-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald"

Transkript

1 -Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Prof. Dr. Fritz F. Steininger Geotope und Geoparks - Erlebbare Archive der Erdgeschichte Bibliographie/Zitationsweise: im Original erschienen in englischer Sprache in: Steininger, Prof. Dr. F. F.: Geotope und Geoparks Erlebbare Archive der Erdgeschichte Zitationsweise der Online-Version: Steininger, Prof. Dr. F. F.: Geotope und Geoparks Erlebbare Archive der Erdgeschichte.. Online- Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald e. V. ; Datum des Abrufs. Copyright der Online-Version: Alle Rechte vorbehalten. Verwendung von Text, Textteilen, Grafiken oder Fotografien in gedruckter oder digitaler Form nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Autoren und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

2 Geotope und Geoparks - Erlebbare Archive der Erdgeschichte Prof. Dr. Fritz F. Steininger (Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main) Der Autor: Herr Prof. Dr. Fritz Steininger ist Paläontologe und Leiter des Senckenberg - Forschungsinstitutes in Frankfurt/M.. Er ist einer der Väter des Geopark-Projektes im Naturpark Bergstraße-Odenwald. Seine Initiative und seine Begeisterung für den Odenwald gaben den Anstoß für die ersten konkreten Schritte zum Geopark. Während eines Besuches im Kulturpark Kamptal im österreichischen Waldviertel, dessen Konzeption Herr Prof. Steininger entwickelt hat, ist im Mai 2001 der endgültige Funke für den Projektstart in unserer Region übergesprungen. Seitdem hat Herr Prof. Steininger den Geopark-Prozess mit fachwissenschaftlicher Beratung, aber auch mit seiner visionären Kraft und seiner Bereitschaft zum Austausch von Ideen maßgeblich mit gestaltet. 1

3 Einführung Die über 4.5 Milliarden Jahre bis heute andauernde Entwicklungsgeschichte der festen Erdkruste und des Lebens auf dem Planeten Erde ist in den Gesteinen und den darin enthaltenen versteinerten Urkunden des Lebens, den Fossilien, wie in einem Geschichtsarchiv festgehalten. Die Zusammensetzung der Gesteine aus Mineralkörnern, Gesteinsstücken und Hartteilresten von Organismen und ihre Entstehungsgeschichte lassen uns ihre Bildungsbedingungen und Herkunft rekonstruieren. Die Fossilien, die in diesen Gesteinen enthalten sind, geben uns Auskunft über das erste Auftreten und die Abfolge der einzelnen Entwicklungsstadien des Lebens, sie zeigen uns die wechselvolle Geschichte der Verbreitung der einzelnen Organismengruppen in Zeit und Raum und geben uns Auskunft über die Intensität und die zeitliche Abfolge des Klimawechsels in der Vergangenheit. Damit haben wir aber auch ein Werkzeug in der Hand, um von menschlichen Aktivitäten unabhängige Klimamodelle aus der Vergangenheit für die Zukunft unseres Planeten und deren Auswirkungen zu entwickeln. Die in die Gesteine eingreifende, chemisch-physikalische und biologische Verwitterung bedingt die von den Gesteinen abhängige Bildung jener Böden, in und auf welchen die heutigen Organismen, die Pflanzen und Tiere leben. Die Böden sind also die Mittler zum Leben zwischen der Geosphäre und der Biosphäre. Die Lagerung der Gesteine und ihre Verwitterung gestaltet aber auch die Oberfläche unserer Erde, das Erscheinungsbild der Landschaft in seiner geomorpholgischen Ausprägung. So ermöglicht uns also die Geologie in Form von geologischen Aufschlüssen und Lokalitäten in den einzelnen Regionen nicht nur wesentliche und konkrete Aussagen zur Geschichte dieser Landschaft und zur Zukunft unseres Planeten, sondern sie bildet auch die Grundlage für die Versorgung mit mineralischen Rohstoffen, Bausteinen und Trinkwasser. Die Böden wiederum sind der primäre Produzent unserer Ernährungsgrundlagen, der Pflanzen und Tiere und beeinflussen wesentlich durch die Mikroorganismen unser Klima. Das Studium und die Kenntnis der Geologie, durch die an der Erdoberfläche in natürlichen und künstlichen Aufschlüssen auftretenden Gesteine, trägt daher wesentlich zu unseren Lebensgrundlagen bei und ist dafür eine der wesentlichen Voraussetzungen. Dieser Aufsatz soll allgemein auf die Bedeutung von erdwissenschaftlichen Lokalitäten und Räumen hinweisen und die Möglichkeiten der Erhaltung und Unterschutzstellung im Rahmen der gesetzlichen Maßnahmen aufzeigen. Die Gefährdung von natürlichen und künstlichen Aufschlüssen durch Baumaßnahmen und (Re-) Kultivierungsmaßnahmen ganzer Landschaftsbereiche verlangen für geologische Denkmale und geologisch bedeutsame Landschaften jedoch eigene Schutzmaßnahmen. Diese werden in vielen Ländern heute unter dem Begriff Geotopschutz und Geoparks gefördert und sollen von der UNESCO in ein eigenes Programm, dem Geoparkprogramm aufgenommen werden. Auch für diese Maßnahmen sollen die allgemeinen Grundlagen und Voraussetzungen angeführt werden. Naturschutz, Denkmalschutz und Geologie Der Erhaltung, der öffentlichen Ausweisung, der Zugänglichkeit und dem Schutz von solchen wesentlichen Schlüssellokalitäten der Erdgeschichte des Planeten wurde bisher nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Der Schutzgedanke für solche Lokalitäten und Regionen wurde meist - auch von der UNESCO - unter dem Gesichtspunkt der Seltenheit oder Bizarrheit von Felsgebilden oder der Schönheit der Landschaft wahrgenommen, weniger unter den oben angeführten Gesichtspunkten. Größtenteils wurde, sofern eine Unterschutzstellung stattfand, diese im Rahmen des Naturschutzes geregelt. In Deutschland fällt in den meisten Ländern zumindest die Unterschutzstellung der paläontologischen Denkmäler in den Bereich des wesentlich effizienteren 2

4 Denkmalschutzes, wie z.b. in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Thüringen. Damit verbunden ist wohl theoretisch der Schutz solcher Lokalitäten vor Zerstörung, es mangelt jedoch an der entsprechenden Publizität und der damit im Zusammenhang stehenden Bewusstseinsbildung in der breiten Öffentlichkeit. Oft kommt es gerade bei diesen gekennzeichneten Denkmalen zur Verunstaltung und Beschädigung, bis hin zur Vernichtung, besonders bei erdwissenschaftlichen Denkmälern. Um erdwissenschaftliche Denkmäler dauerhaft zu erhalten, bedarf es, wie bei Kulturdenkmälern, einer kontinuierlichen Pflege, da diese sonst verwittern und/oder von der Vegetation überwuchert werden. Leider werden auch solche Pflegemaßnahmen, ebenso wie die kontinuierliche Beaufsichtigung, von der Behörde kaum wahrgenommen. Im Rahmen des Naturdenkmalschutzes führt es oft zu Schwierigkeiten, wenn ein erdwissenschaftliches Denkmal mit neu entwickelten Methoden weiterführend untersucht werden soll, da prinzipiell jede Veränderung des Denkmales untersagt ist, oder wenn im Interesse der Rohstoffsicherung solche Denkmale zur Diskussion gestellt werden (Quade, 2000; Steinmetz, 1997). Hinzu kommt der Konflikt zwischen dem Schutz von Floren und Faunen in Form von Biotopen / Biosphärenreservaten und dem Schutz von geologischen Denkmälern. Während in den Biotopen eine ungestörte, natürliche Sukzession angestrebt wird, müssen geologischen Denkmale meist vor dem Überwuchern durch Pflanzen geschützt werden (Hiekel, 1997). Einen weiteren Problemkreis stellen die sogenannten Landart-Projekte dar. Hier soll keineswegs gegen die vielerortens entstandenen, auf der Geologie aufbauenden Landart-Projekte polemisiert werden, solange diese die geologischen Denkmale selbst, auf welchen sie oft fußen, nicht in Mitleidenschaft ziehen (Blaas-Pratscher, 1995). Dennoch ist Naturschutz und Denkmalschutz bis heute die einzige effiziente Möglichkeit auch erdwissenschaftlich bedeutsame Monumente vor der Vernichtung zu schützen und damit zu erhalten. Geotop-Schutz und Geoparks als Maßnahmen zum Erhalt von erdwissenschaftlichen Objekten und Landschaften Aus zweierlei, völlig unterschiedlichen Gesichtspunkten wuchs in den letzten Jahren die Erkenntnis, dass der weitere unkontrollierte Verlust an bedeutsamen geologischen Lokalitäten nicht tragbar ist. Im Rahmen der Urbanisierung der Landschaft, der Bach- und Flussregulierungen, von Großbauvorhaben wie Kraftwerks- und Straßenbauvorhaben, der Errichtung von Festmülldeponien oder von agrartechnischen Maßnahmen wurden vielfach, ohne Rücksicht auf ihre Bedeutung solche Lokalitäten verschüttet oder planiert und sind damit meist für immer verloren gegangen. Diese Verluste betrafen einerseits, aus wissenschaftlicher Sicht, eine Reihe von für die Wissenschaft unwiederbringliche Typuslokalitäten für Mineralien, Gesteine und Fossilien und die erdgeschichtliche Zeitgliederung. Beim Verlust solcher Lokalitäten gingen geologische Standards verloren, die für den wissenschaftlichen Fortschritt in diesen Fächern unerlässlich sind und nur mit dem Verlust von z.b. sämtlichen gotischen Baudenkmälern verglichen werden könnten, wodurch dann keine Standards für gotische Architektur vorhanden wären. Weiters wurden viele Punkte, die im Rahmen von erdwissenschaftlichen Exkursionen zum Standard für die Erläuterung und das Verständnis der geologische Entstehungsgeschichte einer geologischen Struktur, wie z.b. den Alpen oder einer Landschaft wie z.b. des Odenwaldes, oder für die Ausbildung von Studierenden im Gelände, wo das Lernen am Objekt notwendig ist, davon betroffen. Andererseits zeigen die erdwissenschaftlich ausgerichteten und für die breite Öffentlichkeit zugänglichen regional erschlossenen Räume, Wanderwege oder einzelne Lokalitäten weltweit, durch ihre Besucherzahlen das breite, allgemeine Interesse an der Geschichte der Erde und des Lebens (Meyer, 1997). Der Geotourismus ist heute ein integrierender Bestandteil von Tourismus Konzepten (Hofmann & Schönlaub, 1994). 3

5 Unter diesen beiden Aspekten, dem Verlust von Aufschlüssen für die wissenschaftlichen Arbeiten und die Nachwelt und dem immer stärker wachsenden öffentlichen und touristischen Interesse der Gesellschaft, hat sich in den 90iger Jahren in ganz Europa und weltweit der Schutzgedanke für erdwissenschaftliche Monumente verstärkt und ist heute unter der Bezeichnung G e o t o p s c h u t z ein feststehender Begriff. Im deutschen Sprachraum, vor allem in Deutschland und Österreich, hat sich folgende Definition für den Geotopschutz eingebürgert (Kreutzer & Schönlaub, 1995, Look, 1996): Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien, sowie einzelne Naturschöpfungen und nützliche Landschaftsteile. Schutzwürdig sind jene Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre, sowie für Natur- und Heimatkunde sind sie Dokumente von besonderem Wert. Sie können insbesondere dann, wenn sie gefährdet sind und vergleichbare Geotope zum Ausgleich nicht zur Verfügung stehen, eines rechtlichen Schutzes bedürfen. Die Arbeitsgruppe für Geotopschutz der Schweiz hat eine etwas modifizierte Definition erarbeitet (Strasser & al., 1995): Geotop: Geotope sind räumlich begrenzte Teile der Geosphäre von besonderer geologischer, geomorphologischer oder geoökologischer Bedeutung. Sie beinhalten wichtige Zeugen der Erdgeschichte und geben Einblick in die Entwicklung der Landschaft und des Klimas. Je nachdem, ob die prägenden Prozesse abgeschlossen oder noch im Gang sind, handelt es sich um statische oder aktive Geotope. Geotope sind der Nachwelt zu erhalten. Sie sind vor Einflüssen zu bewahren, die ihre Substanz, Struktur, Form oder natürliche Weiterentwicklung beeinträchtigen. Geotopschutzgebiet: Geotopschutzgebiete sind operative Bereiche, in denen bestimmte Vorschriften oder Maßnahmen zur Erhaltung oder Pflege von Geotopen erlassen, angeordnet oder ergriffen werden sollen. Geotopschutzgebiete sind, gestützt auf Geotopinventare, im Raumplanungsverfahren auszuscheiden und mit der nötigen Verbindlichkeit festzulegen. Die Aufnahme von Geotopschutzgebieten in die geltenden Raumplanungsinstrumente wie Richt- und Nutzungspläne, Schutzverordnungen usw. dokumentiert, dass neben dem rein wissenschaftlichen auch ein breites abgestütztes öffentliches Interesse an der Geotoperhaltung besteht. Ebensolche Bemühungen sind in den anderen Ländern Europas zu finden. Auf europäischer Basis hat sich The European Association for the Conservation of the Geological Heritage - ProGEO bemüht, diese Ziele zu erreichen und den Satz To enable the protection of our Geological Heritage so it can become accessible to all the peoples of Europe als mission statement gewählt. Im Rahmen der ersten Konferenz in Digne, Frankreich 1991 wurde von den 120 teilnehmenden Delegierten aus 30 Staaten am 13. Juni folgende Erklärung verabschiedet (Originaltext französisch, Actes du Premier Symposium - Digne-lesBains, 1994): 4

6 Internationale Erklärung über das Recht der Erde an ihrer Geschichte 1 - Jeder Mensch als lebendes Wesen ist einzigartig. Ist es nicht Zeit, auch die Einzigartigkeit der Erde anzuerkennen? 2 - Die Erde trägt uns. Wir sind an die Erde gebunden, und die Erde ist das Bindeglied zwischen uns. 3 - Die Erde mit ihrem Alter von viereinhalb Milliarden Jahren ist die Wiege des Lebens, der Erneuerung und der Umbildung alles Lebenden. Ihre lange Entwicklung und ihr langsamer Reifeprozess haben die Umwelt geformt, in der wir leben. 4 - Unsere persönliche Geschichte und die Geschichte der Erde sind eng miteinander verknüpft. Ihr Ursprung ist unser Ursprung, ihre Geschichte ist unsere Geschichte und ihre Zukunft wird auch unsere Zukunft sein. 5 - Das Antlitz der Erde und ihre Gestalt sind die Umwelt des Menschen, verschieden von jener von gestern und der von morgen. Der Mensch ist ein Zeitpunkt der Erde unter andern; er ist nicht Endzweck, nur Durchgang. 6 - Wie ein alter Baum in seinem Stamm die Erinnerung an sein Wachstum und sein Leben behält, so bewahrt die Erde die Erinnerung an ihre Vergangenheit... eine Erinnerung, eingeschrieben in den Tiefen und an der Oberfläche, in den Gesteinen, den Fossilien und den Landschaften, eine Erinnerung, die gelesen und gedeutet werden kann. 7 - Heute kann der Mensch die Zeugen seiner eigenen Vergangenheit schützen: die Kulturdenkmäler. Wir beginnen erst jetzt, unsere unmittelbare Umwelt zu schützen, unser natürliches Erbe. Die Vergangenheit der Erde ist nicht weniger wichtig als die Vergangenheit des Menschen. Es wird Zeit, dass der Mensch die Vergangenheit der Erde schützen und dabei auch kennen lernt, nämlich jene Geschichte, die älter ist als diejenige des Menschen und ein neues Erbe umfasst: das geologische Erbe. 8 - Das geologische Erbe ist ein Allgemeingut des Menschen und der Erde. Jeder Mensch und jede Regierung ist nur Bewahrer dieses Erbes. Jedermann muss verstehen, dass die kleinste Beraubung eine Verstümmelung, eine Zerstörung bedeutet, ein Verlust, der nicht wieder gut zu machen ist. Jede wirtschaftliche Nutzung muss den Wert und die Einzigartigkeit dieses Erbes berücksichtigen. 9 - Die Teilnehmer des ersten internationalen Symposiums zum Schutz des geologischen Erbes mit über hundert Spezialisten aus dreißig verschiedenen Nationen ersuchen die nationalen und internationalen Behörden eindringlich, alle rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um das geologische Erbe zu beachten und zu schützen. Im internationalen Rahmen wird diesem Umstand durch die UNESCO Rechnung getragen. Im Rahmen der Internationalen UNESCO World Heritage Conservation wurden Anstrengungen unternommen eine Liste geologischer Standorte (Global Indicative List of Geological Sites - GILGES) als Grundlage für Vorschläge an das World Heritage Committee zusammenzustellen. Derzeit werden diese internationalen Aktivitäten von der Global Geosites Working Group der International Geological Union (IUGS) und UNESCO gemeinsam wahrgenommen, wobei angestrebt wird eine weltweite Liste von solchen Geosites zu erstellen (Look, 1997; Wimbledon, 1996, 1997). In die World Heritage Liste wurden bisher nur etwa 100 naturwissenschaftliche Objekte aufgenommen, darunter nur ganz wenige geologischer oder paläontologischer Natur wie z.b. die ca. 50 Millionen Jahre alte Fossilfundstelle Messel in Hessen, das derzeit einzige derartige Objekt in Europa. 5

7 In diesen verschiedenen Publikationen werden neben Definitionen auch Anleitungen zur Erfassung und Bewertung von Geotopen gegeben. Ebenso wird auf deren Bedeutung und der Wert für Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung, außerschulisches Lernen, Ökologie, Raumordnung, Bausteinund mineralische Rohstoff-Industrie, Kunst und Tourismus eingegangen (siehe oben und: Hoppe & Abel, 1999; Judersleben & Pustal, 2000; Look, 1997). Wesentlich erscheint, dass uns die unmittelbare Verbindung zwischen Geotopen und Biotopen bewusst ist, wobei letztere ja wesentlich durch den Untergrund - dem Boden als Geotop - geprägt werden. Auf gewisse Konflikte zwischen Geotopen und Biotopen wurde bereits oben hingewiesen (Hiekel, 1997). Hoffmann & Zorn (1995) schlagen für das enge Ineinandergreifen von Geotop und Biotop den Begriff Geobiotop vor und führen dafür einige Beispiele an. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass sich über einen spezifischen geologischen Untergrund immer ein entsprechend spezifischer Boden bildet und dieser die Voraussetzungen für d i e spezifische Pflanzen und Tierassoziation - das Biotop - schafft. Neuerdings strebt die UNESCO mit ihrer Division of Earth Sciences an, neben dem sehr exklusiven Welterbe-Programm ein neues, mit einem UNESCO Gütesiegel versehenes Programm, das Geopark- Programm zu etablieren. Hier geht es vor allem um die Ausweisung von größeren durch die Geologie geprägten, erdgeschichtlich bedeutsamen Landschaften, wobei die geologische Erschließung und Zugängigkeit dieser Landschaft für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit ein maßgebendes Kriterium für die Verleihung dieses Gütesiegels der UNESCO sein wird. Ebenso soll damit in strukturschwachen Regionen die Wirtschaft durch geologische, aus diesem Raum kommende Produkte, und durch den Geotourismus gefördert werden. Es geht also um eine nachhaltige Nutzung - den sustainable use - dieser geologischen Landschaft mit ihren Geotopen, welche die Entstehung und die erdgeschichtliche Einmaligkeit dieser Landschaft begreiflich machen. Auch auf europäischer Ebene wird ein solches Netzwerk von erdgeschichtlich bedeutsamen und in diesem Sinn gut aufbereiteten geologischen Landschaften etabliert. Die erste Konferenz des European Geopark Network fand im Herbst 2000 in Spanien statt, eine weitere 2001 auf der Insel Lebos in Griechenland und 2002 wird diese Konferenz in Eggenburg in Österreich im Rahmen des Kulturpark Kamptal tagen. Dabei werden neue Projekte vorgestellt, geprüft und in die Liste des European Geopark Networks aufgenommen und die weiteren Grundvoraussetzungen zur Schaffung dieses Netzwerkes diskutiert. Die Aufnahme in das European Geopark Network ist Voraussetzung zur Verleihung des UNESCO Gütesiegels. Sanfter Kulturtourismus, wie er eben auch für Geoparks gefordert wird, muss heute auch die hohen Ansprüche des Touristen nicht nur im Bereich Gastronomie und Beherbergung berücksichtigen. Speziell dieser Gast hat in vielen Bereichen, durch die heute jedermann zur Verfügung stehenden, unterschiedlichsten Medien, ein sehr hohes Bildungsniveau und setzt dementsprechende Erwartungen in derartige themenbezogene Parks. Eine wissenschaftlich abgesicherte und fundierte Basis ist daher für die dargestellten Attraktionen solcher Parks unerlässlich und wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen um den entsprechend vorgebildeten Gast nicht zu enttäuschen. Ferner müsste auch bei der Vergabe von öffentlichen Mitteln aus Kulturbudgets darauf bedacht genommen werden, dass der Bildungsauftrag, der nach meiner Ansicht immer mit der Mittelzuweisung aus solchen Budgets verbunden ist, bestmöglich erfüllt wird. Nur mit solchen integeren und objektiv gestalteten Einrichtungen können solche Attraktionen auf längere Dauer ihren Bestand erhalten und ihren Auftrag im Sinne von Vermittlung von Kultur und Wissen nachkommen. 6

Geo-Öko 25 (2004):

Geo-Öko 25 (2004): Geo-Öko 25 (2004): 157-160 GEOÖKOAGENDA V Geotope, Geoparks und Geotourismus KLAUS KREMB, Winnweiler Geotouristische Aktivitäten hat es bereits im späten 18. Jahrhundert gegeben. Man denke nur an Johann

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de,

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

GeoPark Schwäbische Alb

GeoPark Schwäbische Alb GeoPark Schwäbische Alb Nationaler, Europäischer und Globaler Geopark der UNESCO Geopark Schwäbische Alb 2 Inhalt 1. Schwäbische Alb - International ausgezeichnet... 3 2. Was ist ein Geopark?... 4 3. Der

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

002ge Abb.: je. Geologische Erscheinungen. Ausdruck der Erddynamik. Cascades d Ouzoude in Marokko

002ge Abb.: je. Geologische Erscheinungen. Ausdruck der Erddynamik. Cascades d Ouzoude in Marokko Geologische Erscheinungen 002ge Abb.: je Geologische Erscheinungen Ausdruck der Erddynamik Cascades d Ouzoude in Marokko 10 Geologische Erscheinungen Geologische Erscheinungen 11 Geologische Erscheinungen

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Kriterien für die Vergabe von Lizenzen bezüglich der Schutzmarken Weltkulturerbe Semmeringbahn und Welterbe Wachau

Kriterien für die Vergabe von Lizenzen bezüglich der Schutzmarken Weltkulturerbe Semmeringbahn und Welterbe Wachau A-1160 Wien, Thaliastraße 7 und Fax +43 1 893 92 98 mobil- +43 676 419 49 19 Email: office@alliancefornature.at www.alliancefornature.at Kriterien für die Vergabe von Lizenzen bezüglich der Schutzmarken

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive Biologische Evolution Eine islamische Perspektive اتلطور ابليولويج - آفاق إسالمية [ألماني - German [Deutsch - IslamToday.com موقع اإلسالم ايلوم Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern املرتجم: جمموعة من

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Bodenbildungsprozesse

Bodenbildungsprozesse Geographie Caprice Mathar Bodenbildungsprozesse Studienarbeit RWTH Aachen 22.03.2010 Geographisches Institut Grundseminar Physische Geographie Sommersemester 2010 Hausarbeit Bodenbildungsprozesse Caprice

Mehr

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Barbara Engels Bundesamt für Naturschutz Überblick Das UNESCO-Welterbeübereinkommen UNESCO-Welterbe

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Naturparks am Baikal: Geotourismus und Tourismusmanagement

Naturparks am Baikal: Geotourismus und Tourismusmanagement S+E Baikal-Geoexkursion 2006 Naturparks am Baikal: Geotourismus und Tourismusmanagement 20.07.2006 www.jenskleemann.de Referentinnen: Denise Brodersen Susanne Nietzel Physische Geographie 1 Gliederung

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2013 16 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Gleichstellung und Partizipation Geschichte: Aufbruch in die moderne Welt WiPo: VWL, BWL: Wirtschaft in Theorie und Praxis Kunst und

Mehr

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe INTERDISZIPLINÄRE SOMMERUNIVERSITÄT IN WESTPANNONIEN SOPRON, 23.9. bis 30.9.2007 Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe Tamas Taschner Ungarischer Rat des Welterbes Neusiedlersee Region Fertő/Neusiedlersee

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht)

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht) Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht) 1. Nachtrag vom 03. Oktober 2014 zum Basisprospekt für das Programm zur Begebung von Schuldverschreibungen

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Tag des Gedenkens an den Holocaust

Tag des Gedenkens an den Holocaust Tag des Gedenkens an den Holocaust 2012 Schule und Gesellschaft Impressum Herausgeber educa.ch Autor Informations- und Dokumentationszentrum IDES der EDK educa.ch CC BY-NC-ND (creativecommons.org) Letzte

Mehr

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar Warum ist es für so manchen Wissenschafter so viel leichter, einen hochgelehrten Bericht über sein engeres Forschungsthema zu verfassen, als einen grösseren Zusammenhang wissenschaftlicher Erkenntnisse

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von: Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Dezernentin Milena Karabaic Erarbeitet von: LVR-Amt für Denkmalpflege LVR-Amt für Bodendenkmalpflege LVR-Abteilung Landschaftliche

Mehr

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945 Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945 Tourismus & Freizeit Reisen in und nach Deutschland immer beliebter Reisen ist in Deutschland mittlerweile Teil

Mehr

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern. Der Kölner Dom Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.) Gliederung 1. Geschichte 2. Weltkulturerbe 3. Welterbestätten in Deutschland

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr.... ausgegeben am... 2017 Abkommen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich über Gleichwertigkeiten im

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Übersetzung 1 Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Abgeschlossen in New York am 10. Dezember 2014 Von der Bundesversammlung genehmigt am 2 In

Mehr

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten vom 5. April 2004 Das Eidgenössische Departement des Innern erlässt folgende Richtlinien: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

HISA: HERITAGE INTERPRETATION FOR SENIOR AUDIENCES

HISA: HERITAGE INTERPRETATION FOR SENIOR AUDIENCES HISA: HERITAGE INTERPRETATION FOR SENIOR AUDIENCES GRUNDTVIG PARTNERSHIP PROJECT 2013-2015 11. Deutscher Seniorentag Frankfurt am Main 2015 2. Juli Aufgrund des demographischen Wandels werden Senioren

Mehr

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität. Initiative Wachstum im Wandel Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität www.wachstumimwandel.at wer? Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Verfahrenstechnische Anleitungen I. Nationale Kontaktstellen Die Rolle

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Kies. Eine Leihgabe der Natur. Kies. Eine Leihgabe der Natur. Wir fördern neben Kies und Erden auch die Natur. Ein Wirtschaftsverband für die Umwelt Die Stiftung Landschaft und Kies ist die Naturschutzorganisation des bernischen Kiesgewerbes.

Mehr

Baustoffe aus Berner Boden.

Baustoffe aus Berner Boden. Baustoffe aus Berner Boden. Auf Berner Kies und Beton kann die Wirtschaft bauen. Die Bedeutung von Kies und Beton Kies und Fels gehören zu den wenigen Rohstoffen, über die der Kanton Bern in grossen Mengen

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den Punktation von Bundesminister Josef Pröll als Ratsvorsitzender in Brüssel +++Zum Thema Naturkatastrophen: Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller unser gegensteuernden

Mehr

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika Europeana DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe EU-Projekte zu Europeana Abteilung Forschung und Entwicklung Veronika Prändl-Zika Österreich liest, 18.-24. Oktober 2010 Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums der Studienrichtung Lehramt des Unterrichtsfaches BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 0/0 Ausgegeben am 8.0.0. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 76. Verordnung über die

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 05.01.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Das Netzwerk der nationalen und internationalen Geoparke am Beispiel des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg Drei Gleichen

Das Netzwerk der nationalen und internationalen Geoparke am Beispiel des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg Drei Gleichen 25 Jahre ABRAXAS.Tourismus- & Regionalberatung GmbH Kolloquium: Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts Weimar, 22.06.2015 Das Netzwerk der nationalen und internationalen Geoparke am Beispiel

Mehr

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 1 EUROPÄISCHES WEIHNACHTSSTÄDTENETZ Die Europäische Union gründet sich auf die Werte der Achtung der menschlichen Würde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit,

Mehr

Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54

Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54 Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54 Es

Mehr

Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet die Europäische Landschaftskonvention?

Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet die Europäische Landschaftskonvention? Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet die Europäische Landschaftskonvention? Gliederung Standpunkte Deutschlands braucht Deutschland die Konvention? Europäische Landschaftskonvention was ist das überhaupt?

Mehr

Dolomiten UNESCO-Welterbe: Herausforderungen und Chancen

Dolomiten UNESCO-Welterbe: Herausforderungen und Chancen Dolomiten UNESCO-Welterbe: Herausforderungen und Chancen Harald Pechlaner Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement, Europäische Akademie Bozen Pechlaner http://www.suedtirol.info/mediaobject/smg/images/data/press/article/allgemeinepresseartikel/file-8576048/original/file-8576048.jpg

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Biosphärenreservate in Deutschland

Biosphärenreservate in Deutschland Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland Biosphärenreservate in Deutschland Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung Springer Inhaltsverzeichnis Leitlinien für Schutz, Pflege

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Leitfaden für die Verwendung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven, November 2015 Leitfaden für die Nutzung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos (November 2012) page

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Wo Biber Burgen bauen und ein Fürst ein Gartenreich schaffte Landschaften im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Wo Biber Burgen bauen und ein Fürst ein Gartenreich schaffte Landschaften im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Wo Biber Burgen bauen und ein Fürst ein Gartenreich schaffte Landschaften im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Das Biosphärenreservat Mittelelbe in Sachsen-Anhalt Grafische Umsetzung: Ulrich

Mehr

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region Pärke und Forschung Synergien für nachhaltige Entwicklung Wölflinswil, 18.11.2011 Parcs et recherche Synergies pour le développement durable Koordination Parkforschung Schweiz (Akademien Schweiz) & Netzwerk

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie das kulturgebundene Phänomen Ironie von einer Kultur in eine andere übertragen werden kann, ohne an Wirkung zu verlieren. Um

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ CRI(2001)1 Version allemande German version EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ ALLGEMEINE POLITISCHE EMPFEHLUNG NR. 6 VON ECRI: BEKÄMPFUNG DER VERBREITUNG VON RASSISTISCHEM, FREMDENFEINDLICHEM

Mehr

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Viktor KARG BMLFUW, Abt. V/7 Strahlenschutz 2. Wiener Nuklear-Symposium Endlagerung radioaktiver Abfälle 15.9.2011 Gesetzlicher Rahmen Strahlenschutzgesetz

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen.

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen. November 2016 Newsletter 12 Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser Immer wieder stehen wir vor Veränderungen. Nichts läuft unendlich so weiter, wie es einmal angefangen hat. Das spüren

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 15. März 200 (16.03) (OR. fr) CHARTE 4162/00 CONTRIB 46 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Betr.: Entwurf der

Mehr

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten HERITAGE Forum Building IMPACT Science ASSESSMENT 2014 Kontrollmechanismen Donau-Universität Krems zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in 7. UNESCO-Welterbestätten Mai 2014 HERITAGE IMPACT ASSESSMENT

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Gesteine einfach bestimmen

Gesteine einfach bestimmen Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer, Dr. phil. nat. Geologe und eidg. dipl. Bergführer. Nach einer

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 29. Juni 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 80, S. 289 299) rüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Einführung

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Einführung Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Einführung Sven-Erik Rabe Victoria Junquera rabes@ethz.ch vjunquer@ethz.ch Planning of Landscape and Urban Systems UVP 08.03.2018 1 Organisatorisches Kursprogramm Leitung

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK DE Diese inoffizielle konsolidierte Fassung des Verhaltenskodex für die Mitglieder des EZB-Rates dient nur zu Informationszwecken. B EUROPÄISCHE ZENTRALBANK VERHALTENSKODEX FÜR DIE MITGLIEDER DES EZB-RATES

Mehr