Grundlagen der psychoanalytisch begründeten Therapieverfahren und Neurosenlehre. Beatrice Piechotta. Psychoanalyse Tiefenpsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der psychoanalytisch begründeten Therapieverfahren und Neurosenlehre. Beatrice Piechotta. Psychoanalyse Tiefenpsychologie"

Transkript

1 Grundlagen der psychoanalytisch begründeten Therapieverfahren und Neurosenlehre Beatrice Piechotta Psychoanalyse Tiefenpsychologie Psychoanalyse Begründer Sigmund Freud ( ) Psychoanalyse ist nicht nur ein Therapieverfahren, sondern umfaßt Theorie der menschlichen Persönlichkeit, Motivation Theorie der psychischen / emotionalen Entwicklung Krankheitslehre zum Verständnis psychischer Störungen Kultur- und Gesellschaftstheorie Anwendungen in vielen Bereichen: Organisations-, Politikberatung, Film-, Kunstinterpretation, Ethnologie Seite Psychoanalyse Tiefenpsychologie Einige Psychoanalytische Schulen Klassische Psychoanalyse (Freud) Analytische Psychologie (Jung) Individualpsychologie (Adler) Neopsychoanalyse (Schultz-Hencke, Fromm) Weiterentwicklungen der Psychoanalyse z.b. Ich-Psychologie (A. Freud, Hartmann, E. Erikson) Objektbeziehungstheorie (Klein, Winnicott, Balint) Selbstpsychologie (Kohut) Bindungstheorie (Bowlby) Seite

2 Psychoanalyse Tiefenpsychologie Tiefenpsychologie Begriff stammt von E. Bleuler, wurde von Freud ab 1913 verwendet: Abgrenzung der Psychoanalyse gegenüber der damaligen Bewußtseinspsychologie Heute: Allgemeiner Terminus für Arbeitsweisen, die sich auf unbewußte, psychodynamische Vorgänge beziehen Bezeichnung für ein aus der Psychoanalyse entwickeltes, aber jetzt eigenständiges Psychotherapie-Verfahren Seite Psychoanalyse Tiefenpsychologie Therapeutische Anwendung im Kassensystem Analytische Psychotherapie (AP) sog. klassische PA ist keine Kassenleistung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) Psychotherapie-Richtlinien (1967) für den ambulanten Sektor Psychoanalytisch begründete Verfahren: AP, TP Psychotherapeutengesetz (1999) 2 eigenständige Verfahren: AP, TP Seite Psychoanalyse Tiefenpsychologie Psychodynamik - Psychodynamische Verfahren Psychodynamik Teil der Psychoanalyse: Beschreibung der psychischen Prozesse als ein dynamisches Spiel von z.t. unbewußten, intrapsychischen Kräften (im Gegensatz zu starren deskriptiven Phänomenen wie z.b. nach ICD 10) Psychodynamische Verfahren psychodynamisch wird zunehmend zum Oberbegriff für AP und TP Seite

3 Psychoanalyse Tiefenpsychologie Tiefenpsychologisch-Psychoanalytisch fundierte Ansätze Autogenes Training (H.J. Schultz) Hypnotherapie (Milton Erickson) Funktionelle Entspannung (Marianne Fuchs) Konzentrative Bewegungstherapie Katathym-Imaginative Psychotherapie (H.C. Leuner) Transaktionsanalyse (Eric Berne) Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) Tiefenpsychologische Familien- und Paartherapie (H.-E. Richter, Jürg Willi, Helm Stierlin) Verschiedene Formen der Gruppenpsychotherapie Seite Psychoanalyse Tiefenpsychologie Psychoanalytische Grundannahmen und Grundbegriffe Das Unbewußte Die Triebe Die psychischen Instanzen Es Ich Überich Psychoanalytische Entwicklungslehre Konflikttheorie der Neurosenentstehung Übertragung und Gegenübertragung Seite Das Unbewusste Funktionsprinzipien des Unbewußten Primärprozeß: assoziative Verknüpfungen, keine Logik, zeitlos Lustprinzip: direkte Triebentladung und Wunscherfüllung, ohne Umweg über Denken, Verzicht, Aufschieben, Steuerung, Wertungen/Moral Funktionsprinzipien des Bewußtseins Sekundärprozeß gesteuert vom Realitätsprinzip Seite

4 Das Unbewusste Inhalte des Unbewussten Triebe und Triebrepräsentanzen: Affekte, Phantasien, Vorstellungen von triebwunsch-erfüllenden oder -versagenden Objekten alle emotional bedeutsamen und prägenden Erfahrungen Kollektives Unbewußtes (Jung): wichtigste Erfahrungen der menschlichen Rasse, instinktives Wissen Seite Das Unbewusste Dynamisches Unbewußtes Vorbewußt: potentiell erinnerbar Unbewußt: psychopathologisch bedeutsam ist das verdrängtunbewußte, also die Inhalte, die ins Bewußtsein vordringen wollten, aber vom Zensor davon abgehalten werdem VT: inzwischen ebenfalls Annahme von impliziten, dem Bewußtsein unzugänglichen Prozessen (Grawe) Seite Die Triebe Triebtheorie Wirkungsweise seelischer Kräfte und ihrer Repräsentanzen in der Psyche Mehrere Phasen der Freudschen Triebtheorie: Selbsterhaltung (Ich-Triebe) Arterhaltung (Sexualtrieb, Libido) Liebe Hass Lebenstrieb (Libido) Todestrieb VT: andere Grundannahmen/Konstrukte, z.b. Motivationspsychologie Seite

5 Die Triebe Sexualität im Freudschen Sinne Erweiterter Sexualitätsbegriff: dranghafte Begierde und Lust an verschiedenen körperlichen Vorgängen Genitale Sexualität ist nur Untergruppe dieses erweiterten Sexualitätsbegriffs Aggression Todestrieb: destruktiv, gegen das Selbst gerichtet Andere Auffassung von Aggression: Tendenz zur Ablösung, Verselbständigung Seite Die psychische Struktur - Instanzen Es Ich Über-Ich Selbst Das Es Bereich der triebhaften Grundbedürfnisse Primärprozeß Lustprinzip Seite Die psychische Struktur - Instanzen Das Ich Bereich der Vermittlung zwischen Es, Umwelt/ Realität und Über-Ich Ich-Funktionen: Wahrnehmung, Gedächtnis, Kontrolle der Motorik, Denken, Planen (Antizipation), Triebsteuerung, Abwehrmechanismen, Affekt-, Frustrations-, Ambivalenztoleranz Sekundärprozeß, Realitätsprinzip aber weite Bereiche ubw, z.b. Abwehrmechanismen Ich-Stärke, Ich-Schwäche als diagnostisches und prognostisches Kriterium Seite

6 Die psychische Struktur - Instanzen Das Über-Ich Bereich der Normen, Werte und Ideale, die soziokulturell vermittelt wurden (Gewissen) entwickelt sich aus Identifizierung mit Ansprüchen der Bezugspersonen und Erfahrungen des Ich, wandelt sie zu Normen und Werten um, wird zur moralischen Instanz und zum Leitfaden: wirkt auffordernd, belohnend, verbietend, drohend, verurteilend, entschuldigend auf das Ich ein Teil des Über-Ich ist das Ich-Ideal: Wunschvorstellungen von der eigenen Person Seite Zusammenwirken der psych. Kräfte Seite Die psychische Struktur - Instanzen Mit Ich ist nicht die ganze Person gemeint, sondern nur die beschriebene Funktion Weitere Instanz, später eingeführt: Das Selbst Regulierung von Selbsterleben, Selbstgefühl, Selbstannahme bzw. -ablehnung, Selbstkohärenz, Selbstwertkonflikte (Narzißmus) Entwickelt sich aus der Verinnerlichung von Interaktionserfahrungen Selbst- und Objektrepräsentanzen Identität: das ungebrochene Gefühl des Menschen er selbst zu sein und sein zu dürfen Seite

7 Psychoanalyt. Entwicklungstheorie In der Psychoanalyse wird u.a. unterschieden zwischen der Entwicklung der Triebe Psychosexuelle Entwicklung der Entwicklung der Ich-Funktionen der Entwicklung der Objektbeziehungen Objektbeziehungstheorie, interpersonelle Therapie der Entwicklung des Selbst (Narzißmus) Selbstpsychologie (Kohut) Diese Entwicklungen verlaufen parallel und beeinflussen sich wechselseitig. Seite Psychoanalyt. Entwicklungstheorie Psychosexuelle Entwicklung Phasen der Triebentwicklung orientiert an jeweils vorherrschenden Körperfunktionen Orale Phase Anale Phase Phallische Phase Ödipale Phase Latenzphase Adoleszenz Was sind die jeweiligen Entwicklungsaufgaben, was wird gelernt, welche Konflikte können dabei entstehen Seite Psychosexuelle Entwicklung Früh-Orale Phase erste Lebensmonate Einheit von Mutter und Selbst (Symbiose), völlige Abhängigkeit Kind lernt: sich wohlfühlen, Urvertrauen Aufmerksamkeit nach außen richten; Neugier, Welt hat Aufforderungscharakter. Unterscheidung Innen/ Außen Patholog. Charakter: intentional gestört, Rückzug/ Distanzlosigkeit; Idealvorstellung: totale Harmonie Symptomatik: Schizoid, Borderline-Struktur, vitale Depression, schwere Angstneurosen Seite

8 Psychosexuelle Entwicklung Orale Phase 1. Lebensjahr Lustquelle Nahrungsaufnahme; Mutter als bedürfnisbefriedigend erlebt, Trennung wird wahrgenommen Kind lernt: hoffnungsvolles Warten (aufs Gestillt-Werden) bedürfnisbefriedigende Funktion der Mutter genießen, wünschen, sich nehmen Selbst-Entwicklung: Teilhabe an Omnipotenz der Mutter (Trennung von Mutter Gefühl der Wertlosigkeit) Patholog. Charakter: passive Erwartungshaltung; Wünsche haben und äußern gehemmt; genießen gestört Symptomatik: Depression, Sucht Seite Psychosexuelle Entwicklung Anale Phase Lebensjahr Lustquelle Ausscheidungsfunktion und Kontrolle über den eigenen Körper Kind lernt/erlebt: aus sich heraus produzieren und machen können hergeben vs. verweigern / behalten sich gehen lassen vs. sich beherrschen eigenen Willen gegen Forderungen der Mutter durchsetzen vs. Gehorchen Sprechen, Wünsche in Sprache umsetzen Differenzierung der Gefühle sich selbst beschäftigen, Individualität Seite Psychosexuelle Entwicklung Anale Phase Lebensjahr Selbst: Gefühl von Grandiosität, magisches Denken Objekt-Konstanz Patholog. Charakter: Rigide Prinzipien sollen eigene Willkür in Schach halten, weil Kind nicht gelernt hat, das eigene Wollen zeit- und umweltgerecht zu gestalten; zwanghaft (ordentlich, sparsam, eigensinnig/übergefügig, Fleiß, Leistungsbereitschaft), Reaktionsbildung Symptomatik: ungeschickt, bewegungsgehemmt; sado-masochistisch; Zwangsneurose Seite

9 Psychosexuelle Entwicklung Phallische/Ödipale Phase Lebensjahr Entdeckung des Geschlechtsunterschiedes Ödipuskomplex, Stolz aufs eigene Geschlecht; Triangulierung: sich geliebt fühlen, auch wenn der andere einen dritten liebt Kind lernt: Wahrnehmen, Erforschen, logisches Denken, Verbindung von Fühlen und Denken; andere als vollständige Persönlichkeit erkennen, auch in geschlechtsspezifischen Aspekten (Gleichgeschlechtlicher Elternteil als Vorbild, gegengeschlechtlicher Elternteil als Bewunderer) Seite Psychosexuelle Entwicklung Phallische/Ödipale Phase Lebensjahr Patholog. Charakter: phallisch-narzißtisch (kein eigener Stolz, sondern Benutzen anderer, um bestätigt zu werden; sich und anderen ständig etwas beweisen müssen, angeben) Symptomatik: Phobie (Vermeidung), Hysterie, Frigidität/Impotenz Seite Psychosexuelle Entwicklung Latenzphase Lebensjahr Sekundäre Sozialisation, Lernen und praktisches Können Adoleszenz / Pubertät Aufgabe der infantilen Bindungen, Identitätsfindung, Genitalität Erwachsenenalter Alter Seite

10 Allgemeine Neurosenlehre Begriff Neurose Abgrenzung zu somatogenen Krankheiten Abgrenzung zur Psychose Abgrenzung zum normalen Leid Abgrenzung zu Charakter, Persönlichkeit Neuroseverständnis unterscheidet sich je nach ätiologischem und pathogenetischem Erklärungsmodell Psychoanalytisches Neurosenkonzept Lerntheoretisches Neurosenkonzept Neurotische Störung nach DSM III, ICD 10 Seite Allgemeine Neurosenlehre Psychoanalytisches Verständnis der Neurose Neurose ist unzureichender Verarbeitungsversuch von unbewußten, in ihrer Genese infantilen Konflikten und Traumata Therapie: Ursachen = unbewußte Konflikte bewußt machen und angemessen lösen, damit das Symptom aufgegeben werden kann Seite Allgemeine Neurosenlehre Lerntheoretisches Verständnis der Neurose Neurose ist Folge verfehlter, zu starker oder zu schwacher Lernvorgänge Das neurotische Symptom/Fehlverhalten ist die Krankheit bzw. Störung Therapie: additive Behandlung einzelner Symptome ICD 10, DSM III rein deskriptiv, ohne Ätiologie/Pathogenese ( hohe Reliablität, fragliche Validität) Seite

11 Allgemeine Neurosenlehre Unterschiedliches Krankheitsverständnis Psychoanalyse Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie / ICD 10: mehrere Symptome = mehrere Krankheiten (Komorbidität) Psychoanalyse/Tiefenpsychologie: mehrere Symptome = Ausdruck des gleichen ubw. Grundkonflikts, bei dem die verschiedenen Konfliktanteile unterschiedlich verarbeitet werden, stehen in einem psychodynamischen Zusammenhang Seite Allgemeine Neurosenlehre Erklärungsmodelle der Neuroseentstehung Konfliktmodell aktualisierter Entwicklungskonflikt Lernmodell verfehlte Lernvorgänge Defizitmodell erhalten gebliebene Entwicklungsdefizite Traumamodell erhalten gebliebene traumatische Schädigung Seite Allgemeine Neurosenlehre Gemeinsame Basis Kennzeichnend für Neurosen: überwiegend psychogen und umweltbedingt pathologische Abweichung von der Norm eher quantitativ, als qualitativ fließende Übergänge zwischen neurotischen Merkmalen Gesunder und neurotischen Störungen von Krankheits- und Behandlungswert soziale Einordnung i.d.r. erhalten, Verlauf nicht so destruktiv wie bei Psychose kausaler Zusammenhang der gegenwärtigen Störung mit der Lebensgeschichte Seite

12 Konflikttheorie Neurosenentstehung Der Kern des psychoanalytischen Neurosenkonzeptes ist der Begriff des Konfliktes: Neurose als Ausdruck eines unverarbeiteten Konfliktes Verschiedene Kategorien von Konflikten: äußerer Konflikt Konflikt zwischen Es/Ich und Außenwelt innerer Konflikt Konflikt zwischen Triebimpulsen des Es (z.b. Liebe und Wut), zwischen verschiedenen Ich-Strebungen verinnerlichter/internalisierter Konflikt Konflikt zwischen Es und widersprechenden internalisierten Tendenzen im Über-Ich Seite Konflikttheorie Neurosenentstehung Nicht-neurotische Konfliktlösung Entscheidung für eine Komponente des Konflikts Verzicht auf die andere Realitäts-angemessener Kompromiß, Nacheinander Sublimierung mit Neutralisierung der Triebenergie Wenn das Ich nicht stark genug ist (mangelnde Ich- Stärke oder mangelnde Frustrationstoleranz), gelingt das nicht Seite Konflikttheorie Neurosenentstehung Bedeutung der Angst bei der Neurosenentstehung Realangst: gesunde Reaktion auf äußere Bedrohung, Warnsignal das Ich kann z.b. die Gefahr abstellen oder sich entscheiden, ein Risiko einzugehen Neurotische Angst: Reaktion auf eine innerlich erlebte Bedrohung aus einem internalisierten Konflikt Angst vor dem eigenen Über-Ich, vor den Folgen der Realisierung eines Triebimpulses aus dem Es das Ich muß den vom Über-Ich beanstandeten Impuls unterdrücken Seite 36 72

13 Konflikttheorie Neurosenentstehung Pathogener infantiler Konflikt: Konflikt zwischen z.b. Es und Über-Ich alters- und persönlichkeitsentsprechende Möglichkeiten zur Lösung werden überstiegen zu strenges Über-Ich und/oder mangelhafte Fähigkeiten des Ich bewirken, daß das Ich seiner Vermittlungsaufgabe nicht gewachsen ist, keine zufriedenstellende Konfliktlösung schafft Konflikt wird verdrängt Der infantile Konflikt macht sich ggf. zunächst nicht weiter bemerkbar Seite Konflikttheorie Neurosenentstehung Auslösende Situation im Erwachsenenleben aktueller Konflikt, der ähnlich strukturiert ist, wie ein ungelöster infantiler Konflikt infantiler Konflikt wird reaktiviert Regression: das Ich versucht, den aktuellen Konflikt mit den Mitteln zu lösen, die es in der infantilen Situation angewandt hat der aktuelle Konflikt kann nicht adäquat gelöst werden suboptimale Konfliktlösung: Symptomentstehung Seite Konflikttheorie Neurosenentstehung Konflikt Angst Abwehr Symptom Auslösende Situation (spezif. Versuchungs- und Versagungssituation) aktueller Konflikt Angst Regression Reaktualisierung von infantilen Konflikten Verstärkung der Konfliktspannung (Angst) Abwehr (Verdrängung) Mißlingen der Verdrängung Kompromiß zwischen den Konfliktanteilen Symptom Symptom ist mißglückter Reparations- und Heilungsversuch, aber gleichzeitig die beste Möglichkeit, die für das Ich derzeit erreichbar ist Seite 39 72

14 Konflikttheorie Neurosenentstehung Energiebilanz des Symptoms Das Verdrängte drängt zur Wiederkehr, gegen die verdrängende Kraft, verbraucht also ständig Energie Symptombildung ist ökonomischer Kompromiß zwischen Es und Über-Ich: Im Symptom setzt sich ein Teil des abgewehrten Triebimpulses durch, wird befriedigt Aber auch das Über-Ich ist zufriedengestellt, denn das Quälende des Symptoms ist Selbstbestrafung Neurotische Scheinlösung: aus der angstersparenden Konfliktlösung entsteht ein Dauerkonflikt Seite Konflikttheorie Neurosenentstehung Primärer Krankheitsgewinn: Unlustvermeidung durch die suboptimale Lösung des Konfliktes: das Ich erfährt Entlastung, obwohl das Symptom quälend und belastend ist Sekundärer Krankheitsgewinn: Symptom kann zusätzliche, objektive Vorteile bringen: verstärktes Interesse der Umwelt, Zuwendung, Rente Bedeutung für die Prognose: Wenn primärer und/oder sekundärer Gewinn zu groß sind, ist der Pat. nicht mehr ausreichend für Psychotherapie motivierbar Seite Konflikttheorie Neurosenentstehung Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Die OPD formuliert eine inhaltliche Klassifikation von Konflikten: Abhängigkeit vs. Autonomie Unterwerfung vs. Kontrolle Versorgung vs. Autarkie Selbstwertkonflikte (Selbst- vs. Objektwert) Schuldkonflikte (egoistische vs. prosoziale Tendenzen) Ödipal-sexuelle Konflikte Identitätskonflikte (Identität vs. Dissonanz) Seite 42 72

15 Neurose - Charakter In der frühen Entwicklung können sich statt Symptomen auch Charakter- / Persönlichkeitszüge ausbilden Charakterneurose, Persönlichkeitsstörung Symptom konnte nicht mehr abgewehrt werden, wurde ins Ich integriert Symptom-Neurose: Symptom ist ich-dyston, Pat. leidet darunter, hat Krankheitseinsicht Charakter-Neurose: Charakterzug ist ich-synton, verursacht kein Leiden, keine Krankheitseinsicht Seite Angst und Abwehr Angst ist konstituierende Mitbedingung jeder Neurose, alle Neurosen sind fehlgeleitete Versuche des Ich, Angst, Unlust und Schmerz zu vermeiden Inhalte der Angst entsprechen den Entwicklungsstufen des Kindes, z.b.: Angst vor Objektverlust Angst vor Verlust der Liebe des Objektes Angst vor Bestrafung Angst vor dem Über-Ich Angst vor der eigenen Triebstärke und Ich-Zerfall Seite Angst und Abwehr Abwehrmechanismen: Das Ich mobilisiert schützende Gegenmaßnahmen, die das Vordringen der gefährlichen Impulse ins Bewußtsein verhindern Abwehr richtet sich nicht nur gegen Angst, sondern gegen alle unlustvollen Gefühle, auch Trauer, Depression, Kränkung, Verletzung, Schuld, Scham Abwehr / Abwehrmechanismen gehören zu den Ich- Funktionen, sind in gew. Umfang lebensnotwendig Art, Ausmaß und Schwäche bzw. Rigidität der Abwehr bestimmen Art und Schweregrad der Neurose Seite 45 72

16 Abwehrmechanismen Verdrängung Regression Verleugnung Projektion Spaltung Introjektion Identifizierung Rationalisierung Intellektualisierung Isolierung Verschiebung Vermeidung Idealisierung / Entwertung Wendung gegen das Selbst Identifizierung mit dem Angreifer Wendung vom Passiven ins Aktive Ungeschehen-machen Reaktionsbildung Somatisierung Seite Spezielle Neurosenlehre Verschiedene Möglichkeiten, Neurosen zu klassifizieren nach Symptomen zb ICD 10 rein phänomenologisch-deskriptiv nach Ursachen, Ätiologie Grundkonflikte entspr. der Entwicklungsphase Konfliktverarbeitungsmuster zb reiferes neurotisches, narzißtisches, psychosomatisches Muster Vorherrschende Abwehrmechanismen Entwicklung der Persönlichkeits-Struktur frühe Störung, strukturelle Störung Seite Spezielle Neurosenlehre Neurosenstruktur entsprechend dem Modell der psychosexuellen Entwicklungsstufen Schizoid Depressiv Zwanghaft Phobisch Hysterisch - frühorale Stufe - orale Stufe - anale Stufe - zwischen analer und ödipaler Stufe - ödipale Stufe Seite 48 72

17 Spezielle Neurosenlehre OPD Klassifikation der Diagnostik Achse I Achse II Achse III Achse IV Achse V Behandlungsvoraussetzungen und Krankheitsverarbeitung Beziehung Konflikt Struktur Psychische und psychosomatische Störungen (ICD 10) Seite Spezielle Neurosenlehre OPD Konflikt-Achse Abhängigkeit vs. Autonomie Unterwerfung vs. Kontrolle Versorgung vs. Autarkie Selbstwertkonflikte (Selbst- vs. Objektwert) Schuldkonflikte (egoistische vs. prosoziale Tendenzen) Ödipal-sexuelle Konflikte Identitätskonflikte (Identität vs. Dissonanz) Verarbeitungsmodus des Hauptkonflikts (aktiv/passiv) Seite Spezielle Neurosenlehre OPD Struktur-Achse Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung Fähigkeit zur Selbststeuerung Fähigkeit zur Abwehr Fähigkeit zur Objektwahrnehmung Fähigkeit zur Kommunikation Fähigkeit zur Bindung Seite 51 72

18 Methoden und Indikation Methoden und Indikation der Analytischen Psychotherapie und der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Weitere Grundbegriffe: Übertragung, Gegenübertragung, Regression, Widerstand usw. Seite Psychotherapie-Richtlinien 14 Psychoanalytisch begründete Verfahren (1) Diese Verfahren stellen Formen einer ätiologisch orientierten Psychotherapie dar, welche die unbewusste Psychodynamik neurotischer Störungen mit psychischer oder somatischer Symptomatik zum Gegenstand der Behandlung machen. Zur Sicherung ihrer psychodynamischen Wirksamkeit sind bei diesen Verfahren übende und suggestive Interventionen auch als Kombinationsbehandlung grundsätzlich ausgeschlossen. (2) Als psychoanalytisch begründete Psychotherapieverfahren gelten im Rahmen dieser Richtlinie die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die analytische Psychotherapie Seite Psychotherapie-Richtlinien 14 a Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (1) Die TP umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik aktuell wirksamer neurotischer Konflikte und struktureller Störungen unter Beachtung von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand behandelt werden. (2) Eine Konzentration des therapeutischen Prozesses wird durch Begrenzung des Behandlungszieles, durch ein vorwiegend konfliktzentriertes Vorgehen und durch Einschränkung regressiver Prozesse angestrebt. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gelangt auch in jenen Fällen zur Anwendung, in denen eine längerfristige therapeutische Beziehung erforderlich ist. Seite 54 72

19 Psychotherapie-Richtlinien 14 a Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (3) Als Sonderformen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie können folgende Psychotherapiemethoden zur Anwendung kommen: 1. Kurztherapie 2. Fokaltherapie 3. Dynamische Psychotherapie 4. Niederfrequente Therapie in einer längerfristigen, Halt gewährenden therapeutischen Beziehung. Seite Psychotherapie-Richtlinien 14 b Analytische Psychotherapie Die analytische Psychotherapie umfasst jene Therapieformen, die zusammen mit der neurotischen Symptomatik den neurotischen Konfliktstoff und die zugrunde liegende neurotische Struktur des Patienten behandeln und dabei das therapeutische Geschehen mit Hilfe der Übertragungs-, Gegenübertragungs- und Widerstandsanalyse unter Nutzung regressiver Prozesse in Gang setzen und fördern. Seite Übertragung und Gegenübertragung Übertragung Bewußte und ubw. Erwartungen, Wünsche, Befürchtungen, die sich in früheren Beziehungen gebildet haben, werden an eine aktuelle Person gerichtet Ziel AP: die konflikthaften Wünsche und Gefühle (Angst, Scham-, Schuldgefühle etc.) zu den früheren Bezugspersonen sollen in der Beziehung zum Analytiker wiederbelebt ( Übertragungsneurose, Regression) und bewußt gemacht werden, um dann neu verarbeitet zu werden AP strebt Entwicklung einer Übertragungsbeziehung zum Analytiker an TP beachtet und nutzt die Übertragung, forciert sie aber nicht Seite 57 72

20 Übertragung und Gegenübertragung Gegenübertragung bewußte oder unbewußte Reaktion des Psychotherapeuten auf das Übertragungsangebot des Pat. Aufgabe des Therapeuten: die Gegenübertragungsgefühle und -reaktionen wahrnehmen, als Informationsquelle über die inneren Konflikte und Beziehungsmuster des Pat nutzen Dabei wichtig: Gegenübertragung unterscheiden von eigenen Themen, eigenen (ubw) Übertragungen (dazu dient u.a. die Selbsterfahrung/Lehranalyse) Seite Regression Das Ich greift auf frühere Entwicklungsstufen zurück normal: Kreative Prozesse, begrenzter Rückzug aus Anforderungen der Alltagsbewältigung psychopathologisch: das Ich versucht, sich von unerträglicher Konfliktspannung zu entlasten, wird dadurch weiter geschwächt Regression kann sich beziehen auf Triebentwicklung Objektbeziehungen Ich-Funktionen, Über-Ich... Regression in Therapie: Wiederbelebung alter Muster Seite Widerstand Abwehr gegen ubw Konfliktanteile äußert sich in der Therapie als Widerstand gegen das Aufdecken der abgewehrten Inhalte ist also konstituierender Teil des Therapieprozesses, kann aber auch Fortgang des therapeutischen Prozesses hemmen Abwehr/Widerstand schützt das Ich vor ubw Anteilen, die es nicht bewältigen kann Widerstand kann durch Vorgehen des Therapeuten ausgelöst werden Selbstschutz gegen Überforderung TP läßt Abwehr zt bestehen auch AP (Widerstandsanalyse) muß Notwendigkeit der Abwehr als Schutz berücksichtigen Seite 60 72

21 Agieren Handeln statt Fühlen/Denken/Sprechen: Ausleben verdrängter Bedürfnisse durch Handeln, Vermeiden der damit verbundenen Konflikte In der Therapie: Ausdruck von präverbalen Erfahrungen, die zunächst nur als Handlung inszeniert werden können Ausdruck von Widerstand: verhindert Bewußtwerden von ängstigenden psychischen Inhalten kann Hinweis darauf sein, daß der Pat sich überfordert fühlt Therapeut: Begrenzung von schädigendem Agieren Seite Therapeutische Haltung Gleichschwebende Aufmerksamkeit Freud: Man halte alle bewussten Einwirkungen von seiner Merkfähigkeit ferne und überlasse sich völlig seinem unbewussten Gedächtnisse,...: Man höre zu und kümmere sich nicht darum, ob man sich etwas merke. Gegenstück beim Patienten: Freie Assoziation Grundregel: Pat soll sagen, was er gerade denkt und empfindet, ohne auszuwählen unabhängig davon, ob die Gedanken und Empfindungen peinlich sind, sie nebensächlich / unbedeutend erscheinen. Keine Aufgaben, keine Themen vorgegeben Seite Therapeutische Haltung Neutralität und Abstinenz ist nur annäherungsweise möglich Anonymität des Therapeuten Gleichmäßiger Abstand zu Es, Ich, Über-Ich des Pat Reflexion und Kontrolle der Gegenübertragung Triebwünsche des Pat nicht befriedigen, sondern bewußt machen Eigene Bedürfnisse nicht befriedigen Eigene Werte und Ziele zurückstellen Keine Suggestion oder autoritatives Vorgehen Seite 63 72

22 Therapeutische Beziehung 4 Ebenen der therapeutischen Beziehung Realbeziehung Rahmenbedingungen, Konventionen Arbeitsbündnis Motivation, therapeutische Ich-Spaltung hilfreiche therapeutische Beziehung (Luborsky) Hoffnung, Vertrauen in eine haltgebende Beziehung Übertragung/Gegenübertragung Seite Behandlungssetting Rahmenbedingungen / Settingregeln haben Bedeutung auf organisatorischer und auf therapeutischer Ebene geben dem Pat Halt, begrenzen das ängstigende Einlassen aufs Unbewußte geben dem Therapeuten Orientierung: wenn er oder Pat davon abweicht, kann er daraus diagnostische und therapeutische Schlüsse ziehen Regelmäßige Termine, pünktlicher Beginn und Ende, Absageregelung, usw wichtig für Praxisorganisation fördert Einstellen des Pat auf ubw Prozesse Seite Behandlungssetting Analytische Psychotherapie Liegen, Analytiker außerhalb des Blickfeldes des Pat, oder Sitzen, 2 4 Std pro Woche Std Grundregel = freie Assoziation, wenig Strukturierung durch den Therapeuten Setting fördert Regression, Übertragung Liegen entlastet Therapeut, zb bei Ü/GÜ-Prozessen Veränderung der Persönlichkeitsstruktur angestrebt, Frequenz und Dauer notwendig zum intensiven Durcharbeiten aller Ebenen Seite 66 72

23 Behandlungssetting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Sitzen, 1 Std pro Woche Std aktivere, direktivere Haltung des Therapeuten Einsatz von strukturierenden, stützenden, störungsspezifischen, edukativen Interventionen begrenzt Regression, Übertragung Fokussierung, keine umfassende Veränderung der Struktur angestrebt: nicht notwendig oder nicht möglich Seite Interventionen Sowohl AP als auch TP: Aufdeckende, einsichtszentrierte Interventionsstrategien Bearbeitung des ubw Konfliktes in aktueller Lebenssituation, Vergangenheit und Übertragung Analyse von Abwehr/Widerstand, von Übertragung/ Gegenübertragung Techniken: Konfrontieren, Klarifizieren, Deuten, Durcharbeiten Aufdeckende Arbeit bei strukturellen Störungen nur eingeschränkt möglich Seite Interventionen Ich-stützende Interventionsstrategien Therapeut übernimmt Hilfs-Ich-Funktionen: fördert Realitätsprüfung, Antizipation, Selbstwahrnehmung, Affekttoleranz, Impulskontrolle, Selbst-Objekt- Differenzierung Strukturgebende Interventionen, z.b. strukturierter Umgang mit Regression, Techniken zum Aushalten negativer Gefühle Ressourcenmobilisierende, handlungsaktivierende Interventionen Auch im Rahmen von analytischer Therapie notwendig, je nach Ich-Stärke des Pat Seite 69 72

24 Indikation und Prognose Indikation hängt ab von Behandlungszielen und Prognose: Einschätzung des Therapeuten: Was kann dieser Pat mit vertretbarem Aufwand erreichen? Was halte ich mit meiner Arbeitsweise für erreichbar? Einschätzung des Pat: Zu welchem (seelischen, zeitlichen, finanziellen) Aufwand bin ich bereit? Therapeut: Einschätzung von Patientenmerkmalen Allgemein: Motivation, Introspektionsfähigkeit, subjektives Krankheitsverständnis, persönliche Passung Pat-Therapeut Seite Indikation und Prognose Indikation für TP Umschriebene Problematik, Fokussierung auf bestimmte Konflikte oder Themen möglich Pat mit niedrigem Strukturniveau, starker Regressionsneigung, defizitären Ich-Funktionen Begrenzung des Therapieziels AP wegen Gefahr der Dekompensation, malignen Regression nicht möglich Mangelnde Motivation des Pat für AP Äußere Gründe (zb Kostenträger) Seite Indikation und Prognose Indikation für AP Wenn die aktuelle Problematik so verflochten mit der Struktur der Persönlichkeit ist, daß für eine nachhaltige Besserung eine Umstrukturierung der Persönlichkeit nötig erscheint Für diese Veränderung der Persönlichkeitsstruktur ist größerer Aufwand nötig, mit Regression auf tiefere Schichten der Problematik, umfassender Bearbeitung sowohl innerhalb als auch außerhalb der therapeutischen Situation (Übertragung) Seite 72 72

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Grundlagen der Klinischen Psychotherapie

Grundlagen der Klinischen Psychotherapie Jutta Kurtz - von Aschoff Grundlagen der Klinischen Psychotherapie Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A) ALLGEMEINE KRANKHEITSLEHRE I Die Anfänge der Psychotherapie: Sigmund Freud 14 II

Mehr

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie Neurosen 1. Was sind Neurosen? Der Begriff Neurosen beschreibt seit der Verwendung durch Sigmund Freud psychische bedingte Erkrankungen, wie Angstneurosen und

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Psychoanalytische Theorien Überblick über verschiedene Schulrichtungen der modernen Psychoanalyse Triebtheorien,

Mehr

Therapeutische Beziehung. Therapeutische Beziehung. Symptomatik und Diagnose. Am Anfang. Analytische Haltung und Rahmen.

Therapeutische Beziehung. Therapeutische Beziehung. Symptomatik und Diagnose. Am Anfang. Analytische Haltung und Rahmen. Therapeutische Beziehung Therapeutische Beziehung Die Persönlichkeit des Therapeuten und die des Patienten bestimmen die Therapie. Die therapeutische Beziehung ist ein Unikat Nicht die Methode therapiert,

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Der Neurotiker und die Gesellschaft Friedrich Beese Der Neurotiker und die Gesellschaft T) R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Vorwort 9 I. Einführung 11 1. Tatbestände und Herleitung der Problemstellung 11 2. Das Psychische (Definition)

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Geisteswissenschaft Maria-Margareta Weitzig Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Studienarbeit 2 Veranstaltung: Therapieschulen im Vergleich Referierende: Maria-Margareta Weitzig Thema: Psychoanalyse

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Allgemeine Neurosenlehre und tiefenpsychologische Diagnostik (ausgewählte Folien zur Vorlesung) herbert.gress@uniklinikum-saarland.de Psychoanalyse Theorie seelischer

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle APMW Basiscurriculum 2016-2018 Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering

Mehr

p s y c h o a n a l y s e II VL2 SS 2014 Beate Hofstadler

p s y c h o a n a l y s e II VL2 SS 2014 Beate Hofstadler p s y c h o a n a l y s e II VL2 SS 2014 Beate Hofstadler Glossar http://www.fvabz.ch/ http://www.fvabz.ch/ Psychotherapiegesetz Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie http://

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Die klassische Psychoanalyse nach FREUD

Die klassische Psychoanalyse nach FREUD Die klassische Psychoanalyse nach FREUD Wissenschaft Therapieform Theorie menschlichen Erlebens Behandlungs- Und Verhaltensverfahren Methode Technik zur Erforschung psychischer Prozesse Trieblehre (Libido

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN

TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN Tutor: Liz Leutner Termin: 19.10.2016 TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung Siegmund Freud 1. Zur Person 2. Das dynamische Modell (Trieblehre) 3. Das topographische

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Weiterführende Literatur Register

Weiterführende Literatur Register 5 Inhalt 1. Leben und Persönlichkeit... 7 2. Vom Trauma zur Fantasie... 29 3. Die Erforschung der Vergangenheit... 45 4. Freie Assoziation, Träume und Übertragung... 63 5. Ich, Über-Ich und Es... 87 6.

Mehr

Die abhängige Persönlichkeitsstörung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung Die abhängige Persönlichkeitsstörung G. Rudolf (Heidelberg) 1. Interesse an Persönlichkeitsstörungen 2. Persönlichkeitsstörungen in der Psychodynamischen Psychotherapie 3. Psychodynamische Handhabung der

Mehr

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich ABWEHRMECHANISMEN Neben den negativen Fehlleistungen des Unbewussten gibt es natürlich auch positive Leistungen: Anpassung an die Realität Bewältigung d. Aufgaben d. tägl. Lebens Sie laufen zum Großteil

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Bundespsychotherapeutenkammer - Berlin 18.04.2012 Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Dr.rer.med. Dipl.Psych. Norbert Matejek Gliederung I Einleitung Fallvignette

Mehr

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi Die Therapie der Zweierbeziehung Jürg Willi Jürg Willi J.W. wurde 1934 in Zürich geboren Nach einem Medizinstudium erfolgt die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Direktor der

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie und Seelsorge im Dialog

Mehr

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005. Erich Schröder, Ralph Glücksmann Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005 Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1: Theoretische Grundlagen und

Mehr

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Geisteswissenschaft Jana Szabo Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Essay Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie (Philosophische Fakultät I) Essay im

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase Inhalt XV 8.2 Impulsives und selbstdestruktives Verhalten unter Kontrolle bringen..... 263 8.2.1 Suiziddrohungen und selbstdestruktives Verhalten.............. 263 8.2.2 Einführung neuer Parameter und

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor? ein Wirksamkeitsfaktor? Ressourcenaktivierung: Die Eigenarten, die die Patienten in die Therapie mitbringen, werden als positive Ressource für das therapeutische Vorgehen genutzt. Das betrifft vorhandene

Mehr

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009 Günter Reich Einführung in die Familientherapie Wintersemester 2008/ 2009 Patienten haben Familien (Richardson 1948) Familie als Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung Familie als Ort

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen Wolfgang Till psychoanalytische Konzepte und psychoanalytische Methode als Bereicherung und Spezifizierung für KI als Hilfe bei schwierigen Kriseninterventionen Hauptgegenstand: Übertragung und Gegenübertragung

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Die Psychoanalytisch interaktionelle Methode in der Behandlung traumatisierter Menschen mit Sucht

Die Psychoanalytisch interaktionelle Methode in der Behandlung traumatisierter Menschen mit Sucht Die Psychoanalytisch interaktionelle Methode in der Behandlung traumatisierter mit Sucht Dr. med. Andreas Dieckmann Arzt für Neurologie und Psychiatrie Psychotherapie/Psychoanalyse/Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern 11.5.2017 Barbara Neudecker Fachstelle für Prozessbegleitung Allgemeine Kriterien für/gegen Kontakt nach Gewalt (Ausmaß

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lj.) selbst - fremd Anlehnung - Abgrenzung Individualität Geschlechtsidentität Latenz (ca. 5./6. Lj. bis ca. 9./12. Lj.) Erwerb und Erprobung

Mehr

Inhalt. Teil A. 2 Der Antragsbericht: eine Chance für ein vertieftes Verständnis der Patienten (Qualitätssicherung) Einleitung...

Inhalt. Teil A. 2 Der Antragsbericht: eine Chance für ein vertieftes Verständnis der Patienten (Qualitätssicherung) Einleitung... XI Einleitung... 1 Art der Vermittlung (Didaktik)... 1 Theorien.... 1 Sprache... 2 Grad an Ausführlichkeit... 2 Ansatz.................................. 3 Variabler Kenntnisstand.... 3 Das erwartet Sie

Mehr

Die gezähmte Einsamkeit

Die gezähmte Einsamkeit Jean-Michel Quinodoz Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Aus dem Französischen von Monika Noll edition diskord Inhalt Vorwort Hanna Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen

Mehr

Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus

Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus 2013 Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus Name: Jennifer Englert Klasse: WG 13/1 Schule: Wirtschaftsgymnasium, an der Kaufmännische Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer:

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis Inhalt Vorwort Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis 1. Trennungsangst in den Ubertragungsphantasien 17 Die Gesichter der Einsamkeit - Die Universalitat der Trennungsangst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen. Emotion in der Psychotherapie

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen.  Emotion in der Psychotherapie Körper Hypnose und Emotion Universität Tübingen wwwmeg-tuebingende Emotion in der Psychotherapie Abspaltungen wwwmeg-tuebingende Emotion in der Psychotherapie wwwmeg-tuebingende Emotion in der Psychotherapie

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

PSYCHOANALYTISCHE FAMILIENTHERAPIE

PSYCHOANALYTISCHE FAMILIENTHERAPIE PSYCHOANALYTISCHE FAMILIENTHERAPIE Störungskonzepte aus der Einzelanalyse werden auf die Familie übertragen; familiäres System als Organisation der in Familien wirksamen Kräfte; Wichtige Theoretiker: RICHTER

Mehr

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Vortrag allgemeine Psychosomatik Vortrag allgemeine Psychosomatik AEMI 06.06.2010 Claudia Klaus FÄ für Innere Medizin + FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gliederung: 1. Historie/Definition Psychosomatik 2. Psychosomatik

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung Vortragsübersicht 1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung 3. Therapeutische Beziehung: Psychodynamische Perspektive 4.

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Alltägliche Konflikte Konflikte im Spiegel der Literatur Konflikte im Spiegel des Films 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Alltägliche Konflikte Konflikte im Spiegel der Literatur Konflikte im Spiegel des Films 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I. Die Psychoanalyse - eine Konflikttheorie 17 1. Alltägliche Konflikte 17 2. Konflikte im Spiegel der Literatur 18 3. Konflikte im Spiegel des Films 19 II. Die Psychoanalyse

Mehr

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629

Mehr

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Gruppentherapie in der Traumabehandlung Gruppentherapie in der Traumabehandlung die Gruppe als Ressource nutzen Luise Reddemann Grundsätze Ausgewogenheit bzgl. Ressourcen und Probleme Zukunftsorientierung I. Einleitung I. Einleitung Hilfreich

Mehr

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Mit einer Einführung von Christa Rohde-Dachser Beiträge von Wolfram Ehlers, Uwe Heinemann, Alex Holder und Hannelore

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung

Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim Tel. (+49) 08031 304 230 0 www.neon-rosenheim.de Grundlagen die Psychoanalytisch-Interaktionelle-Methode

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Bearbeitet von Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin 1. Auflage 2009. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2628

Mehr