Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot 2017.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot 2017."

Transkript

1 Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot 2017.

2 Impressum Eine Kooperation des Stadtschulamtes mit den Frankfurter Familienbildungsstätten, dem pme Familienservice GmbH und der Volkshochschule Frankfurt am Main. Herausgeber Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Dezernat Integration und Bildung Stadtschulamt Seehofstraße Frankfurt am Main Redaktion Stadtschulamt Fachdienst Kindertagespflege, Stabsstelle Bürgerservice, 40.S2 Titelbild: Konstantin Yuganov Fotolia.com Gestaltung Umschlag: visions2form, Berlin Inhalt: Christian Stoeckel, Frankfurt am Main Druck Druckerei Spengler Datenbearbeitung & Druckservice, Bruchköbel Alle Rechte vorbehalten 2017 Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat und Autoren Hergestellt mit apier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, FSC -zertifiziert 2

3 Inhalt Vorwort 7 Allgemeine Informationen Was Sie bei der Auswahl der Kurse beachten sollten 9 Informationen für Eltern 10 Regionalgruppen für Tagespflegepersonen 12 Anmeldung 12 Das Kursprogramm { Tätigkeitsbegleitende Fortbildungen 13 { Zusatzqualifikationen 15 Das Kursprogramm nach Stadtteilen z z z z z z z Höchst 17 Nordend 21 Nordweststadt 35 Niederursel 49 Niederrad 52 Ostend 57 Sachsenhausen 67 Erste Hilfe Kurse 73 Kursübersicht nach Monaten 75 Die Adressen auf einen Blick 89 Zu guter Letzt 91 3

4 Übersichtsplan der Anbieter Freie Bildungsstätte der hof Alt-Niederursel 51 Evangelisches Familienzentrum Höchst Leverkuser Straße 7 Evangelisches Familienzentrum Höchst Bolongarostr. 186 Main mapz.com Map Data: OpenStreetMap ODbL 4

5 Katholische Familienbildung Frankfurt Tituscorso 2 B Zentrum Familie/ Haus der Volksarbeit Eschenheimer Anlage 21 Volkshochschule Sonnemannstraße 13 in Ma Evangelische Familienbildung Darmstädter Landstraße 81 Fachdienst Kindertagespflege Seehofstraße 41 pme Familienservice Akademie ggmbh Lyoner Str. 34 5

6 6

7 Vorwort Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, das neue Kursprogramm 2017 für Ihre Aufbauqualifizierung ist da! Auch in 2017 haben wir wieder ein umfangreiches Angebot an Qualifizierungskursen für Ihre besonderen Aufgaben in der Kindertagespflege zusammengestellt. Frankfurt wächst und auch im vergangenen Jahr wurden die Betreuungsplätze, insbesondere im U3-Bereich, ausgebaut. Wir haben in Frankfurt am Main inzwischen eine Versorgung von 45% für diese Altersgruppe erreicht. Rund Frankfurter Kinder werden durch Tagesmütter und Tagesväter betreut. Damit leisten auch Tagesfamilien einen wichtigen Beitrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung der unter dreijährigen Kinder und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Kindertagespflege ist eine qualitativ gute Alternative zur Betreuung in einer Krippe und trägt zu einer vielfältigen Betreuungslandschaft bei. Gerne entscheiden sich Eltern für das besondere familienähnliche Angebot, das ihnen durch Sie als qualifizierte Tageseltern in Frankfurt ohne zusätzliche finanzielle Hürden zugänglich gemacht wird. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre wichtige Arbeit und das Engagement für Frankfurter Familien! Ich weiß aber auch, dass die Situation für Sie als Frankfurter Tagespflegepersonen schwieriger geworden ist. Der gelungene Ausbau an lätzen hat die Nachfrage spürbar entspannt. Und eine neugebaute Krippe in einem Stadtteil übt eine starke Anziehungskraft auf Eltern aus. In dem großen Betreuungsangebot ist es wichtig, die gute Qualität in den Frankfurter Tagesfamilien und die Besonderheiten, wie zum Beispiel flexiblere Betreuungszeiten, für Eltern sichtbar zu machen. Sie alle haben im November des vergangenen Jahres den Start unserer Kampagne Die Leistung der Kindertagespflege sichtbar machen erlebt, die den Tagesfamilien in Frankfurt am Main eine erhebliche Aufmerksamkeit bereitet hat. In diesem Sinne werden wir zur Stärkung des Angebots weiterarbeiten. Für Eltern ist nach wie vor die lattform kindernetfrankfurt.de der Weg zur Vormerkung ihres Betreuungsbedarfs. Heute zählen wir insgesamt 520 Tagesfamilien in Frankfurt am Main. 2008, als die Aufgaben der Kindertagespflege in das Bildungsdezernat integriert wurden, waren 240 Tagesmütter und Tagesväter tätig. In dieser Zeit haben also insgesamt fast 300 neue Tagesmütter und Tagesväter mit ihrer Tätigkeit begonnen. Ein großer Teil dieser Tages- Vorwort 7

8 eltern hat auch das Bundesverbandszertifikat erworben. Um dieses fachlich hohe Niveau stetig weiterzuentwickeln, werden auch in diesem Jahr wieder tätigkeitsbegleitende Fortbildungen zur fachlichen Vertiefung von wichtigen Schlüsselthemen in der Kinderbetreuung angeboten. In langjährig erprobter guter Kooperation arbeitet das Stadtschulamt bei der Ausgestaltung und Durchführung eines fachlich aktuellen Qualifizierungsangebotes erfolgreich und eng mit den Fachdiensten Kindertagespflege in freier Trägerschaft und erfahrenen Frankfurter Bildungsträgern zusammen. Die Zusammenarbeit mit freien Trägern, die in bestimmten Stadtteilen sogenannte Fachdienste Kindertagespflege betreiben, stärkt die qualitative Entwicklung in Tagesfamilien. Mittlerweile arbeiten sechs Fachdienste in freier Trägerschaft in Frankfurt am Main an den Aufgaben der Kindertagespflege engagiert mit. Die Fachdienste Kindertagespflege sind für all Ihre Anliegen da beratend, begleitend und unterstützend. Mit dieser Trägervielfalt stärken wir die Qualität in der Kindertagespflege und es ermöglicht Ihnen die regionale Verortung und Vernetzung untereinander. Ein großes lus für Ihre Arbeit. Ich freue mich, dass Sie sich mit uns für die Bedürfnisse von Kindern und Eltern einsetzen und sich für eine qualitativ gute Betreuung engagieren. Sie sind für Tageskinder und Eltern eine wichtige Bezugsperson, die einen entscheidenden Beitrag zu einer guten Entwicklung der Kinder leistet. Kinder zu betreuen ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Dies erfordert von Ihnen besondere Fachkenntnisse und ein hohes Maß an persönlichem Einsatz die Stadt Frankfurt am Main unterstützt Sie dabei. Wählen Sie aus den rund 150 Kursen aus, was Sie in Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater weiterbringt. Ich wünsche Ihnen anregende Fortbildungen, interessante Gespräche, gute Kontakte und natürlich viel Freude für Ihre Arbeit als Tagesmutter oder Tagesvater in Frankfurt am Main. Sylvia Weber Dezernentin für Integration und Bildung 8 Vorwort

9 Allgemeine Informationen Fachdienste Kindertagespflege In Frankfurt am Main sind die Aufgaben der Kindertagespflege regionalen Fachdiensten Kindertagespflege verschiedener Träger zugeordnet. Wenn Sie Fragen haben oder Beratung bei der Auswahl Ihrer Kurse brauchen, wenden Sie sich an die für Sie zuständige Fachberatung. Was Sie bei der Auswahl der Kurse beachten sollten Zur qualifizierten Kindertagespflege gehört die ständige Weiterbildung von Tagesmüttern und Tagesvätern. Unsere Angebote sollen Sie in Ihrem täglichen Handeln unterstützen und Ihnen neue Impulse für Ihre Arbeit geben. Diese Qualifizierungsangebote richten sich ausschließlich an Frankfurter Tagesmütter und Tagesväter. Die Aufbauqualifizierung ist ebenso eine Voraussetzung für Ihre flegeerlaubnis wie auch für den Erhalt der Zuweisungen des Landes Hessens. Wie jedes Jahr sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten nachzuweisen, damit Sie die Fördermittel des Landes Hessens nach dem Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Folgejahr erhalten können. Wie im letzten Jahr müssen Sie mindestens 160 UE Grundqualifizierung vorweisen und die Teilnahmebescheinigungen Ihrer Aufbauqualifizierung bis zum Ihrem Fachdienst vorgelegt haben. Sonst erhalten Sie ab 2018 keine Landesmittel. Kennzeichnung : Das Kursangebot erstreckt sich dieses Jahr über den Zeitraum Anfang Februar 2017 bis Mitte Dezember Wählen Sie aus den Angeboten Kurse mit einem Umfang von mindestens 20 Unterrichtseinheiten (UE). Mindestens zehn UE davon sollen aus den Angeboten sein, die mit einem gekennzeichnet sind ( steht für ädagogik, sychologie und raxisbegleitung). Die Teilnahme an den Kursen soll ohne Kinder erfolgen. Die Veranstaltungen zur Aufbauqualifizierung sind für Tagesmütter und Tagesväter aus Frankfurt am Main kostenfrei. Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an den jeweiligen Veranstalter. Ihre Teilnahme ist damit verbindlich. Sollten Sie einmal nicht erscheinen können, bitten wir Sie rechtzeitig am jeweiligen Veranstaltungsort telefonisch oder per Mail abzusagen. Sie ermöglichen damit Tagespflegepersonen, die auf der Warteliste stehen, an den Kursen teilnehmen zu können. Bei unentschuldigtem Fehlen kann Ihnen die weitere Teilnahme an Kursen, je nach Bildungsstätte, verwehrt oder Kosten in Rechnung gestellt werden. Aus wichtigem Grund kann es sein, dass eine der Veranstaltungen abgesagt werden muss. Natürlich werden Sie darüber so schnell wie möglich informiert. Allgemeine Informationen 9

10 Kurze Erklärung zum Schulkindsymbol... Dieses Symbol kennzeichnet Aufbauqualifizierungen, die speziell für Tagespflegepersonen, die Schulkinder betreuen, zugeschnitten sind. Informationen, die für Eltern wichtig sind Wenn Eltern einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, können sie sich auf der Online- lattform kindernetfrankfurt über alle Betreuungsformen informieren, Vormerkungen vornehmen und einen Betreuungsplatz vermittelt bekommen. Darüber hinaus können sich Eltern mit ihren Fragen an die Infobörse Kindertagesbetreuung wenden und sich auch zur Nutzung des Internetportals kindernetfrankfurt beraten lassen. Infobörse Kindertagesbetreuung Seehofstraße 41, 3. Stock, Frankfurt am Main Telefonische Sprechzeiten: Mo 09:00 13:00 Uhr und Mi 14:00 17:00 Uhr ersönliche Sprechzeiten: Di 14:00 17:00 Uhr, Do 14:00 17:00 Uhr und Fr 09:00 13:00 Uhr Tel: 069/ Internet: Bei den Fachdiensten Kindertagespflege in freier Trägerschaft, die in regionaler Zuständigkeit tätig sind, erhalten Tagespflegepersonen und Eltern Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Anliegen zur Kindertagespflege. 1. Fachdienst Kindertagespflege im Stadtschulamt (Oberrad, Sachsenhausen, Niederrad, Schwanheim, Innenstadt, Gallus, Rödelheim, Hausen, raunheim, Ginnheim, Dornbusch, Eschersheim, Nordend, Bornheim) Seehofstraße 41, Frankfurt am Main Telefon: 069/ Fachdienst Kindertagespflege der Babysitter- und Tagespflegevermittlung e.v. (BTV) (für Tagespflegepersonen, die im Haushalt der Eltern tätig sind und in den Stadtteilen Oberrad, Sachsenhausen, Niederrad, Schwanheim, Innenstadt, Gallus, Rödelheim, Hausen, raunheim, Ginnheim, Dornbusch, Eschersheim, Nordend, Bornheim wohnen) Zeil 29 31, 2. OG, Frankfurt am Main Telefon: 069/ Allgemeine Informationen

11 3. Fachdienst Kindertagespflege der Katholischen Familienbildung (Heddernheim, Niederursel und Kalbach/Riedberg) Tituscorso 2b, Frankfurt am Main Telefon: 069/ Homepage: 4. Fachdienst Kindertagespflege des Arbeiter Samariter Bundes (Höchst, Sossenheim, Unterliederbach, Sindlingen, Griesheim, Zeilsheim und Nied) Emmerich-Joseph-Straße 56, Frankfurt am Main Telefon: 069/ Fachdienst Kindertagespflege des Caritasverbandes Frankfurt (Bockenheim und Westend) Große Seestraße 63, Frankfurt am Main Telefon: 069/ fachdienst.kindertagespflege@caritas-frankfurt.de 6. Fachdienst Kindertagespflege des Diakonischen Werkes für Frankfurt des Evangelischen Regionalverbandes (Bonames, Harheim, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Frankfurter Berg, Berkersheim, Eckenheim und reungesheim) Ben-Gurion-Ring 39, Frankfurt am Main Telefon: 069/ kindertagespflege@diakonischeswerk-frankfurt.de 7. Fachdienst Kindertagespflege des Internationalen Familienzentrums (Bergen-Enkheim, Seckbach, Riederwald, Fechenheim und Ostend) Friesstraße 16, Frankfurt am Main Telefon: 069/ kindertagespflege@ifz-ev.de Allgemeine Informationen 11

12 Regionalgruppen für Tagespflegepersonen In den verschiedenen Stadtteilen Frankfurts gibt es Regionalgruppen, die von Tagespflegepersonen regelmäßig und gerne besucht werden. Diese werden durch die regional zuständigen Fachberatungen der verschiedenen Fachdienste Kindertagespflege geleitet. Dieses Angebot besteht für alle Tagespflegepersonen der jeweiligen Region in Frankfurt am Main und hat sich zu einem wichtigen Standbein für die ständige Beratung in der Kindertagespflege entwickelt. In diesen wohnortnahen Regionalgruppen können Sie sich regelmäßig (ca. alle 6 8 Wochen) mit anderen Tagespflegepersonen aus Ihrem Stadtteil austauschen und für den Betreuungsalltag stärken. Die Teilnahme wird entsprechend der Arbeitsthemen für die jährlich geforderte Aufbauqualifikation in vollem Zeitumfang gewertet und bescheinigt, davon wird eine UE mit anerkannt. Inhaltlich soll und kann es neben allen Fragen aus Ihrer alltäglichen raxis auch um wichtige Informationen und Neuerungen sowie um Weiterentwicklungsthemen in der Kindertagespflege gehen. Tagespflegepersonen in den jeweiligen Stadtteilen werden gesondert zu ihrer wohnortnahen Regionalgruppe eingeladen. Anmeldung Bitte melden Sie sich für alle Kurse direkt bei dem Veranstalter am genannten Veranstaltungsort an. Als Voraussetzung für die flegeerlaubnis und den Erhalt der Landesförderung sind jährlich 20 Unterrichtseinheiten (UE) aus dem Bereich der Aufbauqualifizierung nachzuweisen. Davon sind mindestens 10 Unterrichtseinheiten der Kurse zu wählen, die mit gekennzeichnet sind. Bitte beachten Sie, dass die Erste Hilfe Kurse nicht zur Aufbauqualifizierung zählen. Alle Veranstaltungen werden durch das Stadtschulamt Frankfurt am Main und durch das Land Hessen gefördert. Für Tagespflegepersonen aus Frankfurt am Main entstehen dafür keine Kosten. Ausnahmen sind die Erste Hilfe Kurse. 12 Regionalgruppen für Tagespflegepersonen

13 Das Kursprogramm Tätigkeitsbegleitende Fortbildungen für Tagespflegepersonen mit Bundesverbandszertifikat Jeweils Sa, und , 10:00 14:15 Uhr , und Die Kindergruppe und eer-interaktion in der Kindertagespflege 25 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Mechthild Justen, Erzieherin Das Qualifizierungsmodul Die Kindergruppe und eer-interaktionen in der Kindertagespflege vermittelt grundlegende Kenntnisse der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern unter drei Jahren. Daran anschließend geht es um die vielfältigen Aspekte des sozialen Austauschs zwischen Kindern und um ihre eer-interaktionen. Es wird aufgezeigt, wie Tagespflegepersonen darauf entwicklungsangemessen reagieren und welche förderlichen Bedingungen dazu bereitgestellt werden können. Die Qualifizierung umfasst folgende Themenblöcke: 1. Seminarblock Kinder in der Kindertagespflege Das Kind als soziales Wesen Grundlagen des kindlichen Sozialverhaltens 2. Seminarblock In der Kindergruppe: Soziale Kontakte und Beziehungen zwischen Kindern unter drei Jahren Das Beziehungsgefüge Kindergruppe Mehrere Kinder = eine Kindergruppe? 3. Seminarblock Die Themen des sozialen Austauschs von Kindern unter drei Jahren: Spiel Auseinandersetzung Gemeinsamkeit Konflikte zwischen Kindern Altersmischung in der Kindergruppe Von den Großen lernen!? 4. Seminarblock Kleine Kinder sind Jungen und Mädchen ein Thema in der Kindertagespflege? Herausforderung Mädchen-Kindergruppe bzw. Jungen-Kindergruppe 5. Seminarblock Flexible Betreuung in der Kindertagespflege Zusammensetzung der Kindergruppe im Wochenverlauf Abschied von Freunden Tätigkeitsbegleitende Fortbildungen 13

14 Jeweils Di, , und :30 21:45 Uhr , und Stressvermeidung und Stressbewältigung in der Kindertagespflege 24 UE Katholische Familienbildung Sandra Lorenz, Dipl.-Sozialarbeiterin Die immer größer werdenden Anforderungen an die heutige Kindertagespflege, der Bildungsauftrag, der eigene hohe Anspruch an die Rolle der Tagesmutter/des Tagesvaters sowie die meist isolierte Arbeitsstation, beeinflussen das physische und psychische Leistungsvermögen. Das Qualifizierungsmodul Stressvermeidung und Stressbewältigung setzt genau hier an und bindet theoretisches Wissen um praktische Handlungsweisen, um Stress frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Ziel ist es, mehr Sicherheit und Kontinuität zu erreichen sowie die eigenen Ressourcen zu erkennen und die Fachkompetenzen zu erweitern. Inhalt: 1. Seminarblock (6 UE) Stress-Einführung ersönliche Stresssituationen Stress im Kindertagespflege-Alltag 2. Seminarblock (6 UE) Stress, Stressfaktoren und Ressourcen Vier Ebenen der Stressreaktion Folgen von Stress ositiver Stress Kinder brauchen keinen Stress Negative Gefühle Kindern gegenüber 3. Seminarblock (6 UE) Stressbewältigung und Stressminderung Möglichkeiten der Stressbewältigung I. Der Gedankenstopp II. Das Gesundheitskonto III. Soziale Unterstützung IV. Das Tandem 4. Seminarblock (6 UE) V. Alltagsinventur VI. Entspannungsmethode rogressive Muskelrelaxation Erziehungspartnerschaft mit Eltern raxistransfer 14 Tätigkeitsbegleitende Fortbildungen

15 Zusatzqualifikationen In den letzten Jahren haben wir Zusatzqualifikationen entwickelt, um Sie in allen Betreuungsbereichen gut zu qualifizieren. Die Bedarfe sehr junger Babys und Schulkinder werden in der Grundqualifizierung nicht ausreichend und umfassend behandelt. Aus diesem Grund gibt es für Tagespflegepersonen, die diese Zielgruppen betreuen oder dies vorhaben, zielgerichtete Module zu der jeweiligen Thematik. Bitte sprechen Sie Ihre Teilnahme mit Ihrer Fachberatung ab! Die Fortbildung ist nur für Tagespflegepersonen gedacht, die schon Babys bzw. Schulkinder betreuen oder dies vorhaben. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, sofern sie vollständig teilgenommen haben. Sa, ,18.03., und So, jeweils Mehr als wickeln Betreuung von Babys in der Tagesfamilie 24 UE Katholische Familienbildung aola isano, Dipl.-Sozialpädagogin Im raxisfeld der Frankfurter Kindertagespflege begegnen wir zunehmend anfragenden Eltern, die bereits Säuglinge von Tagespflegepersonen betreuen lassen möchten. Um Sie als Tagespflegeperson auf die Betreuung von Babys gut vorzubereiten, wurde ein umfassendes Modul entwickelt, in dem das 1. Lebensjahr des Babys in einem großen Bogen in den Blick genommen wird. Neben gezieltem Fachwissen für diese Altersgruppe, wird besonderer Wert auf die Gestaltung des Betreuungsalltags und die besonderen Bedürfnisse des Babys gelegt. Alle mit dem Baby verbundenen Tätigkeiten und Situationen werden behandelt und vor allem: ausprobiert! Ziel ist, dass Sie sich in ihrer Arbeit sicher fühlen, ihre Kompetenzen, aber auch ihre Grenzen kennen und auf professionelle Weise agieren können. Jeweils Sa, , und Mehr als wickeln Betreuung von Babys in der Tagesfamilie 24 UE Evangelische Familienbildung Frankfurt, Sachsenhausen Heike Nocken-Höpker, ikler -ädagogin Beschreibung siehe oben. Zusatzqualifikationen 15

16 Sa, , 09:30 15:00 Uhr Sa, , 09:30 16:00 Uhr Sa, und 09:30 14:30 Uhr Sa, :30 14:00 Uhr Betreuung von Schulkindern in der Tagesfamilie 25 UE ME Familienservice Akademie ggmbh Dagmar Kummer, Dipl.-Sozialpädagogin Das Qualifizierungsmodul ist auf die altersgemäßen Anforderungen von Schulkindern zugeschnitten und beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Entwicklungspsychologische Aspekte des Grundschulkindes 2. Altersgerechte Lern- und Entwicklungsanreize 3. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Betreuung von Grundschulkindern? 4. Wie kann die Kooperation mit Eltern, Schule und anderen Betreuungseinrichtungen gestaltet werden? 5. Welche besonderen Kompetenzen werden bei der Betreuung von Grundschulkindern benötigt? 6. Welche Voraussetzungen sollte die Tagesfamilie erfüllen? Wie sollten Räume und Spielmaterialien für/mit Grundschulkindern gestaltet werden? Jeweils Mi, , und :00 22:15 Uhr Jeweils Sa, und :00 15:00 Uhr Betreuung von Schulkindern in der Tagesfamilie 25 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Dagmar Kummer, Dipl.-Sozialpädagogin Beschreibung siehe oben. 16 Zusatzqualifikationen

17 Das Kursprogramm nach Stadtteilen Höchst Sa, Die Bedeutung von Bindung 10:00 14:15 Uhr 5 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Ute Apolke, Familientherapeutin Bindungssicherheit ist die wichtigste Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Kindes und für eine gute Zusammenarbeit in der Tagesfamilie. Die Beziehung zwischen Tageseltern und Kind muss bestimmten Kriterien entsprechen, um das Kind in dieser hochsensiblen frühkindlichen Entwicklung gut zu begleiten. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Erkenntnisse der Bindungs- und Hirnforschung. Dabei werden wir miteinander erarbeiten, woran Sie Bindungssicherheit bei Kindern erkennen und welche Möglichkeiten es gibt, Kinder in ihrer Entwicklung dafür entsprechend zu fördern. Sa, oder Sa, :30 14:30 Uhr Der Umgang mit schwierigen Situationen raxisreflexion und Erfahrungsaustausch 6 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Ursula ohl, Supervisorin Als Tagespflegepersonen erleben Sie auch schwierige Situationen: Eifersucht und Streit unter den Kindern; Entwicklungsauffälligkeiten bei einem Kind; Mühe mit der Organisation des Tagesablaufs; nerviges Trotzverhalten eines Kindes; in der Familie eines Ihrer Tageskinder gibt es Lebenskrisen, Gewalt, Krankheit, Trennung, Tod etc. In diesem Coaching können Sie unter anderem: Anliegen und Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag einbringen Das Erlebte reflektieren, verarbeiten und verstehen Mit den KollegInnen sinnvolle Handlungsstrategien erarbeiten Die Dinge mal aus einer anderen erspektive sehen Do, :30 21:45 Uhr Liebe, Vertrauen und Anerkennung lassen Kinder wachsen und gedeihen 3 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Dominique Schäfer, Ergotherapeutin Damit Kinder sich zu verantwortungsvollen, konfliktfähigen und kreativen ersönlichkeiten entwickeln können, brauchen sie Liebe, Vertrauen und Anerkennung. Und eine gute Bindung an ihre Bezugspersonen, damit sie selbstständig werden und für das Leben gewappnet sind. Mit diesem Rückhalt entwickeln sie Selbstvertrauen und Lebensfreude. Mangelndes Interesse an ihrer erson lähmt Kinder und macht sie unsicher. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Tageseltern mit ihren Tageskindern eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und ihnen Unterstützung für die Herausforderungen des Alltags geben können. Kursprogramm Höchst 17

18 Sa, :00 15:45 Uhr Beißen geht gar nicht körperliche Auseinandersetzungen bei Kleinkindern Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Carsten Wenzel, sychologischer Berater Es kommt vor, dass kleine Kinder andere bei Auseinandersetzungen beißen. Das stellt die betreuenden Fachkräfte vor große pädagogische Herausforderungen. Und auch Eltern fühlen sich davon sehr betroffen, zumal dann, wenn ein Biss eine sichtbare Wunde hinterlässt. Der Impuls in körperlichen Auseinandersetzungen auch zu beißen, ist kein seltenes hänomen und es gehört zum kindlichen Reifungsprozess ihn kontrollieren zu lernen. Wie damit bei Kleinkindern pädagogisch umzugehen ist, wird in diesem Seminar erarbeitet. Auch die Elternarbeit wird ein wichtiger Schwerpunkt sein. Mo, :45 22:00 Uhr Die Kunst, im Alltag zu entspannen 3 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Iris Meyer, Dipl.-Sozialarbeiterin Der Alltag vieler Tageseltern ist voller Termine und in der Regel sehr anstrengend. Der Wunsch nach Erholung und Entspannung ist groß, aber es fehlt die Zeit, sich dafür Raum zu nehmen. Die rogressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine hilfreiche Methode, die Muskulatur zu entspannen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Viele Beschwerden können dadurch gelindert werden. An diesem Abend werden Sie diese Methode kennen lernen und Anregungen erhalten, wie Sie sie in Ihren Alltag einbauen können. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Wolldecke mit. Sa, :00 14:15 Uhr Wie gelingt eine gute Eingewöhnung? 5 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Leverkuser Straße 7 Carola Doerfert, Dipl.-Sozialarbeiterin Wie geht es den Kindern, den Eltern und Tageseltern in der Zeit der Eingewöhnung? Welche Wünsche, Möglichkeiten und Notwendigkeiten müssen dabei berücksichtigt werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Sichtweisen betrachtet und besprochen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in entwicklungspsychologische Grundlagen gehen wir auf Ihre konkreten Erfahrungen in der Tagesfamilie ein. Sie erarbeiten mit verschiedenen Methoden passende Strukturen und Verhaltensweisen für eine gelingende Eingewöhnungszeit. 18 Kursprogramm Höchst

19 Sa, Den Alltag mit allen Sinnen erleben 10:00 14:15 Uhr 5 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Dominique Schäfer, Ergotherapeutin Kinder lernen vom ersten Atemzug an. Sie erfahren und erleben die Welt über die Sinne und speichern diese Erfahrungen ab. Je vielseitiger Kinder die Welt erleben und begreifen, desto vielschichtiger wird ihr Sinnessystem geschult. Und sie lernen bewusster ihr Handeln zu steuern und Situationen zu beeinflussen. Dieses Seminar wird Ihnen einen theoretischen Einblick in das System der Sinneswahrnehmung geben. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie für Ihre Tageskinder im Alltag Sinn-volle Erfahrungsmöglichkeiten anbieten können. Sa, :00 15:45 Uhr Der Umgang mit kindlichen Ängsten Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Ute Apolke, Familientherapeutin Im Rahmen ihrer Entwicklung durchleben Kinder immer wieder Gefühlsschwankungen und entwickeln Ängste. Häufig haben sie Schwierigkeiten einzuschlafen, wachen von Alpträumen auf oder sie erzählen von bedrohlichen Figuren und Erlebnissen. Wenn Eltern und Tageseltern hier mit rationalen Argumenten reagieren, nutzt das oft wenig. Es ist hilfreich verschiedene Formen kindlicher Ängste zu kennen und zu verstehen, um Kinder bei deren Verarbeitung unterstützen zu können. Sowie passende Konzepte und Gesprächstechniken zu entwickeln, um Wege im Umgang mit der Angst zu finden. Sa, :00 14:15 Uhr Kindliche Kreativität wahrnehmen und fördern 5 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Dorothea Gräbner, Künstlerin Spielen, Malen, Modellieren all das tun kleine Kinder mit großer Freude. Dafür brauchen sie keine besonderen Maßnahmen. Einige passende Materialien, eine vorbereitete Umgebung, ein wenig Zeit und eine positive Einstellung der Erwachsenen ermutigen und befähigen Kinder dazu, kreativ tätig zu werden. An diesem Samstag erhalten Sie theoretische Grundlagen und praktische Ideen, wie Sie die Kreativität Ihrer Tagepflegekinder unterstützen können. Kursprogramm Höchst 19

20 Mo, Sauberkeitserziehung in der Tagesfamilie 19:45 22:00 Uhr 3 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Ute Apolke, Familientherapeutin Viele Eltern sind unsicher, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist und wie ihr Kind lernt, auf die Toilette zu gehen. Tageseltern sind bei diesem Thema oft Ansprechpersonen für Eltern und können ihnen unterstützend zur Seite stehen. An diesem Abend werden Ihnen entwicklungspsychologische Erkenntnisse vorgestellt, die helfen können, Kindern den Abschied von der Windel zu erleichtern. Wir sprechen auch darüber, wie Sie Kinder im Tagespflegealltag dabei begleiten und unterstützen können. Darüber hinaus können im geschützten Rahmen alle Fragen rund um das Thema besprochen werden. Sa, :30 13:45 Uhr Hänschen klein was brauchen Jungen in den ersten Lebensjahren? 5 UE Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Carsten Wenzel, sychologischer Berater Jungen verhalten sich häufig anders als Mädchen. Und auch wir verhalten uns Jungen gegenüber oft anders als gegenüber Mädchen. Lernund Anpassungsleistungen scheinen für Jungen heute problematischer zu sein als noch vor 10 bis 20 Jahren. Dieses Seminar widmet sich den Besonderheiten in der flege und Erziehung von Jungen. Es hilft Ihnen, Jungen und Ihre Entwicklung zu verstehen und sie positiv zu begleiten. Anhand von Fallbeispielen aus der täglichen raxis in der Tagesfamilie können Sie Ihr pädagogisches Handwerkszeug erweitern. Sa, :00 15:45 Uhr Gesprächsführung und Elternarbeit Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186 Carsten Wenzel, sychologischer Berater Neben der pflegerischen und pädagogischen Arbeit mit Kleinkindern wird Elternarbeit in der Tagesfamilie immer anspruchsvoller. Ein wertschätzender, konstruktiver Dialog fördert die Kooperation und festigt die Erziehungspartnerschaft. Eltern und Tageseltern stehen selbst oft unter beruflichem und familiärem Druck und haben dazu hohe Bildungsansprüche. Dieses Seminar beinhaltet, praxisnah und durch Fallbeispiele ergänzt, Basiswissen zu ersonzentrierte Gesprächsführung Körpersprache im Elterngespräch Gespräche mit Müttern, Vätern und aaren Konstruktive Gespräche mit schwierigen Eltern 20 Kursprogramm Höchst

21 Nordend Do, :30 21:45 Uhr Die Ernährung bei Allergien und Unverträglichkeiten im Kindesalter 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Dr. Manuela Flamm-ter Meer, UGB-Gesundheitstrainerin Allergien und Unverträglichkeiten werden häufig durch Lebensmittel wie Milch, Weizen, Ei, Soja oder sogenannte "Kreuzallergene" ausgelöst oder verstärkt. Durch eine geeignete Lebensmittelauswahl und modifizierte Kochrezepte lassen sich allergische Symptome, wie Heuschnupfen, Neurodermitis oder Asthma häufig reduzieren oder vermeiden. Für den Alltag in der Tagesfamilie bedeutet das, die Kochgewohnheiten zu verändern, eventuell mit alternativen Lebensmitteln zu arbeiten und dennoch Wohlschmeckendes und Gesundes kindgerecht auf den Tisch zu bringen. Erfahren Sie an diesem Abend, wie ein ausgewogener von den jeweiligen Allergenen befreiter Speiseplan aussehen würde und wie es gelingt, für das Wohlergehen Ihrer Tageskinder zu sorgen. Jeweils Do, und :00 22:15 Uhr Wenn die Nerven blank liegen 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Barbara Dörner-Hütter, Dipl.-Sozialpädagogin Gerade Stress- und Drucksituationen führen leicht zu Überreaktionen. Wie können wir unsere Sensibilität erhöhen, um körperliche und seelische Gewalt zu erkennen? Welche angemessenen Handlungsalternativen gibt es? In dieser Fortbildung erhalten Sie grundlegende Informationen, Sie lernen Deeskalationsstrategien kennen und erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten mit Konfliktsituationen und Belastungen im Betreuungsalltag konstruktiv umzugehen. Mo, :30 21:45 Uhr Interkulturelle Kompetenz in der Tagesfamilie 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Gabriele Duziak-Jan, Supervisorin Interkulturelle Kompetenzen sind in der pädagogischen Arbeit hoch gefragt. Sie sind wichtige Schlüsselkompetenzen und ermöglichen einen differenzierten Zugang und Umgang mit der Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen. Dies wird umso bedeutsamer angesichts der steigenden Zuwanderungen von Familien mit Fluchterfahrungen. Sind Bezugspersonen kompetent und sicher in der Haltung mit "anders sein" und können sie mit den Fragen der Kinder umgehen, lernen Kinder einen positiven Umgang mit der Interkulturalität. Aber auch umgekehrt Kursprogramm Nordend 21

22 bringen Tagespflegekinder und ihre Eltern selbst interkulturelle Kompetenzen mit, an denen angeknüpft werden kann. Die Fortbildungseinheit möchte die Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen rofession näher beleuchten und vertiefen. Es werden alternative Umgangsformen, differenzierte Haltungen und versteckte Rassismen vorgestellt und eine differenzierte, wertschätzende Betrachtung sozialer und kultureller Vielfalt, ohne positiv oder negativ zu bewerten, erarbeitet. Jeweils Di, und :30 21:45 Uhr Herausfordernde Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Christina Hess, Dipl.-Sozialpädagogin Was braucht ein Kind, das sich auffällig oder herausfordernd verhält? Kinder mit auffälligem Verhalten bringen uns oft an die Grenzen unserer Geduld. In pädagogischen Alltagssituationen fällt es daher auch oftmals schwer mit den Verhaltensreaktionen der Kinder umzugehen. Wie können Sie als Tagespflegeperson Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern besser verstehen, wie können Sie sich dem Kind gegenüber verhalten und Handlungsmöglichkeiten entwickeln? Wie begegnen Sie den Eltern? Wo sind die Grenzen in der Tagesfamilie? Grundlegende Information zum Thema, Austausch und das gemeinsame Erarbeiten von Handlungsstrategien anhand von Fallbeispielen stehen im Mittelpunkt. Sa, :30 14:30 Uhr raxisworkshop: Klatschen, trommeln, tanzen 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Silke Eggebrecht, Musikgartenlehrerin Kinder lieben es zu musizieren, sich zur Musik zu bewegen und zu singen. Gemeinsames Musizieren in der frühen Kindheit hat einen positiven Einfluss auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Wie kann die kindliche Musikalität in der Tagesfamilie unterstützt und eine musikalisch anregende Umgebung geschaffen werden? Wie kann ich auf musikalische Weise mit dem Kind spielen? Im raxisworkshop erhalten Sie Grundinformationen zur musikalischen Bildung und lernen ein breites Spektrum an musikalischer Förderung ihrer Tageskinder von 0-3 Jahren kennen, wie Rhythmische Fingerspiele, Echospiele, Tänze und musikalisch-rhythmische Bewegungsangebote, aber auch kindgerechte Musikinstrumente und einfache Materialien, die zum Mitmachen und Musizieren anregen. 22 Kursprogramm Nordend

23 Jeweils Di, , , , , 19:30 21:45 Uhr und Supervision in der Gruppe 1 Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Christina Hess, Dipl.-Sozialpädagogin Im Alltag der Tagesfamilie werden Sie täglich mit vielen Situationen und Verhaltensweisen konfrontiert, die nicht immer leicht zu lösen sind. So z.b. Eifersucht zwischen den Kindern, Trotzverhalten und Aggressionen, Konflikte mit den Eltern, robleme mit der Organisation des Tagesablaufs. Die Gruppensupervision bietet Gelegenheit sich solche Konflikte exemplarisch, gemeinsam anzusehen. Wir werden versuchen herauszufinden, was genau geschieht, was die Ursachen dafür sein können, wie wir selbst beteiligt sind und was mögliche Lösungsstrategien sein könnten. Sa, :00 15:00 Uhr Lernsituation der Kinder in den Betreuungsalltag einflechten 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. aola isano, Dipl.-Sozialpädagogin Kinder lernen am nachhaltigsten, wenn sie Lernsituationen erleben, die handlungsorientiert sind und von ihnen aktiv mitgestaltet werden können. In diesem Seminar soll es darum gehen, aus dem Alltag der Tageskinder eine Lernsituation aufzugreifen und diese in einem rojekt umzusetzen. Wir werden Schritt für Schritt verschiedene rojektthemen planen, die Umsetzung mit kreativen Materialien teils selbst ausprobieren und erarbeiten wie die projektierten Lernsituationen im Betreuungsalltag umgesetzt werden können. Bitte bringen Sie alle ein altes Handtuch und einen Schuhkarton mit. Jeweils Mi, , und :00 21:15 Uhr Frühkindliche Regulationsstörungen: Schwierigkeiten und Chancen 9 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Ines Weirauch, Fortbildnerin In den ersten Lebensjahren bewältigt das Kind komplexe Entwicklungsaufgaben mittels körperlicher und emotionaler Regulationsmechanismen. Diese Fähigkeit zur Selbstregulation muss im ersten Lebensjahr von Bezugspersonen unterstützt werden, damit das Kind seine Handlungen und Emotionen zunehmend selbstständiger regulieren kann. Im Laufe dieser Entwicklung kann es zu Schwierigkeiten kommen, die in der Regel durch die co-regulierende Wirkung der Bezugspersonen überwunden werden. Dauern diese Schwierigkeiten jedoch an, verfestigen sie sich zu sog. frühkindlichen Regulationsstörungen. In dieser Fortbildung wird die Entwicklung der Selbstregulation Kursprogramm Nordend 23

24 beschrieben, sowie deren Schwierigkeiten erläutert, die sich in Form von Fütter- und Gedeihstörung, Schlafstörung, exzessivem Schreien oder stark oppositionellem Verhalten manifestieren können. Anhand von Lehrvideos werden Handlungsmöglichkeiten entwickelt, wie Sie Kinder mit Regulationsschwierigkeiten im Betreuungsalltag bei der Regulation unterstützen können und wertschätzend mit Eltern darüber ins Gespräch kommen. Jeweils Mi, , , , , 19:30 21:45 Uhr , und Schulkinderbetreuung Kollegiale Beratung in der Gruppe 21 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Dagmar Kummer, Dipl.-Sozialpädagogin Die Erfüllung des Bildungsauftrages im Betreuungsalltag mit Schulkindern bringt besondere Herausforderungen mit sich und erfordert einen ständigen rozess der Reflexion, der fachlichen Vertiefung und der räzisierung in der praktischen Ausgestaltung vermittelter Themen und Theorien. Vertiefend zur grundlegenden Qualifizierung "Schulkinderbetreuung in der Tagespflege" bietet Ihnen die fachlich angeleitete kollegiale Beratung Gelegenheit, gemeinsam raxisbeispiele aus dem Betreuungsalltag zu reflektieren, Lösungswege zu roblemstellungen zu erarbeiten und zugleich eine kollegiale Feedbackkultur zu entwickeln. Dabei ist es spannend, relevante Themen, wie Lernkompetenzförderung, Tagestruktur, Gestaltung von Bildungsräumen u.ä., theoretisch zu vertiefen und sich zu neuen neuro- und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen auszutauschen. Di, :30 21:45 Uhr Rückenschonendes Arbeiten in der Tagesfamilie 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Christina Hess, Dipl.-Sozialpädagogin Der Rücken ist in der Tagesfamilie besonders beansprucht. Das Tragen der Kinder, das Ziehen des Bollerwagens sowie das Bücken, um auf Augenhöhe mit den Kindern in Kontakt zu gehen, erfordert Kenntnisse von rückenschonenden Bewegungsabläufen. Wie können Sie als Tagespflegeperson vorbeugen bzw. ihren Rücken bei bereits vorhandenen Schwächen schonen? Sie erhalten in dieser Fortbildung anatomische Grundlagen und praktische Übungen. So können Sie den Anforderungen gerecht werden, ohne dass Ihr Rücken unnötig leidet. 24 Kursprogramm Nordend

25 Do, :30 21:45 Uhr Babyhandling für die Jüngsten in der Tagesfamilie 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Ursula ietsch, Krankengymnastin Werden Tageskinder in den ersten Monaten betreut, stellen sich neue Herausforderungen. In dieser Fortbildung lernen Sie ganz praktisch mit Hilfe von Babypuppen Halte- und Tragetechniken, die den Rücken schonen und die Bewegungsentwicklung eines Babys optimal unterstützen. Sie können praktisch das Halten und Tragen üben. Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Förderung sensomotorischer Entwicklung und bekommen zudem viele praktische Anregungen, wie Sie das Baby verstehen, auf seine Signale passend reagieren können und so Bindungssicherheit leichter wachsen kann. Sa, Unternehmerisches Handeln in der Kindertagespflege was gehört dazu? Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Edeltraud Amira, Supervisorin Die Freude einen Beruf auszuüben, in dessen Mittelpunkt Kinder stehen und dafür die entsprechend berufliche Eignung mitzubringen, ist die eine Seite der beruflichen Medaille. Für Tagespflegepersonen besteht die andere berufliche Seite jedoch auch darin, als freiberufliche Unternehmerin tätig zu sein und die damit verbundenen Anforderungen bewältigen zu können. In diesem Fortbildungsangebot werden die damit zusammen hängenden Fragen und Herausforderungen erörtert, wie z.b. Management und Marketingkonzept, Reflexion eigener Arbeitsstrukturen, Weiterentwicklung von unternehmerischem Denken und Handeln und dessen Auswirkung auf die Qualität des pädagogischen Angebots. Ziel ist es, fachliches Können zu erweitern, unternehmerisches Selbstbewusstsein zu festigen und das berufliche rofil zu steigern. Do, :30 21:45 Uhr Abschied von Tagespflegekindern 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Roswitha Meige, Dipl.-Sozialpädagogin Abschied nehmen bedeutet, sich auf Veränderungen einzulassen und einen Umgang mit den Gefühlen zu finden. Mit der Beendigung des Betreuungsverhältnisses heißt es für Sie nicht nur vom Tagespflegekind Abschied zu nehmen. Sie sind auch gefordert, diesen Veränderungsprozess professionell zu begleiten und einen positiven Übergang für das Tagespflegekind, die Eltern und ggf. auch für Ihre weiteren Tagespflegekinder zu gestalten. Was brauchen die Kinder und die Eltern für Kursprogramm Nordend 25

26 den Übergang und den Abschied? Was brauche ich als Tagespflegeperson, um den Abschied für alle arteien gut zu gestalten? Solche und ähnliche Fragen werden aufgegriffen und dabei besonders die Themen Abschiedsgefühle, Rituale und die eigene professionelle Rolle beleuchtet. Jeweils Do, und :30 21:45 Uhr Finanzen clever managen in der Kindertagespflege 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Birgit Bürkin, Haushalts- und Budgetberatung Neben der grundlegenden pädagogischen Arbeit fordert die selbstständige Tätigkeit in der Kindertagespflege auch eine erhebliche ortion unternehmerisches Denken und Handeln. Zum Erreichen einer soliden wirtschaftlichen Grundlage sind daher fundierte Kenntnisse über die Haushaltssituation sowie die Kalkulation und lanung der Finanzen von großem Vorteil. In dieser Fortbildung nehmen wir das Haushaltsbudget im Zusammenhang mit der Selbständigkeit in den Blick. Neben der Vermittlung von Grundlagen und Instrumenten zur Analyse, Diagnose und lanung des Haushaltsbudgets stehen praktische Übungen zur Umsetzung im Mittelpunkt. Ziel ist es, die finanzielle Situation erfassen, einschätzen und beurteilen zu können, um erfolgreich zu wirtschaften. Jeweils Di, und :00 22:15 Uhr Kindern Grenzen setzen konsequent erziehen 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Barbara Dörner-Hütter, Dipl.-Sozialpädagogin Kinder erfahren bei jedem Entwicklungsschritt ihre eigenen Grenzen, an deren Überschreitung sie wachsen können. Gleichzeitig brauchen sie Grenzen, die ihnen Orientierung im sozialen Miteinander geben. Wie werden Grenzen sinnvoll gesetzt und gehalten; Wie reagieren, wenn Kinder Aufforderungen nicht beachten und Regeln nicht einhalten? Sa, :00 14:15 Uhr Tagespflege im Haushalt der Eltern Ein Tanz zwischen Nähe und Distanz 5 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Mechthild Justen, Erzieherin Die Betreuung eines Tageskindes im Haushalt der Eltern erfordert eine besondere Sensibilität für Nähe und Distanz im Verhältnis zum Tageskind und zu den Tageseltern. Das "Drei-Welten-Modell" von Bernd Schmid kann dabei unterstützen, professionelle Nähe und 26 Kursprogramm Nordend

27 professionelle Distanz im privaten Raum der Eltern auszubalancieren. Neben der Theorievermittlung wird es Raum für praktische Übungen und Reflexion der Betreuungssituationen geben. Sa, :30 13:45 Uhr Lernkompetenzförderung Schulaufgaben, Kinder wollen lernen 5 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Dagmar Kummer, Dipl.-Sozialpädagogin Nie wieder ist ein Mensch so neugierig darauf, das Leben kennen zu lernen, so entdeckerfreudig wie am Anfang seines Lebens. Diese Begeisterungsfähigkeit, diese enorme Lernlust und unglaubliche Offenheit sind der eigentliche Schatz der frühen Kindheit. Diesen Schatz müssen wir besser als bisher bewahren und hegen. Wie können wir die Leistungsbereitschaft des Schulkindes fördern? Unter dieser Fragestellung werden wir viele raxisbeispiele aus dem beruflichen Alltag der Tagesfamilie betrachten und Anregungen mitnehmen. Mo, :30 21:45 Uhr Interkulturelles Spielen und Lernen fördern 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Gabriele Duziak-Jan, Supervisorin Interkulturelles Lernen beginnt beim Spielen, bei der Gestaltung der Spiel- und Lernräume, bei der Auswahl von Spielmaterial, Bildern und Büchern. So können Sie im Rahmen der Tagesfamilie Ihre Tageskinder schon früh darin bestärken, Vielfalt als Bereicherung wahrzunehmen und die Verschiedenartigkeit von Menschen und Alltagsleben gleichwertig schätzen zu lernen. Zu Fragen und Themen rund um die Interkulturelle Förderung erhalten Sie Informationen und Austauschmöglichkeit sowie praktische Hinweise, wie Sie kulturelle Vielfalt abbilden und erfahrbar machen können. Vorhandene interkulturelle Materialien können gerne mitgebracht werden. Do, :30 21:45 Uhr Mit Kindern entspannen Anregendes für den Tagespflegealltag 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Sonja Bachschuster, Erzieherin Schon die Kleinsten sind vielen Reizen und Impulsen ausgesetzt. Oft fehlen im Alltag Ruhepole. Die Kinder müssen eine Vielzahl von Eindrücken verarbeiten und umsetzen. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Techniken und Aktivitäten kennen, wie sie in der Tagesfamilie Momente der Ruhe und Entspannung in ihren pädagogischen Alltag integrieren können. Kursprogramm Nordend 27

28 Sa, :00 14:15 Uhr Das doppelte Lottchen Mehrlingskinder in der Tagesfamilie 5 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Mechthild Justen, Erzieherin Zwillings- und Mehrlingskinder üben auf viele eine besondere Faszination aus. Sie erregen Aufmerksamkeit und werden oft als "besonders goldig" empfunden. Aber welche Bedürfnisse haben Zwillinge und Mehrlinge? Was kennzeichnet ihre Entwicklung, welche Besonderheiten gibt es und was sind allgemeine Entwicklungsherausforderungen wie bei anderen Kindern auch? Entwicklungspsychologische Aspekte und die "Beziehungsbedürfnisse" von R. Erskine können uns helfen, Zwillinge und Mehrlinge zu verstehen und ihre individuelle Entwicklung zu fördern. Jeweils Mo, , , , :30 21:45 Uhr und Supervision in der Gruppe 15 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Gabriele Duziak-Jan, Supervisorin Im Alltag der Tagesfamilie werden Sie täglich mit vielen Situationen und Verhaltensweisen konfrontiert, die nicht immer leicht zu lösen sind. So z.b. Eifersucht zwischen den Kindern, Trotzverhalten und Aggressionen, Konflikte mit den Eltern, robleme mit der Organisation des Tagesablaufs. Die Gruppensupervision bietet Gelegenheit sich solche Konflikte exemplarisch, gemeinsam anzusehen. Wir werden versuchen herauszufinden, was genau geschieht, was die Ursachen dafür sein können, wie wir selbst beteiligt sind und was mögliche Lösungsstrategien sein könnten. Sa, :30 14:30 Uhr Wie selbstbewusstes pädagogisches Handeln die Anerkennung der Kindertagespflege fördert 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Edeltraud Amira, Supervisorin Kinder in der Tagesfamilie zu betreuen ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe, die eine ständige Weiterentwicklung erfordert. Zugleich ist diese Betreuungsform im privaten Raum ein sehr komplexes Aufgabensetting und beinhaltet auch das eigene pädagogische Handeln selbstbewusst transparent zu machen und damit insgesamt zur fachlichen Anerkennung und beruflichen rofilierung dieser Betreuungsform beizutragen. In dieser Fortbildung betrachten wir die Kompetenzbereiche der Kindertagespflege, die Transparenz unseres Konzeptes und unserer pädagogischen Grundhaltung im Betreuungs- 28 Kursprogramm Nordend

29 alltag, die Transparenz und rofilklarheit unseres pädagogischen Handelns in der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, in der Öffentlichkeit und Außenvertretung. Sie erarbeiten Handlungsansätze zur Gestaltung einer transparenten, pädagogischen Grundhaltung und Konzeption, gewinnen Kompetenz und Souveränität in der Gesprächsführung mit Eltern und öffentlichen Institutionen sowie Sicherheit im selbstbewussten Vertreten der eigenen pädagogischen Fachlichkeit. Jeweils Do, und :30 21:45 Uhr Raus bei jedem Wetter Die Natur ein wichtiger Erfahrungsraum für Kinder 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Stephanie Lehrian, Dipl.-Biologin Natur kann im Alltag mit kleinen Kindern an jeder Ecke erlebt und entdeckt werden. Wir müssen nur unsere Sinne schulen und uns auf das Erlebnis einlassen. Sei es das Spinnennetz auf dem Spielplatz, die Blume auf der Wiese, die Ameisen an der Bushaltestelle, Kinder können überall spannende Naturerlebnisse haben oder erfahren, wenn wir ihnen die Zeit dazu geben. Wie gelingt eine solche Entschleunigung, um dem Naturforschen im pädagogischen Alltag Raum und Zeit zu geben? Wie können wir solche ruhigen Momente des forschenden Betrachtens und Wahrnehmens in den Alltag integrieren? Wie wichtig ist dies für die Entwicklung der Kinder? Neben einem theoretischen Input werden wir am ersten Termin Antworten auf diese Fragen erarbeiten und am zweiten Termin dazu praktische Anregungen in der Natur sammeln. Jeweils Di, , und :30 21:45 Uhr Inklusion in der Tagesfamilie 12 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Sandra Lorenz, Dipl.-Sozialarbeiterin Inklusion ist derzeit in aller Munde, oft wird sie in einem Atemzug mit Integration genannt. Neben der Begriffsklärung, der rechtlichen Grundlagen und der Bedeutung von Inklusion für unser Zusammenleben, geht es in diesem Kurs darum die Herausforderungen der inklusiven ädagogik zu beleuchten, welche Anforderungen sich daraus für die Räumlichkeiten, die Auswahl der Materialien, die Angebote und den Tagesablauf ergeben und wie inklusives Arbeiten eine Bereicherung für alle Beteiligten gleichermaßen sein kann. Kursprogramm Nordend 29

30 Sa, :00 12:15 Uhr Entwicklungsaufgaben von Kindergartenkindern 3 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Roswitha Meige, Dipl.-Sozialpädagogin In diesem Seminar werden wir uns mit den Entwicklungsaufgaben der 3 6-Jährigen beschäftigen. Kinder entwickeln in dieser Zeit die Fähigkeit zum logischen Denken. Mit "Warum, Wieso, Weshalb?" fragen sie verstärkt nach den Hintergründen gleichzeitig leben sie auch immer noch in ihrer "magischen Welt". Wir schauen uns die Entwicklungsaspekte der psychischen, sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Entwicklung an und erarbeiten, was Kinder in dieser Zeit brauchen. Wo sind wir als Erwachsene besonders gefragt und welche Anregungen, Bücher etc. sind hilfreich? Sa, :00 15:00 Uhr Essen als Bildungszeit in der Tagesfamilie 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Dr. Manuela Flamm-ter Meer, UGB-Gesundheitstrainerin Wie Sie die Ernährungskompetenzen der Kinder beim Essen und Trinken individuell fördern und stärken können, wird in diesem Workshop vorgestellt. Sie erfahren, wie sich Geschmacksvorlieben der Kinder prägen, wie sinnvolle Lebensmittelauswahl aussieht und wie sich Speisen einladend anrichten lassen. Dabei wird das Bildungsgeschehen rund um die Essenszeit mit Bezug auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BE) aufgefächert und Anregungen gegeben, die Kinder aktiv bei der lanung, der Zubereitung und dem Genießen einer gemeinsamen Mahlzeit zu beteiligen und sie mit gestalten zu lassen, sie zum robieren zu motivieren und sie über Auswahl und Menge entscheiden zu lassen. Sa, :30 14:30 Uhr Besondere Herausforderungen in der Betreuung von Flüchtlingskindern 6 UE Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.v. Edeltraud Amira, Supervisorin In unserer pluralen, sich ständig verändernden Gesellschaft, mit erkennbar konkurrierenden Werten, brauchen Kinder eine gute Wertegrundlage, die ihnen Orientierung gibt. Dies gilt insbesondere für Kinder, die aus einer anders strukturierten Wertegemeinschaft zu uns gekommen sind und noch kommen werden. Was brauchen diese Kinder an Willkommenskultur, an Wertevermittlung, um zu eigenständigen ersönlichkeiten in unserer Gesellschaft heran zuwachsen? Welche Auswirkungen hat diese neue Herausforderung und wie kann ich meinen pädagogischen Alltag in der Tagesfamilie auch als Lern- 30 Kursprogramm Nordend

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE

QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESFLEGE JAHRESROGRAMM 2016 Eine Kooperation des Stadtschulamtes mit den Frankfurter Familienbildungsstätten, dem pme Familienservice GmbH und der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Kapitel Dieses Kapitel beinhaltet die Zusammensetzung der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 1 und Jahren in den Frankfurter Stadtteilen. Es gibt einen Überblick über die Art

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt. Das Kapitel Arbeitsmarkt gibt einen Überblick

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt. Das Kapitel Arbeitsmarkt gibt einen Überblick Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Kapitel Das Kapitel Arbeitsmarkt gibt einen Überblick über die Zusammensetzung der erwerbsfähigen Bevölkerung hinsichtlich ihrer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Es zeigt die

Mehr

Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot Neuer Aufbau

Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot Neuer Aufbau Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot 2018. Neuer Aufbau Impressum Eine Kooperation des Stadtschulamtes mit den Frankfurter Familienbildungsstätten, dem pme Familienservice

Mehr

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung. Einwohnerzahlen

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung. Einwohnerzahlen 2 Bevölkerung Bevölkerung Kapitel 2 Einwohnerzahlen Datenbasis ist das kommunale Einwohnermelderegister. Es enthält die einzelnen Meldeangaben der Bevölkerung und wird laufend aktualisiert. Regelmäßig

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

PK Kampagne Leistung der Tagesfamilien Frankfurt sichtbar machen :30, Sitzungszimmer Dez. XI

PK Kampagne Leistung der Tagesfamilien Frankfurt sichtbar machen :30, Sitzungszimmer Dez. XI PK Kampagne Leistung der Tagesfamilien Frankfurt sichtbar machen 15.11.2016 12:30, Sitzungszimmer Dez. XI Guten Tag zusammen, ich begrüße Sie und freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind. Hier

Mehr

QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE

QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESFLEGE JAHRESROGRAMM 2014 Eine Kooperation des Stadtschulamtes mit den Frankfurter Familienbildungsstätten, der Babysitter- und Tagespflegevermittlung e.v., dem pme Familienservice

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4 Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Kapitel Erwerbsfähige Personen Erwerbsfähige Personen sind Personen im erwerbsfähigen Alter von bis unter Jahren. Zu ihnen zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Selbständige,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Kindertagespflege im Idsteiner Land

Kindertagespflege im Idsteiner Land Mit freundlicher, finanzieller Unterstützung des Jugendamt des Rheingau-Taunus-Kreises und der Stadt Idstein. Kindertagespflege Idsteiner Land Tagesmütter/Tagesväter informieren über Kindertagespflege

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009 Herzlich Willkommen zum Workshop Qualität und Weiterentwicklung der Kindertagespflege als Baustein der Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder TOP 1 TOP

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. I. Einleitung Qualifizierungskonzept für Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg auf der Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts (DJI) überarbeitete Fassung vom 23. Februar

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen 3 Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Kapitel 3 Stadtteilbezogene Informationen zur (früh-) kindlichen und schulischen Bildung von Kindern

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Ausbildung für Tagesmütter/ -väter November 2017 September 2018 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e.v. Fachdienst Kindertagespflege Wehrer Straße 5 79650 Schopfheim Tel.: 07622-639 29 Fax:

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Kindertagespflege Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Weigand / photocase.com Wir suchen Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Qualifizierung und Unterstützung erhalten Sie von uns.

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit In der offenen Kinder- und Jugendarbeit Emotionale Bildung Kulturelle Bildung Ästhetische Bildung Naturwissensch. Bildung Bildung Musikalische Bildung Mathematische Bildung Sprachliche Bildung Soziale

Mehr

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr Wirtschaft, Tourismus und Verkehr Wirtschaft, Tourismus und Verkehr Kapitel Das Kapitel spannt den Bogen über die Wirtschaft und den Tourismus bis zum Verkehr. Im Mittelpunkt des Teilkapitels Wirtschaft

Mehr

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr 5 Wirtschaft, Tourismus und Verkehr Wirtschaft, Tourismus und Verkehr Kapitel 5 Das Kapitel spannt den Bogen über die Wirtschaft und den Tourismus bis zum Verkehr. Im Mittelpunkt des Teilkapitels Wirtschaft

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Frankfurt interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Frankfurt!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Frankfurt interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Frankfurt! Immobilien Frankfurt Immobilienpreise Frankfurt 2018 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Frankfurt 2/2018. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

topografie des wohnens in Frankfurt am Main

topografie des wohnens in Frankfurt am Main topografie des wohnens in Frankfurt am Main Anzahl der Einwohner im Verhältnis zur Anzahl der Wohnungen und Haushalte Entwicklung 000 009 Anzahl Haushalte Anzahl Wohnungen (gesamt) Einwohner insgesamt

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

Tagesmutter/Tagesvater. als Beruf. Qualifizierung für (angehende) Tageseltern 2010/2011. Qualifizierung zur Tagesmutter/zum Tagesvater

Tagesmutter/Tagesvater. als Beruf. Qualifizierung für (angehende) Tageseltern 2010/2011. Qualifizierung zur Tagesmutter/zum Tagesvater Qualifizierung zur Tagesmutter/zum Tagesvater Gesetzliche Voraussetzung für die Tätigkeit als Tagespflegeperson ist ihre persönliche Eignung und ihre Fachkompetenz. Die besondere Betreuungssituation in

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4 Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Kapitel Erwerbsfähige Personen Erwerbsfähige Personen sind Personen im erwerbsfähigen Alter von 5 bis unter 65 Jahren. Zu ihnen zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte,

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den Grund für das

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen 115 7. Bauen und Wohnen Vorbemerkungen Im Jahr 2003 wurde die Datenbasis für die Baugenehmigungen und -fertigstellungen von den Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes auf die der eigenen Bautätigkeitsstatistik

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn oder Nutzraum zu oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2013 08/2014 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Sozial-emotionale Entwicklung

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen 1 Vorbemerkungen Dieses Fortbildungsnachweisheft zur Aufbauqualifizierung

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln Marte Meo Frankfurt Alice Kriesten Marte Meo Das Schritt-für-Schritt-Programm für soziale und emotionale Entwicklung Sich aus eigener Kraft entwickeln Tel. 069-5000 6946 info@martemeo-frankfurt.de www.martemeo-frankfurt.de

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Version: 02.02.2013 Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Dokumentenhistorie Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 01.06.2012 C. Alessandri Dokument erstellt 22.05.2013 B. Geisseler Grafisch überarbeitet

Mehr

stärken im mittelpunkt ingrid müller

stärken im mittelpunkt ingrid müller unser elterncoaching: stärken im mittelpunkt ingrid müller kompetenzenstärkend ressourcenorientiert lösungsinteressiert Millionen neuer Mütter und Väter unternehmen jedes Jahr eine Arbeit, die zu den schwierigsten

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. Mai 2013, Winterthur Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler und Dr. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Zeitplan Orientierungsrahmen

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr