Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf"

Transkript

1 Ad-hoc Chatsystem für Mobile Netze Gruppe 4 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraße 23, 1. OG Braunschweig Betreuer: Sven Lahde, Oliver Wellnitz, Wolf-Bastian Pöttner Phasenverantwortlicher: Alexander Hoffmann Auftragnehmer Name Alexander Hoffmann Christoph Peltz Norman Dankert Sven Hesse alexhoffmann84@web.de kris@keeg.de n.dankert@tu-bs.de drmccoy@users.sourceforge.net Braunschweig,

2 Grobentwurf INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Projektdetails Allgemeine Funktionsweise Weiterleitung von Nachrichten Analyse der Produktfunktionen Analyse von Funktionalität F10: öffentlichen Kanal erstellen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F11: öffentlichem Kanal beitreten Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F12: öffentlichen Kanal verlassen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F20: geschlossenen Kanal erstellen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F21: geschlossenem Kanal beitreten Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F30: Kanäle auflisten Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F40: Nachrichten schreiben Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F50: Peerliste aktivieren Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F51: Peerliste deaktivieren Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F52: Peer hinzufügen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F53: Peer entfernen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität F60: Alle erreichbaren Teilnehmer auflisten Grobanalyse Feinanalyse

3 Grobentwurf INHALTSVERZEICHNIS 3 Resultierende Softwarearchitektur Komponentenspezifikation Schnittstellenspezifikation Protokolle für die Benutzung der Komponenten Verteilungsentwurf 27 3

4 Grobentwurf ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 1 Allgemeine Funktionsweise Weiterleitung von Nachrichten Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Aktivitätsdiagramm für Funktion F Sequenzdiagramm für Funktion F Komponenten von MAdChat Verteilungsentwurf

5 Grobentwurf 1 PROJEKTDETAILS 1 Projektdetails 1.1 Allgemeine Funktionsweise Abbildung 1: Allgemeine Funktionsweise Nachdem MAdChat gestartet wurde, ist es Betriebsbereit und versucht ein Netz zu finden bzw. ein eigenes aufzubauen. Ist dies gelungen, kann der Nutzer chatten oder andere Nutzer Nachrichten über den neuen Knoten weiterleiten. Das Programm kann durch den Befehl des Benutzers beendet werden, speichert jedoch vorher noch diverse Einstellungen und sendet NACKs für nicht zugestellte Nachrichten zurück und verwirft diese. Erhält der Client eine Nachricht, analysiert er diese und verifiziert sowohl Struktur als auch Inhalt. Sollte es Unstimmigkeiten geben, ist diese Nachricht ungültig und wird nicht weiter bearbeitet. Ist die Nachricht jedoch gültig, wird überprüft, ob sie nur weitergeleitet werden soll, oder der Nutzer des Clients ebenfalls ein Empfänger ist - in diesem Fall wird sie dem Nutzer angezeigt und gegebenenfalls vorher entschlüsselt und anschließend ebenfalls weitergeleitet, falls der Nutzer nicht der einzige Empfänger gewesen ist. Will der Nutzer eine Nachricht versenden, so prüft der Client ob diese verschlüsselt werden muss und tut dies gegebenenfalls. Anschließend wird die Nachricht an ihre Empfänger, also die Nutzer, mit denen der Nutzer im selben Kanal ist, weitergeleitet. Wurde die Nachricht weitergeleitet oder zwischengespeichert, wartet MAdChat auf neue Nachrichten. 1.2 Weiterleitung von Nachrichten Für jeden Empfänger einer Nachricht, also alle Chatteilnehmer eines Kanals bzw. alle in der Nachricht aufgelisteten Chatteilenhmer, wird dieser Statechart abgearbeitet. Sollte die Liste der Empfänger leer sein (der Benutzer war also der letzte Empfänger), wird nichts weitergeleitet. Ist ein Chatteilnehmer aufgrund einer Netztrennung nicht mehr erreichbar, wird der Inhalt der Nachricht solange zwischengespeichert, bis dieser Chatteilnehmer wieder erreichbar ist. 5

6 Grobentwurf 1 PROJEKTDETAILS Abbildung 2: Weiterleitung von Nachrichten Falls dem nicht so ist, wird der Peer aus der Routingtabelle ausgewählt, über den der Chatteilnehmer erreichbar ist. Existiert bereits eine Nachricht mit dem gleichen Inhalt an diesen Peer, so wird der Chatteilnehmer der Empfängerliste der Nachricht hinzugefügt. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird eine neue Nachricht an den Peer erstellt, über den der Chatteilnehmer erreichbar ist und danach die Empfängerliste um den Chatteilnehmer erweitert. Wurden alle Chatteilnehmer abgearbeitet, werden die Nachrichten an die Peers versendet. 6

7 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN 2 Analyse der Produktfunktionen Im folgenden Kapitel werden die Funktionen aus dem Pflichtenheft jeweils in einem Aktivitätsdiagramm (Grobanalyse) und in einem Sequenzdiagramm (Feinanalyse) näher erläutert und beschrieben. In den Diagrammen sind die einzelnen Komponenten und deren Methoden enthalten wie sie im Feinentwurf dargestellt sind. Bei Benutzer handelt es sich dabei um den Nutzer, der über die GUI das Programm MAdChat benutzt. Das Objekt Benutzer entspricht also gleichzeitig auch die Eingabe und Ausgabe von MAdChat. 2.1 Analyse von Funktionalität F10: öffentlichen Kanal erstellen Grobanalyse Abbildung 3: Aktivitätsdiagramm für Funktion F10 Diese Funktion dient dazu einen öffentlichen Kanal im Netz zu erstellen. Der Benutzer gibt dabei über ein Eingabefeld den gewünschten Namen ein und bestätigt die Eingabe. Die Komponente Channel, die alle vorhandenen und zu erzeugenden Kanäle durch den Channel- Manager verwaltet, überprüft, ob ein Kanal mit gleichem Namen schon vorhanden ist. Wenn ja, wird der Nutzer durch versenden einer JOIN-message (Aufgabe von UDP) dem Kanal hinzugefügt. Wenn ein solcher Kanal noch nicht existiert, wird dieser erstellt, der Nutzer hinzugefügt und dem Netz durch eine CHANNEL-message der neue Kanal mitgeteilt. 7

8 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 4: Sequenzdiagramm für Funktion F Feinanalyse Im oberen Teil des Diagramms dargestellt, ist der gewünschte Kanal noch nicht vorhanden. Es wird createchannel() aufgerufen, wodurch ein neuer Kanal erzeugt wird. Channel fügt den neuen Kanal hinzu und durch UDP wird mit einer CHANNEL-message der neue Kanal dem Netz mitgeteilt. Im unteren Teil ist der gewünschte Kanal bereits im Netz vorhanden, wodurch Channel veranlasst wird, den Nutzer dem Kanal hinzuzufügen. Dies geschieht durch verschicken einer JOIN-message durch UDP. Wird das Beitrittwunsch bestätigt setzt Channel den Nutzer auf die Mitgliederliste. Die Änderung wird mit broadcast() im Netz verteilt. 2.2 Analyse von Funktionalität F11: öffentlichem Kanal beitreten Grobanalyse Möchte der Benutzer einem bereits vorhandenen öffentlichen Kanal beitreten, wählt er diesen aus der Kanalliste aus. Ist der Kanal in diesem Moment nicht erreichbar, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ist der Kanal noch vorhanden, wird durch UDP eine JOIN-message verschickt und der Nutzer wird durch User (verwaltet alle Nutzer im Netz) der Mitgliederliste hinzugefügt. Der Kanal mit seinen Mitgliedern wird dem Benutzer dann durch Channel in einem neuen Tab dargestellt Feinanalyse Der Benutzer teilt Channel mit, dass er einem Kanal vom Typ PublicChannel beitreten möchte. Channel erzeugt eine JOIN-message die durch UDP dem Netz mitgeteilt wird und die Komponente User setzt den Benutzer auf die Liste. 8

9 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 5: Aktivitätsdiagramm für Funktion F11 Abbildung 6: Sequenzdiagramm für Funktion F Analyse von Funktionalität F12: öffentlichen Kanal verlassen Grobanalyse Der Benutzer verlässt einen öffentlichen Kanal, indem er den zugehörigen Tab schließt. Der Nutzer wird aus der Nutzerliste durch User entfernt und der Kanal wird in Channel entfernt, nachdem eine LEAVE-message durch UDP versendet wurde Feinanalyse Durch leave() wird Channel mitgeteilt, dass der Kanal verlassen wird. Channel erzeugt eine Nachricht vom Typ LeaveMessage, während User mit erase() den Benutzer aus der Liste entfernt. Die Nachricht zum Verlassen wird schließlich durch UDP gesendet. 9

10 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 7: Aktivitätsdiagramm für Funktion F12 Abbildung 8: Sequenzdiagramm für Funktion F Analyse von Funktionalität F20: geschlossenen Kanal erstellen Grobanalyse Abbildung 9: Aktivitätsdiagramm für Funktion F20 10

11 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Der Benutzer gibt beim Erstellen des Kanals zusätzlich an, dass dieser geschlossen sein soll. Für die eindeutige ChannelID wird der lokale Hostname verwendet. Die Komponente Crypt verschlüsselt dann den Kanal und Channel erstellt diesen. UDP teilt dem Netz den neuen Kanal mit. Beim Benutzer öffnet sich ein neuer Kanaltab Feinanalyse Abbildung 10: Sequenzdiagramm für Funktion F20 Nachdem der Benutzer den Kanalnamen für den zu erstellenden Kanal eingegeben hat, wird mit getlocalhostname() der lokale Hostname wiedergegeben. Damit wird dann der Kanal durch Crypt verschlüsselt und wiedergegeben. Channel erstellt den neuen Kanal und veranlasst UDP eine CHANNEL-message zu verschicken, um dem Netz den neuen Kanal mitzuteilen. 2.5 Analyse von Funktionalität F21: geschlossenem Kanal beitreten Grobanalyse Der Beuntzer wählt aus einer Liste einen geschlossenen Kanal aus dem er beitreten möchte. Ist der Kanal immer noch im Netz zu erreichen, wird eine JOIN-message verschickt. Hat ein anderer Benutzer, der bereits Mitglied des Kanals ist, den Beitrittwunsch bestätigt, wird die entsprechende KEY-message empfangen und durch Crypt entschlüsselt. Channel fügt den Benutzer dann dem Kanal hinzu Feinanalyse Durch die Methode join() wird Channel der Beitrittwunsch des Benutzers mitgeteilt. UDP verschickt daraufhin mit broadcast() die JOIN-message. Ist der Beitrittwunsch bestätigt, wird mit getprivatekey() der Crypt Komponente der angeforderte Schlüssel des Kanals entschlüsselt und an Channel wiedergegeben. 11

12 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 11: Aktivitätsdiagramm für Funktion F21 Abbildung 12: Sequenzdiagramm für Funktion F Analyse von Funktionalität F30: Kanäle auflisten Grobanalyse Abbildung 13: Aktivitätsdiagramm für Funktion F30 12

13 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Der Benutzer hat die Möglichkeit alle vorhandenen Kanäle im Netz anzeigen zu lassen. Dafür werden die Kanäle, die Channel bekannt sind, in einer Liste dem Benutzer wiedergegeben Feinanalyse Abbildung 14: Sequenzdiagramm für Funktion F30 Das Anzeigen der Kanäle wird in der Komponente Channel durch die Methode getchannels() realisiert. 2.7 Analyse von Funktionalität F40: Nachrichten schreiben Grobanalyse Abbildung 15: Aktivitätsdiagramm für Funktion F40 Innerhalb eines Kanals kann der Benutzer Textnachrichten verschicken, die allen anderen Nutzern im Kanal angezeigt werden. Diese Nachrichten werden in einem Texteingabefeld vom Benutzer eingetippt und per Eingabetaste verschickt. Die Komponente Message erzeugt dann eine ChatMessage mit der Signatur des Benutzers. Wird die Nachricht innerhalb eines geschlossenen Kanals verschickt, wird sie zusätzlich durch Crypt verschlüsselt. UDP sendet die Nachricht schließlich an alle Nutzer des Kanals. 13

14 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Feinanalyse Abbildung 16: Sequenzdiagramm für Funktion F40 Im oberen Teil ist das Versenden einer Nachricht in einem offenen Kanal dargestellt. Im unteren Teil wird eine Nachricht im geschlossenen Kanal versendet, die durch encryptdes() vor dem Einreihen zum Senden in UDP noch durch Crypt verschlüsselt wird. 2.8 Analyse von Funktionalität F50: Peerliste aktivieren Grobanalyse Abbildung 17: Aktivitätsdiagramm für Funktion F50 Das aktivieren der Peerliste entspricht einem Infrastrukturmodus, in dem man feste IP- Adressen eingeben kann um ein geschlossenes Netz zu simulieren (vor allem für Testzwecke). Der Infrastrukturmodus wird durch die Komponente UDP verwaltet Feinanalyse Die Peerliste wird durch die Methode enable() aktiviert. Mit der Methode getpeerlist() werden die Peers abgerufen. 14

15 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 18: Sequenzdiagramm für Funktion F Analyse von Funktionalität F51: Peerliste deaktivieren Grobanalyse Abbildung 19: Aktivitätsdiagramm für Funktion F51 Die Peerliste wird durch einen Klick des Benutzers deaktiviert Feinanalyse Abbildung 20: Sequenzdiagramm für Funktion F51 Die Methode zum Deaktivieren ist disable() in UDP Analyse von Funktionalität F52: Peer hinzufügen Grobanalyse Der Benutzer kann einen neuen Peer in die Liste eintragen. UDP fügt den gewünschten Peer dann hinzu. 15

16 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 21: Aktivitätsdiagramm für Funktion F Feinanalyse Abbildung 22: Sequenzdiagramm für Funktion F52 Das Eintragen eines Peers wird durch die Methode addpeer() innerhalb UDP erledigt Analyse von Funktionalität F53: Peer entfernen Grobanalyse Abbildung 23: Aktivitätsdiagramm für Funktion F53 Der Peer, der entfernt werden soll wird vom Benutzer ausgewähl. UDP entfernt denn Peer dann. 16

17 Grobentwurf 2 ANALYSE DER PRODUKTFUNKTIONEN Abbildung 24: Sequenzdiagramm für Funktion F Feinanalyse Der Benutzer wählt den zu entfernenden Peer aus. Die Methode delpeer() entfernt dann den Peer Analyse von Funktionalität F60: Alle erreichbaren Teilnehmer auflisten Grobanalyse Abbildung 25: Aktivitätsdiagramm für Funktion F60 Wenn der Benutzer sich mit dem Netz verbindet, wird automatisch ein anonymer Kanal erstellt. Da alle erreichbaren Nutzer immer Mitglied dieses Kanals sind, werden sie in diesem Kanal aufgelistet Feinanalyse Beim Verbinden wird der Channelmanager aufgerufen, der den anonymen Kanal erstellt und von User alle erreichbaren Nutzer holt und in den Kanal einträgt. 17

18 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Abbildung 26: Sequenzdiagramm für Funktion F60 3 Resultierende Softwarearchitektur 3.1 Komponentenspezifikation Abbildung 27: Komponenten von MAdChat MAdChat besteht aus madchat (dem Front-End mit GUI) und libmadchat. Das Front-End ist nur dafür verantwortlich, mit dem Nutzer zu interagieren, während alles, was das Chatprotokoll betrifft, Aufgabe der Library ist. 18

19 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Die einzelnen Komponenten von libmadchat sind UDP, Channel, Message, User, Event, Crypt, RoutingTable und Network. In der folgenden Schnittstellenspezifikation werden alle öffentlichen Methoden der einzelnen Komponenten erläutert, die dann insgesamt die einzelnen Schnittstellen, wie im Diagramm zu sehen, darstellen. 3.2 Schnittstellenspezifikation Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S10/: UDP Operation Beschreibung Udp (Network network, ost::tpport Konstruktor. port=8888) void send (Message msg, Sende eine Nachricht. ost::ipv4address ip, ost::tpport port=8888) void broadcast (Message msg) Broadcaste eine Nachricht. Message* receive() Empfange eine gegebenenfalls vorliegende Nachricht. Infrastructure* getinfrastructure() Gibt ein Infrastruktur-Objekt std::string getlocalhostname() const Gibt den local hostname void setlocalpeer (const PeerAddr Setzt lokale Adresse. peer) void queueforsending (Message *msg) Reiht Nachricht fürs Senden ein. 19

20 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S20/: Channel Operation Beschreibung Channel (ChannelManager manager, Konstruktor. const std::string name, const std::string id, const std::string key=, KeyType keytype=keynokey) bool isexistent () const Gibt Kanel zurück falls dieser noch im Netz ist. std::string getname () const Gibt den Kanalnamen std::string getid () const Gibt die KanalID KeyType getkeytype () const Gibt den Schlüsseltyp std::string getkey () const Gibt den Schlüssel UserList* getmembers () const Gibt die Benutzer eines Kanals timet getlastchannel () const Gibt Wert zurück wenn die letzte CHANNEL-message erhalten wurde. bool getnochannel () const Gibt an ob eine CHANNELmessage gesendet werden konnte oder nicht. void setkey (const std::string key, Setzt Schlüssel. KeyType type) void setkey (const std::string key, Setzt Schlüssel. const std::string type) bool empty () Gibt zurück ob im Kanal Nutzer sind. bool hasmember (const std::string id) Gibt an ob der Nutzer im Kanal ist. void receivedchannel () CHANNEL-message wurde empfangen. virtual void join () Betrete den Kanal. virtual void leave () Verlasse den Kanal. virtual void confirmjoin (const UserPtr user) Bestätigt den Beitritt eines anderen Nutzers. virtual void send (ChatMessage msg) Sendet eine Nachricht im aktuellen Kanal. virtual ChannelMessage* Erzeugt eine CHANNELmessage. createchannelmessage () static KeyType getkeytype (const std::string type) Gibt den Schlüsseltyp im String static std::string getkeytype (KeyType type) Gibt den Schlüssel als String 20

21 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S30/: Message Operation Beschreibung virtual Message* clone () const=0 Verfielfätigt die Nachricht. Type gettype () Gibt den Typ der Nachricht std::string getid () Gibt die ID der Nachricht unsigned int getttl () Gibt die TTL (Time-to-live) unsigned int getdelay () Gibt die Laufzeit der Nachricht SignType getsigntype () Gibt den Typ der Signatur std::string getsignature () Gibt die Signatur bool getownsignature () Gibt an ob eigene Signatur berechnet wurde. std::string getsender () Gibt den Sender der Nachricht std::list< std::string > getreceivers Gibt die Empfänger () PeerAddr getpeer () Gibt den Peer zurück von wo aus die Nachricht gesendet wurde oder wohin sie gesendet werden soll. timet getreceivedtime () Gibt zurück wann die Nachricht gesendet wurde. virtual bool getflood () Gibt an ob die Nachricht im ganzen Netz geflutet werden soll. virtual bool isnackable () Gibt an ob ein NAck gesendet wird, wenn die Nachricht nicht ankommt. virtual bool needsack () Gibt an ob die Nachricht ein Ack braucht. void createnewid () Erzeugt eine neue NachrichtenID. void setid (const std::string id) Setzt die NachrichtenID. void setttl (unsigned int ttl) Setzt die TTL der Nachricht. void setdelay (unsigned int delay) Setzt die Laufzeit der Nachricht. void setsignature (const std::string Setzt die Signatur. signature, SignType type) virtual void setsender (const Setzt den Sender der Nachricht. std::string sender) void setreceiver (const std::string Setzt den Empfänger der Nachricht. receiver) 21 void setreceivers (UserList receivers) Setzt die Empfänger anhand der Nutzerliste. void setpeer (const ost::ipv4address ip= , ost::tpport port=0) Setzt die IP und den Port aus einer empfangenen Nachricht. void setreceivedtime (timet time) Gibt die Zeit wenn die Nachricht angekommen ist.

22 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S30/: Message Operation Beschreibung bool issignaturevalid (RSA *pubkey) Gibt an ob die Signatur korrekt ist. std::string toxml() Konvertiert die Nachricht nach einen XML-String. virtual void fillfromxml (xmldocptr doc, xmlnodeptr node)=0 Generiert eine Nachricht aus einem XML-Dokument. virtual void evaluate (Network network)=0 Evaluiert die Nachricht über das Netz. static Message* fromxml (std::string xml) Kovertiert aus dem XML-String eine Nachricht. static Message* fromxml (xmldocptr doc, xmlnodeptr root) Konvertiert aus dem XML- Dokument eine Nachricht. 22

23 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S40/: User Operation Beschreibung User (UserManager manager, Konstruktor. std::string id) bool isexistent () Gibt an ob der Nutzer noch im Netz exisitiert. bool ispeer () Gibt an ob der Nutzer direkt erreichbar ist. std::string getid () Gibt die ID des Nutzers std::string getgreeting () Gibt das Greeting int getversion () Gibt die Version void setgreeting (const std::string Setzt das Greeting. greeting) void setversion (int version) Setzt die Version. timet lastseen () Gibt den letzten Zeitpunkt zurück, an dem eine HELLOmessage empfangen wurde. void seendirect () Zeigt an, dass eine HELLOmessage empfangen wurde. void seenindirect () Zeigt an, dass eine ROUTINGmessage empfangen wurde. timet lastaskedforcert () Zeigt an, wann das letzte mal nach dem Zertifikat gefragt wurde. void askedforcert () Zeigt an, dass gerade nach dem Zertifikat gefragt wurde. bool haspublickey () Zeigt an, ob der Schlüssel eines anderen Nutzers bekannt ist. RSA* getpublickey () Gibt den Schlüssel eines anderen Nutzers 23

24 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S50/: Event Operation Beschreibung Event (Type type, const ChatMessage msg) Konstruktor für eine Chatmessage. Event (Type type, const NAckMessage msg) Konstruktor für eine NAck- message- Event (Type type, const ChannelPtr chn, const UserPtr user) Konstruktor für einen Kanal und einen Nutzer. Event (Type type, const ChannelPtr chn) Konstruktor nur für einen Kanal. Event (Type type, const UserPtr user) Konstruktor nur für einen Nutzer. Event (const Event right) Konstruktor. Event operator=(const Event right) Type gettype() Gibt den Typ ChatMessage* getmessage() Gibt eine Nachricht vom Typ ChatMessage NAckMessage* getnack() Gibt eine NAck-message ChannelPtr getchannel() Gibt den Kanal UserPtr getuser() Gibt den Nutzer 24

25 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S60/: Crypt Operation Beschreibung CertificateManager (const std::string Konstruktor basepath, std::string rootcert) std::string add (X509 *cert) Fügt ein neues X509-Zertifikat hinzu und gibt die ID std::string addfile (std::string certfile) Fügt ein X509-Zertifikat aus der Datei hinzu. std::string addmem (std::string certstring) Fügt ein X509-Zertifikat hinzu mit Base64 DER String. bool setprivatekey (std::string keyfile) Verifiziert die Signatur von key- File mit RSA key. bool save() Speichert alle Zertifikate im angegebenen Ordner. bool load() Lädt abgespeicherte Zertifikate. bool haspublickey (const std::string id) Überprüft ob der Schlüssel des Nutzers bereits vorhanden ist. RSA* getpublickey (const std::string id) Gibt den öffentlichen Schlüssel des Nutzers im RSA-Format wieder. RSA* getprivatekey() Gibt den privaten Schlüssel std::string getcertificate (const std::string id) Gibt das Zerifikat des Nutzers im PEM-Format Schnittstelle /S70/: Routing- Table Aufgabenbeschreibung Operation Beschreibung RoutingTable (Network network) void update (const Message *msg) PeerAddr findroute (const std::string destination, unsigned int offset) void purge() Konstruktor Aktualisiert die Routing Informationen entsprechend des Nachrichtentyps. Findet den Peer an den die Nachricht geschickt werden soll. Purger. 25

26 Grobentwurf 3 RESULTIERENDE SOFTWAREARCHITEKTUR Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S80/: Network Operation Beschreibung Network (const std::string certbase, Konstruktor const std::string rootcert, const std::string usercert, const std::string privkey, ost::tpportt port=8888) UserPtr getlocaluser() Gibt den lokalen Benutzer Udp* getudp () Gibt Udp ChannelManager* Gibt den ChannelManager getchannelmanager() RoutingTable* getroutingtable() Gibt die RoutingTable UserManager* getusermanager() Gibt den UserManager EventManager* geteventmanager() Gibt den EventManager CertificateManager* getcertificatemanager() Gibt den CertificateManager void getinfrastructure(bool on) Schaltet den Infrastrukturmodus an und aus. 3.3 Protokolle für die Benutzung der Komponenten Es ist nicht sinnvoll, die Komponenten wiederzuverwenden, da sie zu sehr an das Protokoll und MAdChat angepasst sind. 26

27 Grobentwurf 4 VERTEILUNGSENTWURF 4 Verteilungsentwurf Auf jedem Knoten läuft im Ad-Hoc Betrieb jeweils eine Instanz von MAdChat, die sich wiederum der Bibliothek bedient um mit anderen Knoten zu kommunizieren. Die einzelnen Instanzen können jeweils andere Front-Ends nutzen, wie zum Beispiel ncmadchat, ein mögliches ncurses-front-end. Abbildung 28: Verteilungsentwurf 27

Entwicklerdokumentation

Entwicklerdokumentation Ad-hoc Chatsystem für Mobile Netze Gruppe 4 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Entwicklerdokumentation Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Ad-hoc Chatsystem für Mobile Netze Gruppe 4 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Auftraggeber Technische Universität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Pflichtenheft

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Pflichtenheft Ad-hoc Chatsystem für Mobile Netze Gruppe 4 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Pflichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Gruppe 3 (AdBee) Grobentwurf

Gruppe 3 (AdBee) Grobentwurf Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Gruppe 3 (AdBee) Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007 Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Grobentwurf Oliver Wellnitz Sven Lahde Wolf-Bastian Pöttner Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda Barracuda Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Benutzerhandbuch Auftraggeber Technische Universität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraße

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda Barracuda Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Benutzerhandbuch Auftraggeber Technische Universität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraße

Mehr

Ad- h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e. G r u p p e 3 ( A d B e e ) G r o b e n t w u r f

Ad- h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e. G r u p p e 3 ( A d B e e ) G r o b e n t w u r f Ad- h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e G r u p p e 3 ( A d B e e ) Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 G r o b e n t w u r f Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig

Mehr

A d - h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e. G r u p p e 3 ( A d b e e ) T e s t d o k u m e n t a t i o n

A d - h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e. G r u p p e 3 ( A d b e e ) T e s t d o k u m e n t a t i o n A d - h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e G r u p p e 3 ( A d b e e ) Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 T e s t d o k u m e n t a t i o n Auftraggeber Technische Universität

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail 1) SMS-Versand einrichten Notwendige Voraussetzungen Benutzerhandbuch Voraussetzung für die Benutzung des "telemed SMS-Versand ist die Installation der

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Versenden des eigenen öffentlichen Schlüssels... 2 2. Empfangen eines öffentlichen Schlüssels... 3 3. Versenden einer verschlüsselten Nachricht... 6 4. Empfangen und Entschlüsseln

Mehr

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Software-Projekt: Mensch ärgere Dich nicht. Dokumentation Softwareprojekt: Mensch ärgere Dich nicht

Software-Projekt: Mensch ärgere Dich nicht. Dokumentation Softwareprojekt: Mensch ärgere Dich nicht Dokumentation Softwareprojekt: Mensch ärgere Dich nicht Das Programm Mensch ärgere Dich nicht ermöglicht das Spielen des gleichnamigen Spieles über Netzwerke. Jeder Spieler verfügt dabei über einen Clienten,

Mehr

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Benutzerhandbuch. telegra WAM Benutzerhandbuch telegra WAM Inhalt. Login... 3 2. Nachrichten versenden... 4 3. SIM-Karten verwalten... 5 4. Kontakte verwalten... 6 4. Neuen Kontakt erstellen... 7 4.2 Kontakte bearbeiten... 8 5. Versendete

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht

Mehr

Verwenden der Option Laufzettel

Verwenden der Option Laufzettel Verwenden der Option Laufzettel Ein Laufzettel ist eine spezielle Seite mit einem Barcode, der die Verteileranweisungen für Ihr Dokument enthält. Mithilfe der Option Laufzettel werden das gescannte Dokument

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank an der Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Informatik 13. Februar 2007 Betreuer (HS Anhalt): Prof. Dr. Detlef Klöditz

Mehr

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen...

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...3. 1.1. Anforderungen... Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 1.1. Anforderungen...3 1.2. Starten des ZNS GIT IP-Admin-Tools... 4 1.3. Menü und Schaltflächenkonfiguration... 5 2. Scannen von Geräten...7 2.1. Suche nach Ihrem Gerät...

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D7:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D7: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Nutzung Sicherer E-Mail...

Mehr

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

ProRat Reverse Connection (einfach und leicht erklärt)

ProRat Reverse Connection (einfach und leicht erklärt) www.mudsucker-tuts.de.vu ProRat Reverse Connection (einfach und leicht erklärt) by MudSucker Dieses Dokument darf unverändert weitergegeben werden! Dieses Dokument dient ausschließlich der Information!

Mehr

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUTB.8-1-2

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUTB.8-1-2 Seite 1 1 Was ist sigmail.de? Sigmail ist der E Mail Server auf www.signaturportal.de. Eine E Mail Adresse auf signaturportal.de lautet deshalb @sigmail.de. 2 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg, elektronische

Mehr

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische

Mehr

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch Rev.: 02 Seite 1 von 10 1) SMS-Versand einrichten Notwendige Voraussetzungen Voraussetzung für die Benutzung des "telemed SMS-Versand

Mehr

Technische Anforderungen. zum Empfang. von XML-Nachrichten

Technische Anforderungen. zum Empfang. von XML-Nachrichten Technische Anforderungen zum Empfang von XML-Nachrichten 25.11.2004 Peer Uwe Peters 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 ZIEL DIESES DOKUMENTS... 3 3 KONTEXT... 3 4 SENDEWEG... 4 5 ERREICHBARKEIT...

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren IT Zertifikat Mailserver 01 Server Mailserver Protokolle Teil des Client-Server-Modells bietet Dienste für lokale Programme/ Computer (Clients) an -> Back-End-Computer Ausbau zu Gruppe von Servern/ Diensten

Mehr

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde.

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. 1. Zertifikatsinstallation und Anbindung an das Mailkonto Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. Hinweis:

Mehr

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 www.egiz.gv.at E- Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Eine Liste der offiziellen Versionen für verschiedene Betriebssysteme findet sich unter http://www.7-zip.org /download.html.

Eine Liste der offiziellen Versionen für verschiedene Betriebssysteme findet sich unter http://www.7-zip.org /download.html. Selbstdatenschutz E-Mail-Inhalte schützen Nutzung von 7-Zip zur Verschlüsselung Bei dem Programm 7-Zip (http://www.7-zip.org ) handelt es sich um ein frei nutzbares Komprimierungsprogramm für Windows Betriebssysteme

Mehr

Net at Work Mail Gateway 9.2 Anbindung an digiseal server 2.0. enqsig enqsig CS Large File Transfer

Net at Work Mail Gateway 9.2 Anbindung an digiseal server 2.0. enqsig enqsig CS Large File Transfer Net at Work Mail Gateway 9.2 Anbindung an digiseal server 2.0 enqsig enqsig CS Large File Transfer Impressum Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch und die darin beschriebenen Programme sind urheberrechtlich

Mehr

Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers. Voraussetzungen. Zertifikate importieren. Outlook-Webaccess

Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers. Voraussetzungen. Zertifikate importieren. Outlook-Webaccess HS-Anhalt (FH) Fachbereich EMW Seite 1 von 6 Stand 04.02.2008 Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers Bedingt durch die verschiedenen Transportprotokolle und Zugriffsmethoden

Mehr

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per E-Mail

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per E-Mail Mit dem E-Mail- können Sie Ihre Bilder direkt aus ACDSee 12 versenden, ohne ein externes E-Mail- Programm starten zu müssen. Um den nutzen zu können, muss ein Standard-E-Mail-Programm auf Ihrem Computer

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail 1

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail 1 personenbezogener Daten per E-Mail 1 Entsprechend der gültigen Verschlüsselungsverordnung http://www.kirchenrechtwuerttemberg.de/showdocument/id/17403 gilt u.a. 1 (1) Personenbezogene Daten und andere

Mehr

ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen

ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen ewon - Technical Note Nr. 013 Version 1.3 ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. ewon Konfiguration 3.1 ewon IP Adresse einstellen 3.2 ewon

Mehr

Einrichtung der E-Mail-Dienste

Einrichtung der E-Mail-Dienste ADM/ABL/2008/ Version 1.0, Januar 2008 Wien, 21. Jänner 2008 Einrichtung der E-Mail-Dienste Jeder Benutzer erhält zu seinem Account eine weltweit gültige E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adressen haben das Format

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Konfiguration E-Mail Version: 4.11. Datum: 31. Juli 2014 Kurzbeschreibung: E-Mail Konten: Damit Sie die E-Mail-Funktionen

Mehr

PDF FormServer Quickstart

PDF FormServer Quickstart PDF FormServer Quickstart 1. Voraussetzungen Der PDF FormServer benötigt als Basis einen Computer mit den Betriebssystemen Windows 98SE, Windows NT, Windows 2000, Windows XP Pro, Windows 2000 Server oder

Mehr

telemail 2.5 Benutzerhandbuch

telemail 2.5 Benutzerhandbuch telemail 2.5 Benutzerhandbuch Seite 1 von 26 1. telemail-navigation 1.1 Datei 1.1.1 Beenden telemail wird beendet. 1.2 Bearbeiten 1.2.1 Alles markieren Alle E-Mails in dem aktuellen Ordner werden markiert.

Mehr

1 Allgemeines... 2 2 Initialisierung... 2 3 Zertifikatserzeugung... 4

1 Allgemeines... 2 2 Initialisierung... 2 3 Zertifikatserzeugung... 4 www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Bedienungsanleitung Fremd-bPK-CA Dipl.-Ing. Mario Ivkovic Graz, am 24.

Mehr

Handbuch für ios 1.4 1

Handbuch für ios 1.4 1 Handbuch für ios 1.4 1 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 4 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 6 3.1. Einrichtung von Boxcryptor

Mehr

Wortmann AG. Terra Black Dwraf

Wortmann AG. Terra Black Dwraf Terra Black Dwraf Inhalt 1 VPN... 3 2 Konfigurieren der dyndns Einstellungen... 4 3 VPN-Verbindung mit dem IPSec Wizard erstellen... 5 4 Verbindung bearbeiten... 6 5 Netzwerkobjekte anlegen... 8 6 Regel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr

How-to: VPN mit L2TP und Zertifikaten und dem Mac OSX VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx. Seite 1

How-to: VPN mit L2TP und Zertifikaten und dem Mac OSX VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx. Seite 1 How-to: VPN mit L2TP und Zertifikaten und dem Mac OSX VPN-Client Securepoint Security System Version 2007nx Seite 1 Inhaltsverzeichnis VPN mit L2TP und Zertifikaten und dem Mac OSX VPN-Client... 3 1 Konfiguration

Mehr

AS-EDI-CONNECT P2PV2

AS-EDI-CONNECT P2PV2 AS-EDI-CONNECT P2PV2 Inhaltsverzeichnis 1. Installation von EDI CONNECT P2PV2... 3 1.1. Kontrolle der Definitionen... 3 1.2. Aktivieren des Protokolls P2PV2... 6 2. Active Notification installieren...

Mehr

Psi unter Microsoft Windows benutzen

Psi unter Microsoft Windows benutzen Psi unter Microsoft Windows benutzen Andreas Stöcker Juni 2008 Installation Auf der Webseite http://psi-im.org/ kann das Programm für Windows heruntergeladen werden. Doppelklicken Sie auf die setup- Datei,

Mehr

EMU Bill & Report 1/33

EMU Bill & Report 1/33 EMU Bill & Report 1/33 Inhaltsverzeichnis Schnellstart... 3 1. Datenlogger hinzufügen... 3 2. Kostenstelle erstellen... 5 3. Zähler zu Kostenstelle hinzufügen... 6 4. Rechnungsposition erstellen... 7 5.

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

Synchronisations -Assistent 2.6

Synchronisations -Assistent 2.6 TimePunch Synchronisations -Assistent 2.6 Benutzerhandbuch 22.10.2014 TimePunch KG, Wormser Str. 37, 68642 Bürstadt Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration Docusnap X Discovery Service Installation und Konfiguration TITEL Docusnap X Discovery Service AUTOR Docusnap Consulting DATUM 16.09.2016 VERSION 1.1 gültig ab 19.09.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Anleitung E-Mail Konfiguration sowie Übersicht Mailprogramm roundcube Inhaltsverzeichnis

Anleitung E-Mail Konfiguration sowie Übersicht Mailprogramm roundcube Inhaltsverzeichnis Anleitung E-Mail Konfiguration sowie Übersicht Mailprogramm roundcube Inhaltsverzeichnis Einführung... 2-3 Servereinstellungen für die Einrichtung auf dem E-Mail Client... 4 E-Mail Adresse / Postfach einrichten...

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Rechenzentrum. E Mail und Kalendersystem Zimbra. Inhalt. Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 27. August 2014

Rechenzentrum. E Mail und Kalendersystem Zimbra. Inhalt. Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 27. August 2014 Rechenzentrum E Mail und Kalendersystem Zimbra Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 27. August 2014 Inhalt 1. Anmeldung... 2 2. Mail... 2 3. Einstellungen... 2 3.1 Sprache und Schrift... 3

Mehr

Rechenzentrum. E-Mail- und Kalendersystem Webmail. Inhalt. Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 14. April 2015

Rechenzentrum. E-Mail- und Kalendersystem Webmail. Inhalt. Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 14. April 2015 Rechenzentrum E-Mail- und Kalendersystem Webmail Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 14. April 2015 Inhalt 1. Anmeldung... 2 2. E-Mail... 2 3. Einstellungen... 2 3.1 Sprache und Schrift...

Mehr

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N. RXCamView App Anleitung

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N. RXCamView App Anleitung AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N RXCamView App Anleitung 1. RXCamView herunterladen!!!! Verbinden Sie den DVR über Netzwerkkabel mit Ihrem Internet-WLAN-Router. Aktiveren Sie WLAN

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG SCHRITT 1: INSTALLATION

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG SCHRITT 1: INSTALLATION Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die elektronische Post

Mehr

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Excel 2003 - Übungen zum Grundkurs 63 Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Wie kann ich einzelne Blätter der Arbeitsmappe als E-Mail verschicken? Wie versende ich eine Excel-Datei

Mehr

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern BSH-FX (File Exchange) Dokumentation für BSH-Mitarbeiter und externe Partner für den Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern Stand: 24.06.2015, Version 1.01 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines zum BSH-FX

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Collax Fax-Server Howto

Collax Fax-Server Howto Collax Fax-Server Howto Dieses Howto beschreibt die Einrichtung eines Fax-Servers für den Faxversand und -empfang. Howto Vorraussetzungen Collax Business Server Collax Groupware Suite Collax Platform Server

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

Dokumentation Mail-Test

Dokumentation Mail-Test Dokumentation Mail-Test 1. Verschicken vordefinierter E-Mails... 1 Zweck des Testmailservice... 1 Fingerprint... 2 Explizit/Implizit Signed Mails... 2 Attachment... 3 "A mail with a signed attachment -

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Praktikum Software Engineering

Praktikum Software Engineering Praktikum Software Engineering Verwendung von Enterprise Architect Pascal Weber, David Kulicke KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen... 4 2.3 Browser

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Antwortet der zuletzt aktive WiFi Emotion, dann wird sofort in den Fernbedienungs-Bildschrim umgeschaltet L&S. No WiFi Emotion found

Antwortet der zuletzt aktive WiFi Emotion, dann wird sofort in den Fernbedienungs-Bildschrim umgeschaltet L&S. No WiFi Emotion found 1 Navigation Dieser Punkt beschreibt die Bildschirme der App. Start-Bildschirm Wireless network is not available Zustand, wenn Mobilgerät überhaupt keine Wlan Verbindung beim Start der App hat. In diesem

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine Benutzer-Handbuch elearning-portal Sportbootführerscheine Inhalt 1 Login... 3 1.1 Passwort vergessen?... 4 2 Zentrale... 5 3 Kurse... 6 3.1 Mein Zielende setzen... 7 3.2 Kurs starten... 8 3.3 Keine Kursmaterialien...10

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Roundcube Webmail Kurzanleitung

Roundcube Webmail Kurzanleitung Roundcube Webmail Kurzanleitung Roundcube Webmail ist ein IMAP Client, der als Schnittstelle zu unserem E-Mail-Server dient. Er hat eine Oberfläche, die E-Mail-Programmen für den Desktop ähnelt. Öffnen

Mehr

E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009

E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009 Windows Live Mail 2009 1 E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009 MAILS ABHOLEN UND VERSENDEN Der Befehl Synchronisieren im Hauptfenster veranlasst Windows Live Mail, die Post beim Mailserver abzuholen und von

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

LHR Modul <<E-Mail-Versand>>

LHR Modul <<E-Mail-Versand>> LHR Modul LHR E-mail-Versand Seite 1 Inhaltsverzeichnis Neues Modul: E-Mail Versand PDF (passwortgeschützt)... 3 Allgemeines... 3 Allgemeine Einstellungen für die Verwendung des E-Mail-Versandes...

Mehr

isican CN3 CAN Traffic Simulator Beispielkonfiguration für Configurator v1.3.3

isican CN3 CAN Traffic Simulator Beispielkonfiguration für Configurator v1.3.3 Beispielkonfiguration isican CN3 CAN Traffic Simulator Beispielkonfiguration für Configurator v1.3.3 Inhaltsangabe Einstellungen des Configurator v1.3.3...3 Erzeugen von CAN Botschaften...5 Zyklische CAN

Mehr

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Veröffentlicht am 28.11.2013 In FRITZ!OS 6.00 (84.06.00) gibt es neuerdings die Möglichkeit, VPN Verbindungen direkt

Mehr

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013 Kurssystem Günter Stubbe Datum: 19. August 2013 Aktualisiert: 6. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Benutzer 7 2.1 Registrierung............................. 7 2.2 Login..................................

Mehr

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung Inhalt Inhalt... II 1. Einführung... 1 2. Die Installation... 2 3. Erster Start... 3 3.1. Kennwort ändern... 4 3.2. Sicherung löschen... 4 3.3. Konfigurations-Möglichkeiten...

Mehr

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 AXIGEN Mail Server E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 Letztes Update: 23.September 2008 Kapitel 1: Instruktionen Willkommen Was zeigt

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL

Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL ZyXEL OTP (One Time Password) mit IPSec-VPN Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL Die Anleitung beschreibt, wie man den ZyXEL OTP Authentication Radius Server zusammen mit einer ZyWALL oder einer USG-Firewall

Mehr

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2 Seite 1 1 Was ist sigmail.de? Sigmail ist der E Mail Server auf www.signaturportal.de. Eine E Mail Adresse auf signaturportal.de lautet deshalb @sigmail.de. 2 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg, elektronische

Mehr