Wärmebrückenkatalog für passivhäuser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebrückenkatalog für passivhäuser"

Transkript

1 Wärmebrückenkatalog für passivhäuser

2 EG Einleitung Innenwand auf Bodenplatte gegen Erdreich Das UNIPOR Ziegel-Passivhaus. Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen. Das Ziegel-Passivhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung des massiv gebauten Ziegelhauses sowie des Niedrigenergiehauses (NEH). Ziel des Ziegel-Passivhauses ist es, mehr Behaglichkeit bei weniger Energieeinsatz zu erreichen. Entscheidend für eine optimale Wertausschöpfung des Ziegel-Passivhauses sind eine gute Planung, die sorgfältige Ausführung der Details und natürlich auch ein Baustoff, der die Basis für gesunden und nachhaltigen Wohnbau liefert. Geprüft und für gut befunden. Mit dem UNIPOR W07 CORISO bietet LEIPFINGER BADER das erste monolithische Wandsystem aus hochwärmedämmenden Ziegeln, mit dem der Passivhausstandard erreichbar ist. Das Bausystem mit UNIPOR W07 CORISO hat die offizielle Zertifizierung vom Passivhausinstitut in Darmstadt erhalten und bietet eine Umsetzung des Passivhausstandards in monolithischer Ziegelbauweise ohne Verwendung zusätzlicher Dämmputze. Wärmebrückenfreie Gebäudehülle. Besonders hohe Qualitätsansprüche des Passivhausstandards werden an die Wärmedämmeigenschaften der Gebäudehülle gestellt. Diese Anforderungen werden durch die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Bauteile und die wärmebrückenfreie und luftdichte Ausführung der Anschlussdetails erreicht. In Anschlussbereichen von Bauteilen können Wärmeverluste entstehen, die durch Korrekturkoeffizienten berücksichtigt werden. Diese Korrekturkoeffizienten für längenbezogene Wärmebrücken müssen einzeln berechnet werden. Für die Zertifizierung des Wandsystems UNIPOR W07 CORISO durch das Passivhausinstitut in Darmstadt wurden die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten für die einzelnen Anschlussdetails anhand eines Beispielprojekts detailliert berechnet sowie die luftdichte Ausführung der Details nachgewiesen. Im vorliegenden Wärmebrückenkatalog sind diese Bemessungsgrundlagen, die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψa-Werte) für die Außenbauteile und Informationen über die luftdichte Ausführung aufgeführt. Anhand von ausgewählten Detailszeichnungen werden die wichtigsten Passivhausanschlussdetails mit UNIPOR W07 CORISO grafisch dargestellt. Der LEIPFINGER BADER Wärmebrückenkatalog wurde in Zusammenarbeit mit Architekten und Passivhaus- Experten entwickelt und stellt eine praxisnahe Planungshilfe dar, die wichtige Ausführungshinweise für Architekten, Planer und Auszuführende bietet. Sollten Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Bauberatung (siehe Leipfinger Bader KG

3 EG Innenwand auf Bodenplatte Inhaltsverzeichnis gegen Erdreich Einleitung 2 Qualitätskriterien 4-6 Luftdichtheitskonzept Passivhaus-Kriterien 4 Anforderung 32 Berechnungsgrundlagen und Anwendung 6 Qualitätsmerkmal Luftdichtheit 32 Begrifflichkeit 32 Wärmebrückenkatalog 7-31 Anmerkungen Passivhauswandsystem UNIPOR W07 CORISO 490 mm 7 Zusammenstellung der U-Werte der Außenbauteile 8 Zusammenstellung der Berechnungs ergebnisse 9 Qualitätsprüfung / Überwachung 33 Leitlinien für die Planung 33 Luftdichtheitskonzept 34 Anschlussdetails: Luftdichtheit 35 Luftdichtheit Details Wärmebrückendetails Literaturverzeichnis Leipfinger Bader KG 3

4 EG Qualitätskriterien Innenwand auf Bodenplatte gegen Erdreich Passivhäuser sind Gebäude, deren Jahresheizwärmebedarf so gering ist, dass auf eine konventionelle Heizwärmeverteilung verzichtet werden kann. Die Restwärme kann über die ohnehin erforderliche Lüftungsanlage zugeführt werden. Passivhaus-Kriterien Energiekennwert Heizwärme 15 kwh/(m 2 a) Drucktestluftwechsel n50 0,6 h -1 Energiekennwert Primärenergie 120 kwh/(m 2 a) Die Realisierung von Passivhäusern stellt zudem hohe Ansprüche an die verwendeten Komponenten der Gebäudehülle. Guter Wärmeschutz und Kompaktheit: Außenhülle U 0,15 W/(m²K) Wärmebrückenfreie Ausführung Südorientierung und Verschattungsfreiheit: Passive Solarenergienutzung Fenster: UW 0,8 W/(m²K) g-wert um 50 % Luftdichtheit: n50 0,6 h -1 nachgewiesen nach DIN EN Lüftungsanlage: Wärmerückgewinnung aus der Abluft Wärmebereitstellungsgrad 75% Primärenergieeinsatz (Heizung, Warmwasser bereitung und Haushaltsstrom): 120 kwh/(m²a) Um den Passivhausstandard zu erreichen, ist eine integrale Planung notwendig. Es reicht nicht aus, einfach nur passivhausgeeignete Komponenten zusammenzustellen. Wärmebrücken im Passivhaus Für das Passivhaus werden hohe Anforderungen an die Gebäudehülle gestellt. Die U-Werte der opaken Außenbauteile müssen unter 0,15 W/(m²K) liegen. In kleineren Gebäuden können Werte bis zu 0,10 W/(m²K) nötig werden. Die hohen Anforderungen an die thermische Qualität der Außenhülle erfordern eine Minimierung möglicher Wärmebrücken. Dazu sind alle Anschlussdetails zu untersuchen und zu optimieren. Ziel ist es, die wärme dämmende Hülle an keiner Stelle wesentlich zu unterbrechen. Das Gebäude soll insgesamt wärmebrückenfrei sein, d.h. es treten keine zusätzlichen Wärmeverluste durch Wärmebücken auf. Wärmeverluste durch Wärmebrücken werden für linienförmige Wärmebrücken durch den linearen Wärme durchgangskoeffizienten Ψ a beschrieben. Der Index a steht dabei für den Außenmaßbezug, der generell für alle Berechnungen im Passivhaus verwendet wird. Von einem wärmebrückenfreien Anschluss spricht man, wenn der lineare Wärmedurchgangskoeffizient 0,01 W/(mK) beträgt. Letzteres ist unter allen denkbaren Bedingungen (z.b. Schrank an der Außenwand) erfüllt, wenn bei einer Außentemperatur von -10 C eine innere Oberflächentemperatur von 17 C nicht unterschritten wird. Dies ist eine wesentlich höhere Anforderungen als in der DIN [DIN ] gefordert. Punktförmige Wärmebrücken können in den meisten Fällen vernachlässigt werden und sind deshalb nicht Bestandteil dieses Kataloges. Gegebenenfalls sind für Einzelfälle Berechnungen durchzuführen oder Werte aus der Literatur zu übernehmen [AkkP 35] Leipfinger Bader KG

5 EG Innenwand Berechnungsgrundlagen auf Bodenplatte gegen und Anwendung Erdreich Beim vorliegenden Wandsystem handelt es sich um einen monolithischen Wandaufbau mit einem hoch wärmedämmenden Ziegel. Der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit inkl. Mörtelfugen liegt bei 0,07 W/(mK). Für die Wärmebrückenberech - nungen muss die Anisotropie und die Inhomogenität der Wärmeleitfähigkeit berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wurden für die Ziegel im Anschlussbereich vereinfachte inhomogene Schichtaufbauten eingesetzt, welche zum einen die richtungsabhängigen Wärmeleitfähigkeiten widerspiegeln und zum anderen die erhöhte oberflächennahe Wärmeleitfähigkeit durch den Ziegelscherben, z.b. beim Fensteranschluss, berücksichtigen. Ein Beispiel für einen derartigen Aufbau, wie er sich auch in den Wärmebrückendetails darstellt, zeigt die folgende Abbildung: Vereinfachtes Modell für einen Standardziegel mit 490 mm Dicke. Die mittlere Wärmeleitfähigkeit in x-richtung beträgt 0,07 W/(m²K), in y- und z-richtung 0,13 W/(m²K) Berechnungsgrundlagen Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten und die Oberflächentemperaturen wurden mit dem Programm des Lawrence Berkeley National Laboratory therm 6.1 berechnet [therm]. Dieses Programm erlaubt die Berechnung zweidimensionaler Wärmeströme nach der Finite-Element-Methode und erfüllt die Anforderungen der DIN EN [DIN EN 10211] und DIN EN [DIN EN ]. Die Berechnungen erfolgten gem. DIN EN ISO [DIN EN 10211] sowie DIN EN [DIN EN 13770]. In Abweichung zur DIN EN wurde auch bei Bodenplatten der Außenmaßbezug gewählt. Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten bei Erdreich berührenden Bauteilen wurden nach dem Verfahren des Passiv haus-institutes Darmstadt [AkkP 27] ermittelt. Der U-Wert des Fensters wurde nach DIN EN ermittelt [DIN EN ]. Das Fensterprofil wurde in Anlehnung an bestehende Passivhausfenster so modelliert, dass die Kriterien an eine passivhaustaugliche Fensterkonstruktion gerade erfüllt sind (UW = 0,8 W/(m²K)). Der Fensteranschluss wurde ebenfalls mit dem tatsächlichen Fensterprofil berechnet und nicht wie nach DIN 4108 Bbl. 2 [DIN 4108 Bbl. 2] mit einem Ersatzpaneel. Die verwendeten Temperaturen und Wärmeübergangswiderstände sind in Tabelle 1 zusammengefasst Leipfinger Bader KG 5

6 EG Berechnungsgrundlagen Innenwand auf Bodenplatte und Anwendung gegen Erdreich Innentemperatur Θ i 20 C Außentemperatur Θ e -10 C Kellertemperatur Θ c 5 C Erdreichtemperatur in 1,5 m Tiefe unter der Bodenplatte (für Oberflächentemperaturen) Θ g 10 C Übergangswiderstand außen R se 0,04 (m²k)/w Übergangswiderstand außen (hinterlüftet) R se 0,08 (m²k)/w Übergangswiderstand innen, aufwärts R si,o 0,10 (0,25) (m²k)/w Übergangswiderstand Innen, horizontal R si,h 0,13 (0,25) (m²k)/w Übergangswiderstand Innen, abwärts R si,u 0,17 (0,25) (m²k)/w Übergangswiderstand Boden R sg 0,00 (m²k)/w Zusammenstellung der Temperaturrandbedingungen und Wärmeübergangswiderstände. In Klammern sind die Werte für die Ermittlung der Oberflächentemperaturen. Die Randbedingungen in diesem Katalog weichen von denen der DIN 4108 Bbl. 2 ab. Insbesondere die Oberflächentemperaturen wurden für ungünstigere Außenbedingungen ermittelt. Der f Rsi -Wert hängt nicht von den gewählten Temperaturrandbedingungen ab und ist deshalb wie in DIN 4108 zu verwenden. Verwendung der Ergebnisse Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten in diesem Katalog sind zur direkten Verwendung im Passivhaus-Projek tierungspaket 2007 [PHPP] gedacht. Entsprechend wurden die dafür nötigen Randbedingungen gewählt. Für die Anschlüsse Außenwand-Kellerdecke bei unbeheiztem Keller (AW-KD-u) sind zwei Ψ a -Werte angegeben (Verluste gegen Außenluft und gegen Keller). Diese sind gem. Seite 58 Handbuch PHPP 2007 getrennt als Wärmebrücke gegen Außenluft und Wärmebrücke über Bodenplatte einzugeben. Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten für den Fenstereinbau gelten nur für die hier verwendete Fensterkonstruktion. Die Werte zur Eingabe ins PHPP sind deshalb für die jeweils eingesetzte Fensterkonstruktion zu ermitteln. Die Werte können ebenso für Energiebedarfsnachweise nach dem Verfahren der EnEV eingesetzt werden. Für Anschlüsse im Sockelbereich ist ggf. der Maßbezug zu korrigieren. Wir empfehlen deshalb, auch für Berechnungen nach EnEV, generell den Außenmaßbezug bei Erdreich berührenden Bauteilen zu verwenden. Somit können die Werte aus diesem Katalog unmittelbar auch für einen EnEV- oder KfW-Nachweis eingesetzt werden. Der Gleichwertigkeitsnachweis zur Verwendung des pauschalen Wärmebrückenzuschlags von 0,05 W/(m²K) nach DIN 4108 Bbl. 2 ist für alle aufgeführten Anschlüsse erbracht. Die Verwendung eines pauschalen Zuschlags ist bei der hier vorliegenden thermisch hochwertigen Gebäudehülle jedoch nicht sinnvoll. Die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz gemäß DIN sind für alle Details erfüllt Leipfinger Bader KG

7 EG Innenwand auf Bodenplatte Wärmebrückenkatalog gegen Erdreich Anmerkungen Passivhauswandsystem UNIPOR W07 CORISO 490 mm Allgemeine Informationen zum monolithischen Wandsystem UNIPOR W07 CORISO für Passivhäuser Putz u. Mörtel: Das monolithische Ziegelwandsystem UNIPOR W07 CORISO wird ausschließlich gedeckelt verarbeitet. Das Wandsystem UNIPOR W07 CORISO wird mit dem verfüllten Ziegel UNIPOR W07 CORISO im beidseitig verputzten Zustand ausgeführt. Der Fassadenputz wurde als Leichtputz Typ II, und der Innenputz als Kalkgipsputz gewählt. Generell sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Der Innenputz ist flächig und lückenlos aufzubringen. Kann an Teilflächen, wegen schwieriger Zugänglichkeit kein Innenputz erstellt werden, sind alle Teilflächen vorab flächig mit einem Mörtelglattstrich oder gleichwertig lückenlos luftdicht zu verschließen. Trennt die Innenwand zwei Zonen mit gleicher Temperatur, so ist der Innenputz nicht bis auf die Kellerdecke zu ziehen, d.h. eine absolute Luftdichtheit ist bei gleich temperierten Zonen nicht zwingend notwendig und wird somit dem Wärmeschutz untergeordnet. Wird die Luftdichtheit einer Innenwand gefordert, sollten die nicht verputzten Wandflächen der Dämmebenen mit einer flexiblen Dichtschlämme luftdicht verschlossen werden. Besonderes Augenmerk ist auf die Verwendung von den verschiedenen Mörtelgruppen zu legen. Einzelheiten finden sich im jeweiligen Detail. Im Detail Sockelbereich gegen Erdreich können aufgrund der Überdämmung alle Ausgleichsfugen und Anlegefugen mit Standard-Mörtel erfolgen. Im Detail Sockelbereich gegen Außenluft sind trotz der Überdämmung die Ausgleichs- und Anlegefugen mit Wärmedämmmörtel LM 36 auszuführen. Dämmstoffe: Deckenstirndämmung Verwendung PU sowie von 40 mm Faserdämmstoffes gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik Bodenplattendämmung gegen Erdreich Für die Berechnung wurden nur Dämmungen, die in Ihrer Dimensionierung bauaufsichtlich zugelassen sind, angenommen. Fenstersturz Einsatz eines Sonderbauteils Hartschaum Formstück PU 200/113 WLG 0,025 als Bindeglied zwischen innerem und äußerem Fenstersturz Dachdämmungen werden nicht behandelt Ziegel: Das Wandsystem UNIPOR W07 CORISO für Passivhäuser ist nur in der Wandstärke 490 mm auszuführen. Das UNIPOR W07 CORISO Passivhaus-Wandsystem bietet folgende Sonderziegel Bezeichnung: Anlegeziegel in den Wandstärken: 240 mm, 175 mm oder 115 mm Anlegeziegel in der Wandstärke: 115 mm Ausgleichsziegel in der Wandstärke: 365 mm Verwendung: Anlegeziegel/Vormauerung Anlegeziegel/Vormauerung/Laibung Systemprodukte zur Detaillösung Massive Innenwände mit hoher Rohdichte erhöhen den Thermischen Komfort für den sommerlichen Wärmeschutz und wirken gleichzeitig positiv als Wärmespeicher. Weitere Anmerkungen: Der vorliegende Wärmebrückenkatalog ersetzt nicht die allgemein gültigen Ausführungsrichtlinien und DIN-Normen. Die Konstruktionsdetails wurden speziell für die praxisorientierte Ausführung in Passivhausbauweise entwickelt, die Auswahl der Konstruktionsdetails hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird angemerkt, dass die Details jeweils hinsichtlich statischen Gegebenheiten, Feuchte-, Brand- sowie Schallschutz auf die gegebenen Anforderungen anzupassen sind. Die zusammengestellten Wärmebrückendetails sind als Berechnungs- und Ausführungshilfe zu verstehen und ersetzen keine vollständige Passivhaus-Projektierung Leipfinger Bader KG 7

8 EG Zusammenstellung Innenwand auf der Bodenplatte U-Werte der gegen Außenbauteile Erdreich Außenwand Aussenputz: Leichtputz Typ II, 25 mm Innenputz: Kalkgipsputz, 15 mm U AW = 0,137 W/(m²K) λ = 0,30 W/(m²K) λ = 0,70 W/(m²K) Außenwand gegen Erdreich Kellerwände Ziegel Kellerwände Beton U KWZ = 0,140 W/(m²K) U KWB = 0,167 W/(m²K) Dach U DA = 0,097 W/(m²K) Bodenplatte Bodenplatte EG Bodenplatte KG U BPEG = 0,091 W/(m²K) U BPKG = 0,139 W/(m²K) Kellerdecke U KD = 0,103 W/(m²K) Fenster U W = 0,844 W/(m²K) Die U-Werte der Außenbauteile wurden so gewählt, dass ein Einfamilienhaus im Passivhausstandard realisierbar ist. Ergeben sich geringere Anforderungen an die Außenbauteile, so sind weniger gedämmte Konstruktionen verwendbar. Werden ähnliche Konstruktionen wie die gezeigten jedoch mit Dämmstoffen höherer Wärmeleitfähigkeit verwendet, sind kleinere Ψ a Werte zu erwarten, so dass man mit der Anwendung der Werte aus diesem Katalog auf der sicheren Seite liegt. Erklärung der wärmetechnischen Beurteilung Wärmebrückenfrei ja / nein Wärmedurchgangskoeffizient U in W/(m²K) Linearer Wärmedurchgangskoeffizient, Außenmaß bezogen Ψ a in W/(mK) Temperaturfaktor nach DIN f Rsi Minimale innere Oberflächentemperatur bei -10 C Außentemperatur Θ si,min in C Leipfinger Bader KG

9 EG Innenwand Zusammenstellung auf Bodenplatte der Berechnungsergebnisse gegen Erdreich Det. Nr. Kurzbezeichnung Anschlussdetail Wärmebrücken- verlustkoeffizienten Ψ-Wert in W/(mK) Bauteilanschlüsse 1.1 AW-BP Sockelausbildung: Außenwand auf Bodenplatte -0, AW-BP-Fu Sockelausbildung: Außenwand auf Bodenplatte mit Streifenfundament -0, IW-BP Sockelausbildung: Innenwand auf Bodenplatte 0, KW-BP Sockelausbildung: Kellerwand auf Bodenplatte -0, KIW-BP Sockelausbildung: Kellerinnenwand auf Bodenplatte 0, AW-KD-u1 Sockelausbildung: Außenwand auf Kellerdecke, Keller unbeheizt, Ziegel, gegen Außenluft -0,016 Gegen Keller -0, AW-KD-u2 Sockelausbildung: Außenwand auf Kellerdecke, Keller unbeheizt, Beton, gegen Außenluft -0,053 Gegen Keller 0, IW-KD-u1 Sockelausbildung: Innenwand auf Kellerdecke, Keller unbeheizt 0, IW-KD-u2 Sockelausbildung: Innenwand auf Kellerdecke, stat. Knoten, Keller unbeheizt 0, AW-KD-b1 Deckeneinbindung: Außenwand Kellerdecke, Keller beheizt, Ziegel 0, AW-KD-b2 Deckeneinbindung: Außenwand Kellerdecke, Keller beheizt, Beton 0, AW-GD Deckeneinbindung: Außenwand Geschoßdecke 0, AW-AW-AE Wandanschluss: Außenkante Außenwand -0, AW-AW-IE Wandanschluss: Innenkante Außenwand 0, AW-IW Wandanschluss: Außenwand Innenwand 0, AW-DA-Tr Dachanschluss: Außenwand Dach Traufe -0, AW-DA-Or Dachanschluss: Außenwand Dach Ortgang -0, IW-DA Dachanschluss: Innenwand Dach 0,022 Fensteranschlüsse 5.1 FE-La Fensteranschluss Laibung 0, FE-Br Fensteranschluss Brüstung 0, FE-St Fensteranschluss Sturz 0,001 Gesamt-U-Wert Einbausituationen UW-Wert [W/m²K)] FE-AW Fenster in Außenwand 0, Leipfinger Bader KG 9

10 1.1 EG AW-BP Innenwand Sockelausbildung: auf Bodenplatte Außenwand gegen auf Bodenplatte Erdreich Die Sockeldämmung ist mindestens bis auf die erste Schichtenreihe zu führen und lückenlos mit der Unterboden - platten dämmung anzuschließen. Die Sockeldämmung sollte bis über die Spritzwasserzone reichen. Auf ein lückenloses Einpassen der Sockeldämmung in das aufgehende Mauerwerk ist zu achten. Im Sockelbereich gegen Außenluft sind Ausgleichs- und Anlegefugen aus Wärmedämmmörtel mit λ = 0,36 W/(mK) auszuführen Außenwand Bodenaufbau EG EG Bodenaufbau EG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK mind Abdichtung gem. DIN STB-Bodenplatte 200 mm λ = 2,30 W/mK PE-Folie Bodenplattendämmung 140 mm λ = 0,035 W/mK Sauberkeitsschicht Kapillarbrechende Schicht Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Sockelputz Unipor Passivhaus-Systemprodukt 36,5 Ausgleichsziegel Abdichtung gem. DIN Ausgleichs- und Anlege-Mörtelfuge λ = 0,36 W/mK Sockeldämmung 120 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a -0,061 W/(mK) U-Wert der Bodenplatte U BP Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei 0,091 W/(m²K) f Rsi 0,90 Θ si,min 17,0 C Leipfinger Bader KG

11 AW-BP-Fu Sockelausbildung: EG Außenwand Innenwand auf Bodenplatte auf mit Streifenfundament gegen Erdreich Der Sockelbereich ist mit einer 120 mm Sockeldämmung mit λ = 0,035 W/(mK) auszuführen, diese muss mindestens bis über die erste Schichtenreihe geführt werden. Die Sockeldämmung sollte bis über die Spritzwasserzone reichen. Auf ein lückenloses Einpassen der Sockeldämmung in das aufgehende Mauerwerk ist zu achten. Die Stirnseiten des Streifenfundamentes ist mit einer 160 mm Perimeterdämmung mit λ = 0,035 W/(mK) zu dämmen. Im Sockelbereich gegen Außenluft sind Ausgleichs- und Anlegefugen aus Wärmedämmmörtel mit λ = 0,36 W/(mK) auszuführen Außenwand Bodenaufbau EG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Bodenaufbau EG EG Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK Abdichtung gem. DIN STB-Bodenplatte 200 mm λ = 2,30 W/mK PE-Folie mind. 30 Fundament bis auf Frosttiefe Streifenfundament Bodenplattendämmung 140 mm λ = 0,035 W/mK Sauberkeitsschicht Kapillarbrechende Schicht Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Streifenfundament: Noppenfolie Perimeterdämmung 160 mm λ = 0,035 W/mK Abdichtung nach DIN Streifenfundament nach statischen Vorgaben Sockelputz Unipor Passivhaus-Systemprodukt 36,5 Ausgleichsziegel Abdichtung gem. DIN Ausgleichs und Anlege-Mörtelfuge λ = 0,36 W/mK Sockeldämmung 120 mm λ = 0,035 W/mK Perimeterdämmung 160 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a -0,012 W/(mK) U -Wert der Bodenplatte U BP Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei 0,091 W/(m²K) f Rsi 0,87 Θ si,min 16,2 C 2009 Leipfinger Bader KG 11

12 EG IW-BP Innenwand Sockelausbildung: auf Bodenplatte Innenwand gegen auf Bodenplatte Erdreich Durchdringen Innenwände (tragend oder nicht tragend) die Dämmebene Bodenplatten gegen Erdreich, so ist der Einsatz von Kimmsteinen notwendig. Die erste Schichtenreihe wird durch Kimmsteine aus UNIPOR W07 CORISO ersetzt. Die Estrichdämmung wird mit PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/mK ausgeführt. Im Vergleich zur Verwendung eines Dämmstoffes höherer Wärmeleitfähigkeit und höherer Dicke ergeben sich zwar schlechtere Ψ-Werte, es hat jedoch einen positiven Einfluss auf den Jahresheizwärmebedarf. Der Innenputz muss nicht bis auf die Bodenplatte geputzt werden, da eine absolute Luftdichtheit bei gleichtemperierten Zonen nicht zwingend notwendig ist Innenwand Bodenaufbau EG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK EG Bodenaufbau EG Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK Abdichtung gem. DIN STB-Bodenplatte 200 mm λ = 2,30 W/mK PE-Folie Dämmung 140 mm λ = 0,035 W/mK Sauberkeitsschicht Kapillarbrechende Schicht Innenwand: Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK HLZ nach Statik 240 mm λ = 0,39 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innenwandziegel Rohdichte 0,8 kg/dm 3 λ = 0,39 W/mK Unipor Passivhaus-Systemprodukt 24,0 Anlegeziegel Putz endet vor Dämmebene 18 Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Bodenplatte U BP 0,091 W/(m²K) Ψ a 0,031 W/(mK) f Rsi 0,98 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangs koeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangsko effizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Θ si,min 19,3 C Leipfinger Bader KG

13 KW-BP EG Innenwand Sockelausbildung: auf Bodenplatte Kellerwand gegen auf Bodenplatte Erdreich Der Sockelbereich ist mit einer 120 mm Sockeldämmung mit λ = 0,035 W/(mK) zu dämmen, diese muss mindestens über die erste Schichtenreihe reichen. Im Sockelbereich gegen Erdreich können aufgrund der Überdämmung alle Ausgleichsfugen und Anlegefugen mit Mörtel der Mörtelgruppe MG II a erfolgen. Auf ein lückenloses Einpassen der Sockeldämmung in das weiterführende Kellermauerwerk ist zu achten Bodenaufbau KG: Außenwand Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Estrichdämmung 100 mm λ = 0,035 W/mK Bodenaufbau KG Abdichtung gem. DIN KG STB-Bodenplatte 250 mm λ = 2,30 W/mK PE-Folie Bodenplattendämmung 140 mm λ = 0,035 W/mK Sauberkeitsschicht Außenwand (Außen - Innen): Noppenfolie Abdichtung gem. DIN UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Abdichtung gem. Norm DIN Unipor Passivhaus-Systemprodukt 36,5 Ausgleichsziegel Anlege- und Ausgleichs-Mörtelfuge MG IIa λ = 1,2 W/mK Sockeldämmung 120 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Bodenplatte U BP 0,139 W/(m²K) Ψ a -0,049 W/(mK) f Rsi 0,90 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei Θ si,min 17,1 C 2009 Leipfinger Bader KG 13

14 EG KIW-BP Innenwand Sockelausbildung: auf Bodenplatte Kellerinnenwand gegen Erdreich auf Bodenplatte Durchdringen Innenwände (tragend oder nicht tragend) die Dämmebene Bodenplatten gegen Erdreich, so ist der Einsatz von Kimmsteinen notwendig. Die erste Schichtenreihe wird durch Kimmsteine aus UNIPOR W07 CORISO ersetzt. Die Estrichdämmung wird mit PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/mK ausgeführt. Im Vergleich zur Verwendung eines Dämmstoffes höherer Wärmeleitfähigkeit und höherer Dicke ergeben sich zwar schlechtere Ψ-Werte, es hat jedoch einen positiven Einfluss auf den Jahresheizwärmebedarf. Der Innenputz muss nicht bis auf die Bodenplatte geputzt werden, da eine absolute Luftdichtheit bei gleichtemperierten Zonen nicht zwingend notwendig ist Bodenaufbau KG: Innenwand Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Bodenaufbau KG KG Estrichdämmung 100 mm λ = 0,035 W/mK Abdichtung gem. DIN STB - Bodenplatte 250 mm λ = 2,30 W/mK PE-Folie Bodenplattendämmung 140 mm λ = 0,035 W/mK Sauberkeitsschicht Innenwand: Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK HLZ nach Statik 240 mm λ = 0,39 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innenwandziegel Rohdichte: 0,8 kg/dm 3 λ = 0,39 W/mK Unipor Passivhaus-Systemprodukt 24,0 Anlegeziegel Putz endet vor Dämmebene 10 Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Bodenplatte U BP 0,139 W/(m²K) Ψ a 0,015 W/(mK) f Rsi 0,97 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangs koeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangsko effizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Θ si,min 19,2 C Leipfinger Bader KG

15 AW-KD-u1 Sockelausbildung: Außenwand EG Innenwand auf Kellerdecke, auf Bodenplatte Keller unbeheizt, gegen Erdreich Ziegel Der umlaufende Deckenabmauerungsstein UNIPOR W07 CORISO 115 mm ist bis auf die Oberkante der Mörtelausgleichsschicht zu ziehen, sodass die horizontale Absperrung waagerecht durchläuft. Für die Mörtelausgleichsschicht und die Anlegefuge ist ein Wärmedämmmörtel mit λ = 0,36 zu verwenden. Die Deckenstirnseite ist mit einer 40 mm PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/(mK) sowie mit einer 40 mm Faserdämmmatte mit λ = 0,035 W/(mK) abzudämmen. Die Estrichdämmung wird mit PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/mK ausgeführt. Im Vergleich zur Verwendung eines Dämmstoffes höherer Wärmeleitfähigkeit und höherer Dicke ergeben sich zwar schlechtere Ψ-Werte, es hat jedoch einen positiven Einfluss auf den Jahresheizwärmebedarf. mind Außenwand Bodenaufbau EG EG Bodenaufbau: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,04 W/mK Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK STB-Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Deckendämmung 60 mm λ = 0,025 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK Keller Außenwand: Noppenfolie Dichtschlämme Sockelputz 25 mm Abdichtung gem. DIN Keller Planziegel 365 mm λ = 0,14 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Außenwand (Außen - Innen): Keller Außenwand KG Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Sockelputz Unipor Passivhaus-Systemprodukt 11,5 Anlegeziegel Abdichtung gem. DIN Ausgleichs- und Anlege-Mörtelfuge λ = 0,36 W/mK Trennlage R500 besandet Keller Planziegel 365 mm λ = 0,14 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert der Außenwand: U AW U-Wert der Kellerdecke: U KD Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei Faserdämmung 35 mm λ = 0,035 W/mK PU-Dämmung 40 mm λ = 0,025 W/mK 0,137 W/(m²K) 0,103 W/(m²K) Berechnungsergebnisse Außenluft Ψ a -0,016 W/(mK) Keller Ψ a -0,029 W/(mK) f Rsi 0,92 Θ si,min 17,7 C 2009 Leipfinger Bader KG 15

16 EG AW-KD-u2 Innenwand Sockelausbildung: auf Bodenplatte Außenwand gegen auf Erdreich Kellerdecke, Keller unbeheizt, Beton Die Kelleraußenwand mit 100 mm Perimeterdämmung mit λ = 0,035 W/(mK) ist bis auf die Oberkante der Mörtelausgleichsschicht zu ziehen, so dass die horizontale Absperrung waagerecht durchläuft. Auf ein lückenloses Einpassen der Perimeterdämmung in das aufgehende Mauerwerk ist zu achten. Für die Mörtelausgleichsschicht und die Anlegefuge ist ein Wärmedämmmörtel mit λ = 0,36 W/(mK) zu verwenden. Bodenaufbau EG: Außenwand Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK Bodenaufbau EG EG PE-Folie STB - Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Deckendämmung 60 mm λ = 0,025 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK mind Keller Außenwand KG Keller Außenwand (Außen - Innen): Noppenfolie Dichtschlämme Perimeterdämmung 100 mm λ = 0,035 W/mK Abdichtung gem. DIN STB-Kellerwand 250 mm λ = 2,30 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Kellerwanddämmung bis über Ausgleichs-Mörtelfuge ziehen Sockelputz Abdichtung gem. DIN Ausgleichs- und Anlege-Mörtelfuge λ = 0,36 W/mK Sockeldämmung 100 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert der Außenwand: U AW U-Wert der Kellerdecke: U KD Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei 0,137 W/(m²K) 0,103 W/(m²K) Berechnungsergebnisse Außenluft Ψ a -0,053 W/(mK) Keller Ψ a 0,028 W/(mK) f Rsi 0,93 Θ si,min 18,0 C Leipfinger Bader KG

17 IW-KD-u1 Sockelausbildung: EG Innenwand auf auf Bodenplatte Kellerdecke, gegen Keller unbeheizt Erdreich Durchdringen Innenwände (tragend oder nichttragend) von beheizten zu unbeheizten Zonen die Dämmebene, so ist der Einsatz von Kimmsteinen notwendig. Die erste Schichenreihe wird durch Kimmsteine aus UNIPOR W07 CORISO ersetzt. Die Estrichdämmung wird mit PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/mK ausgeführt. Im Vergleich zur Verwendung eines Dämmstoffes höherer Wärmeleitfähigkeit und höherer Dicke ergeben sich zwar schlechtere Ψ-Werte, es hat jedoch einen positiven Einfluss auf den Jahresheizwärmebedarf. Der Innenputz muss nicht bis auf die Kellerdecke geputzt werden, da eine absolute Luftdichtheit bei gleichtemperierten Zonen nicht zwingend notwendig ist Innenwand Bodenaufbau EG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Fußbodenaufbau EG EG KG Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK PE-Folie STB-Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Deckendämmung 60 mm λ = 0,025 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK Innenwand: Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK HLZ nach Statik 240 mm λ = 0,39 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innenwandziegel Rohdichte 0,8 kg/dm 3 λ = 0,39 W/mK Unipor Passivhaus-Systemprodukt 24,0 Anlegeziegel Putz endet vor Dämmebene 18 Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert der Kellerdecke: U KD 0,103 W/(m²K) Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangskoeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangskoeffizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Berechnungsergebnisse Ψ a 0,041 W/(mK) f Rsi 0,98 Θ si,min 19,5 C 2009 Leipfinger Bader KG 17

18 EG IW-KD-u2 Innenwand Sockelausbildung: auf Bodenplatte Innenwand gegen auf Kellerdecke, Erdreich stat. Knoten, Keller unbeheizt Speziell der statische Knotenpunkt zu unbeheizten Zonen stellt eine erhebliche Schwächung der Dämmebene dar. Letzte Schichtenreihe unter der Decke sowie die erste Schichtenreihe werden daher durch Kimmsteine aus UNIPOR W07 CORISO ersetzt. Die Estrich- und Deckendämmung wird mit PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/mK ausgeführt. Im Vergleich zur Verwendung eines Dämmstoffes höherer Wärmeleitfähigkeit und höherer Dicke ergeben sich zwar schlechtere Ψ-Werte, es hat jedoch einen positiven Einfluss auf den Jahresheizwärmebedarf. Der Innenputz muss nicht bis auf die Kellerdecke geputzt werden, da eine absolute Luftdichtheit bei gleichtemperierten Zonen nicht zwingend notwendig ist Bodenaufbau EG Innenwand KG EG KG Bodenaufbau: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Estrichdämmung 150 mm λ = 0,025 W/mK PE-Folie STB-Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Deckendämmung 60 mm λ = 0,025 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK Innenwand KG: Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK HLZ nach Statik 240 mm λ = 0,39 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innenwandziegel Rohdichte 0,8 kg/dm 3 λ = 0,39 W/mK Kimmstein als Anschluss/Abschlussziegel Unipor Passivhaus-Systemprodukt 24,0 Anlegeziegel 18 Putz endet vor Dämmebene Innenputz Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Trennlage Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert der Kellerdecke: U KD 0,103 W/(m²K) Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangskoeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangskoeffizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Berechnungsergebnisse Ψ a 0,041 W/(mK) f Rsi 0,98 Θ si,min 19,5 C Leipfinger Bader KG

19 AW-KD-b1 Deckeneinbindung: EG Innenwand Außenwand auf Kellerdecke, Bodenplatte Keller gegen beheizt, Erdreich Ziegel Der umlaufende Deckenabmauerungsstein UNIPOR W07 CORISO mit 115 mm ist bis auf die Oberkante der Mörtelausgleichsschicht zu ziehen, sodass die horizontale Absperrung waagerecht durchläuft. Für die Mörtelausgleichschicht und die Anlegefuge ist ein Wärmedämmmörtel λ = 0,36 W/(mK) zu verwenden. Die Deckenstirnseite ist mit einer 160 mm PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/(mK) sowie mit einer 40 mm Fasermatte mit λ = 0,035 W/(mK) abzudämmen. Dargestellte Estrichdämmstärken sind als Mindestmaß anzusetzen. 30 mind Außenwand Bodenaufbau EG EG Keller-Außenwand Bodenaufbau EG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Estrichdämmung 70 mm λ = 0,035 W/mK STB-Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Keller-Außenwand (Außen - Innen): Noppenfolie Dichtschlämme Sockelputz 25 mm λ = 0,39 W/mK Abdichtung gem. DIN UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK KG Außenwand: Faserleichtputz Typ 2 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Sockelputz λ = 0,39 W/mK Unipor Passivhaus-Systemprodukt 11,5 Anlegeziegel mind. 30 Abdichtung gem. DIN Ausgleichs- und Anlege-Mörtelfuge λ = 0,36 W/mK PU-Dämmung 160 mm λ = 0,025 W/mK Faserdämmung 40 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert der Außenwand: U AW U-Wert der Kellerwand: U KW 0,137 W/(m²K) 0,140 W/(m²K) Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangskoeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangskoeffizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Berechnungsergebnisse Ψ a 0,013 W/(mK) f Rsi 0,95 Θ si,min 18,6 C 2009 Leipfinger Bader KG 19

20 EG AW-KD-b2 Innenwand Deckeneinbindung: auf Bodenplatte Außenwand gegen Kellerdecke, Erdreich Keller beheizt, Beton Der Sockelbereich ist mit einer 120 mm Sockeldämmung mit λ = 0,035 W/(mK) zu versehen und sollte mindestens bis über die erste Schichtenreihe / bis über die Spritzwasserzone reichen. Auf ein lückenloses Einpassen der Sockeldämmung in das aufgehende Mauerwerk ist zu achten. Die Kelleraußenwand ist mit einer 200 mm Perimeterdämmung mit λ = 0,035 W/(mK) zu dämmen. Dargestellte Estrichdämmstärken sind als Mindestmass anzusetzen Außenwand Bodenaufbau EG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK mind. 30 Bodenaufbau EG EG Estrichdämmung 70 mm λ = 0,035 W/mK STB-Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Keller-Außenwand (Außen - Innen): Noppenfolie Perimeterdämmung 200 mm λ = 0,035 W/mK Abdichtung gem. DIN STB Kellerwand 250 mm λ = 2,30 W/mK Zementputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Keller-Außenwand KG Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Sockelputz Unipor Passivhaus-Systemprodukt 36,5 Ausgleichsziegel Kellerwanddämmung bis über Ausgleichs-Mörtelfuge hochziehen Abdichtung gem. DIN Ausgleichs Mörtelfuge λ = 0,36 W/mK Sockeldämmung 120 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert der Außenwand: U AW U-Wert der Kellerwand: U KW 0,137 W/(m²K) 0,167 W/(m²K) Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangskoeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangskoeffizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Berechnungsergebnisse Ψ a 0,023 W/(mK) f Rsi 0,95 Θ si,min 18,6 C Leipfinger Bader KG

21 AW-GD EG Innenwand Deckeneinbindung: auf Bodenplatte Außenwand gegen Geschoßdecke Erdreich Der Deckenabmauerungsstein UNIPOR W07 CORISO mit 115 mm ist bis auf die Oberkante der Mörtelausgleichsschicht zu ziehen und lückenlos an das aufgehende Mauerwerk anzuschließen. Für die Mörtelausgleichsschicht und die Anlegefuge ist ein Wärmedämmmörtel λ = 0,36 W/(mK) zu verwenden. Die Deckenstirnseite ist mit einer 160 mm PU-Dämmung mit λ = 0,025 W/(mK) sowie einer 40 mm Faserdämmmatte mit λ = 0,035 W/(mK) abzudämmen. Dargestellte Estrichdämmstärken sind als Mindestmaß anzusetzen Bodenaufbau OG Bodenaufbau OG: Bodenbelag 10 mm Zementestrich 50 mm λ = 1,40 W/mK OG PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm λ = 0,040 W/mK Estrichdämmung 70 mm λ = 0,035 W/mK STB-Decke 200 mm λ = 2,30 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Außenwand EG Unipor Passivhaus-Systemprodukt 11,5 Anlegeziegel Ausgleichs-/Anlege-Mörtelfuge λ = 0,036 W/mK Trennlage R500 besandet Pu-Dämmung 160 mm λ = 0,025 W/mK Faserdämmung 40 mm λ = 0,035 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a 0,009 W/(mK) f Rsi 0,96 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. Θ si,min 18,7 C 2009 Leipfinger Bader KG 21

22 EG AW-AW-AE Innenwand Wandanschluss: auf Bodenplatte Außenkante gegen Außenwand Erdreich Der Eckanschluss mit UNIPOR WO7 CORISO in monolithischer Ziegelbauweise wird durch einen durchgehenden Innenputz luftdicht miteinander verbunden Außenwand EG Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innen Außen Durchgehend verputzt Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a -0,086 W/(mK) f Rsi 0,91 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. Θ si,min 17,4 C Leipfinger Bader KG

23 EG AW-AW-IE Innenwand Wandanschluss: auf Bodenplatte Innenkante gegen Außenwand Erdreich Der Eckanschluss mit UNIPOR WO7 CORISO in monolithischer Ziegelbauweise wird durch einen durchgehenden Innenputz luftdicht miteinander verbunden Außenwand EG Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Außen Innen UNIPOR W07 CORISO 490 mm gedeckelt Außenputz Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a 0,061 W/(mK) f Rsi 1,00 Wärmetechnische Beurteilung: Der positive Wärmebrückenverlustkoeffizient ist geometriebedingt. Die Anschlüsse sind jedoch für Passivhäuser geeignet. Θ si,min 19,9 C 2009 Leipfinger Bader KG 23

24 EG AW-IW Innenwand Wandanschluss: auf Bodenplatte Außenwand gegen Innenwand Erdreich Der Innenwandanschluss an die Außenwand mit UNIPOR W07 CORISO erfolgt nach den anerkannten Regeln der Technik mittels Stumpfstoß. Der Eckanschluss wird durch einen durchgehenden Innenputz luftdicht miteinander verbunden. Der in der Praxis zum Einsatz kommende Mauerwerksmörtel MG IIa sowie die Mauerwerksverbinder (z. B. Flachstahlanker) stellen keine nennenswerte Verschlechterung dar. Sollte aus schalltechnischer Sicht ein ZIS-System zum Einsatz kommen, hätte dies einen positiven Einfluss auf die Wärmebrücke. Außenwand Außen Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Innenwand EG Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innenwand: Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK HLZ nach Statik z.b 115 mm λ = 0,39 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Innen Innenwandziegel Rohdichte 0,8 kg/dm 3 λ = 0,39 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm gedeckelt 2 Mörtelfuge MG IIa λ = 1,2 W/mK Innenputz Gipsputz λ = 0,70 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a 0,002 W/(mK) f Rsi 0,97 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. Θ si,min 19,1 C Leipfinger Bader KG

25 EG AW-DA-Tr Innenwand Dachanschluss: auf Bodenplatte Außenwand gegen Dach Erdreich Traufe Der Ringanker ist bündig an die Innenkante Außenwand zu setzten, um eine größtmögliche Überdämmung zu gewährleisten. Als Mauerabschluss kommt ein Unipor Anlegeziegel 24,0 mit einer dazwischenliegenden Faserdämmmatte mit λ = 0,035 W/(mK) zum Einsatz. Die Zwischenräume der Holzbauteile werden mit Faserdämmmatte mit λ = 0,035 W/(mK) ausgedämmt. Der Mauerkopf ist mittels Mörtelglattstrich mit λ = 0,36 W/(mK) lückenlos bis auf die Putzebene zu ziehen. Anschluss der luftdichten Bahn des Daches auf Innenputz mit komprimierten Dichtband bzw. geeigneter Klebemasse und verschraubter Anpresslatte Dachaufbau: Bedachung auf Lattung Konterlattung 30/50 mm dampfdiffusionsoffene Dämmung 52 mm λ = 0,050 W/mK Zwischensparrendämmung 320 mm λ = 0,035 W/mK Konstruktiver Sparren 320/80 mm λ = 0,13 W/mK Dampfbremse Ausgleichslattung mit Dämmung 80 mm λ = 0,035 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK Dachaufbau Außenwand Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Trennlage auf Mörtelglattstrich als "Vorputz" λ = 0,36 W/mK Ringanker UNIPOR U-Schale λ = 0,42 W/mK Betonkern 95/190 λ = 2,10 W/mK Dichtbahn luftdicht an Putz anschließen gem. DIN Fugendichtband Vordachschalung Mörtelglattstrich als Vorputz Vormauerziegel Unipor Passivhaus Systemprodukt 24,0 Anlegeziegel Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Dach: U DA 0,097 W/(m²K) Ψ a -0,032 W/(mK) U-Wert der Außenwand: U AW Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. 0,137 W/(m²K) f Rsi 0,90 Θ si,min 17,0 C 2009 Leipfinger Bader KG 25

26 EG AW-DA-Or Innenwand Dachanschluss: auf Bodenplatte Außenwand gegen Dach Erdreich Ortgang Der Mauerkopf ist vor Beginn der Zimmermeisterarbeiten mittels Mörtelglattstrich mit λ = 0,36 W/(mK) lückenlos bis auf die Putzebene zu ziehen und mit einer Trennlage zu schützen. Zwischenräume der Holzbauteile werden mit einer Faserdämmmatte mit λ = 0,035 W/(mK) ausgedämmt. Dargestellte Überdämmung der Mauerkrone ist als Mindestmaß anzusetzen. Anschluss der luftdichten Bahn des Daches auf Innenputz mit komprimiertem Dichtband bzw. geeigneter Klebemasse und verschraubter Anpresslatte Dachaufbau: Bedachung auf Lattung Konterlattung 30/50 mm dampfdiffusionsoffene Dämmung 52 mm λ = 0,050 W/mK Zwischensparrendämmung 320 mm λ = 0,035 W/mK Konstruktiver Sparren 320/80 mm λ = 0,13 W/mK Dampfbremse Ausgleichslattung mit Dämmung 80 mm λ = 0,035 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK Dachaufbau Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK Außenwand UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Vordachschalung Trennlage auf Mörtelglattstrich als Vorputz λ = 0,36 W/mK Mörtelglattstrich als Vorputz λ = 0,36 W/mK Außenputz über Vorputz ziehen Dichtbahn luftdicht an Putz anschließen gem. DIN Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Dach: U DA 0,097 W/(m²K) Ψ a -0,058 W/(mK) U-Wert der Außenwand: U AW Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. 0,137 W/(m²K) f Rsi 0,90 Θ si,min 17,0 C Leipfinger Bader KG

27 EG Innenwand IW-DA auf Dachanschluss: Bodenplatte gegen Innenwand Erdreich Dach Anschlussdetail Innenwand an Dach für Innenwände, die vor dem Aufstellen des Dachstuhls aufgemauert werden. Die Innenwandkrone sollte aus schalltechnischer Sicht mindestens 2 cm in die Sparrenkonstruktion hineinreichen. Auf ein lückenloses Einbinden der Luftdichtheitsebene ist besonderes Augenmerk zu legen. Dargestellte Überdämmung der Mauerkrone ist als Mindestmaß anzusetzen. Anschluss der luftdichten Bahn des Daches auf Innenputz mit komprimiertem Dichtband bzw. geeigneter Klebemasse und verschraubter Anpresslatte Dachaufbau: Bedachung auf Lattung Konterlattung 30/50 mm dampfdiffusionsoffene Dämmung 52 mm λ = 0,050 W/mK Zwischensparrendämmung 320 mm λ = 0,035 W/mK Konstruktiver Sparren 320/80 mm λ = 0,13 W/mK Dampfbremse Ausgleichslattung mit Dämmung 80 mm λ = 0,035 W/mK Verkleidung 12,5 mm λ = 0,21 W/mK HLZ nach Statik Rohdichte 0,8 λ = 0,39 W/mK Dachaufbau Dämmung λ = 0,035 W/mK Dichtband Mörtelglattstrich λ = 0,36 W/mK UNIPOR Planziegel Rohdichte 0,8 λ = 0,39 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Dach U DA 0,097 W/(m²K) Ψ a 0,022 W/(mK) f Rsi 0,96 Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss hat einen positiven Wärmedurchgangskoeffizient. Der Anschluss ist jedoch für Passivhäuser geeignet. Der ermittelte lineare Wärmedurchgangskoeffizient ist bei Berechnung mit dem PHPP anzusetzen. Θ si,min 18,7 C 2009 Leipfinger Bader KG 27

28 EG FE-La Innenwand Fensteranschluss: auf Bodenplatte Laibung gegen Erdreich Die Überdämmung des Fensterstocks erfolgt mittels eines UNIPOR W07 CORISO 115 mm Laibungssteines. Ausgleichsmörtelfuge ist mit Wärmedämmmörtel mit λ = 0,21 W/mK auszuführen. Die Laibung ist mit einem Mauerwerksglattstrich mit λ = 0,36 W/mK lückenlos zu verschließen. Dämmprofile mit λ = 0,030 W/mK kommen im Laibungsbereich zusätzlich zum Einsatz. Luftdichter Fensteranschluss erfolgt mittels vlieskaschiertem Klebeband mit Haftkleber auf Haftgrund. Eine Mindest überdeckung von 10 cm sollte eingehalten werden. Winddichtheit von Außen wird mittels Putzabschlussschiene gewährleistet. Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten für den Fenstereinbau gelten nur für die hier verwendete Fensterkonstruktion. Die Werte zur Eingabe ins PHPP sind deshalb für die jeweils eingesetzte Fensterkonstruktion zu ermitteln Außen Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Außenwand Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK Fensteranschluss Laibung: Laibungsstein geschnitten Fensteranschluss UNIPOR 36,5 Halbanfänger 11,5 mm Mörtelfuge 10 mm λ = 0,21 W/mK Halbanfänger UNIPOR 36,5 Anfänger 36,5 mm UNIPOR 36,5 Halbanfänger 1. und 2. Schichtreihe Mörtelfuge λ = 0,21 W/mK PU-Ortschaum λ = 0,30 W/mK Hartschaum-Dämmung λ = 0,030 W/mK Anputzleiste außen Mötelglattstrich λ = 0,36 W/mK Abdichtung gemäß DIN Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a 0,015 W/(mK) U-Wert Fenster; L W = 0,365 m: U W 0,808 W/(m²K) f Rsi 0,83 Θ si,min 15,0 C Leipfinger Bader KG

29 EG Innenwand auf FE-Br Bodenplatte Fensteranschluss: gegen Erdreich Brüstung Die Ziegelbrüstung ist mit einem Mauerwerksglattstrich mit λ = 0,36 W/(mK) lückenlos zu versehen. Wind und Luftdichter Fensteranschluss erfolgt mittels vlieskaschiertem Klebeband mit Haftklebeber auf Haftgrund. Eine Mindestüberdeckung von 10 cm sollte eingehalten werden. Eine Brüstungsdämmplatte mit λ = 0,030 W/mK ist unterhalb dem inneren Fensterbrett vorzusehen. verbleibende Hohlräume werden mit Montageschaum mit λ = 0,030 W/mK verfüllt. Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten für den Fenstereinbau gelten nur für die hier verwendete Fensterkonstruktion. Die Werte zur Eingabe ins PHPP sind deshalb für die jeweils eingesetzte Fensterkonstruktion ermitteln Außen Außenwand (Außen - Innen): Faserleichtputz Typ II 25 mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490 mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15 mm λ = 0,70 W/mK 108/ Außenwand Luftdichter Anschluß gemäß DIN Hartschaum Dämmplatte λ = 0,30 W/mK Mötelglattstrich λ = 0,36 W/mK PU-Ortschaum λ = 0,030 W/mK Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a 0,001 W/(mK) U-Wert Fenster; L W = 0,365 m: U W Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. 0,837 W/(m²K) f Rsi 0,81 Θ si,min 14,2 C 2009 Leipfinger Bader KG 29

30 EG FE-St Innenwand Fensteranschluss: auf Bodenplatte Sturz gegen Erdreich Die Konstruktion wurde so gewählt, dass der äußere Ziegelsturz mit dem PU Hartschaumprofil mit λ = 0,025 W/mK als Überdämmung abschließt. Fensterbefestigung im Sturzbereich sollte idealerweise an den äußeren Ziegelsturz erfolgen. Eine Fensterbefestigung senkrecht in die Gitterstruktur mittels Klebeanker ist denkbar. Luftdichter Fensteranschluss erfolgt mittels vlieskaschiertem Klebeband mit Haftkleber auf inneren Ziegelsturz. Eine Mindestüberdeckung von 10 cm sollte eingehalten werden. Winddichtheit von außen wird mittels Anputzleiste gewährleistet. Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten für den Fenstereinbau gelten nur für die hier verwendete Fensterkonstruktion. Die Werte zur Eingabe ins PHPP sind deshalb für die jeweils eingesetzte Fensterkonstruktion zu ermitteln Außenwand (Außen - Innen): Dachaufbau Faserleichtputz Typ II 25mm λ = 0,30 W/mK UNIPOR W07 CORISO 490mm λ = 0,07 W/mK Gipsputz 15mm λ = 0,70 W/mK Sturzausbildung: Äußerer Ziegelsturz 113/115mm PU-Hartschaumprofil 71/200mm λ = 0,025 W/mK Außenwand Innerer Ziegelsturz 71/175mm Befestigung im äußeren Ziegelsturz mit Klebeanker oder geeignetem Winkel PU-Hartschaumprofi λ = 0,025 W/mK PU-Ortschaum λ = 0,030 W/mK 86/99 Luftdichter Fensteranschluss auf inneren Ziegelsturz gemäß DIN /112 Anputzleiste außen Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsergebnisse U-Wert der Außenwand U AW 0,137 W/(m²K) Ψ a 0,000 W/(mK) U-Wert Fenster; L W = 0,365 m: U W Wärmetechnische Beurteilung: Der Anschluss ist wärmebrückenfrei. 0,808 W/(m²K) f Rsi 0,87 Θ si,min 16,1 C Leipfinger Bader KG

31 EG Innenwand auf Bodenplatte FE-AW Fenster gegen in Außenwand Erdreich Fall Uw [W/(m²K)] Fenster mit Abmessungen 1,23 x 1,48 m 0,800 Eingebauter Fensterrahmen in der Außenwand 0,844 Fensterbank Fensterlaibung Fenstersturz Wärmedurchgangskoeffizient Fenster mit Abmessung 1,23 x 1,48 m: U W Eingebauter Fensterrahmen in der Außenwand U W 0,800 W/(m²K) 0,844 W/(m²K) 2009 Leipfinger Bader KG 31

32 1.1 EG Luftdichtheit Innenwand auf Bodenplatte gegen Erdreich Anforderung Gebäudeaußenhüllen müssen luftdicht sein! Dieser Leitsatz bezieht sich auf die DIN und ist somit auch zivilrechtlich einklagbar. Die EnEV fordert auch die Luftdichtheit und verweist auf die DIN. Die Luftdichtheit in Passivhäusern muss besonders hoch sein. Der erforderliche Luftaustausch wird mit einer kontrollierten Lüftungsanlage gewährleistet. Um sicherzustellen, dass der wesentliche Luftaustausch durch den Wärmetauscher der Lüftungsanlage geht, sind zusätzliche Infiltrationsverluste möglichst gering zu halten. Der Passivhausstandard stellt erhöhte Anforderungen an die Luftdichtheit: Luftwechselrate (n50 - Wert): 0,6 h -1. Praktisch erreicht werden regelmäßig Werte zwischen 0,2 und 0,6 h -1. Die Luftdichtheit für den Passivhausstandard muss nachgewiesen werden. Qualitätsmerkmal Luftdichtheit Die notwendige Eigenschaft der Luftdichtheit der Gebäudehülle stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Die Vorteile sind wie folgend aufgeführt [PHI/FEIST]: Vermeidung von feuchtebedingten Bauschäden Vermeidung von Zugluft und Fußkälte Vermeiden von hohen Infiltrationswärmeverlusten Grundlage für den Einsatz einer geregelten Lüftungsanlage Grundlage für die Funktion der Wärmedämmung Verbesserung des Schallschutzes Verbesserte Innenraumluftqualität Begrifflichkeit Luftdichtheit darf nicht mit Wärmedämmung verwechselt werden. Beides ist für die Gebäudehülle wichtig, muss aber meist unabhängig voneinander erreicht werden. Gut dämmende Bauteile sind in der Regel nicht luftdicht. Luftdichtigkeit und Winddichtheit Die Winddichtung eines Bauteils schützt die Wärmedämmung vor Luftdurchströmung. Dieser Effekt wirkt negativ auf die Dämmfunktion und führt dadurch zu einem erhöhten Energieverbrauch. Luftdichtheit und Dampfdichtheit Luftdichtheit darf auch nicht mit Diffusionsdichtheit verwechselt werden: Ein normaler Innenputz (Gipsputz, Kalkputz, Zementputz oder faserverstärkter Lehmputz) ist ausreichend luftdicht, jedoch diffusionsoffen Leipfinger Bader KG

33 EG Innenwand Qualitätsprüfung auf Bodenplatte / Leitlinien gegen für die Erdreich Planung Qualitätsprüfung / Überwachung Die planmäßige und sorgfältige Ausführung der dichtenden Hülle muss überwacht und kontrolliert werden. Methoden zur Überwachung der Luftdichtheit: Drucktest (Blower-Door Messung) Eine eingeführte effektive Methode zur Qualitätsprüfung vor Ort und Ortung von Leckagen ist der Drucktest (Blower-Door Messung). Für einen solchen Test wird in einer Tür bzw. Fensteröffnung ein Gebläse eingebaut und wechselnd ein Über- und Unterdruck im gesamten Gebäude erzeugt. Gemessen wird der geförderte Luftvolumenstrom, der bei der Luftdruckdifferenz von 10 bis ca. 70 Pa zwischen Gebäudeinnerem und -äusserem durch die Undichtigkeiten nachströmt. Thermographie Eine weitere Möglichkeit zur genauen Ortung von Leckagen bietet die Infrarot-Thermographie. Hierbei werden sowohl Wärme brücken als auch Leckagen optisch farblich sichtbar gemacht. "Blower Door" Drucktest n 50 PHI Unterdruck 50 Pa Unterdruck 50 Pa Meßwerte: Gebäudedruckdifferenz Luftstrom Ventilator Luftdichte Bespannung Meßblende Funktionsschema: Blower Door Drucktest n 50 [Passivhausinstitut Darmstadt] Gebäudedruckdifferenz Luftstrom Luftdichte Bespannung Leitlinien für die Planung Ventilator Meßblende Beim Herstellen der Luftdichtheitsschicht ist auf eine sorgfältige Planung, Ausschreibung, Ausführung und Abstimmung der Arbeiten aller am Bau Beteiligten zu achten [DIN (4)]. Copyright Passivhaus Institut Darmstadt Undichtheiten im Dach werden mit Hilfe einer Infrarot-Thermographie-Aufnahme und einer Unterdruckmessung sichtbar gemacht. [Passivhausinstitut Darmstadt] Projektentwicklung Schon von Projektbeginn an muss in den verschiedenen Phasen der Planung und Ausführung ein Luftdichtheitskonzept konsequent entwickelt und verfolgt werden: Planung Entwicklung von Luftdichtheitskonzept Festlegen von Dichtungsebenen Materialien Detailplanung: Anschlüsse und Durchstoßpunkte: konstruktiv durchplanen und detailliert darstellen Leitlinien für die Planung: (nach Feist 1995) Einfachheit möglichst große geschlossene Flächen zuverlässige und bewährte Grundkonstruktionen Prinzipientreue der Ausführung Durchdringungen der Außenhülle möglichst vermeiden Ausschreibung: Materialien und Verarbeitung in Leistungsverzeichnis genau beschreiben Bauüberwachung: Umsetzung der Planungsunterlagen und ausgeschriebenen Leistung Einweisung von Handwerkern Ausführung: Qualitätsprüfung Blower Door Messung Thermographie 2009 Leipfinger Bader KG 33

34 EG Luftdichtheitskonzept Innenwand auf Bodenplatte gegen Erdreich Luftdichtheitskonzept: (nach PEPER / FEIST) Das Luftdichtheitskonzept muss immer die auftretenden drei Grundtypen ( Dimensionen : Fläche / Linie/ Punkt) der Anschlüsse berücksichtigen: Luftdichtheit in der Fläche: Für jedes Außenbauteil muss festliegen, welche Bauteilschicht die Luftdichtung übernimmt (der Innenputz bei einer gemauerten Wand, Betondecke zwischen Keller und Erdgeschoss,...). Die Lage dieser luftdichtenden Ebene wird als rote Linie im Schnitt bzw. im Grundriss eingezeichnet. Das beheizte Volumen muss vollständig von luftdichtenden Ebenen eingeschlossen sein. Verbindungen von Bauteilen (entlang einer Linie ) Planung, wie die luftdichten Bauteilschichten an den Stößen dauerhaft luftdicht verbunden werden. Durchstoßpunkte von Bauteilen (in einem Punkt ) Evtl. erforderliche Durchdringungen müssen geplant werden (Elektro-, Sanitärinstallationen, Rohrdurchbrüche, ). Die luftdichtende Hülle umgibt das beheizte Volumen lückenlos und kann in jedem Schnitt mit einem Stift ohne abzusetzten abgefahren werden [Peper 1999] Leipfinger Bader KG

WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR PASSIVHÄUSER

WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR PASSIVHÄUSER WÄRMEBRÜCKENKATALOG FÜR PASSIVHÄUSER EG Einleitung Innenwand auf Bodenplatte gegen Erdreich EG Innenwand auf Bodenplatte Inhaltsverzeichnis gegen Erdreich Das Passivhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss ISOLOHR Passivhaus Bodenplatte Hersteller:

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement Passivhaus Bodenplatte Folgende

Mehr

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: Zertifikat gültig bis 31.12.2008 Passivhaus geeignete Komponente: Wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement E. Schneider GmbH Hersteller: Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss WDV-System mit Kooltherm K5 022 Hersteller:

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss HOTBLOK Bausystem für Passivhäuser Hersteller:

Mehr

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails ψ = L 2D Σ Uj.lj N j=1 Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails Version 2 / Ausgabe März 2004 M 1:10 Wärmebrückenberechnung für Niedrigenergiehäuser Detail Nr. 1A - Sockelanschluss, nicht

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

DAS UNIPOR ZIEGEL-PASSIVHAUS. Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen

DAS UNIPOR ZIEGEL-PASSIVHAUS. Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen DAS UNIPOR ZIEGEL-PASSIVHAUS Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen Höhere Qualität. Langfristiges Einsparpotential. Mit den strengeren Richtlinien der EnEV Novelle und den generell zu erwartenden

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

DAS ZIEGEL-PASSIVHAUS. die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen.

DAS ZIEGEL-PASSIVHAUS. die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen. DAS ZIEGEL-PASSIVHAUS die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen www.leipfinger-bader.de SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE BAUPROFIS, Das Ziegel-Passivhaus ist die konsequente Weiterentwicklung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 12/2004 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude 2. Auflage

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude Technische Information Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude Gleichwertige Wärmebrückendetails zu DIN 4108 Beiblatt 2 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

EDER Anschlussdetails Planungshilfe für die monolithische Ziegelbauweise

EDER Anschlussdetails Planungshilfe für die monolithische Ziegelbauweise EDER Anschlussdetails Planungshilfe für die monolithische Ziegelbauweise NATÜRLICH ZIEGEL. 03 04 05 06 07 08 Außenwand - Bodenplatte ohne Keller Außenwand - Kellerdecke mit Ziegel-Dämmschalung Außenwand

Mehr

Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Wärmebrücken-Nachweis am Beispiel eines MFH Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH Wärmebrückenberechung Projekt Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard Hofheim am Taunus Autor: Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH Darmstadt, 01.08.2008 Hinweise Im Folgenden sind die Ergebnisse der

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Systemgeräteträgern Kurzgutachten im Auftrag der Firma Kaiser GmbH & Co.

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann )

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Horst Bestel Xella Deutschland GmbH März 2013 Was sind eigentlich Wärmebrücken? Wärmebrücken = Bereiche mit erhöhten Wärmeverlusten

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE:

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE: DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte Deckenabschlüsse Das Deckenrandelement ist eine Systemlösung für wärmegedämmte Deckenabschlüsse. Durch die Verwendung moderner Dämmstoffe mit niedrigen

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Wärmebrückenkatalog. Niedrigenergiehaus! Ausgabe Jänner Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Ziegel. Für uns Menschen gemacht.

Wärmebrückenkatalog. Niedrigenergiehaus! Ausgabe Jänner Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Wärmebrückenkatalog 2006 Niedrigenergiehaus! Ausgabe Jänner 2006 Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Zweischaliges Mauerwerk Nr. 1 - Sockelanschluss, nicht unterkellert

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

2 Sockelabschluss mit Sockeldämmung und Tropfkante. 3 Sockelabschluss mit Sockeldämmung flächenbündig

2 Sockelabschluss mit Sockeldämmung und Tropfkante. 3 Sockelabschluss mit Sockeldämmung flächenbündig Detailzeichnungen 1 Sockelabschluss über Erdreich 2 Sockelabschluss mit Sockeldämmung und Tropfkante 3 Sockelabschluss mit Sockeldämmung flächenbündig 4 Sockelabschluss aufgehende Bauteile 5 Dach-/Wandanschluss

Mehr

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax Wärmebrücken in unteren Gebäudeabschlüssen Wärmeverluste durch Wärmebrücken in Kellerdecken und anderen, unteren Gebäudeabschlüssen sind nach der Energieeinsparverordnung bei pauschaler Bilanzierung in

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Aufgabenteil Bauingenieurwesen (Bachelor) Prüfungstag: 06.04.2009 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenstellung für Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Aufgabe 1.1

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

1 0 Wärmebrücken. 5 Wärmebrücken bei Wohngebäuden. .E +=ici) Q_:Q O...l 10/20. Wärmebrücken bei Wohngebäuden

1 0 Wärmebrücken. 5 Wärmebrücken bei Wohngebäuden. .E +=ici) Q_:Q O...l 10/20. Wärmebrücken bei Wohngebäuden 5 5.1 Wärmebrücken am Beispiel eines Einfamilienhauses Zur Veranschaulichung der quantitativen Auswirkung von Wärmebrücken auf den Transmissionswärmeverlust sind in Bild 10-17 und Bild 10-18 Berechnungsergebnisse

Mehr

Das UNIPOR. Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen

Das UNIPOR. Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen Das UNIPOR Ziegel-Passivhaus Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen gültig bis 31.12.2009 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Folgende Kriterien wurden

Mehr

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1 Umsetzung der EnEV 2014 (2016) Auswirkungen auf die Gebäudeh udehülle und Anlagentechnik Folie 1 Zielsetzung: Bis 2020 möchte die Bundesregierung den Ausstoß des Treibhausgases CO 2 um 40 % gegenüber dem

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Bewertung von Wandanschlüssen

Bewertung von Wandanschlüssen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl ift Rosenheim Auswirkungen auf Neu- und Altbauten Einleitung Bisher wurde die Wärmebrückenwirkung beim Wandanschluss von Fenstern und Fassaden eher erfahrungsgemäß und nur

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Der Bauherr hat verschiedne öffentlich-rechtliche Pflichten beim Hausbau zu beachten.

Mehr

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems und Dipl.-Ing. Georg Hellinger

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Energiesparen leicht gemacht.

Energiesparen leicht gemacht. w ä r m e s c h u t z Energiesparen leicht gemacht. Schon der Ton der -Steine wirkt wunderbar dämmend. Mit der integrierten Airpop-Dämmung bekommt Ihr Haus ein dickes Fell. Ein Wohlfühlfaktor auch für

Mehr

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003 Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst Fachtagung mit Besichtigungen Samstag, 26. Juli 2003 Fachtagung: 9:00-13:45 Hotel "Am Erzengel", Bocholt, Münsterstr.252 Besichtigungen: 14:00-16:30 Uhr: BO-Biemenhorst,

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

PassivhausObjektdokumentation

PassivhausObjektdokumentation PassivhausObjektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus in Ulm Jungingen Verantwortlicher Planer Otmar Hirschmann http://www.casa-nova.com Modernes und individuell geplantes Einfamilienhaus als zertifiziertes

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände. PAVATEX. 2. Wände. 2.2 Außenwände in Holzständerbauweise 10 C Isotherme 13 C Isotherme 1797, C Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten U = 0,202 W/(m² K) m, Wand T = 17,97

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

UNIPOR W07 CORISO Passivhaus. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

UNIPOR W07 CORISO Passivhaus. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser UNIPOR W07 CORISO Passivhaus Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser UNIPOR W07 CORISO UNIPOR W07 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Bau von Einfamilienhäusern werden hohe Anforderungen

Mehr