- Hintz Partikeltrennprozesse Trennfunktion. Müller Müller Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Hintz Partikeltrennprozesse Trennfunktion. Müller Müller Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige"

Transkript

1 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2016/2017 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Unterlagen: Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Lösungen und Praktikumsanleitungen Vorlesung: "Partikeltechnologie (Mechanische Verfahrenstechnik)" Mo. 13:15-14:45 Uhr G Seminar: Fr. 07:30-09:00 Uhr G Datum V/S Inhalt verantw V S Einführung/ Grundlagen des Zerkleinerns Zerkleinerung V S Zerkleinerung Partikelgrößenverteilungen Hintz V S Partikelgrößenverteilungen Partikelmesstechnik Hintz Hintz S Reformationstag Partikelcharakterisierung - Hintz V S Partikeltrennprozesse Trennfunktion V S Siebklassierung Siebklassierung V S Partikelbewegung im Fluid Partikelbewegung im Fluid V S Turbulente Stromklassierung Turbulente Stromklassierung V S Trennmodelle der Stromklassierung Trennmodelle der Stromklassierung V S Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte V Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige V S Silodimensionierung Silodimensionierung V S Partikelagglomeration Partikelagglomeration V S Partikelmischen Partikelmischen Schriftliche Prüfung a 120 min

2 2 empfohlene und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung Partikeltechnologie : Verfasser/Herausg. Titel Verlag Jahr Schubert, H. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Whiley-VCH, Weinheim 2003 Schubert, H. Mechanische Verfahrenstechnik Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1990 Gotoh, K. Powder Technology Handbook Marcel Dekker Inc., New York 1997 Löffler, F., Raasch, J. Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnischweig Vieweg & Sohn Verlag, Braun Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1989 Rohstoffe, Bnd I Schubert, H. Aufbereitung fester Stoffe, Bnd II: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1996 Sortierprozesse Stuttgart Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1984 Rohstoffe, Bnd III Stiess, M. Mechanische Verfahrenstechnik - Springer Verlag, Berlin 2009 Partikeltechnologie 1 Stiess, M. Mechanische Verfahrenstechnik 2 Springer Verlag, Berlin 1994 Höffl, K. Zerkleinerungs- und Klassier- AVS-Institut, Unterhaching 1987 maschinen Pahl, M. H., Zerkleinerungstechnik Verl. TÜV Rheinland Köln / Fachbuchverlag 1993 Brundiek, H. Buhrke, H., Kecke, Strömungsförderer F. Vieweg Verlag, Braunschweig 1989 H.J., Richter, H. Löffler, F., Raasch, J. Staubabscheiden Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1988 Schulze, D., Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften Springer Verlag, Berlin 2006 und Handhabung Pahl, M. H., Ernst, Lagern, Fördern und Dosieren von Verl. TÜV Rheinland Köln / Fachbuchverlag 1993 R., Wilms, H. Schüttgütern Dialer, K., Onken, U., Grundzüge der Verfahrenstechnik Carl Hanser Verlag, München 1986 Leschonski, K. u.a. und Reaktionstechnik Grassmann, P. Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik Salle / Sauerländer Verlag, Aarau 1983 Zogg, M. Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik B.G. Teubner, Stuttgart 1987 Chemical Engineering Science Particle Characterization Chemie-Ingenieur-Technik Powder Handling and Processing Chemische Technik Powder Technology Verfahrenstechnik

3 Wintersemester 2014/15 Prüfungsschwerpunkte Partikeltechnologie - Mechanische Verfahrenstechnik 3 1) Dispersitätszustände, physikalische Produkteigenschaften, was ist die Partikelgröße? Verteilungsfunktionen, Partikelgrößenkennwerte, Meßmethoden für Partikelgrößen- u. formverteilungen, spezifische Oberfläche und Meßmethoden, Partikelpackungszustand; 2) Prozeßziele der Zerkleinerung, Festkörperbindungen, Mikroprozesse und Beanspruchungsmechanismen, Rißausbreitung und Bruchvorgänge, Bilanzierung, Prozeßbewertung des Zerkleinerungserfolges, Wirkprinzipien ausgewählter Brecher und Mühlen, deren Prozeßbewertung, Auslegung und praktische Einsatzgebiete; 3) Wirkprinzipien von Trenn- bzw. Klassierprozessen, Einfluß- u. Zielgrößen, Prozeßbewertung mittels Trennfunktion, Partikelgrößenbereiche, Triebkräfte u. Haftkräfte bei der Siebung, Wirkprinzipien der Exzenterschwingsiebe, Wuchtschwingsiebe, Stößelschwingsiebe, deren Prozeßbewertung u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete; 4) Wirkprinzipien der Stromklassierung, Partikelbewegung in fluiden Strömungen, Partikelumströmung, Sinkgeschwindigkeit, Mikroprozesse der Turbulenz, turbulente Partikeldiffusion, Prozeßbewertung mittels Trennmodelle der turbulenten Gegenstrom- und Querstromklassierung, Einfluß der Turbulenz, Arbeitsweise eines Gegenstrom- und Querstromklassierers, Hydrozyklons, Zentrifugalradsichters, Auslegungsmodelle, typische Trennfunktionen, praktische Einsatzgebiete; 5) Schaltung von Zerkleinerungs- u. Klassierprozessen, verfahrenstechnische Grundschaltungen, Kreisläufe, Zielgrößen, Bilanzierung, Variantenvergleiche u. Optimierung nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung! 6) Haftkräfte und Bindungen zwischen Partikeln, Spannungszustände, Mohrkreis, Fließorte und Fließkennwerte von Schüttgütern, Wirkprinzipien der Schergeräte, Methodik eines Scherversuches, Auslegung von Massenflußtrichtern, Kern- und Massenflußbunker, Vor- und Nachteile, Fließfähigkeit eines Produktes; 7) Wirkprinzipien des Mischens, Prozeßbewertung mittels Mischungszustand, Mischkinetik, Durchströmung von Partikelschichten, Permeabilität, Wirbelverhalten, Arbeitsweise Trommelmischer, Zwangsmischer, Wirbelschichtmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, praktische Einsatzgebiete; 8) Wirkprinzipien der Agglomeration, Partikelhaftkräfte, Agglomeratfestigkeit zwecks Produktbewertung, Prozeßbewertung durch Kompressibilität und Kompaktierbarkeit, Kompressions- und Scherarbeit, Aufbau u. Arbeitsweise von Pelletierteller und -trommel, Stempel- und Tablettenpresse, Walzenpresse, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, praktische Einsatzgebiete.

4 4 0 Einleitung 2 1 Kennzeichnung disperser Systeme, Eigenschaften und Zustandsbeschreibung Überblick über disperse Systeme Partikelgrößenverteilungen und Kennwerte Partikelgrößenmerkmale Partikelgrößenverteilungen Partikelgrößenverteilungsfunktion und verteilungsdichte Statistische Momente Umrechnung der Mengenarten der Verteilungsfunktionen Analytisch darstellbare Partikelgrößenverteilungsfunktionen Kenngrößen der Partikelgrößenverteilungen Messung von Partikelgrößenverteilungen Prüfsiebmethoden Sedimentations- und Stromklassiermethoden Zählmethoden Abbildende Methoden Feldstörungen Streulichtmethoden und Laserlichtbeugung Beurteilung der Einsetzbarkeit Messung der Oberfläche eines Partikelkollektivs Permeabilitätsmethoden Adsorptionsmethode der Oberflächenmessung Gasadsorption und BET-Methode Einpunkt-BET-Methode Probenvorbehandlung und Platzbedarf A M,g Messgeräte Partikelformmerkmale und Partikelformanalyse Packungszustand von Partikeln Probenahme Auswahl der Probenentnahmemethode Bestimmung der optimalen Einzelprobenanzahl Technische Durchführung der Probennahme Zerkleinerung Bruchvorgänge und Mikroprozesse des Zerkleinerns Materialverhalten und Bruchvorgänge Materialverhalten Ausbreitung von Dichtestörungen bzw. Schallwellen Bruchvorgänge Mikroprozesse des Zerkleinerns Beanspruchungsarten Einzelpartikelbeanspruchung Bruchstückgrößenverteilung Partikelschichtbeanspruchung Mechanische Aktivierung und Mechanochemie Parameter der Makroprozesse in Zerkleinerungsmaschinen... 92

5 2.3 Technische Zerkleinerungsarbeit, Zerkleinerungsgesetze Bilanzmodelle von Zerkleinerungsprozessen Kennzeichnung des Zerkleinerungserfolges Zerkleinerungsmaschinen Backen- und Kegelbrecher Walzenbrecher und mühlen Prallbrecher und Prallmühlen Hammerbrecher und Hammermühlen Wälzmühlen Trommelmühlen Schwingmühlen Strahlmühlen Scheibenmühlen Rührwerkmühlen Scheren und Schneidmühlen Sonstige Maschinen zur mechanischen Zerkleinerung Thermische Zerkleinerung {Versprühen } Siebklassierung Kennzeichnung des Trennerfolges eines Trennprozesses Trennfunktion weitere Kennwerte des Trennerfolges eines Siebprozesses Siebklassieren Grundlagen des Siebklassierens Siebgutbewegung und Maschinenparameter Siebdurchgangswahrscheinlichkeit und Trennfunktion Siebdurchsatz Feuchtes Siebgut Siebböden Prüfsiebe Ausrüstungen für die Siebklassierung Roste und Trommelsiebe Schwing- oder Wurfsiebe Sonderbauarten Stromklassierung Relativbewegung von Partikeln in einem Fluid Wirkende Strömungs- und Feldkräfte Bewegung steifer Partikeln in einer stationären Strömung Stationäre Partikelbewegung Beschleunigte Partikelbewegung Partikelbewegung im Fliehkraftfeld einer Wirbelströmung Bewegung deformierbarer Partikeln in stationärer Strömung Bewegung von Partikelschwärmen Durchströmung von Partikelschichten Turbulente Transportvorgänge Kennzeichnung von turbulenten Strömungen

6 4.2.2 Transportvorgänge in turbulenten Strömungen Turbulenter Transport in Einphasenströmungen Turbulenter Partikeltransport Trennmodelle und Trennerfolg des Stromklassierens Allgemeines Bilanzmodell - FOKKER-PLANCK-Gleichung Querstromklassierung laminare Querstromhydroklassierung turbulente Querstromklassierung Turbulente Gegenstromklassierung Kennzeichnung des Trennerfolges eines Stromklassierprozesses Hydroklassierung Schwerkraft-Hydroklassierer Zentrifugalkraft-Hydroklassierer Windsichten Prozessziele des Windsichtens Partikeltrennung in einer Wirbelsenke Modell der Spiralwindsichtung und Trennkorngröße Turbulenzmodell der Trennkorngröße Wirkprinzipien der Windsichtung Windsichter Schwerkraft-Windsichter Zentrifugalkraft-Windsichter Staubabscheiden Entstauben Staubabsaugung Staubabscheidung Schwerkraftabscheider Zentrifugalkraftabscheider Elektrische Abscheider Filtrationsabscheider Nassabscheider Tropfenabscheider Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Grundschaltungen verfahrenstechnischer Prozesse Reihenschaltung und Kaskadenschaltung Parallelschaltung und Umgehungsschaltung Rückführschaltung Schaltungen von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Zerkleinerungsprozesse Klassierprozesse Trennfunktion einer Reihenschaltung von Klassierern Trennfunktion einer Parallelschaltung von Klassierern Schaltungsvarianten von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Reihenschaltung Vorzerkleinerung oder Vorklassierung Kreislaufschaltungen Kreislaufschaltung mit Nachklassierung integrierte innere Kreisläufe in den Zerkleinerungsmaschinen Kreislaufschaltung mit Vorklassierung

7 5.4 verfahrenstechnische Fließbilder mit Maschinensymbolen Auslegungsschritte für Zerkleinerungs- u. Klassiersysteme Zerkleinerungs- und Klassieranlagen Transport und Lagerung von Partikelsystemen Wechselwirkungen und Partikelhaftkräfte Bindung durch Adhäsionskräfte zwischen den Partikeln Bindungsarten Adhäsionskräfte Wasserstoffbrückenbindungen VAN-DER-WAALS-Kräfte elektrostatische Kräfte Vergleich der Adhäsionskräfte Kontaktdeformation durch Einwirkung von Haftkräften Einfluss von Adsorptionsschichten Modellierung der Schüttgut- bzw. Agglomeratfestigkeit Bindung mit Hilfe benetzender Flüssigkeiten Bindung durch Flüssigkeiten niedriger Viskosität Kapillarkraftmodell Zerreißarbeit einer Flüssigkeitsbrücke Viskose Bindekraft Einaxiale Zugfestigkeit Flüssigkeitsbindung in Partikelpackungen Bindung durch Flüssigkeiten hoher Viskosität Bindung durch Festkörperbrücken Kristallisationsbrücken chemische Brückenbindungen Sinterbrücken Formschlüssige Bindungen Spannungszustand und Fließverhalten von Schüttgütern Ruhedruckbeiwert Herleitung des MOHRschen Spannungskreises Bruchhypothesen und Fließkriterien Fließkennwerte von Schüttgütern Messung der Fließeigenschaften von Schüttgütern Lagerung von Schüttgütern Probleme mit Silos und Bunker Auslegung von Silos und Bunker Auslegungsschritte einer Speicheranlage Auslegung Massenflussbunker Auslegung Kernflussbunker Austraggeräte und Austraghilfen Verweilzeitverhalten bei stationärem Partikeltransport Verweilzeitverteilungsfunktion und -verteilungsdichte Kennzeichnende Prozessmodelle des Verweilzeitverhaltens Lösung der zweiten KOLMOGOROFF-Differentialgleichung Agglomeration Festigkeit der Agglomerate

8 7.2 Aufbauagglomeration Prozessgrundlagen Pelletierausrüstungen Pelletierteller Pelletiertrommeln Pellethärtung Pressagglomeration (Brikettieren, Tablettieren) Kompressibilität und Verpressbarkeit Ausrüstungen für die Pressagglomeration Stempel- und Tablettenpressen Strang- und Lochpressen Walzenpressen Mischen Mischen von Partikelsystemen Kennzeichnung des Mischungszustandes von Partikelsystemen stochastische Homogenität und Modell der vollständigen Zufallsmischung Kinetik des Mischens von Partikelsystemen Auslegung der Kinetik Mischer für Partikelsysteme rotierende Mischbehälter Prozessbedingungen Auslegung Zwangsmischer mit Agitationsorganen Homogenisiersilos (mit festen Einbauten) pneumatische Mischer Durchströmungsverhalten von Partikelschichten Durchströmung von Wirbelschichten Auslegung von Wirbelschichtmischern Strahlmischer

9 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2008/2009 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, , Tel.: , 9 Vorlesung: "Partikeltechnologie - Einführung" Die. 11:15-12:45 Uhr G 22A Unterlagen: (Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Praktikumsanleitungen) Datum V Inhalt verantw V hierarchische Systeme der Verfahrenstechnik Tomas V Dispersitätszustand/Partikelgrößen Tomas V Partikelmeßtechnik Tomas V Molekulare Wechselwirkungen Tomas S Partikelgrößenverteilungen Hintz S Partikelgrößenverteilungen Hintz V Partikelwechselwirkungen Tomas V Elektrochemische Doppelschichten Tomas V Rheologische Suspensionseigenschaften Tomas V Feinstzerkleinerung/Desintegration Tomas *6.1. 2V Desintegration/Verweilzeitverteilung Tomas V Nanopartikelsynthese Hintz V Sol-Gel-Prozesse Hintz V Aerosolsynthese Hintz Klausur Praktische Übungen: Partikelmesstechnik (Hintz), Pressfiltration (Kleinschmidt), Feinstzerkleinerung (Aman), Nanopartikelfällung (Yordanova)

Datum V/S Inhalt Verantw. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen

Datum V/S Inhalt Verantw. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de Vertretung durch Mitarbeiter Vorlesung: "Grundlagen und

Mehr

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@vst.uni-magdeburg.de Unterlagen: www.uni-magdeburg.de/vst/mvt.html...lehre...lehrveranst...mech.vt

Mehr

Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag. Trüe Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse. Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion

Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag. Trüe Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse. Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion Sommersemester 2017 Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+smp.html, Folien, Seminaraufgaben; Vorlesungsskript: siehe http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html Vorlesung / Seminar: "Simulation

Mehr

Folie 0.1. Trüe. Trüe V Einführung/ Grundlagen Zerkleinerung Trüe. Trüe. Hintz Hintz S Partikelgrößenverteilungen

Folie 0.1. Trüe. Trüe V Einführung/ Grundlagen Zerkleinerung Trüe. Trüe. Hintz Hintz S Partikelgrößenverteilungen Folie 0.1 Wintersemester 2016/2017 Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html, Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Lösungen und Praktikumsanleitungen Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Vorlesung "Mechanische Trennprozesse"

Vorlesung Mechanische Trennprozesse Dr.-Ing. P. Müller, 18-504, Tel.: 51 886, peter.mueller@ovgu.de Vorlesung "Mechanische Trennprozesse" Sommersemester 2016 Vorlesung: Di. 11:00-13:00 G 14-125 Seminar: Mi. (2. Wo) 11:00-13:00 G 22A - 004

Mehr

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert;

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert; Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik herausgegeben von Heinrich Schubert; )WILEY-VCH Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. Hrsg. Heinrich Schubert Copyright 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Folie Mischen 456

Folie Mischen 456 Folie 8. 8 Mischen 456 8. Mischen von Partikelsystemen... 457 8.. Kennzeichnung des Mischungszustandes der Partikelsysteme457 8... Kennzeichnung der Güte einer realen Mischung... 458 8... Stochastische

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1 Springer-Lehrbuch Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1 Beschreibung und Erzeugung von dispersen Stoffen Bearbeitet von Matthias Stieß 3., vollst. neu bearb. Aufl. 2008. Taschenbuch. xi,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Folie 7.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik

Folie 7.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Folie 7.1 7 Agglomeration 431 7.1 Prozessziele und Wirkprinzipien... 431 7.2 Beanspruchungsarten und Festigkeit der Agglomerate... 432 7.3 Aufbauagglomeration... 433 7.3.1 Prozessgrundlagen... 433 7.3.2

Mehr

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Blockfließbild eines Stoffwandlungsverfahrens Bilanzgrenze Rohstoffe E I E I E I E I E I Rohstoffe (R) Hilfsstoffe (H) Speicher (R) Speicher (H) Rohstoffaufbereitung

Mehr

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert;

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert; Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik herausgegeben von Heinrich Schubert; )WILEY-VCH Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. Hrsg. Heinrich Schubert Copyright 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Vorlesung Partikelmechanik und Schüttguttechnik Institut für Verfahrenstechnik Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de (vertreten durch P. Müller) Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Mehr

"Mechanische Verfahrenstechnik II" Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008)

Mechanische Verfahrenstechnik II Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008) "Mechanische Verfahrenstechnik II" Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008) 1. Sonderform der trennenden Verfahrenstechniken ist die möglichst vollständige Separierung von Feststoffen

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern 1 Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern Marcus Hofmann Schüttgut 2015 - InnovationCenter Mittwoch, 4. November 2015 Partikeleigenschaften von Pulvern Arten, Auswirkungen und

Mehr

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie MODULHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 2 3 214112010 Organische Chemie und Biochemie 3 214112040 Maschinen- und Apparatekunde 5 214112050 Zellbiologische Grundlagen und Humanphysiologie 6 SEMESTER 3

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4.1 Regelungstechnik Regelungstechnik M.104.2105 120 h 4 5. Sem. Regelungstechnik L.104.52210 V2 Ü1, WS 45 h 75 h Die Studierenden kennen die typischen Anwendungsbereiche,

Mehr

Praktische Übungen: Flotation (Hintz), mehrstufige Querstrom-Aerosortierung (Keitel)

Praktische Übungen: Flotation (Hintz), mehrstufige Querstrom-Aerosortierung (Keitel) Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2010/11 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr. J. Tomas, 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@ovgu.de Vorlesung "Aufbereitungstechnik und Recycling"

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung von Dietmar Schulze 1. Auflage Pulver und Schüttgüter Schulze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1 Mechanische Verfahrenstechnik Folie 51 5 Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen 326 51 Elemente und Grundschaltungen verfahrenstechnischer Systeme327 511 Reihenschaltung und Kaskadenschaltung

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Aufgabe 1: Berechnung des Arbeitsindexes nach Bond In einer Nass-Austragskammer-Kugelmühle (Mahlraum-Durchmesser D = 3100 mm, Länge L =

Mehr

Praktikumsanleitung. Versuch. Klassierung eines Kunststoffgemisches

Praktikumsanleitung. Versuch. Klassierung eines Kunststoffgemisches Praktikumsanleitung Versuch Klassierung eines Kunststoffgemisches Zielstellung: Das im Ausgang einer Shredderanlage zur Zerkleinerung kohlefaserverstärkter Kunststoffe anfallende Gut ist mittels nachgeschalteter

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2

Mehr

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008)

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Einführung 1. In welche Bereiche teilt man die Verfahrenstechnik ein? 2. Welche Grundoperationen gibt es in der

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik Herausgegeben von M. Bohnet

Mechanische Verfahrenstechnik Herausgegeben von M. Bohnet Mechanische Verfahrenstechnik Herausgegeben von M. Bohnet Weitere empfehlenswerte Bücher: Schubert, H. (Hrsg.) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik 2 Bände 2003 isbn 3-527-30577-7 Kraume, M. (Hrsg.)

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Aufgabe 1: Trennung in einer Siebmaschine Aufgabenstellung: Eine Siebmaschine mit einer Maschenweite von 3 Millimeter wird mit 140 Tonnen

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung 1 Einleitung und Problemstellung Es gibt nur wenige Zweige einer Volkswirtschaft, in der nicht in irgendeiner

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme -I B.1- B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E Wichtige Aufgabenbereiche der Verfahrenstechnik sind zunächst das Aufbereiten (Zerkleinern, Mischen oder Vereinigen) von Stoffen. Diese werden anschließend

Mehr

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017 Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung

Mehr

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege. Josef Draxler Matthäus Siebenhofer Verfahrenstechnik in Beispielen Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis VII INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Konzentrationsmaße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Adresse Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Deutschland Telefon +49 391 67-58782 Telefax +49 391 67-11160 E-Mail nicolle.degen@ovgu.de

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle Übungsaufgabe: Aufgabe : Bestimmung des kritischen Zeitschritts einer Simulation Der kritische Zeitschritt einer Simulation bestimmt die Stabilität der Lösung Die Zeitschrittweite orientiert sich dabei

Mehr

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive Serviceprojekt zur, Funktionalisierung und im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive 02.12.10 Curriculum Vitae Geburtsdatum:

Mehr

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Andreas Paul Fröba Prof. Dr.-Ing. Andreas Paul Fröba Technische Thermodynamik - Vertiefung Folie 1 Ortsplan mit Busverbindung & Sprechzeiten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Studienbeginn WS 2018/19. Stand: September

Studienbeginn WS 2018/19. Stand: September MCI - Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbHH Masterstudiengang Umwelt-, Verfahrens- Infos zum aufnah mev erfah ren.. Studienbeginn WS 2018/19 & Energietechnik Stand: September 2017

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Leitsatz: 05.11.2015 Mit fortschreitender

Mehr

Datum V/S Inhalt Verantw. 14.10. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand. Hintz 15.10.

Datum V/S Inhalt Verantw. 14.10. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand. Hintz 15.10. Folie 1.1 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de Vertretung durch Mitarbeiter Vorlesung: "Grundlagen

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Intro. Metallkunde - Vorbemerkungen

Intro. Metallkunde - Vorbemerkungen Metallkunde - Vorbemerkungen Was erwartet Sie? Persönliche Vorstellung Dozent Ihre Teilnahme Unterlagen zur Lehrveranstaltung Klausuren Ziele, Erwartungen Inhalt, Überblick Unterschiede Schule Universität

Mehr

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen Materialwissenschaft MW Prüfungsfach MW 1 (KSM 2) 2 6 Allgemeine und besondere Materialtheorie Einführung in die Inelastizität Korzen 2 4 IV 0530L030 2 S Korzen Elastizität und Plastizität I Bertram 1

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Frank Babick PVT-Seminar, 16. November 2010 Themenreihe Nanotechnologie 1. Einführung in die Nanotechnologie, Beiträge der Verfahrenstechniker und Chemieingenieure

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik VDI-Buch / Chemische Technik / Verfahrenstechnik Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Bearbeitet von Matthias Kraume 1. Auflage 2003. Buch. XXIV, 614 S. Hardcover

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 40, Heft 1 vom 20. Oktober 2017 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36 Absatz

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Agglomeration mineralischer und biogener Materialien

Agglomeration mineralischer und biogener Materialien Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 Modul 44-4-09 Praktikumsanleitung Agglomeration mineralischer und biogener Materialien 1. Aufbauagglomeration von pulverförmigem Kaolin zu Pellets 2. Pressagglomeration

Mehr

7 Agglomeration 431. MVT_e_7neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Agglomeration Prof. Dr. J. Tomas,

7 Agglomeration 431. MVT_e_7neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Agglomeration Prof. Dr. J. Tomas, 43 7 Agglomeration 43 7. Prozessziele und Wirkprinzipien... 43 7.2 Beanspruchungsarten und Festigkeit der Agglomerate... 432 7.3 Aufbauagglomeration... 433 7.3. Prozessgrundlagen... 433 7.3.2 Pelletierausrüstungen...

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Praktikumsanleitung. Versuch: Stofftrennung durch Schwimm-Sink-Sortierung

Praktikumsanleitung. Versuch: Stofftrennung durch Schwimm-Sink-Sortierung Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Ay Praktikusanleitung Versuch: Stofftrennung durch Schwi-Sink-Sortierung Zielstellung Wertstoffrückgewinnung

Mehr

Food Processing Granulierung von Lebensmitteln

Food Processing Granulierung von Lebensmitteln Food Processing Granulierung von Lebensmitteln TTN Jahrestagung Fulda Produktgestaltung 2010 Dr.-Ing. Harald Schuchmann Unternehmensberatung und Weiterbildung Seit 2009 Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen. 1.2 Mechanische Verfahrenstechnik

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen. 1.2 Mechanische Verfahrenstechnik Kapitel 1 Einführung 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurdisziplin, die sich mit der Behandlung und Umwandlung von Stoffen befasst.

Mehr

Hochspannungstechnik

Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik WS 2017/18 Organisatorisches Teil 00 Organisatorisches - 1 Organisation Modul: Modul 1-11 (E-Technik): MODELLBILDUNG UND SIMULATION FELD - UND NETZWERKBASIERTE MODELLIERUNG Lehrveranstaltung-

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins Physik I+II Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins Umfang Biomedizintechnik 2 Semester Modul Physik I+II Lasertechnik 3 Semester Module Physik I+II und Physik III Vorlesung 4h / Wo Übung 1h / Wo, evtl. in halber

Mehr

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Jan van Calker und Hans-Rudolf Kleinhanß Mit 94 Abbildungen und 10 Tabellen F. K. Schattauer Verlag Stuttgart-New York Einleitung

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier Department Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und für biogene Rohstoffe Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I - WS 2006/07 - Prof. Dr. H. Auernhammer

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Zeitbedarf für die Versuchsdurchführung: ca. 10 Min. Geräte: Magnetrührer mit Magnetrührstäbchen Thermometer (min. 0,5 C Genauigkeit)

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Bunkeraustraggeräte. 3.1 Schubaufgeber. 3.2 Bunkerabzugsrinne. 3.3 Dosierrinne Dosierrohr. 3.4 Bunkerschwingtrichter

Bunkeraustraggeräte. 3.1 Schubaufgeber. 3.2 Bunkerabzugsrinne. 3.3 Dosierrinne Dosierrohr. 3.4 Bunkerschwingtrichter F 71 Bunkeraustraggeräte F 7 mit Zugmittel ohne Zugmittel 1 Bandaustrag- Kettenförderer 3 Schwingende 4 Rotierende 5 Sonst Austr geräte als Aufgeber Austraggeräte: Austraggeräte: einrichtungen: 11 Gurtbandaustrag

Mehr

1 Einführung. 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik

1 Einführung. 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik 1 1 Einführung 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik Die Chemische Reaktionstechnik ist ein Teilgebiet der Technischen Chemie und stellt heute einen Ausbildungsschwerpunkt von Chemikern, Chemieingenieuren

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Praktikum zur Feststoffabtrennung am Hydrozyklon

Praktikum zur Feststoffabtrennung am Hydrozyklon INSTITUT FÜR BOHRTECHNIK UND FLUIDBERGBAU Praktikum zur Feststoffabtrennung am Hydrozyklon Dr.-Ing. Silke Röntzsch Freiberg, 08.12.2015 Inhalt 1. Zielstellung 2. Versuchsanlage 3. Vorüberlegungen 4. Durchführung

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Ay

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Ay Praktiku vorlesungsbegleitend zu Modul 44-4-09 Aufbereitungstechnik II Praktikusanleitung Versuch: Zerkleinerungserfolg Zielstellung: Erittlung des Zerkleinerungserfolges Aufgabenstellung: Es ist der Zerkleinerungserfolg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Modulhandbuch für den. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen für. Verfahrens- und Energietechnik

Modulhandbuch für den. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen für. Verfahrens- und Energietechnik Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik Stand: 02.02.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Konzept unserer verfahrenstechnischen Ausbildung... 4 Verfahrenstechnik

Mehr

Modulhandbuch für den. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen für. Verfahrens- und Energietechnik

Modulhandbuch für den. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen für. Verfahrens- und Energietechnik Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik Stand: 08.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Konzept unserer verfahrenstechnischen Ausbildung... 4 Verfahrenstechnik

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr