Blickpunkt Gemüse. Rückstandssituation Gemüse, Ökomonitoring. Dr. Drazen Kostelac

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blickpunkt Gemüse. Rückstandssituation Gemüse, Ökomonitoring. Dr. Drazen Kostelac"

Transkript

1 Blickpunkt Gemüse Rückstandssituation Gemüse, Ökomonitoring Dr. Drazen Kostelac

2 Gliederung Vorstellung des Untersuchungsbereiches, Organisation der Lebensmittelüberwachung auf dem Gebiet der Rückstandskontrolle von Pflanzenschutzmitteln was wird wie untersucht - Vorgehensweise und Umfang der Untersuchungen - Untersuchungsstrategie Rückstandsbefunde 2004 Öko-Monitoring-Programm, Konzeption, Ergebnisse Zusammenfassung

3 Wer wir sind Zentrallabor für Pestizidanalytik in pflanzlichen Lebensmitteln (und Wasser) in Baden-Württemberg (8 LM-Chem, 13 CTA) Vermeidung von Mehrfach-Arbeit und Kosten Standardverwaltung, Ringversuche, Validierungen, Gerätebeschaffung und -Instandhaltung etc. Optimalere Nutzung von Geräten und Personal Logistische Vorteile Probenanforderung, Dokumentation, statistische Auswertungen

4 Rechtsgrundlage (1) Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) regelt Anforderungen an Beschaffenheit, Herstellung, Kennzeichnung etc. von Lebensmitteln sowie rechtl. Konsequenzen bei Verstößen Gesundheitsschutz z.b. 9 Verkehrsverbot bei Höchstmengenüberschreitung Verstöße Straftatbestand/Ordnungswidrigkeit Schutz vor Täuschung, Irreführung, unlauterem Wettbewerb z.b. 11 Verkehrsverbot bei irreführenden Angaben, Aufmachungen, Bezeichnungen...

5 Rechtsgrundlage (2) Rückstandshöchstmengenverordnung (RHmV) max. zulässige Rückstands-Höchstmengen von Pestiziden festgelegt (EU, BMVEL) Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) regelt Zulassung, Handhabung und Anwendung von Pestiziden (BVL, BBA) seit 1. Juli 2001: Pestizide dürfen nur noch gemäß ihrer Zulassung verwendet werden (Indikationszulassung) Integrierte Produktion: Umweltschonender Pestizideinsatz nur bei Bedarf, Anwendungsbereich, Aufwandsmenge, Positivliste

6 Was wir untersuchen Wir untersuchen: Planproben im Rahmen der amtlichen Überwachung (problemorientierte Schwerpunkte) Beschwerdeproben Monitoringprogramme EU, Bund (Warenkorb-orientiert) Öko-Monitoring-BW (Vergleich Bio-Anbau -konventionell) Forschungsprojekte

7 Effizienz der Überwachung Probenahme Strategie, Grenzkontrollen, Waren-Umschlagpunkte Pestizidanalytik Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied! Informationsfluss Rapid Alert System Maßnahmen Nachproben, Vor-Ort-Kontrollen

8 Probenahmestrategie was wird beprobt : Frischobst, -gemüse, Getreide und verarbeitete Produkte Auswahl der Probenart problem- und jahreszeitenorientiert, unter Berücksichtigung von Marktangebot und Herkunftsland wo wird beprobt : Erzeuger Großhandel, Großmärkte Verteilzentren der Supermarktketten d.h. bevorzugt an Knotenpunkten, Probenahme durch Lebensmittelkontrolleure, ehemals WKD wie wird beprobt : repräsentativ und chargenbezogen d.h. mindestens 10 Stück, bzw. 1,5 kg verteilt über die Partie

9 Wirkstoffspektrum mehr als 1000 mehr als 700 mehr als 200

10 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU Land Anzahl zugelassener Stoffe Land Anzahl zugelassener Stoffe Finnland 146 Belgien 286 Schweden 135 UK 325 Luxemburg 196 Griechenland 361 Niederlande 229 Italien 427 Deutschland 238 Frankreich 444 Portugal 252 Spanien 494 Österreich 278 EU-weit 754 Stand: November 2004, Quelle: EU

11 Was tun? Wunsch: Alle Pestizide in allen Matrices bestimmen * Utopisch und ineffizient! * weltweit mehr als 1000

12 Zielgerichtete Analytik Was tun? Erst Informationen einholen, dann zielgerichtet untersuchen! Welche Informationen werden gebraucht? Rückstands-Befunde aus verschiedenen Laboratorien Daten über Anwendung in der Landwirtschaft Tatsächlich applizierte Stoffe und Mengen Empfehlungen von Pflanzenschutzdiensten Zulassungen in den Ursprungsländern

13 Informieren! Was tun? Informationsflut erfordert eine Datenbank Datenbank:

14 Zielgerichtete Analytik (1) Relevantes Spektrum Salat Einzelmethoden Laborspektrum mit Multimethode Pestizid-Spektrum (gesamt) Relevantes Spektrum Paprika

15 Zielgerichtete Analytik (1) Relevantes Spektrum Salat Einzelmethoden Laborspektrum mit Multimethode Pestizid-Spektrum (gesamt) Relevantes Spektrum Paprika

16 Zielgerichtete Analytik (2) Ein Beispiel für effizientere Analytik: Paprika CVUA Stuttgart 2000 Deutsches Monitoring 1999 Probenzahl Proben mit Rückständen Anzahl gefundener Pestizide Mittlere Anzahl Rückstände pro Probe 39 (100%) 137 (56%) 264 (27 HMÜ) 294 (11 HMÜ) 6,7 1,2

17 steigender Aufwand Messmethoden Erfassbare Stoffe (CVUAS) GC / FID, NPD, ECD LC / UV, FLD GC / NPD, ECD, FPD, AED, MSD, ITD, TOF-MS LC / MS, MS-MS, FLD ca. 100 ca. 400 Proben (CVUAS) 950 Proben (31% pos.) 2200 Proben (75% pos.) Qualitätssicherung Dokumentations-, Berichtspflichten wenig Aufwand wenig Aufwand Akkreditierung, QS-System, EU-Quality-Control-Procedures Alle Rückstandsdaten werden gemeldet BVL EU, RASFF häufig anlassbezogene Auswertungen

18 CVUA Stuttgart Trends (1) Anzahl verschiedener gefundener Pestizide Obst Gemüse

19 CVUA Stuttgart Trends (2) Prozent der Proben mit Rückständen

20 Rückstandsbefunde bei Gemüse 2004 Proben aus konventioneller Erzeugung Proben Inland Proben Ausland Proben Gesamt Anzahl % Anzahl % Anzahl % mit Rückständen unter Höchstmenge über Höchstmenge Proben gesamt davon Proben

21 Öko-Monitoring Monitoring-Programm 5-jähriges spezielles Untersuchungsprogramm im Rahmen der Gesamtkonzeption zur Förderung des ökologischen Landbaus Ziele Statuserhebung der Belastung ökologisch erzeugter Lebensmittel mit Rückständen und Kontaminanten Vergleich von Öko-Lebensmitteln aus einheimischer Produktion mit Öko-Produkten anderer Herkunft Feststellung irreführender Kennzeichnung bei Hinweis auf ein Erzeugnis nach der EG-Öko-VO Vergleich von Öko-Lebensmitteln mit konventioneller Ware

22 Konzeption - Projekt der 4 CVUÄ Jahr 2002 Pflanzenschutzmittel in pflanzlichen Proben Bestrahlung Jahr 2003 (1) Pflanzenschutzmittel in pflanzlichen Proben Bestrahlung Gentechnisch veränderte Pflanzen Mykotoxine Antibiotika in Honig Nitrat in Tiefkühlspinat Organochlor- und Organobrom-Kontaminanten in Lebensmitteln tierischer Herkunft Dioxine Ochratoxin A und Kupfer in Wein

23 Konzeption - Projekt der 4 CVUÄ (2) Jahr 2004 Pflanzenschutzmittel in pflanzlichen Proben Bestrahlung Gentechnisch veränderte Pflanzen Mykotoxine Antibiotika in Honig Nitrat in Tiefkühlspinat Organochlor- und Organobrom-Kontaminanten in Lebensmitteln tierischer Herkunft Dioxine Pharmakologisch wirksame Substanzen

24 Beurteilung von Öko-Proben mit Rückständen (1) Irreführung des Verbrauchers 11 LFGB Die Kennzeichnung als Öko-Lebensmitteln wird als Verbrauchertäuschung beurteilt, wenn aus dem Rückstandsvorkommen auf einen Verstoß gegen die Vorschriften der Öko-Verordnung geschlossen werden kann

25 Beurteilung von Öko-Proben mit Rückständen (2) Die Beurteilung erfolgt einzelfallbezogen unter Berücksichtigung der Stoffeigenschaften (Anreicherung, Umweltkontamination...) Als Orientierungsmaßstab wird ein Gehalt von 0,01 mg/kg zugrundegelegt, wobei besondere Problemstellungen berücksichtigt werden (Abdrift im Weinbau...) Ökologisch erzeugte Lebensmittel weisen i.d. Regel keine Pestizid-Rückstandsgehalte > 0,01 mg/kg auf

26 Rückstandsbefunde (Öko-Monitoring 2004) Lebensmittel Anzahl Proben Proben mit Rückständen Landwirtschaftliche Urproduktion Proben mit Rückständen (> 0,01 mg/kg) Proben mit Mehrfachrückständen Paprika (12%) 9 Tomaten (11%) 0 Karotten (0%) 3 Salatarten (5%) 0 übriges Gemüse und Obst (7%) 7 SUMME (7%) 19 (8%) Verarbeitete Produkte SUMME (5%) 4 (5%) GESAMT (6%) 23 (7%)

27 Ergebnisse Signifikanter Unterschied der Pestizid-Rückstandsgehalte in Lebensmitteln aus ökologischem Landbau und Lebensmitteln aus konventioneller Herkunft Mittlere Pestizid-Belastung von Obst und Gemüse aus ökologischer Erzeugung 0,006 mg/kg bzw. 0,002 mg/kg bei Ausschluss der Beanstandungen Mittlere Pestizid-Belastung von Obst und Gemüse aus konventioneller Erzeugung 0,3 mg/kg Untersuchungen zeigen, dass allgemeine Höchstmenge von 0,01 mg/kg für Pestizide in ökologisch erzeugten Lebensmitteln wünschenswert und realistisch ist

28 Gemüsepaprika Vergleich Öko - Konventionell Lebensmittel Anzahl Proben Proben mit Rückständen Proben mit Rückständen (> 0,01 mg/kg) Proben mit HMÜ Proben mit Mehrfachrückständen Ökologische Erzeugung Deutschland Irland Israel 9 7 (78%) Italien 13 3 (23%) Marokko Niederlande Ohne Angabe Spanien SUMME (46%) 4 (12%) 3 (9%) 9 Konventionelle Erzeugung SUMME alle Herkünfte (88%) 137 (86%) 76 (48%) 111 Stoffe 133

29 Tomaten Vergleich Öko - Konventionell Lebensmittel Anzahl Proben Proben mit Rückständen Proben mit Rückständen (> 0,01 mg/kg) Proben mit HMÜ Proben mit Mehrfachrückständen Ökologische Erzeugung Belgien Deutschland Israel Italien Niederlande Spanien SUMME 19 4 (21%) 2 (11%) 1 (5%) 0 Konventionelle Erzeugung SUMME alle Herkünfte (78%) 68 (67%) 12 (12%) (15 Stoffe) 63

30 Salatarten Vergleich Öko - Konventionell Lebensmittel Anzahl Proben Proben mit Rückständen Proben mit Rückständen (> 0,01 mg/kg) Ökologische Erzeugung Proben mit HMÜ Proben mit Mehrfachrückständen Deutschland Frankreich Italien SUMME 22 2 (9%) 1 (5%) 0 0 Konventionelle Erzeugung SUMME alle Herkünfte (77%) 101 (72%) 21 (15%) (34 Stoffe) 82

31 Andere Untersuchungsbereiche (1) Gentechnisch veränderte Pflanzen Maiserzeugnisse konventioneller und ökologischer Herkunft zeigten nur geringfügige Verunreinigungen Bei Sojaerzeugnissen war die Belastung im Bio-Bereich verglichen mit konventionellen Produkten deutlich geringer Alle Befunde bei Öko-Ware lagen bei 0,1 % oder darunter, Untersuchung zeigt, dass GVP-Anteile von über 0,1 % bei Öko-Produkten aus Mais oder Soja derzeit als technisch vermeidbar angesehen werden können Bestrahlung Bei keinem der untersuchten Erzeugnisse aus ökologischem Anbau wurde eine Bestrahlung nachgewiesen Bei konventionellen Erzeugnissen wurde in 3 % der Proben eine Bestrahlung nachgewiesen

32 Andere Untersuchungsbereiche (2) Mykotoxine Mykotoxinbildung entscheidend von Witterungsbedingungen während der Blüte auf dem Feld (Fusarientoxine) sowie den Lagerbedingungen nach der Ernte (Ochratoxin A, Aflatoxine) abhängig. Konventionell und ökologisch erzeugte Lebensmittel sind gleichermaßen häufig mit Mykotoxinen belastet. Auch bei Öko-Ware vereinzelt überdurchschnittlich hohe Mykotoxingehalte Belastung mit Mutterkorn-Alkaloiden war in Roggenerzeugnissen der Ernte 2003 bei Öko-Erzeugnissen niedriger als bei konventioneller Ware. Noch keine gesicherten Aussagen ableitbar, insg. zu geringe Probenzahl, überwiegend günstige Vegetationsperiode 2003/2004, daher sind weitere Untersuchungen erforderlich

33 Andere Untersuchungsbereiche (3) Nitrat in Tiefkühlspinat Öko-Ware wies in nicht unerheblichem Maß niedrigere Nitratgehalte auf als konventionelle Ware Öko-Erzeugung zeigt Wege zur gewünschten Nitrat-Reduktion Rückstände von Antibiotika in Honig In 4 (12%) von 34 untersuchten Honigproben aus ökologischer Erzeugung wurden Rückstände von Semicarbizid (möglicherweise aus Deckeldichtung) nachgewiesen Bei konventionellem Honig waren in 11 (13%) von 86 Proben Rückstände nachweisbar Trend feststellbar, der dazu führt, dass Rückstände von Antibiotika in Honig nur in Einzelfällen feststellbar sind

34 Andere Untersuchungsbereiche (4) Organische Kontaminanten in tierischen Lebensmitteln Gleichartig geringe Belastung verschiedener Fleischarten aus konventioneller und ökologischer Erzeugung Säuglings- und Kleinkindernahrungsmittel sind außerordentlich gering belastet (< 0,001 mg/kg) Dioxine Ökologische Ware i. d. R. im selben Ausmaß von Verunreinigung der Luft, des Bodens bzw. der Tierfuttermittel betroffen wie konventionelle Ware Untersuchung von 82 Proben Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch und pflanzliche Lebensmittel; Unterschiede zu konventioneller Ware nicht feststellbar Insgesamt noch geringe Datenbasis, Fortführung der Untersuchungen

35 Andere Untersuchungsbereiche (5) Pharmakologisch wirksame Substanzen Untersuchung von 80 Proben ökologischer Herkunft (Babynahrung, Eier, Fleisch, Fisch und Milch) Keine Anwendung pharmakologisch wirksamer Sunstanzen nachweisbar

36 Zusammenfassung Pflanzliche Lebensmittel aus konventionellem bzw. ökologischem Anbau unterscheiden sich in ihren PestizidRückstandsgehalten signifikant Höchstmengenüberschreitungen im Jahr 2004: 20 % der Gemüseproben konventioneller Herkunft. Die ARfD wurde jedoch nur in Einzelfällen überschritten. Knapp 80 % der Gemüseproben aus konventionellem Anbau wiesen Pestizid-Rückstände auf, etwa 75 % der Proben aus ökologischem Landbau waren rückstandsfrei Mittlere Pestizid-Belastung von Gemüse aus ökologischer Erzeugung 0,007 mg/kg bzw. 0,002 mg/kg bei Ausschluss der Beanstandungen Mittlere Pestizid-Belastung von Gemüse aus konventioneller Erzeugung 0,5 mg/kg Untersuchungen zeigen, dass allgemeine Höchstmenge von 0,01 mg/kg für Pestizide in ökologisch erzeugten Lebensmitteln wünschenswert und realistisch ist Gesicherte Aussage zur Belastung ökologischer Lebensmittel mit anderen Kontaminanten, Mykotoxinen etc. sind derzeit noch nicht möglich, allenfalls Trendaussagen

37 Ende Vielen Dank!

38 Mehrfachrückstände Bsp.: Paprika (1) Mehrfachrückstände in Paprika (297 konventionelle Proben) Anzahl Proben Anzahl Pestizide

39 Mehrfachrückstände Bsp.: Paprika (2) Durchschnittliche Anzahl an Mehrfachrückständen in Paprika (297 konventionelle Proben) Spanien 7,7 Türkei 4,4 Niederlande 0,7 Gesamt-Durchschnitt Anzahl Pestizide

Ökomonitoring. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg

Ökomonitoring. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg Ökomonitoring Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg Bericht über das Öko-Monitoring-Programm Baden-Württemberg 2002 Inhalt 1. Einführung 2. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014 Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014 Ziel des Ökomonitorings Das Land Baden-Württemberg führt seit dem Jahr 2002 ein spezielles Überwachungsprogramm im Bereich der ökologisch erzeugten Lebensmittel

Mehr

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004 Paprika ist nach den bisherigen Ergebnissen das Lebensmittel mit den häufigsten Rückstandsvorkommen, eine intensive Überwachung ist deshalb dringend notwendig. Auf Grund der Ergebnisse der Vorjahre hat

Mehr

Öko-Monitoring-Programm Baden-Württemberg

Öko-Monitoring-Programm Baden-Württemberg Öko-Monitoring-Programm Baden-Württemberg Vorgehen Befunde Manfred Edelhäuser Folie 1 Gliederung Ökomonitoringprogramm Hintergründe und Zielsetzung Beurteilungsgrundlagen Rechtliche Beurteilung von Pestizid-Rückständen

Mehr

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt. Beerenobst ist nach den bisherigen Ergebnissen wegen seiner Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis vor allem zu Beginn der immer früher startenden Saison ein Lebensmittel mit sehr häufigen Rückstandsvorkommen.

Mehr

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! In den letzten Jahren wurden am CVUA Stuttgart regelmäßig Gemüsepaprika untersucht und immer wieder wurden zum

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Strategien bei Probenahme und Untersuchung Dr. Eberhard Schüle Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart H Cl C Cl CCl3 Folie 1 Gliederung Neue Herausforderungen

Mehr

Öko-Ware schneidet bei der Rückstandsbelastung mit Pflanzenschutzmitteln weiterhin gut ab

Öko-Ware schneidet bei der Rückstandsbelastung mit Pflanzenschutzmitteln weiterhin gut ab Nachrichten Landwirtschaft, Umwelt, Energie und Verbraucher Proplanta 08.09.2009 Bio-Landbau: Bio-Anbau Minister Peter Hauk MdL: "Heimische Öko-Landwirte haben das Vertrauen der Verbraucher verdient" Stuttgart

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 7) Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Dr. Hermann Unterluggauer Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände (CC PSMR) Fachsymposium: Sichere

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008 Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres Stand:..9 Zusammenfassung Im Jahre wurden insgesamt 3 konventionell und ökologisch erzeugte Tomatenproben aus Herkunftsländern auf Pflanzenschutzmittelrückstände

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

13. Wahlperiode Verwendung von in Deutschland nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln

13. Wahlperiode Verwendung von in Deutschland nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln 13. Wahlperiode 22. 11. 2001 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Verwendung von in Deutschland nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Dr. Peter Reith Rückblick auf die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206 Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 Telefon: 0711/3426-1234 Telefax: 0711/588176 E-Mail: Poststelle@cvuas.bwl.de Internet: www.cvua-stuttgart.de

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 128/2016 vom 22. Juni 2016

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 128/2016 vom 22. Juni 2016 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 128/2016 vom 22. Juni 2016 Untersuchung von Bio-Lebensmitteln und Öko-Baumwolltextilien Zusammenfassung aus dem Bericht zum Ökomonitoring 2015 Das Land Baden-Württemberg

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206 Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 Telefon: 0711/3426-1234 Telefax: 0711/588176 E-Mail: Poststelle@cvuas.bwl.de Internet: www.cvuas.de

Mehr

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206 Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 Telefon: 0711/3426-1234 Telefax: 0711/588176 E-Mail: Poststelle@cvuas.bwl.de Internet: www.cvua-stuttgart.de

Mehr

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206 Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 Telefon: 0711/3426-1234 Telefax: 0711/588176 E-Mail: Poststelle@cvuas.bwl.de Internet: www.cvua-stuttgart.de

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich Jürgen Peters Lebensmittelkontrolleur, Karlsruhe Stadt Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe Abteilung des Ordnungs- und Bürgeramt 9 Lebensmittelkontrolleure/innen 3500 Lebensmittelbetriebe 1500 Probenahmen

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Wie können Lebensmittel sicherer werden? Wie können Lebensmittel sicherer werden? Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung Verbraucherzentrale NRW 1 Struktur I. Verbraucher: Erwartungen & Wahrnehmung II. Mehrfachbelastungen III. Hochtoxische

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Anmeldeformular BNN- aboranerkennung

Anmeldeformular BNN- aboranerkennung Anmeldeformular BNN- aboranerkennung 1) Allgemeine Angabe Laborname: Verantwortliche/r für Bioproben: Straße: Ort und Postleitzahl: Land: VAT Nummer: Tel.: Mail: Fax: Internet: Auf den nachfolgenden Formularen

Mehr

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011)

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011) PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011) ZUSAMMENFASSUNG Im Frühjahr 2011 wurden durch das CVUA Stuttgart Leguminosen, insbesondere Linsen, auf Rückstände

Mehr

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst 6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst Federführendes Amt: Autorin: Teilnehmende Ämter: CVUA-MEL Dr. Sabine Bracht LLBB, CVUA Stuttgart, LGL Erlangen, LUA Bremen, HU

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Anmeldeformular BNN-Laboranerkennung

Anmeldeformular BNN-Laboranerkennung 1) Allgemeine Angaben Laborname: Verantwortliche/r für Bioproben: Straße: Ort und Postleitzahl: Land: VAT Nummer: Tel.: Mail: Fax: Internet: Auf den nachfolgenden Formulare können Sie sich für folgende

Mehr

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte? Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte? Pestizideinsatz und Pestizidbelastung Wie viel findet die Pestizidanalytik? Wie bio ist Bio? Sind die gesetzlichen Höchstwerte sicher? Risikoabschätzung von Pestizidrückständen

Mehr

Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das Bio-Produkte seit 5 Jahren auf den Reinheitsanspruch überprüft.

Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das Bio-Produkte seit 5 Jahren auf den Reinheitsanspruch überprüft. Wann ist Bio wirklich gesünder? Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das Bio-Produkte seit 5 Jahren auf den Reinheitsanspruch überprüft. Warum geschieht dies nicht in Bayern? Ist es den Verbrauchern

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Teil II Mehrfachrückstände aus Sicht unterschiedlicher Interessengruppen 09.11.2005 Ergebnisse der Stiftung

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Allgemeines Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern Festsetzung von PSM-Höchstgehalten und Rene Margritte Hegels Ferien Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern CH 3 CN CH 2 N C N CH 3 Cl N Verband Mecklenburger

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Mykotoxine in getrockneten Feigen

Mykotoxine in getrockneten Feigen Mykotoxine in getrockneten Feigen Margit Kettl-Grömminger, CVUA Stuttgart Trockenfrüchte sind auf Grund ihrer Süße und ihres Aromas beim Verbraucher beliebt. Sie sind außerdem haltbar und daher stets verfügbar.

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Der kleine Unterschied

Der kleine Unterschied Der kleine Unterschied Obst und Gemüse aus ökologischem und konventionellem Anbau im Pestizidvergleich Vergleichende Auswertung von Rückstandsdaten Dr. Günter Lach Lach & Bruns Partnerschaft, Hamburg 15.

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Frank Waskow Gruppe Ernährung Verbraucherzentrale NRW BVL-Symposium Pflanzenschutz und Verbraucherschutz ein Widerspruch?

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan 2008

Nationaler Rückstandskontrollplan 2008 Nationaler Rückstandskontrollplan 2008 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein von Rückständen

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n KmV (Kontaminanten-Verordnung) Vom 19. März 2010, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 12, S. 286, Art.1 vom 26. März 2010, geändert am 9. August

Mehr

Pestizide - konventionell und bio

Pestizide - konventionell und bio Pestizide - konventionell und bio Helmut Burtscher GLOBAL 2000 Pestizide - konventionell und bio Pestizide in der konventionellen Landwirtchaft Wie gefährlich sind Pestizidrückstände? Risikobewertung von

Mehr

ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN VON LEBENSMITTELN AUS ÖKOLOGISCHEM LANDBAU

ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN VON LEBENSMITTELN AUS ÖKOLOGISCHEM LANDBAU Ökomonitoring 2016 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN VON LEBENSMITTELN AUS ÖKOLOGISCHEM LANDBAU GRUSSWORT DES MINISTERS Liebe Leserinnen, liebe Leser, die baden-württembergischen Landwirte können Bio. Wenn

Mehr

BNN-Laboranerkennung:

BNN-Laboranerkennung: BNN-Laboranerkennung: Dr. Günter Lach Lach & Bruns Partnerschaft Beratende Chemiker Hamburg Struktur Modulares 2-Säulen-System Säule A Parametergruppen A 1 - Pestizide A 2 - Kontaminanten (Mykotoxine,

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Garmisch 29.09. 02.10 2009 BIO LEBENSMITTEL Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Prof. Dr. W.-R. Stenzel Institut für Lebensmittelhygiene - FU Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001 Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in 2001 Report gemäß Richtlinie 90/642/EWG, 86/362/EWG und Empfehlung der Kommission 2001/42/EU Pestizid-Monitoring in 2001 Obst und Gemüse Bericht gemäß

Mehr

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring Vergleich: Jahresstatistik 205 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring Vorbemerkungen QS hat die Jahresstatistik 205 über die amtliche Futtermittelüberwachung mit den Daten

Mehr

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!?

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!? 6. Bremer Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz (Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!? Qualitätssicherungssystem am Beispiel Obst / Gemüse Wolfgang Ahlers, ATLANTA

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Zusammenfassung Im Jahr 2004 wurden am CVUA Stuttgart 133 Proben Tafeltrauben aus konventionellem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln

Mehr

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht 30. Mai 2011, Berlin Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln Brigitte Grothe Gliederung 1. Kontaminanten Rückstände in Lebensmitteln Unterschied; welche Stoffe

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung Mykotoxin-Höchstmengenverordnung 13. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide Detmold, 20.06.2006 Rechtsanwalt Christof Federwisch, Berlin 2 Übersicht Mykotoxin-Höchstmengenverordnung Europaweite

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Aufbau des europäischen Hygienerechts

Aufbau des europäischen Hygienerechts Aufbau des europäischen Hygienerechts Handelsvolumen zwischen Europa und China. 493 Millionen Menschen in 27 Ländern. Seit dem Beginn der Öffnungspolitik 1978 hat sich der europäischchinesische Handel

Mehr

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln Aktuelle Anzahl Systempartner Stufe Insgesamt davon Ausland 23.528 4.155 Erzeugung 1 - Obst, Gemüse

Mehr

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale Federführendes Amt: CVUA Rheinland Autor: Axel Beiler Teilnehmende Ämter: CVUA Stuttgart, LGL Erlangen, LLBB,

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege, Langenlois DI Christa Größ, Leiterin Landwirtschaft, BIO AUSTRIA

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 286, 287), die zuletzt

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 287), die durch Artikel

Mehr

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart 3-MCPD-Ester: die Rolle der Lebensmittelüberwachung Die Lebensmittelüberwachung (LMÜ) hat

Mehr

Verbraucherschutz oder Handelsbarriere? Die EU-Lebensmittelgesetzgebung und Auswirkungen auf Drittländer

Verbraucherschutz oder Handelsbarriere? Die EU-Lebensmittelgesetzgebung und Auswirkungen auf Drittländer Verbraucherschutz oder Handelsbarriere? Die EU-Lebensmittelgesetzgebung und Auswirkungen auf Drittländer Dr. Werner Nader, Eurofins GmbH, Hamburg www.globaltesting.de Wer ist Eurofins? Internationaler

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Was ist eigentlich Bio? 15 verantwortungsbewusster Landwirte (siehe Kapitel Artgerechte Tierhaltung nützt den Tieren,

Mehr

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern Statusbericht zu Dioxinen in Eiern Stand. 03. April 2006 Bei Eiern können erhöhte Dioxinbefunde bereits auftreten, wenn Legehennen auf Böden gehalten werden, die nur leicht erhöhte Dioxinverunreinigungen

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Aufgaben des BVL aus Sicht des Risikomanagements Koordination und Datenmanagement / Berichte Krisenmanagement

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Beispiele Technische

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 00 Hintergrund der Untersuchungen Hinsichtlich der Verbrauchsmengen zählen Erdbeeren zu den zehn wichtigsten Obstkulturen in

Mehr

Transparenz ist das Gebot der Stunde

Transparenz ist das Gebot der Stunde Neue Begriffe??? Agrarwende und Agrarfabriken From farm to fork Transparenz ist das Gebot der Stunde nachhaltige Landwirtschaft Klasse statt Masse Qualität hat ihren Preis Öko-Flächen weltweit ca. 22 Millionen

Mehr

Neues aus dem BNN-Pestizid-Monitoring Ausdehnung auf das Trockensortiment, aktuelle Ergebnisse und Weiterentwicklung der BNN- Laboranerkennung

Neues aus dem BNN-Pestizid-Monitoring Ausdehnung auf das Trockensortiment, aktuelle Ergebnisse und Weiterentwicklung der BNN- Laboranerkennung Herzlich willkommen Neues aus dem BNN-Pestizid-Monitoring Ausdehnung auf das Trockensortiment, aktuelle Ergebnisse und Weiterentwicklung der BNN- Laboranerkennung Kirsten Arp Bundesverband Naturkost Naturwaren

Mehr

Pestizidtest: Auberginen und Grünen Bohnen

Pestizidtest: Auberginen und Grünen Bohnen Pestizidtest: Auberginen und Grünen Bohnen Keine kritisch hohen Pestizidrückstände, aber häufig Spuren bedenklicher Pestizide Erstmals testete Greenpeace stichprobenartig Auberginen und Grüne Bohnen aus

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007 Hintergrund der Untersuchungen Rosinen, getrocknete Weinbeeren, sind sehr beliebt bei der Zubereitung von

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern - (Fassung vom 22.11.2016) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten

Mehr

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer Einleitung Finden sich wirklich AB in der Nahrung? An welchen Stellen der tierischen

Mehr

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

!  #  $  %& '( )* + &!  , + -. % /,! 0 , '( 12* 3 4, 5 6,, ! " # " $ " %& '( )* + &! ", + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","! ",, " /,,, )77. + &, "'( 8* ( ) Mißtrauen in Nahrungsmittel 1995 - Internationaler Vergleich - Mißtrauensindex ( Europa insgesamt = 100

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2 3.2 Zutaten

Mehr

Gentechnik in Lebensmitteln Ergebnisse aus 2003

Gentechnik in Lebensmitteln Ergebnisse aus 2003 Gentechnik in Lebensmitteln Ergebnisse aus 23 Fast ein Drittel aller war im Jahr 23 bei der Untersuchung auf Bestandteile aus gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) positiv. Sowohl bei Soja als auch bei

Mehr

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Landesamt für Verbraucherschutz LSA Fachbereich Lebensmittelsicherheit Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Die Sichtweise der amtlichen Überwachung am Innovationsfeld Pflanze Magdeburg,

Mehr

NACHGEFASST: PESTIZIDE IN GOJIBEEREN

NACHGEFASST: PESTIZIDE IN GOJIBEEREN NACHGEFASST: PESTIZIDE IN GOJIBEEREN HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNG Die Werbung verspricht: täglich eine Handvoll der Beeren knabbern und man ist fit, bleibt gesund und fühlt sich jung. Goji, die angebliche

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel Bei den in Kapitel 1.1 bis 2.2 folgenden Mindestanforderungen zum Analysenumfang ist zu beachten, dass dabei nicht alle GVOs berücksichtigt sind, die in der EU zugelassen bzw. für Futtermittel im Sinne

Mehr

Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln

Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln Dr. Ingrid Kaufmann-Horlacher, Ellen Scherbaum, Dr. Diana Stroher-Kolberg, Cristin Wildgrube Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt

Mehr

Leitlinien zur Laboranerkennung des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) e.v.

Leitlinien zur Laboranerkennung des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) e.v. Leitlinien zur Laboranerkennung des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) e.v. Stand April 2014 (Änderungen zu 19.03.2013 gelb markiert) Die Ergebnisse von Laboranalysen bilden zusammen mit der Interpretation

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Auswahl aus dem Bericht 2016 der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung Zahlen, Daten, Fakten Schwerpunkte und

Mehr