Nr. 12 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 25. März Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 12 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 25. März Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 12 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 25. März Jahrgang

2 2 Freitag, 25. März 2011 Nummer 12 Veranstaltungen in der Brunnenregion Datum Epfenbach Helmstadt-Bargen Neckarbischofsheim Neidenstein Reichartshausen Waibstadt Sonstiges SV Fortuna Bargen Generalversammlung Vereinsheim Caipirinha-Fäzzer Bargen Guggentreffen Schwarzbachhalle Mitgliederversammlung, Bezirks-Obst und Gemüsebau Nbh Generalversammlung, Schlepper- und Oldtimerfreunde, Untergimpern Flurreinigungsaktion der Gemeinde und der ortsansässigen Vereine, 9.00 Uhr beim Bauhof Jahreshauptversammlung Kerweverein, Gasthaus zum Goldenen Adler TSV Einheit Generalversammlung Gasthaus Zur Wanne Musikverein Generalversammlung Gasthaus Hirsch Schrubbers-Konzert, Turnhalle Daisbach Bücherflohmarkt, Bücherei Waibstadt JHV Kleintierzuchtverein C 434 Daisbach Landtagswahl Landtagswahl Landtagswahl Landtagswahl Landtagswahl Landtagswahl JHV Kolpingfamilie Waibstadt Frühjahrskonzert, ASG Big- Band JHV Förderverein Kinderund Jugendchor Vokal Total Daisbach e.v. Einzelheiten zu den Veranstaltungen siehe unter den Gemeinden! Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Wasser- und Abwassergebühren werden fällig Die Abschlagszahlung für das 1. Quartal 2011 für die Wasserund Abwassergebühren ist zum 1. April 2011 fällig. Wir möchten Sie bitten den Abschlagsbetrag zum 1. April 2011 zu bezahlen. Einzahlungen können bei allen Banken und Sparkassen geleistet werden. Bitte geben Sie immer Ihre Kundennummer an. Sollten Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, so werden wir den fälligen Betrag von Ihrem Konto abbuchen. Nicht bezahlte Abschlagsbeträge zum oben genannten Fälligkeitstermin werden von uns angemahnt. Dadurch werden zusätzlich zum Abschlagsbetrag Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie uns einen Eigentumswechsel, die Änderung der Bankverbindung oder sonstige Änderungen im Bezug auf die Wasser- und Abwassergebühren umgehend mitteilen. Ihr zuverlässiger Partner in der Trinkwasserversorgung Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Nachhaltige Trinkwasserversorgung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Schutz des örtlichen Ökosystems durch ein modernes Wassermanagement 22. März 2011 Der Tag des Wassers 2011 steht unter dem Motto Wasser für die Städte: Antwort auf urbane Herausforderungen. Mit diesem Thema wollen die Vereinten Nationen auf den weltweit wachsenden Bedarf an städtischer Wasser- und Sanitärversorgung aufmerksam machen und auf die dadurch mögliche Übernutzung der vorhandenen Wasserressourcen hinweisen. Das Motto unterstreicht zudem das im Jahr 2010 als Menschenrecht anerkannte Recht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung. Im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgungsgruppe Mühlbach ist die Versorgung mit Trinkwasser gesichert. Die wichtigste Quelle für die Trinkwassergewinnung sind dabei unsere 24 Brunnen, die unsere knapp Einwohner mit Grundwasser aus der Region versorgen, sagte Steffen Heber, Geschäftsführer des Zweckverbandes Wasserversorgungsgruppe Mühlbach. Dabei sei es erforderlich, die Wasserversorgung in den Naturhaushalt einzubetten. In Deutschland setzt hier das Wasserhaushaltsgesetz an. Ziel ist es, den Wassergebrauch und die natürliche Regenerationsfähigkeit des Ökosystems vor Ort miteinander in Einklang zu bringen. Der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach sorgt mit einem modernen Wassermanagement für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wassernutzung im Verbandsgebiet, führte Heber weiter aus. Die Wasserschutzgebiete unserer Brunnen werden kontinuierlich überwacht und ggf. bei neuen Erkenntnissen auch überarbeitet und neu ausgewiesen. Damit sichern wir nachhaltig die Wasserversorgung auch für kommende Generationen in unseren Mitgliedsgemeinden, betonte Heber. Trotz der hohen und hygienischen Standards ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser notwendig. Umweltbelastende Stoffe wie Öle und Lacke gehören nicht in den Wasserkreislauf. Gleiches gilt für chemische Reinigungsmittel und Medikamente. Alles was wir in das Wasser geben, müssen die Wasserwerke später wieder mit großem Aufwand herausholen. Vorsorge ist hier besser als Reparatur, erklärte Heber. Weitere Informationen zum Weltwassertag fi nden Sie auf unserer Homepage unter Die offi zielle Homepage des Weltwassertages lautet: Historie des Weltwassertages: Der Tag des Wassers - heute vielfach als Weltwassertag bezeichnet - wurde auf der 47. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 22. Dezember 1992 ins Leben gerufen. Ausschlaggebend war die Agenda 21, die von der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development UNCED) im Juli 1992 in Rio de Janeiro beschlossen wurde. In der 300 Seiten starken Agenda 21 behandelt das Kapitel 18 die Probleme und Notwendigkeiten einer nachhaltigen Wassernutzung. Der Tag des Wassers soll dazu beitragen, die dort aufgeführten Empfehlungen in

3 Nummer 12 3 den einzelnen Ländern umzusetzen. Die Mitgliedsländer der UN sind aufgefordert, am Weltwassertag mit konkreten Aktionen auf die Bedeutung des Wassers für das tägliche Leben aufmerksam zu machen, denn [...] alle sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten [hängen] weitgehend von der Versorgung mit Süßwasser und von dessen Qualität [ab]. Der Schutz der Wasservorkommen und dessen schonende nachhaltige Nutzung sind laut der UN-Resolution nur durch ein entsprechendes Bewusstsein in der Bevölkerung zu erreichen. Dieser Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit soll der Tag des Wassers dienen. Jährlich setzen die Vereinten Nationen schwerpunktmäßig ein bestimmtes Thema fest, unter dem der Tag des Wassers steht. Der Forstliche Hauptstützpunkt Schwarzach bietet folgende Lehrgänge an: Motorsägenlehrgang, 2-tägig Der Lehrgang vermittelt Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge. Hierbei stehen neben entsprechenden Schnitttechniken auch die Wartung und Pfl ege auf dem Programm. Schwerpunkte: Unfallverhütung Motorsägentypen/Anwendungsbereiche Wartung und Pfl ege der Motorsäge Schneidegarnituren/Schärfübungen Holzerntewerkzeug Baumfällung (mit Übungen) Termine: (Ferientermin, auf vielfachen Wunsch) Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 120,00; 40,00 für Privatwaldbesitzer Lehrgang Holz in Spannung (Teilnahmevoraussetzung: Motorsägenlehrgang, 2-tägig) Der Lehrgang vermittelt das Erkennen von Spannungen im Holz und Anwenden korrekter Schnitttechniken sowie die Organisation der Arbeitsabläufe Schwerpunkte: Unfallverhütung Arbeitsorganisation Schnitttechniken und Hilfsmittel Termin: Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 40,00, kostenfrei für Versicherte der LBG Baden-Württemberg Lehrgang Einsatz des Freischneiders Die Teilnehmer erlernen den sicheren Einsatz des Freischneiders in diversen Beständen sowie den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge Schwerpunkte: Geräte und deren Einsatzbereiche (Jungbestandspfl ege, Landschaftspfl ege) Arbeits- u. Schneidetechnik Unfallverhütung Wartung und Werkzeuginstandsetzung Termin: Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 40,00 Lehrgang Produktion von Weihnachtsbäumen Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Aspekte einer professionellen Produktion und Vermarktung von Weihnachtsbäumen kennen. Schwerpunkte: Baumarten/Standortansprüche Pfl egemaßnahmen Schadfaktoren in Weihnachtsbaumkulturen Vermarktung Termin: Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 40,00, 20,00 für Privatwaldbesitzer Schriftliche Anmeldungen unter Angabe des Termins bitte an: Forstbetriebsleitung Schwarzach Forstlicher Hauptstützpunkt z. H. Markus Groß Schlossweg Schwarzach Fax: 06261/ Mail: markus.gross@neckar-odenwald-kreis.de Spenden für die Opfer der Katastrophe in Japan Finanzminister Willi Stächele: Bei Spenden für die Opfer reicht ein vereinfachter Zuwendungsnachweis Für Spenden zu Gunsten der Opfer der Katastrophe in Japan tritt ab sofort eine vereinfachte Spendenregelung in Kraft. Danach gilt für alle Sonderkonten, die von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, z.b. Städten und Gemeinden, inländischen öffentlichen Dienststellen oder von den amtlich anerkannten Verbänden der freien Wohlfahrtspfl ege eingerichtet wurden, ohne betragsmäßige Beschränkung ein vereinfachter Zuwendungsnachweis. Unser Steuerrecht ist fl exibel genug, um auf solche Notsituationen reagieren zu können und die dringend benötigte Hilfe so einfach wie möglich zu machen. Dies gab Finanzminister Willi Stächele am Freitag (18. März 2011) in Stuttgart bekannt. Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit der Spenden, die auf ein Sonderkonto eingezahlt werden, genüge ohne Betragsobergrenze als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstitutes oder der PC-Ausdruck beim Online-Banking. Selbst Zuwendungen an nicht steuerbegünstigte Personen seien abziehbar, wenn sie auf ein Treuhandkonto geleistet würden und von dort an die genannten Empfänger weitergeleitet werden. Die einzelnen Spender erhielten dann als Nachweis über die geleistete Spende eine Ablichtung der Buchungsbestätigung des Kreditinstitutes sowie eine Liste über alle beteiligten Spender einschließlich der jeweils geleisteten Beträge, erklärte Stächele. Unsere Finanzämter informieren gerne über weitere steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Unterstützung der Opfer der Katastrophe, auch für Betriebe, sagte der Finanzminister abschließend. Auftritt der Centsingers beim Jahresempfang zum Tag des Ehrenamtes am Freitag, den 08. April 2011, Uhr in der Festhalle Reichartshausen Die Auftritte der Centsingers beim Sommertraum und anlässlich des Konzertes in Helmstadt waren Höhepunkte im Jahre Die Leistung der Centsingers soll durch einen Auftritt beim Jahresempfang zum Tag des Ehrenamtes der Gemeinde Reichartshausen am Freitag, den 08. April 2011 in Erinnerung gerufen und entsprechend gewürdigt werden. Es ist vorgesehen, dass aus dem Repertoire vier oder fünf Lieder zum Vortrag kommen. Dazu ist es notwendig, dass die Centsingers sich in zwei Singstunden vorbereiten. Die Chorproben fi nden wie folgt statt. Dienstag, den 05. April 2011, 20 Uhr im Centsaal des Rathauses. Der Centsaal im DG ist über den Hintereingang, auch mit dem Fahrstuhl, zu erreichen. Donnerstag, den 07. April 2011, 20 Uhr in der Festhalle Reichartshausen.

4 4 Freitag, 25. März 2011 Nummer 12 Über eine vollzählige Teilnahme aller Sängerinnen und Sänger würde sich die Gemeinde aber insbesondere Bürgermeister Otto Eckert sehr freuen. Alle Aktiven werden deshalb freundlichst gebeten, die Termine entsprechend weiterzugeben. Freizeitbad Reichartshausen Vorverkauf von Saisonkarten Achtung: geänderte Vorverkaufszeiten Vor Beginn der Badesaison 2011 bieten wir wieder allen Freibadbesuchern ab dem einen Kartenvorverkauf an. Die Saisonkarten können in diesem Jahr im Rathaus, 1. OG, Zimmer Nr. 5 erworben werden. Auf alle Saisonkarten gewähren wir Ihnen Rabatte. Nutzen Sie diese Gelegenheit und ersparen Sie sich Wartezeiten an der Freibadkasse. Die Preise staffeln sich wie folgt: ab Frühbuchervorteil Vorverkauf regelmäßige Preise an der Freibadkasse Erwachsene 45,- 47,- 50,- Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Rentner, Wehr- und Zivildienstleistende gegen Vorlage des Ausweises 28,- 30,- 32,- Kinder vom 5. bis zum 15. Lebensjahr 20,- 22,- 25,- Familienkarte (2 Elternteile und Kinder) 90,- 95,- 100,- Familienkarte (1 Elternteil und Kinder) 58,- 61,- 65,- Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf aus organisatorischen Gründen nur zu folgenden festgelegten Zeiten im Rathaus, Zimmer Nr. 5, 1. OG stattfi nden kann: Frühbuchervorteil: Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.30 bis Uhr Vorverkauf: Do von bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Bitte für jedes Familienmitglied ein aktuelles Lichtbild mitbringen. Falls Sie Lichtbilder benötigen, können Sie diese auch gerne im KOMM-IN fertigen lassen. Sie bekommen 4 Lichtbilder für 10,-. Bitte beachten Sie unbedingt die festgelegten Vorverkaufszeiten. Außerhalb dieser Zeiten können Sie leider keine Saisonkarten erwerben. Wir bitten hierfür um Verständnis. Danke! Johanniter-Haus Waibstadt Daisbacher Posaunenklänge Am Sonntag, den traf sich der Posaunenchor Daisbach, auf Initiative von Peter Manschott, um Uhr im Johanniter-Haus Waibstadt. Die Musiker traten auf allen drei Wohnbereichen auf. Mit abwechselnd weltlichen und geistlichen Liedern wurden die Seniorinnen und Senioren unterhalten und zum Mitsingen animiert. Ulla Kattermann, Mitarbeiterin der Betreuung, dankte dem Posaunenchor Daisbach für die tolle Darbietung und freut sich mit den Bewohnern auf das nächste Vorspiel. Dieses ist für den Sommer geplant. Der Posaunenchor Daisbach zu Besuch im Johanniter-Haus Rhein-Neckar-Kreis Durchschnittsalter im Rhein-Neckar-Kreis steigt weiter: Bevölkerung im Schnitt 43,2 Jahre alt Mühlhausen hat die jüngste, Heddesbach die älteste Bevölkerung Die Bevölkerung im Rhein-Neckar-Kreis wird immer älter. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises zum Jahresende 2009 im Durchschnitt 43,2 Jahre alt. Während seit Mitte der 1990er-Jahre der jährliche Anstieg bei etwa 0,2 Jahren lag, fi el die Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Jahre etwas höher aus. Das Durchschnittsalter der weiblichen Bevölkerung lag Ende 2009 bei 44,3 Jahren. Dieser Wert war aufgrund der bei Frauen im Schnitt höheren Lebenserwartung damit um 2,2 Jahre höher als das Durchschnittsalter der Männer im Rhein- Neckar-Kreis mit 42,1 Jahren. Insgesamt sind 14 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahren, zwischen 15 und 20 Jahren sind 11 Prozent und zwischen 25 und 45 Jahren 26,5 Prozent der Bevölkerung im einwohnerstärksten Landkreis in Baden-Württemberg. Mit 28,5 Prozent ist die Bevölkerungsgruppe zwischen 45 und 65 Jahren am stärksten im Rhein-Neckar-Kreis vertreten, 20 Prozent sind 65 Jahre und älter. Die Berechnungen für das Durchschnittsalter ergaben deutliche Unterschiede bei den Städten und Gemeinden im Landkreis. Von den 54 Kommunen war die Bevölkerung in Heddesbach wie im Jahr zuvor mit durchschnittlich 46,2 Jahren am ältesten (Frauen: 46,5 Jahre, Männer: 45,9 Jahre); gefolgt von der Stadt Eberbach mit einem Durchschnittsalter der Bevölkerung von 45,4 Jahren (Frauen: 46,7 Jahre, Männer: 44,0 Jahre) sowie den Gemeinden Heiligkreuzsteinach und Hirschberg mit einem jeweiligen Bevölkerungsdurchschnittsalter von 45,3 Jahren (Frauen: 46,0 Jahre, Männer: 44,7 Jahre) Dagegen lebt die im Durchschnitt jüngste Bevölkerung mit 40,7 Jahren wie im Vorjahr auch in Mühlhausen (Frauen: 41,6 Jahre, Männer: 39,8 Jahre). Hiernach folgen die Gemeinden Reichartshausen mit einem Durchschnittsalter der Bevölkerung von 40,8 Jahren (Frauen: 41,5 Jahre, Männer: 40,1 Jahre) und Mauer mit durchschnittlich 40,9 Jahren (Frauen: 41,2 Jahre, Männer: 40,5 Jahre). Die Gründe für die starken Unterschiede beim Altersdurchschnitt in den Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis sind vielfältig. Maßgeblich wird die Altersstruktur der Bevölkerung und folglich das Durchschnittsalter durch die Geburtenrate bestimmt. Auch haben die Zahl zu- oder wegziehender Familien mit Kindern sowie bestimmte Sondereinfl üsse wie ein hoher Anteil an Studierenden, der Sitz eines Alten- und Pfl egeheimes oder einer Klinik oder die Prägung einer Kommune durch neue Baugebiete, einen S-Bahn-Anschluss oder attraktive Industrie- und Gewerbegebiete Einfl uss auf die Höhe des Durchschnittsalters. Hierbei wirken sich sowohl der Zuzug junger Menschen als auch eine hohe Geburtenrate dämpfend auf den Alterungsprozess aus. Auch wenn sich die Bevölkerung im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt in den Gemeinden unterschiedlich entwickelt, wird die Zahl der älteren Menschen in Zukunft absolut als auch relativ gegenüber der Zahl der jungen Menschen ansteigen. Damit nimmt der Altersdurchschnitt weiterhin zu und es ergeben sich sogenannte Basiseffekte: In Gebieten mit einer heute noch jungen Bevölkerung wird

5 Nummer 12 5 der Alterungsprozess in der Regel dynamischer verlaufen. Dies ist dadurch begründet, dass derzeit stark besetzte jüngere Altersjahrgänge in ein höheres Alter hineinwachsen und nicht durch nachwachsende Generationen ausgeglichen werden. Dagegen wird in Gebieten, die bereits heute einen hohen Altersdurchschnitt aufweisen, die Alterung eher langsamer verlaufen. Am Donnerstag, 31. März: Landratsamt und alle Außenstellen geschlossen! Am Donnerstag, 31. März, führt das Landratsamt des Rhein- Neckar-Kreises eine Perso nalversamm lung durch. Aus diesem Grund bleiben alle Dienststellen des Kreises einschließlich der Kfz- Zulassungs- und Führerscheinbehörden an diesem Tag geschlossen. Spenden für Naturschutzprojekte Sammlung der Deutschen Umwelthilfe Schirmherrschaft Landrat Dallinger Unter dem Motto Haben Sie was für die Natur übrig? startet die Deutsche Umwelthilfe vom 28. März bis 6. April eine Sammelaktion für die heimische Natur. In dieser Zeit fi ndet die landesweite Haus- und Straßensammlung der Deutschen Umwelthilfe statt. Eine zukunftsweisende, naturschonende Umweltpolitik ist auch ein Ziel des Rhein-Neckar-Kreises. Landrat Dallinger hat daher die Schirmherrschaft für die Sammlung im Rhein-Neckar-Kreis übernommen und ruft zusammen mit dem NABU-Bezirksverband dazu auf, die Sammlung zu unterstützen: Jede Spende hilft, die Umwelt zu erhalten und Naturschutzprojekte in der Region auch im neuen Jahrtausend kräftig voranzutreiben. Im Jahr 2000 hat der NABU Rhein-Neckar-Odenwald ein großes Artenschutzprojekt zur Rettung der Tier- und Pfl anzengemeinschaften der Binnendünen und Sandrasen gestartet und somit die Verantwortung für die Erhaltung dieser einzigartigen Biotope übernommen, die unsere Region so besonders auszeichnen. Nun kann bereits stolz auf erste Erfolge zurückgeblickt werden. Neben diesem Artenschutzprojekt engagiert sich der NABU natürlich auch weiterhin besonders stark in der Kinder- und Jugendarbeit (in diesem Jahr ist wieder eine Sommerfreizeit geplant), beim Amphibienschutz und bei der Neuanlage von wertvollen Biotopen wie z.b. Trockenmauern, Naturteichen und Hecken. Viele Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit großem Einsatz an der Umwelthilfe-Sammlung, indem sie an der Haustüre und auf der Straße für Naturschutzprojekte in der Region sammeln. Honorieren auch Sie das freiwillige Engagement der jugendlichen Sammler, die ihre Freizeit für die Unterstützung der Naturschutz- Projekte opfern, mit einer Spende! Falls Sie weitere Fragen zur diesjährigen Sammlung und zu unseren Naturschutzprojekten haben, steht Ihnen die Sammelleiterin Christiane Köhler vom NABU-Bezirksverband Rhein-Neckar- Odenwald gerne zur Verfügung (Tel / ). Wir können mehr... als nur den Müll abfahren Führung beim Abfallentsorgungszentrum Wiesloch Was passiert mit dem Müll, nachdem er im Müllauto verschwunden ist? Welche Aufgaben haben unsere Mitarbeiter zu erledigen, damit der Müll umwelt- und fachgerecht weiterverarbeitet bzw. entsorgt werden kann? Wer gerne hinter die Kulissen schauen möchte, hat die Möglichkeit, die Abfallanlage Wiesloch zu besichtigen. Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr bietet die AVR auch dieses Jahr wieder interessierten Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises kostenlose Führungen für Erwachsene beim Abfall entsorgungszentrum in Wiesloch an. Der nächste Führungstermin fi ndet am Donnerstag, dem statt. Die Führung beginnt um 14 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Die AVR GmbH empfi ehlt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldungen zur Führung nimmt das Team der Abfallberatung unter Tel oder per abfallberatung@ avr-rnk.de gerne entgegen. Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Alte Waibstadter Straße 2b, Sinsheim, Tel /19 292, Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim: Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Apotheken Freitag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Samstag, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Sonntag, , Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Montag, , Fortuna-Apotheke Hoffenheim, Sinsheimer Str. 9, Tel /4937 Dienstag, , Hubertus-Apotheke Waibstadt, Hauptstr. 35, Tel /746 Mittwoch, , Raban-Apotheke Helmstadt-Bargen, Rabanstr. 11, Tel / Donnerstag, , Kurpfalz-Apotheke Sinsheim, Schlesienstr. 2, Tel /13427 Tierärzte Bei Nichterreichen des Haustierarztes Raum Waibstadt, Unterschwarzach, Lobbach nd angrenzende Gemeinden Sonntag, Tel /4711 Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/ Häuslicher Alten- u. Krankenpflegedienst: Tel. 0173/ in Notfällen rund um die Uhr erreichbar.

6 6 Freitag, 25. März 2011 Nummer 12 Vortrag: Glücklicher Hund - glücklicher Mensch Hundetrainerin Anette Schneider in Sinsheim Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Dienstag, 5. April, 19 Uhr, zu einem Vortrag mit der Hundetrainerin Anette Schneider zum Thema Glücklicher Hund - glücklicher Mensch - Das 10-Punkte-Programm für eine entspannte und zufriedene Mensch-Hund-Beziehung in den Vorspielsaal der Städtischen Musikschule ein. Dem Hund geht es gut, wenn er sich körperlich und seelisch so rundum wohl fühlt. Aber ein ausgelastetes und zufriedenes Leben zu führen, ist für einen modernen Hund in einer modernen Welt, mit all der Hektik, der Enge, der enormen Geräuschkulisse und den Duftbombardements, gar nicht so einfach. Dazu braucht ein Hund die passende Umgebung, einen geordneten Tagesrhythmus, gesunde Ernährung und Pfl ege. Genauso wichtig sind aber auch soziale Kontakte und rassespezifi sche geistige und körperliche Angebote. Nur mal ne Gassi-Runde, das reicht keinem Hund.Und natürlich Erziehung, denn nur so kann er auch seine Freiheit genießen. Der Vortrag stellt ein 10-Punkte-Programm vor, wodurch der Hundebesitzer genau überprüfen kann, ob sein Hund so richtig glücklich ist: Lebt er im entsprechend seiner Rasse, Größe, Alter und Herkunft im richtigen Wohlfühl-Ambiente? Ist sein Tagesrhythmus hundegerecht? Ist sein Futter gesund? Bekommt er die richtige Fellpfl ege und hundegerechte Massagen? Erhält er den richtigen Gesundheits- Check? Ist seine Erziehung artgerecht? Wird er seinem Typ entsprechend körperlich gefordert? Werden seine geistigen Fähigkeiten richtig gefördert? Wird genügend Spielzeit eingeplant? Kennt der Hundebesitzer sich mit der Körpersprache seines Hundes richtig aus? Anette Schneider ist ausgebildete Hundetrainerin und Hundeverhaltenstherapeutin und bildet selbst zukünftige Hundetrainer aus. Der Vorverkauf für diese Veranstaltung hat bereits begonnen, Karten zu acht Euro gibt es in Sinsheim bei den Buchhandlungen Doll und Bücherland und in der VHS-Geschäftsstelle. An der Abendkasse beträgt der Eintritt zehn Euro (Vortragsdauer: ca. 2,5 Std). Spieltreff für Mutter/Vater und Kind unter 3 Jahren Derzeit laufen 5 Kurse von Montag bis Donnerstag im neu gestaltenten Spieltreff-Raum in der Sidlerschule vormittags von 8.45 bis Uhr bzw. von bis Uhr. Neue Kurse beginnen ab dem Inhalte der Vormittage sind: freies Spielen, Fingerspiele, einfache Kreisspiele, Lieder, einfache Techniken zur Förderung manueller Geschicklichkeit, Förderung der Grobmotorik sowie kleine Bastelarbeiten der Eltern mit den Kindern oder für die Kinder. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Kursleiterin, Tel /65102 (STÄRKE-Bildungsgutschein einlösbar). Finanzbuchführung I (Grundlagen) 15 x ab Donnerstag, , Uhr (Teilmodul zum Zertifi - kat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung ) Politisches Freitagsgespräch: Leben aus dem Ursprung Freitag, , Uhr, VHS Literatur im Gespräch 5 x ab Mittwoch, , Uhr Goldschmiedekurs für Anfänger und Fortgeschrittene Sie arbeiten mit Silber und eventuell mit Feingold. Steine können nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Jede Person wird individuell betreut und kann bis Kursende ein eigenes Schmuckstück (Anhänger, Ringe oder Ohrringe fertig stellen. Werkzeuge und Maschinen werden zur Verfügung gestellt und direkt im Kurs abgerechnet (Samstag, , Uhr, VHS) Stelen und Skulpturen in Holz und Stahl 2 x ab Samstag, , Uhr, Reinhard Hemmer Pasta e basta (Nudeln ohne Grenzen) Freitag, , Uhr, AOK-Geschäftsstelle, Küche Neue EDV-Kurse ab April Erste Schritte am PC (für Anfänger) * ab Dienstag, , Uhr, 6 x - Umstieg von XP auf Windows 7 * ab Mittwoch, , Uhr, 2 x - Textverarbeitung (Grundstufe) mit Word 2007 * ab Donnerstag, , Uhr, 6 x - Excel 2007 * ab Freitag, , Uhr, 6 x Babyschwimmen noch freie Plätze Für die am Samstag, , beginnenden Babyschwimmkurse für 3 6 Monate alte Kinder im Hallenbad Waibstadt sind noch einige Plätze frei ( Uhr bzw Uhr). Da das Bad nach Kursende wg. Renovierungsarbeiten geschlossen wird, empfi ehlt es sich, sich bei Interesse baldmöglichst anzumelden. Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich (ausgenommen Abendkasse oder Eintritt: frei). Weitere Informationen sind aus dem VHS-Programmheft, dem Internet ( bzw. der VHS-Geschäftsstelle (Telefon 07261/6577-0, Fax , info@vhs-sinsheim.de) erhältlich. VdK Brunnenregion Mehr Selbstmorde in Deutschland Circa vier von 100 Todesfällen sind in Deutschland auf Unfälle oder Suizide zurückzuführen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts beendeten 9571 Menschen 2009 eigenhändig ihr Leben Personen mehr als Drei Viertel der Selbstmörder seien Männer gewesen. Insgesamt seien Menschen 2009 eines nicht natürlichen Todes verstorben, so die Statistiker. Dies entspräche 3,7 Prozent aller Sterbefälle. Nach dem Selbstmord sei der Sturz die zweithäufi gste nicht natürliche Todesursache. Hierauf seien 8492 Todesfälle im Jahr 2009 zurückzuführen gewesen. Verkehrsunfälle seien bei 4468 Menschen die Todesursache, Mord und Totschlag in 441 Fällen der Grund für das Ableben gewesen. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Jahr 2009 gab das Statistische Bundesamt mit Personen an. In 42 Prozent aller Fälle sei der Tod auf eine Herz- und Kreislauferkrankung zurückzuführen. In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten berät der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechtage. Mitglieder werden auch bei sozial-rechtlichen Streitfällen juristisch vertreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Heidelberg unter der Tel.-Nr / Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH Frau Ursula Wemmel, Schildwach 8 70 Jahre NECKARBISCHOFSHEIM Frau Luise Thormann, Kapplersgärten 2 80 Jahre Herrn Peter Gabriel, Forlenstr Jahre Herrn Karl Stäbler, Von-Hindenburg-Str Jahre Herrn Kurt Hüttner, Landstr. 12, Stadtteil Untergimpern 75 Jahre REICHARTSHAUSEN Frau Frida Kühni, Hiehlstr Jahre Frau Hildegard Habel, Schenkengärtenstr Jahre Frau Anneliese Fischer, Hornbergstr Jahre

7 Nummer 12 7 Landtagswahl am Am Sonntag, , fi ndet die Landtagswahl in Baden- Württemberg statt. Der Wahlraum für Epfenbach befi ndet sich im Bürgersaal des Rathauses. Die Wahl fi ndet von 8:00-18:00 Uhr statt. Das Ergebnis der Landtagswahl in Epfenbach wird nach erfolgter Auszählung noch am Wahlabend auf der Website der Gemeinde unter veröffentlicht werden. Ebenso erfolgt am Wahlabend ein Aushang des Ergebnisses am Rathauseingang. Detaillierte Informationen zur Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg fi nden Sie im Internet unter Geburtstag von Lieselotte Schweickert Lieselotte Schweickert feiert am 24. März ihren 90. Geburtstag Foto: Rainer Ohlheiser Ihren 90. Geburtstag feiert am Donnerstag, 24. März, Lieselotte Schweickert geb. Kuch. Sie ist in Epfenbach geboren und hat die gesamte Zeit zusammen mit vier Geschwistern in ihrem Elternhaus in der Heiligen Gasse gewohnt. Nach dem Besuch der Volksschule in Epfenbach verrichtete sie zunächst Hausarbeit und später auch Feldarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb ihres Cousins bei der Familie Friedrich Schifferer. Am 25. Juli 1942 heiratete sie Wilhelm Schweickert aus Asbach. Eine Tochter und ein Sohn gingen aus der Ehe hervor. Über vier Enkel kann sich Frau Schweickert freuen. Die Urenkel fehlen bisher noch, aber vielleicht erlebe ich doch noch einen, aber bisher besteht dazu keine Aussicht, meinte die Jubilarin. Für die Fa. Lippert hat sie einige Jahre Heimarbeit verrichtet. Die Goldene und Diamantene Hochzeit durfte sie mit ihrem Ehemann Wilhelm feiern, der im Jahr 2002 verstarb. 46 Jahre lang sang Lieselotte Schweickert im evangelischen Kirchenchor. Sie musste dieses Hobby aber im Jahr 1990 aufgrund einer Erkrankung der Stimmbänder aufgeben, was ihr sehr schwer fi el. Ihr Enkel Eric Grunwald ist momentan der Dirigent des Chores. Heute noch besucht sie alle zwei Wochen den Begegnungstag beim betreuten Wohnen im Haus am Marktplatz. Dort wird etwas geturnt, um gelenkig zu bleiben, gelesen und gesungen, erklärte die Jubilarin. Den Gottesdienst kann sie besuchen, wenn er behindertengerecht im Carl-Ullmann-Haus abgehalten wird. Die tägliche Bibellesung gehört für sie als gläubiger Mensch dazu. Im vergangenen Jahr konnte sie die Kronjuwelen-Konfi rmation begehen. Sie kann sich noch selbst kochen und einen Teil ihres Haushalts bewältigen. Im Verwandtenkreis wird Frau Schweickert heute ihren 90. Geburtstag feiern. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gratulieren der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr weiterhin viel Gesundheit. Aus dem Gemeinderat Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 16. März 2011 konnte BM Bösenecker neben den Ratsmitgliedern einige Zuhörer begrüßen. 3 Ratsmitglieder fehlten aus Urlaubs- oder Berufsgründen. Das Protokoll der Sitzung vom wurde genehmigt. Als Nächstes stand die Beratung und Beschlussfassung der Jahresrechnung 2009 an. BM Bösenecker teilte mit, dass nach Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise im Herbst 2008 die Vorzeichen für den Haushalt 2009 nicht einfach waren. Dennoch konnte bei Feststellung der Jahresrechnung ein Überschuss im Verwaltungshaushalt für den Vermögenshaushalt verbucht werden. Rechnungsamtsleiterin Elke Schmitt erläuterte das Zahlenwerk. Am wurde der Haushaltsplan 2009 beschlossen. Am wurde ein Nachtragshaushalt verabschiedet, der Investitionen aus dem Konjunkturförderprogramm zum Inhalt hatte. Die Kanalbaumaßnahme Eschelbronner Straße musste im Nachtragshaushalt aus dem Vermögenshaushalt gestrichen werden, da hierfür keine Förderung des Landes erfolgen konnte. Dafür wurden u.a. Investitionen für neue Fenster im Rathaus sowie Maßnahmen zur Fremdwasserbeseitigung im Oktober 2009 in den Nachtragshaushalt aufgenommen. In der Jahresrechnung 2009 umfasst der Vollzug insgesamt ,16. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt ,95 und auf den Vermögenshaushalt ,21. Das Haushaltsjahr 2009 verlief besser als erwartet. Einen maßgeblichen Anteil hatte die Gewerbesteuer, sodass geringere Zuweisungen des Landes ausgeglichen werden konnten. Der Kopfbetrag je Einwohner wurde von 957 auf 938 reduziert, die Ausschüttung der Einkommensteueranteile von insgesamt 4,4 Mrd. auf 3,98 Mrd. Die Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt betrug am Ende Die Waldbewirtschaftung ergab 2009 ein Minus von rund Mit Beginn der Wirtschaftskrise musste der Holzeinschlag reduziert werden, da weniger Abnehmer zur Verfügung standen, was dann zu geringeren Einnahmen im Forst führte. Im Juli 2009 wurde der Wasserzins auf 1,30 erhöht. Nach Abzug der Tilgungsleistungen betrug die Nettoinvestitionsrate Die Rücklagen betrugen am Jahresende 2009 insgesamt ,54. Der Schuldenstand betrug am Jahresanfang ,16 und am Jahresende 2009 noch ,83. Die Pro-Kopf- Verschuldung konnte somit von 724,03 auf 672,06 verringert werden. Das Anlagevermögen betrug am Jahresanfang ,90 und am Jahresende ,67. Für die CDU-Fraktion dankte Manfred Hafner der Verwaltung für die umfangreiche Darstellung der Haushaltsrechnung Die Jahresrechnung stellt am Ende ein Kontrollinstrument dar und gibt Aufschluss davon, wie und in welchem Umfang Ratsbeschlüsse im Haushalt ihren Niederschlag gefunden haben. Obwohl der Haushaltsplan 2009 eine Rücklagenentnahme vorsah, konnte am Jahresende die Rücklage erhöht werden. Die Nettoinvestitionsrate ist ein Gradmesser für den Haushalt. Im Gemeindewald sollte man in Zukunft wieder zu positiven Ergebnissen kommen. Die Pro-Kopf-Verschuldung mit 672,06 ist geringer als in vielen Nachbargemeinden. Sparsamkeit ist weiterhin notwendig, jedoch darf man in wichtigen Punkten nicht auf Investitionen verzichten. Für die SPD-Fraktion trug Beate Metzler-Klenk vor, dass das Ergebnis besser ausfi el als der Plan.

8 8 Freitag, 25. März 2011 Nummer 12 Die Einleitung von Investitionen zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch neue Fenster und Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Merianschule und des Feuerwehrgerätehauses sei wichtig gewesen. Dass die Maßnahmen im Ortskern erst 2011 und nicht schon früher getätigt wurden, bedauerte Beate Metzler- Klenk. Sabine Reißig sagte für die Freien Wähler, dass schwierige Startbedingungen für den Haushalt 2009 zu einem besseren Ergebnis geführt haben. Sie dankte der Verwaltung und hier insbesondere dem Rechnungsamt für die geleistete Arbeit. Die Abstimmung über die Feststellung der Jahresrechnung 2009 nach 95 der Gemeindeordnung fi el einstimmig aus. Der nächste Punkt der Tagesordnung betraf die Finanzierung des Anbaus der Kleinkindbetreuung beim Katholischen Kindergarten. BM Bösenecker führte aus, dass der Gemeinderat in der Sitzung am grundsätzlich dem Anbau beim Katholischen Kindergarten für die Kleinkindbetreuung zustimmte. Die Baukosten betrugen in einer ursprünglichen Planung plus für die Inneneinrichtung. Durch einfachere Bauausführung konnten die Baukosten nunmehr auf reduziert werden. Zusammen mit der Inneneinrichtung von fallen Ausgaben in Höhe von an. Nach der Vereinbarung mit der Kirchengemeinde beträgt der Investitionsanteil der politischen Gemeinde 70 Prozent. Das Erzbischöfl iche Ordinariat Freiburg fordert jedoch eine Kostenbeteiligung der Kommune von 90 Prozent. Dadurch erhöht sich der Gemeindeanteil um Der Gemeindeanteil der Anbaukosten beträgt Nach Abzug eines Zuschusses des Bundes zum Ausbau der Kleinkindbetreuung von beträgt der Aufwand der Kommune netto Die Vereinbarung mit der katholischen Kirchengemeinde sieht regelmäßige Abstimmungsgespräche zwischen der Gemeinde und der Katholischen Kirchengemeinde vor, um die Einhaltung des Kostenrahmens zu überwachen. Diesem Gremium gehören an: BM Bösenecker, Rechnungsamtsleiterin Elke Schmitt, von jeder GR-Fraktion eine Person und von der katholischen Pfarrgemeinde Pfarrer Maier, Frau Helmbold, und ein weiterer Vertreter aus dem Pfarrgemeinderat. In den Stellungnahmen der Fraktionen sagte Manfred Hafner, dass ab 2013 für jedes 3. Kind ein Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren vorhanden sein müsse. Die vorschulische Bildung und Betreuung stelle an die Kommunen große Herausforderungen. Aber man könne sich als Gemeinde dem Rechtsanspruch nicht verschließen. Die Weichen für die Zukunft müssten jetzt gestellt werden, sagte Manfred Hafner. Der Ratsbeschluss vom bestätigte diese Richtung. Das Anbieten der Kleinkindbetreuung unter 3 Jahren stelle einen Standortfaktor für die Gemeinde dar. Die soziale Infrastruktur einer Gemeinde müsse stimmen. Ziel muss es sein, dass Familien durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden, um dem negativen Trend in der Bevölkerungsentwicklung entgegenzuwirken. Sabine Reißig bestätigte für die Freien Wähler den Anspruch der Familien auf Kinderbetreuung, um Familie und Beruf verbinden zu können. Seit zwei Jahren arbeite der Gemeinderat an der Lösung zur Betreuung der Kleinkindbetreuung. Epfenbach solle das Prädikat modern, familien- und kinderfreundlich anstreben, um Defi zite der Gemeinde in anderen Bereichen wettzumachen. Es wurde hart um den Anbau beim katholischen Kindergarten gerungen. Bei der Verteilungssitzung der Kindergartenplätze ab September 2011 am 1. März 2011 habe sich ergeben, dass man 26 freie Plätze habe und somit eine komplette Gruppe nicht mehr belegt werden könne. Aus diesem Grund hält Sabine Reißig die Einrichtung einer Kleinkindgruppe nicht für vertretbar, zumal bisher nur 5 Anmeldungen für Kleinkindbetreuung vorliegen. Mit der Finanzierung des Anbaus für die Kleinkindbetreuung ist es nicht getan, weil auch die Betriebskosten auf die Gemeinde zukommen, führte Sabine Reißig aus. Vor der Ratssitzung bat sie zusammen mit Beate Metzler-Klenk um nochmalige nichtöffentliche Beratung im Ratsgremium vor der abschließenden Entscheidung. Eine solche Beratung habe BM Bösenecker nicht als notwendig angesehen und auf bisher 2-jährige Beratungen verwiesen. Sabine Reißig stellte die Frage, ob wirklich alle Möglichkeiten zur Erfüllung der Kleinkindbetreuung eingehend geprüft wurden, zum Beispiel Änderung der Betriebserlaubnis für Kinder unter 3 Jahren, der Einsatz von Tagesmüttern oder die Zusammenarbeit mit einer Nachbargemeinde für Krippenkinder. Diese Punkte seien oft angesprochen, aber nie mit Nachdruck weiterverfolgt worden. Die Fraktionssprecherin der Freien Wähler kam in Abwägung aller Gründe zum Entschluss, der vorgelegten Vereinbarung zum Anbau von Räumen für eine Kleinkindbetreuung beim katholischen Kindergarten derzeit nicht zustimmen zu können. Diese Aussagen stufte BM Bösenecker als nicht nachvollziehbar ein. Manfred Hafner meinte, er verstehe den Sinneswandel nicht und wiederholte die Wichtigkeit der Kleinkindbetreuung als Standortfaktor. Allein, dass in einem Jahr insgesamt weniger Kinder im Kindergarten sein werden, ändere an der Notwendigkeit Kleinkindbetreuung anzubieten nichts. Sollten sich frei werdende Kapazitäten beispielsweise im evangelischen Kindergarten ergeben, so könne durch eine Umstrukturierung der vorhandenen Gruppenformen die Betriebserlaubnis für die Aufnahme von weiteren 2- bis 3-Jährigen erreicht werden, was eine zusätzliche Verbesserung der Betreuungsangebote für die Eltern darstellen würde. Beate Metzler-Klenk von der SPD-Fraktion monierte ebenfalls die fehlende Bereitschaft wegen der Belegungszahlen nochmals grundsätzlich zu diskutieren. BM Bösenecker entgegnete, im Mai 2010 habe man sich im Grundsatz geeinigt. Die Kindergartenzahlen ab September 2011 mit einigen freien Plätzen dürfen aus Sicht des Bürgermeisters den Grundsatz nicht in Frage stellen. Manfred Hafner ergänzte, die Kinderzahlen seien anhand der Bedarfsplanungen schon länger bekannt. Beate Metzler-Klenk forderte die Änderung der Betriebserlaubnisse der bestehenden Gruppen dahingehend mehr Kinder im Alter von 2 3 Jahren betreuen zu können. Günter Reichert erinnerte an den Konsens im Mai 2010 und erkannte keinen neuen Beratungsbedarf. Friedbert Ziegler meinte, die Erhöhung der Investitionskosten von 70 auf 90 Prozent trage nicht zur Kosteneinsparung teil. Man sollte die Kommunalisierung der Kindergärten längerfristig als Alternative sehen. Nach der umfangreichen Diskussion schritt man zur Abstimmung. Acht Ja-Stimmen standen einer Gegenstimme und einer Enthaltung gegenüber. Im weiteren Verlauf der Sitzung ging es um Baugesuche für den Bau von Carports in der Schildwach und in der Froschau. Diesen Baugesuchen wurde einmütig entsprochen. Für den Carport in der Froschau wird die bebaubare Fläche um 42 qm überschritten. Der Überschreitung der bebaubaren Fläche wurde eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans erteilt. Einem Baugesuch für einen Dachausbau im Bethelweg und einem Anbau der Eingangsüberdachung stimmte der Gemeinderat ebenfalls einmütig zu. Es wurde eine Befreiung vom Baufenster erteilt, da die Eingangsüberdachung außerhalb der Baugrenze liegt. Bei der neuen Dacheindeckung ist auf eine rötliche oder erdige Farbe zu achten. Es dürfen keine hochglänzenden Metallteile verwendet werden. In den Bekanntgaben der Verwaltung erinnerte BM Bösenecker an die Landtagswahl am 27. März Im Dezember 2010 wurde das Standesamt geprüft. Es wurde eine ordnungsgemäße Führung des Standesamtes durch Frau Höllig und Frau Burkart bestätigt. Fragen aus dem Gemeinderat: Hier wollte Sabine Reißig wissen, ob für Reparaturarbeiten an der Schule inzwischen die Angebote vorliegen. BM Bösenecker sagte, die Angebote lägen noch nicht vor. Beate Metzler-Klenk wollte wissen, ob es zum Wald einen Aktionstag geben wird. BM Bösenecker gab zur Antwort am 17. April 2011 werde eine Waldbegehung angeboten, eine Lehrvorführung gezeigt und der Grillplatz beim Kraichgaublick werde eingeweiht. In den Ortseingangstafeln war eine Werbung einer Partei für eine Parteiveranstaltung. Beate Metzler-Klenk wollte wissen, ob Parteien auch diese Tafeln nutzen können. Diese Frage konnte BM Bösenecker nicht beantworten. In der Besprechung mit den Vereinen soll das Thema erörtert werden. Fragen der Zuhörer. Die Sperrung am Berg wegen einer eingestürzten Mauer bestehe schon seit Ende Dezember Es wäre an der Zeit die Schäden zu beheben und die Straße wieder für den Verkehr freizugeben. BM Bösenecker sagte, der Bauherr habe Widerspruch gegen eine Verfügung des Kreisbauamtes erhoben. In ein laufendes Verwaltungsverfahren könne man nicht eingreifen.

9 Nummer 12 9 Eine Klarstellungssatzung für Grundstücke gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus im Bleichweg wurde von Herrn Glup vorgestellt und erläutert. Im Kern geht es darum, die genannten Grundstücke einer baulichen Nutzung nur für Zwecke des Gemeinbedarfs oder für das Rettungswesen zuzuführen. Die Klarstellungssatzung ist ein vereinfachtes Bebauungsplanverfahren, teilte Herr Glup dem Gremium mit. Sabine Reißig bemängelte, dass der Satzungstext der Vorlage zur Sitzung nicht beigefügt war. Die Abstimmung ergab 9 Ja-Stimmen und eine Enthaltung. Somit wurde dem Bau einer Garage für einen Mannschaftstransportwagen des Deutschen Roten Kreuzes aus Sicht der Bauleitplanung der Weg geebnet. Im nächsten Punkt der Tagesordnung stellte Herr Glup Planvarianten für die Platzgestaltung neben dem Rathaus unter Einbeziehung der Fläche vom abgebrochenen Wohnhaus Hauptstr. 32 vor. Die drei Planvarianten wurden ausführlich diskutiert. Es soll ein neuer Plan unter Einbeziehung von Aspekten der Wortmeldungen der Ratsmitglieder erstellt werden. Kostenrahmen rund In den nächsten Monaten soll über die endgültige Neugestaltung dieser Fläche entschieden werden. Die Verwaltung erhielt den Auftrag zu prüfen, welcher Teil dieser Investitionen aus dem Landessanierungsprogramm gefördert werden könne. Herbert Ziegler Bekanntmachung der Jahresrechnung 2009 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 16. März 2011 das Ergebnis der Jahresrechnung 2009 wie folgt festgestellt: 01. Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben je , Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben je , Gesamthaushalt Einnahmen und Ausgaben je , Zuführung zum Vermögenshaushalt , Zuführung zur allgemeinen Rücklage , Vermögensrechnung A k t i v a Anfangsbestand ,90 Zunahme ,27 Abnahme ,70 Endbestand ,47 P a s s i v a Anfangsbestand ,90 Zunahme ,81 Abnahme ,24 Endbestand , Deckungskapital ,88 Stand Allgemeine Rücklage ,54 Stand Schulden ,83 Stand Kassenbestand ,32 Stand Die Jahresrechnung einschließlich Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom 28. März 2011 bis einschließlich 05. April 2011 im Rathaus, Zimmer 4, öffentlich zur Einsichtnahme aus. BÖSENECKER Bürgermeister Gemeinde Epfenbach Bei der Gemeinde Epfenbach ist zum Einstellungstermin Ausbildungsplatz zur/zumverwaltungsfachangestellten zu besetzen. Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Interessierte Bewerber/-innen können sich mit den üblichen Unterlagen bis zum beim Bürgermeisteramt Epfenbach, Hauptstraße 28, Epfenbach bewerben. Gerne stehen wir auch telefonisch für Auskünfte zur Verfügung; Tel.Nr / (Frau Schmitt). Bevölkerungsfortschreibung Februar 2011 Im Monat Februar wurden 4 Anmeldungen und 11 Abmeldungen entgegengenommen und bearbeitet. Einwohnerstand: Einwohner Geburten/Mitteilungen im Monat Februar Wüst Kevin, Eltern: Rainer und Elena Wüst, Westliche Ringstraße 50 Eheschließungen/Mitteilungen im Monat Februar 2011 keine Sterbefälle/Mitteilungen Monat Februar 2011 am verstarb in Heidelberg Herr Johann Schuschkleb, zul. wohnhaft Eichendorffstraße 5, am verstarb in Epfenbach Herr Hanna Dandan, zul. wohnhaft Schildwach 27 Ende der Winterzeit - Umstellung der Uhr! In der Nacht von Samstag, , auf Sonntag, wird die Uhr von Uhr auf Uhr, Sommerzeit, vorgestellt. Um Beachtung wird gebeten! Änderung der Beerdigungszeiten - Sommerzeit Im Sommerhalbjahr (ab 01. April) fi nden die Beerdigungen um Uhr statt (samstags wie immer Uhr). Wir weisen die Bevölkerung höfl ich darauf hin und bitten um Beachtung. Fundamt Im Rathaus, Zimmer 10, können folgende Fundsachen abgeholt werden: - Kinder-/Jugendbrille grün-schwarz im Josefshaus liegengeblieben - Schlüsselbund mit Anhänger (Am Berg) - diverse Schirme, Schlüssel, Kleidungsstücke, Lederrucksack und immer noch die Kinderzahnspange warten auf Abholung. Schauen Sie doch mal im Rathaus bei Frau Burkart vorbei. Museum geöffnet Das Heimatmuseum ( ist wieder am Sonntag, 10. April 2011 von bis Uhr für normalen Besuch geöffnet. Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache (07263/ oder 07263/ 3874) auch zu anderen Zeiten möglich.

10 10 Nummer 12 Freiwillige Feuerwehr Gruppenführerschulung: Am Montag, 28. März fi ndet eine Gruppenführerschulung statt. Beginn der Schulung ist um 20 Uhr am Feuerwehrhaus. Mannschaftstraining (Voranzeige): Das nächste Mannschaftstraining mit dem Thema Löscheinsatz fi ndet am Montag, 04. April um 20 Uhr statt. Kidsfeuerwehr Die Kidsfeuerwehr trifft sich jeden Mittwoch um Uhr am Feuerwehrhaus. Wer Interesse daran hat sich die Kidsfeuerwehr einmal anzusehen ist gerne eingeladen vorbeizukommen. Evangelischer Kindergarten Epfenbach Spielwaren-, Bücher- und Medien- Datum: Samstag, 9. April 2011 Ort: Uhrzeit: Verkaufsstand: Carl-Ullmann-Haus, Kreisental 22, Epfenbach 14 bis 16 Uhr 5 und einen selbstgebackenen Kuchen oder 8 ohne Kuchen Anmeldung & Info: Mareike Münster, Tel.: / Silke Kreuzwieser, Tel.: / Tische werden von uns gestellt (Aufbau ab Uhr) Kinder dürfen kostenlos auf einer Decke Waren anbieten. Bitte für unsere Planung ebenso anmelden. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot an Spielwaren aller Art, Büchern für jedes Alter, Kassetten, CDs, DVDs, Video-Kassetten, Computerspiele u.v.m. Außerdem verwöhnen wir Sie mit Kaffee, frischen Waffeln und einem leckeren Kuchenbuffet. Der Erlös aus Standgebühr und dem Verkauf von Kaffee und Kuchen kommt den Kindergartenkindern zu Gute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Elternbeirat Backen zum Osterfest für Kinder von 7-12 Jahren Beginn: Samstag, den 16. April x von Uhr Beginn: Samstag, , 1 x von Uhr Leider muss das Muttertagsbacken wegen Fortbildung der Kursleiterin ausfallen. Wir bitten um Beachtung. Budo-Club Die Orcas Epfenbach 2002 e.v. Jiu Jitsu Gelbgurtprüfung beim Budoclub Die Orcas Am 16. März legte Marlene Kienzler erfolgreich ihre Prüfung zum 5. Kyu (Gelbgurt) ab. Zu Beginn des Trainings wusste die zu Prüfende nichts von ihrem Glück und war ganz überrascht, als sie kurz vor Ende des Trainings, in dem alle Techniken des Prüfungsprogramms vorkamen, nach vorne gebeten wurde und ihr eröffnet wurde, dass sie die Prüfung bestanden habe. Hier noch einen Dank an Nele, ihre besonders leidensfähige Partnerin. In diesem Rahmen wurden noch einige Schüler mit einem schwarzen Streifen für gute Leistungen ausgezeichnet: Marcel Helfrich, Nick Sumowski, Leon Ambiel, Lukas und Lars Strobel Die schwarzen Streifen sind ein internes Leistungsverzeichnis des Budoclubs. Hat sich ein Schüler durch gute Leistungen und regelmäßigem Trainingsbesuch 4 Streifen verdient, so ist er bereit sich der Prüfung zur nächst höheren Graduierung zu stellen. Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampf- und Budokunst, die verschiedene andere Budoarten in sich vereint, entwickelten sich doch einige aus diesem. So fi ndet man aus dem JUDO, AIKIDO/Aikijitsu wie auch aus dem KARATE u.a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungstechniken gegen verschiedene Angriffe. Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigungsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren und Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training miteinbezogen, ebenso wie philosophische Aspekte. Dies ist der Schwerpunkt im Budoclub Orcas, die ganzheitliche Schulung von Shin, Waza und Ki - Geist, Technik und (universelle) Kraft. Montags: Uhr (Kinder) Uhr (Jugend) 19: Uhr ( Erw.) 21:00-22:00 Uhr (Iaido) Mittwochs: Uhr (Kinder) Uhr (Jugend) 19: Uhr (Erw.) Unter der Leitung von: Günther Engelhard 3. Dan Monika Wiesner 2. Dan Trainer Assistenten: Lukas Stöhr 1. Dan Clarissa Stöhr 1. Kyu Beginn neuer Kurse im I. Halbjahr 2011 der VHS-Außenstelle Epfenbach Fitness-Mix für Sie und Ihn Beginn: Donnerstag, , 5 x von Uhr, Turnhalle Gymnastikraum Qi Gong - Qi Yoga - Basic-Beckenbodengymnastik speziell für Frauen Beginn: Donnerstag, , 5 x Uhr, Turnhalle, Gymnastikraum Leckeres zum Muttertag für Kinder von 6-10 Jahren Kindergruppe

11 Nummer DRK-Ortsverein Epfenbach Einladung zur Mitgliederversammlung Am Samstag, 09. April 2011 fi ndet um 19 Uhr im Gasthaus Zum Hirsch die Mitgliederversammlung des DRK-Ortvereines statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Erstattung der Berichte durch die Vorstandsmitglieder (Vorsitzender/Schriftführer/Bereitschaftsleitung/Jugendleitung/ Schatzmeister/Kassenprüfer) 3. Aussprache über die Berichte 4. Wahl des Alterspräsidenten 5. Entlassung der Vorstandschaft 6. Bestätigung der Kassenprüfer 7. Behandlung schriftlicher Anträge 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingereicht werden. Wir laden alle Aktiven und Fördermitglieder zu unserer Mitgliederversammlung sehr herzlich ein und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Für die Vorstandschaft! Meinhard Seel - Vorsitzender - Nächster Schwimmbad-Termin: Sonntag, 27. März 2011 Treffpunkt um h am Clubhaus Tauch-, Schnorchel- und Schwimmtraining; Möglichkeit zum Schnuppertauchen! Anmeldung erbeten. Tauchkurse von Anfänger bis Tauchlehrer-Assistent - Beginn jederzeit möglich! Nähere Infos während der Öffnungszeiten im Clubhaus oder telefonisch ( ) Jahreshauptversammlung: Freitag, 01. April 2011, h, im Clubhaus Öffnungszeiten Clubhaus: jeweils freitags von 17.00h bis 19.00h Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden Tel.-Nr. s.o. Aktuelle Termine und Infos rund um unsere Aktivitäten fi ndet Ihr auch auf unserer Internet-Seite: Gesangverein Liederkranz Epfenbach Jugendchor-Projekt Epfenbach Auftritt in Adersbach Unter dem Motto It s my Party fi ndet am Samstag, 02. April um 19:30 Uhr ein Chorabend in der Adersbacher Halle statt. Dabei treten wir gemeinsam mit dem Teeniechor Adersbach auf. Wir sind dort groß angekündigt und werden vom Publikum mit Spannung als Special Guests erwartet. Nachdem die Adersbacher schon 5x nach Epfenbach gefahren sind, um mit uns zu proben und aufzutreten, sollten wir jetzt also dort vollzählig erscheinen und sie nicht enttäuschen. Wir singen die 5 Lieder: Geboren um zu leben, Bubbly, Total Eclipse, Hungriges Herz und May it be. Einsingen wird am Samstag, 02. April um 18:30 Uhr in Adersbach sein. Den ganzen Abend gibt es übrigens auch etwas zu essen und zu trinken, der Eintritt ist frei. Mehr Informationen und Plakat auf www. jugendchor-epfenbach.jimdo.de Epfenbach Seals Tauchsport-Club DER Treffpunkt für alle Tauch- und Schnorchelbegeisterten! Kontakt Allgemeine Informationen, Anmeldung: Heinz-Peter Strebel, Heinz-Peter_Strebel@web.de, Tel.: 07263/29 46 Schulung, Ausrüstung, Flaschenfüllen: Jürgen Reissig, J.Reissig@t-online.de, Tel

12 12 Nummer 12 Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Die Mitglieder werden an den Besuch der Versammlung am Freitag, den 25. März 2011 erinnert. Beginn 20 Uhr im Gasthaus Zum Hirsch. Jahr spielen als Vorband Sirious ( und als Hauptact Zap Gang ( auf. Alle Getränke 2 Euro, Eintritt 8 Euro (und ab 18 Jahren). Weitere Infos auch unter Jahreshauptversammlung am Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Fördermitglieder zur Jahreshauptversammlung am Montag, im österlichen Rahmen um Uhr im Feuerwehrhaus Epfenbach. Evtl. Anträge sind vorher schriftlich einzureichen bei Christa Braun. Tagesordnung : 1. Begrüßung 2. Berichte der Vorstandschaft 3. Kassenbericht/Kassenprüfung 4. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 5. Verschiedenes Anschließend Lichtbildervortrag aus Aktionen des Vereins von R. Ebert. Wir bitten um rege Teilnahme. Landfrauentag Die Vorstandschaft bedankt sich nochmals recht herzlich bei allen, die am Landfrauentag tatkräftig mitgeholfen und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Vorschau (Änderungen vorbehalten) Ende April Nachtwächterwanderung in Mosbach 02. Mai 2011 Frühjahrsbepfl anzung, Neues und Bewährtes für Beet und Balkon 16. oder 23. Mai Jahresausfl ug 06. Juni 2011 Sturzprävention 04. Juli 2011 Wanderung zum Kraichgaublick mit Grillen Musikverein Epfenbach 1951 e.v. Kontakt über info@musikverein-epfenbach.de - weitere Infos sind auf unserer Homepage: Singen Wir singen das nächste Mal am Mittwoch, 30. März, um Uhr im Pavillon der Merian-Schule. Es geht nun zügig voran. Die Proben für die Tonspur-Auftritte im Mai in Fürfeld und Helmstadt laufen auf Hochtouren. Stimmbildung Am Freitag, 25. März, sind alle Tonspur-Sängerinnen eingeladen, am Stimmbildungsseminar für Frauen in Mosbach teilzunehmen. Hier gibt es viele praktische Tipps und vor allem Techniken, wie man seine Stimme, speziell die Frauenstimme, richtig und wirkungsvoll und zugleich schonend einsetzen kann. Wir zählen auf eine rege Teilnahme. Das Seminar fi ndet von 18 bis 20 Uhr im Sängerheim in Mosbach statt. Turnverein 1913 e.v. Epfenbach 1. Rundenwettkampf KK Gewehr u. Sportpistole 2011 Die Sportpistolen-Mannschaft TV Epfenbach I gewann zuhause in der Kreisklasse A gegen die Mannschaft vom SV Diana Eschelbach II. Im KK-Sportgewehr 3x20 Schuss, gewann der TV Epfenbach I gegen SSV St. Ilgen mit 99 Ringen in der Landesklasse West und sichert sich den Aufstieg in Verbandsklasse West. Die zweite Mannschaft mit dem KK-Sportgewehr 3x10 Schuss des TV Epfenbach ereichte In Elsenz ein Unentschieden. KK Sportpistole Kreisklasse Gruppe A TV Epfenbach I 1603 Ringe SV Diana Eschelbach II 1578 Ringe Marco Mitschke 563 R. / Beate Henhapl 540 R. und Klaus Munder 500 R. KK-Sportgewehr 3x20 Schuss Verbandsklasse West TV Epfenbach I 1648 Ringe SV St.Ilgen I 1642 Ringe Philipp Ziegler 553 R. / Andreas Schmitt 548 R. und Leo Schmitt 547 R. Kreisklasse Gruppe B TV Epfenbach II 764 Ringe SV Elsenz II 764 Ringe Robin Emmerich 263 R. / Cedric Wieland 253 R. und Günther Weigel 248 R. Motorrad-Club 1984 e.v. Epfenbach Osterrock 2011 Vorankündigung zum 6. Osterrock des MC Epfenbach am in der Turn- und Festhalle Epfenbach. In diesem Verein für Heimatpflege Epfenbach Der Termin, liebe Senioren! Der Heimatverein lädt alle Epfenbacher, die das Alter von 65 Jahren erreicht oder überschritten haben, mit ihrem Partner zu einem gemütlichen Beisammensein am Sonntag, den 3. April, Uhr, in das Carl-Ullmann-Haus ein. Es wird wieder ein unterhaltsames Programm geboten, so wird die bekannte Autorin Simone Ehrhardt, Mannheim (sie ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern ), aus ihren Krimis lesen, auch ist eine Diaschau über Epfenbacher Banker mit Helmut Ambiel geplant. Persönliche Einladungen erfolgen nicht, aber Sie wissen ja: Kaffee, Kuchen und Eintritt kosten nix. Und - der Verein möchte wieder möglichst viele Gäste begrüßen. Also: Wir erwarten Sie!

13 Nummer gelandet. Zur Sicherheit drückte Dennis Doll den Ball über die Linie leider aber aus Abseitsposition. Nach dem Wechsel wurden die Gäste stärker und Uwe Büchele erzielte das Tor des Tages (68.) per Flachschuss. Sie ver zeichneten dann noch einen Lattentreffer (84.). Aufgrund der stärkeren zweiten Hälfte ging der Kürnbacher Sieg in Ordnung. Es wird wieder interessant werden! VfB Epfenbach Die Wurst muss weg! Am 08. April schlachtet der Förderverein des VFB Epfenbach ein Schwein! Es wird angeboten: Eisbein in der Dose, Blut-, Brat-, Leberwurst und Schwartenmagen in Dose und Darm. Bestellungen bitte bis Sonntag, 4. April bei: Wieland Bernhard, Tel. 2857, Angst Roland, Tel. 5469, Geschwill Rolf, Tel oder Wolf Gerhard, Tel Die bestellte Ware wird am Samstag, 09. April ausgeliefert. Fußball-Seniorenspielbetrieb Rückblick: VfB Epfenbach I TSV Kürnbach I 3:0 (0:0) Nach langer Zeit hat es mal wieder mit einem Dreier geklappt, wobei es zur Pause beim torlosen Spielstand noch nicht unbedingt so ausgesehen hatte. Die Kürnbacher spielten zwar munter mit, waren aber vor dem Tor zu harmlos, während wir im ersten Abschnitt schon einige Chancen zu verzeichnen hatten. Die größte hatte Sylwek Kochanek mit einem Kopfball vom Elfmeterpunkt an die Latte (12.). Dann war innerhalb von nur sechs Minuten der Käse gegessen. Florian Ziegler fl ankte und Fabian Dörr köpfte ein so war es in der 58. und 64. Minute. Mit dem 3:0 durch Tobias Körner, der nach einem Torwartfehler abstaubte (70.), waren dann die letzten Zweifel beseitigt. Marco Kunz zielte in der Schlussminute freistehend noch drüber. Am Ende stand ein verdienter Erfolg. Kleine Verschnaufpause beim Spiel VfB Epfenbach - TSV Kürnbach Aufnahme: Heiko Buetschle Rückblick: VfB Epfenbach II TSV Kürnbach II 0:1 (0:0) Trotz einer Leistungssteigerung gab es die dritte Niederlage in Folge. Im ersten Abschnitt war die Partie ausgeglichen. Die größte Chance ergab sich in der 25. Minute. Sebastian Gramm schoss auf das Tor und das Leder wäre wahrscheinlich auch im Netz Vorschau: TSV Helmstadt I VfB Epfenbach I/ VfB Eppingen III VfB Epfenbach II Am Sonntag, 27. März reist unsere I. Seniorenmannschaft zum TSV Helmstadt. Das Anspiel erfolgt an diesem Tag erst um Uhr. Das Vorspiel am Samstag, 11. September wurde zu einer eindeutigen Angelegenheit für unser Team, das durch Treffer von Florian Ziegler (2) und Sylwek Kochanek (1) gegen die damals schwachen Helmstadter klar mit 3:0 siegte. So leicht wird es uns diesmal ganz bestimmt nicht gemacht. Die II. Mannschaft spielt bereits um Uhr beim VfB Eppingen III. Das Vorspiel endete mit einem 4:2-Sieg, wobei Michael Sam (2), Nico Rosenstädt und Yannic Kuch (je 1) die Treffer erzielten. Hoffen wir, dass nach einer längeren Durststrecke endlich mal wieder Punkte auf das Konto unserer Reserve kommen. Alle interessierten Fußballfreunde werden gebeten, unsere Teams nach Helmstadt bzw. Eppingen zu begleiten und stimmkräftig zu unterstützen. Voranzeige: Sonntag, VfB TSV Neckarbischofsheim / Uhr Sonntag, TB Richen VfB / Uhr Fußball-Jugendspielbetrieb A-Junioren: Mo, SG Epfenbach/Lobbach SG Eichtersheim/ Waldangelloch/Eschelbach Uhr C-Junioren: Sa, SG Epfenbach/Spechbach SG Eschelbronn/ Neidenstein/Daisbach Uhr E-Junioren: Fr, FC Eschelbronn I VfB Uhr Auch zum Besuch der Jugendspiele wird herzlich eingeladen. Altpapiersammlung Die nächste Sammlung von Altpapier und Kartonagen fi ndet am Samstag, 09. April ab Uhr im gesamten Ortsgebiet statt. Um Terminvormerkung wird gebeten. Vorstandssitzung Voranzeige Montag, Uhr (Clubhaus) Abt. Tischtennis Wochenbericht Die vergangene 11. Woche wurde zu einer durchwachsenen Woche für das Tischtennis! Die erste Herrenmannschaft empfi ng am Freitag den TV Eppingen in eigener Halle zum fälligen Verbandsspiel musste aber nach großartigem Kampf an der grünen Platte sich dem Gast mit 9:5 geschlagen geben. Für den VFB punkteten zweimal Dennis Ebert, sowie je einmal Klaus Wittmann und Christian Heringer, sowie das Doppel Matthias Koch/Christian Heringer. Unsere zweite Mannschaft reiste zu ihrem Punktespiel zum TTV Rohrbach und konnte, nachdem sie uneinholbar die Meisterschaft erreicht hat, zwei Jugendspieler einbauen, was leider zur ersten Saisonniederlage führte. So verlor man mit 8:5, was aber nicht allein auf die Jugendspieler zurückzuführen war. Besser machte es unsere Damenmannschaft, die zum letzten Verbandsspiel den SG Eichelberg/Tiegenbach in eigener Halle empfi ng. Sie siegten mit 8:2 und ist somit ungeschlagen Meister ihrer Klasse. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Hervorzuheben sind vor allem Stephanie Rößger und Tanja Hauck, die ungeschlagen die Verbandsrunde beendeten, sowie Alexandra Keller und Harald Kirsch, die jeweils nur zwei Niederlagen hinnehmen mussten. Unsere zweite Jugendmannschaft spielte am gegen den VFB Adersbach in eigener Halle und konnte trotz eines Spielerausfalls - sie konnten nur zu dritt antreten - mit 6:3 die Oberhand behalten und machten einen großen Schritt zur endgültigen Sicherung des zweiten Tabellenplatz.

14 14 Nummer 12 Die nächsten Begegnungen: Kreisliga Herren 1 beim DJK Zuzenhausen Kreisklasse Herren 2 gegen TTC Gemmingen Kreisliga Jugend 1 gegen VFB Adersbach Kreisklasse Jugend 2 gegen TV Aglasterhausen Alle Begegnungen werden am Freitag gespielt. Ich wünsche viel Erfolg! mit gestartet. Wenn Sie also in den nächsten Tagen angesprochen werden, ob Sie nicht zum Kirchenchor kommen wollen, dann verzichten Sie auf die lästigen Ausreden und besuchen einfach die Chorprobe am kommenden Dienstag um 20 Uhr im Carl- Ullmann-Haus. Anstelle von ernüchternden Diät-Vorschlägen wie FDH (Friss die Hälfte) heißt unser Diät-Rezept nämlich SDD (Sing das Doppelte) bei der Aktion 7 Wochen mit Begeisterung, Spaß, Gemeinschaft, tollen Liedern und einem motivierten Chorleiter. Mehr Infos auf SPD Ortsverein Epfenbach Immer was zu lesen unter: Seniorenwerk Epfenbach Wir dürfen uns wieder auf ein Zusammensein freuen. Im April treffen wir uns am Dienstag, um 14 Uhr 30 zu einer Kreuzwegandacht in der Kirche. Die Begegnung setzen wir im Josefshaus mit einer gemütlichen Kaffeerunde fort. Zum Kennenlernen unserer Gemeinschaft will uns die Gemeindereferentin Frau Carola von Albedyll besuchen. Wir freuen uns darauf! An diesem Nachmittag kommt zu uns Herr Keller von der Kripo Heidelberg. Er gibt uns wichtige und nützliche Tipps zum Thema: Schutz vor Trickbetrug und Trickdieben an der Haustür, sowie Infos über Kaffeefahrten. Versäumen Sie nicht diesen interessanten und wichtigen Nachmittag. Sie sind ALLE recht herzlich eingeladen. Ihr Team Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Ev. Pfarramt, Hauptstr. 51, Epfenbach Tel.: , Fax: , epfenbach@kbz.ekiba.de, andrea.mann@kbz.ekiba.de Bürozeiten von Pfarrsekretärin Hannelore Förster: Dienstag von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Sonntag, (Okuli) 09:00 Uhr Gottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zum Kirchencafé eingeladen. 10:15 Uhr Gottesdiens in Spechbach 19:00 Uhr Bibelstunde der AB-Gemeinschaft im Carl-Ullmann- Haus Dienstag, :00 Uhr Singstunde des Kirchenchores im Carl-Ullmann- Haus Mittwoch, :30 Uhr - 11:00 Uhr Krabbelgruppe im Carl-Ullmann-Haus 16:15 Uhr - 17:45 Uhr Konfi rmandenunterricht im Martin-Luther-Haus Sonntag, (Lätare) 10:15 Uhr Gottesdienst mit Pfr.i.R. Peter Beisel 09:00 Uhr Gottesdienst in Spechbach Evangelischer Kirchenchor Verzicht auf Ausreden Mit einem Aufruf zum Verzicht auf Ausreden ist auch die EKD (Evangelische Kirche Deutschlands) in ihre Fastenaktion 7 Wochen ohne gestartet. Es lohnt sich, einmal bewusst auf Ausreden zu verzichten, da sonst irgendwann die Fähigkeit verloren geht, ehrlich gegenüber sich selbst zu sein. Wir vom Evangelischen Kirchenchor haben bereits weitergedacht und die Aktion 7 Wochen Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach Freitag, Uhr Jungschar - für Jungen und Mädchen (9 bis 12 J.) Uhr EC-Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst mit parallelem Kinderprogramm Donnerstag, Uhr Kinderstunde - für Jungen und Mädchen (4 bis 8 J.) Uhr Teenagerkreis (ab 13 J.) Uhr Gebetsstunde Freitag, Uhr Jungschar - für Jungen und Mädchen (9 bis 12 J.) Uhr EC-Jugendkreis Alle Veranstaltungen fi nden im Kreisental 11 statt. Gerne gibt Ihnen Andreas Niedballa (Tel ) weitere Informationen. Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Epfenbach So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt St. Martin, Hauptstr. 29, Spechbach, Tel /41128, erbe@se-waibstadt.de, Bürozeiten: Dienstag 9.00 Uhr Uhr; In seelsorglichen Notfällen: Tel / Sonntag, 27. März Uhr Messfeier mit Kirchenchor Montag, 28. März Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, 30. März Uhr Messfeier Von Uhr ist unsere Bücherei (Kath. Pfarrzentrum Spechbis Uhr bach) geöffnet Donnerstag, 31. März Uhr Schülergottesdienst

15 Nummer Neue Telefonnummernvergabe im Pfarrbüro Spechbach Liebe Gemeindemitglieder bitte beachten Sie, dass wir ab sofort neue Telefonnummern im Pfarrbüro Spechbach haben. Die Nummern sind wie folgt verteilt: Pfarrbüro Tel / Pfarrer Joachim Maier Tel / Martin Vogelbacher Pfr. i. R. Tel /41128 Faxnummer: Tel / Da die Änderungen erst in den neuen Telefonbüchern berücksichtigt sind bitten wir Sie, diese in Ihren Unterlagen zu vermerken. Vielen Dank! Wanderung von Epfenbach auf den Dilsberg am Am Samstag, den , treffen wir uns um 8.00 Uhr in der katholischen Kirche in Epfenbach zum Morgenlob, danach wandern wir zum Dilsberg. Geplant ist ein Mittagessen in der Gaststätte auf dem Dilsberg. Rückkehr gegen Uhr. Herzliche Einladung an alle, die mit uns den Tag wandernd erleben wollen! Frauenfrühstück am Dienstag, den 5. April 2011, 9 11 Uhr in Helmstadt, Saal unter der kath. Kirche Geschwister eine besondere Beziehung Die meisten von uns haben Geschwister und wenn wir Glück haben, sind sie die längste Beziehung unseres Lebens. Bei diesem Frauenfrühstück wollen wir uns mit unserer Gemeindereferentin Carola von Albedyll diesem interessanten Thema nähern. In einer allgemeinen Einführung zu Beginn werden wir Antworten auf Fragen suchen, die lauten könnten: Was war mein Platz in der Familie? Wie verändert sich die Beziehung zu Geschwistern im Laufe des Lebens? Was passiert, wenn wir Geschwister verlieren? Wie lösen Geschwister gemeinsame Probleme wie z.b. die Pfl ege der Eltern. In Tischgruppen werden wir uns austauschen können, bevor wir dann ein Schwesternpaar aus dem Alten Testament, nämlich Lea und Rahel näher kennenlernen werden. Ganz zum Schluss werden wir noch kurz hören, was Jesus zum Thema Geschwister gesagt hat. Herzliche Einladung dazu auch an die Männer! Ihr Frauenfrühstücksteam Erstkommunionvorbereitung Die nächsten katechetischen Schülergottesdienste sind für Helmstadt, Neckarbischofsheim, Reichartshausen und Epfenbach am um Uhr!!! (Uhrzeit geändert) in Epfenbach. Elternabende: Die Eltern unserer Kommunionkinder aus den verschiedenen Gemeinden sind zu einem Elterngesprächsabend eingeladen zu dem Themenkreis: Eucharistie, Wandlung, Leib Christi Wenn mein Kind mich fragt? Wie kann ich das glauben? Angeboten werden diese Elterngesprächsabende am in Waibstadt im Josefshaus, am im Pfarrsaal in Epfenbach und am in Eschelbronn im Pfarrheim, jeweils um Uhr. Neuapostolische Kirche - Gemeinde Epfenbach Do., :00 Sinsheim Senioren laden Jugend zu Erzählungen, Berichten, Musik & Imbiss ein. Fr., :00 Eschelbronn Richtfest für den Kirchenneubau, Bischof R. Ludwig Sa., :00 Sinsheim Probe Bezirksorchester So., :30 Sinsheim Gottesdienst mit Goldene Hochzeit Mo., :00 Epfenbach Chorprobe Mi., :00 Epfenbach Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Im Internet sind weitere Informationen erhältlich unter: und Naturheilverein Spechbach und Umgebung e.v. Naturheiltag des Naturheilvereins Spechbach und Umgebung e.v. in Zusammenarbeit mit dem Best Western Palatin-Kongresshotel und Kulturzentrum in Wiesloch fi ndet am 27. März 2011 von Uhr im Palatin statt. Thema: Gesundheit durch Entgiftung. 9 ReferentInnen werden im Minnesängersaal und im Saal Sickingentreff im Palatin folgende Themen vorstellen: Entgiften und Entschlacken durch Basische Bäder Firma Jentschura; Naturheilverfahren und Medizin zwischen Mystik, Praxis und Wissenschaft Arzt Dr. med. Berthold Musselmann, Gesund durch Entgiften Arzt Dr. Claus Witteczek von der Biologischen Krebsabwehr in Heidelberg, Helfen Sie Ihrem Körper bei der Entgiftung mit Schüßler-Salzen Ernährungsberaterin Rita Fehst; Gesundheit, Wohlbefi nden und Leistungsstärke mit der Bemer-Technologie Physiotherapeutin Margaret Meijering; Lachen als Entgiftung für Körper und Seele Lachtrainer Axel Ackermann; Entgiften durch Schröpfen, Baunscheidtieren und Blutegel Heilpraktikerin Birgit Fuchsenthaler; Leber- und Gallenblasenreinigung Heilpraktikerin Visnja Leyendecker und die Colon-Hydro-Therapie Heilpraktikerin Carmen Simianer. Unkostenbeitrag von 5 Euro betrifft die Vorträge. Die 5 Euro sind einmal zu bezahlen und der Eintritts-Aufkleber gilt für alle Vorträge. Die Ausstellung im Foyer des Palatin ist frei. Für das leibliche Wohl ist durch das Palatin gesorgt. Wir hoffen auf ein reges Interesse und wünschen uns viele Besucher und Besucherinnen. Der nächste Naturheiltag des Naturheilvereins Spechbach und Umgebung e.v. fi ndet am Sonntag, statt. Hanne Christ-Zimmermann, 1. Vorsitzende des NHV Beseitigung der Hochwasserschäden am Biotop im Ebertal Dank an die Firma Hauck und Herrn Michael Hautzinger für die fachliche Beratung, die kostenlose Bereitstellung des Baggers und die Ausführung der Baggerarbeiten am Biotop Ebertal. Durch die Lieferung von Stampf-Lehmmaterial und den Bruchsteinplatten konnten wir den großen Schaden wieder beheben.

16 16 Nummer 12 Mit dem freiwilligen Arbeitseinsatz von Wilhelm Brenner, Helmut Hönig (mit Traktor und Anhänger für den Transport der Steine), Horst Kuhn, Frank Quednau, Bernhard Stoll und Alfred Uibelhör wurde das Problem angepackt und die Arbeit ging gut voran. Besonders Bernhard Stoll war die treibende Kraft mit seiner handwerklichen Fähigkeit ist alles super ausgeführt worden. Ein Dank auch an die Gemeindeverwaltung und den Bauhof, die den Transport und die kostenlose Beschaffung des Betons übernahm, hat uns die Arbeit wesentlich erleichert. Am 10. März, rechtzeitig zum Beginn der Frosch-Laich-Zeit, erfolgte der Wassereinlauf in das Biotop. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön Einladung zur Informationsveranstaltung Für den Hochwasserschutz in Helmstadt-Bargen, Ortsteil Helmstadt, ist der Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Heldewiesen geplant. Zur Information und für Fragen, Bedenken und Anregungen fi ndet deshalb am Freitag, den 25. März 2011, um Uhr, im Saal unter der kath. Kirche in Helmstadt eine öffentliche Veranstaltung für alle Eigentümer und interessierten Bürger statt. Der Zweckverband Hochwasserschutz, Einzugsbereich Elsenz Schwarzbach, Sitz Waibstadt, lädt zu dieser Informationsveranstaltung recht herzlich ein. Grundstück zu verpachten Die Gemeinde Helmstadt-Bargen hat ab sofort auf der Gemarkung Helmstadt folgendes Wiesengrundstück zu verpachten: Flurstück-Nr. 7408, Untere Häuser Höhe mit 55,22 Ar. Interessenten werden gebeten sich mit Herrn Leinberger unter Tel / oder persönlich im Rathaus Helmstadt in Verbindung zu setzen. Feuerwehr Helmstadt Feuerwehrjubiläum in Wilhelmsfeld Die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsfeld begeht am kommenden Wochenende ihr 75-jähriges Bestehen. Im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums fi ndet am kommenden Samstag, dem 26. März 2011, um 19:00 Uhr, in der Odenwald-Halle in Wilhelmsfeld ein Festbankett statt. Die Feuerwehr Helmstadt wird das Jubiläum (Festbankett) am Samstag, , mit einer Abordnung besuchen. Alle Mitglieder unserer Wehr sind zur Teilnahme aufs Herzlichste eingeladen. Zur gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns bereits um 17:45 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus Rabanstraße 14. Anzug: Uniform Im Hinblick auf unser eigenes Jubiläum im kommenden Jahr bitten wir um zahlreiche Teilnahme. MGV Eintracht Bargen Besuchen Sie unsere Homepage Mit unserem Projektchor MännerXsang konnten wir 11 neue Sänger gewinnen. Am 16. April haben wir unser Konzert in der Turnhalle Bargen. Sollten Sie Interesse am modernen Chorgesang haben und mal reinschnuppern wollen, kommen Sie in unsere Singstunde jeden Donnerstag um 20 Uhr im Proberaum des Kindergartens in Bargen. Wir würden uns hierüber sehr freuen. Grundschule Bargen Helmstadter Musikanten e.v. Generalversammlung 2011 Zur ordentlichen Generalversammlung am Samstag, den um Uhr, laden wir die aktiven und passiven Mitglieder der Helmstadter Musikanten e. V., sehr herzlich in den Probesaal ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand, 2. Bericht des Dirigenten, 3. Bericht der Schriftführerin, 4. Bericht der Kas-

17 Nummer senwartin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Erörterung der Berichte, 7. Entlastung der Kassenwartin, 8. Entlastung der Vorstandschaft, 9. Wahl eines Jungendvertreters, 10. Verschiedenes Über ein vollzähliges und pünktliches Erscheinen (die Aktiven bitte in Uniform) würden wir uns freuen. Der Vorstand Herzliche Einladung zu unserem Vortrag am Mittwoch, 07. April um 19:30 Uhr im LandFrauenraum. Frau Sabine Ernst aus Epfenbach referiert über das Thema: Auswirkungen von Konservierungsstoffen in unseren Lebensmitteln. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Nachlese Unser Blumen- und Gartenabend mit Gärtnermeisterin Tanja Volk aus Neidenstein war mit vielen Fragen zu diesen Themen gut besucht. Sie verwandelte unseren Raum in ein Blütenmeer von Frühblühern und erläuterte die weitere Pfl ege. Auch alle unsere Fragen über Zimmerpfl anzen sowie unser Garten, Rasen, Düngung und Wasserbedarf kamen zur Sprache. Die Zeit verging bei ihren lebhaften Ausführungen wie im Flug. Landjugend Oberer Kraichgau Black Memory - der Tag nach gestern ist der Titel des selbstkonzipierten Theaterstücks der Landjugend Württemberg-Baden. Die Landjugend haben es sich zur Aufgabe gemacht das aktuelle Thema Alkohol und Jugendliche aufzugreifen und mit all seinen Facetten zu beleuchten. So basiert das Theaterstück auf einzelnen Rückblenden von drei Freundinnen, welche sich im Verlauf eines Partyabends aus den Augen verlieren und am nächsten Morgen versuchen, den vergangenen Abend zu rekonstruieren. Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben wir viele begeistert, nun wollen wir auch Sie begeistern. Bühne frei für die Landjugend Württemberg-Baden! Wir, die Landjugend Oberer Kraichgau, laden Sie am Samstag, den 02. April 2011 um Uhr recht herzlich in die Schwarzbachhalle nach Helmstadt ein. Einlass ist ab Uhr. Nach der Theateraufführung lassen wir den Abend bei Tanzmusik an unserer Landjugendbar gemütlich ausklingen. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Karten gibt es für 5 Euro an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen schönen Abend mit Ihnen. Ihre Landjugend Oberer Kraichgau - Nadine Buschbacher - TSV Helmstadt Seniorenfußball A-Klasse: FC Berwangen TSV Helmstadt 1:3 Der zweite Saisonsieg ist unter Dach und Fach und das auch hoch verdient. In der ersten Hälfte tat sich zunächst nicht viel, sodass torlos die Seiten gewechselt wurden. Nach Wiederanpfi ff forcierte man die Angriffsbemühungen und kam so zum 0:1-Führungstreffer durch M. Nuß, der in der 54. Minute per Flachschuss erfolgreich war. Ein von A. Schnepf getretener Freistoß aus halblinker Position fand den Kopf von M.-A. Schleihauf und der Ball den Weg ins Tor (0:2). In der 86. Minute machte S. Schieck dann alles klar. Nach Flanke des vorhergehenden Torschützen landete das Leder unhaltbar im Winkel und wiederum war Köpfchen mit im Spiel. Der 1:3-Anschlusstreffer in der Nachspielzeit hatte nur noch statistischen Wert. Am kommenden Sonntag reisen die Gäste aus Elsenz an. Eine ungleich schwerere Aufgabe, die nur mit vollem Engagement erfolgreich bewältigt werden kann. Kreisliga: TSV Reichartshausen TSV Helmstadt 0:0 Schon zu Beginn war beiden Teams die Anspannung anzumerken. Verständlich, denn ein Kellerderby in dieser Konstellation erlebt man ja auch nicht alle Tage. In den gesamten 90 Minuten wankte die optische Überlegenheit und die damit verbundenen Chancen hin und her, ohne dass ein Treffer fallen sollte. Letztlich ein gerechtes Remis, denn keiner hatte hier einen Sieg verdient und schließlich konnte man sich damit trösten, dass die Null hinten Bestand hatte. Prophetisch hatte Ludwig S. aus R. dieses Ergebnis gleich nach Anpfi ff schon vorhergesagt. Ob er auch weiß, wie die Partien am kommenden Sonntag ausfallen? Da empfangen wir die Gäste aus Epfenbach zum dritten Lokalderby in Folge. Spielbeginn: Achtung: Geänderte Anspielzeiten A-Klasse: Uhr / Kreisliga: Uhr Zu beiden Partien ist der TSV-Anhang mit der Bitte um lautstarke Unterstützung recht herzlich auf die Schwarzbach-Sportanlage eingeladen. Mitgliederversammlung Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Dambach erhoben sich alle Anwesenden bei der Mitgliederversammlung des TSV Helmstadt im Clubhaus zur Totenehrung von ihren Plätzen. Eine rege Vereinstätigkeit vermeldeten die einzelnen Abteilungsleiter. Für die Badminton-Abteilung konnte Klaus Diefenbacher sieben Neuzugänge im Jahr 2010 vermelden, so dass die Abteilung derzeit 30 Mitglieder umfasst. In Lobenfeld wurden bei einem Turnier die Plätze 14, 13 und 4 erreicht und beim TTV Eschelbronn belegte man den 16. Platz von 24 Mannschaften. Beim Frauenturnen machen laut Ruth Hufnagel Teilnehmerinnen mit. Sie berichtete über viele Aktivitäten und erwähnte, dass die Frauen beim TSV-Stand am Weihnachtsmarkt mithelfen. Für die Abteilung Pilates gab Roswitha Bräumer bekannt, dass ihr 22 Mitglieder angehören. Trainiert wird in der Halle in Flinsbach und im Sommer geht es zum Nordic Walking nach draußen. Nachdem die alten Bälle abhanden gekommen sind, wurden neue beschafft und diese werden jetzt abgeschlossen aufbewahrt. 26 Frauen betreiben Aerobic. Iris Steinbeck sprach von einem vielseitigen Angebot von Stepp- über Fitnesstraining bis zu Gymnastik und Circletraining. Die Abteilung AH-Sport hat nahezu 60 Mitglieder und führt ein umfangreiches Jahresprogramm durch. Dabei gehe es nach den Worten von Abteilungsleiter Willi Schuster hier nicht nur um Fußball, sondern auch Gymnastik werde betrieben und Ausfl üge (Bergtour, Städtetour Dresden) veranstaltet. Die Radfahrabteilung unternahm u.a. eine Bodensee-Radtour. Das AH-Hallenturnier erfreute sich auch in seiner 24. Aufl age großer Beliebtheit. Die Ü50-Mannschaft erhielt ein neues Trikot gesponsert. Auch in der zweiten aktiven Saison belegte die Damen-Fußballmannschaft den letzten Platz. Nach der Vorrunde steht sie in der neuen Staffel Bruchsal/Heidelberg/Sinsheim jetzt auf Rang 4. Miriam Vollmer konstatierte einen großen Zusammenhalt der 15 Damen. In der Jugendfußball-Abteilung sind derzeit 143 Sportler aktiv. Besondere Erfolge waren laut Jugendleiter Holger Steiner das Double (Kreismeisterschaft und Pokalsieg) der B-Junioren sowie der 2. Platz der C-Junioren beim EnBW-Cup in Haßmersheim. Holger Schieck vermeldete, dass der bisherige Rundenverlauf bei den Fußball-Seniorenmannschaften nicht wunschgemäß verlaufen sei, aber zu einem versöhnlichen Abschluss gebracht werden solle. Ein Aufwärtstrend sei bei der I. Mannschaft erkennbar und auch die II. Mannschaft werde alles daran setzen, die rote Laterne noch abzugeben. Mit den Trainern Harald Reichard und Raimund Künzer wird auch die neue Saison bestritten, womit Kontinuität beim TSV Trumpf ist. Kassier Manfred Uhler gab einen Überblick über die fi nanzielle Lage, die positiv verlaufen ist und von Seiten der Kassenprüfer gab es keine Beanstandungen. Die Entlastung des Kassiers wurde einstimmig vorgenommen. Der 1. Vorsitzende Michael Dambach gab bekannt, dass die Planungen zum 100-jäh-

18 18 Nummer 12 rigen Vereinsjubiläum im Jahr 2012 in vollem Gange sind. Geplant sind ein Neujahrsempfang, eine Sportwoche mit Festbankett und Dorfabend sowie ein Silvesterball. Er konstatierte ein breit gefächertes Sportangebot, welches einen nicht unwesentlichen Teil zur Verhinderung der Bewegungsarmut beitrage. Unser Mehrspartenverein ist ein Kulturträger der Gemeinde. Vor allem die Zuwachsraten bei den Fußballerinnen seien enorm. Vom Juli 2011 wird wieder der Schwarzbach-Wanderpokal veranstaltet und in diesem Rahmen auch die AH-Kreismeisterschaften durchgeführt. Auch im wirtschaftlichen Bereich fi el sein Fazit sehr positiv aus. Die Finanzen sind solide und komfortabel meinte er. Vor der obligatorischen Freibierpause nahm Anton Esterle die Entlastung der Gesamtvorstandschaft vor und bemängelte den kleinen Haufen der zur Jahreshauptversammlung anwesend war. Bürgermeister Wolfgang Jürriens dankte in seinem Grußwort für die hervorragende Arbeit im Verein über Jahrzehnte hinweg. Der TSV ist ein rundum glücklicher Verein, der sich zeigen kann meinte er. In den Wahlausschuss wurden Torsten Zube und Mike Gebauer hinzugewählt. Am Ende der Veranstaltung stellte der 2. Vorsitzende Carsten Esterle die beabsichtigte Baumaßnahme Beregnungsanlage Nebenspielfeld vor. Die bisherige Anlage auf dem Nebenplatz muss stets händisch betätigt werden, während auf dem Hauptspielfeld bereits eine vollautomatische Anlage installiert ist. Ziel ist es jetzt, noch in diesem Jahr auch den Nebenplatz mit einer solchen vollautomatischen Anlage auszustatten. Die zeitnahe Umsetzung ist vom Zuschuss seitens des Sportbundes abhängig. SV Fortuna Bargen U11: Willkommen sind alle fußballinteressierten Mädchen im Alter von 6-10 Jahren. U16: Willkommen sind alle fußballinteressierten Mädchen im Alter von Jahren. Trainingszeiten: freitags um Uhr Wer noch Fragen hat, Thomas Eichner informiert gerne unter 06268/1249 oder 0174/ und freut sich auf Euer Kommen. Volleyball Training: freitags Uhr (Turnhalle Bargen) Ansprechpartner: Thomas Eichner (Telefon 06268/1249) SV Bargen 20 - Mädels am Ball - 11 Alles rund um den Bargener Sportvereien erfahren Sie auf unserer Homepage. Kontaktadresse / svbargen@t-online.de NEU: Alle Termine im Überblick auf dem SVB-Terminkalender! Werte Vereinsmitglieder, unsere diesjährige Mitgliederversammlung fi ndet am Freitag, den 25. März 2011 um Uhr im Clubhaus statt. Zu dieser Versammlung laden wir Sie recht herzlich ein und bitten um Ihre Teilnahme. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußworte 4. Bericht über die letztjährige Versammlung 5. Vorstandsbericht 6. Abteilungsberichte 7. Kassenbericht 8. Kassenprüfung 9. Anträge 10. Entlastung des Gesamtvorstandes 11. Neuwahlen 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung mussten bis spätestens 18. März 2011 beim 1. Vorsitzenden Thorsten Ubl, Schillerstr. 13, Helmstadt-Bargen vorliegen. Mit sportlichen Grüßen Die Vorstandschaft des SV Fortuna Bargen Neu: Warm Up-Party für jede & jeden Helmstadt-Bargener ein Muss Der Start ins Wochenende für alle Partygänger beginnt im Clubhaus (jeden SKY-Samstag von Uhr) Happy Hour ( ): Jedes Getränk nur 1,-! Probier mal! NEU! Mehr Longdrinks im Angebot! Freitag, 25. März Generalversammlung Alle Bundesligaspiele auf SKY live und auf Großbildleinwand im Clubhaus erleben. Dazu laden wir Euch recht herzlich ein und freuen uns, Euch diese neue Möglichkeit in der laufenden Saison anbieten zu können. Ralf Stitzelberger und Thorsten Ubl Sa., 26. März 2011 EM-Qualifikation unserer DFB-Elf ab Uhr live im Clubhaus! SVB-Mädels Trainingszeiten mittwochs um Uhr Ansprechpartner/Spielausschuss: Verena Dolch (0151/ ) Melanie Kern (0172/ ) Thorsten Ubl (0171/ ) Herzliche Einladung an alle fußballinteressierten Mädchen und Damen ab 16 Jahren bei uns mal vorbeizuschauen. Spaß und Gemeinschaft stehen bei uns an erster Stelle. Mi.09.März 2011 SVB - TSV Helmstadt 0:1 Vorläufi ger Terminplan Freizeitrunde: Sa.26.März Uhr SV Menzingen - SVB Sa.02.April Uhr SVB - FC Sandhausen Sa.16.April Uhr SG Waibstadt - SVB So.08.Mai Uhr SVB - SV Daisbach Sa.14.Mai Uhr SG Weiher/Stettfeld II - SVB Sa.28.Mai Uhr SVB - SV Eichelberg Trainingszeiten Di. + Fr UHR! Sonntag, Spieltag: SV Gemmingen - SVB Sonntag, Spieltag: SVB - TSV Zaisenhausen Donnerstag, Spieltag: SVB - TG Sinsheim Foto: Weindl SV Bargen F-Jugend und F-Mädchen Spielfest in Michelfeld Am Sonntag, den fuhren wir zum Hallenspielfest des FC Mühlhausen nach Michelfeld. Zuerst waren unsere Jungs an der Reihe.

19 Nummer Der erste Gegner war der FC Spechbach, eine Mädchenmannschaft verstärkt durch 2 Jungs. In einem an Höhepunkten armen Spiel blieb es bis zum Schluss beim leistungsgerechten 0:0. Gegen die SG Meckesheim-Mönchzell sah es schon etwas anders aus. Ein Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Leider vergaben wir unsere allesamt und luden den Gegner durch zwei einfache Fehler zum Toreschießen ein. Am Ende mussten wir uns mit 0:2 geschlagen geben. Gegen den FC Mühlhausen steigerten wir uns noch einmal und beherrschten den Gegner eigentlich nach Belieben. Folgerichtig konnten wir durch Jona auch mit 1:0 in Führung gehen und hatten noch die eine oder andere Chance zu weiteren Toren. Als das Spiel eigentlich schon gelaufen war, fi el ein abgefälschter Ball zwischen 3 unserer Spieler herunter, dort stand ein Gegner, der zum aus unserer Sicht unglücklichen 1:1-Endstand einschoss. Der letzte Gegner war der TSV Waldangelloch. Leider knüpften wir in diesem Spiel an die Leistung des ersten Spiels an, allerdings war dieser Gegner etwas stärker. So lagen wir relativ schnell mit 0:2 zurück, Tendenz negativ. Plötzlich aber legten unsere Jungs noch einmal den Schalter um und kämpften sich zurück ins Spiel. Nic gelang der Anschlusstreffer und mit etwas mehr Glück hätten wir sogar noch den Ausgleich erzielt, es reichte aber nicht mehr. Am Ende stand eine Bilanz von 2 Unentschieden und 2 Niederlagen, bei einem Torverhältnis von 2:5. Man merkte unseren Jungs einfach an, dass wir den ganzen Winter über in der kleinen Flinsbacher Sporthalle einfach kein vernünftiges Training abhalten konnten. Unsere Torschützen im Einzelnen: Jona Höllmüller (1) und Nic Pfi ster (1) Außerdem waren im Einsatz: Erik Siegmann, Jakob Laible, Marlon Eichner, Paul Pfi ster, Finn Bräuchle und David Kaspari. Am Nachmittag betraten dann unsere F-Mädchen den Ort des Geschehens. Leider fi elen kurzfristig Luzie und Moana aus, was zur Folge hatte, dass wir Marlon ins Tor stellen mussten. Der erste Gegner war der FC Mühlhausen 2. Trotz tollem Kampf zogen wir gegen eine reine und auch gute Jungenmannschaft den Kürzeren, wobei das Ergebnis mit 0:3 eigentlich noch ganz gut ausfi el. Danach ging es gegen den TSV Waldangelloch, ein Mädchenteam, verstärkt durch einen Jungen. Auch hier lieferten wir einen tollen Kampf, ohne aber selbst für Torgefahr sorgen zu können. Am Ende verloren wir mit 0:2, was auch in etwa dem Spielverlauf entsprach. Dann mussten wir gegen den FC Östringen, wieder eine reine Jungenmannschaft antreten. Auch hier zeigte sich einfach, dass unsere Mädels mit den Jungs noch nicht mithalten können. Wir verschliefen den Beginn total und lagen schnell mit 0:2 zurück. Erst danach stellten wir uns auf die Gegner ein und konnten bis zum Ende den Kasten sauber halten. Dennoch hatten wir halt auch dieses Spiel verloren. Zuletzt wartete die TSG Hoffenheim auf uns, und wie schon in den Spielen zuvor waren wir ohne echte Chance. Trotz erneut toller Moral verloren wir mit 0:3. So stand am Ende eine Bilanz von 4 Niederlagen bei 0:10 Toren, was aber angesichts unserer Ausfälle und der gleichen Problematik wie bei den Jungs (kleine Halle beim Wintertraining) nicht einmal so schlecht war. Im Einsatz waren: Marlon Eichner, Jana Grassinger, Samira Haaf, Carolin Kaltwasser, Jule Mohr, Lisa Siegmann, Carina Geyer, Anna Pfi ster und Lena Dolch. Die nächsten Termine der F-Jugend (männlich und weiblich): ab h in Bargen ab h in Ittlingen ab h in Spechbach (4 gegen 4) ab h in Spechbach ab h in Neidenstein C-Juniorinnen Nach den nicht ganz so erfolgreichen Auftaktspielen traten unsere beiden C-Juniorinnen-Teams zu ihren jeweils zweiten Spielen an. C1-Juniorinnen gegen Pfingstberg/Hochstätt Im zweiten Staffelspiel, das gleichzeitig das erste Heimspiel unserer C1-Juniorinnen war, unterlagen unsere Mädchen mit 0:16 Toren. Obwohl diese Woche unsere Mannschaft viel besser geordnet war, mussten wir uns eingestehen, dass noch viel Arbeit vor uns liegt. Die gegnerischen Spielerinnen konnten unsere mangelnde Spielpraxis gut ausnutzen und somit einige Treffer erzielen. Trotz allem muss man bemerken, dass sich Jenny, Nermin, Laura und Ann-Katrin auch gute Torchancen herausarbeiteten. Im Einsatz waren: Sarah Eichner, Jeanine Fries, Nermin Bitis, Ann-Katrin Gimber, Jessica Schäfer, Laura Buchmann, Franziska Kirmair, Jenny Fries, Fabienne Hildenbrand und Nora Kirsch Am kommenden Wochenende haben unsere C1-Juniorinnen spielfrei. C2-Juniorinnen gegen Dallau Unsere Mädchen begannen dieses Spiel sehr konzentriert. Trotz einer 0:20-Niederlage in der vergangenen Woche, fand man eine topmotivierte Mannschaft wieder. Bereits nach wenigen Sekunden ergab sich die erste Torchance. Unser Sturm spielte sich über die erste Halbzweit hinweg viele Torchancen heraus, die leider noch keine Treffer ergaben. Eine souverän geordnete Abwehrkette, die von Lea geführt wurde konnte nur selten geknackt werden und wenn dies geschah, gab es da noch Ellen, die jeden Ball mit Leichtigkeit sichern konnte. Bemerkenswert war auch die Abwehrarbeit von Sedef und Julia. Richtig ins Spiel kamen wir erst in der zweiten Halbzeit. Melisa hatte hintereinander gleich mehrere Chancen, die leider knapp das Ziel verfehlten. Ein 20-m-Weitschuss von Michelle verfehlte das Tor nur um wenige cm. Trotz allem stellten wir dann etwas um, und nachdem sich Felicitas und Sarah vorne mit einschalteten sah das ganze fl üssiger aus. So kam es auch, dass Larissa 10 Minuten vor dem Schlusspfi ff unser erstes Tor für die C-Juniorinnen erzielen konnte. Unsere Mädchen blieben konzentriert bei der Sache, und wir fuhren tatsächlich unseren ersten Sieg nach Hause. Im Einsatz waren: Michelle Kaspari, Sedef Karatas, Lea Kaspari, Sarah Sutter, Ellen Humpolicek, Julia Schneider, Larissa Hontschik, Felicitas Stäbler, Melisa Yavuz Am kommenden Wochenende spielen unsere C2-Juniorinnen zu Hause gegen den SV Neidenstein. Spielbeginn ist um h. Bitte kommen Sie recht zahlreich und schreien Sie unsere Mädels zu ihrem zweiten Sieg. Sponsorentafel C-Juniorinnen Wir möchten hiermit noch einmal auf unsere Sponsoring-Aktion zur Finanzierung der Trikots für unsere C-Juniorinnen hinweisen. Mit dem Erwerb eines oder mehrerer Sponsoren-Felder zu je 20,-, natürlich gegen Spendenquittung, unterstützen Sie diese Aktion. Im Gegenzug dafür wird Ihr Sponsoren-Feld auf die Trikots aufgedruckt, d.h., Sie sind jedes Mal dabei, wenn unsere Mädels Fußball spielen. Für Fragen Ihrerseits und natürlich auch zur Erfassung Ihres Sponsorings steht Ihnen Thomas Eichner unter der Tel.-Nr jederzeit zur Verfügung. Herzlichen Dank SV Eichelberg 2 - SVB 2 4:2 (3:0) Nach einer langen Winterpause ( ) konnte unsere II. Mannschaft erstmals in diesem Jahr wieder ins Spielgeschehen eingreifen. Leider ohne zählbaren Erfolg, denn bereits zur Halbzeit lag unsere Elf beim SVE mit 3:0 zurück. Besonders von Nachteil war der kleine Kunstrasenplatz, auch der Heimschiedsrichter traf oftmals fragwürdige Entscheidungen. Mit Beginn der II. Halbzeit kamen wir besser ins Spiel und verkürzten nach herrlicher Vorarbeit durch Daniel Kraft, der erstmals nach seiner schweren Verletzung wieder am Spielbetrieb teilnehmen konnte, durch Marc Schober in der 60. Spielminute auf 3:1. Nach einem Konter in der 80. Minute erhöhte der Gastgeber auf 4:1. Mit einem Foulelfmeter stellte Marc Schober in der 82. Spielminute den Endstand zum 4:2 her. SV Eichelberg 1 - SVB 1 4:2 (3:0) Was wäre, wenn in der 10. Minute Amadeus Kern aussichtsreich getroffen, Daniel Redas in der 12. Spielminute nicht dem heimischen Keeper in die Arme geschossen und Michael Webers Direktabnahme nach einem Freistoß in 18. Spielminute nicht übers Tordreieck, sondern im Winkel gelandet wäre. Es hätte 3:0 für unsere Mannschaft stehen können, ja sogar müssen! Besser machte es der Gastgeber und lag plötzlich in der 25. Spielminute

20 20 Nummer 12 mit 1:0 vorne. Mit tatkräftiger Unterstützung unsererseits machte der SVE in der 42. u. 44. Spielminute eigentlich schon alles klar. In der 47. Minute erzielte Michael Weber den Anschlusstreffer, als er einen Freistoß von Marco Nickl per Kopf über den Torwart lenkte. Nachdem Amadeus Kern in der 60. Spielminute auf 3:2 verkürzte, waren wir wieder dran. Trotz aller Mühe und spielerischer Überlegenheit wollte kein Treffer mehr gelingen. In der Nachspielzeit erhöhte der Gastgeber durch einen Foulelfmeter noch auf 4:2. Wenn auch ohne Punkte, so konnten wir auf Grund der guten II. Halbzeit doch einen kleinen Aufwärtstrend erkennen. Diesen werden wir am kommenden Sonntag beim SV Gemmingen auch dringend benötigen. Spielbeginn der II. Mannschaft ist um Uhr, die I. Mannschaft wird um Uhr beginnen. Bitte beachten Sie die Umstellung zur Sommerzeit! Eine Woche später kommt der TSV Zaisenhausen zu uns nach Bargen. Zu allen Spielen laden wir recht herzlich ein und bitten um Unterstützung unserer Mannschaften. Bittere Niederlage für die Damen 2 und Damen 3, glücklicher Sieg für die Damen 1 Die 2. Damenmannschaft musste ihre beiden Heimspiele in Waibstadt austragen, da die heimische Halle anderweitig gebraucht wurde, so hatte der TV Waibstadt als erster Gegner ein echtes Heimspiel. In allen Belangen überlegen präsentierte sich die Waibstadter Mannschaft wie der sichere Meister der Liga. Die VSG Frauen konnten lediglich im 2. Satz einigermaßen mithalten. Auch wenn die Helmstadterinnen ihr bestes Können aufs Feld gebracht hätten, wäre ein Sieg unwahrscheinlich gewesen. So hielt sich die Enttäuschung in Grenzen. Schon wie der sicherer Sieger sahen aber die VSG-Frauen gegen den 2. Gegner es Tages, Oftersheim aus. Ein Sieg hätte die Helmstadter weiter aus der Abstiegszone gebracht. Mit 2 klaren Siegen in den ersten beiden Sätzen und einem engen Spielstand am Ende des dritten Satzes, war das Ziel greifbar nahe. Durch einen unglücklichen Verlust dieses 3. Satzes gab man den Oftersheimer Spielerinnen den nötigen Rückenwind, sich wieder ins Spiel zu bringen und dies taten sie dann auch trotz Gegenwehr der Helmstadterinnen und schafften, was keiner mehr geglaubt hatte, einen 3:2-Sieg über sehr enttäuschte Helmstadterinnen. Den Damen 1 gelang genau in umgekehrter Reihenfolge, was den Damen 2 misslang. Gegen die Mannschaft des TSV Höpfi ngen lagen die Helmstadterinnen zunächst 0:2 Sätze zurück, bevor sie sich dann einen Ruck gaben und sich die nächsten 3 Sätze erkämpften. Im 2. Spiel gegen den TV Eppingen war es dann ein Leichtes, mit 3:0 zu punkten. Die Damen 3 hatten ihr Auswärtsspiel gegen die Mannschaft des VfB Mosbach II. Gegen den bisher ungeschlagener Tabellenführer glaubte niemand wirklich ernsthaft an einen Sieg und so war die 0:3-Niederlage eigentlich keine Überraschung. Noch liegt die Mannschaft auf einem sicheren Mittelfeldplatz und können auch zufrieden damit sein. Starker Angriff von Isabell Degen Und wieder geht es am Wochenende um wichtige Punkte bei den Volleyballer/innen Am kommenden Wochenende sind wieder 4 Mannschaften unterwegs auf Punktejagd. Bei den beiden Mix-Teams geht es dabei um die Behauptung ihrer Tabellenführung. Am Samstag muss das Mix-Team 1 in Viernheim gegen den Direktverfolger (punktgleich mit nur einem Satz Unterschied) aus Reichholzheim antreten. Der direkte Vergleich zwischen beiden Mannschaften wird zeigen, wer Tabellenführer wird/bleibt. Im 2. Spiel treten die Frauen und Männer der VSG gegen die Gastgebermannschaft aus Viernheim an. Rein rechnerisch sollte ein Sieg drin sein. Das Mix-2-Team muss am Sonntag nach Ziegelhausen und spielt dort gegen den TSG Ziegelhausen und den VfK Diedesheim 1. Diedesheim ist die direkte Verfolgermannschaft. Auch hier entscheidet der Direktvergleich über die Tabellenführung. Gegen die Mannschaft aus Ziegelhausen sollte das Helmstadter Team eigentlich gewinnen können. Die Damen 2 müssen ihre bittere Niederlage vom letzten Wochenende schon wieder verdaut haben, um am Samstag gegen den TSV Höpfi ngen punkten zu können. Möge dieses Mal das Glück auf der Seite der so erfahrenen Frauen aus Helmstadt sein. Die Damen 1 haben in der Rückrunde nun die Möglichkeit, dem derzeitigen und bisher unbesiegten Tabellenführer aus Waibstadt etwas Respekt einzufl ößen. Ob das gelingt? Wir wünschen allen Teams am kommenden Wochenende viel Glück. Tennisclub Flinsbach Termine Am letzten Samstag wurde die Anlage schon von den ganzen Blättern befreit und an den nächsten beiden Samstagen können wir den Sand von den Plätzen entfernen. Deshalb werden wir am Samstag, und am Samstag, 2. April ab 9 Uhr beginnen, die Plätze abzusanden. Falls ausreichend Zeit und auch Helferinnen und Helfer da sind, wollen wir auch die Thujahecke hinter dem zweiten Platz schneiden und das Grünzeug vom Platz abtransportieren. Bringt deshalb unbedingt Schaufeln, Rechen, Schubkarren, Körbe mit. Am Samstag, 9. April sollen die Plätze eingesandet werden, damit wir dann am Sonntag, bei unserem Schleifchenturnier zum ersten Mal die Außenluft beim Tennisspielen genießen können. TC Flinsbach: Wir bleiben am Ball Carmen Hassert gegen den Block von Margit Schechter Caipirinha-Fäzzer Helmstadt-Bargen e.v. Die Caipirinha Fäzzer veranstalten ihr 1. Guggenmusikfestival mit Guggenmusikvereinen aus nah und fern. Dazu laden wir recht herzlich ein.

21 Nummer Samstag 26. März 2011 Beginn: Uhr In der Schwarzbachhalle Helmstadt Eintritt: frei Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. CDU Ortsverein Helmstadt Elke Brunnemer mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums und Regierungspräsidiums in Karlsruhe im Helmstadter Rathaus Frau Elke Brunnemer MdL war es ein Anliegen gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Jürriens, Gemeinderäten sowie dem CDU-Ortsverband in einem Gespräch die Gründe für die Nicht- Aufnahme in das Landessanierungsprogramm 2011 mit Ministerialrat Peter Schäfer vom Wirtschaftsministerium in Stuttgart und Eberhard Wolf vom Regierungspräsidium in Karlsruhe zu erörtern und zu erläutern. Ministerialrat Peter Schäfer bestätigte der Gemeinde Helmstadt- Bargen seine Hausaufgaben erledigt und den Antrag ordnungsund fristgemäß gestellt zu haben. Durch die erstmalige Antragstellung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sowie die fünffache Überzeichnung der Anträge für die Fördergelder aus dem LSP lägen die Gründe für die Nicht-Aufnahme verborgen. Für eine Nachbereitung besteht keine Notwendigkeit, so Schäfer, aber im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung sei die Gemeinde frei, bestimmte Konzepte zu präzisieren oder Änderungen vorzunehmen. Wenn man die Konzepte z.b. neu überdenken, detaillierter und präziser beantragen wolle, könne man dies gerne tun und durch die Absage könne der gewonnene Zeitgewinn auch eine Chance sein. Der Gemeinderat äußerte sich ganz offen mit dem Wunsch wir wollen in das Landessanierungsprogramm. Dies ergänzte Bürgermeister Wolfgang Jürriens in dem er ergänzte, nur so könne Helmstadt-Bargen attraktiv und zukunftsfähig bleiben. Bürgermeister Jürriens sowie die Gemeinderäte und der CDU- Ortsverband bedankten sich bei Frau Elke Brunnemer MdL für die Unterstützung. Das konstruktive und offene Gespräch mit Herrn Schäfer aus dem Wirtschaftsministerium und Herrn Wolf vom Regierungspräsidium sei wichtig gewesen und habe uns weiter gebracht. Man wisse es zu schätzen, dass Frau Brunnemer für die Problematiken der Gemeinden in ihrem Wahlkreis stets ein offenes Ohr hätte. Ursula Dentz-Gattig, 2. Vorsitzende und Schriftführerin des CDU-Ortsverbandes Helmstadt-Bargen Kalte Nächte zwingen die Amphibien zur Unterbrechung ihrer Wanderung zum Laichplatz an der Flinsbacher Straße In der letzten Woche hatten die Naturfreunde und ihre Helfer allerhand zu tun mit den wandernden Kröten an der Flinsbacher Straße. Mehrmals wurden über 100 Kröten pro Schicht über die Straße zum Teich des Angelsportvereins Helmstadt-Bargen getragen. Brunnemer MdL mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums und Regierungspräsidiums sowie Bürgermeister W. Jürriens Foto: CDU Er bedauere dies sehr und es ist immer ungemütlich in einer Gemeinde zu sein, die keine Fördermittel erhalten hat, gestand Schäfer den anwesenden Gemeinderäten, deren große Anzahl für ihn auch die Wichtigkeit dieser städtebaulichen Förderung für die Kommune zeige. Deshalb sei er froh, dass der Gesprächstermin veranlasst durch Frau Elke Brunnemer MdL, so zeitnah zustande gekommen sei. Ebenso bestätige dies auch den Nachholbedarf in der Gemeinde bei der Dorfentwicklung, den man bei verschiedenen Ortsbegehungen und in vielen Gesprächen gemeinsam mit Frau Brunnemer festgestellt habe. Konkret gehe es um ein sanierungsbedürftiges Gebiet, welches weiträumig vom Unterdorf (Korneck), über das Gelände des Penny-Marktes (Bahnhofumfeldes) bis zur Schwarzbachhalle reicht. Weiterhin wurde der Gemeinde sowie den anwesenden Gemeinderäten Mut und Zuversicht zugesprochen. Zwar gäbe es für eine erfolgreiche Aufnahme in das Förderprogramm keinen Königsweg. Die Förderperspektiven für Helmstadt-Bargen sind für 2012 ganz gut, wobei er eine verbindliche Zusage natürlich nicht machen könne. Die Wichtigkeit, Notwendigkeit und Dringlichkeit für die Aufnahme ins Programm machte Frau Elke Brunnemer MdL deutlich. Sie begründete, dass die ländlichen Kommunen noch mehr mit dem demographischen Wandel zu kämpfen hätten als die Städte und somit die Gemeinden an Attraktivität und Dorfentwicklung gewinnen müssten. Positiv wird immer bewertet, wenn ein Antrag bereits gestellt worden ist Das Land unterstütze Städte und Gemeinden bei der Durchführung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen so der Ministerialrat. Aus dem Gremium kamen dann die Fragen: Können wir bei einer erneute Antragstellung etwas verbessern oder müssen wir detaillierter werden oder evtl. schwerpunktartig einiges beachten? Dieses Krötenpaar hat es auch geschafft. Das Männchen klammert sich fest an das Weibchen Die Kinder zeigen großes Engagement beim Naturschutz Auch interessierte Kinder waren wieder aktiv dabei. Sebastian, Andreas, Florentine, Nico, Olivia und Antonio konnten dabei spannende Momente erleben. Aber schon am Sonntagmorgen war die Ausbeute mager - keine einzige Kröte konnte in den Eimern entlang des Krötenzauns gefunden werden.

22 22 Nummer 12 Die Nacht vom Samstag auf Sonntag war nämlich bitterkalt. In dieser Woche werden zwar die Tage wärmer, aber dafür bleiben die Nächte kalt. Der Naturschutzbund teilt in seinen regelmäßigen Informations-E- Mails Folgendes mit: Nun steht allerdings ein Wechsel zu sonnigem Hochdruckwetter an und das soll laut Deutschem Wetterdienst die kommende Woche hindurch verbreitet wieder Nachtfröste bringen - also wird es eine Wanderpause geben. Diesen Kälteeinbruch im März und die Unterbrechung der Wanderungsbewegung der Kröten und Frösche beobachten die Naturfreunde fast jedes Jahr. Sie werden jedoch die Tiere sorgfältig im Auge behalten. Den Autofahrern danken die Helfer und Helferinnen herzlich für ihre Rücksichtnahme beim Vorbeifahren während des Sammelns. VdK Helmstadt Mitgliederversammlung Am Freitag, den fi ndet um Uhr im Landgasthof Adler die ordentlichen Mitgliederversammlung des VdK Helmstadt statt. Dazu werden alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht zur Kassenlage 3. Vorschläge für einen Ausfl ug 4. Verschiedenes. W. Schieck, 1. Vorsitzender Ökumenischer Altennachmittag Der nächste Altennachmittag fi ndet am 7. April statt. Wie üblich treffen wir uns um Uhr, dieses Mal im evangelischen Gemeindehaus. Zu Gast wird Pfarrer Velimsky sein, der uns das Neueste aus der Basler Mission berichten wird. Ev. Kirchenchor Helmstadt Endlich Frühling Lasset uns singen, tanzen und springen, Frühling, Frühling wird es nun bald. Zwischen Frühjahrsputz und Frühjahrsmüdigkeit freuen wir uns auf fröhliche Frühlingslieder an langen hellen Frühlingsabenden bei unserer Chorprobe im Gemeindehaus. Herzlich willkommen. EC Jugend Helmstadt Herzliche Einladung zu den Kreisen der EC-Jugend. Wir treffen uns im ev. Gemeindehaus in Helmstadt im Jugendkeller. Was los ist? Wir lesen Bibel, reden über Gott und die Welt, spielen lustige Spiele und freuen uns aneinander. Teenkreis (14-17 J.): dienstags um Uhr Bubenjungschar (9-13 J.): mittwochs um Uhr Kinderstunde (4-8 J): donnerstags Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.): donnerstags Uhr Jugendbund (ab 16 J.): donnerstags ab Uhr Wir freuen uns, wenn du kommst und deine Freunde mitbringst Im Internet wirst du uns bald fi nden, also bleib dran... Evangelische Kirche Bargen Evangelische Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach Okuli 10 Uhr Gottesdienst 11 Uhr Kindergottesdienst Sonntag 18 Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr (Letzter Sonntag im Monat) Dienstag 9.30 Uhr Offener Hauskreis bei Ute Jünger Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) 19 Uhr Uhr Kirchenchor (Gesamtchor) Uhr Kirchenchor (englische Gruppe) Mittwoch 16 Uhr Konfi rmandentreff Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) 20 Uhr Posaunenchor Donnerstag Uhr Schülercafé im Café Elch Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) Auf zum Kindergottesdienst! Die Faschingszeit ist vorbei und prompt geht es wieder los mit dem Kindergottesdienst. Wer Spaß hat an spannenden Geschichten, fröhlichen Spielen und auch am Basteln und Gestalten, der ist richtig für den Kindergottesdienst sonntags um 11 Uhr in der Kirche. Herzliche Einladung an alle Kinder! Besuchdienstkreis Am Freitag, den 25., trifft sich der Besuchsdienstkreis um 19 Uhr im Gemeindehaus. Wir wollen die Geburtstagsbesuche bis zum Sommer miteinander planen. Bitte nicht vergessen. Gottesdienste: So., 27.3.: Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit den Konfi rmanden aus Bargen und Flinsbach das Konfi rmandengespräch in der Kirche Flinsbach Konfi rmiert werden in diesem Jahr in Flinsbach am 3.4.: Laura Bräumer Klostergasse 30 Alexander Fischer Buschwingert 13 Anna Löbig Klostergasse 14 Nadine Möhrle Bischofsheimer Str. 5 Am werden in Bargen konfi rmiert: Jan-Philipp Banspach Kälbertshäuser Str. 6 Bastian Diemer Brunnengasse 2 Fabian Jäger Asbacher Weg 2 Katja Langer Panoramastr. 9 Katharina Rüdinger Hauptstr. 81A Manuel Schneider Brunnengasse 3 Kindergottesdienst Bafli : So., 27.3., ab 9.45 Uhr, im Gemeindehaus Bargen Abendmahlsfeier: In der Schulzeit feiern wir immer donnerstags von Uhr bis Uhr Abendmahl in der Kirche Flinsbach. Zeit zum Ruhe fi nden und sich ausrichten in der Gegenwart Gottes. Die nächsten Termine also wieder nach den Fastnachtsferien am Do., und Krabbelgruppe Bibelhopser : Freitags, Uhr, im Gemeindehaus Flinsbach, Kornsgasse 29, jeweils mit kleinem Programm: Fr., und Fr., 1.4.: David, der König, es werden Kronen gebastelt. Jungschar: Die Jungschar trifft sich samstags in der Schulzeit um Uhr im Gemeindehaus Bargen. Jugendkreis: Freitags um Uhr im Gemeindehaus Bargen: Fr., 25.3.: Gleichnisse Teil 2; Fr., 1.4.: See-Gang

23 Nummer Bibelgesprächskreis: Di., um 20 Uhr bei Fam. Vierling, in Kälbertshausen, Bargener Str. 1 Statt Männertreffen: Fr., 25.3.: Herzliche Einladung an die Männer (und Frauen!) zum Männervesper im Gemeindehaus Hüffenhardt: Männervesper als Gemeindeabend für Jedermann. Das Thema: Christenverfolgung heute - wo der Glaube am meisten kostet. Leider ist das Thema Christenverfolgung nach wie vor ein aktuelles Thema, wie der Bericht aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 03. März deutlich macht: Katholischer Minister in Pakistan erschossen. Wer mehr zum Thema Christenverfolgung wissen möchte ist eingeladen am Freitag, den , um 19:30 Uhr ins ev. Gemeindehaus nach Hüffenhardt zu kommen, wo Herr David Atkinson von Open Doors einen Vortrag mit Kurzfi lm zum Thema Christenverfolgung heute halten wird. Dieser Abend ist als Gemeindeabend sowohl für Männer als auch für Frauen offen; Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Weltweit werden 100 Millionen Christen verfolgt. Fast Christen sind in Eritrea in Militärlagern und Frachtcontainern unter unmenschlichen Bedingungen gefangen. In Indien werden sie in einigen Gebieten von Hindu-Extremisten attackiert, geschlagen und ihre Häuser werden niedergebrannt. Trotzdem fi nden dort täglich etwa Menschen zu Jesus. In manchen Ländern hat sich die Lage der Christen verbessert - doch in vielen anderen leiden Christen weiterhin unter heftiger Verfolgung. Sie brauchen unsere Unterstützung und Gebete. Der Dienst von Open Doors: Open Doors ist ein überkonfessionelles christliches Hilfswerk, das sich seit über 50 Jahren in rund 50 Ländern für verfolgte Christen einsetzt. Ihre Berufung ist es, die christliche Gemeinde in der Verfolgung zu stärken. Die Projekte richten sich nach den dringenden Bedürfnissen der Mitchristen. In der freien Welt sind sie Sprachrohr für verfolgte Christen und ermutigen die Gemeinden zum Gebet. An diesem Abend bekommen wir einen Einblick in die Situation verfolgter Christen weltweit. Es wird einen kleinen Imbiss geben, der Eintritt ist frei; Spenden für die Arbeit von Open Doors sind willkommen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Das Organisationsteam freut sich auf Sie. Posaunenchorprobe: Donnerstags um 20 Uhr in Flinsbach, davor ist Probe der Jungbläser. Einweihungsjahr 2011 der renovierten Kirche in Flinsbach: Die Eröffnungsveranstaltungen gehen weiter: Mi., 20.4.: Passionsmusik um Uhr mit Texten. Orgel: Martin Schreiner, Geige: Majume Hasegawa vom philharmonischen Orchester Heidelberg. Werke von Bach, Mozart Liszt. Katholische Kirchengemeinde Bargen (St. Peter u. Paul) und Helmstadt (St. Laurentius) Frauenfrühstück am Dienstag, den 5. April 2011, 9 11 Uhr in Helmstadt, Saal unter der kath. Kirche Geschwister eine besondere Beziehung Die meisten von uns haben Geschwister und wenn wir Glück haben, sind sie die längste Beziehung unseres Lebens. Bei diesem Frauenfrühstück wollen wir uns mit unserer Gemeindereferentin Carola von Albedyll diesem interessanten Thema nähern. In einer allgemeinen Einführung zu Beginn werden wir Antworten auf Fragen suchen, die lauten könnten: Was war mein Platz in der Familie? Wie verändert sich die Beziehung zu Geschwistern im Laufe des Lebens? Was passiert, wenn wir Geschwister verlieren? Wie lösen Geschwister gemeinsame Probleme wie z.b. die Pfl ege der Eltern. In Tischgruppen werden wir uns austauschen können, bevor wir dann ein Schwesternpaar aus dem Alten Testament, nämlich Lea und Rahel näher kennenlernen werden. Ganz zum Schluss werden wir noch kurz hören, was Jesus zum Thema Geschwister gesagt hat. Herzliche Einladung dazu auch an die Männer! Ihr Frauenfrühstücksteam Gottesdienstordnung Donnerstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr 3. Abend Glaubenskurs im Josefshaus Freitag, (Verkündigung des Herrn) Uhr Bargen K Messfeier Samstag, Uhr Bargen K Messfeier Sonntag, (3. Fastensonntag) Uhr Helmstadt K Messfeier Montag, Uhr Helmstadt Gospelkids Uhr Helmstadt Kirchenchor Dienstag, Uhr Bargen K Messfeier Uhr Helmstadt B Messfeier Mittwoch, Uhr Bargen Kirchenchorprobe Donnerstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Epfenbach: Uhr Katechetentreffen EK f. Hel/N heim/ R hausen/epf Waibstadt: Uhr 4. Abend Glaubenskurs im Josefshaus Öffnungszeit Pfarrbüro Bargen: Montag von Uhr (Tel.: ) an den weiteren Tagen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro Waibstadt (Tel.: ) Öffnungszeiten: Di., Do., Fr Uhr; Di Uhr; Do Uhr Seniorengymnastik Eine neue Runde Seniorengymnastik wird im Frühjahr angeboten. Frau Hufnagel hat die Leitung. Es sind 10 Treffen jeweils montags um Uhr vorgesehen, Beginn ab 28. März, Ort: kath. Pfarrsaal in Helmstadt, Kostenbeitrag für 10 Treffen 15, bitte zum ersten Treffen mitbringen. Anmeldung ist bei Fr. Liemer Tel möglich. Erstkommunionvorbereitung Die nächsten katechetischen Schülergottesdienste sind für Helmstadt, Neckarbischofsheim, Reichartshausen und Epfenbach am um Uhr (Uhrzeit geändert) in Epfenbach. Elternabende: Die Eltern unserer Kommunionkinder aus den verschiedenen Gemeinden sind zu einem Elterngesprächsabend eingeladen zu dem Themenkreis: Eucharistie, Wandlung, Leib Christi Wenn mein Kind mich fragt? Wie kann ich das glauben? Angeboten werden diese Elterngesprächsabende am in Waibstadt im Josefshaus, am , im Pfarrsaal in Epfenbach und am in Eschelbronn im Pfarrheim, jeweils um Uhr. Auszeit 2011 Impulse für die Fastenzeit der Erzdiözese per Mail Die Erzdiözese Freiburg macht das Angebot, sich in der Fastenzeit jeden Tag eine Mail mit einem religiösen Impuls schicken zu lassen. Wer diese Chance wahrnehmen möchte, fi ndet auf der offi ziellen Homepage der Erzdiözese ( unter der Rubrik Spiritualität die Auszeit Auf dieser Seite kann man sich umfassend informieren. Ökumenischer Seniorennachmittag Am ist der nächste ökum. Seniorennachmittag um Uhr im ev. Gemeindehaus in Helmstadt. Die Arbeit der Basler Mission wird vorgestellt. Doch auch die Zeit für Begegnung und Gespräche soll nicht zu kurz kommen. Herzliche Einladung an alle Senioren ab 60! Wer schlecht zu Fuß ist, kann sich abholen lassen. Wir organisieren einen Fahrdienst. Bitte bei Herrn Diakon Walter (Tel. Pfarramt / priv ) oder bei Frau Ziegler (Tel. 2332) melden.

24 24 Nummer 12 Neues aus der Slum-Hütte Wovon leben die Menschen in den Elendsvierteln? Sie sind in die Stadt gezogen, um dort Arbeit zu fi nden und ein Auskommen für ihre Familien. Die wenigen, die Glück haben, versuchen sofort, aus dem Elend herauszukommen. Viele, die keine Arbeit fi nden, leben vom Müllsammeln. Die riesigen Müllhalden der Großstädte sehen wie belebt aus, weil so viele Menschen auf ihnen herumkrabbeln, in der Hoffnung, etwas Verwertbares zu fi nden. Ein Problem ist, dass dort giftiger Müll abgeladen oder in der Nähe der Elendsviertel von Firmen verbrannt wird. Außerdem gibt es Müllsammler, die z. B. alte Autobatterien einschmelzen, um die dadurch gewonnenen Metalle besser verkaufen zu können. Die Folge sind Lungenkrankheiten, Hautausschläge und eine hohe Sterblichkeit. Wollen Sie mehr wissen? Ausführlichere Nachrichten erhalten Sie bei der Slum-Hütte in der Kirche. Weltgebetstag der Frauen am in unserer Pfarrkirche Der diesjährige Weltgebetstag der Frauen am wurde in unserer Pfarrkirche von der Frauengemeinschaft gestaltet. Thema in diesem Jahr war: CHILE. Frauen aus Helmstadt, Flinsbach und Bargen - beider Konfessionen trafen sich wie alljährlich am ersten Freitag im März zum gemeinsamen Gebet. Unter reger Anteilnahme aus allen Gemeindeteilen wurden die Texte und Lieder der Frauen aus Chile gemeinsam gebetet und gesungen. Im Anschluss daran waren die Frauen noch zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch im Pfarrheim eingeladen. Foto: Margit Nitsche Wahlaufruf Landtagswahl 2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am Sonntag, dem 27. März 2011 fi ndet die Wahl für den 15. Landtag in Baden-Württemberg statt. Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen. Deshalb wünschen wir uns, dass Sie Ihr Wahlrecht nutzen und sich an diesen Wahlen beteiligen. Die Mitglieder des Landtags von Baden-Württemberg fassen in den nächsten fünf Jahren bedeutsame Beschlüsse hinsichtlich der Entwicklung unseres Landes und vor allem unserer Stadt mit den beiden Stadtteilen Helmhof und Untergimpern. Mit einer hohen Wahlbeteiligung sorgen Sie dafür, dass diese Entscheidungen auf einer breiten Basis stehen. Inzwischen wurde Ihnen Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Landtagswahl zugestellt. Bringen Sie diese am Sonntag, 27. März 2011, ins Wahllokal mit. In Ihrem Wahllokal, welches auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte vermerkt ist, erhalten Sie den Stimmzettel, mit dem Sie an der bereitgestellten Wahlurne wählen können. Wenn Sie Fragen zum Wahlrecht oder zum Ablauf der Wahl haben, können Sie sich an das Wahlamt der Stadt Neckarbischofsheim, Herrn Harry Hack, Telefon 07263/60730, wenden. Und noch eine Bitte: Werben Sie bei Ihren Freunden und Bekannten für die Teilnahme an der anstehenden Landtagswahl. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Hans-Joachim Vogt Das Landratsamt und alle Außenstellen haben am geschlossen! Am Donnerstag, 31. März, führt das Landratsamt des Rhein- Neckar-Kreises eine Personalversammlung durch. Aus diesem Grund bleiben alle Dienststellen des Kreises einschließlich der Kfz- Zulassungs- und Führerscheinbehörden an diesem Tag geschlossen. Es geht weiter in der Totenkirche In den zurückliegenden Wochen konnte der Eindruck entstehen, dass die Arbeiten in der Totenkirche eine Winterpause eingelegt haben. Das war jedoch nicht der Fall. Zunächst wurde für die Restaurierung der Grabplatten und Epitaphien (Denkmäler) ein Ausschreibungstext erstellt, der vom Amt für Denkmalspfl ege in Stuttgart überprüft und genehmigt werden musste. Anschließend konnten die Arbeiten ausgeschrieben werden. Den Zuschlag erhielten zwei Restauratorinnen. Für die Epitaphien im Chor und die Grabsteine auf dem ehemaligen Friedhof ist Frau Martina Fischer aus Schwäbisch Hall verantwortlich. Die Grabplatten im Langhaus der Kirche und zwei Grabsteine auf dem Friedhof, die bereits im vorletzten Spätjahr ausgebaut wurden, wird Frau Böttcher aus Sinsheim-Rohrbach restaurieren, die auch die Grabplatten an den Außenwänden der Kirche restauriert hat. Der letzte noch fehlende Stein in der Südwand konnte inzwischen eingebaut werden. Die Grabplatten im Langhaus wurden ausgebaut und nach Weiler transportiert. Dort werden sie in einer Halle des Steinbruchs restauriert. Der Ausbau der Steine, von denen einige ein Gewicht von einer Tonne haben, stellte an Hans Michael Franke und seinen Mitarbeiter Jürgen Benz besondere Anforderungen. Einige Steine waren bereits bei ihrem Einbau vor 100 Jahren auseinander gebrochen (ein Stein bestand aus sechs Einzelstücken). Bei ihrem Ausbau musste darauf geachtet werden, dass keine weiteren Schäden entstanden. Anfang April wird die Kirche eingerüstet. Dann kann mit der Restaurierung der Fresken und der Denkmäler begonnen werden, die in der Kirche verbleiben. Insgesamt liegen die Arbeiten, die bis zum Jahresende abgeschlossen sein müssen, gut im Zeitplan. Ausgebaut und nach Weiler transportiert: die Grabplatten in der Totenkirche

25 Nummer Bekanntmachung einer Zwangsversteigerung Amtsgericht Heidelberg - Abt Zwangsversteigerung Das Amtsgericht Heidelberg versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung am Dienstag, den 24. Mai 2011, Uhr in Heidelberg, Amtsgericht, Kurfürsten-Anlage 15, Heidelberg Saal 31, 3. Obergeschoss, folgenden im Grundbuch eingetragenen Grundbesitz: Grundbuch von Untergimpern Nummer 488: 160/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Flurstück-Nummer 190/1 Gebäude- und Freifläche 9,09 a Wiesentalweg 36 Verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nummer 5 bezeichneten Raumeinheit, bestehend aus der Wohnung umd dem Kellerraum sowie dem Sondernutzungsrecht an den 2 Kfz-Abstellplätzen im Freien - alles Nummer 5 - Alle Angaben in Klammer ohne Gewähr! (2 ZKB, Balkon, Dachspitz, gelegen im Dachgeschoss links eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnungen, Baujahr Leer stehend. Die Grundfl äche im Dachspitz von 17,59 qm kann nur zu 1/3 als Wohnfl äche berücksichtigt werden, wegen der geringen Raumhöhe von 0,76 m 1,84 m. Wohnfl äche insgesamt daher ca. 55 qm) siehe auch unter Besichtigung nur mit Zustimmung der Eigentümer/Mieter/ Pächter. Verkehrswert: ,00 Euro Erles Rechtspfl egerin Abgaben sparen nicht auf Kosten der Umwelt! Im gesamten Rhein-Neckar-Kreis werden von den Städten und Gemeinden zurzeit Abwassersatzungen erarbeitet und erlassen, welche für bebaute und befestigte Flächen eine Niederschlagswassergebühr festsetzen (Stichwort: gesplittete Abwassergebühr). Flächen, welche jedoch nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, bleiben zumeist gebührenfrei. Daher ist damit zu rechnen, dass in Zukunft diverse Flächen von der Kanalisation abgehängt werden, um Gebühren zu sparen. Das Wasserrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass eine gezielte Versickerung von Niederschlagswasser nur über eine mindestens 30 cm mächtige belebte Bodenschicht erlaubnisfrei ist. Eine unterirdische Versickerung, z.b. über eine Kiespackung oder einen Sickerschacht, ist in der Regel aus Gründen des Grundwasserschutzes nicht zulässig. Sauberes Grundwasser ist ein hohes Gut. Bitte helfen Sie mit, diesen Schatz vor Gefährdungen zu schützen! Umbauten an den Entwässerungsanlagen können durch die Untere Wasserbehörde überprüft werden. Nähere Auskunft über die Möglichkeiten technisch korrekter und umweltschonender Niederschlagswasserentsorgung erteilt das Wasserrechtsamt des Rhein- Neckar-Kreises, Dr. Markus Schuster, Tel.-Nr / , markus.schuster@rhein-neckar-kreis.de. Neue VHS-Schwimmkurse beginnen wieder Ab Freitag, 1. April, beginnen wieder neue Anfängerschwimmkurse der Volkshochschule in Neckarbischofsheim unter der Leitung von Silvia Engesser. In spielerischer Art und Weise sollen Kinder ab 5 Jahren zum Schwimmen geführt werden. Ohne Leistungsdruck sollen sie sich ans Wasser gewöhnen und danach die einzelnen Schwimmbewegungen lernen. Spaß und Freude stehen dabei im Mittelpunkt. Auch Kinder, die Angst vor dem Wasser haben, können allmählich ihre Scheu verlieren. Die Wassertiefe ist so, dass alle Kinder stehen können. Eine Begleitung im Kurs durch die Eltern ist nicht notwendig. Je Gruppe sind 5-7 Kinder vorgesehen. Die Abnahme des Seepferdchens ist gegebenenfalls möglich. Insgesamt werden 3 Kurse angeboten von Uhr, Uhr oder Uhr. Es sind 10 Nachmittage vorgesehen, die Kursgebühr beträgt 45. Anmeldungen werden wegen Urlaubs der örtl. Leiterin bis 25. März direkt an die VHS-Geschäftsstelle in Sinsheim, Telefon 07261/6577-0, info@vhs-sinsheim.de, erbeten. Danach können Anfragen wieder an die örtliche VHS- Leiterin Edith Bräumer, Telefon 07263/6695, erfolgen. Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim ASG-Bigband mit Special Guests Frühjahrskonzert von Rock bis Swing am Am Dienstag, 29. März, um 19:00 Uhr lädt die Bigband des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums Neckarbischofsheim zum Frühjahrskonzert in der Aula des Gymnasiums ein. Der Wochentag wurde gewählt, um den vielen Wochenendterminen auszuweichen. Das Konzert ist kurz genug, um am nächsten Morgen frisch und die Konzert-Ohrwürmer pfeifend zum Frühstück gehen zu können. Die Band hat sich mit zwei Probentagen intensiv auf diesen Auftritt vorbereitet. Zahlreiche neue Arrangements werden neben Klassikern aus dem Bigband-Programm stehen. Als besondere Gäste sind die ASG-Combo sowie als Solist Dan Popek mit an Bord. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei! Kindergarten am Krebsbach Die Krebsbachkracher zogen los Reisigsammelplatz geöffnet Der Reisigsammelplatz der Stadt Neckarbischofsheim im Steinbruch Helmhof ist in diesem Jahr ein zweites Mal am Samstag, 16. April 2011, geöffnet. In der Zeit von Uhr bis Uhr kann im Helmhöfer Steinbruch Hecken- und Baumschnitt abgegeben werden. Sonstige Gartenabfälle oder Rasenschnitt werden nicht entgegengenommen. Die Gebühren für die Anlieferung belaufen sich auf: Kleinmenge 2,50 (Pkw-Kofferraum), Pkw-Anhänger bis 2 Kubikmeter 6,00, Großanhänger 20,00. Wir sind die Krebsbachkracher. Wir lassen es laut krachen und machen tolle Sachen.

26 26 Nummer 12 Mit diesem Motto zogen wir am Mittwoch, den 02. März mit unseren Instrumenten, die wir im Rahmen unseres Projektes Töne erleben selbst gebastelt hatten, und unseren Kostümen los zu einem Guggenmusik-Umzug. Mit singen, lärmen, lustig sein trafen wir am Dorfbrunnen ein. Dort wurden wir von vielen Zuschauern mit lautem HELAU begrüßt. Nach einem kleinen Faschingskonzert bekamen wir jede Menge Applaus und es regnete Süßigkeiten. Mit gefüllten Taschen zogen wir freudig wieder in den Kindergarten ein Kellerfreunde Neckarbischofsheim Einladung zum Fußballstammtisch Der nächste Fußballstammtisch der 1899 Kellerfreunde in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2010/11 fi ndet am Mittwoch, 30. März 2011 um Uhr im Vereinslokal DER Keller statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Kabarett statt Fußball Eine Auszeit vom Fußball können sich die Mitglieder der 1899 Kellerfreunde nehmen, wenn sie die Kabarettveranstaltung Sitzenbleiben - eine pädagogische Erfolgsgeschichte mit Kabbaratz am Donnerstag, 31. März 2011 um Uhr im Vereinslokal DER Keller besuchen. Zum Inhalt: Papa sagt, Lehrer mögen keine gebildeten Menschen. Denn Lehrer brauchen Doofe um gebraucht zu werden. Ärzte haben auch kein Interesse an gesunden Menschen. Ich will bei meinen Lehrern unbeliebt sein: ich bin doch nicht doof. Der römische Philosoph Seneca war der Meinung, es sei besser, etwas Unnützes zu wissen als rein gar nichts. Wo mein Papa dekadente Römer sieht, entdeckt meine Mama Berlusconis. Meine Eltern wollten, dass ich es einmal besser haben werden als sie. Aber sie haben sich auch in anderem geirrt. Nein, es wird kein Besinnungsaufsatz. Schließlich hat Evelyn Wendler Hebräisch, Altgriechisch und Latein gelernt - und Peter Hoffmann ist dreimal sitzengeblieben: also G-16. Da prallen Welten aufeinander. Ihr Arbeitstitel war Bildung für alle. Aber dann wollten sie doch kein Minderheitenprogramm. Das deutsche Bildungssystem ist eine der erfolgreichsten Ungerechtigkeitsmaschinen, hoch effi zient. Im 21. Programm geht es also um das, was Sie wissen müssen und warum Sie es nie verstehen werden. Solange wir nicht fragen, warum wir lernen, sind wir noch Kind. Sobald wir fragen, wofür wir lernen, erreichen wir eine mittlere Reife. Im letzten Jahr erhielten die Kabbaratze den dritten Kabarettpreis, für den sie sich nicht beworben hatten: das Emser Pastillchen. Vorverkauf und Reservierungen unter Telefon 07263/ (DER Keller). Mit dem Sonderzug zum Baden-Derby Die 1899 Kellerfreunde fahren am Samstag, 9. April 2011 zum Baden-Derby beim SC Freiburg mit dem Sonderzug des Fanverbands Supporters Hoffenheim. Die Abfahrtszeiten des Sonderzugs nach Freiburg sind: Sinsheim Uhr Uhr; Neckargemünd Uhr; Heidelberg Uhr. Ankunft in Freiburg um Uhr. Von dort sind es per Fuß zirka 10 Minuten zur Badenova- Arena. Die Rückfahrt von Freiburg erfolgt um Uhr. Ankunft in Heidelberg Uhr; Neckargemünd Uhr und Sinsheim Uhr. Die Fahrtkosten betragen 22,00. Die Stehplatzkarte 11,00. Anmeldungen per an info@1899kellerfreunde.de werden bis Samstag, 26. März 2011 noch angenommen. Für Getränke ist gesorgt, bitte keine Glasfl aschen mitbringen. Und es werden eigene Ordner vom Fanverband Supporters Hoffenheim wie auch Bahnpolizisten mitfahren. Wir wünschen den Teilnehmern schon heute eine gute Fahrt nach Freiburg und viel Spaß beim Spiel. WARM UP im Vereinslokal DER Keller Zum WARM UP vor dem sechsten Heimspiel in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2010/2011 gegen den Hamburger SV treffen sich die Fanclubmitglieder der 1899 Kellerfreunde am Samstag, 2. April 2011 ab Uhr im Vereinslokal DER Keller. Anschließend geht es um Uhr oder um Uhr mit dem Stadtbus zur Rhein-Neckar-Arena nach Sinsheim. Die Rückfahrt erfolgt um Uhr bzw. um Uhr. Wir bitten alle Fanclubmitglieder, unser Team gegen die Elf aus der Hansestadt lautstark zu unterstützen. Für diejenigen Fanclub-Mitglieder, die keine Eintrittskarte für dieses Heimspiel haben besteht die Möglichkeit, ab Uhr das Spiel gegen den Hamburger SV auf der Großbildleinwand im Vereinslokal DER Keller anzuschauen. Einladung zum Bowlingabend Zum zweiten Bowlingabend 2011 treffen sich die interessierten Fanclubmitglieder am Mittwoch, 18. Mai 2011 um 19 Uhr zur Abfahrt am Vereinslokal DER Keller. Anschließend geht es zum Bowling-Center nach Obrigheim, wo die Kellerfreunde 4 Bowlingbahnen von Uhr bis Uhr reserviert haben. Anmeldungen werden ab sofort per unter info@1899kellerfreunde.de entgegengenommen. Die Kosten betragen pro Person ca. 10,00 (2 Spiele + Leihschuhe). Frauenchor Eintracht Helmhof Schöne Bescherung kurz vor dem Frühlingsanfang Stress am Weihnachtsabend kann köstlich sein, wenn man ihn bei anderen miterlebt. Zwei amüsante und kurzweilige Abende bescherte die Theatergruppe des Frauenchors Eintracht Helmhof den Besuchern am Wochenende im Gemeinschaftshaus. Die Zuschauer wurden in den ganz normalen Wahnsinn versetzt, der sich so in den Vorbereitungen bis zur Bescherung abspielt. Auch wenn das Theaterstück erst im Frühling gespielt wurde, hatte der beschwingte Dreiakter... und morgen kommt der Papst seinen Reiz. Wir haben schon alle tollen Theaterstücke gespielt, stellte Regisseurin Hanna Prüß fest, die zuvor 15 Theaterstücke gelesen hatte, bis sie sich für das Weihnachtsstück entschied. Wir müssen auch auf die Besetzung achten, da uns nur sieben Laiendarstellerinnen zur Verfügung stehen, so Prüß. Das gespannte Publikum im Gemeinschaftshaus spürte, dass sich die Schauspielerinnen in ihren Rollen wieder einmal so richtig wohlfühlten. Neu dabei war in diesem Jahr Ulla Maier, die den alten Hasen bei ihrem Laienschauspiel in nichts nachstand. Die Handlung des Stücks führte in das schmucke Wohnzimmer der Familie Kapp, die sich auf den Heiligen Abend vorbereitete. Silvia Bennett spielte gekonnt die Hausfrau Andrea, die kurz vor der Bescherung noch alle Hände voll zu tun hatte und dringend auf den Tannenbaum wartete, den Ehemann Hans (Brigitte Foxx) hätte rechtzeitig besorgen sollen. Hans und Schwager Werner (Hiltrud Betz) hatten gleich mehrere Probleme zu lösen: Es gibt keinen Tannenbaum, das Weihnachtsgeschenk für die Ehefrau eine Bratpfanne aus der Weihnachtspannenaktion lag vergessen in der Firma und dann erschien auch noch die unscheinbare Luzia Storz (Kirstin Arnold), eine Arbeitskollegin von Andrea. Die hatte sich vorgenommen, den ledigen Werner zu verführen. Und damit noch nicht genug: Zum Entsetzen von Mama Andrea, doch zur Begeisterung von Onkel Werner, hatte der leicht zerstreute Sohnemann Tobias (Elli Rupprecht) seine attraktive Freundin Anna Mente (Ulla Maier) eingeladen. Allein die im Rollstuhl sitzende Oma Berta (Tanja Paul) ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Zum zigsten Mal spielte sie in voller Lautstärke die CD mit dem Lied Ihr Kinderlein kommet ab, wartete dabei auf die Frau von der Pfl egeversicherung und nervte alle mit der Frage: Und wann kommt der Papst? auf Anspielung auf die Weihnachtsansprache von Benedikt XVI. im Fernsehen.

27 Nummer Über zwei Stunden war es köstlich mitzuerleben, wie Hans sich bemühte, den hübsch geschmückten Tannenbaum aus dem Garten vom Nachbarn, dem alten Meckerfritze Schneider, zu klauen. Schwager Werner musste mithelfen, obwohl ihm dabei gar nicht wohl war, außerdem ging ihm die aufdringliche Luzia gehörig auf die Nerven. Trotz dem Stress wegen des Tannenbaumes hatte Hans Mitleid mit der armen, grauen Maus und verpasste ihr einen Schnellkurs in Sachen Verführung: Kurzes Röckchen tragen, aufreizender Gang und den Mann loben, loben und nochmals loben, was wiederum von Anna total missverstanden wurde. Als sich der Irrtum aufklärte, nahm sich Anna gerne die Zeit, um die biedere Luzia in eine umwerfende Schönheit zu verwandeln. Hingerissen von der Veränderung biss Werner an, doch das gute Ende ließ noch auf sich warten. Der olle Schneider hatte den Diebstahl seiner Tanne angezeigt und Tobias erschien im elterlichen Haus in seiner Funktion als Polizeibeamter, um Vater und Onkel zu vernehmen. Letztendlich konnte der Baum, der zuvor mit Sekundenkleber in Nachbars Garten wieder aufgestellt werden sollte, für teures Geld im Wohnzimmer stehen bleiben, die Bescherung konnte mit den ganz normalen Weihnachtsgeschenken stattfi nden: Socken von Schwager Werner an Hans mit Silberstreifen gegen den Geruch. Doch nicht ganz: Hausherr Hans musste mit seiner Frau Andrea zum Juwelier, nachdem sich die angebliche Goldene Uhr als eine Beigabe eines Versandkaufhauses entpuppte. Oma Berta setzte den Schlusspunkt an einem turbulenten Abend: Die vermeintlichen Baby-Schuhe für Enkel Tobias, die in Richtung Schwangerschaft seiner Freundin abzielten, entpuppten sich als Eierwärmer. Nachdem sich alle vor dem Weihnachtsbaum versammelten, um das Weihnachtslied Ihr Kinderlein kommet anzustimmen, erkundigte sich Oma Berta nochmals: Und wann kommt der Papst? Der kam natürlich nicht, dafür gab es stürmischen und lang anhaltenden Applaus für alle Spieler und Regisseurin Hanna Prüß. Diese inneren Konfl ikte können aufgelöst werden, so dass Körper, Geist und Seele wieder in Balance kommen. Auch bei Schulproblemen. Anmeldung bei Sandra Scherb unter oder gesundundgluecklich.eu Meditatives Laufen Do um 19 Uhr am Sportplatz Neckarbischofsheim Menschen, die Natur, Sport und Spiritualität verbinden möchten, sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen im Joggen haben, das Tempo wird langsam bis mäßig sein. Entspannung und Wohlfühlen stehen im Vordergrund. Kostenlos, Anmeldung bei Carmen Dörn unter oder Seminar: Chakra-Heilung am von Uhr in Neckarbischofsheim Infos unter Anmeldung bei Sandra Scherb unter oder gesundundgluecklich.eu Sandra Scherb beim Vortrag über Schamanische Psycho-Kinesiologie Workshop: Meditative Steinbearbeitung Sa , 11:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr, Hauptstraße 83, Waibstadt Kosten: 59 Lernen Sie die unbeschreiblichen Kräfte kennen, die freigesetzt werden können, wenn Sie sich kreativ mit der Steinbearbeitung auseinandersetzen. Entdecken Sie eine spezielle Art der Meditation, die auf natürliche Weise zu einer befriedigenden Erdung führt. Anmeldung bei Henry Kistner unter oder Vortrag: Heilung der Seele durch Schamanische Psycho-Kinesiologie Do um 19:30 Uhr, Hauptstr. 27 in Neckarbischofsheim Eintritt: 5,- Der Körper folgt dem Geist. Leidet die Psyche, erkrankt im Anschluss auch der Körper. Karate-Dojo Neckarbischofsheim Anfängerkurs für Erwachsene Ein neuer Anfängerkurs für Erwachsene beginnt am 1. April 2011 um Uhr in der kleinen Halle des Gymnasiums in Neckarbischofsheim. Der Kurs geht über 8 Einheiten, die immer freitags von bis Uhr stattfi nden. Erlernt werden grundlegende Techniken und Bewegungen des Karate und Übungen aus dem Qigong. Im Kurs werden außerdem Aspekte der Selbstverteidigung angesprochen und Übungen dazu vorgestellt. Die Inhalte und Übungen sind auf Teilnehmer ohne jegliche Vorkenntnisse ausgelegt. Interessierte Frauen und Männer sind herzlich willkommen. Weitere Infos fi nden Sie auf der Homepage: Infos erteilt gerne Dr. Martin Berner unter Tel / Kinderchor Goldkehlchen Goldkehlchen spielen das Musical Es ist vollbracht Der Kinder- und Jugendchor Goldkehlchen der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef Untergimpern lädt alle Interessierten zu einer besonderen Aufführung ein. Es ist vollbracht heißt das Kindermusical zur Passionsgeschichte, das am Samstag, 9. April 2011 um 18 Uhr in der katholischen Kirche in Untergimpern zu sehen sein wird. Das Stück von Thomas Riegler erzählt in sieben Szenen und zwölf Liedern die Leidensgeschichte Jesu. Es beginnt mit seinem Einzug in Jerusalem und endet mit einem Ausblick auf Ostern. Die Lieder von Klassik bis Pop werden schnell zu Ohrwürmern, der Inhalt ist anspruchsvoll und zugleich verständlich umgesetzt. Die Goldkehlchen unter Leitung von Julia Bentz freuen sich über Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Nach dem Musical gibt es im Josefsaal zu essen (unter anderem Peters Fastensuppe ) und zu trinken.

28 28 Nummer 12 Anmeldung bis jeweils Mittwoch vor dem Termin. Ein Tag 25, 2 Tage 40 Finden sich 6 und mehr TN zu einem Termin, verringert sich der Tagessatz auf 20 und der Satz für 2 Tage auf 30. Weitere Informationen zum Kurs auf der Webseite: 2raum.de Kunstschule Kraichgau, Bgm.-Neuwirth-Str.11, Neckarbischofsheim; Tel / Alle TERMINE Kunstschule Kraichgau 2011 Malerei: Von der Idee zum Bild Dozent: Sven Büngener Termine: 02./03. April; 21./22. Mai; 26./27. November 2011 Malerei: Wege in die Abstraktion Dozent: Sven Büngener Termine: 16./17. Juli 2011 Projekt zum Thema Heimat Dozent: Sven Büngener Termin: 03. bis 07. August 2011 Zeichnen: Wege des Zeichnens Dozentin: Ines Reinhardt Termin: 09./10. Juli 2011 Die Kurse finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Kurszeiten: 9.00 bis Uhr Kurszeiten PORTRÄT: bis Uhr Kursgebühren: Porträt: 129 /erm. 109, zuzügl. Modelle und Material Malerei und Zeichnung: 129 /erm. 109 Heimat: 290 /270 Ermäßigung wird Schülern und Auszubildenden auf Nachweis gewährt. Kunstschule Neckarbischofsheim Malerei - von der Idee zum Bild mit Sven Büngener In diesem Kurs werden wir uns mit den Mitteln der Malerei auseinandersetzen. Neben der Vermittlung von Grundlagen zur Maltechnik steht die Verarbeitung fotografi scher Vorlagen im Vordergrund. Dabei wird nicht in erster Linie eine fotorealistische Umsetzung des Ausgangsbildes angestrebt. Vielmehr geht es um eine individuelle, ausdrucksstarke Interpretation des verwendeten Bildmaterials. Spannende Kompositionen, malerische Aufl ösung, eigenständige und eigenwillige Bildlösungen sind in diesem Zusammenhang Begriffe, mit denen wir uns auseinandersetzen. Dabei steht die Freude am kreativen Schaffensprozess an erster Stelle. In intensiven Einzelgesprächen mit dem Dozenten Sven Büngener sowie durch Gruppenbesprechungen werden individuelle Bildlösungen erarbeitet. Der Kurs wird mit Bildvorträgen begleitet. Mitzubringen sind Pinsel, Acrylfarben, Lappen und Malgründe (Pappen oder Leinwände). Termine: 02./03. April; 21./22. Mai; 26./27. November 2011 Kursgebühren: 129, 109 /Ermäßigte Anmeldungen bis jeweils Mittwoch vor dem Termin. Weitere Informationen zum Kurs auf der Website: Kunstschule Kraichgau, Bgm.-Neuwirth-Str.11, Neckarbischofsheim; Tel / Freies Atelier Das Freie Atelier bezeichnet das Angebot, das der Kunst²raum zur freien Arbeit zur Verfügung steht. Die Arbeitsbedingungen und die Atmosphäre sind wie immer. Es ist kein Dozent anwesend. Es kann an begonnenen Bildern weiter gearbeitet werden oder auch ganz nach eigenen Vorstellungen. Dieses Angebot kann auch sehr interessant sein für Interessierte, die uns kennenlernen möchten. Termine: 26./27. März; 16./17. April; 28./29. Mai; 25./26. Juni; 23./24. Juli; 24./25. September; 22./23. Oktober; 19./20. November; 03./04. Dezember Termine auch nach Absprache, mindestens 2 TN. Die Hauptversammlung der Landfrauen fi ndet am um Uhr in der Zehntscheune statt. Hierzu eine herzliche Einladung an alle Mitglieder des Vereins. Vorschau: 07. April Was tun gegen Rückenschmerzen - Petra Zehender Männergesangverein Eintracht Helmhof Kontinuität beim Männerchor Helmhof Neue Mitglieder im Chor - Lob für Sänger Eine gravierende Veränderung gab es nach der Sommerpause beim Männergesangverein Eintracht Helmhof. Durch das Engagement des Dirigenten war es notwendig, den Probetag von Freitag- auf Montagabend zu verlegen. Wie der 1. Vorsitzende Martin Schroth bei der Jahreshauptversammlung ausführte war die anfängliche Skepsis, dass sich dies nachteilig auf den Probebesuch auswirken könnte, unbegründet. Die positive Vereinsarbeit zeigt sich auch daran, dass im vergangenen Jahr ehemalige und junge Sänger den Weg zum Chor gefunden haben. Der Vorsitzende Martin Schroth forderte die Aktiven auf, weiterhin die Werbetrommel zu rühren um so für das anstehende 100-jährige Jubiläum 2013 weitere Sänger zu gewinnen. Dirigent Volker Steiger war mit dem guten Singstundenbesuch der Sänger zufrieden. Er lobte den Einsatz und die Leistungsbereitschaft während der Proben wie auch bei den Auftritten. Besonders die Neuzugänge und Jungsänger im Chor zeigen, dass der Chor aktiv ist und lebt. Bei der Ehrung für regelmäßigen Singstundenbesuch wurden drei der insgesamt 31 Sänger ausgezeichnet und erhielten ein Präsent. Herbert Schroth war der Sänger der alle 36 Proben absolvierte. Roland Heer und Johann Wennes gehörten ebenso zu den Geehrten. 36 Regelsing- und 15 Sondersingstunden und Auftritte hatte die Sängerschar zu bewältigen. Unter der Leitung von Bürgermeister Hans Vogt wurden die anstehenden Wahlen durchgeführt. So wurden Martin Schroth erneut als erster Vorsitzender, Eckhardt Bender als zweiter Vorsitzender, Roland Wacker als Schriftführer und Rüdiger Knapp als Kassenverwalter gewählt.

29 Nummer Friedbert Mann und Markus Schroth überwachen als Kassenprüfer die Kassengeschäfte. Wegen dem anstehenden Jubiläum in 2013 wurden alle Personen auf drei Jahre gewählt. Naturfreunde Neckarbischofsheim e.v. Wie schon bei der Bundestagswahl kamen nun auch im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl die Kandidatin der Grünen, Charlotte Schneidewind-Hartnagel, und der Kandidat der SPD, Thomas Funk, in den Naturkost- und Weltladen Löwenzahn, um sich vor Ort die Sorgen und Wünsche der grünen Roten, wie sich die NaturFreunde selbst bezeichnen, anzuhören. Standen beim lockeren Gespräch mit Frau Schneidewind-Hartnagel am Rosenmontag die allgemeinen umweltpolitischen Themen und die Auswirkungen der Finanzkrise im Vordergrund, so war bei der Anwesenheit von Thomas Funk die Situation in Japan mit Erdbeben, Tsunami und die Havarie der Atomkraftwerke im Mittelpunkt des Gespräches. Die Umstellung der Landwirtschaft, Änderung des Verbraucherverhaltens und stärkere regionale Wertschöpfungsketten waren die Anliegen der NaturFreunde und des Ladenteams. Denn bei steigenden Ölpreisen, der auch Ausdruck des Peakoil, also dem Förderhöhepunkt des konventionell geförderten Öles, sei mit stark steigenden Erzeugerpreisen zu rechnen. Denn die konventionelle Landwirtschaft und Viehhaltung in übergroßen Ställen sei auf billig verfügbares Öl in Produktion, Transport und Verarbeitung angewiesen. Gleichzeitig kommt die Ernährung der Bevölkerung in den Konkurrenzdruck mit der Versorgung durch Energie aus der Landwirtschaft. Schon heute wirke sich dieser Konkurrenzdruck in den ärmeren Ländern aus, wenn in Ländern Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas großfl ächig Mais und Soja für Energiegewinnung und den Export für die Massentierhaltung in Europa angebaut werde. Mit dem Naturkost- und Weltladen Löwenzahn bieten die Natur- Freunde, zumindest in kleinen regionalem Raum, durch fairen Handel und dem Verkauf von biologisch erzeugten Produkten, die durch anerkannte Verbände zertifi ziert sind, dem Verbraucher die Möglichkeit für bewussten Konsum. Ganz nebenbei konnten bei den Gesprächen die süßen Teilchen und das neue Backwarenangebot des Hofgutes Hermersberg aus dem Hohenloheschen vorgestellt werden. Der Kandidatin und dem Kandidaten wurden bei ihren Besuchen von den anwesenden Gästen und Kunden die besten Wünsche und viel Erfolg bei der Landtagswahl mit auf den Weg gegeben. Next Generation Neckarbischofsheim In Neckarbischofsheim steppte der Bär! Flower-Power-Oldie-Night im Kulturhaus Stadthalle Der Chor Next Generation und Anne Kerbe vom Keller veranstalteten am vergangenen Samstag im Kulturhaus Stadthalle eine Oldie-Night. Die Band Runaways sorgte für rockige Livemusik bei der Motto-Party. Die meisten Gäste kamen im 70er-Jahre- Style und ließen mit den Liedern aus eben jener Zeit die Flower- Power-Stimmung wieder voll aufl eben. Auf der Tanzfl äche war stets Hochbetrieb, wenn die Band rockte. Das Alter spielte dabei keine Rolle. Erfreut waren die Veranstalter über die Tatsache, dass auch viele Gäste aus dem Umland kamen. Für so manchen lohnte sich der Abend auch noch aus einem anderen Grund: Bei der Kostümprämierung gab es lukrative Preise zu gewinnen. Hauptpreis waren Gutscheine für das Musical Tanz der Vampire in Stuttgart. Jung und Junggebliebene zeigten eine erstaunliche Ausdauer beim Feiern in der liebevoll geschmückten Stadthalle, die eine tolle Flower-Power-Atmosphäre ausstrahlte. Alles in allem war die Oldie-Night ein so großer Erfolg, dass eine Wiederholung im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich ist, oder: dass sie durchaus zur Tradition werden könnte. Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Einladung zum Frühlings-Basar Im Anschluss an den Sommertagsumzug des Vereins für Heimatpfl ege fi ndet am Sonntag, 17. April 2011 der Frühlings-Basar im s Kulturhaus Stadthalle statt. Dabei soll auch ein Flohmarkt für Groß und Klein stattfi nden. Die Kinder sind groß und die Spielsachen sehen noch schön aus! Frühjahrsputz im Kinderzimmer, Keller oder Speicher vornehmen! Dein eigener Kaufmann sein und ein paar Euros für den Urlaub verdienen! Die Klassenkasse freut sich über die Einnahmen durch den Verkauf von Ostergeschenken! Vier gute Gründe, beim Frühlings-Basar im s Kulturhaus Stadthalle am Sonntag, 17. April 2011 von 14 bis 18 Uhr einen Verkaufsstand aufzuschlagen und Waren anzubieten. Tische und Stühle sind vorhanden. Willkommen ist jeder, ob groß oder klein - die Standgebühr beträgt 1 Kuchen. Information und Anmeldung im Bürgerbüro der Stadt Neckarbischofsheim bei Herbert Hauck, Telefon 07263/ Die Veranstaltung wird zur Förderung des Projekts s Kulturhaus Stadthalle Neckarbischofsheim durchgeführt. Auch Erwachsene können einen Stand aufbauen und Waren verkaufen! Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Neckarbischofsheim Einladung zur Mitgliederversammlung Zur Mitgliederversammlung am Samstag, 26. März 2011 um 19 Uhr im Gasthaus Athene in Neckarbischofsheim lädt der Bezirks- Obst- und Gartenbauverein alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des Schriftführers

30 30 Nummer Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Schlepper- und Oldtimerfreunde Untergimpern Kommenden Samstag, , fi ndet unsere Generalversammlung statt. Beginn ist um 18 Uhr im Josefsaal in Untergimpern. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen. SG Untergimpern Sportlich und finanziell läuft es bei der SGU nicht rund Karl Schneider als Vorsitzender bestätigt Mit Abstieg nicht zu tun haben Zurzeit läuft es nicht nur sportlich, sondern auch nicht fi nanziell gut bei der SG Untergimpern. Während die SGU auf dem vorletzten Tabellenplatz in der Kreisliga überwintern musste, sind auch die Einnahmen gegenüber dem Rekordjahr 2009 auf allen Ebenen kräftig zurückgegangen. Gleichzeitig haben sich die Betriebskosten erhöht. Dennoch ist auf die Mitglieder Verlass, insbesondere auf die Alten Herren, die in der Vorstandschaft mit acht Personen vertreten sind und somit einen wichtigen Aktivposten bei der SGU stellen. Nicht minder aktiv sind die Damen bei der SGU, die im ersten Jahr der Verbandsliga einen guten 7. Platz belegten. Als Unterbau wurde vor einiger Zeit eine Mädchenmannschaft gegründet, die als B-Juniorinnen im zweiten Jahr am Spielbetrieb teilnehmen. Mit 52 Kindern war das INTERSPORT-kicker-Fußball-Camp letztes Jahr wieder ein voller Erfolg für die SGU, so dass auch 2011 vom 22. bis 24. Juli zum dritten Mal auf den Blutberg eingeladen wird. Mit Rolf Freymüller als neuem Trainer starteten die Damen im Sommer in ihre zweite Verbandsligasaison, in der man im Moment mit drei Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen den Tabellenplatz 9 belegt. In der Jugend tut sich auch einiges bei der SG Untergimpern. Im Sommer ging man mit dem SV Ehrstädt eine Kooperation ein und meldete für die Herbstrunde bei den C-Junioren eine Spielgemeinschaft. Die jüngeren Jahrgänge sind als Gastspieler beim SVE in der D-Jugend aktiv. Das jüngste Kind der SGU sind die Bambini und die F-Jugend, die auf Initiative von Karlheinz Hausruckinger gegründet wurden und betreut werden. 20 Kinder schart der Jugendtrainer in jedem Training um sich, wobei er von David Dotterer und Tim Hossmann unterstützt wird. Insgesamt sind 38 Jugendliche im Spielbetrieb angemeldet, von 282 aktiven und passiven Mitgliedern, die der SGU angehören. Bei den turnusgemäßen Wahlen wurde Karl Schneider als 1. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Vom 2. Vorsitzenden bis zu den Kassenprüfern blieb ebenfalls alles beim Alten, da hier keine Wahlen anstanden. Bestätigt wurden die Abteilungsleiter durch die Versammlung: Andreas Vogt und Karlheinz Hausruckinger (AH), Simone Eberling, Melanie Adolph, Nicole Schröder, Ute Gebhard (Damenfußball), Birgitt Schneider, Claudia Münch-Vogt, Veronika Dotterer, Anita Gebhard (Damengymnastik) und Jasmin Thomas und Stefan Zeth (Jugendleiter). SG Untergimpern - VfL Mühlbach 0:0 Keine Tore sahen die Zuschauer am vergangenen Sonntagnachmittag auf dem Blutberg zwischen dem Tabellen-6. aus Mühlbach und der heimischen SGU. Immerhin ein Punktgewinn, kann man denken, denn bereits am kommenden Samstag, 26. März 2011 steht das Lokalderby gegen den TSV Obergimpern an. Anpfi ff der Partie ist um 16 Uhr auf dem Sportplatz in Obergimpern. Alle Fans, Freunde und Gönner der SGU sind eingeladen, die Grün-Weißen gegen die Blau-Roten lautstark zu unterstützen. Damen : FC Wertheim Eichel - SG Untergimpern 2:1 (0:1) Mannschaftsaufstellung: Angelina App, Ute Gebhard, Nicole Gräbel, Lydia Hack, Stefanie Hausruckinger (Lisa Dreßler), Annette Mall, Conny Richter (Linda Peterhänsel), Lena Schwaab, Madeleine Stickel, Jasmin Thomas und Tatjana Zorn. Torschützen: 0 0 Conny Richter (20. Minute) 1 1, Elfmeter (80. Minute), 1 2 (90. Minute) Ohne 5 Stammspielerinnen und einer recht zähen Vorbereitung auf die Rückrunde fuhren wir den weiten Weg nach Wertheim. Doch die, die dabei waren gaben alles und die Sensation war zum Greifen nah. Wir beschränkten uns von Anfang an auf die Defensive. Mit dem ersten Entlastungsangriff gingen wir in Führung. Madeleine Stickel setzte sich super auf der rechten Seite durch und fl ankte den Ball in die Mitte. Conny Richter stand goldrichtig und brauchte nur noch einschieben. Fortan drängte Wertheim auf unser Tor. Doch sie kamen nicht durch. Jeder rannte und kämpfte für den anderen. Nach der Pause das gleiche Bild. Wir wurden regelrecht in unserer Hälfte eingeschnürt. Mit Geschick und Glück verteidigten wir unsere Führung bis uns der Schiedsrichter ausbremste. Er pfi ff einen völlig unberechtigten Foulelfmeter. Ich erspare mir nähere Einzelheiten. Die Schützin ließ Torfrau Tatjana Zorn keine Chance. Der Ausgleich brachte uns total aus dem Konzept. Zu allem Elend kassierten wir in der Schlussminute noch ein weiteres Gegentor. Wir fuhren trotzdem mit erhobenem Kopf zurück. Auf den Kampf und die gute Moral lässt sich aufbauen. Vorschau: Freitag, / 19:00 Uhr SG Untergimpern - ASV Hagsfeld II Am Freitagabend erwarten wir die zweite Mannschaft aus Hagsfeld zum Flutlichtspiel auf dem Blutberg. Über zahlreiche Fans würden wir uns freuen! 9:1-Klatsche für die C-Junioren-Spielgemeinschaft Mit großen Hoffnungen auf einen Punktgewinn fuhren die C-Junioren der SG Untergimpern/Ehrstädt am Samstagnachmittag nach Eschelbronn auf den Kallenberg. Leider kann man mit Wünschen im Fußball nichts erreichen, denn hier zählt nur rennen, kämpfen und Tore schießen. Bereits nach sieben Minuten lagen die Schützlinge des Trainer-Duos Zeth/Kuczynski mit 2:0 im Rückstand, was wiederum dazu führte, dass man gleich die Köpfe hängen ließ. Ohne Spritzigkeit und dem Willen, etwas gegen die drohende Niederlage zu tun, ergaben sich die Untergimperner und Ehrstädter Spieler ihrem Schicksal. In der 2. Halbzeit wurden sie regelrecht abgeschossen. Die wenigen Chancen, die sich während der 70 Minuten für die SGU/SVE boten, blieben ungenutzt. Lediglich Julian Maslanka konnte in der 53. Minute den Anschlusstreffer zum 5:1 erzielen. Voranzeige: Sa., , 12 Uhr: SG Untergimpern/Ehrstädt - SG Bargen/Helmstadt/Reichartshausen 2 Arbeitseinsatz auf dem Blutberg Auf dem Sportgelände der SG Untergimpern fi ndet am Samstag, 9. April 2011 ab 10 Uhr ein weiterer Arbeitseinsatz statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie Freunde, Gönner und Fans recht herzlich eingeladen. Mitzubringen sind Schubkarren, Besen, Schaufeln, Motorsäge und andere Arbeitsgeräte. Die Sportgemeinschaft hofft auf zahlreiche Teilnehmer und möchte sich im Voraus bei den Helferinnen und Helfern recht herzlich bedanken. Selbstverständlich ist an diesem Tag für Essen und Trinken durch das Sportheim-Team reichlich gesorgt. SPD-Ortsverein Neckarbischofsheim, Helmhof, Untergimpern Thomas Funk zu Gast in Neckarbischofsheim Am vergangenen Wochenende besuchte Thomas Funk, der Kandidat der SPD für die Landtagswahl, den Naturkost- und Weltladen Löwenzahn in Neckarbischofsheim. Er informierte sich vor Ort in einem Gespräch mit Herbert Hauck, dem Vorsitzenden des Vereins der Naturfreunde, über Konzept und Ziele des Ladens, der in Neckarbischofsheim und Umgebung sehr gut angenommen wird. Verkauft werden Produkte aus biologisch-organischem Landbau, besonders aus der Region sowie aus dem fairen Handel. Hauck brachte auch gleich seine Anliegen für die künftige Politik im Landtag vor. Er erhofft sich von der neuen Landesregierung eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik. Weitere Anliegen von Kunden des Ladens waren der Einsatz gegen Ungerechtigkeiten im

31 Nummer Arbeitsleben, so zum Beispiel die Ungleichbehandlung von Angestellten und Beamten des öffentlichen Dienstes, verbunden mit dem Grundsatz gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Hier sei gerade die Landesregierung Baden-Württemberg ein Hemmschuh bei Verhandlungen. Auch bei anschließenden Gesprächen auf dem Infostand vor dem Netto-Markt waren Themen des Arbeitslebens, Umweltund Schulpolitik von Bedeutung. Ein besonderes Anliegen sind für die Bürger die Abschaffung prekärer Arbeitsverhältnisse und Leiharbeit, eine Verbesserung des Schulsystems und längeres gemeinsames Lernen und ganz besonders eine Rückkehr zum Atomkonsens von SPD und Grünen von vor 10 Jahren. Funk versprach, sich bei seiner künftigen Arbeit im Landtag besonders auch für diese Anliegen der Bürger einzusetzen. Thomas Funk im Gespräch im Löwenzahn Herzliche Einladung zur Wahlparty des SPD-Ortsvereins Neckarbischofsheim Helmhof Untergimpern Der SPD-Ortsverein lädt sehr herzlich zur Wahlparty ein am Wahlabend, den 27. März 2011 ab Uhr im Hause Legat, Neckarbischofsheim-Helmhof, Fasanenstraße 16. Wir erwarten gemeinsam die äußerst spannenden Wahlergebnisse im Fernsehen. Gegen 20 Uhr treffen wir die Sinsheimer Genossinnen und Genossen im Café am Burgplatz in Sinsheim, gemeinsam mit unserem Kandidaten Thomas Funk. Mitglieder und Freunde der SPD sind herzlich eingeladen. Franziska Legat, Vorsitzende TSV Neckarbischofsheim Es geht Schlag auf Schlag! Ein Derby nach dem anderen Kaum ist das Städte-Derby gegen die SG Waibstadt vorüber, wird bereits über das nächste Meisterschaftsspiel des TSV Neckarbischofsheim diskutiert. Die Reichartsheisemer kommen am Sonntag nach Bischesse! Und dies ohne Trainer Stefan Hauswirth, der letzte Woche resignierend das Handtuch geworfen hat! Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass mancher Gast- Fan mit Vorschauen wie dieser enorme Probleme hat, belassen wir es bei dieser kurzen Spielankündigung. Wahrscheinlich reichen diese drei Sätze sowieso schon wieder aus, um irgendwelche negativen Dinge hineininterpretieren zu können. Wir freuen uns einfach mal darauf, dass der richtige TSV dieses Derby für sich entscheidet. Sonntag, 27. März um 15:00 Uhr: TSV Neckarbischofsheim TSV Reichartshausen (Hinspielergebnis: 1:3) Die aktuelle Tabelle der Kreisliga Achter (Nbheim) gegen Drittletzten (Rhs) Pl. Verein Sp. g. u. v. Tore Diff. Pkt. 1 Michelfeld : NECKARBISCHOFSH : REICHARTSHAUSEN : Richen : Untergimpern : Reichartshausen II auf Meisterschaftskurs Verzichten die Gäste wieder auf den Aufstieg? Erinnern wir uns ein Jahr zurück, als die Reserve des TSV Reichartshausen mit 6 Punkten Vorsprung Meister der Kreisklasse B 2 wurde und kurzfristig auf sein Aufstiegsrecht verzichtet hat. Fast identisch ist die Situation in dieser Saison, in der die Vergabe um Platz 1 nur über Reichartshausen führt. Kampfl os wird der TSV Neckarbischofsheim II die Punkte am Sonntag jedoch nicht überlassen, so weit geht die Freundschaft nun auch wieder nicht! (siehe Hinspiel) Sonntag, 27. März um 13:15 Uhr: TSV Neckarbischofsheim II TSV Reichartshausen II (Hinspielergebnis: 2:1) Die aktuelle Tabelle der Kreisklasse B 2 Topspiel gegen den Spitzenreiter! Pl. Verein Sp. g. u. v. Tore Diff. Pkt. 1 REICHARTSHAUSEN II : Epfenbach II : Michelfeld II : NECKARBISCHOFSH. II : Voranzeige: Derby Nr. 3! TSV bei Epfenbach & Steff Sonntag, 03. April: VfB Epfenbach TSV Neckarbischofsheim um 13.15/15.00 Uhr Komm sei schlau, besuch auch die Jugend des TSV! C-Junioren Donnerstag, um Uhr: Obergimpern / Grombach TSV D-Junioren Freitag, um Uhr: TSV Hoffenheim 2 C-Junioren Samstag, um Uhr: TSV Elsenz / Rohrbach B-Junioren Samstag, um Uhr: TSV Grombach / Obergimpern A-Junioren Samstag, um Uhr: TSV Sulzfeld / Zaisenhausen / Mühlbach E1-Junioren Montag, um Uhr: Gemmingen TSV 1 E2-Junioren Montag, um Uhr: Eschelbronn TSV 2 A-Junioren Dienstag, um Uhr: Obergimpern/Grombach TSV TSV-Ehrenmitglieder und Senioren Der nächste Treff der Ehrenmitglieder und Senioren des TSV fi ndet am Dienstag, dem 29. März 2011 um Uhr im TSV-Clubhaus statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. TV 09 Neckarbischofsheim Turnerstammtisch Der nächste Turnerstammtisch fi ndet am Dienstag, 29. März 2011, um 20 Uhr im Gasthaus Athene statt. Alle Freunde des Turnvereins sind dazu recht herzlich eingeladen. ASB-Seniorenzentrum Neckarbischofsheim Mode für Senioren Zu einem unterhaltsamen Mode-Nachmittag lädt das Seniorenzentrum Kapplersgärten, Kapplersgärten 2 in Neckarbischofsheim herzlich ein. Das mobile Bekleidungsgeschäft Mode-Bequem Mode, die zu Ihnen kommt... aus Illingen, das sich auf Mode für Seniorinnen und Senioren spezialisiert hat, stellt die neue Frühjahr-/Sommer-Kollektion im Rahmen einer kleinen Modenschau vor und bietet rund modisch-aktuelle Oberteile und Hosen für Damen und Herren in bester, pfl egeleichter Qualität zum Anprobieren und Einkaufen an. Auch Übergangsjacken, Schuhe und Nacht-/Unterwäsche kann man hier preisgünstig einkaufen. Das Kapplersgärten-Team und Mode-Bequem freuen sich über Ihren Besuch am 30. März, ab Uhr, Modenschau um Uhr.

32 32 Nummer 12 Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Einige Glanzpunkte im Jubiläumsjahr gesetzt Verein für Heimatpfl ege blickte auf gelungene Veranstaltungen anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums zurück Wenn man auf das Jubiläumsjahr zurückblickt war es richtig, auf eine zentrale Veranstaltung zu verzichten, stellte Peter Beisel bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Verein für Heimatpfl ege zurück. Statt dessen konnten über das ganze Jahr einige Glanzpunkte gesetzt werden, so Beisel. Gespannt verfolgten die 20 Mitglieder, von derzeit 89, im Gasthaus Krone die Ausführungen des Neckarbischofsheimer Experten für die Heimatgeschichte, nachdem man der drei verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht hatte. Mit der Ausstellung Neckarbischofsheim in der bildenden Kunst wurde das Jubiläumsjahr offi ziell eröffnet. Über 50 Motive über Neckarbischofsheim wurden im Alten Schloss von 340 Besuchern bestaunt. Beim Tag des offenen Denkmals wurden die 230 Besucher mit einem Glas Sekt begrüßt. Tags zuvor konnte man im Kurpfalzradio die kurze Reportage über das Alte Schloss mitverfolgen. Die Vorstellung des restaurierten Spiegels im Helmstatt- Zimmer und der Verkauf des Memorys mit Neckarbischofsheimer Motiven waren weitere Highlights im Vereinsjahr. Von 500 Stück wurden bereits 400 verkauft, wobei die Druckerei Ziegler die Herstellung zur Hälfte sponserte. Mit Interesse bei der Bevölkerung wurde auch die Jubiläumsschrift 125 Jahre Verein für Heimatpfl e- ge aufgenommen. Finanziert wurde die Herstellung unter anderem durch einen Zuschuss des Landes Baden-Württemberg und der Spende der Sparkasse Kraichgau. Dass ausgerechnet im Jubiläumsjahr der Verein die Ausrichtung des Johannisfeuers an den Hundesportverein übergeben hat, war nicht nachteilig, sondern positiv. Es haben nun jüngere Leute die Verantwortung übernommen, wobei durch den überwiegend auswärtigen Mitgliederanteil beim HSV die Ausrichtung des Johannisfeuers im Städtchen wieder stärker wahrgenommen wird. So klein wie im vergangenen Jahr war der Sommertagszug in Neckarbischofsheim noch nie. Wetterbedingt, so schlechtes Wetter wie am letzten Palmsonntag hatten wir noch nie, so Beisel, denn lediglich zwei Dutzend Kinder fanden sich am Marktplatz zur Begleitung des Zuges mit anschließender Winterverbrennung ein. Konrad Gießler war es wieder einmal, der mit seinen Helfern den Wagen und die Verbrennung des Winters vorbereitet hatte. Obwohl es recht kühl und regnerisch war, besuchten im letzten Jahr wieder zahlreiche Kinder den Martinszug, so dass die von der Stadt gestifteten Brezeln fast nicht ausreichten. 830 Besucher konnten bei den beiden Ausstellungen im Alten Schloss über das Kerwe-Wochenende mit Bildern von Eva und Lutz Petersen unter dem Thema Fotografi e und Fotografi k und von Bettina Kutzner-Schwetje während des Nikolausmarktes begrüßt werden. Im Schloss erfolgte im November noch eine Befunduntersuchung im Bereich der ehemaligen Schlossküche, deren Kosten das Amt für Denkmalspfl ege übernahm. In welcher Weise die Ergebnisse der Untersuchung für die Restaurierung umgesetzt werden wird der Verein für Heimatpfl ege demnächst erfahren. Einige Zahlen hatte der Vorsitzende ebenfalls noch parat. So trafen sich der Vorstand und Beirat zu sieben Sitzungen, an elf Stadtführungen nahmen 291 Personen teil, die drei Ausstellungen im Schloss besuchten 1165 Personen, insgesamt konnte man 2010 während der Öffnungszeiten des Museums im Alten Schloss 1670 Besucher begrüßen. Für die Innenrenovierung der Totenkirche erhielt der Verein 1306 Euro an Spenden. Dazu kamen noch 110 Euro für umgetauschte DM-Beträge. Weitere 2310 Euro wurden dem Verein für Heimatpfl ege für seine wertvolle Arbeit um die Heimatgeschichte gespendet. Kassenwart Werner Krewing konnte bei seinem ersten Kassenbericht über gute Vermögenswerte berichten, wobei in diesem Jahr das Ersparte zur Hälfte für die Sanierung der Totenkirche verwendet wird. Zahlreiche Veranstaltungen stehen auch in diesem Jahr beim Verein für Heimatpfl ege an. Den Anfang macht der Sommertagszug am Sonntag, 17. April. An diesem Tag ist auch das Museum im Alten Schloss nach der Winterpause wieder geöffnet. Ab dem 1. Mai kann das Museum dann wieder jeden 1. Sonntag im Monat von 15 bis Uhr besichtigt werden. Eine Buchvorstellung mit Leseabend fi ndet am Montag, 2. Mai im Rittersaal statt. Über das Altstadtfest wird der Neckarbischofsheimer Künstler Klaus Proissl unter dem Motto Der Mensch und die Gesellschaft im Wandel der Zeit seine Werke der Öffentlichkeit präsentieren. Zum Tag des offenen Denkmals wird am 11. September eingeladen. Außerdem fi ndet zum 40-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit der französischen Partnerstadt La Chapelle-Saint-Luc vom 16. bis 18. September ein Rückblick auf die vier Jahrzehnte Partnerschaft im Alten Schloss statt. Der Martinszug am 11. November und die Gemäldeausstellung über den Nikolausmarkt (2. bis 4. Dezember) runden die diesjährigen Aktivitäten des Vereins ab. Geplant ist ebenfalls, im Foyer des Rittersaals eine Gemäldegalerie zu gestalten. Zum Partnerschaftsjubiläum soll auch der Gedenkstein an der Mauer unterhalb der Totenkirche saniert werden. Bis zum Jubiläum im September wird Peter Beisel im Nachrichtenblatt und auf der Internetseite zahlreiche Berichte über die letzten 40 Jahre der Partnerschaft mit den Chapelains veröffentlichen. Seit einer Woche gehen auch die Sanierung der Epitaphien an der Totenkirche weiter. Einmal im Jahr soll auch eine Stadtführung für die Neubürger in Neckarbischofsheim stattfi nden, damit diese ein wenig über die Historie ihres neuen Heimatorts erfahren. Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfr. Daniel Meißner Tel , Fax neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de daniel.meissner@kbz.ekiba.de Sonntag, Okuli Uhr Gottesdienst; gleichzeitig Kindergottesdienst in der Zehntscheune Dienstag, Uhr Frauenkreis (Zehntscheune) Mittwoch, Uhr Konfi rmations-unterricht Uhr Kirchenchorprobe Helmhof Sonntag, Uhr Gottesdienst Untergimpern Sonntag, Uhr Tauf-Gottesdienst für Julian Fritsch Bezirks-Frauentag Zum Bezirks-Frauentag sind alle Frauen herzlich eingeladen auf Mittwoch, den 30. März, Uhr, ins Martin-Luther-Gemeindehaus Sinsheim in der Werderstraße 7. Der neue Prälat Dr. Traugott Schächtele spricht zum Thema Schicksal, Glück oder eigener Wille - was bestimmt unser Leben. Natürlich ist auch Zeit für persönliche Gespräche bei Tee, Kaffee und Gebäck. Abfahrt (Fahrgemeinschaften) ist um Uhr bei der Zehntscheune. Gospelchorprojekt Im April startet in Neckarbischofsheim ein Gospelprojekt unter der Leitung von Volker Steiger. Das erste Treffen ist am Samstag, den 2. April, um Uhr in der Zehntscheune. Der neue Gospelchor soll seinen ersten Auftritt im Gottesdienst am 29. Mai um Uhr in der Stadtkirche haben. Sängerinnen und Sänger - auch Chor-Anfänger - sind zahlreich willkommen. Katholische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim mit Filialen Adersbach, Helmhof und Heidäckern Kath. Kirchengemeinde Maria Königin Neckarbischofsheim Wir sind für Sie erreichbar: Homepage: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel / , Fax 07263/ Seelsorgliche Notfalltelefon-Nr info@se-waibstadt.de

33 Nummer Freitag, Uhr N heim M Messfeier im ASB-Seniorenheim Sonntag, Uhr N heim M Messfeier Dienstag, Uhr N heim M/Wolf Ök. Gebetsabend i. d. Neuapostolischen Kirche Mittwoch, Uhr N heim M Messfeier Ökumenischer Gebetsabend am 29. März in der Neuapostolischen Kirche Am 29. März 2011 fi ndet um Uhr ein ökumenischer Gebetsabend in der Neuapostolischen Kirche in Neckarbischofsheim statt. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst! Papst Johannes Paul II. hatte mit seiner 1995 geschriebenen Enzyklika ut unum sint = Dass alle eins seien dafür geworben, dass wir Christen gemeinsam Zeugnis geben für unseren christlichen Glauben. Im Johannesevangelium lesen wir, wie Jesus sagt: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast (Joh. 17,21). Deshalb bitten wir dich für die ganze Christenheit: Erfülle sie mit deinem Geist der Wahrheit und der Einheit, damit die Welt unser Zeugnis sehe und darüber deinen Vater im Himmel lobe. Amen. Erstkommunionvorbereitung Die nächsten katechetischen Schülergottesdienste sind: für Helmstadt, Neckarbischofsheim, Reichartshausen und Epfenbach am um!!!18.00 Uhr (Uhrzeit geändert) in Epfenbach. Frauenfrühstück am Dienstag, den 5. April 2011, 9 11 Uhr in Helmstadt, Saal unter der kath. Kirche Geschwister eine besondere Beziehung Die meisten von uns haben Geschwister und wenn wir Glück haben, sind sie die längste Beziehung unseres Lebens. Bei diesem Frauenfrühstück wollen wir uns mit unserer Gemeindereferentin Carola von Albedyll diesem interessanten Thema nähern. In einer allgemeinen Einführung zu Beginn werden wir Antworten auf Fragen suchen, die lauten könnten: Was war mein Platz in der Familie? Wie verändert sich die Beziehung zu Geschwistern im Laufe des Lebens? Was passiert, wenn wir Geschwister verlieren? Wie lösen Geschwister gemeinsame Probleme wie z.b. die Pfl ege der Eltern. In Tischgruppen werden wir uns austauschen können, bevor wir dann ein Schwesternpaar aus dem Alten Testament, nämlich Lea und Rahel näher kennenlernen werden. Ganz zum Schluss werden wir noch kurz hören, was Jesus zum Thema Geschwister gesagt hat. Herzliche Einladung dazu auch an die Männer! Ihr Frauenfrühstücksteam Kath. Männerwerk Dekanat Kraichgau Männerwallfahrt: Weiler St.-Anna-Kapelle Termin , Uhr Treffpunkt an der Gemeindehalle Alte Kelter Uhr Andacht mit Predigt von Regionaldekan Klaus Rapp in der St.-Anna-Kapelle. Anschließend Gespräch und gemütliches Beisammensein im Gasthaus am Weinberg. Referent: Regionaldekan Klaus Rapp Ministrantenfreizeit Achtung Ministranten und Kommunionkinder! In den Sommerferien machen wir eine Freizeit für Ministranten und solche, die es noch werden wollen! Ministrantenfreizeit in Mettelberg im Murrhardterwald. Termin: Mitfahren können Kinder im Alter von ca. 8 bis 12 Jahren. Der Teilnehmerbeitrag für Fahrt, Unterkunft, Verpfl egung beträgt für das 1. Kind 100,- (für das 2. Kind 80,- ). In besonderen Situationen kann bei der Beantragung von Zuschüssen geholfen werden. Sie können sich auch bzgl. weiterer Informationen an die Oberministranten oder an Diakon Walter, Pfarramt Waibstadt (Tel ) wenden. Anmeldung ist über das Pfarramt Waibstadt ab Ostern möglich. Ministrantenfreizeit Wer hilft mit? Für die Organisation und Durchführung der Ministrantenfreizeit brauchen wir Helfer. Es werden für die Verpfl egung und die Betreuung Mitarbeiter gesucht. Wer kann in der Küche mithelfen? Wer kann beim Programm für die Minis mithelfen? Jugendliche und Erwachsene bitte im Pfarramt (auch per Mail) melden! Wir laden dann zu einer Vorbereitungsrunde ein. Danke im Voraus für ihre/eure Bereitschaft! Vorankündigung: Ferienlager 2011 der KJG Waibstadt Dieses Jahr fi ndet das Ferienlager vom August auf dem Klotzenhof in der Nähe von Miltenberg statt. Teilnehmen können alle Kinder ab 8 Jahren aus Waibstadt und Umgebung. Teilnehmerbeitrag: 160,-, Geschwisterkinder und KJG-Mitglieder zahlen nur 145,-. Weitere Infos und Anmeldeformulare fi ndet ihr auf der KJG- Homepage: Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeformulare liegen auch in der Kath. Kirche Waibstadt aus. Für weitere Informationen steht Nicole Diehm (0151/ ) zur Verfügung. Seelsorgeeinheit Obergimpern Gottesdienste Donnerstag, Uhr Obergimpern Gottesdienst Uhr Kirchardt Kreuzwegandacht Freitag, Verkündigung des Herrn Hochfest 9.00 Uhr Grombach Gottesdienst Uhr Obergimpern Kreuzwegandacht Samstag, Uhr Grombach Vorabendgottesdienst Sonntag, Fastensonntag 9.00 Uhr Kirchardt Gottesdienst Uhr Obergimpern Gottesdienst gestaltet von den Erstkommunikanten aus der Seelsorgeeinheit Uhr Untergimpern Wort-Gottes-Feier Montag, Uhr Untergimpern Kreuzwegandacht, anschl. Gottesdienst Dienstag, Uhr Grombach Gottesdienst, zuvor Rosenkranzgebet Donnerstag, Uhr Obergimpern Gottesdienst Uhr Kirchardt Kreuzwegandacht Impulse für die Fastenzeit 3. Fastenwoche: Hört, und ihr werdet leben. Patroziniumsfest in Untergimpern Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir das Patroziniumsfest am Samstag, den feiern konnten. Pfarrer Peter Malejka Neuapostolische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Freitag, :00 Eschelbronn Richtfest für den Kirchenneubau mit unserem Bischof Samstag, :00 Sinsheim Probe für das Bezirksorchester (bis 18:00 Uhr) BEGINN DER SOMMERZEIT Sonntag, :30 Gottesdienst mit Sonntags- und Vorsonntagsschule 10:45 Chorprobe Montag, :45 Religionsunterricht Dienstag, :45 Konfi rmandenunterricht 20:00 N`b`heim-Kirche Ein Ökumenischer Gebetsabend für alle Religionsgemeinschaften fi ndet in unserer Kirche statt.

34 34 Nummer 12 Mittwoch, :00 Gottesdienst Israel - Reisegruppe aus dem Bezirk von unterwegs in Israel Wir laden zu allen Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein. Internet-Adresse: bis 18:00 Uhr 8:00 18:00 Uhr Stimmabgabe im Wahllokal Entgegennahme von Wahlscheinen im Falle nachgewiesener plötzlicher Erkrankung, zugleich spätester bis 15:00 Uhr Zeitpunkt für die Anforderung von Briefwahlunterlagen durch Wahleininhaber/innen Spätester Zeitpunkt für den rechtzeitigen Eingang der Wahlbriefe bei der Wahlbehörde 18:00 Uhr Ende der Stimmabgabe, Beginn der Ergebnisermittlung Feststellung des amtlichen Wahlergebnisses und des im Wahlkreis gewählten Bewerbers durch den Kreiswahlausschuss. Wahlscheine Briefwahl Die Wahlbriefe müssen bis zum 27. März, 18 Uhr beim Wahlamt eingegangen sein. Wahlbriefe, die per Post versendet werden, sollten so rechtzeitig aufgegeben werden, dass sie bis Samstag, 25. März zugestellt werden können. Alle Briefe, die am Samstag in den Briefzentren eingehen, werden erst am Montag zugestellt und können bei der Ermittlung des Wahlergebnisses nicht berücksichtigt werden. Wählen im Wahllokal Am Sonntag, 27. März 2011 können Sie von 8:00 bis 18:00 Uhr im Wahllokal Burgdorfschule Grundschule Neidenstein wählen. Landtagswahlen 2011 Am kommenden Sonntag, 27. März 2011 werden in Baden- Württemberg in insgesamt 70 Wahlkreisen die Mitglieder des neuen Landtags gewählt. Mindestens 120 Landtagsmandate sind alle fünf Jahre neu zu vergeben. Hinzu kommen meist noch einige Überhang- und Ausgleichsmandate. Wahlberechtigung Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Er kann sein Wahlrecht nur persönlich ausüben. Bei der Landtagswahl sind alle Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, Sie können wählen, wenn Sie Deutsche/r im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes sind und am Wahltag: das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg wohnen, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, im Wählerverzeichnis des Wohnortes eingetragen sind. Gemeinde Neidenstein Neidenstein gehört zum Wahlkreis Nr. 41 Sinsheim Neidenstein hat 1 Wahlbezirk/Wahllokal und 1 Briefwahlausschuss im Wahllokal / Schulgebäude gibt es einen Wahlvorstand bestehend 6 Wahlhelfern (3 je Schicht, 6 bei der Auszählung), insgesamt haben wir ca. 15 Wahlhelfer (mit Briefwahlausschuss), wahlberechtigt sind ca.1385 Personen. Kandidaten der Landtagswahl am Partei Kandidat, Wohnort CDU Brunnemer, Elke; Sinsheim SPD Funk, Thomas; Sinsheim GRÜNE Schneidewind-Hartnagel, Charlotte; Eberbach FDP Tzschaschel, Hendrik; Dossenheim DIE LINKE Rehm, Christoph; Heidelberg REP Neumann, Gerald; Oberhausen-Rheinhausen NPD Trautenberger, Sascha; Plankstadt ödp Fellhauer, Michael Walter; Sinsheim PIRATEN Landwehr, Rafael; Sinsheim Terminplan bis zum , 18:00 Uhr: Letzter Tag für die Entgegennahme von Briefwahlanträgen Bis spätestens 12:00 Uhr Ersatzausstellung nicht zugegangener Briefwahlunterlagen : Wahltag 1. Am 27. März 2011 können Sie von 8 bis 18 Uhr im Wahllokal wählen. Bringen Sie mit: die Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis 2. Im Wahllokal bekommen Sie einen Stimmzettel. Auf dem Stimmzettel stehen alle Kandidaten in Ihrem Wahlkreis und zu welcher Partei sie gehören. 3. Mit dem Stimmzettel gehen Sie in eine Wahlkabine. So kann niemand sehen, was Sie wählen. Die Wahl ist geheim. 4. Markieren Sie auf der rechten Seite mit einem Kreuz den Kandidaten, den Sie wählen möchten. Damit haben Sie gleichzeitig auch die Partei dieses Kandidaten gewählt. 5. Werfen Sie den Stimmzettel in die Wahlurne. Auskunft zur Landtagswahl 2011 Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontakt Wahlleitung, Hr. Halter, Tel , Fax 3392, werner.halter@neidenstein.de Briefwahl und Wählerverzeichnis, Fr. Streib, Tel , Fax 3392, post@neidenstein.de Weichen stellen können Sie mit Ihrer Stimme nur alle fünf Jahre. Machen Sie Ihr Kreuz. Am 27. März 2011 ist Landtagswahl. Gehen Sie hin. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Neidenstein für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Mai 2009 (GBl. S. 185), hat der Gemeinderat am 22. Februar 2011 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpfl ichtungsermächtigungen von 0 Euro

35 Nummer Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro 3 Die Gemeinde Neidenstein erhebt die Grundsteuer und die Gewerbesteuer. Die Hebesätze sind in der Hebesatzsatzung vom 31. Januar 2006 wie folgt festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 340 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v.h. Flurreinigungsaktion der Gemeinde Neidenstein und der ortsansässigen Vereine Die Flurreinigungsaktion fi ndet am Samstag, 26. März 2011 statt. Wie in den vergangenen Jahren ist der Treffpunkt um 9.00 Uhr am Bauhof in der Industriestraße. Gemeinsam wird dann der Unrat eingesammelt. Alle Einwohner unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen sich an dieser Aktion zu beteiligen. Nach getaner Arbeit steht ein wohlverdientes Vesper bereit, zu dem alle Helferinnen und Helfer eingeladen sind. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v.h. der Steuermessbeträge. Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde - Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - mit Erlass vom 10. März 2011 gemäß 81 Absatz 2 in Verbindung mit 121 Absatz 2 GemO bestätigt. Gleichzeitig wurde der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von ,00 Euro gemäß 87 Absatz 2 GemO genehmigt. Der Haushaltsplan der Gemeinde Neidenstein für das Haushaltsjahr 2011 liegt gemäß 81 Absatz 3 GemO in der Zeit von Montag, 28. März 2011 bis Dienstag, 05. April 2011, je einschließlich, während der üblichen Dienststunden im Rathaus Neidenstein, Schlossstraße 9, Zimmer 6, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Neidenstein, den 18. März 2011 gez. Peter Reichert, Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Absatz 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gemeindekasse Neidenstein Wasser-Abwasser-Abschläge I. Quartal 2011 Die Abschlagsanforderungen für das erste Quartal Jan-März 2011 werden am zur Zahlung fällig. Bitte denken Sie an die rechtzeitige Bezahlung der angeforderten Gebühren oder nutzen Sie die Vorteile des Bankeinzuges. Den am Abbuchungsverfahren beteiligten Haushalten wird fristgerecht durch ihr Bankinstitut belastet. Vorteile einer Abbuchung sind, dass: - für Sie die Überwachung der Zahlungstermine (Fälligkeit) entfällt - Säumniszuschläge wegen verspäteter Zahlung nicht entstehen können - Ihnen das Schreiben einer Überweisung bzw. der mit der Einzahlung verbundene Weg abgenommen wird Keine Nachteile, weil - nur fällige Forderungen abgebucht werden - der abgebuchte Betrag zurückbezahlt wird, wenn Sie der Abbuchung widersprechen - die Einzugsermächtigung von Ihnen jederzeit widerrufen werden kann Haben Sie noch Fragen? Tel Ihre Gemeindekasse gibt Ihnen gerne Auskunft! Feuerwehr Maschinistenausbildung am Montag, Am Montag, dem treffen sich unsere Maschinisten zu einer Übung um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Feld- und Flurreinigung am Sa Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr wieder bei der Feld- und Flurreinigung am Sa Alle Mitglieder der Altersmannschaft, der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr sind zur Mithilfe eingeladen. Treffpunkt ist um Uhr beim Bauhof. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

36 36 Nummer 12 Gemeindebücherei Ist das nicht erstaunlich? Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen, klart das Gemüt auch wieder auf: Nachbarn die man seit Wintereinbruch kaum noch gesehen hat, werkeln nun im Garten nebenan. Kollegen, die in den letzten Monaten kaum Sätze mit mehr als 4 Worten gebildet hatten, fangen plötzlich an von sich aus über bevorstehende Urlaube und Wochenendaktionen zu plaudern - selbst die anderen Autofahrer im morgendlichen Berufsverkehr wirken irgendwie entspannter. Und zur Entspannung gehört auch ein gutes Buch. Also einfach vorbeikommen und stöbern!... Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr im UG der Grundschule Osterfeuer benötigt Holz Jugendabteilung bittet um Spenden Bald ist es wieder so weit! Das traditionelle Osterfeuer der Jugendabteilung, das sich immer mehr einer größeren Beliebtheit erfreut, fi ndet am Ostersonntag, 24. April, statt. Natürlich wird dafür genug Brennmaterial benötigt wie Holzpaletten oder auch normales Brennholz. Aber eine Bitte: Das Osterfeuer hat nicht den Zweck sein Reisig, Gestrüpp oder vermodertes und feuchtes Gartengehölz zu verbrennen. Deswegen, wer etwas zu spenden hat, möge sich bitte bei Familie Niedergesäß melden und kurz Rücksprahe halten. Das Holz kann dann neben dem Clubhaus gelagert werden. Kontakt: SV Edelweiß e.v. Neidenstein D-Junioren Erneut knappe Niederlage So richtig läuft es noch nicht für die Nachwuchskicker der SG Neidenstein/Daisbach. Auch im zweiten Spiel in der starken Klasse musste man sich mit 1:2 gegen Kirchardt geschlagen geben. Dabei war die Fürhung sehr schön herausgespielt worden und nicht unverdient. Doch in der zweiten Halbzeit verlor man den Faden und die Gäste hatten in zwei tollen Einzelspielern den Garanten für den späteren Erfolg. Zu wenig konnte man sich befreien und so fi el der Ausgleich und in der letzten Minute sogar noch der Siegtreffer. Trotzdem Kopf hoch - irgendwann wird es klappen. Schwierig wird es am kommenden Samstag, denn dann trifft man schon fast auf eine Auswahlmannschaft in Zuzenhausen. Man ist absoluter Außenseiter und sollte sich so gut wie möglich aus der Affäre ziehen. Senioren Edelweißen unbeirrt - 5:1 auswärts in Siegelsbach Aigner, Kretzler, Ohlhauser - diese drei Namen prägten den verdienten Sieg der Neidensteiner Mannschaft in Siegelsbach, der die Aufstiegsambitionen eindrucksvoll unterstrich. Andreas Aigner mit einem Tor, Sebastian Kretzler mit drei Assists und der Torjäger der B-Klasse Simon Ohlhauser mit 4 Treffern sorgten mit den anderen des Teams für diesen Erfolg, der nach dem Punktverlust der Ittlinger enorm wichtig war. Auch das Torverhältnis spricht nun absolut für die Niedergesäß -Truppe, die auch im kommenden Heimspiel gegen Türkspor Eppingen einen Dreier einfahren will. Die Eppinger sind aktuell in einer Schwächephase und plätschern im Mittelfeld herum. Aktuell befi nden sich einige Teams im Kampf um den 2. Platz und der SV hat gute Chancen, wenn er weiter konzentriert agiert. TG Sinsheim gewinnt nicht so hoch und spektakulär wie die Edelweißen, aber auch ein 1:0 in der 88. Minute reicht, um den ersten Platz zu behaupten. Aber vielleicht kommt noch deren Einbruch? Die Reservemannschaft der Neidensteiner durfte wegen Absage der Siegelsbacher leider nicht spielen. Hoffentlich wird das am Sonntag anders, damit auch die anderen Fußballer bei Laune gehalten werden. Termine: Sonntag, 27. März SV Neidenstein - Türkspor Eppingen,15 Uhr Sonntag, 3. April Rohrbach a.g. - SV Neidenstein, 15 Uhr Sonntag, 10. April SV Neidenstein - Rohrbach/S. II, 15 Uhr Tabellenausschnitt B-Klasse Sinsheim 1. Türkgücü Sinsheim : SV Neidenstein : TSV Ittlingen : SV Grombach : FC Weiler : TSV Eichtersheim : SV Gemmingen :37 32 Auch in diesem Jahr soll das Osterfeuer wieder brennen TTC Neidenstein Spiel-Ergebnisse Verbandsrunde 2010/2011, Bezirk Sinsheim, Spielwoche KW11/2011 In der letzten Woche musste die erste Herren-Mannschaft gleich 2 Spiele bestreiten, und dazu auch sehr wichtige, nämlich 4 Punkte mussten her. HERREN 1 KREISLIGA: TTC Landshausen TTC 1: 3:9 Gepunktet haben Edgar Diehm, Matthias Hofmann, Thomas Hofmann, Martin Dylus, Kuno Dengel, Helgo Schifferdecker. TTC 1 TTV Rohrbach 3: 9:3 Gepunktet haben Edgar Diehm, Matthias Hofmann, Thomas Hofmann, Martin Dylus, Kuno Dengel, Helgo Schifferdecker. HERREN 2 - KREISKLASSE A NORD: TTC 2 TV Eppingen 2: 1:9 Gepunktet haben im Doppel Helgo Schifferdecker und Jochen Hafner. HERREN 3 - KREISKLASSE C STAFFEL 2: TV Bad Rappenau 5 TTC 3: 8:3 Gepunktet haben im Doppel Ralf Bergdoll / Horst Hofmann und Alexander Oehmig / Maximilian Kretzler, im Einzel Ralf Bergdoll. HERREN 4 - KREISKLASSE C STAFFEL 1: TTC 4 TTC Hilsbach 3: 8:4 Gepunktet haben Ralf Frosch, Peter Blass, Hans Esslinger, Dieter Trautmann. JUNGEN - KREISKLASSE NORD: TTC VfB Adersbach 2: 6:0 Gepunktet haben Kevin Prieschl, Allen Dengel, Marko Trautmann, Andre Bernhard. SCHÜLER A - KREISLIGA: DJK Balzfeld - TTC: 4:6 Gepunktet haben Mike Sauer, Adrian Nussko, Tarek und Kalle Ziesak. SCHÜLER B - KREISLIGA: TTG Neckarbischofsheim - TTC: 0:6 Gepunktet haben Robin Wilhelm, Tarek Ziesak, Kalle Ziesak, Max Edinger.

37 Nummer Spielvorschau Verbandsrunde 2010/2011 Fr :00 (1) TTC Daisbach - Herren II 20:15 v (2) Herren III - TV Aglasterhausen II 20:15 (2) Herren - TTF Eschelbach-Angelbachtal Sa :00 (1) TTC Reihen III Herren IV Mo :15 (2) Jugend - TSV Meckesheim 18:15 t (2) Schüler-B - TTG Neckarbischofsheim II 20:15 (2) Herren II - TTC Hoffenheim 20:15 (2) Herren IV - TTSG Obergimp./Siegelsba. II Fr :30 (1) SG Eichelberg/Tiefenbach III - Herren III 20:30 (1) VfB Epfenbach - Herren Mo :15 (2) Schüler-B DJK Balzfeld Di :30 (1) SG Eichelberg/Tiefenbach IV Herren IV Wie immer, Zuschauer, TT-Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. ASV Neptun e.v. Neidenstein Die Mitglieder werden nochmals an die am Samstag, dem 26. März 2011 stattfi ndende Bachreinigungsaktion erinnert. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Bauhof in der Industriestraße. Die Anmeldungen für das Anfischen am 02. April müssen bis zum 01. April beim Vorstand H.M. Wick, Tel.: 1736 oder im Vereinsheim abgegeben werden. Treffpunkt zum Anfi schen beim gr. Masten um Uhr. Ein Arbeitseinsatz am Vereinsheim wird am 16. April 2011 durchgeführt. Beginn: 9.00 Uhr Gesangverein Concordia e.v. Neidenstein 2011 wird wichtiges Chorjahr für das kommende 150. Jubiläum Singstundebesuche verbessern - Margit Klein neues Ehrenmitglied Ein hohes Engagement der Mitglieder bei Vereinsfeierlichkeiten, örtlichen Festen und der Instandhaltung des Vereinsheims stehen unbefriedigende Singstundenbesuche gegenüber. Dies war ein Fazit der diesjährigen Jahreshauptversammlung der 60 aktiven Sängerinnen und Sänger der beiden Chöre Concordia und der modern voices. Auch für Vorsitzende Margit Klein sei nicht alles einfach gewesen, als sie teilweise Unmut und Lustlosigkeit bei den Mitgliedern verspürte, die sich dann in Auftrittsabsagen widerspiegelte. Dennoch haben wir positive Akzente setzen können, auf der wir aufbauen können. Dazu zählte sie unter anderem die Konzerte in Neckarbischofsheim und Spechbach. Das Wir-Gefühl müsse wieder entfacht werden damit man eine Choreinheit bilde. Aktuell sei man wieder auf einem guten Weg. Der zweite Vorsitzende Frank Gobernatz appellierte an die beiden Chöre, dass man kritikfähiger sein sollte, denn schließlich habe man mehrmals in der Vergangenheit gezeigt, dass man tolle Auftritte geben könne. Bei den detaillierten Ausführungen des Schriftführers Roland Binder zeigten sich dann auch die zahlreichen Aktivitäten des Vereins wie die Winterfeier mit seinem erneut begeisternden Theaterstück, die Teilnahme am Altortfest, Ausfl üge oder die Konzerte. Seit 2001 reduziere sich das Vermögen, so Kassiererin Sabine Grolms- Martin habe man nun den Abwärtstrend etwas stoppen können und nur aufgrund von außerordentlichen Heizöl- und Reparaturkosten ein Minus bei der Bilanz hinnehmen müssen. Etwas kritischere Töne gab es vom Dirigenten Michael Leibfried, der sich um die Zukunft des Vereins Sorgen mache, wenn nicht ein Umdenken einsetze. Jede Stimme ist wichtig, so sein Appell. Vor allem wegen der nicht optimalen Singstundenvorbereitung, die die Auftrittsplanung erheblich einschränke, da durch fehlende Sänger kein einheitliches Klangbild erreicht werde. Gerade der alte Chor wird sich kaum erneuern und die bestehenden Sängerinnen und Sänger sind wichtiger als je zuvor. Bei den modern voices seien die Auftritte in Ordnung gewesen, aber auch hier fehle ihm ein wenig das Brennen für die Singstunde. Der Chor müsse das Programm kennen, nur dann gäbe es für ihn Planungssicherheit. Freude und Lust am Singen müssen erkennbar sein, dann könnte man, wie in den Jahren zuvor mit einem eventuell festen Programm, das Singjahr erfolgreich bestreiten. Mit Elan und Engagement sollten wir in dieses Jahr gehen, damit wir uns im Jubiläumsjahr 2012 erfolgreich präsentieren können. Jeder Auftritt sei Werbung und somit sei auch das Kirchenkonzert im Mai dieses Jahres eine echte Bewährungsprobe für die Chöre. Bürgermeister Peter Reichert lobte den Gesangverein, da er gerade die örtlichen Veranstaltungen aufwerten würde. Das 150-jährige Jubiläum im kommenden Jahr sei etwas Großartiges, auch für die Gemeinde, und er sagte seine Unterstützung zu. Vorsitzende Margit Klein informierte über feste Termine für In der neuen Halle fi ndet im März die Chorparty und die Jahreshauptversammlung des Chorverbands Elsenzgau im Rahmen unseres Jubiläums statt, gab sie bekannt. Eine besondere Ehre wurde ihr anschließend noch durch die Mitgliederversammlung zuteil. Diese ernannten sie durch Abstimmung zum Ehrenmitglied der Concordia und Klein wurde auch einstimmig zur Vorsitzenden wiedergewählt. Die weiteren Wahlergebnisse: stellvertretender Vorsitzender: Frank Gobernatz; Kassiererin: Sabine Grolms-Martin; Schriftführer: Roland Binder; Notenwart: Karin Kimmel; Beisitzer: Peter Scharbach, Harald Schaaf, Stefanie Arnoldt, Petra Bacher, Monika Glasl, Stephanie Göhrig; Kassenprüfer: Sonja Heiser, Gabi Tafelmayer; Vereinsdiener: Maria Jungwirth, Friederike Markl. Kerweverein e.v. Neidenstein Jahreshauptversammlung am Die Jahreshauptversammlung des Kerwevereins Neidenstein mit Berichten über das Geschäftsjahr 2010, fi ndet am Samstag, dem um Uhr im Gasthaus zum Goldenen Adler statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen 1. Begrüßung 2. Bericht 1. Vorsitzende 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Verschiedene 10. Wünsche und Anträge (Anträge müssen vorab schriftlich gestellt werden). Alle Mitglieder werden hiermit herzlich eingeladen. Neidestoiner Deifel Bobby-Cars gesucht Die Deifel planen am an der Badischen Meisterschaft im Bobby-Car-Rennen in Aglasterhausen-Michelbach teilzunehmen. Hierzu benötigen wir noch fahrbare Untersätze, in Form von Bobby-Cars. Für diese Veranstaltung sind allerdings nur die klassischen Bobby-Cars der Marke BIG zugelassen! Sollte also jemand noch im Besitz von Bobby-Cars der Marke BIG sein, die nicht mehr benötigt werden, so bitten wir Daniel Kreß, Tel. 0163/ , Bescheid zu geben. Unsere nächsten Termine: Deutsche Meisterschaft im Bürostuhlrennen in Bad König-Zell Maiwanderung Tischtennis-Grümpel in Waibstadt Badische Meisterschaft im Bobby-Car-Rennen in Michelbach Kuchenverkauf zugunsten der Hallenbestuhlung Mehrere Vereine führen am Sonntag, dem 10. April 2011 ein Schlachtfest durch. Der Erlös soll für die Bestuhlung der Halle sein. Das Fest fi ndet im neuen Feuerwehrgerätehaus in der Industriestr. statt.

38 38 Nummer 12 Die Landfrauen bieten Kaffee und Kuchen an. Hierfür bittet der Landfrauenverein um Kuchenspenden aus der Bevölkerung. Bitte melden Sie ihre Kuchenspende bei A. Fuchs, Tel oder B. Streib, Tel an. Herzlichen Dank im Voraus. Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Die Kinderkrippe Rappelkiste e. V. bietet seit 1999 ein Betreuungsprogramm für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren an. Die Betreuungshäuser befi nden sich in Neidenstein, Eberbach, Meckesheim und in Neckargemünd. Mit vielen Gemeinden arbeiten wir im Bereich der Kleinkindbetreuung erfolgreich zusammen. In Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) werden Kinder aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis betreut. Gleichzeitig sind wir Träger der freien Jugendhilfe. Die Kinder werden von ausgebildeten Erzieherinnen, pädagogischen Fachkräften und Praktikantinnen betreut. Die Umsetzung des Orientierungsplans sowie laufende Fort- und Weiterbildung bilden bei uns weitere Bausteine für eine kleinkindgerechte Bildung und Betreuung. Elterninfotage in Neidenstein Zahlreiche interessierte Eltern aus Neidenstein und Nachbargemeinden haben sich in den letzten Wochen bei der Rappelkiste gemeldet, um Informationen zu der Betreuung von Kleinkindern zu erhalten. Aus diesem Grund haben die Leitung und die Erzieherinnen spezielle Elterninfotage geplant, an denen genügend Zeit ist, viele Fragen zu beantworten und sich die Räumlichkeiten anzuschauen. Um auch allen Eltern zeitlich gerecht zu werden, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung zu den Infotagen. Nächster Termin: Mittwoch, 6. Juli 2011, 17 Uhr Des Weiteren können natürlich auch weiterhin persönliche Termine vereinbart werden. Hier bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Nummer (außer dienstags) zwischen 15 und Uhr. In dringenden Fällen: Öffnungszeiten - Neidenstein Uhr, freitags bis Uhr - Meckesheim Uhr, freitags bis Uhr - Eberbach Uhr, freitags bis Uhr - Neckargemünd Uhr, freitags bis Uhr Kontakt Kinderkrippe Rappelkiste e.v., Neue Straße 20, Neidenstein, Tel /408531, info@kinderkrippe-rappelkiste.de, Evang. Kirchengemeinde Neidenstein Evang. Pfarramt Eschelbronn Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn; Pfarrer Gerhard Eckert Tel / EKI.Eschelbronn-Neidenstein@t-online.de Homepage: Kirche-eschelbronn-neidenstein.de Jugendreferent Björn Husfeld: Tel / jugendreferent@yahoo.com Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 Uhr Uhr und Donnerstag Uhr Uhr Kirchliche Nachrichten ab 27. März 2011 Sonntag Uhr Gottesdienst / Pfr. Eckert; Mitwirkung Posaunenchor mit Konfi rmandengespräch ab 9.45 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst Eschelbronn im Gemeindehaus; Uhr Bibelstunde der AB-Gemeinschaft Dienstag, Uhr Konfi rmanden-unterricht Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, Uhr Kinderstunde Uhr Mädchenjungschar Uhr Bibelkreis in Eschelbronn Donnerstag, ab 9.45 Uhr Krabbelgruppe Uhr Kirchenchorprobe Freitag, Uhr Jungschar für Jungs Uhr Teenkreis in Neidenstein für alle Interessierten & Konfi rmierten Samstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst anlässl. der Konfi rmation Uhr Teestube in Eschelbronn Sonntag, Uhr 1. Festgottesdienst zur KONFIRMATION/ Pfr. Eckert; Mitwirkung Posaunenchor Uhr 2. Festgottesdienst zur KONFIRMATION / Pfr. Eckert; Mitwirkung Kirchenchor Uhr Gottesdienst in Eschelbronn wieder in der Kirche Wochenspruch: Lukas 9, 62 Wer seine Hand an den Pfl ug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes Unsere Konfirmanden 2011 Am Sonntag Lätare, 3. April werden in Neidenstein in der Ev. Kirche konfi rmiert: Blaß, Ann-Kathrin Bahnhofstr. 79 Brehm, Marvin Schafbrunnenweg 6 Freymüller, Niklas Talstr. 1 Gärtner, Tobias Vaucouleurs Ring 3 Grolms, Philipp Eschelbronnerstr. 8 Gutschik, Valentin Talstr. 25 Kerner, Vera Gartenstr. 2 Kinard Kaden, Alexander Vaucouleurs Ring 42 Kirsch, Lena Spähäcker 64 Münch, Josua Spähäcker 34 Philipp, Hanna Eschelbronnerstr. 9 Rietschel, Janik Spähäcker 2 Schumacher, Lea Viehtriebweg 2 Sperling, Selina Seerain 19 Umathum, Joshua Spähäcker 52 Weigl, Aaron Vaucouleursring 54 Wildner, Jonas Bahnhofstr. 4 Zeller, Alena Spähäcker 29 Gemeindewoche vom 10. bis 17. April GLAUBST Du nur oder LEBST Du schon!? Die GEMEINDEWOCHE vom 10. bis 17. April wird nun auch nach außen sichtbar. Plakate an verschiedenen Stellen unserer Gemeinde laden ein zu den Angeboten während der Gemeindewoche. Bestimmt ist auch für Sie etwas Passendes dabei. HERZLICHE EINLADUNG zu den Veranstaltungen während der Woche und den Gottesdiensten. Handzettel werden ausgelegt. Hauskreise Gebetskreis-BTS-Gruppe Kontaktadressen der Hauskreise, des Gebetskreises und der BTS Gruppe können im Pfarramt erfragt werden. Tel.-Nr Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebetsanliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montagabend bei Dora Schmitt Tel Gudrun Böhm Tel und im Gebetskästchen in der Kirche.

39 Nummer Biblisch-therapeutische Seelsorgegruppe Jeden Donnerstagabend ab Uhr trifft sich eine Gruppe von Frauen im ev. Gemeindehaus in Neidenstein, um seelsorgerlichtherapeutisch zu arbeiten. Alles, was besprochen wird, wird streng vertraulich bleiben. Ab sofort werden wir versuchen, jeden Donnerstag das Thema, das in der Gruppe aktuell ist, anzukündigen. Bestimmt sehr interessant wird es am mit dem Thema : Gefühle-Gedanken-Emotionen Herzliche Einladung auch für Frauen aus anderen Gemeinden. Tel.: Susanne König und Susanne Fink: oder Am Donnerstag, den fällt die Frauengruppe aus, da die Gruppenleiterinnen Frau König und Frau Fink auf einer Fortbildung sind. Das nächste Treffen der Seelsorgegruppe fi ndet am Donnerstag, den um Uhr mit dem Thema: Burnout statt. Herzliche Einladung Tel. Frau König: oder Frau Fink: Kath. Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit Neidenstein Wir sind für Sie erreichbar: Homepage: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel / , Fax 07263/ Seelsorgliche Notfalltelefon-Nr info@se-waibstadt.de Freitag, Uhr Neidenstein Rosenkranz Uhr Neidenstein B Messfeier Sonntag, Uhr Neidenstein B Messfeier mit Gospelchor Joy Erstkommunionvorbereitung Die nächsten katechetischen Schülergottesdienste sind für Eschelbronn, Daisbach, Waibstadt und Neidenstein am um!!!19.00 Uhr in Eschelbronn. Frauenfrühstück am Dienstag, den 5. April 2011, 9 11 Uhr in Helmstadt, Saal unter der kath. Kirche Geschwister eine besondere Beziehung Die meisten von uns haben Geschwister und wenn wir Glück haben, sind sie die längste Beziehung unseres Lebens. Bei diesem Frauenfrühstück wollen wir uns mit unserer Gemeindereferentin Carola von Albedyll diesem interessanten Thema nähern. In einer allgemeinen Einführung zu Beginn werden wir Antworten auf Fragen suchen, die lauten könnten: Was war mein Platz in der Familie? Wie verändert sich die Beziehung zu Geschwistern im Laufe des Lebens? Was passiert, wenn wir Geschwister verlieren? Wie lösen Geschwister gemeinsame Probleme wie z.b. die Pfl ege der Eltern. In Tischgruppen werden wir uns austauschen können, bevor wir dann ein Schwesternpaar aus dem Alten Testament, nämlich Lea und Rahel näher kennenlernen werden. Ganz zum Schluss werden wir noch kurz hören, was Jesus zum Thema Geschwister gesagt hat. Herzliche Einladung dazu auch an die Männer! Ihr Frauenfrühstücksteam Wanderung von Epfenbach auf den Dilsberg am Am Samstag, den , treffen wir uns um 8.00 Uhr in der katholischen Kirche in Epfenbach zum Morgenlob, danach wandern wir zum Dilsberg. Geplant ist ein Mittagessen in der Gaststätte auf dem Dilsberg. Rückkehr gegen Uhr. Herzliche Einladung an alle, die mit uns den Tag wandernd erleben wollen! Ministrantenfreizeit Achtung Ministranten und Kommunionkinder! In den Sommerferien machen wir eine Freizeit für Ministranten und solche, die es noch werden wollen! Ministrantenfreizeit in Mettelberg im Murrhardterwald. Termin: Mitfahren können Kinder im Alter von ca. 8 bis 12 Jahren. Der Teilnehmerbeitrag für Fahrt, Unterkunft, Verpfl egung beträgt für das 1. Kind 100,- (für das 2. Kind 80,- ). In besonderen Situationen kann bei der Beantragung von Zuschüssen geholfen werden. Sie können sich auch bzgl. weiterer Informationen an die Oberministranten oder an Diakon Walter, Pfarramt Waibstadt (Tel ) wenden. Anmeldung ist über das Pfarramt Waibstadt ab Ostern möglich. Ministrantenfreizeit Wer hilft mit? Für die Organisation und Durchführung der Ministrantenfreizeit brauchen wir Helfer. Es werden für die Verpfl egung und die Betreuung Mitarbeiter gesucht. Wer kann in der Küche mithelfen? Wer kann beim Programm für die Minis mithelfen? Jugendliche und Erwachsene bitte im Pfarramt (auch per Mail) melden! Wir laden dann zu einer Vorbereitungsrunde ein. Danke im Voraus für ihre / eure Bereitschaft! Vorankündigung: Ferienlager 2011 der KJG Waibstadt Dieses Jahr fi ndet das Ferienlager vom August auf dem Klotzenhof in der Nähe von Miltenberg statt. Teilnehmen können alle Kinder ab 8 Jahren aus Waibstadt und Umgebung. Teilnehmerbeitrag: 160,-, Geschwisterkinder und KJG-Mitglieder zahlen nur 145,-. Weitere Infos und Anmeldeformulare fi ndet ihr auf der KJG- Homepage: Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeformulare liegen auch in der kath. Kirche Waibstadt aus. Für weitere Informationen steht Nicole Diehm (0151/ ) zur Verfügung. Einladung zur ökumenischen Andacht für die Katastrophen- Opfer von Japan am Donnerstag, den 24. März 2011 um 18 Uhr in der kath. Kirche in Neidenstein. Wir laden alle Christinnen und Christen ganz herzlich ein, gemeinsam im Vertrauen auf die Kraft des Evangelium für Frieden und Versöhnung und die Katastrophen Opfer in Japan zu beten. Schauen wir in dieser Stunde mit Gottes Augen in die Welt. Er heilt die Verwundeten und spendet Trost. Deshalb richtet sich das Gebet für den Frieden in der Welt auch an alle, die sich auf der Suche nach Wahrheit diesen Grundfragen stellen. Nach dem Gottesdienst erbitten wir eine Spende für die Katastrophen-Opfer in Japan. Neuapostolische Kirchengemeinde Meckesheim Donnerstag, :00 Uhr Senioren laden die Jugend ein zu Erzählungen, Berichten, Musik und Imbiss nach Sinsheim Freitag, :00 Uhr Richtfest im Kirchenneubau in Eschelbronn mit unserem Bischof Samstag, :00 Uhr Probe für das Bezirksorchester in Sinsheim Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Montag, :00 Uhr Chorprobe Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst mit unserem Bezirksältesten Samstag, :30 Uhr Probe für den Bezirkskinderchor in Eberbach 11:00 Uhr Probe für das Bezrksorchester

40 40 Nummer 12 Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Frühlingskonzert mit Bezirksorchester und -kinderchor in Eberbach Auch sonst sind zu unseren Gottesdiensten und Zusammenkünften unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befi ndet sich in Meckesheim in der Zuzenhäuser Str. 13. Über unsere Internet-Seite html können Sie sich jederzeit aktuell über unsere Gemeinde, die regionalen und weltweiten Aktivitäten und auch über Lehraussagen unserer Kirche informieren. Siedlergemeinschaft Eschelbronn Jahreshauptversammlung Zu der am Freitag, den 08. April 2011 um 20:00 Uhr in Eschelbronn, im Saal der Gaststätte zum Löwen, Oberstr. 24, stattfi ndenden Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung durch den Gemeinschaftsleiter, Totenehrung, Vortrag der Jahresberichte, Aussprache zu den Berichten, Entlastung und Neuwahlen der Vorstandschaft, Wünsche und Anträge, Verschiedenes Wünsche und Anträge können schriftlich beim Gemeinschaftsleiter Werner Ulrich, Im Grund 18, Eschelbronn eingereicht werden. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen. gestaltet, welche dann zu Werbezwecken in der Schule und in Geschäften ausgehängt werden. Axel und David bemalten ihr Plakat, Jonathan übernahm die Beschriftung und informierte über die Aktionen des Kinderumweltclubs. Ilias, Simon und Jonas schnitten lieber Tier- und Pfl anzenbilder aus und beklebten den Tonkarton. So entstanden schöne individuell gestaltete Plakate. Ratschi und Nick erlernten bei Harald wie man mit nur einem Streichholz ein Lagerfeuer anbrennen kann. Sie bereiteten das Feuer vor und säuberten den Lagerplatz. Nick erwies sich als sehr guter Holzmacher. Geschickt spaltete er unter Aufsicht des Betreuers große Holzstücke. Pascal und Jannis befreiten mit Doris die Kräuterspirale vom Unkraut und säuberten die Glasröhrchen im Bienenhotel. Jetzt können die Wildbienen die Röhrchen wieder neu belegen. Alle Kinder hatten viel Freude an ihren Tätigkeiten und waren mit Eifer bei der Sache. Nachdem alles, was man sich vorgenommen hatte erledigt war, konnten sich die Kinder auf dem Gelände austoben. Nach kurzer Zeit knisterte das Lagerfeuer und die Wienerle wurden gegrillt. Gestärkt und froh alles geschafft zu haben, machten wir uns kurz vor Uhr auf den Heimweg. Beim Apriltreffen am kommt das Ökomobil zu uns. Der Kinderumweltclub lädt hierzu schon mal alle interessierten Kinder herzlich ein. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 24 Kinder begrenzt ist bitten wir um telefonische Anmeldung bei Doris Nitsche-Schork, Tel.-Nr /41011, bis spätestens 8. April. Näheres erfahren alle in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes. Gemeinde Reichartshausen Freie Grundstücke Im Trieb Krummenacker Wohnungsbauförderung bis verlängert Raus aus der Miete, hinein ins Eigenheim. Dazu bietet sich im Naturpark Neckartal-Odenwald in unserer familienfreundlichen Centgemeinde Reichartshausen mit sehr hohem Freizeit- und Erholungswert die beste Gelegenheit. Zum sagenhaften Kaufpreis von 130,- /m². Des Weiteren werden bei Vertragsabschluss bis % des Grundstückkaufpreises (max ,- ) nach Fertigstellung des Rohbaues erstattet Es besteht keine zeitlich befristete Bauverpfl ichtung. In unserem neuen Wohngebiet sind noch die nachfolgend aufgeführten Grundstücke zu verkaufen. Informationen hierzu erhalten Sie von der Gemeinde Reichartshausen, Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf! BUND - KUC Eschelbronn Bei fast frühsommerlichen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein hatten die KUC-Kinder bald die Villa Kinderbund erreicht. Nach der ersten Stärkung konnten die Kinder in verschiedenen Gruppen arbeiten. In der Villa wurden mit Karin und Petra Plakate Nr. (im Plan) Flst.Nr. Straße/Hausnr. Größe des Grundst Hauptstr m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m²

41 Nummer Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Stand März 2011 Freizeitbad Reichartshausen-Vorverkauf von Saisonkarten Achtung: geänderte Vorverkaufszeiten Vor Beginn der Badesaison 2011 bieten wir wieder allen Freibadbesuchern ab dem einen Kartenvorverkauf an. Die Saisonkarten können in diesem Jahr im Rathaus, 1. OG, Zimmer Nr. 5 erworben werden. Auf alle Saisonkarten gewähren wir Ihnen Rabatte. Nutzen Sie diese Gelegenheit und ersparen Sie sich Wartezeiten an der Freibadkasse. Die Preise staffeln sich wie folgt: ab Frühbuchervorteil Vorverkauf regelmäßige Preise an der Freibadkasse Erwachsene 45,- 47,- 50,- Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Rentner, Wehr- und Zivildienstleistende gegen Vorlage des Ausweises 28,- 30,- 32,- Kinder vom 5. bis zum 15. Lebensjahr 20,- 22,- 25,- Familienkarte (2 Elternteile und Kinder) 90,- 95,- 100,- Familienkarte (1 Elternteil und Kinder) 58,- 61,- 65,- Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf aus organisatorischen Gründen nur zu folgenden festgelegten Zeiten im Rathaus, Zimmer Nr. 5, 1. OG stattfinden kann: Frühbuchervorteil: Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.30 bis Uhr Vorverkauf: Do von bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Do von bis Uhr Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Bitte für jedes Familienmitglied ein aktuelles Lichtbild mitbringen. Falls Sie Lichtbilder benötigen, können Sie diese auch gerne im KOMM-IN fertigen lassen. Sie bekommen 4 Lichtbilder für 10,-. Bitte beachten Sie unbedingt die festgelegten Vorverkaufszeiten. Außerhalb dieser Zeiten können Sie leider keine Saisonkarten erwerben. Wir bitten hierfür um Verständnis. Danke Auftritt der Centsingers beim Jahresempfang zum Tag des Ehrenamtes am Freitag, den 08. April 2011, Uhr in der Festhalle Reichartshausen Die Auftritte der Centsingers beim Sommertraum und anlässlich des Konzertes in Helmstadt waren Höhepunkte im Jahre Die Leistung der Centsingers soll durch einen Auftritt beim Jahresempfang zum Tag des Ehrenamtes der Gemeinde Reichartshausen am Freitag, den 08. April 2011 in Erinnerung gerufen und entsprechend gewürdigt werden. Es ist vorgesehen, dass aus dem Repertoire vier oder fünf Lieder zum Vortrag kommen. Dazu ist es notwendig, dass die Centsingers sich in zwei Singstunden vorbereiten. Die Chorproben fi nden wie folgt statt. Dienstag, den 05. April 2011, 20 Uhr im Centsaal des Rathauses. Der Centsaal im DG ist über den Hintereingang, auch mit dem Fahrstuhl, zu erreichen. Donnerstag, den 07. April 2011, 20 Uhr in der Festhalle Reichartshausen. Über eine vollzählige Teilnahme aller Sängerinnen und Sänger würde sich die Gemeinde aber insbesondere Bürgermeister Otto Eckert sehr freuen. Alle Aktiven werden deshalb freundlichst gebeten, die Termine entsprechend weiterzugeben. Grünschnittanlieferung beim Reisigplatz der Gemeinde Der Reisigplatz der Gemeinde in der Heldenhainstraße ist ab sofort einmal im Monat - am letzten Samstag jeden Monats - in der Zeit von Uhr Uhr geöffnet. Neuer Termin: Samstag, den Die weiteren Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Für Kleinmengen bis 1 Kubikmeter wird eine Gebühr in Höhe von 2,- EUR berechnet. Die Gebühr für größere Mengen beträgt 5,- EUR. Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind strengstens untersagt. Wir bitten freundlichst um Beachtung. Fahrkarten ÖPNV Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr im Palatina- Busverkehr Bereich sind ab sofort im KOMM-IN erhältlich. Wieder Fisch in Reichartshausen Kalles Heißrauch Es ist gelungen, dass wieder ein Fischhändler in Reichartshausen seine frischen Produkte anbietet. Herr Karl-Hans Nagy aus Lobbach-Waldwimmersbach räuchert für seine Kundschaft auf dem dienstags von Uhr stattfi ndenden Wochenmarkt folgende Fischspezialitäten: Aus dem Heißrauch: Forellen, Saiblinge, Stremellachs Aus dem Kaltrauch: Lachs und Thunfi sch. Über regen Kundenbesuch würde sich Herr Nagy sehr freuen. Käse und ausgesuchte Wurstspezialitäten aus Deutschland und den Alpenländern auf unserem Wochenmarkt Ab sofort nur noch alle 14 Tage- Unser Käse- und Wurstlieferant ist ab sofort nur noch in 14-täglichem Rhythmus (immer in der ungeraden Woche) auf dem Wochenmarkt anzutreffen. Nächste Termine: und 12. April 2011und 26. April 2011 Herr Peter H. Walesch aus Frankenthal Lieferant von Käse und Wurstspezialitäten, ist seit geraumer Zeit mit seinem Verkaufswagen auf dem dienstagsvormittags stattfi ndenden Wochenmarkt in Reichartshausen. Die geänderten Termine bitten wir zu beachten. Herr Walesch bietet vor allem Käse aus Deutschland, den Alpenregionen Österreich, Italien, Schweiz, Tirol und Süd-Tirol an. Selbstverständlich sind auch Bioprodukte und Lactosefreie Produkte im Warenangebot. Weiter im Sortiment sind ausgesuchte Wurstspezilitäten wie Wildschwein- und Hirschsalami, Fenchelsalami und vieles mehr. Es werden naturbelassene, bäuerlich und traditionell erzeugte Lebensmittel von höchster Qualität angeboten. Herr Walesch ergänzt mit seinen Käsespezialitäten, mit Deftigem aus Bayern, Kernigem aus Österreich, Tirol und Südtirol, sowie mit seinen Produkten zum Abschmecken - wie Soßen, Essige und diversen Ölen, Kräuter Dips und Konfi türen unser bisheriges Marktangebot Über zahlreiche Kunden würde sich Herr Walesch sehr freuen. Machen Sie von diesem Warenangebot regen Gebrauch Für Bestellungen: Tel. 0176/ oder 0176/

42 42 Nummer 12 Jugendtreff im Gemeindehaus Samstag von bis Uhr Informationen zur Abfallwirtschaft für Reichartshausen Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick/April 2011 Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf sind rund um die Uhr möglich - Telefon 07261/ Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz. Elektroschrott/Schrott und Glasboxen Rest und Biomüll Grüne Tonne Sperrmüll/Altholz* Glasbox 18. Grünschnitt *= auf Abruf wichtig: die Sammeltermine für Elektrogeräte und Schrott werden Ihnen nach Anmeldung individuell schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Freiwillige Feuerwehr Reichartshausen Festbesuch Am kommenden Samstag den, fi ndet eine Zusatzübung für alle Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Reicharthausen statt. Treffpunkt Uhr Feuerwehrgerätehaus Um vollzähliges Erscheinen aller Maschinisten wird gebeten. Am Samstag, den besuchen wir das 75-jährige Jubiläum der Feiwilligen Feuerwehr Wilhelmsfeld. Zur gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns um Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Anzug: Dienstanzug Weitere Termine: Besprechung Gruppenführer Uhr Sitzung Ausschuss Uhr Übung Gruppe I Uhr Ökumenischer Begegnungsnachmittag Den wiederum gut besuchten Nachmittag eröffnete Rudolf Sautner. Als Gäste konnte er, außer Herrn Pfarrer Sehmsdorf, Frau Carola von Albedyl von der Seelsorgeeinheit Waibstadt begrüßen. Für die schmuckhafte Osterdekoration sorgte Magarethe Streib. und die Ostereier selbst stellte Helga Sigmann zur Verfügung. Der harmonische Nachmittag, bei dem natürlich Kaffee und Kuchen sowie ein Vesper nicht fehlten, wurde durch gemeinsam gesungene Frühlingslieder, die von Else Treubel begleitet wurden, aufgelockert und umrahmt. Pfarrer Sehmsdorf war es vorbehalten, anlässlich des Jahres der Taufe, den biblischen Gedanken der Taufe in den Mittelpunkt zu stellen. Verständlich erläuterte er das christliche Sakrament als ökumenisches Fundament beider Konfessionen und damit die Aufnahme des Täufl ings in die christliche Kirche. Die Tradition der Taufe ist ein Lebensweg in die Freiheit des mit Wasser besprengten Täufl ings, so der Redner. Anneliese Fischer dankte abschließend Herrn Pfarrer Sehmsdorf für sein Referat und dem Frauenteam für die Vorbereitung. Im Juni ist wiederum ein Ausfl ug vorgesehen, während nach der Sommerpause im Oktober der nächste Nachmittag stattfi ndet. Musikverein Reichartshausen Generalversammlung am 26. März 2011 für das Jahr 2010 Am Samstag, 26. März 2011, fi ndet um 19:30 Uhr im Gasthaus Zum Hirsch die ordentliche Generalversammlung des Musikvereins 1964 e.v. Reichartshausen statt. Tagesordnung: 1. Musikstück 2. Begrüßung 1. Vors. Th. Schilling 3. Totenehrung 1. Vors.Th. Schilling 4. Bericht des 1. Vors. Th. Schilling 5. Musikstück Ausbildungsgruppe Bericht der Schriftführerin Ch. Pitz 7. Bericht des Kassiers D. Layer 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Gesamtvorstandschaft 9. Bericht des Dirigenten/ 2. Vors. L. Pitz 10. Ehrungena. Kreisverband b. Musikverein 11. Grußworte 12. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche 13. Musikstück Zur Generalversammlung werden alle aktiven, passiven und Ehrenmitglieder sowie Freunde der Blasmusik jeweils mit Ehegatten oder Partner herzlich eingeladen! Über einen guten Besuch würden wir uns freuen! TSV Reichartshausen Abteilung AH-Fahrradfahren Die Abteilung AH-Fahrradgruppe eröffnet die Saison. Treffpunkt ist am Mittwoch, den um Uhr beim Clubhaus. Die erste Fahrt dieses Jahres werden wir gemütlich angehen und uns nicht überanstrengen. Interessierte Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Mitgliederversammlung Zu unserer am Freitag, den 25. März 2011 um Uhr im Gasthaus Zur Wanne stattfi ndenden Mitgliederversammlung laden wir unsere Mitglieder und Ehrenmitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch dieser Versammlung. Abteilung Fußball Herren TSV 1 TSV Helmstadt 1 0:0 Die Zuschauer sahen ein Spiel, welches dem Tabellenstand der beiden Mannschaften entsprach. Besonders in der 1. Halbzeit sahen die Zuschauer ein schwaches Spiel ohne große Torchancen. Insbesondere unserer Mannschaft merkte man die Verunsicherung nach der katastrophalen Leistung in Kürnbach an. Nach der Halbzeit übernahm zunächst der Gast die Initiative. Jedoch Mitte der 2. Halbzeit wurde unsere Mannschaft etwas aktiver. Jetzt wurden sich auch Torchancen erspielt. Besonders in den letzten Minuten war man näher am Siegtreffer als der Gast. Bei einem Lattenschuss von Holger Bechtel kam dann auch noch Pech dazu. Im Endeffekt blieb es beim gerechten Unentschieden, obgleich wir zum Schluss die klar besseren Torchancen hatten und mit etwas Glück sogar ein Sieg drin gewesen wäre. Auf die letzten 20 Minuten kann man aufbauen. Jetzt heißt es aber gegen Neckarbischofsheim nachlegen, wobei es hier wohl heißer hergehen wird wie im Derby gegen Helmstadt. TSV 2 VFB Eppingen 3 2:0 Unsere Mannschaft übernahm von Anfang an die Initiative. In der 20. Minute war dann Chris Elberth mit einem Fernschuss erfolgreich. Wie so oft versäumten wir es, den Sack bereits in der 1. Halbzeit zuzumachen. In der 2. Halbzeit kam der Gast etwas besser ins Spiel und erspielte sich auch einige Chancen. Die besseren Chancen lagen jedoch auf unserer Seite. Es dauerte jedoch bis zur 80. Minute ehe Ali-Yasar Alemdar nach schöner Flanke von Merlin

43 Nummer Mohr den Sack mit dem 2:0 endgültig zumachte. Im Endeffekt war der Sieg hochverdient. Gegen Neckarbischofsheim wird uns eine stärkere Mannschaft erwarten. Wenn wir an die gezeigten Leistungen in Kürnbach und daheim gegen Eppingen anknüpfen, müssen sie uns erst einmal schlagen. Vorschau: Sonntag, den :15 Uhr TSV Neckarbischofsheim 2 - TSV 2 15:00 Uhr TSV Neckarbischofsheim 1 - TSV 1 TSV-Jugend Ergebnisse: A-Jugend (Kreisliga Sinsheim) SG Daisbach/Neidenstein - TSV 3 : 4 (Torschützen: 3 x M. Zibuschka, 1 x C. Scäfer, 1 x D. Schäfer) TSV VFB Eppingen 2 6 : 3 (Torschützen: 4 x M. Zibuschka, 1 x Heiß, 1 x C. Schäfer) B-Jugend (Kreisliga Sinsheim) SG Rohrbach/Eppingen 2 TSV 0 : 1 (Torschützen: 1 x Menrath) TSV SG Siegelsbach/Hüffenhardt 6 : 1 (Torschützen: 3 x Stoll, 2 x Ernst, 1 x Menrath) C-Jugend (Kreisliga + Kreisstaffel Sinsheim) TSV 1 SG Sulzfeld/Mühlbach/Zaisenh. 0 : 9 VFB Bad Rappenau TSV 1 2 : 4 (Torschützen: 2 x Jäger, 1 x Schweickert, 1 x Schilling) TSV 2 SV Gemmingen 2 : 7 (Torschützen: 1 x Haag, 1 x Schweickert) D-Jugend (7er Kreisstaffel Sinsheim) TSV FC Zuzenhausen 4 : 0 (Torschützen: 3 x Zimmermann, 1 x Stürmer) B- Juniorinnen (Landesliga Staffel 4) TSV Amicitia Viernheim TSV 5 : 0 TSV VFK Diedesheim 2 1 : 2 C-Juniorinnen (Landesliga Staffel 2) FC Trienz TSV 6 : 2 (Torschützen: 1 x Heiß, 1 x Baumann) Vorschau A-Jugend (Kreisliga Sinsheim) Dienstag, den , 19:00 Uhr TSV SG Steinsfurt/Rohrbach (in Reichartshausen) B-Jugend (Kreisliga Sinsheim) Montag, den , 19:00 Uhr SV Gemmingen TSV C- Jugend (Kreisliga + Kreisstaffel Sinsheim) Samstag, den , 12:00 Uhr SG Untergimpern/Ehrstädt TSV 2 Samstag, den , 14:45 Uhr TSV 1 FC Zuzenhausen (in Bargen) Dienstag, den , Uhr TSV 1 SG Steinsberg (in Bargen) D-Jugend (7er Kreisstaffel Sinsheim) Samstag, den , 14:00 Uhr TSV TSV Waldangelloch 2 E-Jugend (Kreisstaffel A + G) Freitag, den , Uhr FVS Sulzfeld TSV 1 Montag, den , Uhr SV Neidenstein 2 TSV 2 B- Juniorinnen (Landesliga Staffel 4) Sonntag, den , Uhr ASV Eppelheim - TSV C-Juniorinnen (Landesliga Staffel 2) Samstag, den , 12:30 Uhr Unsere Mannschaften freuen sich über zahlreiche und lautstarke Unterstützung unserer Fans und Zuschauer. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di und Do Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrer Sehmsdorf erreichen Sie unter der Tel.-Nr , Fax , reichartshausen@kbz.ekiba.de Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pfl ug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Barbara Demuth Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal Sonntag, Uhr Gottesdienst zur Konfi rmation mit Abendmahl, Musikverein und Kirchenchor Unsere diesjährigen Konfirmanden: Julie-Camille Baumann, Siedlungsstraße 14 Yannic Ditzinger, Weingärtenstraße 19 Vanessa Drechsler, Gertsheckenstraße 3/1 Selina Natalie Grey, Gertsheckenstraße 7 Kevin Matthias Haag, Epfenbacherstraße 7 Ellie Heiß, Industriestraße 2/6 Markus Hertje, Hiehlstraße 33 Maureen Heuss, Schulstraße 6 Susanna Kampp, Hauptstraße 15 Nils Klingmann, Helmstadter Straße 21 Megan Sweeney, Siedlungsstraße 10 Michael Schilling, Rathausstraße 18/1 Jana Schwind, Bergstraße 24 Saskia Welz, Roter Weg 2 Leon Zimmermann, Siedlungsstraße 9 Toni Zimmermann, Rathausstraße 22 Volleyball nach Kirche fit für Leib und Seele Sonntag, Uhr Festhalle Kirchenmusik Gitarrengruppe zu den vereinbarten Zeiten Kirchenchor zu den vereinbarten Zeiten Bezirksfrauentag Mittwoch, Uhr im Haus der Kirche in Sinsheim Konfirmanden-Unterricht Mittwoch, Uhr bis Uhr im Gemeindesaal Binden des Konfirmanden-Kranzes Mittwoch, Uhr im Gemeindesaal Bücherei mit Internetcafé Donnerstag, Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Jungschar Freitag, Uhr im Gemeindesaal Bezirksfrauentag - Herzliche Einladung! Am Mittwoch, 30. März 2011 fi ndet um Uhr der diesjährige Bezirksfrauentag im Haus der Kirche in Sinsheim statt. Der neue Prälat Dr. Schächtele spricht zum Thema Schicksal, Glück oder eigener Wille - was bestimmt über unser Leben?. Der Arbeitskreis für Frauenarbeit im Kirchenbezirk Kraichgau lädt alle Frauen herzlich dazu ein. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl mit Kaffee, Tee und Gebäck gesorgt. Ende der Veranstaltung ist gegen 17 Uhr.

44 44 Nummer 12 Wer hat Lust mitzufahren? Anmeldung bei Silke Heiß, Tel oder über das Pfarramt. Treffpunkt zur Abfahrt nach Sinsheim ist um 14 Uhr bei der Bushaltestelle Rathausplatz. Katholische Kirchengemeinde St. Cäcilia Reichartshausen So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt St. Martin, Hauptstr. 29, Spechbach, Tel /970061, Bürozeiten: Dienstag 9.00 Uhr Uhr; In seelsorglichen Notfällen: Tel / Samstag, 26. März Uhr Messfeier Mittwoch, 30. März 2011 Von Uhr bis Uhr ist unsere Bücherei (Kath. Pfarrzentrum Spechbach) geöffnet Freitag, 01. April Uhr Chorprobe im Saal der Kirche Neue Telefonnummernvergabe im Pfarrbüro Spechbach Liebe Gemeindemitglieder bitte beachten Sie, dass wir ab sofort neue Telefonnummern im Pfarrbüro Spechbach haben. Die Nummern sind wie folgt verteilt: Pfarrbüro Tel / Pfarrer Joachim Maier Tel / Martin Vogelbacher Pfr. i. R. Tel / Faxnummer: Tel / Da die Änderungen erst in den neuen Telefonbüchern berücksichtigt sind bitten wir Sie, diese in Ihren Unterlagen zu vermerken. Vielen Dank! Wanderung von Epfenbach auf den Dilsberg am Am Samstag, den , treffen wir uns um 8.00 Uhr in der katholischen Kirche in Epfenbach zum Morgenlob, danach wandern wir zum Dilsberg. Geplant ist ein Mittagessen in der Gaststätte auf dem Dilsberg. Rückkehr gegen Uhr. Herzliche Einladung an alle, die mit uns den Tag wandernd erleben wollen! Frauenfrühstück am Dienstag, den 5. April 2011, 9 11 Uhr in Helmstadt, Saal unter der kath. Kirche Geschwister eine besondere Beziehung Die meisten von uns haben Geschwister und wenn wir Glück haben, sind sie die längste Beziehung unseres Lebens. Bei diesem Frauenfrühstück wollen wir uns mit unserer Gemeindereferentin Carola von Albedyll diesem interessanten Thema nähern. In einer allgemeinen Einführung zu Beginn werden wir Antworten auf Fragen suchen, die lauten könnten: Was war mein Platz in der Familie? Wie verändert sich die Beziehung zu Geschwistern im Laufe des Lebens? Was passiert, wenn wir Geschwister verlieren? Wie lösen Geschwister gemeinsame Probleme wie z.b. die Pfl ege der Eltern. In Tischgruppen werden wir uns austauschen können, bevor wir dann ein Schwesternpaar aus dem Alten Testament, nämlich Lea und Rahel näher kennenlernen werden. Ganz zum Schluss werden wir noch kurz hören, was Jesus zum Thema Geschwister gesagt hat. Herzliche Einladung dazu auch an die Männer! Ihr Frauenfrühstücksteam Erstkommunionvorbereitung Die nächsten katechetischen Schülergottesdienste sind für Helmstadt, Neckarbischofsheim, Reichartshausen und Epfenbach am um!!!18.00 Uhr (Uhrzeit geändert) in Epfenbach. Elternabende: Die Eltern unserer Kommunionkinder aus den verschiedenen Gemeinden sind zu einem Elterngesprächsabend eingeladen zu dem Themenkreis: Eucharistie, Wandlung, Leib Christi Wenn mein Kind mich fragt? Wie kann ich das glauben? Angeboten werden diese Elterngesprächsabende am in Waibstadt im Josefshaus, am im Pfarrsaal in Epfenbach und am in Eschelbronn im Pfarrheim, jeweils um Uhr. Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Waibstadt Alte Sinsheimer Str. 32 Der diesjährige große Bücherfl ohmarkt fi ndet am Samstag, dem 26. März 2011, von bis Uhr statt. Es erwarten Sie wieder viele Romane, Sachbücher und Kinderbücher zu sensationellen Preisen ab 25 Cent. Autorin zu Besuch in Waibstadt Gast in der Stadtbibliothek in Waibstadt ist die Autorin Gerhilde Kovacs geb. Gutfl eisch. Die gebürtige Waibstadterin wird am Donnerstag, 7. April, um 18 Uhr, in der Bücherei Alte Sinsheimer Straße 32 aus ihren Büchern Was man als Putzfrau so erlebt und Lena oder 20 Tage meines Lebens vorlesen. Bei ihrem Buch Lena oder 20 Tage meines Lebens handelt es sich um ihr Erstlingswerk. Der Schicksalsroman erzählt in Tagebuchform die authentische Geschichte einer Frau, die nach einem heftigen Ehestreit, bei dem sie erheblich verletzt wird, anstatt in einem Krankenhaus in einer psychiatrischen Klinik landet und was sie hier erlebt. Ihr Buch Was man als Putzfrau so erlebt widmet die Autorin Gerhild Kovacs all den fl eißigen Putzfrauen, die sich tagtäglich aufs Äußerste bemühen, es ihren Leuten recht zu machen. Teils humorvoll, teils mit spitzer Zunge erzählt Maria vorbehaltlos, was sie als Putzfrau so alles erleben musste. Dabei handelt es sich sowohl um witzige, als auch pikante und unheimliche Ereignisse. Die Bevölkerung und interessierte Buchfreunde sind zu dieser Autorenlesung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. 1, 2, 3 Hexerei in der Daisbacher Gemeindebibliothek In vielen Orten waren die Hexen unterwegs. Nun haben sie auch in der Daisbacher Gemeindebibliothek Station gemacht. Unter dem Motto 1, 2, 3 Hexerei trafen sich kleine Hexen und Zauberer zu einem abwechslungsreichen Nachmittag. Es ging um Zaubersprüche, wohltuende Kräuter und Gute-Laune-Tee, Lieblingstiere der Hexen, Zauberkunststücke, Rätsel, und gezauberte Wünsche. Zum Abschluss gab es ein Hexendiplom für die erfolgreiche Teilnahme.

45 Nummer Nächste Veranstaltung der Gemeindebibliothek ist das Oster- Kino am Mittwoch, von Uhr im Daisbacher Rathaus. Angel- und Sportfischerverein Waibstadt 1981 e.v. Bachreinigung Für den Angel- und Sportfi scherverein Waibstadt ist es seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr eine Säuberung der Böschung des Schwarzbaches durchzuführen. So hatten sich am vergangenen Samstagvormittag Mitglieder am Schwarzbach eingefunden, um im Rahmen der vom Verein übernommenen Bachpatenschaft diese Uferreinigungsaktion am Schwarzbach zu machen. Erfreulich dabei war die Feststellung der Mitglieder und der Helfer, dass gegenüber den letzten Jahren nicht mehr so viel Müll und Unrat an der Böschung des Schwarzbaches sich angesammelt hatte, denn es mussten auch diesmal nicht mehr so viele Säcke mit Müll und Unrat gefüllt werden. Insbesondere Plastikmüll wie Tüten, Teile von Plastikplanen und -säcken setzte sich am Gestrüpp und Gebüsch fest, so dass die Angelfreunde doch noch alle Hände voll zu tun hatten. Mehrere Säcke mussten mit Müll, Unrat, Kanistern, sehr vielen Flaschen und vielen anderem mehr gefüllt werden. Die Stadt Waibstadt hatte wieder ein Fahrzeug des Bauhofes kostenlos für diese Aktion zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Joachim Locher hatte sich vor Ort von dieser Aktion ein Bild gemacht und lobte dabei die Initiative des Vereins. Gleichzeitig wurden bei dieser Säuberungsaktion auch wieder die entlang des Schwarzbaches aufgehängten Nistkästen gereinigt. Gesangsverein 1881 Daisbach e. V. Das Schrubbers-Konzert am in der Schulturnhalle in Daisbach ist restlos ausverkauft. Der Gesangverein Daisbach freut sich mit allen Besucherinnen und Besuchern gemeinsam mit der Frauenband die Schrubbers auf einen wunderschönen unvergesslichen Abend. Vor Beginn, während der Pause und auch nach dem Konzert ist für Speisen und Getränke bestens gesorgt Wir wünschen allen viel Vergnügen! Kinder- und Jugendchor Vocal total Daisbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Förderverein Kinder- und Jugendchor Vokal total Daisbach e.v. fi ndet am Mittwoch, den 30. März 2011 um Uhr im Rathaus (Gruppenraum Dachgeschoss) statt. Tagesordnung: 1 Rückblick auf das Jahr Bericht der Schriftführerin 3 Bericht der Chorleiter 4 Kassenbericht 5 Bericht der Kassenprüfer 6 Neuwahl der Vorstandschaft 7 Ausblick auf das Jahr Verschiedenes Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Glasbrenner, Vorsitzender Nächste Probe Die nächste Probe des Jugendchors Vocal Total fi ndet wie immer am Freitag um 18 Uhr im Rathaussaal statt. Probenwochenende Toll, dass sich bisher so viele Choristen zum Probenwochenende in der Jugendherberge Mosbach-Neckarelz angemeldet haben. Wer es noch nicht getan hat, schnell nachholen! Natürlich ist es auch möglich nur bei einem Teil der Proben am Samstag oder Sonntag mitzumachen, wenn man z.b. wegen einem anderen Termin nicht über Nacht bleiben kann. Etwas mitproben ist besser als gar nicht mitproben. Ich freue mich jedenfalls auf die konzentrierte musikalische Arbeit an unseren Liedern für den großen Auftritt am Burgfestival und bin sicher, dass auch für den vergnüglichen Teil noch Zeit bleiben wird. Außerdem ist es schön, endlich mal in der Chorgemeinschaft wegzugehen. Kleintierzuchtverein Daisbach Kleintierzuchtverein C 434 Daisbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins C 434 Daisbach fi ndet am Samstag, den 26. März 2011, um Uhr in der Gaststätte Schützenhaus statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht und Ausgabe der Pokale durch den Zuchtwart Kaninchen 3. Bericht und Ausgabe der Pokale durch den Zuchtwart Gefl ü- gel 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Jugendleiterin 7. Bericht des Tätowiermeisters 8. Bericht des Ringverteilers 9. Bericht des Zuchtbuchführers 10. Aussprache über die Berichte 11. Bericht der Kassenprüfer 12. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 13. Vorausschau auf das Zuchtjahr Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind 3 Tage vorher beim Vorsitzenden einzureichen. Heller, Vorsitzender Kolpingsfamilie Waibstadt Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den 27. März 2011 fi ndet im Josefshaus die Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie Waibstadt statt. Wegen den Landtagswahlen ist der Beginn erst um Uhr. Hierzu laden wir alle Mitglieder, Förderer und Freunde der Kolpingsfamilie recht herzlich ein. Kegelabend Die Kugel rollt wieder... Am Montag, den 28. März 2011 um Uhr, fi ndet der monatliche Kegelabend im Clubhaus der SG Waibstadt statt. Gastkegler sind herzlich willkommen.

46 46 Nummer 12 Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem... oder vielleicht doch? Die Kolpingfamilie Waibstadt bietet im Rahmen des monatlichen Kolpingstreff am Mittwoch, den 6. April 2011 einen kostenlosen Infoabend über den Haushalt mit Frühjahrsputz und seinen Tücken an und wie man ihnen am besten begegnet. Egal ob Hausfrau, Single oder Mann, hier können selbst versierte Hausfrauen noch Tipps und Tricks für den Frühjahrsputz mit nach Hause nehmen. Gerne gesehen sind auch junge Frauen und Männer, denen die Hausarbeit manchmal schwerfällt. Der Vortrag beginnt um Uhr im Josefshaus. Kraichgau Biker e.v. Kraichgau Biker weiter in der Erfolgsspur 4. Lauf des Poison-Cup in Büchel/Eifel Schützengemeinschaft Daisbach Einladung zur Jahreshauptversammlung der Schützengemeinschaft 1972 Daisbach e. V. am Freitag, dem 1. April 2011 um Uhr im Schützenhaus Anlässlich der Jahreshauptversammlung veranstaltet die Schützengemeinschaft für ihre Mitglieder ein Plattl-Wanderpokal-Schießen für Luftgewehr, Luftpistole sowie KK-Sportpistole zu den üblichen Trainingszeiten. Die Siegerehrung fi ndet im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung der Jahreshauptversammlung: - Begrüßung - Totenehrung - Rechenschaftsberichte: (OSM, Kassier, Schriftführer, Schießleiter, Jugendleiter, Kassenprüfer) - Aussprache zu den Berichten - Entlastungen der Vorstandschaft - Siegerehrung - Ehrungen von Mitgliedern - Wahlen der Teilvorstandschaft - Anträge - Verschiedenes Alle Mitglieder und Freunde der Schützengemeinschaft sind freundlichst eingeladen Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis an OSM Manfred Schifferdecker zu richten. Sina Fechtmann Jago Fechtmann Büchel empfi ng die Kraichgau Biker zwar am Morgen mit kalten Temperaturen, aber mit strahlendem Sonnenschein. Die Strecke war dieses Jahr etwas anspruchsvoller, da die Sturmschäden des letzten Jahres beseitigt waren und nun Downhills im Wald gefahren werden konnten. Die 2,7 km lange Strecke zeichnete sich durch steile Singletrails und lange, fl ache Anstiege mit wechselnden Untergründen, wie Asphalt, Schotter, Vulkansplitt, Feldwege und Wiesen- und Waldstücke aus. Sina Fechtmann startete bereits um Uhr in der Klasse U15. Als Newcomerin in dieser Klasse musste sie sich erst mal mit den stärkeren Konkurrenten auseinandersetzen. Ihr Ergebnis nach 3 Runden war Platz 15. Wäre sie aber als Mädchen separat gewertet worden, hätte es Platz 2 bedeutet. Max Egon Engel (BikeshopWaibstadt/Schwalbe) und Nico Fechtmann (CONWAY/Schwalbe) starteten direkt im Anschluss in der Klasse U17 beim 4. Lauf des Poison-Cup, einer Rennserie mit Veranstaltungsorten rund um Mayen in der Vulkaneifel. Für Fechtmann war es das erste Rennen der Saison und er erhielt einen denkbar ungünstigen Startplatz. Aus der letzten Startreihe heraus mischte er sich bereits in der ersten Runde in das Mittelfeld. Nach 4 weiteren Runden erreichte er als 7. das Ziel. Engel erreichte am Ende Platz 15 steht aber aufgrund seiner guten Ergebnisse in der Cupwertung auf Platz 2. Darauf erfolgte um 12:30 der Start des Kids-Race, welches BDRkonform auf einer fl achen verkürzten Strecke rund um den Sportplatz gefahren wurde. Hier konnte Sven Schmid nach 8 Runden und einem spannenden Zweikampf noch auf Platz 3 fahren. Jago Fechtmann (CONWAY/Schwalbe) hatte in Büchel einige starke Gegner in seinem Starterfeld. Jago, der seine schlechte Startposition bereits auf den ersten 300 Metern verbesserte, kämpfte sich von Runde zu Runde in einem über 30 Mann starken Teilnehmerfeld nach vorne. In der sechsten von 7 Runden auf Platz 15 liegend, hatte er dann leider einen Vorderraddefekt und der Schlussspurt wurde mal wieder zu Fuß absolviert. Dennoch wurde er nicht Letzter, was ihn besonders freute. Notruf bei Feuer: 112 SG Waibstadt Tischtennis-Grümpelturnier 2011 vom Mai 2011 Sehr geehrte Sportfreunde, die Tischtennisabteilung führt auch in diesem Jahr wieder ihr schon traditionelles TT-Grümpelturnier durch. Zur Teilnahme laden wir alle Vereine, Abteilungen, Betriebe, Stammtische und Familien mit ihren Fans recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, wieder zahlreiche Mannschaften bei unserem Turnier begrüßen zu dürfen. Damit der Turnierplan rechtzeitig aufgestellt werden kann, bitten wir die Anzahl und die Namen aller Mannschaften bis zum Anmeldeschluss am telefonisch oder per durchzugeben. Die gesamte Bevölkerung ist zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Teilnahmebedingungen Eine Mannschaft besteht aus drei Spielern, sowie beliebig vielen Ersatzspielern. Spielberechtigt sind alle Damen und Herren, die in den letzten drei Jahren nicht aktiv gespielt haben. Spielerinnen und Spieler über 60 Jahre sind von der Drei-Jahres-Frist befreit. Mixed-Mannschaften sind zulässig und ausdrücklich erwünscht. Wir würden uns auch über die Anmeldung von reinen Damenmannschaften freuen. Jeder Spieler kann nur bei einer Mannschaft gemeldet werden. Das Startgeld beträgt pro Mannschaft 20,-. Letzter Anmeldetermin ist Donnerstag, ! Anmeldungen an: Michael Kreth, Siedlerstr. 8, Eschelbronn, Tel / michael.kreth@gmx.de Trainingszeiten: ab jeweils Dienstag und Freitag in der Stadthalle ab Uhr Spieltermine: Montag bis Freitag ab Uhr Hallenöffnung: ab Uhr SV Daisbach Jahreshauptversammlung Eine positive Entwicklung hat der SV 1920 Daisbach im vergangenen Jahr, das ganz unter dem Zeichen des 90-jährigen Vereinsbestehens stand, genommen. Dies zeigte sich nach dem Bericht des

47 Nummer Vorsitzender Peter Bach während der Jahreshauptversammlung schon bei der Mitgliederzahl, die auf 435 Personen angestiegen ist. Bach blickte in seinem ausführlichen Bericht auf die zahlreichen Veranstaltungen zurück, wie Rockkonzert, Bockbierfest und Beteiligung an Straßenkerwe, Adventsmarkt und Ferienprogramm. Ein Dank ging auch an die Firma Wetterauer für Trikotspenden Euro hat der Sportverein in den letzten Monaten in sein Clubhaus gesteckt. Vor allem die neue Dacheindeckung einschließlich 30-kWp-Photovoltaikanlage und der Anbau eines Schiedsrichter-Raumes verlangten große fi nanzielle Anstrengungen des Vereins. Dies berichtete Vorsitzender Peter Bach in der jüngsten Jahreshauptversammlung. Viele Vereinsmitglieder haben beim Bau unzählige ehrenamtliche Stunden geleistet. An einem einzigen Tag wurde die alte Eterniteindeckung entfernt und das Dach mit gedämmtem Trapezblech neu eingedeckt. Fenster wurden erneuert, Wände gestrichen und der Zählerkasten erneuert. Bach dankte allen Helfern, insbesondere Roman Jambor, für ihren unermüdlichen Einsatz, Klaus Zimmermann für die kostenlose Planung und weiteren Firmen für teils erhebliche Preisnachlässe. In diesem Jahr ist der Abschluss der Renovierungsarbeiten, vor allem im Außenbereich, vorgesehen. Kassier Horst Bach konnte von einer Steigerung des Umsatzes in der Clubhaus-Gaststätte berichten. Mit dem Pächterehepaar Bana sei der SV sehr zufrieden. Spielausschussvorsitzender Gerald Stemper beklagte die schlechten Trainingsvoraussetzungen in der Winterpause, da keine Halle zur Verfügung steht. Er appellierte an die Verantwortlichen, sich an einen Runden Tisch zu setzen, um dem SV Trainingstermine in der Sporthalle Waibstadt einzuräumen. Mit fünf Neuzugängen über die Winterpause wurde die 1. Mannschaft verstärkt, jüngere Spieler aus dem eigenen Nachwuchs verjüngten den Kader zusätzlich. Von 120 jugendlichen Mitgliedern berichtete der stellvertretende Jugendleiter Bernd Huber. Leider sei es sehr schwer, Betreuer für die Nachwuchsspieler zu fi nden, die momentan mit den Vereinen aus Neidenstein und Eschelbronn kooperieren. Der Kfz-Betrieb Jürgen Trautmann hat es mit einer Spende von Euro ermöglicht, alle mit Trainingsanzügen auszustatten. Die AH hat erfolgreich an Turnieren teilgenommen und will wieder regelmäßig trainieren, berichtete Heinz Holzmann. Corina Trautmann-Ecker leitet zwei Frauensportgruppen, wobei die SV-Girls United mit mehreren öffentlichen Tanzauftritten begeisterten. Ortsvorsteher Winfried Glasbrenner lobte den größten Ortsverein, der viele Möglichkeiten im Bereich des Breitensports bietet und mit jährlich neun öffentlichen Veranstaltungen das Dorfgeschehen bereichert hat. Er führte auch die Entlastung der Vorstandschaft herbei und leitete zu den Neuwahlen über, bei denen die folgenden Personen in ihren Ämtern bestätigt wurden: 1. Vorsitzender Peter Bach, 2. Vorsitzender Marco Hantschk, Kassier Horst Bach, Schriftführer Benjamin Stacke, Spielausschuss: Gerald Stemper, Dirk Schmitt und Uwe Bohland, Jugendleiter Jürgen Stichling und Bernd Huber, AH- Leiter Heinz Holzmann, Leiterin Frauengruppe Corina Trautmann- Ecker, Platzkassier André Stumpf, Kassenprüfer Jürgen Winkler und Egbert Rudy. Zur neuen Leiterin Frauenfußball wurde Brigitte Sütterlin gewählt. Einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurde zugestimmt. Heimspiel Der SV 1920 Daisbach lädt alle Fußballfans zum ersten Heimspiel im Jahr 2011 ein. Das Lokalderby gegen unsere Freunde vom FC Eschelbronn beginnt um 15 Uhr. Die 2. Mannschaft stößt schon um Uhr an. Wir heißen jetzt schon die Zuschauer aus Eschelbronn herzlich willkommen. Viet Vo Dao/Viet Tai Chi KhiCong/Viet Tai Chi asiatische Bewegungsmeditation beim SV 1929 Daisbach Sie möchten etwas Wohltuendes, Ausgleichendes, etwas das Ihre Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer und Koordination verbessert tun? Dann sind Sie hier richtig! Für alle Altersgruppen ist der Einstieg jederzeit möglich! Trainingszeiten: Samstag Uhr Khi Cong ab 12 Jahren Uhr Viet Vo Dao von 5-10 Jahre Uhr Viet Vo Dao ab 11 Jahre Info: Es sind in beiden Kursen mehrere unverbindliche Probetrainings möglich!! TV Waibstadt Abt. Faustball Im Hinblick auf die anstehende Feldsaison fi ndet am kommenden Samstag, ab Uhr ein Arbeitseinsatz an der Faustballhütte statt. Dazu sind alle aktiven Faustballer zur Mithilfe eingeladen und aufgefordert. Im Anschluss wartet auf die fl eißigen Helfer ein Mittagessen. Faustballjugend auf DM- und Reichstagtour Das Ticket zur DM lösten die U16-Jungs Die U 16-Jungs konnten sich als Erster der Regionalausscheidung West für die Deutschen Hallenmeisterschaften qualifi zieren. Vom geht die weite Reise in die Bundeshauptstadt Berlin. Spielort ist die Sporthalle Oderstrasse im Stadtteil Neukölln direkt neben dem stillgelegten Flughafen Tempelhof. Auf Einladung von MdB Stephan Harbarth besichtigt die 25-köpfi ge Delegation direkt nach dem Eintreffen am Freitagnachmittag den Bundestag. Die Vorrundenspiele starten am Samstag um 9.00 Uhr. Dabei trifft die Mannschaft von Trainerin Monika Link auf TB Ludwigshafen-Oppau (Pfalz), TuS Frammersbach (Bayern), SG Stern Kaulsdorf (Berlin) sowie SV Moslesfehn (Niedersachsen). Am Sonntag ab 9.00 Uhr folgen die Partien der Endrunde, wobei die drei Gruppenersten im Kampf um die Medaillen stehen. Abt. Spielmanns- und Fanfarenzug Musiker mal sportlich Skifreizeit des SFZ Waibstadt in Zell am See Eine Gruppe des SFZ fuhr am vergangenen Wochenende nach Zell am See zur Skifreizeit. Dass der SFZ nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich tätig ist, wurde hier unter Beweis gestellt. Nach 3 Jahren Pause wurde unter Organisation von Martina Pensch wieder eine Freizeit angeboten. Die 22 Teilnehmer waren in einer Jugendherberge direkt am See untergebracht, in der man bestens versorgt wurde. Das Skigebiet Schmittenhöhe mit seinen 77 Pistenkilometern bot für Anfänger und Könner ideale Voraussetzungen. Einige nutzten auch das nahegelegene Gletscherskigebiet Kaprun. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und frühlingshafte Temperaturen ließen das Skifahrerherz höher schlagen.

48 48 Nummer 12 Erstkommunionvorbereitung Die nächsten katechetischen Schülergottesdienste sind für Eschelbronn, Daisbach, Waibstadt und Neidenstein am um!19.00 Uhr in Eschelbronn. Elternabende: Die Eltern unserer Kommunionkinder aus den verschiedenen Gemeinden sind zu einem Elterngesprächsabend eingeladen zu dem Themenkreis: Eucharistie, Wandlung, Leib Christi Wenn mein Kind mich fragt? Wie kann ich das glauben? Angeboten werden diese Elterngesprächsabende am in Waibstadt im Josefshaus, am im Pfarrsaal in Epfenbach und am in Eschelbronn im Pfarrheim, jeweils um Uhr. Schon früh am Morgen brach man auf, um auf den bestens präparierten Pisten das Tal hinab zu wedeln. Die Aussicht von 2000 m Höhe auf die umliegende Bergwelt und den zugefrorenen See im Tal war traumhaft. Zur Mittagspause traf man sich auf einer der Hütten zu typisch österreichischen Gerichten wie Kaiserschmarrn und Germknödel Am späten Nachmittag ging s dann natürlich zum Après-Ski. Nach dem reichhaltigen Abendessen in der Jugendherberge saß man noch in gemütlicher Runde zusammen und ließ den Tag ausklingen. Am Sonntagnachmittag traten dann alle wieder die Heimreise an. Es war ein durchaus gelungenes Wochenende und jeder freut sich schon wieder auf den nächsten Winter, wenn es heißt, der SFZ montiert die Ski. Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Waibstadt Wir sind für Sie erreichbar: Homepage: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel / , Fax 07263/ Seelsorgliche Notfalltelefon-Nr info@se-waibstadt.de Donnerstag, Uhr Waibstadt Rosenkranz Uhr Waibstadt B, Messfeier Samstag, Uhr Waibstadt Laudes im Chorraum Sonntag, Uhr Waibstadt, M Messfeier mitgest. v. Sängerkranz Waibstadt zum Gedenken der verst. Mitglieder im Jahre 2010 Dienstag, Uhr Waibstadt Kreuzmeditation in der Marienkapelle Mittwoch, Uhr Waibstadt, M Schüler-Wort-Gottes-Feier Donnerstag, Uhr Waibstadt Rosenkranz Uhr Waibstadt B, Messfeier Katholische Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Daisbach Samstag, Uhr Daisbach V, Messfeier Frauenfrühstück am Dienstag, den 5. April 2011, 9 11 Uhr in Helmstadt, Saal unter der kath. Kirche Geschwister eine besondere Beziehung Die meisten von uns haben Geschwister und wenn wir Glück haben, sind sie die längste Beziehung unseres Lebens. Bei diesem Frauenfrühstück wollen wir uns mit unserer Gemeindereferentin Carola von Albedyll diesem interessanten Thema nähern. In einer allgemeinen Einführung zu Beginn werden wir Antworten auf Fragen suchen, die lauten könnten: Was war mein Platz in der Familie? Wie verändert sich die Beziehung zu Geschwistern im Laufe des Lebens? Was passiert, wenn wir Geschwister verlieren? Wie lösen Geschwister gemeinsame Probleme wie z.b. die Pfl ege der Eltern. In Tischgruppen werden wir uns austauschen können, bevor wir dann ein Schwesternpaar aus dem Alten Testament, nämlich Lea und Rahel näher kennenlernen werden. Ganz zum Schluss werden wir noch kurz hören, was Jesus zum Thema Geschwister gesagt hat. Herzliche Einladung dazu auch an die Männer! Ihr Frauenfrühstücksteam Wanderung von Epfenbach auf den Dilsberg am Am Samstag, den , treffen wir uns um 8.00 Uhr in der katholischen Kirche in Epfenbach zum Morgenlob, danach wandern wir zum Dilsberg. Geplant ist ein Mittagessen in der Gaststätte auf dem Dilsberg. Rückkehr gegen Uhr. Herzliche Einladung an alle, die mit uns den Tag wandernd erleben wollen! Ministrantenfreizeit Achtung Ministranten und Kommunionkinder! In den Sommerferien machen wir eine Freizeit für Ministranten und solche, die es noch werden wollen! Ministrantenfreizeit in Mettelberg im Murrhardterwald. Termin: Mitfahren können Kinder im Alter von ca. 8 bis 12 Jahren. Der Teilnehmerbeitrag für Fahrt, Unterkunft, Verpfl egung beträgt für das 1. Kind 100,- (für das 2. Kind 80,- ). In besonderen Situationen kann bei der Beantragung von Zuschüssen geholfen werden. Sie können sich auch bzgl. weiterer Informationen an die Oberministranten oder an Diakon Walter, Pfarramt Waibstadt (Tel ) wenden. Anmeldung ist über das Pfarramt Waibstadt ab Ostern möglich. Ministrantenfreizeit Wer hilft mit? Für die Organisation und Durchführung der Ministrantenfreizeit brauchen wir Helfer. Es werden für die Verpfl egung und die Betreuung Mitarbeiter gesucht. Wer kann in der Küche mithelfen? Wer kann beim Programm für die Minis mithelfen? Jugendliche und Erwachsene bitte im Pfarramt (auch per Mail) melden! Wir laden dann zu einer Vorbereitungsrunde ein. Danke im Voraus für ihre / eure Bereitschaft! Vorankündigung: Ferienlager 2011 der KJG Waibstadt Dieses Jahr fi ndet das Ferienlager vom August auf dem Klotzenhof in der Nähe von Miltenberg statt. Teilnehmen können alle Kinder ab 8 Jahren aus Waibstadt und Umgebung. Teilnehmerbeitrag: 160,-, Geschwisterkinder und KJG-Mitglieder zahlen nur 145,-. Weitere Infos und Anmeldeformulare fi ndet ihr auf der KJG- Homepage: Anmeldung ist ab sofort möglich.

49 Nummer Anmeldeformulare liegen auch in der kath. Kirche Waibstadt aus. Für weitere Informationen steht Nicole Diehm (0151/ ) zur Verfügung. Auszeit 2011 Impulse für die Fastenzeit der Erzdiözese per Mail Die Erzdiözese Freiburg macht das Angebot, sich in der Fastenzeit jeden Tag eine Mail mit einem religiösen Impuls schicken zu lassen. Wer diese Chance wahrnehmen möchte, fi ndet auf der offi ziellen Homepage der Erzdiözese ( unter der Rubrik Spiritualität die Auszeit Auf dieser Seite kann man sich umfassend informieren. Evangelische Kirchengemeinden Daisbach und Waibstadt Pfarramt Daisbach, Kirchstr. 4, Pfarrerin Meißner, Tel /2024, Fax: , pfarramtwaidai@t-online.de. Bürozeiten: Mi u. Do Uhr. Wochenspruch für Sonntag Okuli: Wer seine Hand an den Pfl ug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lukas 9,62) Sonntag, 27. März: Uhr Familiengottesdienst in Daisbach für beide Gemeinden (Pfarrerin Meißner). (Achtung Sommerzeit!) Thema: Vom Fisch, der das Wasser nicht finden konnte... (siehe auch Text unten!) Montag, 28. März: 14:30 Uhr Bibelstunde der AB-Gemeinschaft in Daisbach. 19:30 Uhr Blaues Kreuz Waibstadt (Die Selbsthilfegruppe trifft sich im ev. Gemeindehaus). Dienstag, 29. März Uhr Konfi rmandenelternabend für Daisbach u. Waibstadt (Ev. Gemeindehaus Waibstadt). Mittwoch, 30. März: Uhr Konfi rmandenunterricht für beide Gruppen in Waibstadt (Gemeindehaus). Freitag, 1. April: Daisbach: Vocal-Total 17 Uhr Probe Kinderchor; Uhr Probe Jugendchor (Bürgersaal Rathaus); 20:30 Uhr Posaunenchorprobe (Kirche). FAMILIENGOTTESDIENST 27. MÄRZ, UM UHR EVANGLISCHE KIRCHE DAISBACH Vom Fisch, der das Wasser nicht finden konnte hören Kinder und Erwachsene beim Familiengottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinden Daisbach und Waibstadt. In die Tiefen des Meeres geht es, wo wir Blubi begegnen, dem kleinen Fisch der schon viel vom Wasser gehört, aber es noch nie gesehen hat. Blubi geht auf die Suche, aber er kann das Wasser einfach nicht fi nden. Vielleicht kann der alte Krebs ihm helfen? Denn der weiß viel von Gott und der Welt und dem Meer und dem Wasser. Blubi und den Krebs, Gott und die Welt können Sie, könnt ihr, treffen im Familiengottesdienst für Groß und Klein am 27. März um in der evangelischen Kirche in Daisbach. Blubi und die Ev. Kirchengemeinde freuen sich auf Dich/Siw/Euch! Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? Frühstücks-Treffen für Frauen in Zuzenhausen Es ist wieder so weit, das nächste Frühstücks-Treffen fi ndet statt! Termin: 26. März 2011 Ort: Gemeindehalle Zuzenhausen Zeit: Uhr bis Uhr (Saalöffnung 8.30 Uhr) Als Referentin erwarten wir Frau Bärbel Welte. Ihr Thema wird sein: Reif für die Insel?! Aufgrund ihrer vielseitigen Erfahrungen erwarten wir von ihr wertvolle Tipps zu unserem Thema. Bestimmt wird es ein interessanter Vormittag. Wir möchten alle Frauen ganz herzlich dazu einladen. Selbstverständlich gibt es neben einem guten Frühstück wieder die Gelegenheit zu Gesprächen an den Tischen. Die Kosten für die Teilnahme (incl. Frühstück) betragen 9,00. Für Kinder bis zu 6 Jahren bieten wir eine Kinderbetreuung an. Das Frühstücks-Treffen ist überkonfessionell, die Mitarbeiterinnen gehören verschieden Kirchen und Gemeinden an. Wir werben keine Mitglieder. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Wir bitten deshalb um Anmeldung bis spätestens unter Tel /62105 (B. Weber) oder Tel /62401 (G. Kreß). Mitteilung über Freizeit der NaturFreundeJugend Baden in den Osterferien Spielen, basteln, Spaß haben Vom 25. bis zum 30. April bietet die NaturFreundeJugend Baden im NaturFreundehaus Moosbronn eine Freizeit für acht- bis zwölfjährige Jungen und Mädchen an. Auf dem Programm stehen zahlreiche Basteleien, viele Spiele draußen, ein Lagerfeuer, Nachtwanderung und noch vieles mehr. Die Kosten belaufen sich auf 114 für Mitglieder und 149 für Nichtmitglieder der NaturFreunde jährige Kinder, die an dauerhaften Gruppenstunden interessiert sind, können sich bei der Kindergruppe Karlsruhe anmelden. Diese trifft sich jeden Mittwoch von bis Uhr im Anne-Frank-Haus in Karlsruhe, um gemeinsam zu singen, spielen, basteln oder auch mal über das Wochenende zu verreisen. Information und Anmeldung unter: NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel. 0721/405097; Fax.0721/ info@naturfreundejugend-baden.de oder Hier kann auch das aktuelle Jahresprogramm der NaturFreundeJugend Baden bezogen werden, welches zahlreiche Freizeiten und Wochenendveranstaltungen für Kinder enthält. Schüler aus Lateinamerika und Osteuropa suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Ungarn und Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/ Saõ Paulo ist vom , Ungarn/Nagymaros ist vom und aus Russland/Samara ist vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpfl ichtend. Die Gastschüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne

50 50 Nummer 12 Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann unter Telefon , Fax , Mammographie-Screening auf Rädern in Aglasterhausen Treffen der Selbsthilfegruppe Menschen mit einer Demenzerkrankung In der Einrichtung Tageszentrum für Demenzerkrankte, Kirchenweg 4a, in Schwarzach fi ndet am 04. April 2011 ein Treffen der Selbsthilfegruppe statt. Der Caritasverband für den NOK bietet vor Ort die Möglichkeit zum Gedankenaustausch für betroffene Angehörige und interessierte Personen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und endet um Uhr. Bei Absprache mit dem Betreuungsteam können Sie auch erkrankte Angehörige mitbringen. Kontaktadresse: Caritasverband NOK Tageszentrum Schwarzach Frau Glittenberg, Tel / Viele Jungtiere im Wildpark Schwarzach Nach langen und kalten Wintermonaten zieht auch im Wildpark Schwarzach der Frühling ein. Zahlreiche Jungtiere bei den Heidschnucken, Zackelschafen, Kamerunschafen und Muffl ons erfreuen die großen und kleinen Besucher des Wildparks und ganz aktuell wurde ein Guanakofohlen geboren. Auch bei den Ziegen steht baldiger Nachwuchs ins Haus. Darüber hinaus sind aus dem Wildpark Fürth Neuzugänge bei den Goldfasanen und bei den Hasen angekommen. Auch der Schaubauernhof hat einen neuen Star: dort hält das Süddeutsche Kaltblutfohlen Nikola Einzug. Am 15. Mai 2011 wird im Birkenhof eine umfangreiche Mineralienausstellung eröffnet. Events im Wildpark Schwarzach 2011 Am 15. Mai geht es den Wildparkschafen an die Wolle! Neben einer öffentlichen Schafschur, der Einweihung des neuen Kiosk und der Eröffnung einer umfangreichen Mineraliensammlung erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Zeitgleich veranstaltet der Lions Club Kleiner Odenwald den Lions-Radwandertag zugunsten des Wildparks. Am Juni macht das Expedition N-Mobil des Landes Baden-Württemberg Station beim Wildpark Schwarzach und bietet für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker eine mobile Erlebniswelt zum Thema Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt. Am 22. Juni fi ndet im Birkenhof das Open-Air Konzert Schwärzicher Männersachen mit dem a capella Comedy Chor Männer! aus Kirchardt/Grombach und dem MGV Schwarzach statt. Am 24. September werden im Birkenhof beim Wildpark Schwarzach beim beliebten Wildpark-Besen deftige Gerichte aus der Küche des Wildpark-Fördervereins serviert. Der herbstliche Bauernmarkt präsentiert am 25. September 2011 mit zahlreichen Marktständen wieder Produkte aus der ländlichen Region und ein attraktives Familienprogramm. Den Abschluss der Veranstaltungen 2011 im Wildpark Schwarzach bildet am 27. November der Lichterzauber im Advent mit einem vorweihnachtlichen Markt in festlicher Atmosphäre bei stimmungsvoller Kerzenbeleuchtung. Die Eintrittspreise sind gewollt familienfreundlich. Ein Erlebnistag im Wildpark Schwarzach ist für Erwachsene schon für 4 Euro zu haben, Kinder von 3 17 Jahren bezahlen 2 Euro. Eine Familienkarte (Eltern mit noch nicht volljährigen Kindern) kostet 10 Euro. Bis Ostern gelten noch die verkürzten Öffnungszeiten. Bei guter Witterung kann der Wildpark Schwarzach von Montag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr besucht werden, samstags, sonntags und feiertags zwischen 11 und 17 Uhr. Von Ostern bis Ende Oktober ist der Wildpark Schwarzach täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Individuelle Gruppenführungen durch den Wildpark können gerne unter der Telefonnummer 06262/ vereinbart werden. Aktuelle Informationen zu Events und Parkbewohnern auch unter Am 4. April öffnet eine mobile Mammographie-Einheit, kurz Mammobil, in Aglasterhausen ihre Pforten. Hier können Frauen aus Aglasterhausen und Umgebung zwischen 50 und 69 Jahren am Mammographie-Screening, dem qualitätsgesicherten Programm zur Früherkennung von Brustkrebs künftig teilnehmen. Im kommenden Monat steht die 14 Meter lange und 20 Tonnen schwere High-Tech Untersuchungseinheit mit dem pinkfarbenen Logo des Mammographie-Screening Programms in der Mosbacherstr. 20 (Ecke Turnhallenweg). Das schon rein äußerlich imposante Mammobil ist auch technologisch kein Leichtgewicht. Als wohnortnahe zertifi zierte Mammographie-Einheit bietet es den Frauen neueste Technologie vor Ort. Mit der Durchführung der Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen des Mammographie-Screening Programms begeben sich die teilnahmeberechtigten Frauen in einen qualitätskontrollierten Bereich, der seinesgleichen im deutschen Gesundheitswesen sucht, erläutert Dr. Thomas Rahmfeld, der mit seiner Kollegin Dr. Heidi Daniel das Mammographie-Screening in der gesamten Region Rhein-Neckar-Odenwald verantwortet. Obligatorische Doppelbefundung, streng kontrollierte, moderne Untersuchungstechnik mit nur sehr geringer Strahlenbelastung, eigens geschulte Fachkräfte, nachweislich erfahrene und speziell fortgebildete Fachärzte, all dies sind Kriterien, die den Frauen Sicherheit für ihre Entscheidung zur Teilnahme an der Brustkrebsfrüherkennung geben können, verweist er auf die Qualitätskriterien des Screening-Programms. Dabei bietet das neue rollende Untersuchungsangebot denselben Standard in Untersuchungstechnik und Kompetenz des medizinischen Betreuungspersonals wie stationäre Einheiten. Insgesamt kann das Screening Programm seit dem bundesweiten Start auf eine positive Bilanz verweisen. Der erste Qualitätsbericht der Kooperationsgemeinschaft Mammographie belegt: Dank Screening werden wesentlich häufi ger kleine Tumoren aufgespürt. Bei mehr als zwei Dritteln (76,7 %) aller im Programm entdeckten Karzinome waren die Lymphknoten noch nicht befallen. Vor dem Screening lag der Wert mit 49 % deutlich darunter. Für Frauen mit kleinen Tumoren, die nicht gestreut haben, bestehen die besten Chancen geheilt zu werden. Sie profi tieren außerdem von einer schonenderen und meist brusterhaltenden Therapie. Das ist ein deutlicher Gewinn für die Frauen. INFO Mammographie-Screening Programm Das Mammographie-Screening Programm ist eine qualitätsgesicherte Reihenuntersuchung für Frauen von 50 bis 69 Jahren der Altersgruppe, die nachweislich am meisten davon bedroht ist, an Brustkrebs zu erkranken. Es wurde vom Bundestag beschlossen und wird von den Krankenkassen fi nanziert. In der Region Rhein- Neckar-Odenwald leben circa teilnahmeberechtigte Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Seit dem Programmstart folgten bereits mehr als die Hälfte der Frauen ihrer Einladung zum Screening, viele Hundert Brustkrebs-Tumoren konnten bisher schon entdeckt werden. In den meisten Fällen waren die Krebstumoren noch so klein, dass sie nicht gestreut hatten und für die Frauen beste Chancen bestanden, wieder vollständig gesund zu werden. Das Screening fi ndet in zertifi zierten Mammographie-Einheiten statt. Die Einladungen erfolgen schriftlich über eine zentrale Einladestelle in Baden-Baden (Informationen und Anmeldung: 07221/ oder

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 23.02.2016 Seniorennachmittag des Sozialverbandes Hannover, Ortsverband Langenhagen Thema: Wohnen im Alter, Teil 1 Erstgedanken, kleinere Hilfen, Literatur Zu Beginn drei kleine Weisheiten:

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 134/2011 Version Datum 28.10.2011 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Jugendhilfeausschuss

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v. SÜDWEST - Nürtingen 2014 03. -05. Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen INFO 32 Jahre ANKAUF CHINA ** Neue Anschrift: Leibnizstr.

Mehr

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am Eigenbetrieb Bad Nr. BD/216/29 Langenhagen, 25. Juli 216 Beschlussdrucksache öffentlich Beschluss Abstimmung Gremium geplant für Sitzung am Lt Vor-- schlag abweichend Ja Nein Ent-haltung Betriebsausschuss

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am 29 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 6 Regen, 24.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

HOTEL AVENUE ALTENFURT

HOTEL AVENUE ALTENFURT Herzlich Willkommen HOTEL AVENUE ALTENFURT Habsburger Straße 12, 90475 Nuernberg www.avenue-altenfurt.de 1 Abendessen Unsere Empfehlungen zum Abendessen... Eigene Scholle Griechische Spezialitäten (ca.

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens Wie alles begann... Dr. Dieter Morbach Generationenhaus Sontheim e.v Ideenträger AK Familie, Kirche Soziales

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Verbandsversammlung am

Verbandsversammlung am DS VVS 11/09 Anlage 16.11.2009 913-8 Verbandsversammlung am 11.12.2009 TOP 14 (öffentlich) Jahresrechnung 2008 beschließend 1. Beschlussvorschlag des Hauptausschusses Die Verbandsversammlung nimmt die

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln

Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln 1. Allgemeines a) Folgende Kriterien für die Warteliste wurden vom Forum Warteliste vom 09.03.2004 ausgearbeitet. Vorstand und Beisitzer

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr