Videosicherheitssysteme im Gesundheitsumfeld. Uwe Kress, Roman Doll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Videosicherheitssysteme im Gesundheitsumfeld. Uwe Kress, Roman Doll"

Transkript

1 Videosicherheitssysteme im Gesundheitsumfeld Uwe Kress, Roman Doll

2 Ist das Krankenhaus noch der sichere Ort zum Heilen und Pflegen? Das Krankenhaus ist ein Dienstleister im Gesundheitswesen, der sein Personal, seine Einrichtungen und vor allem seine Funktionalität schützen muss!

3 BHE Mehr Sicherheit im Krankenhaus (August 2010) Vorsorge-Maßnahmen zum Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und sonstige Risiken in Krankenhäusern Keine amtliche Statistik der Kriminalitätsdelikte «Durch die Videoüberwachung werden Unregelmäßigkeiten sofort erkannt.»

4 Endoskopische Geräte sind das Ziel (vmd Februar 2015) «Die Täter entwendeten überwiegend Koloskope und Gastroskope.» «Krankenhäuser in ruhigen Stadtrandlagen wurden an Wochenenden, Krankenhäuser in belebten Innenstadtlagen während der Woche heimgesucht.» Videoüberwachung: Der Einsatz von Videotechnik schreckt ab und kann zur Identifizierung der Täter und Fahrzeuge führen Effektive Einsatzbereiche sind: Haupteingang, Ausfahrt Tiefgarage, Flure und Ausgänge sowie der Außenbereich von gefährdeten Fachbereichen

5 Sicherheitsdienste in Kliniken (KMA Mai 2016) Antwort auf Verrohung und Terrorgefahr «Privater Sicherheitsdienst schützten Pflegekräfte» «Übergriffe gegen das Nachtpersonal» Keine Stellungnahme - Shitstorm «Nach privatem Sicherheitsdienst kommt der eigene SD zum Einsatz.» Zugangs- und Personenkontrollen, Kontrollgänge, Baustellensicherung «Von Beleidigungen und Bedrohungen, sexuellen Angriffen, Anspucken und Kratzen bis zum Werfen von Gläsern, Infusionsflaschen und Möbeln sei alles dabei.» Kliniken stehen wie Flughäfen, Bahnhöfe und Einkaufszentren im Fadenkreuz von Terroristen

6 WAS TUN? (KMA Oktober 2016) «Deutlicher Anstieg der Attacken in den letzten drei bis vier Jahren» «Patienten- und Angehörigen Attacken werden zum Forschungsobjekt» «30 bis 40 Attacken jeden Monat im Klinikverbund Nürnberg Land» «Krankenhäuser postieren Sicherheitskräfte in der Notaufnahme» «Langfristig werden sich immer mehr technische Lösungen durchsetzen»

7 Raub der Endoskope (KMA Oktober 2016) «Bisher 11,5 Millionen Euro Schaden» «1.200 Bilder von Magen und Darm verschwanden ebenfalls» Wir sprechen von einem materiellen Schaden, nicht von Ausfallzeiten. «Kliniken reagieren auf Anfrage mit Schweigen» «Ein Krankenhaus sei nun mal kein Hochsicherheitstrakt»

8 Kritische Infrastrukturen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz) «Kritische Infrastrukturen sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.» Sektoren- und Brancheneinteilung kritischer Infrastrukturen: Gesundheitswesen Medizinische Versorgung Arzneimittel und Impfstoffe Labore Intelligente Videobildanalyse

9 Wie funktionieren intelligente Videobildanalysen? Freie Konfiguration des Kamerabildes in unterschiedliche Überwachungszonen Automatisierte Alarmauslösung z. B. bei Übertritt einer Zone, Zeitüberschreitung oder bestimmten Verhaltensmustern Perspektivische Objektgrößenberechnung Eliminierung von Störgrößen wie Blätter, Schatten, Scheinwerferlicht Umgehende Alarmierung im Fall von Sabotage oder Ausfall einer Kamera Individuell einstellbare Zeitpläne (die Bildanalyse alarmiert anders oder gar nicht, z. B. in Urlaubszeiten, an Wochenende etc.) Erfassung von Zeit, Ort und Alarmierungsgrund

10 Intelligente Videosicherheit in sämtlichen Fluren in Bereichen der hausinternen Apotheke zur reinen Dokumentation für eventuelle Fall-Auswertungen bei Eingangstüren zu EDV-Räumen, zur Frühgeborenen-Stationen, in psychiatrischen Abteilungen, Intensiv- und Nuklearmedizin etc. als Unterstützung der Zutrittskontrolle

11 Intelligente Videosicherheit für die Zufahrtswege Aufschaltung des Live-Bildes bei Bedienung des Schranken-Knopfes 24 Stunden-besetzte Pforte entscheidet über das Öffnen der Schranke Videobildanalyse-Modul IPS Parking Violation Detection zur automatisierten Alarmierung bei unerwünscht parkenden Fahrzeugen in der Zufahrt

12 Intelligente Videosicherheit zur Absicherung des Hubschrauberlandeplatzes Manuelle Aufschaltung auf das Live-Bild zur Überprüfung der Landefläche Manuelle Deaktivierung der Videobildanalyse bei Eintreffen des Hubschraubers mittels IPS Outdoor Detection Automatisierte, zeitgesteuerte Aktivierung der Analyse zur Absicherung unerwünschter Zutritte (vor allem nachts)

13 Intelligente Videosicherheit zur Überwachung des Parkhauses und der Parkplätze Schutz vor Vandalismus, spezieller Fokus auf Frauen- und Behindertenparkplätze zur Erkennung und schnellen Reaktion bei unerwünscht langen Aufenthaltsdauern in bestimmten Bereichen IPS Loitering Detection

14 Zum Schutz der Privatsphäre Frei definierbare Bereiche können dynamisch und statisch verpixelt werden. IPS Privacy Protection

15 Nutzen der intelligenten Videosicherheit Sicherung des Bedürfnisses nach Schutz- & Sicherheit Gefahrenkontrolle Beobachtung bzw. Observation Dokumentation Identifikation Entlastung des Personals Präventive Wirkung Strafverfolgung Ergänzung zu anderen Sicherheitseinrichtungen wie Brandmeldeanlage

16 Rechtliche Situation Gerade die Videoüberwachung in Krankenhäusern wird häufig als Reizthema wahrgenommen Begründet oder unbegründet bestehen teilweise Ängste darüber, was hier im Detail passiert Daher kommt der Aufklärung und Information aller von der Videoüberwachung betroffenen Personen eine entscheidende Bedeutung zu Da mit der Videoüberwachung in automatisierter Form Daten erhoben und in die Rechte Dritter eingegriffen wird, ist jeweils die rechtliche Zulässigkeit zu prüfen Grundgesetz, Artikel 8 Grundrechte-Charta der EU, Europäische Datenschutzrichtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Arbeitsrecht

17 Risiko- und Sicherheitsanalyse Definition der Analyse im Rahmen eines Workshop. Standorte, Gebäude, Bereiche, Rechenzentrum etc. Umfang der Techniken - BMA, EMA, Video, Managementsystem, ZKS, BST etc. Umfang der baulichen und mechanischen Bereiche - Brandabschnitte, Energieversorgung, Organisatorische Maßnahmen - Risikomanagement. Risikobetrachtung, Gefährdungsbeurteilung - Sabotage, Vandalismus, Diebstahl, Betriebsausfall, - terroristische Bedrohung, (Land, Wasser, Luft, UAV) etc. Analyse des Ist-Zustand nach den erarbeiteten Vorgaben

18 Executive Summary (Zusammenfassung) Beurteilung der Sicherheitslag Vorschlag zur Optimierung der Sicherheitsmaßnahmen Einleiten der Notwenigen Maßnahmen «Bei schweren Vorfällen, überprüfen Staatsanwälte, ob eine Gefährdungsbeurteilung vorliegt» Seite 32

19 Was können Sie machen? Was müssen Sie machen? Wie hoch sind die Kosten? Wann fangen Sie an?

20 Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT)

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT) Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT) Marc-Ingo Müller Bürgermeisterkongress / 16.04.2012 Definition Kritischer Infrastrukturen Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen

Mehr

Sicherheit in der Forensik III ein Unternehmen der agn Gruppe

Sicherheit in der Forensik III ein Unternehmen der agn Gruppe Sicherheitstechnisches Konzept für Justizvollzugsanstalten / Forensische Kliniken Vortrag im Rahmen der Fachtagung Sicherheit in der Forensik III in Nürnberg Roger Deters 25. und 26. Januar 2006 in Nürnberg

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden? https://klardenker.kpmg.de/it-sicherheitsgesetz-haben-sie-was-zu-melden/ IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden? KEYFACTS - Sicherheit als Gütesiegel - Reputationsschäden werden unterschätzt - Cyberangriffe

Mehr

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = -presentation Januar 2015 Günter Scholtes Dr. Katja Scholtes Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Großschadenslage intern oder extern was tun? Ein Krankenhaus

Mehr

Gestützt auf Art. 9 und 10 der Datenschutzverordnung der Stadt Zürich erlässt die Spitaldirektion des Stadtspitals Waid folgendes Reglement:

Gestützt auf Art. 9 und 10 der Datenschutzverordnung der Stadt Zürich erlässt die Spitaldirektion des Stadtspitals Waid folgendes Reglement: Stadtspital Waid Zürich Spitaldirektion Tièchestrasse 99 8037 Zürich Zürich, 16. Juli 2012 Reglement Videoüberwachung Gestützt auf Art. 9 und 10 der Datenschutzverordnung der Stadt Zürich erlässt die Spitaldirektion

Mehr

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur Abteilung V Brand- und Katastrophenschutz, Landeskoordinierungsstelle Digitalfunk, Verteidigungswesen, Krisenmanagement Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur Jens Christiansen M.Sc. Wiesbaden, den

Mehr

Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl

Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Berlin, 16. April 2015 Spionage, Sabotage, Datenklau trifft jedes zweite Unternehmen War Ihr Unternehmen innerhalb

Mehr

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/311 Landtag 18. Wahlperiode 20.03.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten Antwort des Senats auf

Mehr

Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur

Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur Stefanie Wied Geschäftsführung DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Die DRK-Kinderklinik Siegen

Mehr

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Das Beispiel Stromausfall. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Bevölkerungsschutz und KRITIS (2) Das Szenario langanhaltender

Mehr

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart Beschaffung von Medizinprodukten DIVI 2015 Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart J.Kaiser@klinikum-stuttgart.de Jochen.kaiser@medsias.de Was ist das? Problem: asynchrone Beschaffungsmechanismen Problem: asynchrone

Mehr

Videoüberwachung. Moderne Video-Lösungen und Dienstleistungen. 03. November 2015 Thomas Adler Business Development Manager Video Security

Videoüberwachung. Moderne Video-Lösungen und Dienstleistungen. 03. November 2015 Thomas Adler Business Development Manager Video Security Videoüberwachung Moderne Video-Lösungen und Dienstleistungen 03. November 2015 Thomas Adler Business Development Manager Video Security Für Ihre Sicherheit Agenda Möglichkeiten und Grenzen Zusatzkomponenten

Mehr

Das sichere. Schulhaus

Das sichere. Schulhaus Das sichere Schulhaus Videoüberwachung auf dem Schulareal Die Zerstörung auf Schularealen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Sprayereien, Schmierereien und Einbrüche machen etwa die Hälfte aus,

Mehr

IT-Sicherheit für KMUs

IT-Sicherheit für KMUs Quelle: fotolia Schutzschilde aufbauen und aufrechterhalten EDV-Sachverstand.nrw IHK Duisburg 30.11.2016 1 Ihr Referent Inhaber Ing.-Büro DaTeCom IT-Sicherheitsbeauftragter Cyber-Security-Consultant Datenschutzbeauftragter

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung WORUM GEHT ES? Sie wird kurz DSGVO oder aus dem englischen General Data Protection Regulation ( GDPR ) genannt.

Mehr

Eine Zertifizierung nach ISO zur Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber Kritischer Infrastrukturen

Eine Zertifizierung nach ISO zur Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber Kritischer Infrastrukturen WHITEPAPER KRITIS ISO 27001:2013 im Gesundheitswesen Eine Zertifizierung nach ISO 27001 zur Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber Kritischer Infrastrukturen Ansprechpartner: Horst Wenning

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

IT-Einsatz in den RoMed Kliniken

IT-Einsatz in den RoMed Kliniken IT-Einsatz in den RoMed Kliniken Bad Aibling Prien Wasserburg Rosenheim IT-Einsatz Kliniken ein paar Kennzahlen Grundversorgung bis Versorgungsstufe II mit Schwerpunktversorgung und Lehrkrankenhaus der

Mehr

Guard'n Go Schützt Ihr Geschäft

Guard'n Go Schützt Ihr Geschäft Konzentrieren Sie sich auf Ihr Business. Wir sorgen für Ihre Sicherheit. Guard'n Go Schützt Ihr Geschäft 2 Guard'n Go ist Ihr perfekter Partner Nutzen Sie die Vorteile einer professionellen und modernen

Mehr

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang - Made in Germany Was sollte geschützt werden??? - Next Generation Endpoint Security IT Sicherheit ist keine Frage der Unternehmensgröße!

Mehr

Reglement für das Videoüberwachungssystem auf dem Areal der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel

Reglement für das Videoüberwachungssystem auf dem Areal der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel VIDEOREGLEMENT UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE KLINIKEN BASEL Reglement für das Videoüberwachungssystem auf dem Areal der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel Reglement Videoüberwachungssystem UPK

Mehr

Ablauf und Vorgehensweise. Fahrplan Gebäudesicherheit

Ablauf und Vorgehensweise. Fahrplan Gebäudesicherheit Fahrplan Gebäudesicherheit Ablauf und Vorgehensweise 1 Gebäudesicherheit Einführung Grundlage für die Gebäudesicherheit sind immer die Sicherungsbedürfnisse (Risiken) eines Gebäudenutzers. Nach diesen

Mehr

Absicherung gegen Fahrzeugdiebstahl und Vandalismus Kundenspezifisch mit hoher Investitionssicherheit

Absicherung gegen Fahrzeugdiebstahl und Vandalismus Kundenspezifisch mit hoher Investitionssicherheit Absicherung gegen Fahrzeugdiebstahl und Vandalismus Kundenspezifisch mit hoher Investitionssicherheit Sicherheitssysteme - Schwachstellen Analysen - Risikoanalysen u. Sicherheitskonzepte Bei Tag wird observiert

Mehr

EyeTelligence. Intelligente Videoüberwachung. Vorfälle automatisch erkennen - Reaktionszeit gewinnen

EyeTelligence. Intelligente Videoüberwachung. Vorfälle automatisch erkennen - Reaktionszeit gewinnen EyeTelligence Intelligente Videoüberwachung Vorfälle automatisch erkennen - Reaktionszeit gewinnen Mit der intelligenten Videoüberwachungslösung EyeTelligence werden durch die Echtzeit-Analyse des Videosignals

Mehr

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation

Mehr

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Verbandsgemeinde Montabaur in Zusammenarbeit mit KommWis Online-Bürgerdienste (OBD) Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich

Mehr

Cybersicherheit in der Smart Factory

Cybersicherheit in der Smart Factory Stage7 am 07.06.2017 Cybersicherheit in der Smart Factory Wie schützt man Fertigungsanlagen, wenn alles miteinander kommuniziert - auch schon heute? Stefan Menge, Achtwerk GmbH & Co. KG Agenda Motivation

Mehr

1 IPS WebViewer öffnen Detektion aktivieren oder deaktivieren Profil auswählen Text-Einblendungen... 3

1 IPS WebViewer öffnen Detektion aktivieren oder deaktivieren Profil auswählen Text-Einblendungen... 3 Bedienungsanleitung IPS WebViewer Inhalt 1 IPS WebViewer öffnen... 1 2 Detektion aktivieren oder deaktivieren... 3 3 Profil auswählen... 3 4 Text-Einblendungen... 3 5 Objekt-Einblendungen... 3 6 Aktivitäts-Ereignis...

Mehr

Sicherheitskonzept für Krankenhäuser

Sicherheitskonzept für Krankenhäuser Sicherheitskonzept für Krankenhäuser Technische und organisatorische Sicherheit Unternehmenssicherheit ist kein notwendiges Übel, sondern sichert den Fortbestand eines Unternehmens Gerhard Link Seite 1/9

Mehr

Präsentation. didacta Hannover Alles gut bewacht: Aus- und Weiterbildung in der Schutz- und Sicherheitsbranche.

Präsentation. didacta Hannover Alles gut bewacht: Aus- und Weiterbildung in der Schutz- und Sicherheitsbranche. Präsentation didacta Hannover 2009 Alles gut bewacht: Aus- und Weiterbildung in der Schutz- und Sicherheitsbranche Bundesinstitut für Berufsbildung» BIBB entwickelt auf Weisung der zuständigen Ministerien

Mehr

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Dr. Jan-Frederik Marx 1 Risikoaudits Richtlinie G-BA Grundsatz: ein Krankenhaus muss seine Risiken

Mehr

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung Rechtliche Grundlagen GG Artikel 2 Absatz 2 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit BGB 618 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Mehr

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern Dipl.-Ing. Michael Sikorski Staatlich anerkannter Sachverständiger Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT Elektrische Einrichtungen

Mehr

Rüdiger Gruetz Klinikum Braunschweig Geschäftsbereich IT und Medizintechnik. GMDS-Satellitenveranstaltung

Rüdiger Gruetz Klinikum Braunschweig Geschäftsbereich IT und Medizintechnik. GMDS-Satellitenveranstaltung Rüdiger Gruetz Klinikum Braunschweig Geschäftsbereich IT und Medizintechnik conhit2017 GMDS-Satellitenveranstaltung ändert Art. 2.: Atomgesetz Art. 3 : Energiewirtschaftsgesetz Art. 4 : Telemediengesetz

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Zwischen der Geschäftsführung der GmbH und dem Betriebsrat der wird folgende Betriebsvereinbarung über den Einsatz von Videoüberwachungsanlagen abgeschlossen: Präambel C:\DOKUME~1\katzung\LOKALE~1\Temp\notes8D5BF7\Betriebsvereinbarung

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur Beitrag zur Session Gesundheitsversorgung als Kritische Infrastruktur BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. erysipel_pixelio Das BBK und der Schutz KRITIS -Gründung

Mehr

Smart Meter: Strom sparen - Daten verschwenden? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal

Smart Meter: Strom sparen - Daten verschwenden? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal Smart Meter: Strom sparen - Daten verschwenden? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal November 2012 Untersuchung einer Smart-Meter- Lösung für Privathaushalte Messung

Mehr

Ransomware und Kollaborationsspeicher

Ransomware und Kollaborationsspeicher Ransomware und Kollaborationsspeicher Auszug aus der Praxis Kai Scheddin - ZeuSWarE GmbH 11.10.2017 1 Überblick Inhalt i. Allgemeines i. Was ist ein Kollaborationsspeicher? ii. Was ist Ransomware? iii.

Mehr

Reparatur-/Instrumentenmanagement

Reparatur-/Instrumentenmanagement Reparatur-/Instrumentenmanagement am Universitätsklinikum Leipzig AöR med.logistica am 15./16. Mai 2013 in Leipzig Das Universitätsklinikum Leipzig im Überblick Betriebswirtschaftliche Daten 52 Kliniken

Mehr

AutoInventory Das Logistiksystem, das Ihre Verbrauchsmateriallager und Flachwäsche vollautomatisch bewirtschaftet. MedManager

AutoInventory Das Logistiksystem, das Ihre Verbrauchsmateriallager und Flachwäsche vollautomatisch bewirtschaftet. MedManager AutoInventory Das Logistiksystem, das Ihre Verbrauchsmateriallager und Flachwäsche vollautomatisch bewirtschaftet MedManager 2017-05 1 WIEGAND: Marktführer in der Schweiz Wiegand Lösungen unterstützen

Mehr

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit... eine Betrachtung am Beispiel eines Stromausfalls Lutz Diwell Staatssekretär a.d. Rechtsanwalt Unternehmensberater 4. BfR StKonf 2.11. Diwell 1 Öffentliche

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

IPS AnalyticsManager V6.0. Systembeschreibung

IPS AnalyticsManager V6.0. Systembeschreibung IPS AnalyticsManager V6.0 Systembeschreibung Copyright 2015 Securiton GmbH. IPS und das Logo IPS sind eingetragene Warenzeichen der Securiton GmbH. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden

Mehr

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT Leicht verständlich dargestellt DÜRFEN PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE IN PSYCHIATRISCHEN EINRICHTUNGEN EINGESETZT WERDEN UND WAS DÜRFEN SIE

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

VIDEO ÜBERWACHUNG. SecurityAccess Alarm Video Zutritt

VIDEO ÜBERWACHUNG. SecurityAccess Alarm Video Zutritt VIDEO ÜBERWACHUNG SecurityAccess Alarm Video Zutritt SIE KÖNNEN IHRE AUGEN NICHT ÜBERALL HABEN? KEINE SORGE, WIR HABEN GENÜGEND FÜR SIE IN RESERVE. Sicherheit ist ein subjektives Gefühl. Wo sich der eine

Mehr

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Berlin, 03.03.2005 1 ...es geht im Risiko-Management nur um wenige wesentliche

Mehr

Sicherheitskonzepte für Hotels

Sicherheitskonzepte für Hotels Sicherheitskonzepte für Hotels Technische und organisatorische Sicherheit Unternehmenssicherheit ist kein notwendiges Übel, sondern sichert den Fortbestand eines Unternehmens Gerhard Link Seite 1/8 Stand:

Mehr

EVALUATIONSBERICHT. Videoüberwachung Inselspital. Rechtsdienst Inselspital, Datenschutzbeauftragte

EVALUATIONSBERICHT. Videoüberwachung Inselspital. Rechtsdienst Inselspital, Datenschutzbeauftragte EVALUATIONSBERICHT Videoüberwachung Inselspital Rechtsdienst Inselspital, Datenschutzbeauftragte INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 2. INHALT EVALUATIONSBERICHT... 3 3. VIDEOÜBERWACHUNG INSEL-PARKING...

Mehr

Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015

Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015 Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015 Inhalt page 2 flash-security ARDOR GmbH Gründung 1996 ARDOR GmbH seit 2004 Sitz Geschäft Sicherheitskräfte Berlin Grünau Sicherheitsdienstleistungen

Mehr

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene Die EU-Datenschutzgrundverordnung gilt sowohl für

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Sicherungssystemen, insbesonders bei Videoüberwachung

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Sicherungssystemen, insbesonders bei Videoüberwachung Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Sicherungssystemen, insbesonders bei Videoüberwachung Dipl.-Ing. Wolfgang Schlotmann Leitender Regierungsbaudirektor 1 Worüber reden wir bei diesem Thema?

Mehr

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus Ein möglicher Ausweg Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus Gliederung Einleitung, Motivation und Fragestellung Material, Methoden und Werkzeuge Beschreibung

Mehr

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September 2009 Schadenmanagement an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2.

Mehr

Absicherung gegen Fahrzeugdiebstahl und Vandalismus Videosysteme mit Analyse Funktion

Absicherung gegen Fahrzeugdiebstahl und Vandalismus Videosysteme mit Analyse Funktion Absicherung gegen Fahrzeugdiebstahl und Vandalismus Videosysteme mit Analyse Funktion Sicherheitssysteme - Schwachstellen Analysen - Risikoanalysen u. Sicherheitskonzepte Bei Tag wird observiert Bei Nacht

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie (Influenza-Pandemieverordnung, IPV) 818.101.23 vom 27. April 2005 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen.

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie (Influenza-Pandemieverordnung, IPV) vom 27. April 2005 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 10 und 38 Absatz 1 des Epidemiengesetzes

Mehr

Wenn es darauf ankommt!

Wenn es darauf ankommt! Wenn es darauf ankommt! auf Notfallsituationen richtig vorbereitet sein WEKA GmbH http://www.youtube.com/watch?v=w1bf6hvhvsm Kommentar YouTube Rechtliche Grundlagen KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz

Mehr

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung (VEKF) 510.292 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4a Absätze 2

Mehr

Produktbeschreibung anaquestra cockpit

Produktbeschreibung anaquestra cockpit Produktbeschreibung anaquestra cockpit V 2.02 Die Kennzahlenlösung vom Cockpit bis zur kompletten Balanced Scorecard anaquestra GmbH Kurfürstendamm 178/179 10707 Berlin Tel. 0180 599 77 80 00 www.anaquestra.de

Mehr

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011 Sicheres Reisen im ZVV Ausgabe Dezember 2011 3 Editorial Das Wichtigste vorweg Geschätzte Fahrgäste Wir freuen uns, dass Ihr Sicherheitsgefühl in Bahn, Tram und Bus in den letzten Jahren stetig gestiegen

Mehr

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen DI Manuela Plößnig, MSc Salzburg Research 21. November 2012 Heilen ist eine Frage der Zeit, mitunter aber auch eine Frage

Mehr

Checklisten Arztpraxen

Checklisten Arztpraxen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Checklisten Arztpraxen Diese Checklisten sollen Sie bei Ihren Vorbereitungsmassnahmen

Mehr

Kompatibilitätsliste IPS Video Analytics mit Axis-Kameras und -Encodern. Kameras und Encoder, die mit V9.0 kompatibel sind

Kompatibilitätsliste IPS Video Analytics mit Axis-Kameras und -Encodern. Kameras und Encoder, die mit V9.0 kompatibel sind Kompatibilitätsliste IPS Video Analytics mit Axis-Kameras und -Encodern Kameras und Encoder, die mit V9.0 kompatibel sind Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der jeweiligen Applikation (Management

Mehr

Stromzaun APS-System. Produktbeschreibung

Stromzaun APS-System. Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Seite 1 Das neue Sicherungssystem Stromzaun APS schützt Ihr Grundstück nachhaltig vor Einbruch und Diebstahl Das System wurde vor allem entwickelt, um Grundstücke,

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) 531.32 vom 20. November 1991 (Stand am 1. Juni 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 29 und 57 Absatz

Mehr

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Bei der Bewertung von Risiken ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Ihr Wegbegleiter bei der BEWERTUNG DER RISIKEN DURCH SPITZE UND SCHARFE GEGENSTÄNDE Ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter

Mehr

LOTSE. Der Patientenbegleiter.

LOTSE. Der Patientenbegleiter. LOTSE Der Patientenbegleiter www.lotse.io FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK LOTSE ist eine App zur Begleitung von Patienten im Krankenhausalltag. Die Navigation entlastet den Patienten und hilft ihm, ohne Probleme

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG. Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen

VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG. Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen Inhalt 1 Übersicht... 2 2 Systemübersicht... 2 2.1 Ablauf des automatisierten Verfahrens... 3 2.2 Geräte-Übersicht...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen Videolösungen für Photovoltaik-Anlagen Übersicht 2 Kurzvorstellung

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung in der Pflege Vortrag bei der Fachtagung Das Krankenhaus in Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Forschungsverbunds Sozialrecht

Mehr

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken Anspruch und Wirklichkeit! Martina Wenzel-Jankowski LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen 3. PEPP Fachtagung des

Mehr

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat 112 Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheitsrevision GI SECMGT Workshop, 2011-06-10

Mehr

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Informationsveranstaltung Digitalisierung im KMU Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich. Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen Zusammen erfolgreich. Umgang mit dem IT Risiko Patrick Schmid, Dacor Informatik AG Zusammen erfolgreich. Dacor Informatik AG Patrick

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

Videoüberwachung. Videoüberwachung und -analyse. Videoüberwachung. Kennzeichenerkennung Videoanalyse Zutrittskontrolle

Videoüberwachung. Videoüberwachung und -analyse. Videoüberwachung. Kennzeichenerkennung Videoanalyse Zutrittskontrolle Videoüberwachung und -analyse Videoüberwachung + Videoüberwachungs- und Videoanalysesoftware + Netzwerk- und Analogkameras + Videoserver + Kennzeichenerkennung + Video als Ergänzung der Zutrittskontrolle

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16 Videoüberwachung im öffentlichen Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Videoüberwachung im öffentlichen Raum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

(Punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund Reglement über die (punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund 3)

(Punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund Reglement über die (punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund 3) (Punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund 40.0 Reglement über die (punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund 3) vom 30. November 00 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 6 der Polizeiverordnung

Mehr

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Versorgungsforschung der BARMER GEK Versorgungsforschung der BARMER GEK Schwerpunkt "Pflege" BARMER GEK Heilbronn Bahnhofstr.19-23 74072 Heilbronn Datum: 04. November 2010 Ansprechpartner: Oliver Leimert Oliver.leimert@barmer-gek.de Telefon

Mehr

Herausforderung kritische Infrastrukturen - die Bedeutung sicherer Kommunikation

Herausforderung kritische Infrastrukturen - die Bedeutung sicherer Kommunikation Herausforderung kritische Infrastrukturen - die Bedeutung sicherer Kommunikation Vorsitzender des PMeV 27.11.2012 www.telent.de Kritische Infrastrukturen (KRITIS) Zitat Wikipedia Kritische Infrastrukturen

Mehr

INDIVIDUELLE ÜBERWACHUNGSTECHNIK

INDIVIDUELLE ÜBERWACHUNGSTECHNIK INDIVIDUELLE ÜBERWACHUNGSTECHNIK ALLES IM BLICK JEDERZEIT UND ÜBERALL VARIABEL EINSETZBAR Mit uns entgeht Ihnen nichts. Wir bieten modernste Überwachungstechnik mit intelligenter Video-Analyse. Unser Leistungsspektrum:

Mehr

Erfahrungsbericht: Die Apothekenkontrolle - Erfahrungen mit dem LAVES in Niedersachsen. Kathrin Siemer Klinik-Management Tierklinik Lüsche GmbH

Erfahrungsbericht: Die Apothekenkontrolle - Erfahrungen mit dem LAVES in Niedersachsen. Kathrin Siemer Klinik-Management Tierklinik Lüsche GmbH Erfahrungsbericht: Die Apothekenkontrolle - Erfahrungen mit dem LAVES in Niedersachsen Kathrin Siemer Klinik-Management Tierklinik Lüsche GmbH First Facts Tierklinik Lüsche in Zahlen LAVES Niedersachsen

Mehr

VIDEO ÜBERWACHUNG. SecurityAccess Alarm Video Zutritt

VIDEO ÜBERWACHUNG. SecurityAccess Alarm Video Zutritt VIDEO ÜBERWACHUNG SecurityAccess Alarm Video Zutritt SIE KÖNNEN IHRE AUGEN NICHT ÜBERALL HABEN? KEINE SORGE, WIR HABEN GENÜGEND FÜR SIE IN RESERVE. Sicherheit ist ein subjektives Gefühl. Wo sich der eine

Mehr

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen 12 APS-Jahrestagung Darüber müssen wir reden WS 20 (R3)

Mehr

Sinteso-Brandmelder täuschungssicher in jeder Umgebung

Sinteso-Brandmelder täuschungssicher in jeder Umgebung Sinteso-Brandmelder täuschungssicher in jeder Umgebung Intelligente Lösungen für Standardanwendungen und anspruchsvolle Einsatzbereiche Ob für reine oder raue Umgebungen Sie brauchen Brandmelder, auf die

Mehr

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin für die Fachgruppe DEK Berlin Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe 2012 Bewertung der

Mehr

1.000 SICHERER ALS ALLE VIRENSCANNER

1.000 SICHERER ALS ALLE VIRENSCANNER 1.000 SICHERER ALS ALLE VIRENSCANNER EINE ANTIVIRUS- SOFTWARE IST IMMER NUR SO GUT WIE IHR NEUESTES UPDATE. Die meisten Schutzprogramme arbeiten nach demselben Prinzip: Sie greifen Schädlinge ab, bevor

Mehr

Brandschutz- und Räumungsübung Klinikum Kaufbeuren Dr.-Gutermannstr. 2 Bilddokumentation vom 12. / Erster Übungstag

Brandschutz- und Räumungsübung Klinikum Kaufbeuren Dr.-Gutermannstr. 2 Bilddokumentation vom 12. / Erster Übungstag Im Vorfeld der durchgeführten Brandschutz- und Räumungsübungen am 12. und 13.09.2011 jeweils ab 18:30 Uhr, wurden die organisatorischen Besprechungen von der technischen Abteilung durch stv. TL Herrn Faißt

Mehr

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Grundsätze des Bauordnungsrechts: - Personen sollen sich aus Gebäuden selbst retten können. (2 bauliche Rettungswege,

Mehr

See more. Guten Tag! V1.0 06/2016 Dallmeier electronic. Frank Salder.

See more. Guten Tag! V1.0 06/2016 Dallmeier electronic. Frank Salder. See more. Guten Tag! Frank Salder Sicherheitslösung Köln Panomera -Technologie Innovativ. Kosteneffizient. Patentiert. Urban Security Kamerabeobachtung in urbanen Räumen Sicherheitsranking Bundesrepublik

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr