3 Flachgründungen. die gesuchte Mindesthöhe des Streifenfundaments

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Flachgründungen. die gesuchte Mindesthöhe des Streifenfundaments"

Transkript

1 48 3 Flachgründungen Hinsichtlich der zu berücksichtigenden Kriterien zur Lastausbreitung (n-werte) können die Betrachtungen zu den Einzelfundamenten aus Abschnitt sinngemäß angewendet werden. Anwendungsbeispiel Für die Gründung einer 24 cm dicken und zentrisch belasteten Kellermauer ist ein b 50 cm breites unbewehrtes Streifenfundament vorgesehen, das aus einem Beton der Festigkeitsklasse C16/20 hergestellt und mittig unter der Kellermauer angeordnet werden soll. Wie hoch muss das Streifenfundament nach mindestens ausgeführt werden, wenn mit dem Bemessungswert 0, d 385 kn/m 2 einer gleichmäßig verteilten Druckspannung in der Sohlfuge zu rechnen ist, die sich infolge der zentrischen Fundamentbelastung ergibt. Lösung Aus Abb. 3-8 ergibt sich für die Betonfestigkeitsklasse C16/20 des zu verwendeten Betons und für den Bemessungswert 0, d 385 kn/m 2 der Bodenpressung die Größe der zulässigen Fundamentschlankheit n 1,25. Damit ergibt sich mit h n 2 1,25 b 24 die gesuchte Mindesthöhe des Streifenfundaments n 1,25 min h ( b 24) (50 24) 16,3 cm 2 2 In Bereichen, in denen die lasteintragenden Wände über durchgehenden unbewehrten Streifenfundamenten unterbrochen sind (z. B. bei Wandöffnungen für Kellertüren), werden die Fundamente nur durch die Sohlfugenspannungen belastet und wirken in diesen Bereichen wie von unten belastete eingespannte Träger, die Biegezug- und Schubspannungen aufnehmen müssen und dafür zu bewehren sind. Eine Möglichkeit zur entsprechenden konstruktiven Ausgestaltung zeigt Abb Abb Bewehrung von Streifenfundamenten Nach [L 159] ist für die Bemessung der im Bereich von Wandöffnungen (nach oberen Bewehrung als charakteristisches Moment (Feldmoment) [L 159]) 1 2 M o, k 0, k l (in kn m/m) Gl und für die Bemessung der unteren Bewehrung als charakteristisches Moment (Stützmoment) 1 2 M u, k 0, k l (in kn m/m) Gl pro m Fundamentbreite anzusetzen.

2 3 Flachgründungen 49 Bei der Wahl der in Abb angegebenen Verankerungslängen l b, net sind die Bestimmungen von DIN , zu beachten Stahlbetonfundamente. Streifenfundamente aus Stahlbeton sind im Vergleich zu entsprechenden unbewehrten Fundamenten wesentlich schlanker, d. h. weniger hoch ausführbar. Da die von der Bewehrung aufgenommenen Biegezugspannungen auf der Unterseite der Fundamente auftreten, ist zur Verhinderung der Verschmutzung der Stahleinlagen eine mindestens 5 cm dicke Sauberkeitsschicht erforderlich, sofern keine anderen Maßnahmen zur Sicherung der Mindestbetondeckung getroffen werden (vgl. hierzu Abschnitt 3.3.3). Das in Abb gezeigte Fundament zeigt, wie sich durch Abschrägung der Fundamentoberfläche die Lagerung der Kellerbodenplatte so verbessern lässt, dass kein Reißen der Bodenplatte befürchtet werden muss. Abschrägungen dieser Art sind ohne obere Schalung bis zu einem Winkel von etwa 20 möglich, wenn der Beton steif eingebaut wird. Abb Ausbildung von Streifenfundamenten und überdeckenden Bodenplatten (nach [L 159]) Einseitige Fundamente. An Grundstücksgrenzen ist oft eine zentrische Anordnung der Fundamente unter den Wänden und damit eine entsprechende Lasteinleitung der Wandlasten in die Fundamente nicht möglich. Stattdessen sind einseitige Fundamente ( Stiefelfundamente ) zur Lastabtragung auf den Baugrund erforderlich (vgl. z. B. Abb. 3-24), was zu recht ungünstigen Verteilungen der Sohldruckspannungen führen kann. Abb Einseitige Streifenfundamente und Sohldruckverteilungen a) Fundament ohne Verbund mit aufsitzender Wand b) Fundament mit biegesteif angeschlossener Wand c) Fundament mit biegesteif angeschlossener Wand und aussteifenden Rippen Der in Abb a) dargestellte Lasteintrag über eine ohne Verbund auf dem Fundament aufsitzende Wand führt zu einer relativ starken Verkantung des Fundaments und zu einer besonders ungünstigen Sohlspannungsverteilung. Vergleichsweise günstiger ist eine mit dem Fun-

3 206 7 Wasserhaltung Verbindung mit dem dort größer werdenden hydraulischen Gefälle eine rückschreitende Kanalbildung herbeiführt. Erreicht ein solcher Kanal freies Oberwasser, schießt dieses durch den zunächst noch kleinen Kanaldurchmesser, vergrößert ihn in kurzer Zeit durch ständiges Abtragen des Kanalwandmaterials und führt so den endgültigen Erosionsgrundbruch herbei, der bis zum Einsturz des umströmten Bauwerks führen kann (siehe hierzu Abb. 7-19). Erosionsgrundbrüche kündigen sich zuerst auf der Unterwasserseite bzw. der Baugrubensohle durch Quellbildung an, bei der Bodenkörner mit hochgerissen werden. Werden sie in diesem Stadium erkannt, können sie noch durch schnell und ausreichend dick aufgebrachte Stufen- oder Mischkiesfilter (verhindern die weitere Bodenausspülung) unter Kontrolle gebracht werden. In einem Stadium bei dem ein baldiger Durchbruch zur Oberwassersohle hin zu befürchten ist, ist allerdings ein sofortiger Ausgleich zwischen Ober- und Unterwasserspiegel durch Ziehen von Wehröffnungen, Fluten der Baugrube oder dergleichen herbeizuführen. Erst danach lassen sich Sanierungsmaßnahmen vornehmen, wie Einbau eines kräftigen Filters auf der Unterwasserseite Verpressen des erodierten Kanals von der Unterwasserseite aus Tiefenrüttlung des Bodens im Gefahrenbereich Abb Entwicklung eines Erosionsgrundbruchs (nach [L 104]) Grundwasserabsenkung oder dichtes Abdecken der Oberwassersohle weit über den Gefahrenbereich hinaus. Für die Berechnung der Sicherheit gegen Erosionsgrundbruch existieren derzeit keine verallgemeinerten Modelle. Auch lassen sich aufgrund der z. T. großen Unterschiede zwischen den Konfigurationen und den Randbedingungen der Bauwerke auf statistischer Ebene keine detaillierten Aussagen machen. Generell ist davon auszugehen, dass die Gefahr des Erosionsgrundbruchs mit zunehmendem Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasserspiegel

4 7 Wasserhaltung 207 wächst. Bei nichtbindigem oder schwach bindigem Boden ist die Gefahr umso größer, je lockerer und feinkörniger der Boden ist; dies gilt besonders bei eingelagerten Sandlinsen oder Sandadern. Bei stark bindigem Boden, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass keine Erosionsgrundbruchgefahr besteht Aufgaben mit Lösungen. Aufgabe 7-2 (Lösung Seite 208) In eine Versuchsanlage zur Untersuchung hydraulischer Grundbrucherscheinungen wurden gemäß Abb zwei Bodenschichten mit unterschiedlichem Material eingebaut, von denen die Wichten unter Auftrieb, die Schichtdicken und die Durchlässigkeitsbeiwerte ' 1 10,0 kn/m 3 ' 2 10,5 kn/m 3 l 1 0,4 m l 2 0,3 m k m/s k m/s bekannt sind. Abb Vertikale Durchströmung von zwei Bodenschichten Es ist zu prüfen, ob in einer der beiden Schichten das kritische Gefälle erreicht ist! Dabei ist ein hydraulischer Höhenunterschied von h 1,5 m anzunehmen. Aufgabe 7-3 (Lösung Seite 208) Anzugeben sind drei Möglichkeiten zur Sicherung von Baugruben gegen hydraulischen Grundbruch! Aufgabe 7-4 (Lösung Seite 209) Betrachtet wird eine Spundwand, die gemäß Abb eine Baugrube sichert. Für sie ist die Höhe h zu ermitteln, um die der Grundwasserspiegel in der Baugrube abgesenkt werden kann, wenn ein nach BAUMGART/DAVIDENKOFF und gemäß DIN 1054 im Lastfall LF 1 geführter Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch einen Ausnutzungsgrad 1 erbringen muss. Zur Erfassung der hydraulischen Resthöhe im Bereich des Aufbruchkörpers ist die Formel von SCHULTZE und KASTNER heranzuziehen. Der Berechnung zugrunde zu legen sind als Abmessungen Baugrubentiefe t 4,60 m Tiefe des Grundwasserspiegels a 0,80 m Einbindetiefe der Spundwand d 3,00 m Abb Mit Spundwand gesicherte Baugrube

5 208 7 Wasserhaltung und als charakteristische Kennwerte des locker gelagerten Bodens (Sand) Bodenwichte über Grundwasser k 16,5 kn/m 3 Bodenwichte unter Auftrieb ' k 9,0 kn/m 3 Aufgabe 7-5 (Lösung Seite 209) Es ist zu erläutern, warum mit der Anordnung von Überlaufbrunnen die Gefahr des Auftretens eines hydraulischen Grundbruchs beseitigt werden kann! Lösung zu Aufgabe 7-2 (Aufgabenstellung Seite 207) Mit den kritischen Gefällewerten der Schichten 1 und 2 (mit w 10,0 kn/m 3 ) ' 1 10,0 ' 10,5 i krit1 1,0 und i 2 1, 05 krit 2 w 10,0 w 10,0 den auf die Schichten 1 und 2 entfallenden Anteilen der hydraulischen Druckhöhe h h k 5 2 l 1 1,5 10 0,4 h1 0,176 m k l1 k1l ,4 10 0,3 h k 4 1l 2 1,5 10 0,3 h 2 1,324 m k l1 k1l ,4 10 0,3 und den Durchströmungslängen l 1 und l 2 ergeben sich die hydraulischen Gefällewerte der beiden Schichten h1 0,176 h 1,324 i 1 0,441 und i 2 4, 41 l 2 1 0,4 l 2 0,3 Die Vergleiche der jeweiligen Gefällewerte zeigen, dass das kritische Gefälle in der Schicht 1 nicht erreicht wird i1 0,441 ikrit 1 1,0 und in der Schicht 2 überschritten wird i2 4,41 ikrit 2 1,05 Lösung zu Aufgabe 7-3 (Aufgabenstellung Seite 207) 1. Verlängerung der Baugrubenwand zur Reduzierung des hydraulischen Gefälles. 2. Anordnung von Überlaufbrunnen innerhalb der Baugrube um die vertikale Grundwasserströmungsrichtung umzulenken, so dass der Boden unterhalb der Baugrubensohle praktisch nur noch unter Auftrieb steht. 3. Herstellung einer undurchlässigen Schicht im Untergrund, mit der die Grundwasserströmung praktisch vollständig unterbunden wird (sehr teuer, nachzuweisen ist die Sicherheit gegen Auftrieb).

6 7 Wasserhaltung 209 Lösung zu Aufgabe 7-4 (Aufgabenstellung Seite 207) Gemäß der Aufgabenstellung ist die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch mit (Gl. 7-24) S d h r H 1,0 G' d t i krit G, stb nachzuweisen. Mit ' k 9,0 i krit 0,90 w 10 und den Teilsicherheitsbeiwerten für den Lastfall LF 1 (vgl. Abschnitt 7.3.3) H 1,80 (ungünstiger Untergrund) und G, stb ergibt sich aus der Nachweisgleichung h r H h r 1,80 0,4831 h r 1,0 t i krit G, stb 4,600,900,9 0,9 und daraus die Forderung für die hydraulische Resthöhe im Bereich des Aufbruchkörpers h r 2,07 m Die Größe von h r wird dabei, gemäß der Aufgabenstellung, erfasst durch die Näherungsformel von SCHULTZE und KASTNER (Gl. 7-25) h h r h' t Diese führt, nach Einsetzen der ursprünglichen Grundwasserspiegelhöhe über der Baugrubensohle h' t a 4, 60 0,80 3, 80 m zu der Ungleichung für die gesuchte Absenkhöhe 3,80 h 2, h 4,60 m 4,60 Lösung zu Aufgabe 7-5 (Aufgabenstellung Seite 208) Durch die im Bereich der Baugrube erfolgende Anordnung von Überlaufbrunnen neben der Baugrubenumschließung (z. B. Spundwand) wird die Strömungsrichtung des fließenden Grundwassers umgelenkt. Das Grundwasser fließt zum Brunnen (von dort wird es in Pumpensümpfe geleitet, aus denen es abgepumpt wird) und nicht senkrecht nach oben. Die vertikale Strömungskraft entfällt nahezu vollständig, so dass der unterhalb der Baugrubensohle anstehende Boden praktisch nur unter Auftrieb steht und somit die Voraussetzungen für das Eintreten eines hydraulischen Grundbruchs beseitigt sind.

7 254 8 Stützmauern Sporn: mit dem stützenden Mauerteil biegesteif verbundene Fußplatte, die in Abhängigkeit von ihrer Lage als Bergsporn oder Talsporn zu bezeichnen ist (vgl. Abb. 8-2). Hinterfüllung: Teil des anstehenden Bodens, der für die Zeit der Herstellung der Stützmauer entfernt und danach wieder verfüllt wird, sofern dieser Boden als Hinterfüllmaterial geeignet ist (siehe hierzu auch [L 172] und [L 105]). 8.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf Allgemeine Bedingungen. Bei der Planung sind alle die Bedingungen zu klären, die Einfluss haben auf die Wahl des Mauertyps und seine konstruktive Gestaltung. Hierzu gehören u. a. die Höhenlage des Geländes (von ihr hängt es z. B. ab, ob der geplante Geländesprung mit einem Auf- oder Abtrag von Bodenmaterial verbunden ist) besondere Gegebenheiten wie etwa Quellen oder Bäche (durch sie können die Bauarbeiten und die fertige Mauerkonstruktion beeinflusst werden) Bedingungen, die Grundwasserbewegungen herbeiführen können (führen zu ggf. erforderlichen Dränagemaßnahmen) die Rechtssituation bezüglich der durch Baumaßnahme und eigentliche Stützkonstruktion betroffenen Geländebereiche (Naturschutz, Landschaftspflege, Nutzungsanforderungen aus Land- und Forstwirtschaft, benachbarte Gebäude und/oder Verkehrswege, kreuzende Leitungen,...) Abstand zu vorhandener Nachbarbebauung (insbesondere zu verschiebungs- oder setzungsempfindlichen Bauwerken) Forderungen hinsichtlich des visuellen Erscheinungsbilds der Stützkonstruktion (Landschaftsgestaltung,...) Kosten für Grund und Boden (nicht nutzbare Fläche möglichst klein halten) Bodenaufbau (Schichtung und Grundwassersituation) Kennwerte des anstehenden Bodenmaterials wie z. B. Wichte γ, Steifemodul E s und Scherfestigkeit τ f (fehlen solche Größen, ist für den Entwurf die Berücksichtigung der von SMOLTCZYK in [L 132], Kapitel 3.9 genannten Mindestinformationen für Geländesprünge durch Auffüllung bzw. für Einschnitte zu empfehlen) Verfügbarkeit von Baumaterial (Transportwege, Lieferzeiten, Preise,...) einschließlich der Prüfung des anstehendes Bodenmaterials auf seine Verwendbarkeit bei der Baumaßnahme (z. B. als Baustoff oder Hinterfüllmaterial) Möglichkeiten zur Zwischenlagerung von verwendbarem bzw. zur Deponierung von unbrauchbarem anstehendem Bodenmaterial Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und vorgesehene Lebensdauer der Stützmauer Zugänglichkeit zur Baustelle und sonstige Bedingungen für den Baubetrieb zur Verfügung stehende Zeit für die Durchführung der Bauarbeiten, Jahreszeit in der diese stattfinden sollen und dabei zu erwartende klimatische Bedingungen sich aus den verschiedenen Bauleistungen ergebende Forderungen an den Bauablauf.

8 8 Stützmauern Konstruktive Gesichtspunkte. Beim Entwurf von Stützmauern sollte dafür gesorgt werden, dass die auf die Konstruktion einwirkenden Erddrücke möglichst klein bleiben, dass bergseitig anfallendes Wasser die Mauer weder in Form von hydrostatischem noch in Form von Strömungsdruck belastet und dass anstehendes Bodenmaterial ggf. auch zur Lastabtragung herangezogen wird. Die in Abb. 8-3 dargestellten Fälle erfassen a) felsartigen Boden mit hoher effektiver Scherfestigkeit, der so zugfest ist, dass er senkrecht abgeböscht werden kann; zusätzliche Maßnahmen sind nur als Sicherung gegen Steinschlag erforderlich. b) nur bedingt standfesten Boden mit rechnerischen Böschungswinkeln β von 60. Die jeweilige Stützkonstruktion kann in solchen Fällen als Schwergewichtsmauer (zugspannungsfreier Block) hergestellt werden (Trockenmauerwerk, unbewehrter Beton,...). c) wenig standfesten, aber als Auflast geeigneten Boden. Solche Böden lassen Winkelstützkonstruktionen zu, bei denen der Bergsporn ein rückdrehendes Kragmoment überträgt, weshalb die Konstruktion in Stahlbeton auszuführen ist. Alternativ kann z. B. auch ein Talsporn (Variante in Abb. 8-3) das rückdrehende Moment bewirken. β rechnerischer Böschungswinkel L 1 konstruktive Breite des massiven Elements L 2 konstruktive Breite des mitwirkenden Bodens Abb. 8-3 Entwicklung des Stützprinzips bei abnehmender Standsicherheit des anstehenden Bodens (nach SMOLTCZYCK [L 132], Kapitel 3.9) a) standfester Boden (großes c'), b) bedingt standfester Boden, c) hinterfüllter Boden (c' = 0) 8.4 Stützmauertypen. Abhängig von Form und konstruktiver Ausgestaltung wird bei Stützmauern zwischen Futtermauern, Schwergewichtsmauern und Winkelstützmauern unterschieden Futtermauern. Futtermauern dienen nur zum Schutz einer Böschung gegen Verwitterung, Abb. 8-4 Bauarten von Futtermauern in Fels nach BRANDL (nach [L 132], Kapitel 3.8) a) vorgesetzt, b) angeheftet

9 256 8 Stützmauern Erosion und Steinschlag. Sie übernehmen keine Stützfunktion, sondern fungieren nur als Verkleidung oder Versiegelung der Bodenoberfläche. Zu den Bauarten von Futtermauern in Fels gehören vorgesetzte, anbetonierte, angeheftete und mit vorgespannten Ankern verankerte Mauern; zwei Varianten sind in Abb. 8-4 schematisch dargestellt Trockengewichtsmauern. Zu diesem Typ zählende Stützmauern werden in der Literatur meist den Schwergewichtsmauern zugeordnet (vgl. z. B. SMOLTCZYCK [L 132], Kapitel 3.9). Sie sind für die Sicherung von Geländesprüngen mit geringer Höhe geeignet und werden aus Natursteinen (ggf. behauen) gefügt oder aus Betonsteinen trocken gemauert Schwergewichtsmauern. Schwergewichtsmauern sind so zu gestalten, dass die Resultierende der einwirkenden Kräfte (Eigenlast und zusätzliche Wandbelastungen) immer innerhalb des Kerns des jeweiligen Mauerquerschnitts liegen. Die Rückseiten der Mauern können senkrecht, geneigt, gebrochen oder in Stufen abgetreppt verlaufen, ihre Sohlflächen sind horizontal oder auch geneigt ausführbar (vgl. Abb. 8-5). Hergestellt werden die Mauern in der Regel aus unbewehrtem Beton. Ggf. erhalten sie eine leichte Zugbewehrung auf der Mauerrückseite, um dennoch auftretende Zugkräfte aufzunehmen und somit eine Rissbildung zu verhindern. Abb. 8-5 Beispiele für Querschnitte von Schwergewichtsmauern Da Schwergewichtsmauern große Mengen an Beton erfordern, ist ihr Einsatz rückläufig Winkelstützmauern. Im Vergleich zu Schwergewichtsmauern sind Winkelstützmauern schlanker gestaltet und besitzen geringere Eigenlasten. Charakteristisch für diesen Stützmauertyp ist es, dass die Resultierenden der Normalspannungen aus der Wandbelastung (einschließlich Wandeigenlast) auch außerhalb des Kerns der jeweiligen Mauerquerschnitte liegen. Die damit verbundenen Zugspannungen werden durch Bewehrung aufgenommen. Abb. 8-6 Beispiele für Winkelstützmauern Die gegenüber Schwergewichtsmauern geringeren Eigenlasten der Winkelstützmauern werden konstruktiv ausgeglichen durch Anordnung von einem oder mehreren Kragarmen (Spor-

10 8 Stützmauern 257 ne und/oder Konsolen), die sowohl berg- als auch talseitig angeordnet sein können (vgl. Abb. 8-6) und eine Vertikallasterhöhung durch Erdlasten (vgl. z. B. Abb. 8-8) bewirken. Wegen ihrer meist großen Breite sind Winkelstützmauern besonders geeignet für den Einsatz auf wenig tragfähigem Baugrund Aufgaben mit Lösungen. Aufgabe 8-1 (Lösung Seite 257) Für welche Baumaßnahmen kommen Trockengewichtsmauern in Frage und in welchen Varianten können sie ausgeführt werden? Aufgabe 8-2 (Lösung Seite 257) In welchen Fällen kommen Futtermauern zum Einsatz? Lösung zu Aufgabe 8-1 (Aufgabenstellung Seite 257) Trockengewichtsmauern sind für die Sicherung von Geländesprüngen mit geringer Höhe geeignet. Dieser Mauertyp wird aus Natursteinen (ggf. behauen) gefügt oder aus Betonsteinen trocken gemauert (vgl. Abschnitt 8.4.2). Lösung zu Aufgabe 8-2 (Aufgabenstellung Seite 257) Futtermauern kommen zum Einsatz, wenn Böschungen z. B. gegen Verwitterung, Erosion und/oder Steinschlag zu schützen sind. Den Mauern darf dabei keine Stützfunktion zugewiesen werden, da sie lediglich zur Verkleidung und/oder Versiegelung dienen. 8.5 Einwirkungen und Widerstände Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck. Der auf Schwergewichtsmauern einwirkende Erddruck darf nach DIN 4085, Tabelle A.2, in der Regel als aktiver Erddruck angesetzt werden. Ist die Mauer als verformungsarme oder gar unnachgiebige Konstruktion (z. B. bei Gründung auf Festgestein) einzustufen, ist für deren Bemessung ein erhöhter aktiver Erddruck und, bei hinterfüllten Stützbauwerken, ggf. ein Verdichtungserddruck anzusetzen. Für die horizontale Komponente der Erddruckkraft eines erhöhten aktiven Erddrucks gilt der Ansatz E' ah = 0,25 E ah + 0, 75 E 0h Gl. 8-1 In Ausnahmefällen ist dieser Erddruck bis auf den Erdruhedruck zu erhöhen. Nach DIN 1054, (2) darf der Winkel δ a zwischen der Erddruckkraft und der Wandnormalen dem charakteristischen Wert des Wandreibungswinkels gleichgesetzt werden, wenn eine ausreichend große Relativverschiebung zwischen Wand und Boden zu erwarten ist. Das Auftreten eines negativen Wandreibungswinkels ist bei der Berechnung der Erddruckgröße zu berücksichtigen.

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH Stand:

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH  Stand: Erddruckberechnung EDB FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 07.07.2015 EDB Erddruckberechnung - EDB Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Systemeingaben

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

Einbauanleitung Leromur Mauersystem Leromur Mauersystem - Normalelement /13/100 cm - Halbelement 10/13/100 cm - Eckelement Typ 1 6 - Abdeckplatte 60/30/4 cm Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Anwendung Mit

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine - Normalstein /30/14 cm Anwendung Handliches, leichtes Böschungsgestaltungs Element für begrünbare Hangsicherungen bis 1.80 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der Bauhöhe, der Belastung und des Baugrundes

Mehr

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube zu Theorie Seite 4 bis 30 Wasserhaltung Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint Wasserdichte Baugruben Offene Wasserhaltung Die einfachste Art,

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe II : Winkelstützmauer HOCHSCHULE BOCHUM Bodenschicht / (kn/m³) ϕ c (kn/m²) 1 (Ton) 19,5/9,5 25 5 2 2 (Sand) 20/12 37,5 0 3 2 3 3

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Baugruben und Leitungsgräben

Baugruben und Leitungsgräben Baugruben und Leitungsgräben II/14.ppt 1 Baugruben und Leitungsgräben Bauweisen: offene Bauweise (von der Geländeoberfläche aus hergestellter Einschnitt zur Errichtung von Bauwerken): abgeböschte oder

Mehr

Grundlagen Mauertypen Konstruktionen. Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele

Grundlagen Mauertypen Konstruktionen. Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele Stützmauern Grundlagen Mauertypen Konstruktionen Tunnelbauten Geschichte Grundlagen Vortrieb Ausbau Brücken Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele Ausbau Bahnhofstrasse

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH  Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.01.2017 BWA BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 System- und Lasteingabe 5 Erddruckvorgaben

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Allgemeine Versetzhinweise für Hangsicherungen

Allgemeine Versetzhinweise für Hangsicherungen Hangsicherungen sind Bauwerke mit einer statischen Funktion. Sie dürfen nur durch Fachleute erstellt Wir garantieren bei allen unseren Produkten zur Erstellung von Hangsicherungen einwandfreie Qualität.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch Dr.-Ing. B. Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Allgemeines Mit Aufschwimmen bezeichnet man das Anheben eines Bauwerks oder einer undurchlässigen Bodenschicht infolge der hydrostatischen

Mehr

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH Stand

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH  Stand Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 06.03.2018 EDB+ Erddruckberechnung EDB+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Grundparameter

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

M5007 HERBAG Böschungsstein

M5007 HERBAG Böschungsstein CREABETON BAUSTOFF AG M5007 HERBAG Böschungsstein April 2017 / Seite 1 von 18 Bild 2: HERBAG Böschungssteine Bild 1: HERBAG Böschungssteine 1. Allgemeines Die HERBAG Böschungselemente werden für Hangsicherungen

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau Auflockerung Bei der Planung von Zwischenlagern ist zu beachten, dass Boden und Fels beim Lösen aufgelockert werden. Auch beim Einbau mit

Mehr

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Beurteilung der technischen Abbruchreife Was Wien bewegt. Die Stadt informiert. Beurteilung der technischen Abbruchreife Wichtige Informationen und Formulare auch im Internet: www.bauen.wien.at Jänner 215 Inhalt des Merkblattes Das Merkblatt

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

M8000. Versetzhinweise für Winkelplatten

M8000. Versetzhinweise für Winkelplatten llgemeines Winkelplatten eignen sich in Parkund Gartenanlagen als Begrenzungselemente oder als Hangsicherung. Bei der Verwendung der Winkelplatten als Hangsicherung ist unsere technische Wegleitung «Betonhangssicherungen»

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Erläuterungen zur Erklärung über die Erfüllung des Kriterienkatalogs gemäß Anlage 2 der BauVorlV

Erläuterungen zur Erklärung über die Erfüllung des Kriterienkatalogs gemäß Anlage 2 der BauVorlV zu Anlage 1a Erläuterungen zur Erklärung über die Erfüllung des Kriterienkatalogs gemäß Anlage 2 der BauVorlV Grundsätzliches Die Prüfpflicht für den Standsicherheitsnachweis entfällt nur, wenn alle Kriterien

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt Partnerschaftsgesellschaft Dipl.-Geol. Grundke / Oppermann Georg-Westermann-Allee 23a D - 38104 Braunschweig Tel. 0531 700 96-0 Fax 0531 700 96-29 e-mail: info@geo-log.de Ingenieurbüro für Geotechnik Allgemeine

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Infrastruktur. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Ausgabe DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0. Untergrund und Unterbau Allgemeines.

Infrastruktur. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Ausgabe DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0. Untergrund und Unterbau Allgemeines. Untergrund und Unterbau Allgemeines BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0 Soil and permanent way General Matters Defintions Infrastruktur Untergrund und Unterbau Seite 2 Herausgeber: ÖBB Vivenotgasse

Mehr

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt:

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt: Tech-News Nr. 2008/4 DIN 1054 und DIN 4149 Fachgebiet: Gründungen und Einwirkungen Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Nebelhornstraße 78 71083 Herrenberg Gründungen unter Einwirkung von Erdbeben Im Abschnitt 7.2.5

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr