Bauhofleiter-Lehrgang 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauhofleiter-Lehrgang 2012"

Transkript

1 Bauhofleiter-Lehrgang 2012 Modul 7: Kalkulation und Fuhrparkmanagement Vermögensverwaltung Dieter MörtlM 2012

2 Organisation des Wirtschaftshofes gemäß Erlass Zahl: 3-Gem3 Gem-575/1/83 Die Einrichtung der Wirtschaftshöfe, soweit solche bestehen, hat den Zweck zu verfolgen, gewisse Tätigkeiten der Gemeinde sowohl auf dem Gebiet der Hoheitsverwaltung als auch auf dem Gebiet der Wirtschaftsverwaltung zu rationalisieren. Tätigkeiten des Wirtschaftshofes: 1. Der Einkauf, die Lagerung und die planmäßige Verteilung des Materials für die Instandsetzungs- und Investitionstätigkeiten der Gemeinden; 2. die Zusammenfassung und der planvolle Einsatz der Gemeindearbeiter; 3. die Zusammenfassung aller Kraftfahrzeuge der Gemeinde, deren Verwaltung, Betreuung und planvoller Einsatz; 4. Zusammenfassung, die Verwaltung und der Einsatz der Arbeitsgeräte.

3 Organisation des Wirtschaftshofes gemäß Erlass Zahl: 3-Gem3 Gem-575/1/83 Der Wirtschaftshof ist ein Instrument der Gemeinde, dem die Aufgabe obliegt, die Wirtschaftlichkeit bestimmter Tätigkeiten des Gemeindeapparates sicherzustellen. Der Wirtschaftshof ist somit kein erwerbswirtschaftlicher Betrieb der Gemeinde, der einen Gewinn erzielen will, wohl aber eine Einrichtung, die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt werden muss. Diese Wirtschaftlichkeit muss nicht nur gewollt, sondern auch ständig nachweis- und kontrollierbar sein. Für den Wirtschaftshof gilt das Prinzip der Deckung von Ausgaben durch die Einnahmen. Die bedeutendsten Einnahmen sind die Leistungserlöse, da die Ausgaben praktisch Ausgaben anderer Verwaltungszweige der Gemeinde darstellen. Aus diesem Grund sind die Leistungen des Bauhofes (Sach- und Arbeitsleistungen) den Verwaltungsstellen, für die sie geleistet werden, strengstens zu verrechnen. Hinsichtlich der Tarifgestaltung ist primär dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Rechnung zu tragen. Grundsätzlich sind nur jene Arbeiten von der Gemeinde in Eigenregie durchzuführen, die infolge ihrer Eigenart nicht von privaten Firmen durchgeführt werden können oder im Interesse der Allgemeinheit besser von der Gemeinde durchgeführt werden sollen.

4 Organisation des Wirtschaftshofes gemäß Erlass Zahl: 3-Gem3 Gem-575/1/83 Um dies zu erreichen sind die Gemeinden angewiesen, folgende Richtlinien zu beachten: 1. Haushaltsmäßig sind die Einnahmen und Ausgaben des Wirtschaftshofes im Abschnitt 82 Betriebsähnliche Einrichtungen und Betriebe zu veranschlagen. Für den Teilabschnitt 8200 gilt das Prinzip der Deckung der Ausgaben durch die Einnahmen des Wirtschaftshofes, d.h., die Gebarung des Wirtschaftshofes muss ausgeglichen sein. 2. Zukünftig sind sämtliche Personalkosten der Gemeindearbeiter dem Teilabschnitt 8200 zuzuordnen. In Fällen gesonderter Organisation ist die Verrechnung der Personalkosten beim betreffenden Verwaltungszweig zulässig, wenn der (die) Bedienstete(n) ausschließlich für diesen Verwaltungszweig herangezogen wird (werden). Zum Beispiel: Reinigungspersonal in der Schule.

5 Organisation des Wirtschaftshofes gemäß Erlass Zahl: 3-Gem3 Gem-575/1/83 3. Die Kostenermittlung hat getrennt nach Arbeitsstunden und Maschinenstunden zu erfolgen. Bei der Ermittlung der Verrechnungsstunden sind die Personal- und Sachkosten, sowie eine zu bildende Erneuerungsrücklage zu berücksichtigen. Zur genauen Kostenermittlung sind geeignete Hilfsmittel (Arbeitsbücher, Fahrtenbücher, Materialeingangs- und Ausgabenbuch etc.) zu führen. Die Festlegung der Stundensätze je Arbeitsstunde und Gerätestunde hat alljährlich durch den Gemeinderat zu erfolgen und ist in einer Beilage zum Voranschlag nachzuweisen. 4. Die vom Wirtschaftshof für die einzelnen Verwaltungszweige erbrachten Leistungen sind nach Aufgliederung in Arbeits- und Maschinenstunden den jeweiligen Verwaltungszweigen anzulasten. Die im Teilabschnitt 8200 zu veranschlagenden Leistungserlöse sind in Arbeitsleistungen und Erlöse aus Maschinen- bzw. Geräteleistungen zu trennen.

6 Organisation des Wirtschaftshofes gemäß Erlass Zahl: 3-Gem3 Gem-575/1/83 5. Alle Materialkosten sind dem jeweiligen Verwaltungszweig, bei dem sie anfallen, direkt zuzuordnen, Kleinmaterialien sind direkt beim Wirtschaftshof zu verrechnen. 6. Verwaltungskosten, die durch den Wirtschaftshof der Hoheitsverwaltung entstehen, sind dem Wirtschaftshof anzurechnen und bei der Ermittlung der Verrechnungsstunden zu berücksichtigen. 7. Bei den jeweiligen Verwaltungszweigen, die vom Wirtschaftshof Leistungen erhalten sollen, sind im Rahmen des Voranschlages entsprechende Kredite vorzusehen.

7 Vermögensverwaltung gemäß K-GHO - Die der Gemeinde gehörenden beweglichen und unbeweglichen Sachen bilden das Gemeindevermögen 63 K-GHO - Gliederung des Gemeindevermögen: (rot Zuständigkeit beim Bauhof) - unbewegliche Sachen, - bewegliche Sachen, - Rechte der Gemeinde auf Nutzung oder Leistung, - Rücklagen - noch nicht fällige Verwaltungsforderungen, - Beteiligungen und Wertpapiere - Haftungen Das Aktivvermögen ist in seinem Gesamtwert tunlichst ungeschmälert zu erhalten! Achtung es ist dies ein gesetzlicher Auftrag es kann bis zu einer Anzeige kommen!! Jeder Mitarbeiter in der Verwaltung sowie im Bereich des Bauhofes kann zur Amtshaftung herangezogen werden! (Betrug und Untreue)

8 Parameter zur Berechnung von Stundenssätzen tzen Ermittlung der Verrechnungsstunden für Leistungen des Bauhofes A) Verrechnungsstunde für Bauhofarbeiter 1. Ermittlung der produktiven Stunden a) kalkulatorisch: 52 Wochen - 8 Wochen für Urlaub, Krankheit, Dienstverhinderung 44 Wochen x Wochenstundenzahl (40) ergibt produktive Jahresstunden (geschätzt) ======================================= b) aufgrund von genauen Stundennachweisen 2. Ermittlung der zu entlohnenden Arbeiter und der Personalkosten (lt. Buchhaltung) z.b. 1 Arbeiter ca ,-- bis ,-- brutto (einschließlich Personalnebenkosten wie Sozialversicherung, Familienbeihilfen- fonds- und Abfertigungsrücklage bei großer Anzahl von Arbeitern) 3. Lohnkosten produktive Jahresstunden = Stundenmittellohn 4. Stundenmittellohn + Regieaufschlag = Verrechnungsstunde

9 Parameter zur Berechnung von Stundenssätzen tzen Lohnkosten bzw. Ermittlung der Gesamtkosten - Geldbezüge - Reisegebühren - Mehrleistungsvergütungen - Sonstige Nebengebühren - Dienstgeberbeiträge FLAF - Soziale Sicherheit - Pensionsfonds - Abfertigungsrücklage???

10 Parameter zur Berechnung von Stundenssätzen tzen B) Verrechnungsstunde für Maschinen und Fahrzeuge 1. Ermittlung der Anschaffungskosten für die Maschine bzw. das Fahrzeug 2. Ermittlung der durchschnittlichen Lebensdauer 10 Jahre als Richtlinie, da kein ständiger Dauereinsatz (=1/10 der Anschaffungskosten jährlicher Aufwand) 3. Ermittlung der Betriebskosten für Maschinen bzw. Fahrzeuge Geringwertige Ersatzteile, Treibstoffe, Schmiermittel, Instandhaltungen, Versicherungen, Steuern, Leasingraten usw. 4. Ansammlung einer Erneuerungsrücklage 5. Jährlicher Aufwand der Anschaffungskosten + Betriebskosten + (Erneuerungsrücklage) = Jahresaufwand (pro Maschine bzw. Fahrzeug) 6. Ermittlung der Betriebsleistung (Einsatzleistung) a) kalkulatorisch (geschätzt) b) aufgrund von genauen Stundennachweisen 7. Jahresaufwand = Verrechnungsstunde

11 Regieaufschlag Im Regieaufschlag sollen sämtliche Sachaufwendungen, die den Wirtschaftshof betreffen enthalten sein, wie zum Beispiel: Kleinwerkzeuge und Geräte, Arbeitsbekleidung, Reinigungsmittel, Strom, Wasser, Müllabfuhr, Kanal, Instandhaltung Gebäude, Kleinwerkzeuge, Pachtzinse, usw.

12 ERMITTLUNG der VERRECHNUNGSSTUNDEN über LEISTUNGEN des WIRTSCHAFTSHOFES Praktische Beispiele

13 Verrechnungsstundensatz für f r Arbeiter des Wirtschaftshofes Kto 1/8200/5010 bis Regieaufschlag Mitarbeiter x produktive Jahresstunden = produktive Jahresstunden 2 Mitarbeiter für 6 Monate = 880 x 2 = produktive Jahresstunden Gesamt produktive Jahresstunden : = 24,37 Stundenmittellohn + Abfertigungs- u. Erneuerungsrücklage uro ,-- : ,89 Summe 26,26

14 Betriebe mit marktbestimmter TätigkeitT Personalaufwand Kto 1/8500/5110 bis 5900 u. Kto 1/8510/5110 bis 5900 uro ,00 + Regieaufschlag uro 8.500,00 uro ,00 2 Mitarbeiter x produktive Jahresstunden = produktive Jahresstunden ,00 : = uro 24,00 Stundenmittellohn + Abfertigungs- und Erneuerungsrücklage uro ,00 : uro 2,85 uro 26,85

15 VERRECHNUNGSSTUNDENSÄTZETZE für FAHRZEUGE; MASCHINEN und GERÄTE Praktische Beispiele

16 Kommunalfahrzeug FASTRAC Erneuerungsrücklage (AFA) uro 9.810,83 1/10 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 6.800,00 uro ,83 : 300 reine Betriebsstunden 2003 = Stundensatz uro 55,37 Vorgeschlagener Tarif uro 55,00 je Betriebsstunde

17 Kommunalfahrzeug Steyr 9094 A Anschaffungswert ,00 Erneuerungsrücklage (AFA) uro 6.000,00 1/10 der Wiederbeschaffungskosten Treibstoffkosten uro 1.700,00 Schmiermittel uro 110,00 Servicekosten uro 2.000,00 Versicherungen uro 600,00 Betriebskosten uro 4.410,00 Erneuerungsrücklage uro 6.000,00 uro ,00 : 300 reine Betriebsstunden 2011 = Stundensatz uro 35,00 Vorgeschlagener Tarif uro 35,00 je Betriebsstunde (ohne Arbeiter)

18 Maschinenringkosten für f r einen Steyr 9094 A Traktor Allrad 85 PS Stundensatz schwerer Einsatz 0,28/PS 23,80 Frontlader Vollhydraulisch 8,00 Betriebshelfer 12,00 Pro Schneekette bis 90 PS 2,20 pro Rad 8,80 Stundensatz mit Lenker 52,60 Vergleich des gemeindeigenen Gerätes Stundensatz Traktor 35,00 Stundensatz Mitarbeiter 26,70 Stundensatz mit Lenker 62,70

19 Seat-Kombi Erneuerungsrücklage (AFA) uro 1.000,00 1/10 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 1.500,00 uro 2.500,00 : km (durchschnittlich) = Kilometersatz uro 0,25 Vorgeschlagener Tarif uro 0,25 je km

20 RASANT mit allen Zusatzgeräten ten AFA uro 3.597,30 1/5 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 2.200,00 uro 5.797,30 : 200 Betriebsstunden = Stundensatz uro 28,98 Vorgeschlagener Tarif uro 29,00 je Betriebsstunde

21 Walze Erneuerungsrücklage (AFA) uro 1.417,12 1/5 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 2.900,00 uro 4.317,12 : 150 Betriebsstunden = Stundensatz uro 28,78 Vorgeschlagener Tarif uro 29,00 je Betriebsstunde

22 Anhänger nger Erneuerungsrücklage (AFA) uro 305,22 1/5 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 360,00 uro 665,22 : 900 Kilometer (durchschnittlich) = Kilometersatz uro 0,74 Vorgeschlagener Tarif uro 0,75 je km

23 Planierschild Erneuerungsrücklage (AFA) uro 472,37 1/5 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 150,00 uro 622,37 : 30 Betriebsstunden = Stundensatz uro 20,75 Vorgeschlagener Tarif uro 21,00 je Betriebsstunde

24 Rasenmäher Kobota Erneuerungsrücklage (AFA) uro 254,35 1/6 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 360,00 uro 614,35 : 100 Betriebsstunden = Stundensatz uro 6,14 Vorgeschlagener Tarif uro 7,00 je Betriebsstunde

25 Motorsäge Husquarna Erneuerungsrücklage AFA uro 130,81 1/5 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 180,00 uro 310,81 : 30 Betriebsstunden = Stundensatz uro 10,36 Vorgeschlagener Tarif uro 11,00 je Betriebsstunde

26 Schneepflug Erneuerungsrücklage (AFA) uro 1.308,10 1/10 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 200,00 uro 1.508,10 : 50 Betriebsstunden = Stundensatz uro 30,16 Vorgeschlagener Tarif uro 30,00 je Betriebsstunde

27 Splittstreuer Erneuerungsrücklage (AFA) uro 654,05 1/15 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 70,00 uro 724,05 : 100 Betriebsstunden = Stundensatz uro 7,24 Vorgeschlagener Tarif uro 7,00 je Betriebsstunde

28 GERÄTSCHAFTEN und ZELT Praktische Beispiele

29 Zelt Arbeitseinsatz WI-Hof je Verleihung 3 Std. uro 1.680,00 (bei 20 Verleihungen) Transport ca.10 km je Verleihung uro 0,95 uro 190,00 (bei 20 Verleihungen) Betriebskosten uro 360,00 uro 2.230,00 : 20 Verleihungen = je Verleihung uro 111,50 Vorgeschlagener Tarif uro 111,00 je Verleihung

30 Ausschankhütten Arbeitseinsatz je Verleihung 2 Std. à 27,00 uro 432,00 (bei 8 Verleihungen) Transport ca 10 km je Verleihung 0,95 uro 76,00 (bei 8 Verleihungen) Betriebskosten uro 0,00 uro 508,00 : 8 Verleihungen = je Verleihung uro 63,50 Vorgeschlagener Tarif uro 63,00 je Verleihung

31 Tische und BänkeB Arbeitseinsatz je Verleihung 1 Tisch und 2 Bänke à 6 Min. uro 52,00 (bei 20 Verleihungen) Erneuerungsrücklage uro 7,00 ` uro 59,00 : 20 Verleihungen = je Verleihung uro 2,95 Vorgeschlagener Tarif uro 3,00 je Verleihung

32 Fahnen Erneuerungsrücklage uro 34,00 1/5 der Wiederanschaffungskosten uro 34,00 : 20 Verleihungen = je Verleihung uro 1,70 Vorgeschlagener Tarif uro 2,00 je Verleihung

33 Lautsprecheranlage Erneuerungsrücklage uro 1.100,00 1/10 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 100,00 uro 1.200,00 : 25 Verleihungen = je Verleihung uro 48,00 Vorgeschlagener Tarif uro 48,00 je Verleihung

34 Tauchpumpe über 1000 l Erneuerungsrücklage uro 110,00 1/10 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 70,00 uro 180,00 : 5 Verleihungen = je Verleihung uro 36,00 Vorgeschlagener Tarif uro 36,00 (pro Tag)

35 Notstromaggregat klein 1,5 KVA Erneuerungsrücklage uro 60,00 1/10 der Wiederbeschaffungskosten BK uro 40,00 uro 100,00 : 5 Verleihungen = je Verleihung uro 20,00 Vorgeschlagener Tarif uro 20,00 (pro Tag)

Ordentlicher Haushalt Seite Jugendamt Veräußerung von Handelswaren....

Ordentlicher Haushalt Seite Jugendamt Veräußerung von Handelswaren.... Ordentlicher Haushalt Seite 89 ------------------------------ ------------------------------ 40000 Sozialamt 817000.3 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen. 13 5 03 3 100 0,00-100,00 829000.9

Mehr

Ordentlicher Haushalt Seite Gewerbe-, Markt- und Lebensmittelpolizei Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen

Ordentlicher Haushalt Seite Gewerbe-, Markt- und Lebensmittelpolizei Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen Ordentlicher Haushalt Seite 41 10000 Abteilung Raumplanung und Baubehörde 817000.9 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen. 13 5 05 4 19.000 25.964,70 6.964,70 817100.7 Kostenbeiträge (Kostenersätze)

Mehr

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Haushalts- Voranschlag Gebühr 1301 Lebensmitteluntersuchungsanstalt (MA 38 - BA 12) 1301 2/1301/806 Veräußerung von Altmaterial... 1.000 1301 810 Leistungserlöse...

Mehr

3 Kunst, Kultur und Kultus Seite B Gesonderte Verwaltung Kulturamt Kulturverwaltung TA

3 Kunst, Kultur und Kultus Seite B Gesonderte Verwaltung Kulturamt Kulturverwaltung TA 3 Kunst, Kultur und Kultus Seite B 90 3 0 Gesonderte Verwaltung 3 0 0 Kulturamt 3 0 0 0 0 Kulturverwaltung TA 3 0 0 0 0 ---------------------------------- ---------------------------------- 2.30000 E i

Mehr

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Haushaltsstelle 1301 Lebensmitteluntersuchungsanstalt (MA 38 BA 12) 2/1301/806 Veräußerung von Altmaterial... 1.000 810 Leistungserlöse... 13.162.000 6.476.787,51

Mehr

Gruppe 3 Kunst, Kultur und Kultus

Gruppe 3 Kunst, Kultur und Kultus Gruppe 3 Kunst, Kultur und Kultus Benennung 3120 Maßnahmen zur Förderung der bildenden Künste (MA 7 - BA 3) 2/3120/803 Veräußerung von Handelswaren... 829 Sonstige Einnahmen... 1.351,65 14.003,30 15.354,95

Mehr

1.Nachtragsvoranschlag. Haushaltsjahr 2017

1.Nachtragsvoranschlag. Haushaltsjahr 2017 Verwaltungsbezirk: Gänserndorf GemNr.: 30817 Land: Niederösterreich Einwohnerzahl: 10.994 Fläche: 30,57 km² 1.Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2017 der Stadtgemeinde Gänserndorf für das Haushaltsjahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Haushaltsstelle 1301 2/1301/806 810 824 Lebensmitteluntersuchung Wien (MA 38 - BA 12) Veräußerung von Altmaterial Leistungserlöse Einnahmen aus der Vermietung

Mehr

Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege)

Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege) Stand: 01.06.2017 Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege) Einrichtung: Bitte nehmen Sie eine Zuordnung vor: solitäre Einrichtung (ohne Anbindung) 1 Anbindung*

Mehr

Verzeichnis der Pauschalsätze

Verzeichnis der Pauschalsätze Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den jeweiligen

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC Nur wer seine Kosten kennt,.. weiß, was seine Leistung wert ist weiß, wann er /sie zu einem Angebot NEIN sagen muss legt die Basis für

Mehr

Tir. LGBl. - Kundgemacht am 17. Dezember 2014 - Nr. 168

Tir. LGBl. - Kundgemacht am 17. Dezember 2014 - Nr. 168 Anlage 1 Anlage 1 zur Verordnung der Landesregierung, mit der Richtlinien für den Betrieb von privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, ausgenommen sozialpädagogische Einrichtungen erlassen werden

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?! Die Kostenrechnung Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?! Mag. Barbara Huber Huber Unternehmensberatung & Bilanzbuchhaltung www.barbara-huber.at Vorstellung Mag. Barbara Huber Gründerbuch Zweck der

Mehr

Rechnungsabschluss. Landes Niederösterreich

Rechnungsabschluss. Landes Niederösterreich Rechnungsabschluss des Landes Niederösterreich für das Jahr 2002 Nachweise NACHWEISE SEITE 3 INHALT LEISTUNGEN FÜR PERSONAL... 5 PENSIONEN UND SONSTIGE RUHEBEZÜGE... 89 FINANZZUWEISUNGEN, ZUSCHÜSSE ODER

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Maria Bogensberger Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Kosten-

Mehr

Beschlussvorlage. Die neuen Personal- und Fahrzeugkostensätze treten zum in Kraft.

Beschlussvorlage. Die neuen Personal- und Fahrzeugkostensätze treten zum in Kraft. Beschlussvorlage Betrifft: Neufestsetzung der Personal- und Fahrzeugkosten ab 01.03.2013 gemäß der Richtlinien über die Erhebung von Entgelten für Leistungen der Chemisch-biologischen Laboratorien der

Mehr

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG Hinweise für die Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17a Abs. 7 S. 2 KHG 2016 (für Budgetjahr 2015) Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers

Mehr

Diese Datei wurde mit Microsoft Excel 2003 erstellt. Es handelt sich somit nicht um ein Programm.

Diese Datei wurde mit Microsoft Excel 2003 erstellt. Es handelt sich somit nicht um ein Programm. Kalkulationsmodell 1 Diese Datei wurde mit Microsoft Excel 2003 erstellt. Es handelt sich somit nicht um ein Programm. Das vorliegende Kalkulationsmodell 1 kann in Bundesländern mit separater Wegepauschale

Mehr

Stundensatzkalkulation für EPU im Dienstleistungssektor in der Gründungsphase Ermittlung des Stundensatzes

Stundensatzkalkulation für EPU im Dienstleistungssektor in der Gründungsphase Ermittlung des Stundensatzes Quelle: HAK Absolventenverband Magazin 260 Autor: FH-Prof. Rudolf Grünbichler, MA, Campus02 Inhalt Stundensatzkalkulation für EPU im Dienstleistungssektor in der Gründungsphase Ermittlung des Stundensatzes...

Mehr

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN)

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN) Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN) Rettungsdienstbereich: Leistungserbringer: Rettungswache: Telefon: Ort, Straße: Telefax: I. Gesamtbilanz Kostenart abgelaufenen laufenden Kosten für

Mehr

Lesefassung. der. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende.

Lesefassung. der. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Lesefassung der Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren geändert durch Satzung vom 24.10.2007 in der seit 01.12.2007 gültigen Fassung,

Mehr

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 bis 85 ohne Gruppen 852, 858 und 3.671.600 145.000 3.526.600 11 Ertragsanteile Gruppen 858 und 859 7.475.000 0 7.475.000

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Flintsbach a.inn erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern von Kurt Matyas 2. Auflage Instandhaltungslogistik Matyas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Anlage 2 I. Kosten des Rettungsdienstes (ansatzfähige Kosten) 1. Die berücksichtigungsfähigen

Mehr

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 20 Gr Anlage 1 305 Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 G l i e d e r u n g: 1. Allgemeines 2. Anlagenbeschreibung, Vermögensbewertung 2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

Mehr

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung 19 INTERNE VERRECHNUNGEN 19.1 Begriffe und Anwendungsgrundsätze 19.2 Konten der Internen Verrechnung 19.3 Schematische Darstellung 19.4 Buchungsablauf Interne Verrechnung Inhalt Kapitel 19 Seite 1-6 19.1

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Gebührenkalkulation 2011/12 Märkte der Stadt Quedlinburg

Gebührenkalkulation 2011/12 Märkte der Stadt Quedlinburg Anlage 2 Gebührenkalkulation 2011/12 Märkte der Stadt Quedlinburg Grundlage der Gebührenkalkulation für die Jahre 2011 und 2012 bilden die Kostenrechnungen 2008 und 2009 sowie der Ausgleich ungedeckter

Mehr

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014 Anlage 2 Deponiegebühren Vorauskalkulation 2014-1 - I. ALLGEMEINES Zur ordnungsgemäßen Beseitigung von Bodenaushub und Bauschutt betreibt die Stadt Balingen die Entsorgungsanlage Hölderle und die Annahmestelle

Mehr

Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: "Betreutes Wohnen Lindenweg"

Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: Betreutes Wohnen Lindenweg Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: "Betreutes Wohnen Lindenweg" 01 Mit Wirkung vom 01.01.2005 werden nachfolgende privatrechtliche Entgelte gemäß beiliegendem Kostenblatt pro Betreuungstag

Mehr

Basiswissen über Sozialversicherungund Kostenrechnung. Mag. Barbara Huber Gründungsberaterin und Gründungs-Coach

Basiswissen über Sozialversicherungund Kostenrechnung. Mag. Barbara Huber Gründungsberaterin und Gründungs-Coach Basiswissen über Sozialversicherungund Kostenrechnung Mag. Barbara Huber Gründungsberaterin und Gründungs-Coach Vorstellung Mag. Barbara Huber Gründerbuch September 16 2 Mag. Barbara Huber, www.barbara-huber.at

Mehr

Aufwendungs- und Kostenersatz

Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung der Gemeinde Erlabrunn über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen

Mehr

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte Reparaturkosten für Maschinen und Geräte # Was sind Maschinenkosten? # Was beeinflusst Reparaturkosten? # Das Modell der KTBL # Alternativen P Anschaffungskosten < Werden über Abschreibung auf Periode

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Verwendungsnachweis. Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum

Verwendungsnachweis. Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum Verwendungsnachweis Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr. 7.2. ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom: Zuwendungsempfänger: Thema

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg Die Stadt Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) vom 23.07.1993 (GVBl S. 522), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2011 (GVBl S. 689) und durch Verordnung

Mehr

Stadtgemeinde Hainfeld

Stadtgemeinde Hainfeld Stadtgemeinde Hainfeld ca. 3700 Einwohner Bedienstete Verwaltung/Bücherei/ - 5 Vollzeitkräfte Reinigungskraft - 5 Teilzeitkräfte Bauhof/Freibad Volksschule/Hort Kindergarten - 10 Vollzeitkräfte - 1 Vollzeitkraft

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

Spitex Statistik 2016

Spitex Statistik 2016 Spitex Statistik 216 Spitex-Zahlen Kanton Zürich für das Jahr 216 Anzahl Organisationen Anzahl Organisationen 2 15 1 5 168 173 84 92 84 81 Gemeinnützig Kommerziell Personal Personen und Vollstellen Anzahl

Mehr

Spitex Statistik 2015

Spitex Statistik 2015 Spitex Statistik 215 Spitex-Zahlen Kanton Zürich für das Jahr 215 Anzahl Organisationen Anzahl Organisationen 2 15 1 5 157 168 7 84 87 84 Kommerziell Personal Personen und Vollstellen Anzahl Personen 5

Mehr

Zu den Fragen 1, 2 und 3

Zu den Fragen 1, 2 und 3 68/ABPR XXIV. GP - Anfragebeantwortung (textinterpretierte Version) 1 von 5 68/ABPR XXIV. GP Eingelangt am 13.01.2012 Präsidentin des Nationalrates Anfragebeantwortung Die Abgeordneten Grosz, Kolleginnen

Mehr

Kalkulation von Kostensätzen für den Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten

Kalkulation von Kostensätzen für den Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten Kalkulation von Kostensätzen für den Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten -Grundlagen- Allgemeines Ermittlung der tatsächlichen Kosten über einen Erhebungszeitraum von 12 Monaten Ermittlung

Mehr

Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI für vollstationäre Pflege

Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI für vollstationäre Pflege Antrag zur Pflegesatzverhandlung gemäß 85 SGB XI für vollstationäre Pflege Einzureichende Unterlagen: vollständig ausgefüllte Antragsunterlagen Seiten 1-5 im Original Einrichtung: IK-Zeichen: Az.(Pflegekasse)

Mehr

Die Stadt Leutershausen erlässt aufgrund von Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende

Die Stadt Leutershausen erlässt aufgrund von Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Die Stadt Leutershausen erlässt aufgrund von Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Mehr

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 1400 Produktgruppen: 1113-140 Schlüsselprodukt des Teilhaushalts: 1.140.11.13.01.90.01 ZGK Interne THH 1400 Beschreibung von Zielen und Kennzahlen -gesamter Teilhaushalt- Beschreibung und

Mehr

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 4001 Fonds Soziales Wien (MA 24 - BA 14) 2/4001/827 Kostenersätze für die Überlassung von Bediensteten an Dritte 19.930.788,55 21.685.000 20.857.000 Summe

Mehr

Controlling. Herzlich Willkommen!

Controlling. Herzlich Willkommen! Controlling für Bauplaner Herzlich Willkommen! Praxis-Vortrag Roadshow in Rosenheim, am 12.3.2018 Referent: Helmut Geilersdorfer, Orgit GmbH Leistungen - Stunden - Kosten Stunden- und Leistungserfassung

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1 2013 - GRAZ- Haushaltsanalyse neu -P Seite 1 10 Eigene Steuern 143.732,0 152.024,7 143.616,8 151.131,4 157.596,4 11 Ertragsanteile 213.072,8 238.381,9 246.367,3 243.065,5 267.682,8 12 Gebühren für die

Mehr

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis Umsatzerlöse 7000 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Pflegekasse 176.744,42 7001 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Sozialhilfeträger 59.407,69 7002 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Selbstzahler 37.662,75 7005 Erträge

Mehr

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Benennung 4001 Fonds Soziales Wien (MA 24 - BA 14) 2/4001/827 Kostenersätze für die Überlassung von Bediensteten an Dritte 20.961.398,32 22.483.000 22.375.000

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Mobile Dienste in Tirol Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Tipps / Informationen Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales/Fachbereich Mobile Dienste Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal

A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal 1 Allgemeinkosten Unter den Allgemeinkosten werden sämtliche Kostenarten erfasst, die nicht direkt den Hauptkostenstellen zugeordnet werden können. Im Rahmen

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 18: Asyl/Migration

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 18: Asyl/Migration Verzeichnis veranschlagter Konten Bundesvoranschlag 2019 Untergliederung 18: Asyl/Migration Inhalt Untergliederung 18 Asyl/Migration Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung... 1 Aufwendungen/Auszahlungen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung Seite 1 10 Eigene Steuern 67.184,0 63.685,7 66.590,2 71.403,8 67.215,9 11 Ertragsanteile 729.209,7 879.418,9 851.427,9 912.790,6 843.211,8 12 Einnahmen aus Leistungen 51.147,2 67.342,9 69.478,4 70.485,3

Mehr

Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M EUR

Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M EUR Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M 31. 12. 212 A K T I V A 212 P A S S I V A 212 A. A N L A G E V E R M Ö G E N A. E I G E N K A P I T A L I. I m m a t e r i e l l e I.

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF 1 Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF Förderfähigkeitsbestimmungen Carla Pirker 2 FÖRDERBARE KOSTEN Auszug aus der Sonderrichtlinie des BM.I/BMEIA zur Abwicklung des AMIF 3 Finanzielle Fördervoraussetzungen

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Magistrat der Stadt St.Pölten Inhaltsverzeichnis

RECHNUNGSABSCHLUSS Magistrat der Stadt St.Pölten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3... Angaben über die Stadt 4... Antrag des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Tourismus 6... Vorbericht zum Rechnungsabschluss 8... Kassenabschluss und Geldbestandsnachweis 11...

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01 Blatt 1 BILANZ zum 30. Juni 2015 HochschülerInnenschaft an der JKU Linz Verein, Linz AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR 1. Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h NÖ-Auswertung 10.02.2013 Seite 1 Bundesland 10 Eigene Steuern 56.294,6 61.757,4 68.225,5 68.661,5 80.532,3 11 Ertragsanteile 1.654.576,2 2.065.764,2 2.482.635,2 2.447.019,2 2.696.430,3 12 Einnahmen aus

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Stadtgemeinde Leoben Seite: 450 VORBERICHT A K T I V A. Stand am

RECHNUNGSABSCHLUSS Stadtgemeinde Leoben Seite: 450 VORBERICHT A K T I V A. Stand am RECHNUNGSABSCHLUSS - Stadtgemeinde Leoben Seite: 450 VORBERICHT A K T I V A Aktivvermögen 1.1. Zugang Abgang 31.12. Amtsgebäude, Kommunalbauten 17.333.334,12 628.669,74 1.112.116,83 16.849.887,03 Betriebsgebäude

Mehr

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM Die eh da - Kosten im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM Die rechtlichen Vorgaben zur Wirtschaftsführung Vergleich Unternehmen WfbM Der Verkaufspreis je Stunde / Minute für die

Mehr

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert? STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert? DR. URSULA B. HORAK - PRAXIS FÜR UNTERNEHMENSOPTIMIERUNG B e r a t u n g. C o a c h i n g. T r a i n i n g www.unternehmensoptimierung.co.at

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte. Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte. Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien Welche Kosten werden gefördert? Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige

Mehr

Änderungen im Modul Finanzen

Änderungen im Modul Finanzen Änderungen im Modul Finanzen 1 Einnahmen Alle Änderungen am Dokument sind fett dargestellt. Einnahmen aus Verkauf von Sachanlagen Ideeller Bereich Zweckbetriebe Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 2 Ausgaben

Mehr

Erfassung und Bewertung von Mobilien Brunhilde Frye Stadt Salzgitter Teilprojekt Vermögenserfassung und Vermögensbewertung

Erfassung und Bewertung von Mobilien Brunhilde Frye Stadt Salzgitter Teilprojekt Vermögenserfassung und Vermögensbewertung 30. Oktober 2003 Referentin: Brunhilde Frye Erfassung und Bewertung von Mobilien Seite 1 Erfassung und Bewertung von Mobilien Brunhilde Frye Stadt Salzgitter Teilprojekt Vermögenserfassung und Vermögensbewertung

Mehr

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 im Rahmen des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 210-31/01 Auf der Grundlage der 5 und 22 Abs.

Mehr

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--)

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--) Tabelle 1) 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 1) 1) 1) Aufgenommene Fremdmittel 988.440.432 1.343.666.532 1.595.863.632 Noch nicht aufgen. Fremdmittel: Innere Anleihen 95.418.870 78.134.575 78.134.575 Sollstellungen

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug Viel Platz, geringe Kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug Viel Platz, geringe Kosten So viel sollte Ihr Fahrzeug Viel Platz, geringe Kosten Nicht einfach ist der Vergleich der Betriebskosten bei den Transportern, da es diese in vielen verschiedenen Längen und Höhen gibt. Als Maß zogen

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen Nicht einfach ist der Vergleich der Betriebskosten bei den Transportern, da es diese in vielen verschiedenen Längen und Höhen gibt. Als Maß zogen wir in diesem

Mehr

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Gemeinde Gutenbrunn Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Vor Beginn der Tagesordnung wurde von der ÖVP-Fraktion ein Antrag um Aufnahme von zwei weiteren Tagesordnungspunkten eingebracht und

Mehr

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes...

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 22.02.2012 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite

Mehr

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung Arbeitszeitkonten im Rahmen geringfügig entlohnter Beschäftigungen Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt,

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Preis- und Stundensatzkalkulation Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Feldkirchen, 27. April 2016 Mir ist wichtig, dass ich der Günstigste bin. Nur dann kaufen Kunden mein Produkt! Ich kann verlangen, was

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung

Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung. Aufwendungs- und Kostenersatz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung. Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Aiterhofen erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Vom 20.01.2010 Auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetzes (BayFwG) erlässt die

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr