginalie dar. Politische Bildung als Unterrichtsprinzip Die SchülerInnen müssen befähigt werden, die zunehmend komplexer werdenden politischen Zusammenhänge unserer Welt zu verstehen, in ihr zu handeln und sie aktiv mitzugestalten. Die Jugendlichen wollen verstehen, was um sie herum geschieht, denn sie sind es, die in der Welt von morgen leben werden. Laut Ergebnis der Shell-Studie 2015 ist ein zunehmendes politisches Interesse der Jugendlichen festzustellen. Dieses Interesse muss gefördert werden. Terroranschläge, Krieg, Umweltverschmutzung sind Probleme, die Ängste schüren und Jugendliche beschäftigen. Sie brauchen Mittel, mit ihren Sorgen umzugehen und das Wissen und die Kompetenz ihre Welt von morgen aktiv zu gestalten. Die Schule ist dafür der entscheidende Ort. Hier muss die Stelle sein, wo SchülerInnen Wissen, Methoden, Kompetenzen und Selbstbewusstsein erlangen, um sich mit dem aktuellen politischen Geschehen kritisch auseinanderzusetzen, sich nicht falsch beeinflussen zu lassen und sich selbst in die demokratische Gesellschaft einzubringen. Politische Bildung wird im neuen LehrplanPlus als fächerübergreifendes Bildungsund Erziehungsziel verbindlich in den Lehrplänen aller Schularten grundgelegt, doch in der Realität von Unterricht und Schule wird dieses Ziel oft nicht umgesetzt. Zeitmangel, Stofffülle, Prüfungsdruck versperren die Freiräume, die nötig wären, um etwa ein aktuelles Thema aufzunehmen, zu behandeln und mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Die Verantwortung für fächerübergreifende politische Bildung liegt dann bei den einzelnen LehrerInnen, die weder durch Aus- noch durch Fortbildung auf diese Aufgabe vorbereitet sind.

5 Fazit: Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung ist in der Unterrichtspraxis nicht verankert. Schule muss Erfahrungs- und Erlebnisraum demokratischer Bildung sein Schulen müssen noch viel stärker zu Orten der Demokratiebildung werden, denn als DemokratIn wird man nicht geboren. Demokratie muss man erlernen durch Erleben. Die Entwicklung einer demokratischen Identität ist nur möglich, wenn wir selbst innerhalb und außerhalb der Schule Demokratie überzeugend leben und Vielfalt immer wieder neu gestalten. Doch nur eine Schule, die demokratisch organisiert ist und in der Mitsprache der Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen von zentraler Bedeutung sind, schafft die Voraussetzungen für Demokratiebildung. In der Schule müssen Kinder mit ganz unterschiedlichen Menschen umgehen und sich mit den verschiedensten Situationen eigenständig auseinandersetzen. Die Schule ist der Ort für soziales Lernen und der Ort, wo alle erfahren, wie Gemeinschaft gebildet wird. Die SchülerInnen müssen in der Schule erleben, dass sie etwas zu sagen haben, dass sie ein Stück Verantwortung tragen. Sie sollen immer wieder die positive Erfahrung machen, dass ihre Meinung zählt und dass sie innerhalb einer Gruppe aktiv an Diskussionen und Problemlösungen mitwirken können. Das beginnt mit der Wahl von Klassen- und SchülersprecherInnen und setzt sich fort mit obligatorischen Kinder- und Jugendversammlungen in allen Schularten als Vorbereitung für kommunale und allgemeine demokratische Teilhabe. In Fragen der Mitbestimmung der SchülerInnen gibt es Verbesserungsbedarf. So begründet die Mitwirkung der Schülervertretungen in Bayern kein Recht auf Mitbestimmung in schulischen Belangen, sondern beschränkt sich vor allem auf die Wahrnehmung von Erörterungs-, Anhörungs- und Informationsrechten (Art. 62, 62a BayEUG). Weitere Partizipationsmöglichkeiten hängen von der jeweiligen Schule oder einzelnen Lehrkräften ab. Mehr Mitbestimmung wird auch ganz konkret aus Schülerkreisen gefordert. Beispielsweise hat das die Bay. Landesschülervereinigung wiederholt beim Schülerkongress "basis 15" in Nürnberg gefordert. Fazit: Nur in demokratischen Schulen kann man Demokratie lernen Die Lehrkräftebildung muss auf Demokratie lernen vorbereiten Laut CSU-Regierung gilt die Erziehung zur Demokratie als Verfassungsauftrag und politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an den bayerischen Schulen. Dementsprechend müssten LehrerInnen bereits in ihrer Ausbildung darauf vorbereitet und dazu befähigt werden, den Verfassungsauftrag und das Bildungs- und Erziehungsziel bestmöglich zu erfüllen.

6 Aktuell spielt das Demokratielernen aber in der universitären Lehrerbildung keine eigenständige Rolle. Je nach Interesse können die angehenden Lehrkräfte zwar entsprechende Seminare besuchen, eine Pflicht dazu besteht jedoch nicht. In der universitären Lehrerbildung werden keinerlei Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, dieses wesentliche Bildungs- und Erziehungsziel zu vermitteln. Wir Landtags-Grüne sind der Meinung, dass es insgesamt starke Lehrerpersönlichkeiten braucht, um fachübergreifend politische und demokratische Bildung zu unterrichten. Dazu sind entsprechende Fortbildungsangebote nötig. Zudem braucht es gute und ausreichende Fachlehrkräfte im Fach Sozialkunde. Mit der Ausweitung des Sozialkundeunterrichts werden auch mehr Sozialkundelehrkräfte eingestellt, dies dient der Verbesserung der Fachlichkeit für politische Bildung an den Schulen. Fazit: Lehrkräfte müssen politische und demokratische Köpfe sein 5-Forderungen zur Stärkung der politischen und demokratischen Bildung an Bayerns Schulen: Mindestens zwei Sozialkundestunden ab Klasse 8 in allen Schularten SchülerInnen sollen aktiv in alle Fragen eingebunden werden, die mit der Verbesserung von Schule und Unterricht zusammenhängen (z.b. Klassen- und Schulversammlungen) Anteil an Lehramts-Studierenden im Bereich der politischen Bildung muss erhöht werden, auch um mehr Sozialkundestunden umsetzen zu können und die Professionalität zu stärken. Demokratiebildung muss als verpflichtendes Element in die LPO 1 aufgenommen werden und die Hochschulen müssen entsprechende Veranstaltungen anbieten, damit die angehenden LehrerInnen darauf vorbereitet werden, politische Bildung tatsächlich fächerübergreifend zu vermitteln Wir brauchen mehr Fortbildungsangebote zur Didaktik der Politischen Bildung für alle Lehrkräfte München, 21. November 2016 Thomas Gehring, MdL, Sprecher für Bildungspolitik Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten:

Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten: Sozialkunde und Sozialpraktische Grundbildung Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten: Wahlkampf in Berlin, Urabstimmung in der SPD, Rente

Mehr

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium Schluss mit den Schubladen! Grüne belegen große regionale Unterschiede bei Bildungschancen in Bayern Pressekonferenz mit Thomas Gehring, MdL, bildungspolitischer Sprecher Zehntausende Viertklässler in

Mehr

Bildungspolitik in Bayern

Bildungspolitik in Bayern Bildungspolitik in Bayern Bayernweite dimap-studie,.09. - 7.09.04 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Grundgesamtheit In Bayern lebende deutschsprachige Bevölkerung

Mehr

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildungsplan 2016 Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Gliederung Vorbemerkung: Die doppelte Funktion eines Bildungsplans 1. Wofür eigentlich Leitperspektiven? 2. Die

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01.12.2016 Fachbereich: WD 8:

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt.

Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt. Im Jahr 1965 wurde durch das Bayerische Kultusministerium der Sozialwissenschaftliche Zweig als neue gymnasiale Ausbildungsrichtung

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil WSG Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Jahrgangsstufe 8, 9, 10 2-stündig Sozialkunde 1 Schulaufgabe pro Halbjahr

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL r Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 80327 München

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund

Mehr

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 23.04.2012, 14.10 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Vorstellung der Roland Berger

Mehr

Praktika mit Medienbezug

Praktika mit Medienbezug Praktika mit Medienbezug 1 Gliederung Praktika in der Lehrerausbildung an der Universität Paderborn: Praxisphasen allgemein Praxisphasen mit Medienbezug Ziele der Praktika mit Medienbezug Realisierung

Mehr

Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2016

Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2016 Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2016 Beamtin und Beamter auf Widerruf Landesbeamtengesetz, 6 z.b. als Studienreferendar/in während

Mehr

Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2018

Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2018 Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2018 Beamtin und Beamter auf Widerruf Landesbeamtengesetz, 6 z.b. als Studienreferendar/in während

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Als eigenständiges Unterrichtsfach ab der 7. Schulstufe

POLITISCHE BILDUNG. Als eigenständiges Unterrichtsfach ab der 7. Schulstufe POLITISCHE BILDUNG Als eigenständiges Unterrichtsfach ab der 7. Schulstufe Politische Bildung als eigenständiges Unterrichtsfach Warum Politische Bildung? Artikel 26. (1) Der Nationalrat wird vom Bundesvolk

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium. Welche Schule ist die beste für mein Kind?

Der Übertritt ans Gymnasium. Welche Schule ist die beste für mein Kind? Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die beste für mein Kind? Da kann ich dann sicher nicht mehr Querflöte spielen! Da kann ich den Fußballverein vergessen? Übertritt an das Gymnasium Teilnahme

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

1. SMV-Aussprachetagung der Nürnberger SchülersprecherInnen in Kloster Banz

1. SMV-Aussprachetagung der Nürnberger SchülersprecherInnen in Kloster Banz 1. SMV-Aussprachetagung der Nürnberger SchülersprecherInnen in Kloster Banz 22.10.2014 1 Themenbereiche Das bayerische Schulsystem Die Organisation der Schülervertretung in Bayern Rechtliche Grundlagen

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. 4. Wie ist der Stand der Verankerung der "Berufsorientierung als fester Bestandteil in der Lehramtsausbildung"?

HESSISCHER LANDTAG. 4. Wie ist der Stand der Verankerung der Berufsorientierung als fester Bestandteil in der Lehramtsausbildung? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2911 08. 12. 2015 Große Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Stärkung der Berufsorientierung und Arbeitslehre in Schule und Unterricht W i r f r a g

Mehr

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur BUNDESTAGSWAHL 2017 IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUNDESVERBAND INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. VERANTWORTLICH: ROMAN R. RÜDIGER, VORSTANDSVORSITZENDER

Mehr

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. GSO: Anlage 1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 Anlage 1 (zu 15 Abs. 1) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 101) 1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln,

Mehr

Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution

Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution 10 Jahre Deutscher Schulpreis Städt. Anne-Frank-Realschule München Hauptpreisträgerschule 2014 Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution

Mehr

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern 0. Präambel: Lehrerbildung vom Lehrer (und damit vom Schüler) her denken Der AKS-Fachausschuss Lehrerbildung-Führungskultur-Qualitätssicherung

Mehr

1. Was ist gut gelaufen im vergangenen Schuljahr? G9 endlich beschlossen: Die SPD hat sich durchgesetzt. Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien in

1. Was ist gut gelaufen im vergangenen Schuljahr? G9 endlich beschlossen: Die SPD hat sich durchgesetzt. Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien in Bilanz des Schuljahres 2016/2017 und aktuelle Herausforderungen für das bayerische Schulsystem Pressegespräch mit Martin Güll, MdL, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion 26. Juli 2017,

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Nachhaltigkeit und Schule

Nachhaltigkeit und Schule Nachhaltigkeit und Schule ein Kurzvortrag anlässlich der Preisverleihung an die Umweltgruppe des Gymnasiums in der Wüste Nachhaltiges Familienleben Agenda 21 Schule und Zukunft Schüler und Zukunft Themenfelder

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes Leitfragen: 1.Was ist Sozialkunde? 2.Was kommt auf die Schülerin zu? 3.Welchen Nutzen hat sie davon? 4.Welche Voraussetzungen sind wichtig? 5. Was ist Sozialkunde nicht? 1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde:

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) B. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) C. Musisches Gymnasium (achtjährige

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren - Senatsbeschluss vom 21.01.2015 - im Genehmigungsverfahren - Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulbildung, des Bildungssystems und der Bildungspolitik in Deutschland ambivalent

Mehr

Das finnische Bildungssystem Oberseminar pädagogische Psychologie WS 2009/2010 Anne Hoppe Gliederung Allgemeines Ziele des Bildungssystems Qualifikation der Lehrkräfte Aufbau des Bildungssystems Kindergarten

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Baden-Württemberg. sozial. einbringen eigenverantwortliches

Baden-Württemberg. sozial. einbringen eigenverantwortliches Schüler Baden-Württemberg Schule/Lehrer emotional Einfühlungsvermögen psychomotorisch Selbstdisziplin intellektuell sozial Phantasie sich in die Gestaltungskraft Gemeinschaft entwickeln einbringen eigenverantwortliches

Mehr

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller Gliederung 1. Phase: Explorative Recherche 2. Phase: Inhaltliche

Mehr

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 09.10.2012, 16:30-17:00 Uhr - Eingangsstatement des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gesprächs

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2013\Ref. VI.7\130506 Anfrage MdL Mütze betreffend Astronomie_a.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts

VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts 1) Anfänge bis 1918 Exemplarische Funktion: Allgemeinwissen; Cicero: historia magistra vitae Bürgerliches Bildungsideal:

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Viele Wege zum Ziel? Bildung als Zukunftsperspektive für junge Flüchtlinge in Bayern München, 19. Mai 2014 Sven Meyer-Huppmann

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung III\2015\III.3\63076_Schriftliche Anfrage_Personalsituation Übergangklassen

Mehr

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen?

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen? FAQ aus Sicht der Realschule (Vorspann) Stand Dezember 2013 1 Warum braucht die Realschule einen neuen Lehrplan? Der aktuelle Lehrplan der Realschule trat bereits 2001 in Kraft und damit deutlich vor der

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

Stell Dir vor, es ist Schule, und alle kommen mit! Grüne Schule: So geht s.

Stell Dir vor, es ist Schule, und alle kommen mit! Grüne Schule: So geht s. Stell Dir vor, es ist Schule, und alle kommen mit! Grüne Schule: So geht s. So war s immer Das geht nimmer! Die Welt von morgen braucht starke Schüler - heute! Schülerpotentiale voll ausschöpfen! Die heutige

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

Stärkung der Demokratieerziehung

Stärkung der Demokratieerziehung SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - II A - Stärkung der Demokratieerziehung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009) Stärkung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Gliederung 1. Annäherungen an das Thema Demokratie 2. Leitsätze der Demokratie-Erziehung 3. Ableitungen für eine Schule der Demokratie 4. Schule als

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums Sperrfrist: 24. November 2016, 14.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Jubiläumsveranstaltung

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr