Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag. Trüe Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse. Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag. Trüe Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse. Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion"

Transkript

1 Sommersemester 2017 Unterlagen: Folien, Seminaraufgaben; Vorlesungsskript: siehe Vorlesung / Seminar: "Simulation Mechanischer Prozesse (MVT II)" Mo. 09:00-11:00 Uhr G Mo. (ukw) 11:00-13:00 Uhr G Datum V/S Inhalt verantw Mo 2V Methoden der multiskaligen Modellierung und Simulation Hintz Mo 2V Haftkräfte und Kontaktmodelle Mader-Arndt Mo 2S Simulation eines kombinierten Kontaktmodells Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag Mo 2S Zerkleinerungskinetik mit Monte-Carlo Methode Trüe Mo 2S Zerkleinerung Bond Mühle Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse 8.5. Mo 2V Zerkleinerung in der Scheiben-Schwingmühle Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion Trüe Mo 2S Siebkinetik mit Monte Carlo Methode 1 Trüe Mo 2S Siebkinetik mit Monte Carlo Methode 2 Trüe Mo 2S Partikelbewegung im Fluid 1 Trüe Mo 2V Partikelbewegung im Fluid 2 Trüe 5.6. Mo 2V Pfingstmontag 5.6. Mo 2S Pfingstmontag Mo 2V Einführung in die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) 1 Müller Mo 2V Einführung in DEM 2 Müller Mo 2V Einführung in DEM 3 Müller Mo 2S DEM-Simulation mit PFC 1 Müller 3.7. Mo 2S DEM-Simulation mit PFC 2 Müller 3.7. Mo 2S DEM-Simulation mit PFC 3 Müller Prüfungsklausur (90 min)

2 Empfohlene und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung Mechanische Verfahrenstechnik: Verfasser/Herausg. Titel Verlag Jahr Schubert, H. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Whiley-VCH, Weinheim 2003 Schubert, H. Mechanische Verfahrenstechnik Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1990 Leipzig Gotoh, K. Powder Technology Handbook Marcel Dekker Inc., New York 1997 Löffler, F., Raasch, J. Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnischweig Vieweg & Sohn Verlag, Braun Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1989 Rohstoffe, Bnd I Leipzig Schubert, H. Aufbereitung fester Stoffe, Bnd II: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1996 Sortierprozesse Stuttgart Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1984 Rohstoffe, Bnd III Leipzig Stiess, M. Mechanische Verfahrenstechnik Springer Verlag, Berlin 2009 Partikeltechnologie 1 Stiess, M. Mechanische Verfahrenstechnik 2 Springer Verlag, Berlin 1994 Höffl, K. Zerkleinerungs- und Klassier- AVS-Institut, Unterhaching 1987 maschinen Pahl, M. H., Zerkleinerungstechnik Verl. TÜV Rheinland Köln / Fachbuchverlag 1993 Brundiek, H. Leipzig Buhrke, H., Kecke, Strömungsförderer F. Vieweg Verlag, Braunschweig 1989 H.J., Richter, H. Löffler, F., Raasch, J. Staubabscheiden Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1988 Schulze, D., Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften Springer Verlag, Berlin 2006 und Handhabung Pahl, M. H., Ernst, Lagern, Fördern und Dosieren von Verl. TÜV Rheinland Köln / Fachbuchverlag 1993 R., Wilms, H. Schüttgütern Leipzig Dialer, K., Onken, U., Grundzüge der Verfahrenstechnik Carl Hanser Verlag, München 1986 Leschonski, K. u.a. und Reaktionstechnik Grassmann, P. Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik Salle / Sauerländer Verlag, Aarau 1983 Zogg, M. Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik B.G. Teubner, Stuttgart 1987 Chemical Engineering Science Chemie-Ingenieur-Technik Chemische Technik Particle Characterization Powder Handling and Processing Powder Technology Verfahrenstechnik

3 Inhalt: 1. Festigung des Wissensstandes bezüglich Kennzeichnung disperser Stoffsysteme, neue physikalische Partikelmessmethoden der Granulometrie, Methoden der Porosimetrie 2. Festigung des Wissensstandes bezüglich Partikelherstellung durch Zerkleinerung, Mechanolumineszenz während der Bruchentstehung, Nutzung dieser physikalischen Effekte zur Entwicklung von innovativer Online-Messmethoden, Bilanzierung der Mikroprozesse des Partikelbruches und der makroskopischen Kinetik der Zerkleinerung mittels Populationsbilanzen, energetische Bewertung des Prozesserfolges, funktionelle Maschinenauslegung 3.1 Festigung des Wissensstandes bezüglich Trennung von Partikeln, Bilanzierung der Kinetik mechanischer Trennprozesse, Trennfunktion und Trennschärfe als stochastische Schwankungsgrößen des Prozesserfolges 3.2 Kinetik und eindimensionale Partikeldynamik der Siebklassierung, energetische Bewertung des Prozesserfolges, Konsequenzen für die funktionelle Maschinenauslegung 4.1 Simulationen der Stromklassierung, mikroskopisch beschleunigte (zeitabhängige) Partikelbewegung im Fluid, Strömungs- und Feldkräfte einschließlich Masseträgheit, instationäre und stationäre Partikelsinkgeschwindigkeit, Geschwindigkeits-Zeit-Gesetze und Weg-Zeit-Gesetze der laminaren und turbulenten Partikelumströmung, 4.2 Kennzeichnung der Dynamik turbulenter Strömungen, turbulente Partikeldiffusion, eindimensionale Fokker-Planck-Gleichung des konvektiven (gerichteten) und diffusiven (zufälligen) Partikeltransportes im makroskopischen Kontinuum, Bilanzmodelle der turbulente Gegen- und Querstromklassierung der Partikel in Wasser und Luft, 4.3 Modellierung der mehrstufigen turbulenten Querstrom-Trennprozesse und -apparate, energetische Bewertung des Prozesserfolges 5. Modellierung und Simulation der Kombination und Verschaltung makroskopischer Zerkleinerungs- und Klassierprozesse, energetische Bewertung der Prozesserfolge 6.1 Kurze Einführung in die Diskrete-Elemente-Methode, konventionelles Feder-Dämpfer-Kontaktmodell, mikromechanisches Kraft-Weg-Modell elastisch-plastischer viskoser Kontakte adhäsiver feiner Partikel, 6.2 Problemlösungen für die Pulverdosierung, Fluktuationen beim Ausfließen kohäsiver feiner Pulver aus Containern, Modellierung und Simulation des beginnenden (beschleunigten) Ausfließens kohäsiver Pulver 7. Partikelformulierung durch Pressagglomeration, Kompressibilität und Kompaktierbarkeit kohäsiver Partikelpackungen, zweidimensionale Spannungsverteilung und dynamische Fließzustände im Walzenspalt, Auslegung von Walzenpressen 8. Beschichtung kohäsiver Pulver mit Additiven zwecks physikalische Produktformulierung, stochastische Homogenität und Mischkinetik in Hochleistungs-Zwangsmischern

4 Prüfungsschwerpunkte Simulation Mechanischer Prozesse Sommersemester wird ergänzt

5 Text und Bilder: siehe Manuskript der VO Mechanische Verfahrentechnik 0 Einleitung 3 1 Kennzeichnung der Eigenschaften disperser Stoffsysteme Überblick über disperse Systeme Partikelgrößenverteilungen und Kennwerte Partikelgrößenmerkmale Partikelgrößenverteilungen Partikelgrößenverteilungsfunktion und verteilungsdichte Analytische Partikelgrößenverteilungsfunktionen Statistische Momente Umrechnung der Mengenarten der Verteilungsfunktionen Kenngrößen der Partikelgrößenverteilungen Multimodale Partikelgrößenverteilungen Messung von Partikelgrößenverteilungen Prüfsiebmethoden Sedimentations- und Stromklassiermethoden Zählmethoden Abbildende Methoden - Bildverarbeitung Feldstörungen Laserlichtbeugung Laborgeräte In-Line-Geräte Streulichtmethoden (Photonenkorrelationsspektrometrie) Kombination von Laserlichtbeugung und Streulicht Ultraschalldämpfungsspektrometer On-Line-Methode mittels Photolumineszenz Beurteilung der Einsetzbarkeit Pyknometrische Messung der Partikeldichte Messung der Oberfläche eines Partikelkollektivs Permeabilitätsmethoden Adsorptionsmethode der Oberflächenmessung Gasadsorption und BET-Methode Einpunkt-BET-Methode Probenvorbehandlung und Platzbedarf A M,g Messgeräte Partikelformmerkmale und Partikelformanalyse Packungszustand von Partikeln Probenahme Auswahl der Probenentnahmemethode Bestimmung der optimalen Einzelprobenanzahl Technische Durchführung der Probennahme Schwerpunkte und Kompetenzen Zerkleinerung Bruchvorgänge und Mikroprozesse des Zerkleinerns Materialverhalten und Bruchvorgänge Materialverhalten Ausbreitung von Dichtestörungen bzw. Schallwellen Rissbildung, Rissausbreitung und Bruchvorgänge... 74

6 Energiebilanz der Rissausbreitung & Zerkleinerungsgrenze Mikroprozesse des Zerkleinerns Beanspruchungsarten Einzelpartikelbeanspruchung Bruchstückgrößenverteilung Partikelschichtbeanspruchung Mechanische Aktivierung und Mechanochemie Parameter der Makroprozesse in Zerkleinerungsmaschinen Technische Zerkleinerungsarbeit und Zerkleinerungsgesetze Wirkungsgrad eines technischen Zerkleinerungsprozesses Produktfeinheit = f(zerkleinerungsarbeit) Abschätzung des zeitlichen Zerkleinerungsfortschrittes Bilanzmodelle von Zerkleinerungsprozessen Bewertung des Prozesserfolges der Zerkleinerung Zerkleinerungsmaschinen Backen- und Kegelbrecher Walzenbrecher und mühlen Prallbrecher und Prallmühlen Hammerbrecher und Hammermühlen Wälzmühlen Trommelmühlen Planetenmühlen Schwingmühlen Strahlmühlen Scheibenmühlen Rührwerksmühlen Scheren und Schneidmühlen Sonstige Maschinen zur mechanischen Zerkleinerung Thermische Zerkleinerung Versprühen Schwerpunkte und Kompetenzen Siebklassierung Kennzeichnung des Trennerfolges eines Trennprozesses Trennfunktion weitere Kennwerte des Trennerfolges eines Siebprozesses Siebklassieren Grundlagen des Siebklassierens Siebgutbewegung und Maschinenparameter Siebdurchgangswahrscheinlichkeit und Trennfunktion Durchgangsgeschwindigkeit und Siebdurchsatz Feuchtes Siebgut Modellierung der Siebkinetik Siebböden Prüfsiebe Ausrüstungen für die Siebklassierung Roste und Trommelsiebe Schwing- oder Wurfsiebe Sonderbauarten Schwerpunkte und Kompetenzen

7 4 Stromklassierung Relativbewegung der Partikel in einem Fluid Wirkende Strömungs- und Feldkräfte Bewegung steifer Partikel in einer stationären Strömung Stationäre Partikelbewegung Gleichmäßig beschleunigte Partikelbewegung Freier Fall und senkrechter Wurf eines Partikels Kräftegleichgewicht für homogene Umströmung Analytische Lösungen für laminare Umströmung Näherungslösungen für turbulente Umströmung Bewegung deformierbarer Partikel in stationärer Strömung Bewegung von Partikelschwärmen Homogene Durchströmung von Partikelschichten Stationäre Durchströmung von Partikelschichten Sedimentation einer gleichmäßig beschleunigten und durchströmten Partikelschicht Analytische Lösungen für laminare Durchströmung Näherungslösungen für turbulente Durchströmung Beschleunigtes Auslaufverhalten und Durchströmung Partikelbewegung im Fliehkraftfeld einer Wirbelströmung Turbulente Transportvorgänge Kennzeichnung von turbulenten Strömungen Transportvorgänge in turbulenten Strömungen Turbulenter Transport in Einphasenströmungen Mischkinetik der Mikro- und Makroturbulenz Turbulenter Partikeltransport Trennmodelle und Trennerfolg des Stromklassierens Allgemeines Bilanzmodell - FOKKER-PLANCK-Gleichung Querstromklassierung laminare Querstromhydroklassierung turbulente Querstromklassierung Turbulente Gegenstromklassierung Kennzeichnung des Trennerfolges des Stromklassierprozesses Hydroklassierung Schwerkraft-Hydroklassierer Zentrifugalkraft-Hydroklassierer Windsichten Prozessziele des Windsichtens Partikeltrennung in einer Wirbelsenke Modell der Spiralwindsichtung und Trennkorngröße Turbulenzmodell der Trennkorngröße Wirkprinzipien der Windsichtung Windsichter Schwerkraft-Windsichter Zentrifugalkraft-Windsichter Mehrstufige turbulente Querstrom-Aerotrennung im Zick-Zack-Kanal Stationäre Partikelanzahlkonzentrationsverteilung Trennfunktion für die mehrstufige Trennung Trennfunktion, Trennmerkmale und Trennschärfe Wirksame Trennstufenzahl und Trennstufen-Ausnutzungsgrad Prozessbewertung mehrstufiger Querstromtrennungen. 296

8 4.7 Staubabscheiden Entstauben Staubabsaugung Staubabscheidung Schwerkraftabscheider Zentrifugalkraftabscheider Elektrische Abscheider Filtrationsabscheider Nassabscheider Tropfenabscheider Schwerpunkte und Kompetenzen Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Elemente und Grundschaltungen verfahrenstechnischer Systeme Reihenschaltung und Kaskadenschaltung Parallelschaltung und Umgehungsschaltung Rückführschaltung Schaltungen von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Zerkleinerungsprozesse Klassierprozesse Trennfunktion einer Reihenschaltung von Klassierern Trennfunktion einer Parallelschaltung von Klassierern Schaltungsvarianten von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Reihenschaltung mit Vorzerkleinerung oder Vorklassierung Kreislaufschaltungen Kreislaufschaltung mit Nachklassierung Integrierte innere Kreisläufe in den Zerkleinerungsmaschinen Kreislaufschaltung mit Vorklassierung Verfahrenstechnische Fließbilder mit Maschinensymbolen Auslegungsschritte für Zerkleinerungs- u. Klassiersysteme Zerkleinerungs- und Klassieranlagen Schwerpunkte und Kompetenzen Transport und Lagerung von Partikelsystemen Molekulare Wechselwirkungen und Partikelhaftkräfte Bindung durch Adhäsionskräfte zwischen den Partikeln Bindungsarten Adhäsionskräfte Wasserstoffbrückenbindungen VAN-DER-WAALS-Kräfte Mikromechanische Bewertung des Haftvermögens elektrostatische Kräfte Vergleich der Adhäsionskräfte Oberflächenrauhigkeit und VAN-DER-WAALS-Kräfte Haftkraftminimum beschichteter Partikel Zugabemenge an Nanopartikel Rauhigkeitseinfluß auf die Adhäsionskräfte 377

9 Mikromechanik der Kontaktdeformation und Haftkraftverstärkung Einfluss von Adsorptionsschichten Modellierung der Schüttgut- bzw. Agglomeratfestigkeit Bindung mit Hilfe benetzender Flüssigkeiten Bindung durch Flüssigkeiten niedriger Viskosität Kapillarkraftmodell Zerreißarbeit einer Flüssigkeitsbrücke Viskose Bindekraft Einaxiale Zugfestigkeit Flüssigkeitsbindung in Partikelpackungen Bindung durch Flüssigkeiten hoher Viskosität Bindung durch Festkörperbrücken Kristallisationsbrücken chemische Brückenbindungen Sinterbrücken Formschlüssige Bindungen Spannungszustand und Fließverhalten von Schüttgütern Ruhedruckbeiwert Herleitung des MOHRschen Spannungskreises Bruchhypothesen und Fließkriterien Fließkennwerte von Schüttgütern Fließfunktion Kompressionsfunktion Messung der Fließeigenschaften von Schüttgütern Lagerung von Schüttgütern Verfahrenstechnische Probleme mit Silos und Bunkern Auslegung von Silos und Bunker Auslegungsschritte einer Speicheranlage Auslegung eines Massenflusstrichters Auslegung eines Kernflusstrichters Austraggeräte und Austraghilfen Verweilzeitverhalten bei stationärem Partikeltransport Verweilzeitverteilungsfunktion und verteilungsdichte Charakteristische Prozessmodelle des Verweilzeitverhaltens Lösung der zweiten KOLMOGOROFF-Differentialgleichung Schwerpunkte und Kompetenzen Agglomeration Festigkeit der Agglomerate Aufbauagglomeration Prozessgrundlagen Pelletierausrüstungen Pelletierteller Pelletiertrommeln Pellethärtung Pressagglomeration (Brikettieren, Tablettieren) Kompressibilität und Verpressbarkeit Mikroprozesse Kompressibilität der Stoffe Ausrüstungen für die Pressagglomeration Stempel- und Tablettenpressen

10 Strang- und Lochpressen Walzenpressen Schwerpunkte und Kompetenzen Mischen Mischen von Partikelsystemen Kennzeichnung des Mischungszustandes von Partikelsystemen Stochastische Homogenität und Modell der vollständigen Zufallsmischung Kinetik des Mischens von Partikelsystemen Auslegung der Kinetik Mischer für Partikelsysteme Rotierende Mischbehälter Prozessbedingungen Auslegung Zwangsmischer mit Agitationsorganen Homogenisiersilos (mit festen Einbauten) Pneumatische Mischer Durchströmungsverhalten von Partikelschichten Durchströmung von Wirbelschichten Auslegung von Wirbelschichtmischern Strahlmischer Schwerpunkte und Kompetenzen

11 Blockfließbild eines Stoffwandlungsverfahrens Bilanzgrenze für Stoff-, Energie-, Informations- und Kostenströme Rohstoffe Rohstoffe (R) Hilfsstoffe (H) Speicher (R) Speicher (H) Rohstoffaufbereitung Stoffumwandlung Stofftrennung Informationen Produkt A Produkt B Abfall Informationen Produktformulierung Speicher (A) Speicher (B) Speicher (Ab) Abfall Hauptprodukt Nebenprodukt Energie Hilfsstoffversorgung Hilfsstoffaufbereitung Energie Kosten Speicher (Ab) Recyclingverfahren (Wiederverwertung) Erlöse Grundlagen siehe: G. Gruhn, K. Hartmann, J. Kardos, R. Helfricht, L. Dietsch und W. Kauschus, Systemverfahrenstechnik, Dt. Verlag f. Grundstoffindustrie, Leipzig 1976

12 Übersicht über wesentliche Prozesse der Aufbereitungstechnik und Partikeltechnik Skizze des Wirkprinzips Prozess Zugeordnete Prozesse Physikalisches Wirkprinzip Zerteilen Zerkleinern von Festkörpern (irreversibel) Dispergieren schwach gebundener Agglomerate (reversibel) Klassieren Trennung nach Partikelgrößen Siebklassieren nach geometrische Abmessungen Stromklassieren nach Sinkgeschwindigkeit Sortieren Trennen nach physikalischen Stoffeigenschaften und Anreichern Dichtesortierung nach Dichte Klauben optische Eigenschaften Mechan. Sortieren mechan. Eigenschaften (Elastizität) Magnetscheidung magnetische Eigenschaften Elektrosortierung nach Leitfähigkeit Flotation nach Benetzbarkeit Laugen Lösen flüssigkeitslöslicher Phasen Extrahieren Flüssig-Flüssig-Phasenübergang Kristallisieren Mischen Agglomerieren Kristallisieren Verdampfen der Flüssigkeit Fällen Erzeugung neuer unlöslicher fester Phase Vereinigen verschiedener Partikelphasen Feststoffmischen Fest-Fest-Vermischen Vergleichmäßigen zeitlich konst. Eigenschaften Suspendieren Fest in Flüssigkeit Begasen Gas in Flüssigkeit Anlagern vieler Primärpartikel zu wenigen gröberen Agglomeraten (Klumpen) Pelletieren Feuchtagglomeration Pressagglomerieren unter Pressdruck (Tablettieren) Sintern Anschmelzen d. Kontakte Koagulieren Flüssig-flüssig

13 Fest- Flüssig- Trennung Staubabtrennung Eindicken aller Partikel, Klären der Flüssigkeit Sedimentieren Absetzen Filtrieren Zurückhalten der Partikel Trocknen Verdampfen d. Flüssigkeit Abtrennen aller Partikel aus dem Trägergas Absaugen von Emissionsquellen Abscheiden aller Partikel aus dem Trägergas Thermisch Behandeln Rösten Brennen Verbrennen Austreiben flüchtiger Phasen Chemische Reaktionen im Feststoff (z.b. Kalkgewinnung) Vergasen organischer Phasen

14

15 Multiskalige hierarchische Ordnung in der stoffwandelnden Wirtschaft Stoffwandlung Erläuterung Skale, Aus- grundlegende Wirkprinzipien, Effekte, Gesetze physikalischer Grundvorgang in molekular- u. kolloiddispersen Bereichen, Transportgesetze, Nanopartikelwechselwirkungen und -bindungen Mikroprozess Stoffwandlung im typisch mikroskopisch kleinstem Substanzelement, feindispers Teilprozess typische Stoffwandlung u. Transport (Makro-) Prozess (Grundoperation) Prozessgruppe Verfahrensstufe (-schritt) Verfahren Verfahrenszug (-kette) Anlagenkomplex stoffwirtschaftlicher Betrieb Stoffverbundsystem in makroskop. Teilräumen u. Zonen, Stoffwandlung im makroskopischen Prozessraum einer Prozesseinheit einfache Verschaltung von Prozessen (Reihen-, Parallel- u. Kreislaufschaltung, bis etwa 10 Prozesse) teilweise selbständige Durchführung einer charakteristischen Stoffwandlung im System (bis etwa 50 Prozesse) selbständig betreibbares System zur Produktion von Haupt-u. Nebenprodukten, Abfällen; mit Rohstoff- u. Produktlagerung, Energie- u. Hilfsstoffversorgung (bis ca. 300 Prozesse) einfache Verschaltung von Verfahren (Produktionslinie, vertikale Verkettung Rohstoff-Endprodukt, regional verteilt) Schaltung von Verfahren, horizontale u. vertikale Verschaltung, Ortsprinzip internationales Werks- u. Stoffverbundsystem verschied. Erzeuger; int. Verteilung, Verbrauch, Recycling rüstung nm-bereich Kontaktzone von Arbeitsorganen M. u. App. - zonen Maschine Apparat App. u. Masch.gruppe Teilanlage Anlage Werk, -system Werksverbund Beispiele diffusiver u. konvektiver Partikeltransport, Auf- u. Abbau von Wechselwirkungen, Zerkleinerung, Partikelschichtzerkl., Partikelagglomeration Aufgabezone, Produktaustragzone Mühle, Mischer, Rührmaschine, Siebmaschine, Zyklon, Filter, Zentrifuge Mahlkreislauf, Klassierstufen, Rührkesselkaskade Rohstoff- u. Abfallaufbereitung, Abwasserreinigung, Heizwerk, Getreidemühle, Brauerei, Großbäckerei, komplexe Recyclinganlage Erdöl Raffination Äthylen PE PE-Folie Chemiebetrieb, Großkraftwerk Erdöl Raffination Endproduktverbundsystem

16

17

18 Allgemeines Prozessmodell der Mechanischen Verfahrenstechnik 1. Allgemeine Formulierung der Mengenbilanz einer Stoffkomponente: Akkumulation = ΣEingangsströme - ΣAusgangsströme + Quellen - Senken (1) Folgende physikalische Grundvorgänge sind zu berücksichtigen: gerichteter Stofftransport (Konvektion) ungerichteter Stofftransport (Diffusion) Quellen und Senken: entsprechen dem Auf- und Abbau von Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Molekülen, Ionen oder Atomen Chemische Reaktionen: Auf- und Abbau starker Wechselwirkungen (= Hauptvalenzbindungen: kovalent, ionisch, metallisch), z.b.: Synthese- und Zerfallsreaktionen, Zerkleinern, Kristallisieren und Auflösen; Auf- und Abbau schwacher Wechselwirkungen (= Nebenvalenzbindungen: Wasserstoffbrücken-, Van-der-Waals- oder elektrostatische Bindungen), z.b.: Erstarren und Schmelzen, Kondensieren und Verdampfen, Adsorbieren und Desorbieren, Koaleszieren und Dispergieren, Agglomerieren und Desintegrieren. 2. Diskrete mathematische Formulierung der Mengenbilanz in der Mengenart Masse oder Anzahl einer Partikelgrößen- oder Eigenschaftsklasse i: [ r µ ] r b b t i = div [ r µ v ] div[ D grad( r µ )] ± Gi b i i i b i Massenkonzentration aller Partikel (= Schüttgutdichte) im betrachteten Volumenelement dv, Feststoffmassenkonzentration in einer Suspensionen c s = m s /dv µ i Massenanteil (= Q 3 (d i )) der i-ten Klasse im betrachteten Volumenelement dv [ ρ µ b i ] Akkumulation (Speicherung) der i-ten Klasse im Volumenelement dv v i t Geschwindigkeit der Partikel der i-ten Klasse aufgrund eines äußeren Kraftfeldes oder Potentialgefälles ρ b µ i v i konvektiver (gerichteter) Massenstrom der i-ten Klasse durch das Volumenelement dv=dx. dy. dz D i Diffusionskoeffizient der i-ten Größen- oder Eigenschaftsklasse D grad i ( r b µ i ) diffusiver (ungerichteter) Massenstrom der i-ten Klasse durch das Volumenelement dv G i µ. i µ j Partikelwechselwirkungsterm = Stoffumwandlungsgeschwindigkeit zeitliche Änderung der Massenanteile der i-ten und j-ten Klassen im betrachteten Volumenelement dv durch Aufbau von Partikelwechselwirkungen (Agglomerieren Kinetik 2. Ordnung) oder Zerstörung von Partikelwechselwirkungen (Zerteilen: Zerkleinern und Desintegrieren Kinetik 1. Ordnung: G i µ i ) (2)

- Hintz Partikeltrennprozesse Trennfunktion. Müller Müller Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige

- Hintz Partikeltrennprozesse Trennfunktion. Müller Müller Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2016/2017 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html, Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben,

Mehr

Folie 0.1. Trüe. Trüe V Einführung/ Grundlagen Zerkleinerung Trüe. Trüe. Hintz Hintz S Partikelgrößenverteilungen

Folie 0.1. Trüe. Trüe V Einführung/ Grundlagen Zerkleinerung Trüe. Trüe. Hintz Hintz S Partikelgrößenverteilungen Folie 0.1 Wintersemester 2016/2017 Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html, Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Lösungen und Praktikumsanleitungen Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@vst.uni-magdeburg.de Unterlagen: www.uni-magdeburg.de/vst/mvt.html...lehre...lehrveranst...mech.vt

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1 Mechanische Verfahrenstechnik Folie 51 5 Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen 326 51 Elemente und Grundschaltungen verfahrenstechnischer Systeme327 511 Reihenschaltung und Kaskadenschaltung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Datum V/S Inhalt Verantw. 14.10. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand. Hintz 15.10.

Datum V/S Inhalt Verantw. 14.10. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand. Hintz 15.10. Folie 1.1 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de Vertretung durch Mitarbeiter Vorlesung: "Grundlagen

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1 Springer-Lehrbuch Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1 Beschreibung und Erzeugung von dispersen Stoffen Bearbeitet von Matthias Stieß 3., vollst. neu bearb. Aufl. 2008. Taschenbuch. xi,

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Adresse Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Deutschland Telefon +49 391 67-58782 Telefax +49 391 67-11160 E-Mail nicolle.degen@ovgu.de

Mehr

Folie 7.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik

Folie 7.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Folie 7.1 7 Agglomeration 431 7.1 Prozessziele und Wirkprinzipien... 431 7.2 Beanspruchungsarten und Festigkeit der Agglomerate... 432 7.3 Aufbauagglomeration... 433 7.3.1 Prozessgrundlagen... 433 7.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

Praktische Übungen: Flotation (Hintz), mehrstufige Querstrom-Aerosortierung (Keitel)

Praktische Übungen: Flotation (Hintz), mehrstufige Querstrom-Aerosortierung (Keitel) Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2010/11 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr. J. Tomas, 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@ovgu.de Vorlesung "Aufbereitungstechnik und Recycling"

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4.1 Regelungstechnik Regelungstechnik M.104.2105 120 h 4 5. Sem. Regelungstechnik L.104.52210 V2 Ü1, WS 45 h 75 h Die Studierenden kennen die typischen Anwendungsbereiche,

Mehr

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008)

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Einführung 1. In welche Bereiche teilt man die Verfahrenstechnik ein? 2. Welche Grundoperationen gibt es in der

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung: Zur Erinnerung Stichworte aus der 11. Vorlesung: Zusammenfassung: Trägheitsmomente, Kreisel, etc. allgemeine Darstellung des Drehimpulses für Drehung von beliebig geformtem Körper um beliebige Drehachse

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen. 1.2 Mechanische Verfahrenstechnik

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen. 1.2 Mechanische Verfahrenstechnik Kapitel 1 Einführung 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurdisziplin, die sich mit der Behandlung und Umwandlung von Stoffen befasst.

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung: Zur Erinnerung Stichworte aus der 11. Vorlesung: Zusammenfassung: Trägheitsmomente, Kreisel, etc. allgemeine Darstellung des Drehimpulses für Drehung von beliebig geformtem Körper um beliebige Drehachse

Mehr

Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Vorlesung Partikelmechanik und Schüttguttechnik Institut für Verfahrenstechnik Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de (vertreten durch P. Müller) Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung von Dietmar Schulze 1. Auflage Pulver und Schüttgüter Schulze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2

Mehr

Inhalt. Grundlagen und Methoden

Inhalt. Grundlagen und Methoden Inhalt Teil I Grundlagen und Methoden 1 Grundlagen der Transportprozesse... 3 1.1 Molekulare Transportvorgänge... 3 1.1.1 Molekularer Impulstransport... 5 1.1.2 Molekularer Energietransport... 7 1.1.3

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Folien zur Vorlesung

Folien zur Vorlesung Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Folien zur Vorlesung NUR ZUM PERSÖNLICHEN GEBRAUCH! VNT 1 Mechanische Verfahrenstechnik Gliederung der Vorlesung 1. Einführung in

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Food Processing Granulierung von Lebensmitteln

Food Processing Granulierung von Lebensmitteln Food Processing Granulierung von Lebensmitteln TTN Jahrestagung Fulda Produktgestaltung 2010 Dr.-Ing. Harald Schuchmann Unternehmensberatung und Weiterbildung Seit 2009 Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren Pulver eintragen, benetzen und dispergieren Hanspeter Kenk Verfahrens- und Anwendungstechnik Process- and Application Engineering copyright ystral gmbh 1 Unsere Produkte und Leistungen Leitstrahlmischer

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karl Schwister, Volker Leven. Verfahrenstechnik für Ingenieure. Ein Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Karl Schwister, Volker Leven. Verfahrenstechnik für Ingenieure. Ein Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch): sverzeichnis Karl Schwister, Volker Leven Verfahrenstechnik für Ingenieure Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-43070-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43136-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 1. Eigenschaften der Materie in der Gasphase 2. Erster Hauptsatz: Arbeit und Wärme 3. Entropie und Zweiter Hauptsatz der hermodynamik 4. Freie Enthalpie G,

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90 Literatur [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90 [2] Grigull, U. (Hrsg.) Wasserdampftafeln Springer Verlag 1990 [3] Merker, G.P. / Stiesch,

Mehr

Fluidmechanik I. Sommersemester 2010 Vorlesung:

Fluidmechanik I. Sommersemester 2010 Vorlesung: Fluidmechanik I Sommersemester 2010 Vorlesung: Zeit: Dienstag 10:00-11:3011:30 und Donnerstag 17:15-18:00 Ort: MW 2001 Übung: Zeit: Donnerstag 15:30-17:00 Ort: MW 2001 Gruppenübung siehe Web Manuskript

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsberuf: Chemikant Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK: Unterschrift/ Stempel Während der

Mehr

Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis

Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis Seite 1 BHS-Sonthofen Dr. Angelo Schmandra - Vortrag Messe Schüttgut, Dortmund, 05.11.15 Black Box Seite 2 BHS-Sonthofen Dr. Angelo

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer 440603. Praktikumsanleitung

Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer 440603. Praktikumsanleitung Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer 440603 Praktikumsanleitung Versuch: Trennung im Windsichter Aufgabenstellung: Es ist der Trennerfolg eines Aufgabegutes unterschiedlicher Zusammensetzung

Mehr

Synergetik. Hermann Haken. Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie

Synergetik. Hermann Haken. Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie Hermann Haken Synergetik Eine Einführung Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie Übersetzt von A. Wunderlin Dritte, erweiterte Auflage Mit 168 Abbildungen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Strömungssimulation in der Verfahrenstechnik

Strömungssimulation in der Verfahrenstechnik Strömungssimulation in der Verfahrenstechnik Mehrphasenströmung Lehr- und Forschungsgebiet Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Modigell und viele Mitarbeiter Die Stoffumwandlungsprozesse nutzen

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren Inhalt: Allgemeines Porösität - Porentypen a) geschlossene Poren b-f) offene Poren b) blind ink-bottle-shaped c) open cylindrical pores d) slit-shaped e) through pores f) blind cylindrical pores Inhalt:

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie

Modellieren in der Angewandten Geologie Modellieren in der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 7-1 Mehrphasenfliessen Im allgemeinen Fall einer

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle 2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle Kinetische Energie der Moleküle / Aggregatzustand Bau und Struktur der Moleküle Intermolekulare Anziehungskräfte Kräfte zwischen Molekülen Van-der-Waals-Kräfte

Mehr

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Thermodynamik von Elektrolytlösungen

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #4 am 3.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Eine Möglichkeit, Schüler im Bereich der Verfahrenstechnik zu qualifizieren ist es, Versuche zu Grundoperationen von einem Prozess

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

-Q 1 Nach Aufladen C 1

-Q 1 Nach Aufladen C 1 Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr