System Lifecycle Management DER Engineering Backbone für ein interdisziplinäres PLE und MBSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System Lifecycle Management DER Engineering Backbone für ein interdisziplinäres PLE und MBSE"

Transkript

1 System Lifecycle Management DER Engineering Backbone für ein interdisziplinäres PLE und MBSE 8. PLM Future Tagung 2016 // Vortrag Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 05. Oktober 2016 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) Professor Dr. Martin Eigner

2 Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) Professor Dr.-Ing. Martin Eigner Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Technische Universität Kaiserslautern Werkzeugmacher Universität Karlsruhe (TH) Studium des Maschinenbaus Universität Karlsruhe (TH) Promotion bei Professor Dr. Hans Grabowski Robert Bosch GmbH Technische Datenverarbeitung und Organisation Eigner & Partner GmbH, AG, Inc. seit 2003 seit 2004 seit 1992 seit 1999 seit 2015 Systemhaus für e-engineering Technologien bis 1997: Geschäftsführender Gesellschafter, bis 2001: Vorstandsvorsitzender bis 2003: Aufsichtsratsvorsitzender und CTO Geschäftsführer EIGNER Engineering Consult TU Kaiserslautern Lehrstuhlinhaber im Jahr 2009 UNICUM Professor des Jahres 2009 im Jahr 2014 Lehre Plus Preis der TU Kaiserslautern für Industrie 4.0 und Informationstechnologie im Jahr 2016 Lehre Plus Preis der TU Kaiserslautern für Crowd Engineering in der Cloud Universität Karlsruhe (TH) // Gastdozent TU Sofia Bulgarien // Gastdozent Ege Universität Izmir Türkei // Gastdozent Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 2

3 Vision System Lifecycle Management (SysLM) Lösungsraum einer ganzheitlichen System Lifecycle Management Strategie Interdisziplinarität und Integration // sowohl bezüglich der Disziplinen als auch entlang des Produktlebenszyklus Engineering Collaboration // zwischen den Disziplinen, entlang des Produktlebenszyklus und entlang der Zulieferkette System Lifecycle Denkweise // mit stärkerer Einbindung der Upstream und Downstream Prozesse Zentrale Treiber und Kernelemente zur Ausgestaltung einer ganzheitlichen SysLM Strategie sind: Digitalisierung // Instanziierung // Einbettung in eine betriebliche IT Architektur und Standards Quelle: Eigner, M.; Stelzer, R.: System Lifecycle Management, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2017 [to be published]. Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 3

4

5 Vom dokumentenbasierten zum modellbasierten Ansatz Hierarchische Strukturen Mechanik ist dominant Hierarchische, lineare und netzwerkorientierte Strukturen Neben Mechanik sind Elektronik und Software dominant Quelle: VPE, C. Muggeo, M. Pfennig Dokument und BOM zentrisch Interdisziplinäres Digitales Modell Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 5

6 Autoren Systeme Digitales Modell TDM und PLM Das Digitale Modell entlang des Lebenszyklus Anforderungsdefinition Systemarchitektur Entwicklung Simulation Produktion Betrieb Engineering Processes (ERM, ECM, CM, Data Exchange, ) Integration on TDM/PLM Level Quelle: VPE, M. Eigner. Integration on Authoring System Level Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 6

7 Autoren Systeme Digitales Modell TDM und PLM Digitale Modelle entlang des Produktlebenszyklus Anforderungsdefinition Systemarchitektur Entwicklung Simulation Produktion Betrieb System architektur PLM PPS Integration on TDM/PLM Level Quelle: VPE, M. Eigner. Integration on Authoring System Level Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 7

8

9 Reale Welt Reales Produkt Virtuelle Welt Digital Twin Digital Model Änderung am Digitalen Modell und am Zwilling Baureihe A PF = Produktfreigabe PF R1a R2a R2c Baureihe B.. Serviceinformationssystem (SIS) (gepflegt durch Service) Physische Prototypen 2a.. 2b 2c 1a 1b 1c 1d 2a.. 2b 2c As Designed As Built 1a 1b 1c 1d As Maintained Instanzen von Produkten Feedback in Produktentwicklung mit Auswirkung auf das digitale Modell Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 9

10

11 Problem: Inhalt ist auf Dutzende von Systemen verteilt ALM PLM PPS Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 11

12 SIM1 MCAD 1 MCAD 2 ECAD 1 ECAD 2 SIM2 SIM2 RM SysML, CASE DiFa Service Schwierige Positionierung von ALM (1) Requirements System Architecture Software Mechanics Electrics/Electronics Simulation/Test Digital Factory Service Enterprise Service Platform MRP/ERP MRP/ERP Product/Process Backbone ALM PLM MPM MES SLM Team Data Management MCAD TDM ECAD TDM Sim PDM Authoring Systems Authoring Systems integrated via TDM OSLC and REST Technology Authoring Systems directly integrated API/Web Service-based Integration via Data Exchange TDM Systems Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 12

13 SIM1 MCAD 1 MCAD 2 ECAD 1 ECAD 2 SIM2 SIM2 RM SysML, CASE DiFa Service Schwierige Positionierung von ALM (2) Requirements System Architecture Software Mechanics Electrics/Electronics Simulation/Test Digital Factory Service Enterprise Service Platform MRP/ERP MRP/ERP Product/Process Backbone PLM MPM MES SLM Team Data Management ALM MCAD TDM ECAD TDM Sim PDM Authoring Systems Authoring Systems integrated via TDM OSLC and REST Technology Authoring Systems directly integrated API/Web Service-based Integration via Data Exchange TDM Systems Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 13

14 SIM1 MCAD 1 MCAD 2 ECAD 1 ECAD 2 SIM2 SIM2 RM SysML, CASE DiFa Service Der 80% Fall: Verschiedene Tools für RM, SysML und CASE Requirements System Architecture Software Mechanics Electrics/Electronics Simulation/Test Digital Factory Service Enterprise Service Platform MRP/ERP MRP/ERP Product/Process Backbone PLM MPM MES SLM Team Data Management MCAD TDM ECAD TDM Sim PDM Authoring Systeme Authoring Systems integrated via TDM OSLC and REST Technology Authoring Systems directly integrated API/Web Service-based Integration via Data Exchange TDM Systems Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 14

15 SIM1 MCAD 1 MCAD 2 ECAD 1 ECAD 2 SIM2 SIM2 RM SysML, CASE DiFa Service SysLM Backbone: Föderiert und basierend auf verlinkten Daten Anforderungen System Architecture Software Mechanics Electrics/Electronics Simulation/Test Digital Factory Service Enterprise Service Platform MRP/ERP MRP/ERP System Lifecycle Management (SysLM) Product/Process Backbone MPM MES Team Data Management MCAD TDM ECAD TDM Sim PDM Authoring Systeme Authoring Systems integrated via TDM OSLC and REST Technology Authoring Systems directly integrated API/Web Service-based Integration via Data Exchange TDM Systems Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 15

16 Realisierung eines Graph- und Repository-basierenden ECM Prozesses Graphical GUI with embedded WEB Services Graph Based Visualization Link Repository Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 16

17 Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) 2015 Folie: 17

18 Graph Präsentation von Affected Items im ECM Prozess Quelle: Promotionsvortrag Joscha Ernst Requirements Functions Logical Elements Items and Assemblies (E-BOM)) Processes Tools and Ressources Documents Supplier Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 18

19

20

21 Service Lifecycle Management Model Based Systems Engineering + PLM (mecpro²) Product Lifecycle Management System Model Simulation Model Requirements Definition R F/B System Model Product Planning Targets Simulation Model Design CASE M-CAD E-CAD Validation Requirements Engineering and Specification (Requirements, Functions and Behavior) Virtual Tests Process Planning Production PLM Backbone Physical Tests L Logical System Design and Multiphysical Simulation Simulation Testing CASE Model E-CAD Model M-CAD Model P Discipline-specific Design Services Mechanics Mechanik Discipline-specific E/E Detailing Software Hybrid Tests (z.b. HIL) Modeling and Analysis Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 21

22 SysML PKW Architektur SysML PKW Architektur Stakeholder Analyse Use Cases Requirements Test Cases Architecture Internal Structure Instances Behaviour Design & Computation Model Quelle: Einsatz von Model-based Systems Engineering in der Automobil Industrie, Dr. Markus Brandstätter und Carolin Eckl TdSE 2015 Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 22

23 Textual Requirements Die Systemarchitektur auf drei Ebenen The interdisciplinary Architecture Model RFLB (SysML) Requirement Engineering Interdisciplinary Requirements {R1,R2,R3,.Rn} SW Requirements {RS1,RS2,RS3,.RSn} SW Component Architecture (UML) HW Requirements {RH1,RH2,RH3,.RHn} HW/ES Component Architecture RFLB (SysML, ) Mechanics Physical Component Architecture Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 23

24 Textual Requirements Die Systemarchitektur auf drei Ebenen The Interdisciplinary Architecture Model RFLB (SysML) Requirements Engineering Interdisciplinary Requirements {R1,R2,R3,.Rn} SW Requirements {RS1,RS2,RS3,.RSn} Mechanics SW Component Architecture (UML) HW Requirements {RH1,RH2,RH3,.RHn} HW/ES Component Architecture RFLB (SysML, ) Evtl. weiteres BMBF Forschungsprojekt Automotive Supply Chain Elektronik/ ES bei Systemarchitektur Physical Component Architecture Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 24

25 Mapping von Product Line Engineering mit MBSE In der Mechanik bekannt: Querbaukästen, Varianten, Wiederverwendung Weitere Industrieprojekte Verbindung PLE mit Systemarchitektur Quelle: Siemens PLM Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 25

26 PLE: Baukästen über Derivate, Varianten und Plattformen BOM Mini BOM BMW X1 BOM BMW 2 VAN A B C D H D M Z H A A H A L G B C D B C D A B C D M B C D Z H M A H J M Z H J Z H A L G B C D L A A L G B C D M B C D Z H A C D M Z H A L G B C D M Z J H J L G B C D M Z H J L G A M Z H J L A B C D L G B C D M Z H J M Z H A L G A L G B C D B C D M Z H M A Z H J L G B C D L A M B C D Z H A A L G B C M Z H J B C D M Z L G M Z H J L G L G J D H J B A B C D H D M Z H A A H A L G B C D C D A B C D M B C D Z H M Z H J A H J M L G Z H A B C D L A M A L G B C D B C D Z H A C D M Z H A L G B C D M Z J H J B C D M L G Z H J L G A M Z H J L A B C D L G B C D M Z H J M Z H A L G A L G B C D B C D M Z H M Z H J A L G B C D L A M B C D Z H A A L G B C M Z H J B C D M Z L G M Z H J L G L G J D H J A B C D H D M Z H A A H A L G B C D B C D A B C D M B C D Z H M Z H J A H J M Z H A L G B C D L A A M L G B C D B C D Z H A C D M Z H A L G B C D M Z J H J B C D M L G Z H J L G A M Z H J L A B C D L G B C D M Z H J M Z H A L G A L G B C D B C D M Z H M Z H J A L G B C D L A M B C D Z H A A L G B C M Z H J B C D M Z L G M Z H J L G L G J D H J Querbaukästen, z.b. Achsträger, Klimaanlagen, Sitze, Lenkräder, Motoren, Getriebe, Felgen,..

27 Nutzen von SE, MBSE and PLE Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 27

28

29 Die BOM muss integriert und interdisziplinär sein (1) Netzwerkartige Strukturen (MBSE, E/E) Product Housing Battery Purchased Assy PCA Manuals Behavior Hierarchische Strukturen für Hardware AML / AVL Viewables Requirements CAD Model Data Sheets Analysis Schematic Discloses & Declarations PCB Approved Suppliers Classified Component Std Parts Attributes ASICs Firmware Assy Mechanical Parts AML / AVL Component Software AVL Element A Baseline 1.1 Element B Pro: Entspricht der Realität, nahe an der M-BOM oder identisch Con: Viele Redundanzen zu CAx Element C Lineare Strukturen für Software tag T 1 T 2 trunk merge 5 6 branch Zeit Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 29

30 Die BOM muss integriert und interdisziplinär sein (2) Product Hierarchische Strukturen für Hardware Pro: Einfach, nutzt Cax Strukturen Con: Ist rein disziplinorientiert Netzwerkartige Strukturen (MBSE, E/E) Manuals Battery Software Electronic Schematic PCB Std Parts Aus CASE Baseline 1.1 Element A Element B Element C AML / AVL ASICs Firmware Assy Component Emb.Software Zeit Aus Elektronik CAD Mechanical Parts Housing Aus Mechanik CAD Components Behavior Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 30

31

32 Die Zeichnung Die Sprache des Ingenieurs Rückblick 1980 Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 32

33 Prozess: Produktentwicklung und BOM / BOP Quelle: Siemens PLM Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 33

34 Process Plan View Process Plan Tree Work Instruction Workbench Quelle: ARAS Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 34

35 Komplexität zwischen PLM, MPM, MES, ERP, SFC, Quelle: techclarity Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 35

36

37 Verteilung der Funktionen auf eine IT Infrastruktur Gesamtfahrzeug Triebwerk Fahrwerk Bremsen Bremsteile Vorderachse Bremssysteme (elektrische Funktionen) Karosserie Ausstattung Elektrik Funktionen Design Fahrerlebnis Bremsen G Lastenheft Bremse LW Format Entscheidungsvorlage Berechnung Bremse Kosten Bremsteile Gewicht Bremse R F L R F L Visualisation Visualisation Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 37

38 Arten von MBSE SysLM Integrationen SysML u.a. SysML u.a. SysML u.a. Trend: Höhere Intelligenz der Autorentools Quelle: VPE, C. Muggeo. Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 38

39

40 Smart Engineering Lab (1) Zielsetzung & Leistungen Machbarkeitstests und Aufbau von Modell-basierten Toolketten mit Multi-System-Ansatz zur Demonstration und Bewertung der technischen Realisierbarkeit im Kontext unternehmensspezifischer Use Cases: Übersicht und Erprobung von Funktionalitäten in MBSE-Software (Multi-Systeme). Erprobung des durch OSLC unterstützten Funktionsumfangs bzw. der Umsetzung/ Implementierung von OSLC in MBSE-Software. Ergonomie/Usability von MBSE-Software. IT-Rahmenbedingungen (Installation, Konfiguration, Schnittstellen, usw.). Migration (Prozesse, Nutzer, Daten, usw.). Aufbau einer entsprechenden IT Infrastruktur als Demo-/Test-/Verprobungsumgebung: Industrie 4.0/MBSE Toolketten abbilden, Legacy Systeme anbinden, föderierter Ansatz. Sitz und Durchführung in Kaiserslautern unter Leitung von VPE. Neutral, unabhängig. Stark anwendungsorientiert, aber auch mit wissenschaftlicher Ausrichtung. Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 40

41 Smart Engineering Lab (2) Umsetzung VPE baut in Kaiserslautern die notwendige IT-Infrastruktur auf und sorgt für Organisation, Betrieb, Support und Marketing des Labs (mit Support der beteiligten SW-Vendoren). VPE organisiert und führt Projekte, Schulungen, Veranstaltungen, usw. durch (regelmäßige Ausbildung/Schulung der VPE Mitarbeiter durch die beteiligten SW-Vendoren). Pool von Firmen als Mitglieder (Anwender, Berater/Dienstleister, SW-Vendoren, Organisationen, etc.) Bildung/Gründung einer Organisation/Struktur unter Leitung von VPE ist vorgesehen. Für Unternehmen, die an dem Themenbereich vernetzte Industrie 4.0/MBSE Toolketten (Multi-Systeme) interessiert sind und gemeinsam mit VPE und weiteren Mitgliedern anwendungsnah und in einer Demo-Umgebung F&E betreiben wollen. Mitgliedschaftsrechte und aktive Einbindung der Mitglieder (Nutzung des Labs, Teilnahme an regelmäßigen Versammlungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Außendarstellung, usw.) Gestaffelte Mitgliedsbeiträge (abhängig von Unternehmensgröße usw.). Möglichkeit für Nicht-Mitglieder zur Durchführung von Anwendungsprojekten, Schulungen, etc. auf Kostenbasis: Abgeschlossene Anwendungsprojekte im Kontext unternehmensspezifischer Use Cases. Tool-spezifische praktische Schulungen. Gestaffelte Kosten (abhängig von Nutzungsdauer des Labs, Teilnehmerzahl, genutzten Lizenzen, etc.). Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) // 2016 Folie: 41

42 Professor Dr.-Ing. Martin Eigner TU Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) Postfach Kaiserslautern Gottlieb-Daimler Straße Kaiserslautern Tel. +49 (0) Fax: + 49 (0) eigner@mv.uni-kl.de

Prozessoptimierung für die Elektromechanische Produktentwicklung. Mittwoch, 22. April 2010 Heinz Eichholzer, Dipl. Ing. FH

Prozessoptimierung für die Elektromechanische Produktentwicklung. Mittwoch, 22. April 2010 Heinz Eichholzer, Dipl. Ing. FH Prozessoptimierung für die Elektromechanische Produktentwicklung Mittwoch, 22. April 2010 Heinz Eichholzer, Dipl. Ing. FH Documentation Produktentwicklung mit steigender Herausforderung Komplexe Produkte

Mehr

Engineering Arbeitsplatz der Zukunft

Engineering Arbeitsplatz der Zukunft Engineering Arbeitsplatz der Zukunft 5. PLM Future Tagung am 04. November 2013 Technoseum Mannheim, Auditorium Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

How to integrate MB(S)E and PLM

How to integrate MB(S)E and PLM How to integrate MB(S)E and PLM University of Kaiserslautern Institute for Virtual Product Engineering Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung 2015 MME Folie: 1 Why we need

Mehr

Industrie 4.0 neue Produkte und Dienstleistungen. Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und prozesse

Industrie 4.0 neue Produkte und Dienstleistungen. Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und prozesse Industrie 4.0 neue rodukte und Dienstleistungen. Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und prozesse. Industrie 4.0 neue rodukte und Dienstleistungen. Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und prozesse Technische

Mehr

Industrie 4.0 Neue Produkte und Dienstleistungen

Industrie 4.0 Neue Produkte und Dienstleistungen Industrie 4.0 Neue Produkte und Dienstleistungen Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und -prozesse Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner

Mehr

Future PLM Trends aus Forschung und Praxis

Future PLM Trends aus Forschung und Praxis Future PLM Trends aus Forschung und Praxis Technische Universität Kaiserslautern EIGNER Engineering Consult Baden-Baden Martin Eigner 2010 Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Lehrstuhl Virtuelle Produktentwicklung

Mehr

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE 1 GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE Dr. André Scholl Dr. Oskar von Dungern 2 Zielstellung des Arbeitsgruppe PLM4MBSE PLM4MBSE : Integration von MBSE und PLM Ziel ist die Ausarbeitung von Anforderungen an MBSE

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre

Mehr

Tagungsband - 6. PLM Future Tagung und zehnjähriges Lehrstuhljubiläum 22. Oktober 2014

Tagungsband - 6. PLM Future Tagung und zehnjähriges Lehrstuhljubiläum 22. Oktober 2014 Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Tagungsband - 6. PLM Future Tagung und zehnjähriges Lehrstuhljubiläum 22. Oktober 2014 Product Lifecycle Management - Integration,

Mehr

Schlaglicht: Entwicklung von Daten, Dingen, Diensten

Schlaglicht: Entwicklung von Daten, Dingen, Diensten Schlaglicht: Entwicklung von Daten, Dingen, Diensten PLM und Systementwicklung im Licht von Industrie 4.0 Dr. Patrick Müller Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 2014 contact-software.com 1 Auf einen Blick

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit PLM Future 2013 Mannheim, 04.11.2013 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y ACE Germany SofTech Konnektoren für Aras Manfred Gröneweg Geschäftsleitung SofTech GmbH Über SofTech, Inc. SofTech s Lösungen optimieren Produktlebenszyklusprozesse auf kleinstem

Mehr

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Iterative (Agile) PLM Einführungmethode am Beispiel der PDM Workbench

Iterative (Agile) PLM Einführungmethode am Beispiel der PDM Workbench Iterative (Agile) PLM Einführungmethode am Beispiel der PDM Workbench Faszination für Innovation und IT. Begeisterung für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie. T-Systems Project Delivery Center

Mehr

Cybertronische Produkte

Cybertronische Produkte Cybertronische Produkte Produktinnovation am Beispiel eines Industrie 4.0 Projektes Technische Universität Kaiserslautern Professor Dr.-Ing Martin Eigner VPE Folie: 1 ENGINEERING CONSULT Prof. Dr.-Ing.

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Konfigurations- Management (CM)

Konfigurations- Management (CM) EDM / PDM Produkt- und Dokumenten-Management Konfigurations- Management (CM) 4711 b 4712 b Hartmut Petters 04Y2K2-1 (K7 - CM.ppt/hjp) EDM / PDM Objekte im EDM/PDM-System Ein Produktdaten-Management-System

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering

Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering 8. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme 19. 20.05.2011 Tim Weilkiens Geschäftsführer by oose GmbH tim.weilkiens@de by oose GmbH Die

Mehr

The Future of Software Testing

The Future of Software Testing The Future of Software Testing, imbus AG Nneirda -Fotolia.com Szenariotechnik Source: http://de.wikipedia.org/wiki/szenariotechnik Future of Software Testing - Driven by Technology Testing Objects & Objectives

Mehr

Concept of Mobile Product Data Interaction

Concept of Mobile Product Data Interaction Concept of Mobile Product Data Interaction Daniel Sampaio Azevedo, Gürkan Karaman, Denis Lehmann IPVS, Universität Stuttgart Projekt INF Tagung, 2015 Motivation Concept of Mobile Product Data Interaction

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign

Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign Rahmenbedingungen Viele der heutigen Innovationen passieren im E/E-Umfeld Gleichzeitig

Mehr

Kompetenzfeld Produktstrukturen. Patrick Müller, Thomas Wamsiedl

Kompetenzfeld Produktstrukturen. Patrick Müller, Thomas Wamsiedl Kompetenzfeld Produktstrukturen by CaRD / CaRD PLM 2009 Unsere Mitarbeiter sollen nicht unnötig lange hinter Informationen herjagen, sondern mehr Zeit haben, sich ihren Entwicklungsaufgaben zu widmen Andreas

Mehr

Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC)

Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) VIRTUAL VEHICLE Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) Stefan Paschke VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation &

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

OpenPDM. The Integration Platform. Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com. PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.

OpenPDM. The Integration Platform. Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com. PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep. OpenPDM The Integration Platform Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com PROSTEP AG 2007 Agenda... 1. OpenPDM Integration Solution

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

TechDoc in der Praxis. SLM-Prozesse DATACOPY/ASCAD 10.07.2013

TechDoc in der Praxis. SLM-Prozesse DATACOPY/ASCAD 10.07.2013 TechDoc in der Praxis SLM-Prozesse DATACOPY/ASCAD 10.07.2013 Die DATACOPY 30 Jahre Erfahrung in der Erstellung strukturierter Publikationen Consulting, Projektmanagement, Programmierung, Support Bisher

Mehr

ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes

ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes - The Business Process Platform Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes Warum Geschäftsprozessmanagement? Unternehmen ohne Geschäftsprozesse gibt es nicht! Qualität und Innovation der Geschäftsprozesse

Mehr

Neuer Arbeit skreis Industrie & Handel

Neuer Arbeit skreis Industrie & Handel Neuer Arbeit skreis Industrie & Handel Essen, 26. / 27. 11. 2014 Gerhard Schwartz Warum ein neuer Arbeitskreis? Neue Trends Die vierte Industrielle Revolution ( Industrie 4.0 ) ist im Gange Sehr großes

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

Zusammenarbeit und Anwenderorientierung - Voraussetzung für ein erfolgreiches PDM/PLM -

Zusammenarbeit und Anwenderorientierung - Voraussetzung für ein erfolgreiches PDM/PLM - Zusammenarbeit und Anwenderorientierung - Voraussetzung für ein erfolgreiches PDM/PLM - Inhalt Einleitung Was ist PDM/PLM und wofür brauchen wir PDM/PLM? Veränderung durch Musterwechsel Produktentstehung

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

02/07. PLM-Lösungen für Mechatronik. Autor: Jens Krüger, Softlab. Version: 1.0

02/07. PLM-Lösungen für Mechatronik. Autor: Jens Krüger, Softlab. Version: 1.0 02/07 PLM-Lösungen für Mechatronik Autor: Jens Krüger, Softlab Version: 1.0 Datum: Februar 2007 1 / 4 Elektrik und Elektronik sind in der Automobilindustrie mittlerweile der wichtigste Innovationstreiber,

Mehr

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4. Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

INDUS-VBS GmbH. Industry Value Based Solutions

INDUS-VBS GmbH. Industry Value Based Solutions INDUS-VBS GmbH Industry Value Based Solutions Partner von LogicalDOC s.r.l. für den deutschsprachigen Raum Geschäftsführung Wolfgang Fröhlich 30 Jahre IT-Branchenerfahrung -12 Jahre Consulting, 18 Jahre

Mehr

THE DIGITAL NATIVES UND DIE PAC-STUDIE

THE DIGITAL NATIVES UND DIE PAC-STUDIE Solutions for Performance Driven Companies THE DIGITAL NATIVES UND DIE PAC-STUDIE 300 Brickstone Square Suite 904 Andover, MA 01810 [978] 691-8900 www. Slide 2 Digital Natives & Immigrants Ein Digital

Mehr

Dynamic Workplace Framework

Dynamic Workplace Framework Dynamic Workplace Framework Einsatz bei einem Grossunternehmen 06.11.2014 Torsten Dellmann Thomas Haller Patrick Kaeslin Swisscom Enterprise Customers Swisscom Die Struktur 3 3 Privatkunden Kleine und

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y F.X. Meiller - Ablöse einer ACE Germany bestehenden PLM Umgebung durch Aras Innovator Jens Rollenmüller Aras Partner Manager T-Systems Slide 3 F.X. Meiller Produkte. Slide

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten.

Globale Wertschöpfungsketten. Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.

Mehr

Normen für Industrie 4.0 Grundlegende Methoden und Konzepte

Normen für Industrie 4.0 Grundlegende Methoden und Konzepte Normen für Industrie 4.0 Grundlegende Methoden und Konzepte ProSTEP ivip Merkmale für Industrie 4.0 Dr. Steven Vettermann General Manager ProSTEP ivip e.v. 19.02.2015 2015, ProSTEP ivip e.v. 15-02-23 Vorwort

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Maintenance, Repair & Overhaul

Maintenance, Repair & Overhaul Teamcenter MRO Maintenance, Repair & Overhaul 29 th June 2010 Dr. Robert Montau Agenda MRO innerhalb desteamcenter Portfolio Situation für die Industrie heute As-Built Manager 8.1 As-Built Management Asset

Mehr

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 19.06.2013 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Jyväskylä JAMK Sommer- oder Wintersemester? Jyväskylä Stuttgart Spring semester Autumn semester Wintersemester Wi- Se Sommersemester Warum sollte ich an der JAMK

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung Uwe Leonhardt, 8.11.1012 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44)

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

CAViT - Kurzvorstellung

CAViT - Kurzvorstellung CAViT - Kurzvorstellung Auswertung von Versuchs- und Simulationsdaten Martin Liebscher, März 2015 Copyright SCALE GmbH; Disclosure to third parties only in consultation with SCALE Einordnung / Motivation

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung.

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Globale Wertschöpfungsketten. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen. Kunden weltweit ca. 160.000 Umsatz weltweit ca. 11 Mrd.

Mehr

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009 - Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Process Follows IT? Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung. Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner

Process Follows IT? Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung. Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Process Follows IT? Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Process Follows IT? Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Folie: 1 Process Follows IT? Why IT Projects fail? The Process Landscape

Mehr

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014 Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF Requirements Management generated by Dieter Langjahr 2014 Seite 1 von 1 Quelle: http://www.goalscape.com/de Swiss Management

Mehr

Enterprise Cloud Services Virtual Engineering Product Lifecycle Management

Enterprise Cloud Services Virtual Engineering Product Lifecycle Management CAx as a Service Enterprise Cloud Services Virtual Engineering Product Lifecycle Management High performance computing on demand for engineers alvaronic hat sich darauf spezialisiert CAx-Engineering-Arbeitsplätze

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

AUL22 Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile einer PC basierenden HMI-Lösung

AUL22 Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile einer PC basierenden HMI-Lösung AUL22 Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile einer PC basierenden HMI-Lösung Automation University Special 2015 Roman Brasser Commercial Engineer IA rbrasser@ra.rockwell.com +41 62 889 77 78 Teo Löwe Commercial

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Das Projekt ERMA am. Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Das Projekt ERMA am. Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Das Projekt ERMA am - Abstimmung am 27.06.2011 mit Partnerlehrstühlen an der TU Kaiserslautern - Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner Dipl.-Kfm. techn. Patrick D. Schäfer

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Das nächste Supermodel

Das nächste Supermodel Das nächste Supermodel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer /bpaas Data Modelling 15th ofmarch 1993 Process Modelling Organization headquarters plant area planning levels organizational chart

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Lehrstuhls Dr. Petra Wolf, Prof. Dr. Helmut Krcmar Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Auswahlverfahren und Standardisierung RBW-LIMS CI/CES4 Ronald Weikinat

Auswahlverfahren und Standardisierung RBW-LIMS CI/CES4 Ronald Weikinat Auswahlverfahren und Standardisierung RBW-LIMS CI/CES4 Ronald Weikinat CI Corporate Sector Information Systems and Services 1 CI/CES4 26.10.2010 Labor Management Konferenz 2010 Robert Bosch GmbH 2010.

Mehr

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS Prof. B. Scheel, Chairman of the Advisory Board Almaty, 2014, Dec. 9th, 3rd German-Kazakh-Logistics-Forum Industrial requirements for logistics specialists

Mehr

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100

Mehr

welcome to a hot topic

welcome to a hot topic welcome to a hot topic «swiss1mobile - we do» Rainer Albert Stocker, november 2014 Innovation M2M, BigData-, mobile Service-Technologie- Innovation generiert neue Markt-Dienstleistungen mit enormen ROI

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP)

Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP) Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP) Peter Fröhlich ABB DECRC 69115 Heidelberg Fröhlich-8/98-1 Themen: Was ist RUP? RM im RUP Core Workflows Dokumente Tools Erfahrungen RUP Objectory

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

Lizenzierung von morgen Planen Sie im Voraus und nutzen Sie die Zukunft noch heute. Roman Heimgartner

Lizenzierung von morgen Planen Sie im Voraus und nutzen Sie die Zukunft noch heute. Roman Heimgartner Lizenzierung von morgen Planen Sie im Voraus und nutzen Sie die Zukunft noch heute Roman Heimgartner Zürich, 27.06.2012 Agenda Einleitung Visual Studio 2010 Visual Studio 2012 Lizenzierung und Preisänderungen

Mehr

www.fh-kl.de Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner

www.fh-kl.de Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Kompetenzzentrum für Mechatronische Systeme (KMS) Technische Mechanik, Mehrkörpersysteme, Mathematik

Mehr