Griechisches Theater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Griechisches Theater"

Transkript

1 Griechisch: 8. Klasse 2004/ Architektur des griechischen Theaters Griechisches Theater L#MÎ ÎÑ C± OMÎI ÏMr±nOM LMÎnF IÇÎI nf¼i L#MÎ ÎÑ Theatron: Zuschauerplatz (in die Landschaft eingefügt); die erste Sitzreihe (proedria) war für Priester und Ehrengäste reserviert. Orchestra: kreisförmiger Tanzplatz für den Chor (Chorlieder) Parodos: Zwei Zugänge für den Chor Proskenion: erhöhte Bühne, Spielplatz für Schauspieler Skene: meist mehrstöckiger Bühnenbau mit Bühnenbildern, bei Euripides erscheint oben der Deus ex machina. Dionysostheater in Athen Anfänge der theatralischen Darbietung im europäischen Kulturraum liegen im dionysischen Kult des antiken Griechenland: Die hier zu Ehren des Gottes Dionysos stattfindenden Feste beinhalteten Sing- und Tanzspiele, aus denen sich die Tragödie und später die Komödie entwickelten. Dabei traten die Darsteller einem Chor entgegen, der das Geschehen auf der Bühne mit gesungenen oder gesprochenen Kommentaren versah. Im 5. Jahrhundert dann entstand ein eigens hierfür errichtetes Dionysos-Theater, dem weitere, mit aufsteigenden Sitzreihen für bis zu Menschen versehene Bauten folgten. Bestandteile der Bühne waren hierbei das Bühnenhaus (Skene) und eine ovale Spielfläche, die sich aus dem Tanzplatz vor dem Dionysostempel entwickelte (Orchestra). Vom Dionysostheater am Südabhang der Akropolis sind einige Sitzreihen und die Orchestra erhalten. Entstehung der griechischen Tragödie (ca. 550 v.chr.) Ursprung liegt in der Verehrung des Dionysos: Er verkörpert das wechselnde Leben in der Natur (Wein als Teil für diesen Wechsel). Im Frühling wurde in Athen unter dem Tyrannen Peisistratos ein großes Fest eingeführt - die großen Dionysien. Ursprünglich stand im Mittelpunkt dieses Frühlingsfestes der Dithyrambos, ein feierlicher Chorgesang zu Ehren des Dionysos: Dieses Kultlied wurde von einem Chor (ursprünglich 50 Männern) vorgetragen. Der Inhalt war der Mythos, speziell die Geburt und die Taten des Dionysos, später auch die Geburt und Taten anderer Gottheiten. Aus dem Dithyrambos ist nach Herodot (Geschichtsschreiber) eine Urtragödie entstanden: Ein Chorführer trat als Vorsänger dem Chor gegenüber, es entstand ein Wechselgesang - also ein Dialog. Neben dem Dithyrambos gab es noch die Satyrdichtung, ebenfalls zu Ehren des Dionysos. Silenen (Waldgeister mit Pferdeschwanz) und Satyrn (halb Bock, halb Mensch) waren im Gefolge des Dionysos. Der Name Tragödie lässt sich am plausibelsten so erklären: Der griechische Mythos war sehr eng mit der Religion und mit den Ritualen verbunden. Im Rahmen dieses Rituals, während des Frühlingsfestes (mit Dithyrambos und Satyrspiel) wurde ein Tier, ein Bock geopfert; während des Opfers wurde ein Mythos gesungen. Tragödie heißt dann: Gesang während eines Bocksopfers.

2 Griechisch: 8. Klasse 2004/ Dionysosverehrung religiöser Hintergrund politischer Hintergrund Frühlingsfeste Umzüge mit Masken Gesänge zu Ehren des Dionysos (Dithyrambos und Satyrspiel) Opfer eines Bocks im 6. Jh. Peisistratos Staatskult: Große Dionysien Verknüpfung Dialog und Chor Für die Entstehung der Tragödie in Athen waren politische Hintergründe entscheidend. Das Dionysos-Fest war ein Volksfest. Unter dem Tyrannen Peisistratos, der als Anführer des Volkes gegen den Adel kämpfte und letztlich mit Hilfe des Volkes die Macht ergreifen konnte, wurde dieser Volkskult zum Staatskult erhoben. 534 soll die erste Tragödie von Thespis aufgeführt worden sein. Thespis soll der Überlieferung nach als Begründer der Tragödie gewesen sein. Angeblich war er der erste Dramatiker, der einen vom Chor unabhängigen Schauspieler, Monologe und Dialoge mit dem Chorleiter einführte. Diese Neuerung wird allgemein als Geburtsstunde des Dramas betrachtet. Die Echtheit der ihm zugeschriebenen Stücke wurde schon in der Antike angezweifelt. Er soll seine Stücke auf einem Wagen aufgeführt haben (nach Horaz), daher rührt die Bezeichnung Thespiskarren für ein Wandertheater. Aufführungspraxis während der großen Dionysien Jede ursprüngliche Zivilisation ist eine bäuerliche. Jede agrarische Zivilisation folgt in ihren Festen dem Jahresrhythmus. Die Juden feiern im Frühjahr das Passah-Fest, die Christen Ostern. Die Griechen feierten drei Tage im März die großen Dionysien, ein Frühlingsfest zu Ehren des Vegetationsgottes. Der Eintritt zu diesem Fest war frei, finanziert wurden die Aufführungen von reichen Bürgern, die dadurch ihrer direkten Steuerpflicht nachkamen. Regisseur war immer der Dichter, weshalb Regieanweisungen in den Tragödien fehlen. Die klassischen Tragödien waren für eine einzige Aufführung bestimmt (von 534 bis ca. 390 gab es keine Wiederholungen). Die geschriebenen Stücke wurden beim Archon Eponymos (Theater- Minister) eingereicht. Drei Dichter wurden ausgewählt, die dann an einem der drei Tage ihre drei Tragödien und ein Satyrspiel aufführen durften. Die Aufführung von drei Tragödien nennt man Trilogie; die Aufführung von drei Tragödien und einem Satyrspiel nennt man Tetralogie. Die Schauspieler trugen Masken (eine Feinmimik war bei der Entfernung nicht nötig), Frauenrollen wurden von Männern gespielt. Die Chorlieder wurden gesungen, dazu getanzt; die Dialoge wurden rhythmisch rezitiert. Nach drei Tagen entschied ein Richterkollegium über den Sieger (Tragödienagon!). Es sind die Namen von 1000 Dichtern und die Titel von 4000 Stücken bekannt. Erhalten sind je 7 Tragödien von Aischylos und Sophokles, etwas mehr von Euripides. Mit Ausnahmen von Aischylos Die Perser sind alle anderen Tragödien stofflich dem Mythos verpflichtet. Warum der Mythos verwendet wurde, lässt sich nur vermuten: Mythen sind traditionelle Erzählungen; der Mythos will Gültiges aussagen über alles, was die menschliche Existenz bestimmt; er erklärt Gegenwärtiges mit einer Erzählung aus der Vergangenheit; er ist die sprachliche Veräußerlichung menschlicher Sehnsüchte, Wünsche, Ängste, Mängel; er ist der Erfahrungsschatz einer ganzen Kultur, der in der Tragödie jeweils in aktualisierter Form in Szene gesetzt wird.

3 Griechisch: 8. Klasse 2004/ Themen der griechischen Tragödie und ihre Dichter Aischylos, ( v.chr.): Er war der erste große Tragiker Athens. Während der Perserkriege kämpfte er in Marathon (490 v.chr.), in Salamis (480 v.chr.) und vermutlich auch ein Jahr später in Platää. 484 errang er erstmals den ersten Preis beim Wettbewerb attischer Tragiker (Agon); 13 weitere folgten. Die Titel von 79 Dramen sind bekannt, erhalten sind jedoch nur sieben. Hepta epi Thebas (Sieben gegen Theben) wurde beim Tragikerwettkampf 467 v. Chr. aufgeführt. Dieser Tragödie liegt eine thebanische Sage zugrunde, der zufolge Eteokles und Polyneikes, die zwei Söhne des Ödipus, um den Thron von Theben konkurrierten (siehe Sieben gegen Theben). Das Drama ist das dritte Stück der Trilogie, zu der noch Laios und Oidipus sowie das abschließende Satyrspiel Sphinx zählen. Prometheus desmotes (Der gefesselte Prometheus) schildert die Bestrafung des Prometheus. Die letzten drei Stücke Agamemnon, Choephoroi (Die Opfernden am Grab) und Eumenides (Die Eumeniden), aufgeführt 458 v. Chr., bilden die Trilogie Orestie, die Geschichte des Orestes. In der Tragödie Agamemnon, die zu den bedeutendsten Dramen der Weltliteratur zählt, wird König Agamemnon bei seiner Heimkehr aus Troja hinterrücks von seiner treulosen Gattin Klytämnestra ermordet. Im zweiten Stück kehrt Orestes, der Sohn Agamemnons, nach Argos zurück und rächt seinen Vater, indem er seine Mutter und deren Geliebten, Aigisthos, tötet. Die Erinnyen (Rachegöttinnen) verfolgen den Muttermörder. In der Tragödie Eumenides wird Orestes von den Erinnyen gehetzt, bis er auf Fürsprache Athenes durch den Gerichtshof Areopag von seiner Schuld freigesprochen wird. Aischylos hat entscheidend zur Entwicklung der Tragödie beigetragen. Durch die Einführung eines dritten Schauspielers schuf er die Grundlage für den dramatischen Dialog. Sophokles (496 bis 405 v.chr.): Als junger Mann wurde ihm die Ehre zuteil, jenen jugendlichen Chor zu leiten, der den griechischen Triumph über die Perser in der Seeschlacht bei Salamis besang. Zu den hohen politischen und kulturellen Ämtern, die Sophokles innehatte, gehörten das des Schatzmeisters des Attischen Seebundes (443/442 v. Chr.) und das des Strategen ( v. Chr.). Außerdem machte der Dichter den Kult des Asklepios in Athen populär und wurde deshalb nach seinem Tod zum Heros stilisiert. Zu seinem Freundeskreis zählten der Historiker Herodot, dessen Geschichtsauffassung er entscheidend prägte, und der Staatsmann Perikles. Sophokles schrieb mehr als 100 Dramen, von denen sieben vollständig und 80 als Fragmente erhalten sind. Die sieben vollständig erhaltenen Tragödien sind Aias, Trachiniai (Die Trachinierinnen), Antigone (Antigone), die alle 442 v. Chr. aufgeführt wurden, Oedipus tyrannos (vor 425 v. Chr., König Ödipus), Elektra (zwischen 425 und 409 v. Chr.), Philoktetes (409 v. Chr., Philoktet) und Oedipus epi kolono (Ödipus auf Kolonos). Im Bereich der Dramentechnik sind einige Neuerungen auf Sophokles zurückzuführen: So erhöhte er die Zahl der Choreuten von 12 auf 15, reduzierte gleichzeitig die Bedeutung des Chors und führte einen dritten Schauspieler ein, so dass sich nicht nur ein umfangreicheres Handlungsgeschehen umsetzen ließ, sondern auch das Spektrum der Charaktere ausgebaut werden konnte. Weiterhin brach er mit der seit Aischylos etablierten Aufführungstradition der Trilogie und verfasste seine Tragödien als dramaturgisch und inhaltlich geschlossene Einheiten. Euripides (480 bis 406 v.chr.): Der Überlieferung nach wurde Euripides auf Salamis geboren, möglicherweise am Tag der großen Schlacht von Salamis zwischen Griechen und Persern. Obwohl Euripides keiner bestimmten philosophischen Schule anhing, sind in seinen Werken Einflüsse der Sophisten erkennbar. Seine Schriften sind von starkem Rationalismus und Skeptizismus geprägt. Von den etwa 92 Stücken, die Euripides zugeschrieben werden, sind 75 ihrem Titel nach bekannt, jedoch nur 17 Tragödien erhalten. Die wichtigsten sind Medea (431 v. Chr.), Troades (415 v. Chr., Die Troerinnen) und Iphigenie in Aulis.

4 Griechisch: 8. Klasse 2004/ Anders als die Werke von Aischylos und Sophokles spiegeln die Tragödien des Euripides den moralischen, gesellschaftlichen und politischen Wandel wider, der sich gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen vollzog. Die Naturwissenschaften erlebten eine Blütezeit, das Streben nach Wissen wurde zu einer wichtigen Antriebskraft. Der Naturphilosoph Anaxagoras leugnete die Göttlichkeit der Sonne, die er als glühende Steinmasse beschrieb. In allen Wissensbereichen erlangte man neue Erkenntnisse. Euripides trug dieser Säkularisierung des Denkens Rechnung, indem er das neue Bewusstsein in die Tragödie einführte. So stehen im Mittelpunkt seiner Dramen nicht länger Gestalten der griechischen Götterwelt oder heroische Helden der griechischen Geschichte bzw. die von ihnen verkörperte göttliche und moralische Ordnung, sondern menschliche Figuren in ihrer ganzen leidenschaftlichen Widersprüchlichkeit (dies gilt vor allem auch für seine Frauengestalten, denen er im Gegensatz zu früheren Dramatikern größere Aufmerksamkeit verlieh). Zu den bevorzugten dramatischen Mitteln des Euripides zählte auch die Verwendung eines Deus ex machina (lateinisch: Gott aus der Maschine), der unmotivierte und nicht aus der Logik des Handlungszusammenhangs resultierende Auftritt eines Gottes zur Lösung des dramatischen Konflikts. Aufbau der Tragödien Alle antiken Kunstwerke sind strengen formalen Regeln unterworfen, so auch eine Tragödie: Prolog: Einleitung Parodos: Einzugslied des Chores iambischer Trimeter, attischer Dialekt lyrische Metren, dorischer Dialekt 1. Epeisodion (2., 3.): Dialoge, Reden Iamben, attisch 1. Stasimon (2., 3.,..): Standlied / Chor lyrisch, dorisch Kommos (tragischer Wechselgesang zwischen Chor und Protagonist) Epilog: häufig Botenbericht lyrisch, dialogisch Iamben, attisch Exodos: Auszugslied des Chores Thebanischer Sagenkreis Ödipus-Mythos Theben wurde von Kadmos gegründet; Kadmos war auf der Suche nach seiner Schwester Europa, die von Zeus entführt worden war. Theben: Laios war König von Theben und mit Iokaste verheiratet. Als sie zunächst keine Kinder bekam, ging er nach Delphi. Das Orakel riet ihm, kinderlos zu bleiben, denn der Sohn würde ihn töten und das ganze Geschlecht in Unglück stürzen. Iokaste wurde nun doch schwanger und gebar einen Sohn. Laios ließ ihn im Kithairongebirge aussetzen. Der Hirte, der Ödipus (= Schwellfuß) auszusetzen hatte, hatte Mitleid und übergab das Kind Hirten aus Korinth. Korinth: Diese Hirten brachten Ödipus nach Korinth zu König Polybos und Königin Merope. Diese waren kinderlos, nahmen Ödipus auf. Ödipus wuchs in Korinth auf, ohne über seine I- dentität Bescheid zu wissen. Ödipus wurde erwachsen, es gab ein Fest. Ein Betrunkener rief ihm zu, er sei nicht das leibliche Kind von Merope. Ödipus frage seine Eltern, sie gaben keine Antwort.

5 Griechisch: 8. Klasse 2004/ Delphi: Ödipus möchte seine Unsicherheit beseitigen, er geht nach Delphi, um das Orakel über seine Herkunft zu befragen. Apoll schickt ihn weg und sagt, er werde seinen Vater töten und seine Mutter heiraten. Ödipus glaubt, er würde die korinthischen Eltern töten, und geht nicht mehr nach Korinth zurück. Auf dem Weg, der er zufällig wählt, trifft er einen Pferdegespann, es kommt zum Streit. Ödipus tötet den Pferdelenker und einen Mann auf dem Wagen. Dies war sein Vater Laios, was Ödipus natürlich nicht wusste. Ein Hirte konnte sich verstecken und entkam dem Gemetzel. Theben: In Theben tyrannisiert die Sphinx die Bewohner. Sie fordert immer wieder junge Männer als Opfer. Ödipus kommt auf seinem Weg nach Theben, er löst das Rätsel der Sphinx und befreit die Bewohner von den Opfern. Als Belohnung darf er die Königin Iokaste heiraten. Etwa 20 Jahre lang leben alle glücklich. Iokaste bekommt vier Kinder, die Zwillinge Eteokles und Polyneikes, die Töchter Antigone und Ismene. Am Königshof leben u.a. der Bruder von Iokaste, Kreon. Außerdem lebt in Theben der blinde Seher Teiresias. Der Hirte, der den Vorfall mit Laios beobachtet hatte und fliehen konnte, zieht sich aufs Land zurück und hütet seine Viehherden. Theben und die Seuche (= Beginn der Tragödie des Sophokles): Plötzlich tritt in Theben eine Seuche auf. Niemand weiß, warum. Man bittet den König um Hilfe. Ödipus wird sofort aktiv. Er schickt Kreon nach Delphi, um Rat einzuholen. Die Antwort von Delphi: Der Mord an Laios muss aufgeklärt werden. Struktur des Ödipus Innere Struktur Expositon: Höhe des Helden Ödipus gegen äußere Widerstände Wendepunkt: Verfall der Ausgangssituation Ödipus gegen sich selbst: Wer bin ich? Erniedrigung: Fall des Helden Handlung Prolog: Ödipus und der Priester Parodos: Einzugslied des Chores 1. Episode: Ödipus und Teiresias 1. Stasimon: Standlied des Chores 2. Episode (Teil 1): Ödipus und Kreon Kommos: lyrischer Wechselgesang 2. Episode (Teil 2): Ödipus und Iokaste 2. Stasimon: Standlied des Chores 3. Episode: Ödipus, Iokaste, Bote (Korinth) 3. Stasimon: Standlied des Chores 4. Episode: Ödipus und der Hirte des Laios 4. Stasimon: Standlied des Chores Botenbericht: Iokaste erhängt etc. Äußere Struktur Knüpfung: Desis Lösung: Lysis Peripetie Anagnorisis

6 Griechisch: 8. Klasse 2004/ Delphi und das Orakel Ursprünglich war Delphi ein Gaia-Heiligtum, das vom Drachen Python bewacht war. Apoll tötete die "weibliche Schlange = Drachen". Durch diesen Mord befleckt musste sich Apoil "reinigen", indem er 8 Jahre beim König Admet als Sklave diente. Danach kehrte er entsühnt zurück, war Alleinherrscher von Delphi. Eine andere Geschichte erzählt von Delphi als Mittelpunkt der Erde. Die beiden Adler des Zeus treffen sich am "Nabel der Erde". Seit dem 7. Jht. wird Delphi durch die Amphiktyonie unabhängig "neutral". Der Ruhm des Heiligtums vergrößert sich rasch: sagenhafte Könige wie Gyges (ein Vorfahr des Kroisos) geben Weihegeschenke und errichten Schatzhäuser. Ab 582 v. Chr. werden alle vier Jahr die Phythischen Spiele abgehalten (Musikagone, Sport, Pferderennen). Das Heiligtum wird dann 86 v. Chr. von Sulla geplündert. Dem letzten heidnischen Kaiser Julian erteilt das Orakel den Spruch: Sagt dem Herrscher, zerstört ist die kunstgesegnete Stätte, Phoibos hat kein Heim mehr und keinen mantischen Lorbeer, nicht mehr dient ihm die Ouelle, verstummt ist das murmelnde Wasser. Kaiser Theodosius verbietet das Orakel. Das Orakel Die Phytia wurde von Apoll inspiriert und als Medium benutzt. Pythia war eine Frau, die mindestens 50 Jahre alt sein musste, die ihren Mann und ihre Kinder verlassen rnusste. Trotz ihres Alters trug sie Mädchengewänder, sie wohnte innerhalb des heiligen Bezirks. Natürliche Dämpfe aus einem Erdspalt, das Kauen von Lorbeer, eine verfremdete Stimme gab der Zeremonie das Mystische. Die Pythia saß auf einem Dreifuß, dem Thron des Gottes Apoll. Der Orakelbefrager opferte eine Ziege, die er mit kaltem Wasser besprengte. Einmal im Monat war das Orakel "geöffnet" - abgesehen von den drei Wintermonaten. In diesen Monaten trat Apoll den Platz an Dionysos ab. Der Orakelbefrager übergab seine Frage schriftlich oder mündlich den Priester; etwas später stellte er die Frage der Pythia, die er nicht sehen konnte (Trennwand); diese gab die Antwort in Hexameters und durch Exstase verfremdet. Der Orakelbefrager konnte nun mitschreiben; anschließend ging er weg. Eine andere Form der Orakelkundgabe fand wahrscheinlich täglich statt. Durch Los wurde entschieden, wer eine Antwort bekam; dabei handelte es sich um einfache, konkrete Fragen, worauf die Antworten positiv oder negativ ausfallen konnten. Diese Orakelkundgabe fand vor aller Augen statt, ohne Verschleierung durch Dampf etc. Das Apollon-Heiligtum Schatzhaus von Athen: nach der Schlacht von Marathon errichtet. Finanziert mit der Kriegsbeute. Auf den Metopen sind die Taten des Herakles und des Theseus abgebildet. An den Wänden sind mehrere Inschriften eingemeißelt. U.a. wurden hier zwei Gesänge auf Apoll mit Notenzeichen gefunden. Halle der Athener: Säulenhalle nach der Schlacht von Salamis errichtet; 8 Monolithsäulen. Dahinter die Stützmauer für den Apollo-Tempel: 600 v. Chr. errichtet; in die Steine sind etwa 800 Vorschriften eingraviert, die über die Geschichte des Heiligtums Aufschluss geben. Apollo-Tempel: Der 1. Tempel wurde im 6.Jht. erbaut; durch Brand 548 zerstört; 510 durch einen Neubau ersetzt; 373 durch ein Erdbeben völlig zerstört; 350 wieder aufgebaut. Der jetzt erhaltene Tempel ist einerseits durch weitere Erdbeben, andererseits durch Plünderungen stark beschädigt worden. 15 Säulen an der Längsseite und 6 an der Querseite umgeben den Innenraum. Der Tempel ist 60 m lang und 24 m breit. Von der Cella führte eine Treppe in den Warteraum für die Orakelbefrager, und in das Allerheiligste. Dort stand auch der Omphalos; weiters befand sich dort der Dreifuß, der über dem Erdspalt stand. Hier verkündete Pythia ihre Orakelsprüche. Trotz intensiver Grabungen ist vom Erdspalt nichts gefunden worden. Im Warteraum waren die beiden bekannten Sprüche zu lesen: IûCÇ n ŒOíI, H¼ I $ I.

7 Griechisch: 8. Klasse 2004/ König Ödipus 1-72 und Íç dlîœñ ß O±FI, ë# HÎŒ OÎô L#G Ç I± OMÎq, OdI Ñ LÎCƒ ³ M Ñ O#n ª HÎÇ CÎ#ºªOª DFO¼MdÎÇÑ FG# ÎÇnÇI «ÌªnOªHH±IÎÇ; LíGÇÑ ƒ ìhîô H I CŒHÇ H#OtI ±HªÇ, ìhîô L Ç#ItI Oª F E noªi H#OtI: " Ü ÇF ÇûI HÀ L Mƒ! ±GtI, O±FI, $GGtI!FÎÔªÇI œojñ V ƒ «G GŒC, ì L@nÇ FGªÇIJÑ Íç dlîœñ F GÎÔHªIÎÑ. ƒ GGƒ ü ªM DZ, qm#ºƒ, «LªE LM±LtI ²qŒÑ LMJ OûI ª qtiªéi, OdIÇ OMíLv F C±nO Oª, ªdn IOªÑ Á no±mì IOªÑ; uñ C±GÎIOÎÑ 'I «HÎô LMÎn MFªÉI L@I Œn#G ¼OÎÑ &M 'I ªÐ¼I, OÎÇ#I ª HÀ Îœ F OÎÇFOdMtI ³ M I. cªmªôñ ƒ GGƒ ü FM OÔItI Íç dlîœñ rùm Ñ «HÃÑ, ìm Ñ H I ¾H@Ñ, ¾GdFÎÇ LMÎn HªC thîénç OÎÉÑ nîéñ: ÎÈ H I Îœ ±Lt H FM&I LO±nC Ç nc±iîioªñ, ÎÈ nøi M] MªÉÑ DªMÃÑ, «Ü H I ¹¼IíÑ, Îð ƒ ²Oƒ àc±ti GªFOÎd: OJ ƒ $GGÎ qôgîi «ÌªnOªHH±IÎI! ÎM ÉnÇ C FªÉ LMíÑ Oª k GG# ÎÑ ÇLGÎÉÑ I ÎÉÑ «Lƒ ƒcnh¼iîô Oª H IOªd] nlî z. LíGÇÑ #M, ÛnLªM F œojñ ªçnÎM Ñ, $ I A ¼ n GªÔªÇ F!I FÎŒqdn Ç F#M ŒCûI ²Oƒ Îœr Îð Oª qîçidîœ n#gîœ, qcdiîœn H I F#GŒÌÇI «F#MLÎÇÑ rcîiíñ, qcdiîœn ƒ! ±G ÇÑ ÎŒIíHÎÇÑ OíFÎÇnd Oª! íiîçñ ŒI ÇFûI: «I ƒ ì LŒMqíMÎÑ CªJÑ nf s Ñ «G ÔIªÇ, GÎÇHJÑ ²rCÇnOÎÑ, LíGÇI, Óqƒ Îö FªIÎôO Ç ûh ë HªÉÎI: H±G Ñ ƒ Ç ¼Ñ noªi HÎÉÑ F E íîçñ LGÎŒOdºªO Ç. OJ O±FIÎI Kind ì ë# HÎÑ Kadmos, Gründer Thebens L#G Ç = L G ÇíÑ alt ¾ OMÎq Nahrung OdI Ñ ³ M Ñ wozu CÎ#ºt sitzen ì FG# ÎÑ DFO MÇÎÑ Zweig von Bittflehenden «FnO±qt bekränzen ìhîô in gleicher Weise OJ CŒHd H Räucherwerk ±Ht voll sein ì L Ç#I Bittgesang OJ no±i H Stöhnen " Ù =? «Ù weil ich ÇF Çít für richtig halten ì $ ªGÎÑ Bote V ª hieher «G GŒC Perfekt zu ²MrÎH Ç FGªÇIíÑ berühmt ªM ÇíÑ alt qm#ºt sagen, zeigen ²qŒI = ªçHÇ ich bin LM±LªÇ es geziemt sich qti±t sprechen OdIÇ OMíLv warum F CªnO#I Ç s. eingefunden haben no±m t hier: Hilfe suchen uñ mit Partizip: weil LMÎn MF±t helfen Œn#G ¼OÎÑ gefühllos F OÎÇFOdMt Mitleid haben ¾ ³ M der Sitz (übertragen: das Flehen) FM OÔIt Herrscher sein ¾ rùm Land «HíÑ / níñ mein / dein ¾GdFÎÑ in welch verschiedenem Alter LMÎnÃH Ç sitzen / ì thíñ Altar Îœ ±Lt noch nicht / L±OÎH Ç fliegen OJ M Ñ Alter / MÔÑ schwer nc±it können / ãcªîñ jung GªFOíÑ ausgewählt / OJ qôgîi Volk C F±t sitzen / ì I íñ Tempel ¾ H IOªd nlî íñ weissagende Asche F œoíñ = F E œoíñ auch selbst $ I sehr n GªÔt schwanken!i FÎŒqdºt erheben OJ F#M Kopf ì ŒCíÑ Tiefe ÎËíÑ O± ªçHÇ ich bin imstande qîdiçîñ n#gîñ blutige Brandung qcdit dahinsterben, dahinschwinden ² F MLÎÑ F#GŒÌ fruchttragende Knospe ¾ rcùi, rcîiíñ Erde! ±G¼ ÎÔIÎHÎÑ weidende Rinderherde OíFÎÑ $ ÎIÎÑ Fehlgeburt LÔMqÎMÎÑ feuerbringend «InF LOt niederfahren «G ÔIt führen, hier: treffen GÎÇHJÑ «rcmíñ verhaßte Seuche FªIít leer machen / H±G Ñ schwarz ì íîñ = OJ no±i H Stöhnen LGÎŒOdºÎH Ç reich werden

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Sophokles: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 8 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken...17 2. Textanalyse und -interpretation...21

Mehr

2. Sophokles: Leben und Werk 8

2. Sophokles: Leben und Werk 8 inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Sophokles: Leben und Werk 8 2.1 Biografie 8 10 Der Dionysoskult 10 Das griechische Theater 13 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen

Mehr

König Ödipus. a) Ereignisse der Literaturepoche. Ereignisse. Geboren

König Ödipus. a) Ereignisse der Literaturepoche. Ereignisse. Geboren a) Ereignisse der Literaturepoche Ereignisse 499 v. Chr. 1. Perserkrieg Grund: Aufstand der griechischen Stadt Milet 500 v. Chr. Kampf um die Griechischen Kolonien in Kleinasien. Kolonien haben verloren,

Mehr

Theodor Pelster Lektüreschlüssel Sophokles König Ödipus. Reclam

Theodor Pelster Lektüreschlüssel Sophokles König Ödipus. Reclam Theodor Pelster Lektüreschlüssel Sophokles König Ödipus Reclam Inhalt 1. Hinführung zum Werk 5 2. Inhalt 8 3. Personen 17 4. Die Struktur des Werks 27 5. Wort- und Sacherläuterungen 32 6. Interpretation

Mehr

Drama - Dramatik. Definition

Drama - Dramatik. Definition Drama - Dramatik Definition Aristoteles: Nachahmung (Mimesis) nicht von Menschen sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit Goethe: persönlich handelnde Naturform der Poesie Zentrales Charakteristikum:

Mehr

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. SOPHOKLES: LEBEN UND WERK 11 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. SOPHOKLES: LEBEN UND WERK 11 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27 INHALT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 6 2. SOPHOKLES: LEBEN UND WERK 11 2.1 Biografie 11 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 12 Theateraufführungen im alten Griechenland 13 Sophokles

Mehr

Die Sage von König Ödipus

Die Sage von König Ödipus Die Sage von König Ödipus Was ist ein Tabu? Ein Tabu ist eine Sache, die absolut verboten ist; oft ist es sogar verboten, darüber zu sprechen. Fast überall auf der Welt ist es ein Tabu, dass Kinder ihre

Mehr

Grundformen des Dramas

Grundformen des Dramas Grundformen des Dramas Entwicklung des formalen Aufbaus der antiken Tragödie: Reduzierung des Chores von ursprünglich 50 Mitgliedern auf 12 bis 15. Einführung des zweiten und dritten Schauspielers. 2.

Mehr

Band 360 Band 46. fra u jenny tr eibel. oder Wo sich Herz zum Herzen find t. Martin Lowsky. Bernd Matzkowski. plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Band 360 Band 46. fra u jenny tr eibel. oder Wo sich Herz zum Herzen find t. Martin Lowsky. Bernd Matzkowski. plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen königs erlä uterungen Band 360 Band 46 Textanalyse Textanalyse und und Interpretation Interpretation zu zu Sophokles Theodor Fontane fra u jenny tr eibel oder Wo sich Herz zum Herzen find t Martin Lowsky

Mehr

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur /0 Max Frisch: Homo faber / S. 1 von 26 03 Mythologische Bezüge Nicole Göbel / WG 12.

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur /0 Max Frisch: Homo faber / S. 1 von 26 03 Mythologische Bezüge Nicole Göbel / WG 12. www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur /0 Max Frisch: Homo faber / S. 1 von 03 Mythologische Bezüge Nicole Göbel / WG 12.1 / 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Charaktere...2 Ödipus...3 1. Personenkonstellation...3

Mehr

Orakel. Gott: Apollon

Orakel. Gott: Apollon Orakel Orakel bedeutet sowohl "Weissagung" als auch "Ort der Weissagung" und "Prophet". Befragt wurden vor allem die Götter Zeus und Apollo; die Antworten wurden den Fragenden gewöhnlich durch einen Priester

Mehr

ANTIGONE von Sophokles

ANTIGONE von Sophokles Gregor Bader 4BHELI ANTIGONE von Sophokles 1) Literaturepoche Die Antike war die Blütezeit Athens. Es war auch die Zeit des Dionysoskults. Während der Dionysien, die im März ihren Höhepunkt fanden wurden

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder

Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder heraus: die beiden Zwillingsbrüder Eteokles und Polyneikes,

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Arbeitsbuch. Sophokles Ödipus. Dominik Fries 2014/2015. (c) Olzog Verlag GmbH Seite 1

Arbeitsbuch. Sophokles Ödipus. Dominik Fries 2014/2015. (c) Olzog Verlag GmbH Seite 1 Arbeitsbuch Sophokles Ödipus Dominik Fries 2014/2015 (c) Olzog Verlag GmbH Seite 1 Texte und Materialien M 1 Ödipus und die Sphinx (aus http://commons.wikimedia.org/wiki/) 1. Beschreiben Sie die Abbildung

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 27 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Didyma (TR), Grabungsplan Didyma (TR),

Mehr

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick 1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick Arbeitsauftrag: Die folgende Liste will Ihnen ausgewählte Informationen zu den Olympischen Spielen der Antike in Kurzform geben. Sie will

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Ödipus. Eine illustrierte Zusammenfassung nach der Sage von Gustav Schwab und Wikipedia. Lateinklasse 3F/G der OS Düdingen

Ödipus. Eine illustrierte Zusammenfassung nach der Sage von Gustav Schwab und Wikipedia. Lateinklasse 3F/G der OS Düdingen Ödipus 1 2 Ödipus Eine illustrierte Zusammenfassung nach der Sage von Gustav Schwab und Wikipedia Lateinklasse 3F/G der OS Düdingen unter der Leitung von Magnus Moser Texte Tiziana Antonietti Illustrationen

Mehr

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom 19.- 26. Juni 2011

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom 19.- 26. Juni 2011 Reise zum Licht Griechenlandreise vom 19.- 26. Juni 2011 Diese Reise führt uns ins Land der Götter, Sagen und Mythen, zu heiligen Kraftorten Griechenlands. Wir tauchen in die noch immer spürbare Heilenergie

Mehr

Bastian Gogolin

Bastian Gogolin Das Antike Theater Inhaltverzeichnis I Vorwort 3 II Organisation 4 III Theater 6 IV Schauspieler 7 V Inszenierung 8 VI Zuschauer 9 VII Vergleich mit dem heutigen Theater 10 Vorwort Das antike bzw. das

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14021. Schnitzeljagd bei den alten Griechen

Medienbegleitheft zur DVD 14021. Schnitzeljagd bei den alten Griechen Medienbegleitheft zur DVD 14021 Schnitzeljagd bei den alten Griechen Medienbegleitheft zur DVD 4 x 25 Minuten, Produktionsjahr 2011 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Orakel von Delphi Vorbereitung für LehrerInnen...

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

fra u jenny tr eibel oder Wo sich Herz zum Herzen find t Martin Lowsky Bernd Matzkowski plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

fra u jenny tr eibel oder Wo sich Herz zum Herzen find t Martin Lowsky Bernd Matzkowski plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen königs erlä uterungen Band 360 Band 46 Textanalyse Textanalyse und und Interpretation Interpretation zu zu Sophokles Theodor Fontane fra u jenny tr eibel oder Wo sich Herz zum Herzen find t Martin Lowsky

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND Baedeker WISSEN ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus Schwämme Das weiche Gold GRIECHENLAND Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen zeigt

Mehr

Tellkampfschule. König Ödipus von Sophokles Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Inszenierung (2009) des Schauspielhauses Hannover

Tellkampfschule. König Ödipus von Sophokles Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Inszenierung (2009) des Schauspielhauses Hannover Tellkampfschule 12. Jahrgang - Schuljahr 2008/09 König Ödipus von Sophokles Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Inszenierung (2009) des Schauspielhauses Hannover Eingereicht von: Nele Jürgens

Mehr

Rafaela Weinz (März 2005) Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1873) Eine Zusammenfassung

Rafaela Weinz (März 2005) Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1873) Eine Zusammenfassung Rafaela Weinz (März 2005) Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1873) Eine Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Das antike Griechenland...3 2.1 Die Götterwelt

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Römisches Theater. Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit

Römisches Theater. Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit Römisches Theater Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit 2.2. Das griechische Theater und Rom 13 14 2. Frühe römische Dramendichtung im Kontext anderen Völkern übernommen werden. Dass sich Stücke bei

Mehr

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a Referat über Thales, Pythagoras & Euklid von Steffen Dremel Klasse 9a Thales von Milet Geboren: ca. 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien Gestorben: ca. 546 v. Chr. War ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann,

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

1. Einleitung S Sophokles und Jean Anouilh in ihrem historischen Kontext S Sophokles S Anouilh S. 3

1. Einleitung S Sophokles und Jean Anouilh in ihrem historischen Kontext S Sophokles S Anouilh S. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Sophokles und Jean Anouilh in ihrem historischen Kontext S. 2 2.1. Sophokles S. 2 2.2. Anouilh S. 3 3. Die Antigone von Sophokles als griechische Tragödie S. 4

Mehr

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Die Entstehung Roms CODE 022 GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und

Mehr

Sophokles Antigone. Ein neuer alter Fotoroman

Sophokles Antigone. Ein neuer alter Fotoroman Sophokles Antigone Ein neuer alter Fotoroman Antigone, Tochter des Ödipus, Verlobte Haimons, Nichte Kreons, die sich nicht an seine Gebote hält. Ismene, Schwester Antigones. Sie verweigert zunächst die

Mehr

DIE VERFLUCHTEN. Rüdiger Ziemer & Alexander Otto Inszenierung im Kammertheater Luftschiffhafen

DIE VERFLUCHTEN. Rüdiger Ziemer & Alexander Otto Inszenierung im Kammertheater Luftschiffhafen DIE VERFLUCHTEN Theater an der Sportschule Potsdam Der LK De 11/2 spielt die Geschichte des Geschlechts der Labdakiden frei nach Sophokles, Johann Wolfgang v. Goethe und Berthold Brecht EXPOSEE Lassen

Mehr

Ringvorlesung zur europäischen Theatergeschichte: Antikes Theater

Ringvorlesung zur europäischen Theatergeschichte: Antikes Theater Ringvorlesung zur europäischen Theatergeschichte: Antikes Theater (Gissenwehrer) Athen: Akropolis, mit Dionysos-Theater und Odeon des Herodes Atticus (Tschumi 2009.15) 1 Griechisches Theater im 5. Jhd.

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Die Wiederauferstehung Babylons Teil 33

Die Wiederauferstehung Babylons Teil 33 Die Wiederauferstehung Babylons Teil 33 Satan erfindet sich neu Mit einem neuen Führer an der Spitze des Pantheon der Götter löste sich viel spirituelle Verwirrung auf, zumindest aus der heidnischen Perspektive.

Mehr

DER TROJANISCHE KRIEG

DER TROJANISCHE KRIEG DER TROJANISCHE KRIEG Am Anfang stand die Zwietracht Warum wirft Eris, die Göttin der Zwietracht, einen goldenen Apfel unter die Gäste? Welche Aufschrift trägt er? Welche Göttinnen beanspruchen den Apfel

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masken - Picassos Inspiration und Karnevalsspa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masken - Picassos Inspiration und Karnevalsspa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masken - Picassos Inspiration und Karnevalsspa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Masken Picassos

Mehr

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20 Nicht mit den Wölfen heulen S. 20 1. Lies jede Strophe noch einmal, be du die passende Erklärung ankreuzt! a) zur Überschrift: mit den Wölfen heulen bedeutet? sich mit den Wölfen unterhalten (1 o) dasselbe

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in :

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in : Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in : die Zeit der Urgottheiten, die Herrschaftszeit von Kronos, einem der Titanen, die man das Goldene

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Delphi Das Orakel des Apollon

Delphi Das Orakel des Apollon Manuskript Bayern 2 - radiowissen Delphi Das Orakel des Apollon Autorin: Alkyone Karamanolis Redaktion: Brigitte Reimer Der Winter in Griechenland kann unangenehm sein regnerisch und mit einem Wind, der

Mehr

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2)

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2) D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2) 1 Ü B U N G 1: Achte jeweils auf die Form des Artikels und trage in die Klammer den richtigen Fall ein. Benütze folgende Abkürzungen: Nominativ = Nom, Genitiv = Gen, Dativ

Mehr

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Geisteswissenschaft Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Studienarbeit Die Seele der Tragödie. Über den mythos in Aristoteles Poetik. von Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Vom Mythos zum Geist

Vom Mythos zum Geist Die damaligen Menschen sind nach der mythologischen Zeit sich selbst überlassen, ihre eigenen Hirten und Hüter, Selbsterzieher. Nach dem langwierigen tausende Jahre andauernden Übergang von den Frauengesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.)

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.) schen, die bluten, können ohnmächtig werden und sterben, wenn sie zu viel Blut verlieren. Diese Erfahrungen gaben Urmenschen Anlass zu glauben, dass im Blut Leben und Kraft verborgen seien. Und Rot ist

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

DIE GRIECHISCHE SCHAUBÜHNE

DIE GRIECHISCHE SCHAUBÜHNE DIE GRIECHISCHE SCHAUBÜHNE In der griechischen Dichtung hat sich von den literarischen Gattungen das Drama am spätesten entwickelt. Nach bescheidenen Anfängen hat Athen allmählich die Tragödie zu einer

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Gute Könige, Schlechte Könige

Gute Könige, Schlechte Könige Bibel für Kinder zeigt: Gute Könige, Schlechte Könige Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Orakelspruch und Geschwisterinzest in Schillers Tragödie "Die Braut von Messina"

Orakelspruch und Geschwisterinzest in Schillers Tragödie Die Braut von Messina Germanistik Sabrina Thorwesten Orakelspruch und Geschwisterinzest in Schillers Tragödie "Die Braut von Messina" Versuch einer psychoanalytischen Deutung Essay Institut für Germanistische und Allgemeine

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL SOPHOKLES ANTIGONE. Deutsch von Peter Krumme

DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL SOPHOKLES ANTIGONE. Deutsch von Peter Krumme DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL SOPHOKLES Deutsch von Peter Krumme VERLAG DER AUTOREN, Frankfurt am Main, 1983 Revidierte Ausgabe März 2003 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Aufführung

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Begleitmaterial für Pädagogen zu. Antigone. von Sophokles. am Schauspiel Dortmund Spielzeit 2011/12 Premiere: 04. Februar 2012, Studio

Begleitmaterial für Pädagogen zu. Antigone. von Sophokles. am Schauspiel Dortmund Spielzeit 2011/12 Premiere: 04. Februar 2012, Studio Begleitmaterial für Pädagogen zu Antigone von Sophokles am Schauspiel Dortmund Spielzeit 2011/12 Premiere: 04. Februar 2012, Studio Besetzung: Ismene: Bettina Lieder Antigone: Uta Holst-Ziegeler Polyneikes:

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Bühnenformen Überblick Griechisches Theater (Epidauros):

Bühnenformen Überblick Griechisches Theater (Epidauros): Griechisches Theater (Epidauros): Freilichttheater Paradoi (PA) = seitliche Zugangswege zur Spielfläche Zuschauerraum griech. orchestra = Tanzplatz Orchestra Platz = Hauptspielfläche für Chor und Schauspieler

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 26 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter 1 von 32 Was wir tun, wenn wir nichts tun! Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von

Mehr

Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten

Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten . Projekt - Arbeit Geschichte Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004 Themen: 1.Griechische Stadtstaaten -Athen (Dominik) -Sparta (Fares Al-Taie) -Theben (Fares Al-Taie) -Korinth (Mario Stöger) 2. Orakel von Delphi

Mehr

Die heilige Zahl sieben

Die heilige Zahl sieben Die heilige Zahl sieben Die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen Die Herkunft der Sieben (Gemeinsamer Start) Die Bedeutung der Zahl Sieben wird meist so erklärt: Die Sieben gilt als Zeichen für Vollkommenheit,

Mehr

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN v1 Apostelgeschichte 17, 22-31 22 Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: Bürger von Athen! Ich habe mich mit eigenen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten Ägypten Im 4.Jt.v.Chr. enstanden am Nil Kleinstaaten,die sich zu zwei größeren Einheiten zusammenschlossen: Oberägypten im Niltal und Unterägypten im Delta. Ein sagenhafter König Menes soll sie um 3000

Mehr

Die Katharsis des Oidipus

Die Katharsis des Oidipus 1 Jörg Dittmer Die Katharsis des Oidipus Überlegungen zur religiös-politischen Funktion von Sophokles Oidipus auf Kolonos Nach einer Einleitung zum geistesgeschichtlichen Ort und zur gesellschaftlichen

Mehr

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Athen, Akropolis - Rekonstruktionsmodell Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Nike-Tempel und

Mehr

Einführung in die Offenbarung

Einführung in die Offenbarung Letzte Woche Verfasser: Unbekannter Johannes = Prophet; ca. 90 n.chr.; Kaiserkult & Verfolgung. Hauptthema: Anbeten, aber wen? Offb.4-6: Gott wird angebetet; wer ist würdig, Gottes Geschichte zu gestalten?;

Mehr

Regie: Collage Mystische Töne kurz stehen lassen; soll von der Regie erarbeitet werden

Regie: Collage Mystische Töne kurz stehen lassen; soll von der Regie erarbeitet werden SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst Weissagung geb ich... Das Orakel von Delphi Autor: Rolf Beyer Redaktion: Udo Zindel Maria Ohmer Sendung: Freitag, 12. Dezember 2008, 8.30 Uhr, SWR 2 Bitte beachten

Mehr

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris Mikrostruktur: auf Tauris beschreibt ihr Schicksal. Sie dient als Priesterin König Thoas., Arkas Arkas, der Vertraute Thoas, überbringt Thoas Heiratsabsicht. Außerdem bittet er sie, ihre Identität preiszugeben.,

Mehr

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Wand kommt von gewunden Das Werden archäologischer Befunde

Mehr