WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)"

Transkript

1 GEWÄSSERVERBAND An der Weschnitz 1 info@gewaesserverband-bergstrasse.de Bergstraße Lorsch Tel.: WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0) Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Foto: Jürgen Schneider Ulrich Androsch, Gewässerverband Bergstraße

2 Kreis Bergstraße Gernsheim Zwingenberg WRRL/NATURA Lauter-Winkelbach 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en Polder Lorsch (HRB ~ ) m³ Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Biblis Bensheim Lindenfels Bürstadt Lorsch Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach m³ Lampertheim Mörlenbach Rheinland - Pfalz Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³ Ludwigshafen Mannheim Baden Württemberg

3 Kreis Bergstraße Gernsheim Zwingenberg WRRL/NATURA Lauter-Winkelbach 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en Polder Lorsch (HRB ~ ) m³ Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Biblis Bensheim Lindenfels Bürstadt Lorsch Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach m³ Lampertheim Mörlenbach Rheinland - Pfalz Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³ Ludwigshafen Mannheim Baden Württemberg

4 Kreis Bergstraße Gernsheim Zwingenberg WRRL/NATURA Lauter-Winkelbach 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en Polder Lorsch (HRB ~ ) m³ Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Biblis Bensheim Lindenfels Bürstadt Lorsch Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach m³ Lampertheim Mörlenbach Rheinland - Pfalz Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³ Ludwigshafen Mannheim Baden Württemberg

5 Polder Lorsch, Bestand: Gewässersystem Herrenbrücke Lorsch Heppenheim Postbrücke Baden Württemberg Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

6 Polder Lorsch, Bestand: Gewässersystem Herrenbrücke Lorsch Heppenheim seit 2003: ökologische Altmäanderflutung 2010 ökologische Flutung weiterer Trockengräben (2012 eingestellt) Baden Württemberg Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

7 PW Landgraben Einlauf-BW Entenfang Entleerung Polderraum I, II und IV Hauptabsperrbauwerk Polder Lorsch, Bestand: Rückhalteanlage (V~3,6 Mio. m³) Heppenheim Lorsch Überlaufschwelle I PW Schwarzer Graben AE ~ 25 km² Heppenheim III Entleerung Polderraum III Einlauf-BW E 3 Schwalbenzahlschließe II Einlauf-BW E 1 AE ~ 30 km² Einlauf-BW E 2 PW Laudenbach Einlauf-BW Polderraum IV IV (BaWü) AE,Polder, ih AE,Polder, ah ~ 187 km² Lampertheim - Hüttenfeld ~ 120 km² Quelle: AE,Lorsch Hess. Verwaltung ~ 300 km² f. Bodenmanagement und Geoinformation AE ~ 65 km² AE ~ 187 km² Laudenbach

8 PW Landgraben Einlauf-BW Entenfang Entleerung Polderraum I, II und IV Hauptabsperrbauwerk Polder Lorsch, Bestand: Rückhalteanlage (V~3,6 Mio. m³) Heppenheim Lorsch Überlaufschwelle I PW Schwarzer Graben AE ~ 25 km² Heppenheim III Entleerung Polderraum III Einlauf-BW E 3 Schwalbenzahlschließe II Einlauf-BW E 1 AE ~ 30 km² Einlauf-BW E 2 PW Laudenbach Einlauf-BW Polderraum IV IV (BaWü) AE,Polder, ih AE,Polder, ah ~ 187 km² Lampertheim - Hüttenfeld ~ 120 km² Quelle: AE,Lorsch Hess. Verwaltung ~ 300 km² f. Bodenmanagement und Geoinformation AE ~ 65 km² AE ~ 187 km² Laudenbach

9 Lorsch Herrenbrücke Polder Lorsch, Bestand: Schutzgebiete Heppenheim NSG VSG FFH Postbrücke Landwirtschaftliche Vorrangfläche Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

10 Hochsysteme Außendamm Alte Weschnitz Polder Lorsch Polder Lorsch, Bestand:

11 Einzugsgebiet: AEgesamt ~ 300 km² Flutungsfläche: max. 260 ha (2,6 km²) Volumen: ~ m³ max. Einstauhöhe: ~ Hochwasserschutz 1,5 m Weschnitz/Lauter-Winkelbach Polder Lorsch, Bestand: Einstau (Januar 2011) GEWÄSSERVERBAND Bergstraße An der Weschnitz Lorsch Odenwald Weinheim AE~187 km² Alte u. Neue Weschnitz Heppenheim Postbrücke AE ~ 30 km² Schwalbenzahlgraben Whm-Laudenbach E 1 IV NW AW AE~25 km² Stadtbach II E 3 E 2 I III Entenfang AE~65 km² Landgraben Herrenbrücke Lorsch Quelle: Stephan Mutsch und Wilfried Lausecker, Fotoclub Bürstadt

12 Herrenbrücke Polder Lorsch, Bestand:

13 Polder Lorsch, Bestand:

14 Einlaufbauwerk E 1 (Neue Weschnitz) Polderflutung, Hochwasser Juni 2013 Polder Lorsch, Bestand:

15 Polder Lorsch, Bestand:

16 Neue Weschnitz und Polder Lorsch Hochwasser Juni 2013 Polder Lorsch, Bestand:

17 Polder Lorsch, Bestand:

18 Polder Lorsch, Bestand:

19 Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten Polder Lorsch, Bestand: Herrenbrücke 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am

20 Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten Polder Lorsch, Bestand: Postbrücke 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am

21 Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. Polder Lorsch, Bestand: 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am Kibitze

22 Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten Polder Lorsch, Bestand: 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am Kraniche Fotos: Nicolai Poeplau 11 Große Brachvögel Foto: Michael Held

23 Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. Polder Lorsch, Bestand: 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am

24 Polder Lorsch, Bestand: Rheinebene Postbrücke Herrenbrücke

25 Baden Württemberg / Polderraum 4 Polder Lorsch, Bestand: Landwirtschaftliche Vorrangfläche Polderraum 2 Polderraum 3 Polderraum 1 Polder Lorsch / NSG Weschnitzinsel

26 Projekteinstieg: Polder Lorsch, Planung: : Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.)

27 Projekteinstieg: Polder Lorsch, Planung: : Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.)

28 Polder Lorsch, Planung: Neuordnung Radwegenetz Lorsch Herrenbrücke Heppenheim NSG VSG FFH Postbrücke Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 2 Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Einlauf-BW E 1

29 Polder Lorsch, Planung: Neuordnung Radwegenetz Lorsch Herrenbrücke Heppenheim NSG VSG FFH Postbrücke Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 2 Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Einlauf-BW E 1 Brückenneubau 2012

30 Variantenbetrachtung (Studie IB Eiling, Auftrag v. November 2012) Polder Lorsch, Planung: Aufgabenstellung: Grobe Prüfung der technischen Machbarkeit einer Renaturierungsmaßnahme (Zusammenlegung NW u. AW) in der Fläche des Lorscher Polders unter uneingeschränkter Beibehaltung der technischen Funktionen der Rückhalteanlage.

31 Varianten 1 und 2 Zusammenlegung bereits ab Landesgrenze Abflüsse bis 25 m³/s (=HW) in neuer Trasse, dann AW und NW als Flutmulden Lorsch Polder Lorsch, Planung: Heppenheim I Abflüsse: MNQ (mittl. NW-Abfluss): ~ 1,2 m³/s MQ (mittl. Jahresabfluss): ~ 4 m³/s HQ1 ~ 17 m³/s HQ2 ~ 25 m³/s III Zwischendamm Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 IV (BaWü) Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

32 Variante 3a-c Beschickung über neue Einlaufbauwerke Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Zwischendamm Einlauf-BW neu Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 Abflüsse: MNQ (mittl. NW-Abfluss): ~ 1,2 m³/s MQ (mittl. Jahresabfluss): ~ 4 m³/s HQ1 ~ 17 m³/s HQ2 ~ 25 m³/s IV (BaWü) 3 a: Bis MQ in neuer Trasse, dann AW und NW als Flutmulde und Reduzierung über Einlauf-BW + heben (PW) zurück Lampertheim in AW, sonst rückwärtige Flutung 3 b: Gesamtabfluss in die neue Trasse, - Hüttenfeld AW wird stillgelegt, häufigere Überflutung, dadurch stärkere Vernässung (mehr Ökologie), landwirtsch. Nutzung reduziert 3 c: Wie 3 b aber Verlagerung (und Erhöhung) Zwischendamm nach Süden so das bei HW im Bereich d. landwirtsch. Vorrangflächen spätere Flutung statt findet Laudenbach

33 Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH, keine Dämme Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Zwischendamm Einlauf-BW neu rd. 670 m Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 IV (BaWü) Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

34 Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH, keine Dämme Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Zwischendamm Einlauf-BW neu Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 IV (BaWü) Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

35 Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH, keine Dämme Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Einlauf-BW neu Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Flächenbedarf Variante 3c Einlauf-BW E 2 Gesamt 77 ha Baukosten der Varianten (brutto) (ohne Grunderwerbskosten) Var. 1: ~ 6,90 Mio. brutto Var. 2: ~ 4,20 Mio. brutto Var. 3: ~ 3,00 Mio. brutto Lampertheim - Hüttenfeld IV (BaWü) Stadt Lorsch 13 ha ~ 17 % Forstverwaltung 6 ha ~ 8/ % Land Hessen, Domäne 30 ha ~ 39 % Privat 28 ha ~ 36 % Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

36 Projektstand / weiteres Vorgehen: Polder Lorsch, Planung: : Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.) 2013: Vorstellung RP und HMUELV, Kostenbetrachtung/Entscheidung 2013/2014: Prüfung und Konzept für Flächeninanspruchnahme 2014/2015: Auftragserteilung Genehmigungsplanung

37 Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH Polder Lorsch, Planung: Beobachtungsturm Herrenbrücke Beobachtungsplattform Postbrücke

38 Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH Polder Lorsch, Planung: Beobachtungsturm Herrenbrücke Beobachtungsplattform Postbrücke

39 Projektstand / weiteres Vorgehen: Polder Lorsch, Planung: : Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.) 2013: Vorstellung RP und HMUELV, Kostenbetrachtung/Entscheidung 2013/2014: Prüfung und Konzept für Flächeninanspruchnahme 2014/2015: Auftragserteilung Genehmigungsplanung Herbst 2015: Genehmigungsantrag (Planfeststellungsverfahren)

40 Polder Lorsch, Bestand: Polderraum I Altneckar- bzw. Altweschnitzschleifen Polderraum III Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

41 Polder Lorsch, Bestand: Frühjahr 2015

42 Umsetzung der WRRL, Weschnitz-Ried Gernsheim Lauter-Winkelbach L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en ~ m³ Zwingenberg Niederwildwiesen GVB, vor x Aufweitungen (groß) Deichsanierung GVB ab 2016 ff Biblis Wattenheimer Brücke 2007 Bensheim Lindenfels 3 x Weschnitzvorländer, innenliegend, Ausgleich Deichsanierung RP DA Bürstadt Ortslage Einhausen Diverse Lorsch KLA Lorsch, 2001 Strukturaufwertung GVB Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach m³ Lampertheim Mörlenbach Prinzip Biotoptrittsteine Ludwigshafen Mannheim Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GEWÄSSERVERBAND Bergstraße An der Weschnitz Lorsch / info@gewaesserverband-bergstrasse.de

Beispielhafte Umgestaltungs- Maßnahmen an Gewässern: Wasserspielplätze, Strukturverbesserung, Uferabflachung, etc.

Beispielhafte Umgestaltungs- Maßnahmen an Gewässern: Wasserspielplätze, Strukturverbesserung, Uferabflachung, etc. Beispielhafte Umgestaltungs- Maßnahmen an Gewässern: Wasserspielplätze, Strukturverbesserung, Uferabflachung, etc. Gewässer-Nachbarschaft GN Weschnitz 17.09.2015, Bensheim Florian Schumacher (Gewässerverband

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung Homberg/Mühlhausen - 1 Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung Gewässer-Nachbarschaft(GN) Schwalm/Efze Update EU-WRRL -digital und analog

Mehr

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Dr. Christian Gattke 23.11.2015 Abschlussveranstaltung für den

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weschnitz

Retentionskataster. Flussgebiet Weschnitz Retentionskataster Flussgebiet Weschnitz Flussgebiets-Kennzahl: 2394 Bearbeitungsabschnitt: km 33+667 bis km 5+61 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weschnitz FKZ 2394 Seite - 2-1. Beschreibung des

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Erarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne für den Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und für den Neckar (Hessen)

Erarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne für den Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und für den Neckar (Hessen) Erarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne für den Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und für den Neckar (Hessen) 2. Beteiligungsveranstaltung am 11. März in Groß-Gerau 1 Vorstellung des Entwurfs

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch DB Netz AG I.NG-M-MI 29.03.2017 1. Grundlagen der Planung 2. Aktueller Planungsstand* im Abschnitt Pfungstadt - Lorsch 3. Raumordnerischer

Mehr

ein Erfahrungsbericht

ein Erfahrungsbericht Das Ident-System ein Erfahrungsbericht aus dem Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße Aufgabenteilung nach HAKA Kreis Bergstraße Beseitigung & Transport Einwohner Kreis Bergstraße: 264.622 davon

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Viernheim Albertus-Magus-Schule Viernheim

Albert-Schweitzer-Schule Viernheim Albertus-Magus-Schule Viernheim Albertus-Magus-Schule Viernheim 06204 3074 06204 620308 Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim 06204 96680 06204 966811 Alfred-Delp-Schule Lampertheim 06206 94080 06206 940830 Altes Kurfürstliches Gymnasium

Mehr

Albertus-Magus-Schule Viernheim Benner, Ute (LMF)

Albertus-Magus-Schule Viernheim Benner, Ute (LMF) Name der Schule Ort Telefon Fax Sachbearbeitung Rechnungswesen Titel, Nachname, Vorname Adam-Karrillon-Schule Wald-Michelbach 06207 2625 06207 5055 Ohl, Kimberly Albertus-Magus-Schule Viernheim 06204 3074

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

75 Jahre Kreis Bergstraße Veranstaltungskalender

75 Jahre Kreis Bergstraße Veranstaltungskalender 75 Jahre Kreis Bergstraße Veranstaltungskalender Datum/Uhrzeit Veranstaltung Ort Fr., 4. - So., 6. Januar 2013 75 Jahre Kreis Bergstraße - der Kreis präsentiert sich auf dem Reisemarkt Rhein-Neckar-Pfalz

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Inhalt Hochwasserereignis am 31.7.1992 Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna Umgesetzte Maßnahmen

Mehr

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe Hochwasserrückhalteraum Bellenkopf / Rappenwört - Vorhabensziel, Varianten, Antragslösung - TOP 3.1.1 Erörterungstermin 8.11. bis 11.11.2016 Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe Folie 1, Erörterungstermin

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Gruppenverfahren Mittlere Rezat Darstellung der Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Hochwasserschutzes und der naturnahen

Mehr

Planung, Ausschreibung, Bauleitung Rückbau Brunnenanlage Konzept Mainz Stadtwerke

Planung, Ausschreibung, Bauleitung Rückbau Brunnenanlage Konzept Mainz Stadtwerke Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH 2014 Hydrogeologische Erkundung Mineralwasserbrunnen 2014 Trinkwasseranschlussleitung Zeppelinheim 2013-2014 1 Ersatzbrunnen WW Eschollbrücken 2013-2014 Anschlussleitung

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Jugendmigrationsdienst (JMD) Jugendmigrationsdienst (JMD) Marion Persson 68623 Lampertheim, Telefon: 06206 / 929920 marion.persson@ dw-b.de Stefan Grünewald 68623 Lampertheim, Telefon: 06206 / 929920 stefan.gruenewald@ dw-b.de Lampertheim,

Mehr

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Passau, 10.12.2014 Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Niederschlag: Vorhersage und Messung

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung DB Netz AG Jörg Ritzert 16.03.2017 1. Ergebnis Raumordnungsverfahren (ROV) 2004 2. Inhalte Auftrag des

Mehr

Maßnahmen des Aggerverbandes - auch aus der Luft betrachtet -

Maßnahmen des Aggerverbandes - auch aus der Luft betrachtet - Länderübergreifendes Gebietsforum für das Einzugsgebiet der Sieg in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Maßnahmen des Aggerverbandes - auch aus der Luft betrachtet - Hubert Scholemann / Uwe Widerek

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Deich Fischbeck/Jerichow 2 Deich Fischbeck/Jerichow 24.07.2013

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Passau, 10.12.2014 Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Niederschlag: Vorhersage und Messung

Mehr

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. 1. Arbeitskreis Termin: 7. Dezember 2011 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh alw Arbeitsgruppe Land und Wasser Inhalt 1. Motivation

Mehr

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT Gewässerstruktur: Kanäle Gewässerstruktur: Kanäle Der Hochwasserschutz - Begutachtung der HW- Schutzanlagen in 1998 - Deichsanierungen - Deichrückverlegung und naturnahe Auengestaltung Die Lahn als Teil

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016 Sachstandsbericht 06/2016 1 05.07.2016 Gliederung Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Bestandsuntersuchung Hochwassergefahrenkarten Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept 2 05.07.2016 Untersuchungsgebiet

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Referat 43 - Hochwasserschutz

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Coesfeld, den 04.05. 2015 frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Gliederung 1. Überblick / Einführung 2. Gesamtprojekt - Überblick 3 getrennte Projekte, die inhaltlich

Mehr

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Gemeinde Ilmtal Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Informationen zur Gemeinde Ilmtal Einheitsgemeinde im Südosten des Ilm Kreises Beispiel Starkregen, P. Schulze

Mehr

Lahnaue im Bereich Löhnberg/Neuselters (HW )

Lahnaue im Bereich Löhnberg/Neuselters (HW ) Lahnaue im Bereich Löhnberg/Neuselters (HW 22.01.07) 1 1. Vorstellung des Einzugsgebietes 2. Hochwasser historisch - Ist Zeit - Zukunft / Szenarien 3. Hochwasserwarnung für die Lahn - ZHWDO Lahn - DZHWDO

Mehr

Ökologie im Wasserbau

Ökologie im Wasserbau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG Ökologie im Wasserbau Arbeiten im Spannungsfeld der Interessen Kompetenzverteilung im Bundesland d Salzburg ser Länge Gesamtgewässernetz Salzburg (EZG > 10 km²): rd. 2.200 km

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Entschlammung von. Gewässern

Entschlammung von. Gewässern Entschlammung von Gewässern Camp Reinsehlen 25.02.2014 Dr. Conrad Ludewig, LGLN RD Hannover, Domänenamt Dipl. - Ing. Jörg Prante, Betriebsstelle Sulingen Betriebsstelle Sulingen 1 3 Fallbeispiele Steinhuder

Mehr

Gewässerrenaturierung in Rheinhessen am Beispiel der Selz

Gewässerrenaturierung in Rheinhessen am Beispiel der Selz Gewässerrenaturierung in Rheinhessen am Beispiel der Selz GFG-Betreuertagung 2012 4./5. Juni 2012 in Wiesbaden-Naurod Peter Krings Selzverband in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Gliederung Lage Der Selzverband

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Christiane Böhme Entstehung von Hochwasser Natürliches Ereignis Abfluss abhängig von Niederschlagsmenge und -dauer,

Mehr

Qualitätsbericht 2014 Caritas Suchthilfe Beratung, Behandlung und Betreutes Wohnen

Qualitätsbericht 2014 Caritas Suchthilfe Beratung, Behandlung und Betreutes Wohnen Kalterer Straße 3A 64646 Heppenheim Tel.: 06252 / 700590 Fax: 06252 / 7005923 E-mail: sucht@caritas-darmstadt.de http://www.caritas-darmstadt.de Qualitätsbericht 2014 Caritas Suchthilfe Beratung, Behandlung

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan Oberrhein (hess. Ried) mit Weschnitz

Hochwasserrisikomanagementplan Oberrhein (hess. Ried) mit Weschnitz -Lampertheim- Lampertheim Brennpunkt: LA Gewässer: Rhein Ortsteile: Lampertheim, Rosengarten, Hofheim von [km]: 437 bis [km]: 469 Kartenblattnummern Rhein R1-R8, R10-R12, R15-R17, R21 Länge [km]: Gewässer:

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Bad Aibling, 09. Juli 2008 Bund Naturschutz, Dr. Christine Margraf Dr. Christine Margraf Artenschutzreferentin Südbayern Bund Naturschutz

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach Retentionskataster Flussgebiet Mühlbach Flussgebiets-Kennzahl: 23984 Bearbeitungsabschnitt: km 2+882 bis km 18+298 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mühlbach FKZ 23984 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

EXPOSÉ. 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon in Lorsch +VERKAUFT+ Kaufpreis ,- ECKDATEN

EXPOSÉ. 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon in Lorsch +VERKAUFT+ Kaufpreis ,- ECKDATEN Broschüre 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon in Lorsch +VERKAUFT+ EXPOSÉ 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon in Lorsch +VERKAUFT+ ECKDATEN Objektart: Dachgeschosswohnung Adresse: 64653 Lorsch Baujahr: 1972 Zimmerzahl:

Mehr

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze Dr. Andreas Meuser (LfU Rheinland-Pfalz) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) Folie 0 Gliederung 1. Überblick über Rhein-Einzugsgebiet

Mehr

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee, 19.04.2016 Dipl.-Geogr. Martin

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Claus Kumutat 05. Oktober 2011 Gewässer Gewässernetz in Bayern: "Lebensadern" "ungelichtet": 100.000 km WRRL: > 10

Mehr

Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate

Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate Warum eine Energiekarawane? Reduktionspotenzial im Wohngebäudestand 3 Größtes Potenzial: Bestandsgebäude Bestand:

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Feiertage Rheinland-Pfalz. Ostermontag 2. April Altrip:

Feiertage Rheinland-Pfalz. Ostermontag 2. April Altrip: Für Sie geöffnet Heiße Brötchen ab 7.30 Uhr! auch an Feiertagen! Feiertage Altrip: Dalbergstraße 85, 67122 Altrip EXTRA-Markt, Ludwigstraße 34-36, 67122 Altrip geschlossen offen geschlossen Birkenheide:

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein H.Engel, R.Fritsch / Referat M1 Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz April 2005 Seite 1 Der Beschluss 22.01.1998

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz Karl-Gerd Richter, Christian Iber, Andreas Meuser und Gerhard Brahmer Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie,

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Oktober 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Oktober 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Oktober 2016 Bürgerversammlung am 05.10.2016 in Altenerding Hinweise zur Präsentation Wasserwirtschaftsamt Präsentation wurde nach Bürgerversammlung am 5.10.2016 leicht

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Flurneuordnung in Hessen

Flurneuordnung in Hessen steht für eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ... unser zentrales Motto Grenzen überwinden Grenzen überwinden Zukunft gestalten, das bedeutet die ländlichen Regionen

Mehr

(Heidelberg Hbf / Mannheim Hbf Bensheim ) Hähnlein-Alsbach Darmstadt Hbf Frankfurt Hbf RMV-Servicetelefon: 069 /

(Heidelberg Hbf / Mannheim Hbf Bensheim ) Hähnlein-Alsbach Darmstadt Hbf Frankfurt Hbf RMV-Servicetelefon: 069 / (Heidelberg Hbf / Mannheim Hbf Bensheim ) Hähnlein-Alsbach Darmstadt Hbf Frankfurt Hbf t Mannheim Hauptbahnhof # - Arena/Maimarkt # - Seckenheim # Heidelberg Hauptbahnhof # - Pfaffengrund/Wieblingen #

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: HW - Brennpunkt: 21 Fürth/Odenwald - FÜ Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Bei HQ10 sind ca. 28 Einwohner

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Gemeinderatssitzung am 19.05.2015 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Hochwassergefahren(karten) für Ehningen Geplante

Mehr

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m Rückblick und Variantenbeschreibung Wahl des Bemessungshochwassers Der bauliche Hochwasserschutz zum Rhein - nördlicher Bereich - südlicher Bereich Der Mündungsbereich des Rheindorfer Baches Der Rheindorfer

Mehr

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe 1 Hockenheim, 05.04.2016 Sehr geehrter Herr OB Gummer, sehr geehrter Herr OB Dr. Pöltl, sehr geehrter Herr Bürgermeister Schmitt,

Mehr

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Wir wollen die Neubaustrecke

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Wir wollen die Neubaustrecke 1 Mannheim, 19.07.2016 Vorweg: Wir wollen die Neubaustrecke Möglichst schnelle Engpassbeseitigung im Rhein-Alpen-Korridor Mannheim Hauptbahnhof als ICE-Knoten stärken Darmstädter Forderungen berücksichtigen

Mehr

Konversion regional begleiten

Konversion regional begleiten Dipl.-Ing. Maren Preuss Verband Region Rhein-Neckar Konversion regional begleiten Der Konversionsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar München, 26. Februar 2013 0 Übersicht Ausgangslage und Übersicht

Mehr

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren 1 Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren Jens-Peter Huesmann Drees & Huesmann Planer Bielefeld - Sennestadt Vennhofallee 97 D-33689 Bielefeld 05205-3230 info@dhp-sennestadt.de

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn Retentionskataster Flussgebiet Lahn Flussgebiets-Kennzahl: 258 Bearbeitungsabschnitt: km 174+099 bis km 222+549 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lahn FKZ 258 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

Main-Neckar-Bahn. Mannheim ARENA/Maimarkt # Mannheim-Seckenheim # Großsachsen-Heddesheim # Mannheim Hauptbahnhof # Mannheim-Friedrichsfeld #

Main-Neckar-Bahn. Mannheim ARENA/Maimarkt # Mannheim-Seckenheim # Großsachsen-Heddesheim # Mannheim Hauptbahnhof # Mannheim-Friedrichsfeld # (Heidelberg Hbf / Mannheim Hbf Bensheim ) Hähnlein-Alsbach Darmstadt Hbf Frankfurt Hbf RMV-Service-Telefon: 01801 / 768 46 36, (3,9 ct/min aus dem dt. Festnetz. Mobilfunk anbieterabhängig, max. 42 ct/min)

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Satzung über die Grundschulbezirke im Kreis Bergstraße

Satzung über die Grundschulbezirke im Kreis Bergstraße Zu veröffentlichen am 28. Mai 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Bergstraße Satzung über die Grundschulbezirke im Kreis Bergstraße Aufgrund des 143 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord Wo müssen wir sanieren? Was muss getan werden? Wann und wie werden wir

Mehr

Feiertage Rheinland-Pfalz

Feiertage Rheinland-Pfalz Für Sie geöffnet Heiße Brötchen ab 8.00 Uhr! auch an Feiertagen! Feiertage Altrip: Dalbergstraße 85, 67122 Altrip offen offen geschlossen EXTRA-Markt, Ludwigstraße 34-36, 67122 Altrip geschlossen offen

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim Seminar Örtliche Hochwasserschutzkonzepte 15.09.2016 Corinna Gall, M. Sc. Gliederung Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr