HAUS FÜR SENIOREN BAD ZELL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUS FÜR SENIOREN BAD ZELL"

Transkript

1 GELADENER, EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON BAUKÜNSTLERISCHEN VORENTWURFSKONZEPTEN MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FUER DAS PROJEKT HAUS FÜR SENIOREN BAD ZELL WICHTIGE TERMINE: SCHRIFTLICHE FRAGEN BIS MITTWOCH, KOLLOQUIUM FREITAG, , 10:00 UHR ABGABE DER PLÄNE MITTWOCH, , 12:00 UHR ABGABE DES MODELLS MONTAG, , 12:00 UHR 1

2 INHALTSVERZEICHNIS LINZ,17. JÄNNER 2013 A. ALLGEMEINER TEIL.. 4 A.1 AUFTRAGGEBER UND VORPRÜFUNG. 4 A.2 GEGENSTAND DES REALISIERUNGSWETTBEWERBS. 4 A.3 ART DES VERFAHRENS 4 A.3.1 Teilnahmeberechtigung. 5 A.3.2 Ausschließungsgründe. 5 A.4 RECHTSGRUNDLAGEN UND VERFAHRENSREGELN 5 A.5 TERMINE 6 A.5.1 Konstituierende Sitzung des Preisgerichtes 7 A.5.2 Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen. 7 A.5.3 Örtliche Begehung, Rückfragen.. 7 A.5.4 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 7 A.5.5 Vorprüfung.. 8 A.5.6 Tagung des Preisgerichtes.. 8 A.5.7 Wettbewerbsergebnis und öffentliche Ausstellung 8 A.6 FORMALE BEDINGUNGEN UND KENNZEICHNUNG 8 A.6.1 Pläne, Schriftstücke, Modell.. 8 A.6.2 Verfasserbrief. 9 A.7 PREISGERICHT. 9 A.7.1 Preisrichter 9 A.7.2 Ersatzpreisrichter. 9 A.7.3 Beratende Mitglieder A.7.4 Aufgabe des Preisgerichts.. 10 A.8 VERGÜTUNG A.9 ABSICHTSERKLÄRUNG DES AUFTRAGGEBERS A.9.1 Vergabe von Leistungen. 10 A.9.2 Urheberrechte 11 B. BESONDERER TEIL B.1 ZIELSETZUNG. 12 B.1.1 Einzuhaltende Richtlinien. 12 2

3 B.1.2 Kostenrahmen 12 B.1.3 Terminrahmen 12 B.2 PLANUNGSRICHTLINIEN. 12 B.2.1 Bebauungsbestimmungen. 12 B.2.2 Vorschriften, Richtlinien, Normen, empfohlene Literatur B.3 ART UND UMFANG DER ZU ERBRINGENDEN LEISTUNGEN 13 B.3.1 Geforderte Unterlagen 13 B.3.2 Größe der Pläne und Art der Darstellung.. 15 B.4 BEURTEILUNGSKRITERIEN 15 B.4.1 Städtebauliche Kriterien B.4.3 Funktionale Kriterien. 16 B.4.4 Ökonomische und ökologische Kriterien.. 16 B.5 RAUMHÖHEN UND DECKENSTÄRKEN B.6 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS PROJEKT.. 16 C. AUFGABENSTELLUNG.. 17 C.1 PRÄAMBEL C.2 WETTBEWERBSAREAL C.3 ERSCHLIESSUNG. 17 C.4 PLANUNGSAUFGABE. 18 C.5 HAUSTECHNIK. 19 C.6 RAUMPROGRAMM 19 C.7 FUNKTIONSPROGRAMM D. BEILAGEN D.1 LAGE DES PLANUNGSGEBIETES IM ORTSGEBIET VON BAD ZELL (PDF) D.2 ABGRENZUNG DES PLANUNGSGEBIETES (DWG+PDF) D.3 VERMESSUNGSURKUNDE UND LAGEPLAN (PDF) D.4 SCHWARZPLAN (DWG+PDF) D.5 FLÄCHENWIDMUNGSPLAN DER GEMEINDE BAD ZELL (3 JPEG) D.6 GEOTECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBERICHT (2 PDF) D.7 LAGE- UND HÖHENPLAN (DWG) D.8 FORMULAR VERFASSERBRIEF (DOC) D.9 RAUMPROGRAMM / ZUSAMMENSTELLUNG (XLS) D.10 RAUMPROGRAMM / DETAILLISTE (DOC) D.11 INTERNE GRUNDLAGEN DES DIAKONIEWERKES (PDF) D.12 ANMERKUNGEN ZUM FUNKTIONSPROGRAMM (PDF) 3

4 A. ALLGEMEINER TEIL A.1. A.1.1 AUFTRAGGEBER UND VORPRÜFUNG AUFTRAGGEBER Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen Martin-Boos-Strasse 4, 4210 Gallneukirchen Vertreten durch: WAG Wohnungsanlagen Ges.m.b.H. Mörikeweg 6, 4025 Linz Tel.: 070/ A.1.2 VORBEREITUNG, VORPRÜFUNG Architekturbüro Pitschmann Arch. Dipl.-Ing. Ernst Pitschmann Museumstraße 20 A Pettenbach A.2. GEGENSTAND DES REALISIERUNGSWETTBEWERBES Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen beabsichtigt die Errichtung eines Haus für Senioren in Bad Zell in Baubetreuung durch die WAG Linz. Nach Fertigstellung des Objektes übernimmt das Evangelische Diakoniewerk die Betriebsführung. Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erarbeitung von Vorentwurfskonzepten für den Neubau dieses Haus für Senioren bestehend aus vier Hausgemeinschaften mit 48 pflegegerechten Plätzen, einer Tagesbetreuung und aus Wohnungen mit speziellem Service entsprechend den beiliegenden Raum- und Funktionsprogrammen. Hingewiesen wird dabei auf die Besonderheit der Hausgemeinschaften und ihren Unterschied zu den üblichen Altenheimen. A.3. ART DES VERFAHRENS Der Wettbewerb wird als ein geladenes, einstufiges Verfahren zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten (reduzierte Vorentwurfsunterlagen) mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Architektenleistungen durchgeführt, wobei die Anonymität der Teilnehmer über die gesamte Dauer des Verfahrens bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung erhalten bleibt. 4

5 A.3.1 TEILNAHMEBERECHTIGUNG Die im Folgenden angeführten Teilnehmer werden zum gegenständlichen Verfahren eingeladen: Arch. DI Christoph Karl + Mag. Arch. Andreas Bremhorst, Wien Arch. Luger und Maul, Wels Architektin Anne Mautner Markhof, St. Florian Mag. art. arch. Norbert Haderer, Linz Ing. (grad.) Arch. Gertrud Fiala, D- Würzburg Arch. DI Jörg Stögmüller, Linz Arch. DI Dr. Roland Heyszl, Graz (HGB) Jeder Teilnehmer an diesem Verfahren ist nur einmal teilnahmeberechtigt (auch im Rahmen einer Teilnahme- bzw. Arbeitsgemeinschaft). Eine Mehrfachteilnahme zieht den Ausschluss sämtlicher Wettbewerbsarbeiten, an denen der Verfasser beteiligt ist, nach sich. Mitarbeiter von Teilnehmern und Fachleute, die am Zustandekommen der Wettbewerbsarbeit mitgearbeitet haben, können genannt werden und werden vom Auftraggeber bei der Veröffentlichung angeführt. Die Teilnahmeberechtigung der eingeladenen Teilnehmer wurde vor Einladung durch den Auftraggeber geprüft. A.3.2 AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE Es gelten die Ausschließungsgründe gemäß 8 der WOA, Ausgabe Weitere Ausschließungsgründe sind: verspätete Abgabe des Wettbewerbsprojektes und/oder des Modells (siehe Teil B); Verletzung der Anonymität. A.4 RECHTSGRUNDLAGEN UND VERFAHRENSREGELN Rechts- und Verfahrensgrundlage sind diese Verfahrensbedingungen als Vereinbarung im Sinn der Ausschreibung. Diese sind: die schriftliche Fragebeantwortung; der Inhalt dieser Ausschreibung samt Beilagen; die Wettbewerbsordnung Architektur WOA Bei Widersprüchen gelten die Unterlagen in der angeführten Reihenfolge. Das Verfahren unterliegt nicht dem Bundesvergabegesetz. Mit der Teilnahme an diesem Verfahren nimmt jeder Teilnehmer sämtliche in dieser Wettbewerbsausschreibung enthaltenen Bedingungen an. Jeder Teilnehmer ist bis 5

6 zur Veröffentlichung durch den Auslober zur Geheimhaltung des eigenen Projektes verpflichtet und nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass die Entscheidung des Preisgerichtes in allen Fach- und Ermessensfragen endgültig und unanfechtbar ist. Gerichtsstand ist Linz. Vorprüfung: In der Vorprüfung wird im Zuge der Prüfung der Kostenplausibilität im Besonderen auf die Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens geachtet und sind Abweichungen vom Vorprüfer besonders hervorzuheben. Ein Verbleib des Projektes im Verfahren ist abhängig davon, ob durch geringfügige Korrekturen, die das Projekt in seiner Art nicht wesentlich verändern, eine Einhaltung der Mindestanforderungen (Raumprogramm, Kostenrahmen) erreicht werden kann. Darüber hat das Preisgericht zu ent-scheiden. Als am Verfahrensort zuständige Berufsvertretung hat die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Wahrung der Berufsinteressen der Teilnehmer überprüft. Mit Schreiben vom hat die Kammer ihre Kooperation mit dem Auftraggeber bestätigt. A.5 TERMINE Ausgabe der Unterlagen 4. Kalenderwoche 2013 Schriftliche Fragen ausschließlich per an Auftraggeberin WAG bis spätestens Mittwoch, , 17:00 Uhr Konstituierende Sitzung des Preisgerichtes Kolloquium mit den Teilnehmern Freitag, , 9:00 Uhr Freitag, , 10:00 Uhr Schriftliche Fragebeantwortung bis 6. Kalenderwoche 2013 Abgabe Pläne und schriftliche Unterlagen Abgabe Modell Abgabeort: Die Pläne und Modelle können zu folgenden Zeiten abgegeben werden: Vorprüfung: Mittwoch, , 12:00 Uhr Montag, , 12:00 Uhr WAG Wohnungsanlagen Ges.m.b.H. Mörikeweg 6, 4025 Linz Montag Freitag: 8:00 12:00 Uhr unmittelbar nach der Abgabe Preisgericht: Mitte April 2013 Ausstellung: Termin und Ort werden nach der Preisgerichtsentscheidung bekannt gegeben 6

7 A.5.1 KONSTITUIERENDE SITZUNG Die konstituierende Sitzung erfolgt am Tag des Kolloquiums um 9:00 Uhr. Treffpunkt Hotel Waldheimat, Oberndorf 23, 4210 Gallneukirchen, im Foyer im Erdgeschoß. A.5.2 AUSGABE DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN Die Ausschreibungsunterlagen werden den geladenen Teilnehmern auf CD- ROM (Formate: dwg, pdf, jpeg, doc, xls) postalisch übermittelt. A.5.3 ÖRTLICHE BEGEHUNG, KOLLOQUIUM, RÜCKFRAGEN Anfragen zur Wettbewerbsausschreibung sind bis spätestens Mittwoch, , ausschließlich per an die Auftraggeberin WAG Wohnungsanlagen Ges.m.b.H zu richten. Die Anfragen werden, sofern sie termingerecht einlangen, gemeinsam mit den Fragen, die während des Kolloquiums gestellt werden, schriftlich beantwortet. Später einlangende Anfragen werden nicht mehr behandelt. Am Freitag, , findet um 10:00 Uhr ein Kolloquium statt. Treffpunkt ist das Haus Abendfrieden des Diakoniewerks, Jägerzeile 1, 4210 Gallneukirchen. Parkmöglichkeiten am Treffpunkt vorhanden. Da eine gemeinsame Besichtigung des Wettbewerbsareals in Bad Zell nicht vorgesehen ist, wird den Teilnehmern empfohlen, das Planungsgebiet selbständig zu besichtigen. Über das Kolloquium wird ein Protokoll verfasst, welches allen Teilnehmern per E- Mail zugesandt wird. A.5.4 ABGABE DER WETTBEWERBSARBEITEN Die Wettbewerbsarbeiten (Pläne, sonstige geforderte Unterlagen, ausgenommen Modell) sind spätestens Mittwoch, , 12:00 Uhr bei der WAG Wohnungsanlagen Ges.m.b.H., Mörikeweg 6, 4025 Linz, Zimmer 012 Erdgeschoss bei Frau Weixlbaumer gegen Erhalt einer Übernahmebestätigung entsprechend verpackt abzugeben. Das Modell ist spätestens bis Montag, , 12:00 Uhr an der oben angeführten Adresse abzugeben. Mit der Post, Paket- oder Botendienst übersendete Wettbewerbsarbeiten müssen spätestens bis zum oben angeführten Termin an der angegebenen Adresse eingelangt sein. Das Risiko des rechtzeitigen Einlangens trägt ausschließlich der Teilnehmer. Auch wenn ein verspätetes Einlangen von Unterlagen durch Verschulden des Transporteurs von diesem bestätigt wird, ist es 7

8 dem Preisgericht nicht möglich, den Wettbewerbsbeitrag zur Bewertung zuzulassen. A.5.5 VORPRÜFUNG Die Vorprüfung wird unmittelbar nach dem Abgabetermin durchgeführt und hierüber ein schriftlicher Vorprüfungsbericht für das Preisgericht verfasst. A.5.6 TAGUNG DES PREISGERICHTES Das Preisgericht wird zur Beurteilung der Projekte voraussichtlich Mitte April 2013 zusammentreten. Die Sitzung des Preisgerichtes ist nicht öffentlich. Nach dem Bericht der Vorprüfung erfolgt die Beurteilung und Reihung der Projekte durch das Preisgericht. Hernach wird im Beisein des Preisgerichtes die Anonymität durch das Öffnen der Verfasserkuverts aufgehoben. A.5.7 WETTBEWERBSERGEBNIS UND ÖFFENTLICHE AUSSTELLUNG DER ARBEITEN Alle nicht ausgeschiedenen Wettbewerbsarbeiten werden nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens ausgestellt. Die Namen der Verfasser der Wettbewerbsarbeiten sowie deren Mitarbeiter werden bei dieser Ausstellung angegeben. Zeitpunkt und Ort der Ausstellung werden allen zugelassenen Wettbewerbsteilnehmern, den Preisrichtern, den Ersatzpreisrichtern sowie der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten bekannt gegeben. Die Wettbewerbsarbeiten können innerhalb einer Woche nach Beendigung der Ausstellung bei der WAG Wohnungsanlagen Ges.m.b.H., Mörikeweg 6, 4025 Linz, abgeholt werden. Davon ausgeschlossen ist das Projekt des Gewinners. A.6 FORMALE BEDINGUNGEN UND KENNZEICHNUNG DER UNTERLAGEN A.6.1 PLÄNE, SCHRIFTSTÜCKE, MODELL Alle Einzelstücke (Pläne, Schriftstücke, Modell) sind wie folgt zu kennzeichnen: Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern besteht und in einer Größe von ca. 1 cm Höhe und 6 cm Länge auf jedem Blatt und auf jedem Schriftstück der Arbeit rechts oben anzubringen ist. Weiters haben alle Einzelstücke der Wettbewerbsarbeiten die Aufschrift Wettbewerb Haus für Senioren Bad Zell zu enthalten. Die Wettbewerbsarbeiten (Pläne, sonstige Unterlagen und das Modell) sind doppelt verpackt einzusenden bzw. abzugeben. Die äußere Verpackung ist mit der Kennzahl und mit der Bezeichnung Wettbewerb Haus für Senioren Bad Zell zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist lediglich die Kennzahl anzubringen. 8

9 Wird die Wettbewerbsarbeit per Post, Paket- oder Botendienst versendet, ist als Absender die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Kaarstraße 2, 4040 Linz anzuführen. Der Wettbewerbsarbeit ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen beizufügen. A.6.2 VERFASSERBRIEF (BEILAGE D.8) Dem Wettbewerbsbeitrag ist ein undurchsichtiger, verschlossener Briefumschlag beizulegen, der außen die Kennzahl und die Aufschrift Verfasserbrief trägt und folgenden Inhalt aufweist (Verfasserbrief gemäß Vorlage): Identitätsnachweis mit Namen und Anschrift des Teilnehmers bzw. der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft unter Anführung der Mitarbeiter (siehe beiliegendes Formblatt); bei Arbeitsgemeinschaften ist ein Mitglied als vertretungsbefugt auszuweisen; der Verfasserbrief hat weiters die Telefonnummer, die -Adresse und die Bankverbindung (Kontonummer) des Teilnehmers bzw. Vertretungsbefug-ten zu enthalten. A.7 PREISGERICHT A.7.1 PREISRICHTER(IN) Sachpreisrichter: Diakoniewerk: Diakoniewerk: Sozialhilfeverband: Land OÖ: Fachpreisrichter: Ingenieurkammer: Ingenieurkammer: Land OÖ: WAG: Mag. Christa Schrauf Dr. Heinz Thaler BH Mag. Alois Hochedlinger ORgR Mag. Michael Wall Arch. DI Klaus Leitner Arch. DI Andreas Heidl DI Hashim Ademi DI Ronald Weißenböck A.7.2 ERSATZPREISRICHTER(IN) Sachpreisrichter: Diakoniewerk: Diakoniewerk: Sozialhilfeverband: Land OÖ: Fachpreisrichter: Ingenieurkammer: Mag. Dr. Johann Stroblmair DI Leopold Schneider BM Prof. Mag. Hubert Tischler Lukas Wenzl MBA Arch. DI Heinz Christian Plöderl 9

10 A.7.3 Ingenieurkammer: Land OÖ: WAG: BERATENDE MITGLIEDER Diakoniewerk: Diakoniewerk: Diakoniewerk: Diakoniewerk: WAG: WAG: Sozialhilfeverband: Arch. DI Gernot Hertl OBauR DI Elke Handstanger DI Barbara Heilinger Mag. Dr. Daniela Palk Mag. (FH) Susanne Kunze Karl Standhartinger Mag. Josef Scharinger DI Karl-Peter Winkler Mag. Wolfgang Schön OAR Josef Ehrenmüller Die Ersatzmitglieder können an den Sitzungen auch bei Anwesenheit der Mitglieder der Kommission teilnehmen, jedoch ohne Stimmrecht. A.7.4 AUFGABE DES PREISGERICHTS Es ist vorgesehen, dass das Preisgericht aus den eingegangenen Wettbewerbsbeiträgen einen ersten, zweiten und dritten Preisträger auswählt. Das Preisgericht ist ferner verpflichtet, dem Auftraggeber Empfehlungen hinsichtlich der weiteren Vorgangsweise unter Zugrundelegung des Wettbewerbsergebnisses abzugeben. A.8 VERGÜTUNG Der Auftraggeber hat für jeden der sieben geladenen Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 7.000,-- (excl. Umsatzsteuer) vorgesehen. Die Gesamtentschädigung beträgt somit (excl. Umsatzsteuer): ,--. Unabhängig von der Anzahl der abgegebenen Wettbewerbsbeiträge bzw. der zu honorierenden Teilnehmer ist aber stets die ganze Gesamtentschädigung auszubezahlen. Die Aufwandsentschädigung wird nur dann ausbezahlt, wenn die geforderten Leistungen erbracht werden. Die Aufwandsentschädigungen werden unbeschadet eventueller Vereinbarungen zwischen dem Wettbewerbsteilnehmer und seinen Mitarbeitern nur an den Teilnahmeberechtigten ausbezahlt. Bei Arbeitsgemeinschaften erfolgt die Auszahlung an das im Verfasserkuvert als empfangsberechtigt ausgewiesene Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Wird der Preisträger lt. Absichtserklärung mit den weiteren Planungsleistungen beauftragt, erfolgt die Anrechnung der Aufwandsentschädigung auf das Honorar. A.9 ABSICHTSERKLÄRUNG DES AUFTRAGGEBERS A.9.1 VERGABE VON LEISTUNGEN 10

11 Der Auslober bekundet den Willen, bei Realisierung der Wettbewerbsaufgabe den 1. Preisträger in Anlehnung an den Mustervertrag des Landes Oberösterreich mit den weiteren Planungsleistungen nach HOA2004 zu beauftragen. Der Auslober wird mit dem an die erste Stelle gereihte/n Gewinner/in ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe des Dienstleistungsauftrages durchführen. Weiters legt der Auslober auf die Teilnahme des Architekten bei den Baubesprechungen wert; die Honorierung für diese Aufwendungen ist Teil des Verhandlungsverfahrens. Sollte dieses Verhandlungsgespräch ergebnislos bleiben, wird der/die an die zweite Stelle Gereihte zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Sollten diese ebenfalls ergebnislos bleiben, werden mit dem/der Drittgereihten Verhandlungsgespräche geführt. Hierbei behält sich der Auslober das Recht vor, allfällige, aus sachlichen und wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche Änderungen durch den/die Entwurfsverfasser/in zu verlangen. Die Empfehlungen des Preisgerichtes werden vom Auslober bei der weiteren Vorgangsweise in seine Überlegungen miteinbezogen. EDV-gestützte Planung wird vorausgesetzt. Schnittstellengerechte Übergabe der vereinbarten Planungsleistungen gilt als vereinbart. A.9.2 URHEBERRECHTE Das sachliche Eigentumsrecht an der Plänen, Modellen und sonstigen Ausarbeitungen der prämierten Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung der Vergütung auf den Auftraggeber über. Der Projektverfasser behält das geistige Eigentum an den eingereichten Unterlagen und das Werknutzungsrecht bis zur Einreichung, worin das Recht anderweitiger Verwertung eingeschlossen ist. Der Auslober hat das Recht der Veröffentlichung unter Verpflichtung der Namensnennung des Verfassers. 11

12 B. BESONDERER TEIL B.1. B.1.1 ZIELSETZUNG EINZUHALTENDE RICHTLINIEN Ein Bebauungsplan für das ggst. Areal ist nicht vorhanden. Es ist von einer Geschoßanzahl von drei auszugehen. Die Anordnung eines vierten Geschoßes in Form eines Terrassengeschoßes innerhalb der Silhouette eines Steildaches ist aber denkbar, wobei diese theoretische Silhouette für alle Seiten des Gebäudes gilt. Ein weiteres (zweites) Terrassengeschoß ist nicht mehr erlaubt, auch wenn es innerhalb der theoretischen Silhouette Platz finden würde. Es sind die Vorgaben des Landes Oberosterreich, Abteilung Soziales, zu berücksichtigen (Altenpflegeheimverordnung Wohnbau). Weiters sind das vorgegebene Raumprogramm mit den erläuternden Angaben, die gegenstandsbezogenen technischen Normen und Fachnormen zu beachten. B.1.2 KOSTENRAHMEN Für den Bau der ggst. Hausgemeinschaften mit 48 Wohneinheiten beträgt der Kostenrahmen ohne Berücksichtigung der normgerechten Streuung für die Errichtungskosten (Kostenbereiche 1 9) netto 5, ,--, für die Tagesbetreuung netto ,-- und für die drei bis fünf Wohneinheiten mit speziellem Service netto ,-- je Wohneinheit. B.1.3 TERMINRAHMEN Der Auftaggeber beabsichtigt mit der Planung und Umsetzung des Wettbewerbsresultates unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen. Es ist eine Bauzeit von ca. 18 Monaten vorgesehen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb und der Abgabe des Projektes bestätigt der Teilnehmer die Kenntnis dieser terminlichen Vorgabe und bestätigt ferner, in seinem Aufgabenbereich über eine ausreichende Leistungskapazität zu deren Einhaltung zu verfügen. B.2. B.2.1 PLANUNGSRICHTLINIEN BEBAUUNGSBESTIMMUNGEN Der Flächenwidmungsplan der Gemeinde Bad Zell weist das ggst. Areal als Sondergebiet des Baulandes aus. Ein Bebauungsplan für das Wettbewerbsareal ist nicht vorhanden. Bezüglich der Geschoßanzahl bzw. Anordnung eines Terrassengeschoßes wird auf die Position B.1.1 hingewiesen. 12

13 B.2.2 VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN, NORMEN, EMPFOHLENE LITERATUR Als Grundlage für Planung und Ausführung dieses Bauvorhabens gelten alle einschlägigen behördlichen u. gesetzlichen Vorschriften, wie z.b.: die gültige Bauordnung letzten Standes sowie alle anhängigen Gesetze und Verordnungen einschließlich der technischen Normen und fachtechnischen Richtlinien. O.ö. Sozialhilfegesetz i.d.g.f. O.ö: Baugesetze und Verordnungen, Ö-Normen insbesondere B1600 u. B1601 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Die Errichtung muss im Rahmen der Förderpraxis des Landes O.ö. möglich sein. Empfohlene Literatur: Vom Pflegeheim zur Hausgemeinschaft. Empfehlungen zur Planung von Pflegeeinrichtungen. Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.); Köln Heimat für Menschen mit Demenz. Aktuelle Entwicklungen im Pflegeheimbau Beispiele und Nutzungserfahrungen. Sibylle Heeg und Katharina Bäuerle; Demenz Support Stuttgart, Licht + Farbe: Wohnqualität für ältere Menschen. Band 1. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Köln Freiräume. Gärten für Menschen mit Demenz. Sibylle Heeg und Katharine Bäuerle; Demenz Support Stuttgart, B.3. B.3.1 ART UND UMFANG DER ZU ERBRINGENDEN LEISTUNGEN GEFORDERTE UNTERLAGEN Lageplan 1:500 Darstellung der Bebauung und der Freianlagen (fließender und ruhender Verkehr, Gehwege, Grünflächen, gestaltungsrelevante Bepflanzungen). Der Plan ist genordet darzustellen. Zur Beurteilung der städtebaulichen Strukturen hat der Lageplan auch die umgebende Bebauung zu umfassen. Grundrisse 1:200 Sämtliche Grundrisse mit Raumbezeichnungen und Nummerierungen entsprechend Raumprogramm, Angabe der Nettonutzflächen und Hauptmaße. Orientierung der Pläne genordet. Schnitte 1:200 Zwei zueinander im rechten Winkel stehende Schnitte; Angabe der Gebäude-, Geschoß- und Raumhöhen sowie Angabe der geländebezogenen Höhenkoten. Ansichten 1:200 13

14 Entwurfsrelevante Darstellungen, aus denen die architektonische Gestaltung insbesondere bezüglich Fassaden, Fenster und deren Unterteilungen sowie die Farbgestaltung ersichtlich sein muss. Zimmereinheit 1:50 Grundrissliche Darstellung eines Standardzimmers samt Sanitäreinheit einschließlich Möblierung. Funktionspläne 1:500 In den Funktionsplänen 1:500 sind die einzelnen Funktionsbereiche wie folgt darzustellen (diese Farbtöne sind auch in der Beilage D.9 Raumprogramm / Zusammenstellung bei den einzelnen Räumen bzw. Raumgruppen angegeben): Einzelpersonenwohneinheit Küchenbereich / Wohnzimmer MitarbeiterInnen Arbeitsplatz in der Hausgemeinschaft Büros allgemeine Bereiche außerhalb der Hausgemeinschaft sonstige Funktionsbereiche / unrein / rein zentrale Räume mit untergeordneter Bedeutung sonstige Räume in der Hausgemeinschaft / Gänge Tagesbetreuung Wohnungen orange gelb grün hellgrün blau grau hellbraun hellblau rot rosa Baumassenmodell 1:500 Das Baumassenmodell 1:500 ist auf der im Zuge des Kolloquiums zur Verfügung gestellten Einsatzplatte in weißer Farbe auszuführen. Fotos des Umgebungsmodells werden den Teilnehmern per zugestellt. Ausscheiden von nicht verlangten Darstellungen / Schaubilder Es wird besonders darauf hingewiesen, dass nicht verlangte Darstellungen von der Vorprüfung auszuscheiden bzw. zu überdecken sind. Dies betrifft insbesonders jede Art von Schaubildern, da für eine möglichst objektive und unvoreingenommene Beurteilung des Wettbewerbsbeitrages das Modell und die Ansichten herangezogen werden. Die Darstellungen von Schemata (z.b. lageplanmäßige Einfügung in die Ortsstruktur u.ä.) sind davon nicht betroffen. Projektbeschreibung In einer stichwortartigen Beschreibung sollen auf einem einzigen A4 Blatt konzeptionelle und technische Gesichtspunkte erläutert werden. Auf Besonderheiten des Entwurfes unter besonderer Beachtung der Energie- und Kostensituation ist hinzuweisen. Der Bericht hat auch eine Beschreibung der Konstruktion und der wesentlichen Baumaterialien zu umfassen. Die Projektbeschreibung kann zusätzlich auch auf den Plänen gemacht werden. Flächen- und Kubaturberechnungen Zur Überprüfung der Angaben ist eine zweite Garnitur aller Pläne (Ausdruck auf einfachem, nicht glänzenden 80g-Papier) sowie eine CD (pdf-format) mit den 3 Plänen beizulegen. Da die Flächen- und Kubaturberechnungen von der 14

15 Vorprüfung mit einheitlichen Prämissen durchgeführt werden, müssen diese Berechnungen vom Wettbewerbsteilnehmer nicht angestellt werden. Verfasserblatt Verfasst und unterfertigt auf der Beilage D.8 in einem verschlossenen, undurchsichtigen Briefumschlag, der außen nur die sechsstellige Kennzahl trägt. Beilagenverzeichnis Verzeichnis aller Pläne und Beilagen. B.3.2 GRÖSSE DER PLÄNE UND ART DER DARSTELLUNG Die Pläne sind auf weißem Papier im Format DIN A1/Hochformat (ca. 60 x 84 cm) begrenzt auf 3 Blätter ungefaltet einzureichen (dass Größe und Anzahl der Pläne für die geforderten Darstellungen ausreichen, wurde von der Vorprüfung praktisch nachvollzogen). Das Blatt 1 hat jedenfalls den Lageplan 1:500 zu enthalten. Auf Blatt 2 sind sämtliche Grundrisse zu zeichnen; das Blatt ist groß genug, um beim Grundriss des Erdgeschoßes auch die Außenanlagen des gesamten Wettbewerbsareals darzustellen. Alle anderen Darstellungen können nach Wahl des Teilnehmers auf den 3 Blättern angeordnet werden. Die Pläne sind genordet darzustellen. Von allen Plänen ist für die Vorprüfung eine zweite Garnitur auf nicht glänzendem 80g/m²-Papier sowie eine CD (pdf-format) mit den maximal drei Plänen abzugeben. Für die Publikation der Wettbewerbsbeiträge durch die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten ist es erforderlich, die geforderten drei Blätter als publikationsfähige Datei zu liefern. Da vorgesehen ist, die Daten ohne weitere Bearbeitung zu veröffentlichen, wird um die Einhaltung folgender Regeln ersucht: Publikationsdatei im pdf-format für die eingereichten Pläne bei 300 dpi Auflösung auf CD-ROM oder USB-Stick (lesbar unter Microsoft oder Mac-Betriebssystemen). B.4. BEURTEILUNGSKRITERIEN Die Bewertung und Reihung durch das Preisgericht erfolgt anhand der nachfolgend angeführten Beurteilungskriterien, welche als gleichwertig anzusehen sind: B.4.1 STÄDTEBAULICHE KRITERIEN Städtebauliche Qualität der Baumassengliederung und der Freiraumgestaltung; Bezug zur Umgebung. B.4.2 ARCHITEKTONISCHE KRITERIEN 15

16 B.4.3 Baukünstlerischer Ansatz; Entwurfsidee; Architektonische Qualität im Außen- und Innenraum. FUNKTIONALE KRITERIEN Äußere und innere Erschließung; Zuordnung der Funktionsbereiche, Funktionalität der Gesamtlösung; B.4.4 ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE KRITERIEN Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung in Errichtung und Betrieb; Wirtschaftlichkeit des statisch-konstruktiven Systems; Einhaltbarkeit des Kostenrahmens; Wirtschaftlicher Umgang mit Ressourcen von der Errichtung über den Betrieb bis zum Abbruch. B.5. RAUMHÖHEN, DECKENSTÄRKEN Um die Projekte besser vergleichen zu können, werden den Teilnehmern fixe Werte für Raum- und Konstruktionshöhen bekannt gegeben: Raumhöhen: Kellergeschoß (sofern vorgesehen): 2,60 m; Erdgeschoß: 3,00 m; Obergeschoße: 2,60 m. Deckenstärken inklusive Fußbodenaufbau: 0,45 m; oberste Decke inklusive Dachaufbau: 0,70 m. Für die Außenwände ist eine Wandstärke von 40 cm anzunehmen. Sollte ein Teilnehmer andere Raumhöhen bzw. Deckenstärken verwenden, so ist dies im Erläuterungsbericht plausibel zu erklären. B.6. MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS PROJEKT Die in Punkt B.1.2 angegebenen Kostenrahmen für die Bauteile Hausgemeinschaften, Tagesbetreuung und Wohnen mit speziellem Service sind einzuhalten; auch das Raumprogramm und (mit entsprechend geringfügigen Toleranzen) die angegebenen Raumgrößen (Beilage D.10 Raumprogramm / Detailliste ) sind zu erfüllen. Hinsichtlich der Gesamt-Nettogrundfläche der Hausgemeinschaften soll angestrebt werden, den Wert von 60 m² / Bewohner nicht zu überschreiten. 16

17 C. AUFGABENSTELLUNG C.1. PRÄAMBEL Das Diakoniewerk realisiert mit den Hausgemeinschaften die 4. Generation der Pflegeheime, welche sich wesentlich von den bisher realisierten Alten- und Pflegeheimen unterscheidet. Basis für dieses architektonische, inhaltliche und organisatorische Konzept sind einerseits die dafür erarbeiteten Planungsgrundlagen (siehe Pos. B.2.2 empfohlene Literatur) und andererseits die Internen Grundlagen des Diakoniewerkes im Anhang. C.2. WETTBEWERBSAREAL Das Planungsgebiet umfasst das neu vermessene Grundstück 584/2 (KG Zell bei Zellhof) mit einer Größe von ca m². Es besteht aus der annähernd rechteckigen Baufläche (in der Beilage D.2 blau gekennzeichnet, Größe ca m²) und der ostseitig anschließenden Erschließungsund Parkfläche (rot gekennzeichnet). Während die Baufläche insgesamt annähernd eben ist, steigt die Erschließungsfläche in einem Abstand von ca. 5 Meter parallel zur Friedhofmauer um ca. 80 cm an. Diese derzeit erhöhte Fläche kann aber auf das Niveau der Baufläche abgesenkt werden. Um dabei keine Schäden an der Friedhofmauer entstehen zu lassen, ist entlang dieser Mauer eine ca. 1,5 Meter breite Böschung als Grünstreifen auszubilden. Das Wettbewerbsgebiet liegt ca. 250 Meter nordwestlich des Marktplatzes von Bad Zell. An der Ostseite schließt sich der Friedhof an das Areal an. Süd- und westseitig grenzen Gemischte Baugebiete an das gegenständliche Grundstück; nordseitig erstreckt sich ein derzeit noch unbebautes Wohngebiet. C.3. ERSCHLIESSUNG Das Wettbewerbsgebiet wird im Nordosten von der Gutauer Straße aus erschlossen. Ostseitig wird eine 13,5 m breite Erschließungs- und Parkfläche ausgewiesen. Diese Fläche ist wie folgt zu behandeln: entlang der Friedhofmauer ist ein 1,5 m breiter Grünstreifen als Böschung zur Friedhofmauer anzulegen (siehe Pos. C.2); daran westseitig anschließend sind 20 Senkrechtstellplätze anzuordnen (Tiefe ca. 5,5 m), welche durch eine ca. 6,5 Meter breite Straße erschlossen werden. Es ist auch möglich, Straße und 17

18 Stellplätze umgekehrt anzuordnen, also von Osten nach Westen: Grünstreifen (Böschung) entlang der Friedhofmauer, Erschließungsstraße, Stellplätze. Die Straße wird als Sackgasse ausgebildet. Die Zufahrt zur Kompostanlage an der Südwestecke des Friedhofes muss jederzeit gewährleistet sein. Die Gestaltung dieser Erschließungszone samt Anbindung an die Gutauer Straße ist Teil der Wettbewerbsaufgabe. Zu beachten ist dabei auch der (geringe) Niveauunterschied zu der nach Osten leicht abfallenden Gutauer Straße. C.4. PLANUNGSAUFGABE Die Planungsaufgabe umfasst die Errichtung eines Haus für Senioren, bestehend aus vier Hausgemeinschaften, einer Tagesbetreuung und aus Wohneinheiten mit speziellem Service. Bei der Planung ist zu beachten, dass sich die Hausgemeinschaften von den Pflegeabteilungen der üblichen Altenheime unterscheiden. Dazu werden in den Beilagen D.13 ( Interne Grundlagen des Diakoniewerkes ) und D.14 ( Anmerkungen zum Funktionsprogramm ) entsprechende Angaben gemacht. In einer Hausgemeinschaft leben jeweils 12 BewohnerInnen. Von den geforderten vier Hausgemeinschaften sollen jeweils zwei auf einer Ebene angeordnet werden. Innerhalb einer Hausgemeinschaft gruppieren sich die Zimmer der BewohnerInnen um den zentral gelegenen Koch-, Ess- und Wohnbereich. Jeder Hausgemeinschaft soll eine Freifläche (Terrasse, Loggia, Balkon) in einer Größe von ca. 15 m² zugeordnet werden; auf einer Ebene mit zwei Hausgemeinschaften kann auch eine gemeinsame Freifläche, die dann ca. 30 m² groß ist, vorgesehen werden. Die Tagesbetreuung soll im Erdgeschoß situiert werden. Ihr ist eine ca. 35 m² große Terrasse sowie ein Garten (Größe: ca. 170 m²) zuzuordnen. Dieser Garten soll auch von dementen Bewohnern und Bewohnerinnen genutzt werden können. Für das Wohnen mit speziellem Service sind drei bis fünf Einheiten von jeweils ca. 65 m² zu planen. Während das vorgegebene Raumprogramm für die Hausgemeinschaften und die Tagesbetreuung möglichst exakt zu erfüllen ist, gewährt der Auslober für das Wohnen mit speziellem Service den Teilnehmern eine größere Planungsbandbreite. Das betrifft einerseits die Anzahl der Wohnungen: diese liegt bei drei bis fünf, wobei die kleinere bzw. größere Anzahl weder Vor- noch Nachteil bei der Beurteilung bedeutet. Dies bezieht sich auch auf die Kostenschätzung, für die allein wichtig ist, dass der förderbare Rahmen pro Wohneinheit eingehalten werden kann. Andererseits wird auch die Bauart dieser Wohnungen den Teilnehmern freigestellt: man kann sie in einem eigenen Baukörper planen; sie können aber auch als Anbau, Einbau oder Aufbau zum Hauptbaukörper der Hausgemein- 18

19 schaften konzipiert werden. Dies ist deshalb möglich, weil vorgesehen ist, die Gesamtanlage in einer einzigen Bauetappe zu errichten, so dass eine strikte funktionelle Trennung nicht a priori erforderlich ist. Jedenfalls ist es wichtig, das Wohnen mit Service eigenständig zu erschließen und eine zumindest gedeckte Verbindung zu den allgemeinen Räumen der Hausgemeinschaften herzustellen. Die Wohnungen sind barrierefrei zu erschließen. Allerdings darf für die Gesamtanlage nur ein Lift vorgesehen werden. Dies bedeutet, dass bei einer mehrgeschoßigen Wohnanlage diese durch den Lift des Haupthauses erschlossen werden muss. Jeder Wohnung ist eine Terrasse, eine Loggia oder ein Balkon mit mindestens 6 m² zuzuordnen; liegt eine Wohnung im Erdgeschoß, soll ihr ein mindestens 30 m² großer Eigengarten vorgelagert werden. Hinsichtlich der äußeren Erschließung und der Freiraumgestaltung sind Lösungen anzubieten, die besonders mit dem ostseitig gelegenen Friedhof logische und würdevolle Zusammenhänge schaffen. Es wird ein Gestaltungsvorschlag erwartet, der eine wirtschaftliche Errichtung im Standard eines Niedrigenergiehauses und in der Folge einen sparsamen Betrieb erlaubt. C.5. HAUSTECHNIK Als Beheizung ist für das gesamte Objekt der Anschluss an das Nahwärme-netz vorgesehen. Ein eigener Raum zur Unterbringung der haustechnischen Anlagen mit einer Größe von 60 m² ist zu planen. In wärmetechnischer Hinsicht hat die Anlage die vorgeschriebenen Vorgaben zu erfüllen. Diese bilden auch die Grundlage für die Kostenschätzung, die von der Vorprüfung durchgeführt wird. Der Sieger des Wettbewerbes hat einen Energieausweis nach den Vorgaben des Auslobers zu erstellen und damit den Nachweis zu erbringen, dass sein Projekt die entsprechenden Vorgaben erfüllt. C.6. RAUMPROGRAMM Die im Raumprogramm angegebenen Ordnungszahlen sind (neben den Funktionsbezeichnungen und den Raumgrößen) auch in den Plänen anzugeben. Das Raumprogramm / Detailliste mit den relevanten Ordnungszahlen wird in Beilage D.10 zur Verfügung gestellt. C.7. FUNKTIONSPROGRAMM Bezüglich des Funktionsprogramms wird auf die Anmerkungen in der Beilage D.9 ( Raumprogramm / Zusammenstellung ) sowie auf die Beilagen D.11 ( Interne Grundlagen des Diakoniewerkes ) und D.12 ( Anmerkungen zum Funktionsprogramm ) verwiesen. 19

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... 1 MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... Stand 10.1.2011 2 1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober:......... 1.2. Gegenstand des Wettbewerbes: 1.3. Art des Verfahrens:

Mehr

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) Nicht offener Ideenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung im Oberschwellenbereich nach den Bestimmungen des

Mehr

per Fax: (Seiten)

per Fax: (Seiten) Herrn Architekt DI Markus Göschl Projektleitung/Direktion NBGS BIG Services Hintere Zollamtstraße 1 A-1030 Wien per Fax: 711 15-513 (Seiten) 2004-11-03 Geladener Wettbewerb HBLVA Gartenbau Sehr geehrter

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb NEUBAU EINES Kindergarten in GALLNEUKIRCHEN Bauherr: Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde Gallneukirchen & Co KG Reichenauer Straße

Mehr

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES S IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER 1. Allgemeine Bedingungen: 1.1 Auftraggeber und Wettbewerbsverfahren: Die

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: www.lighhouse-competition.com. Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: www.lighhouse-competition.com. Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010 AUSSCHREIBUNG Haus der Zukunft Domain: www.lighhouse-competition.com Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010 Informationen zum Wettbewerb: Auslober: Universität Kassel

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol 1 Wer ist die Geschäftsstelle für Dorferneuerung? Servicestelle des Landes für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in

Mehr

KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM

KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM OESTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUER DAS LAND SALZBURG KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM WICHTIGE TERMINE: SCHRIFTLICHE FRAGEN BIS KOLLOQUIUM ABGABE DER PLAENE MO, 03 10 2011,

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Wettbewerbsbekanntmachung Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Siemens Wohnungsgesellschaft mbh & Co OHG Abteilung Bauvorhaben Rupert-Mayer-Straße 44 81379 München

Mehr

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Der Staatspreis Architektur zeichnet

Mehr

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Wohnbau Sintstraße Linz"

Wohnbau Sintstraße Linz An den GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz Eisenhandstraße 30 A-4021 Linz Teilnahmeantrag im Wohnbau Sintstraße Linz" Wir beantragen die Teilnahme am oben angeführten Wettbewerb im Bewerberkreis

Mehr

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE VERSION 05 geladener baukünstlerischer Wettbewerb zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE Dezember 2006 INHALTSVERZEICHNIS: I / ALLGEMEINER TEIL: 1. AUSSCHREIBENDE STELLE 2. ART DES WETTBEWERBS 3. GEGENSTAND

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, (Adresse des/der Bewerber) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Herr Lutz Fricke Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Wohnen in der Ulmgasse kostengünstig&leistbar

Wohnen in der Ulmgasse kostengünstig&leistbar Geladener einstufiger Wettbewerb nach dem Grazer Modell zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für Wohnen in der Ulmgasse kostengünstig&leistbar Auslober: Wohnprojekt Ulmgasse EZ2896

Mehr

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg 1 Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 in der Stadt Wolfsburg 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen: 3 Quellennachweis 3 1.Notwendigkeit von Feuerwehrplänen 4 2. Verfahrenshinweise

Mehr

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand 16.09.

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand 16.09. Übersicht Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb Ü Endversion Stand 16.09.2009 Ü 1/9 Teil A Auslobung Allgemeiner Teil A 0 PRÄAMBEL

Mehr

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Brühläcker Konstanz-Dettingen Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30 F 0711 769 639 31 E wettbewerb@kohlergrohe.de

Mehr

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert präsentiert EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ PORTFOLIO GKT GmbH & Co. KG I Bienenweg 1 I 92714 Pleystein I Tel.: 09654 1268 I www.naabgaerten.de I info@naabgaerten.de Mehrfamilienwohnhaus

Mehr

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen:

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie würde die Sixtinische Kapelle in Rom aussehen, wenn Michelangelo diesen Auftrag erhalten hätte: "Malen Sie doch mal die Decke an und benutzen Sie dafür Grün, Rot und

Mehr

NÄHERE INFORMATIONEN ZUM VERFAHREN

NÄHERE INFORMATIONEN ZUM VERFAHREN Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung gemäß 41a BVergG: Vergabe eines Dienstleistungsauftrages zur Erstellung von Vergabemodellen für die Beauftragung geistiger Dienstleistungen (insbesondere Planungsleistungen)

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungs mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Erweiterung

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung wohnanlage jenbach a Internationale Studien bescheinigen dem Holzbau eine großartige Zukunft. War bis vor kurzem die ökologische Komponente ausschlaggebend, so kommen nun zunehmend handfeste ökonomische

Mehr

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten TO 21 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - 34-1/10 MA 34, Prüfung

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung ) Page 1 of 5 GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung ) zwischen AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse 13 8700 Leoben-Hinterberg Austria einschließlich aller verbundenen

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ AUSLOBER Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ. u. Sbg. Kaarstraße 2 4040 Linz

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Elektronischer Zugang zu Unterlagen (URL):http://www.big.at/projekte/laufende-wettbewerbe/

Elektronischer Zugang zu Unterlagen (URL):http://www.big.at/projekte/laufende-wettbewerbe/ EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg E-mail: mp-ojs@opoce.cec.eu.int Telefax (+352) 29 29 42 670 Internet-Adresse: http://simap.eu.int

Mehr

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen Vergabeverfahren in Deutschland Entsprechend dem Ausschreibungsmonitor 2016 von competitionline wurden 2015 6.588 Ausschreibungen für Planungsleistungen veröffentlicht.

Mehr

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung Projektbeschreibung Wohnen und leben in einem neu gebauten Wohnkomplex - umgeben vom Stadtpark in Greifswald. Bereits während der Projektentwicklung ist die WVG beim Neubau Wohnen am Stadtpark neue Wege

Mehr

zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design

zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design Offener, einstufiger Ideenwettbewerb zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design WINTERFACE, Mariatrosterstr. 158, A-8044 Graz Wichtige Verfahrenstermine Bekanntmachung, Ausgabe der Auslobungsunterlagen

Mehr

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL GWG GEMEINNUETZIGE WOHNUNGSGESELLSCHAFT DER STADT LINZ GMBH ARCHITEKTURWETTBEWERB GWG-WINKLERBAHNHOF, LINZ KONSTITUIERENDE SITZUNG 20 05 2015 GROSSES SITZUNGZIMMER DER GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSGESELLSCHAFT

Mehr

Gewerbe/Photovoltaik Flächen

Gewerbe/Photovoltaik Flächen Gewerbe/Photovoltaik Flächen Unbebautes Grundstück in Hohenthurm M 012 2013 Inhalt Ansprechpartner 2 Eckdaten des Verkaufsobjektes 3 Objektbeschreibung und Lage 3 Objektfotos 4-7 Liegenschaftliche Übersichtskarte

Mehr

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003 Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil

Mehr

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN Projekt: SektVO 2016/S 032-052306 Los 1 - Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI, Bereich HLS (ALG 1-3) und ALG 8 Auftraggeberin: Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH Postfach 42 02 80 30662 Hannover PRÜFUNG

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen Nicht offener Architektenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich für die Vergabe von Architekturplanungsleistungen

Mehr

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Anlage 3 Über die Gemeinde Eingangsvermerk der Gemeinde an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren Aktenzeichen ( 52 LBO) Zutreffendes

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am BewerberNr.:... 1) TEILNAHMEANTRAG Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting Ablauf der Bewerbungsfrist, am 17.01.2017 bis 12:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen 1 Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden Allgemeines Der Auslober bestellt/beauftragt die Vorprüfer. In der Regel ist das der Wettbewerbsbetreuer, der den Planungswettbewerb für den Auslober

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) gemäß Beschluss der Gemeindevertretung Egg vom 16. September 2013 wird der Baubehörde empfohlen, Solaranlagen

Mehr

GIARDINA. Wettbewerbsprogramm. Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich. Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand

GIARDINA. Wettbewerbsprogramm. Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich. Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand GIARDINA Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand Wettbewerbsprogramm 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Veranstalter Jardin Suisse 1.2. Ziele des

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Gemäß Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeindevertretung vom 19. September 2012 hat die Baubehörde

Mehr

Garten in der Kirche Kirche im Garten (Garten Eden Kirche) begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004

Garten in der Kirche Kirche im Garten (Garten Eden Kirche) begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004 1 Garten in der Kirche Kirche im Garten (Garten Eden Kirche) begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Zweck des Wettbewerbs 2. Auslober 3. Gegenstand des Wettbewerbs 4. Wettbewerbsart,

Mehr

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG) Kirchenbaugesetz KBauG 815 Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG) Vom 25. April 2009 (ABl. 2009 S. 222) Inhaltsübersicht 1 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: SCHUL- UND TURNSAALNEUBAU INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENZIEL PROJEKTSBESCHREIBUNG TERMINZIEL ERRICHTUNGSKOSTEN: PB.: 01.06.2009 8.350.000,-- o.ust.

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen...2 1.1 Einführung...2 1.2 Form des Angebots...2 1.3 Nebenangebote...3 1.4 Übersendung des Angebots...3 1.5 Zustelladressen...3 1.6 Angebotserstellungskosten...4

Mehr

PSD Nord Zukunftspreis

PSD Nord Zukunftspreis Studentischer Ideenwettbewerb 2014 Modernes und energieeffizientes Wohnen für jedermann ausgelobt durch PSD Bank Nord eg in Kooperation mit der HCU-Hamburg Allgemeine Auslobungsbedingungen Grundsatz Der

Mehr

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase Nicht offener Realisierungswettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren im

Mehr

11. Hessischer Vergabetag Frankfurt

11. Hessischer Vergabetag Frankfurt 11. Hessischer Vergabetag Frankfurt 17. Februar 2016 Entscheidungen zur VOF Hermann Summa OLG Koblenz Ausschluss eines Preisträgers? VK Sachsen v. 10.09.2015 1/SVK/022-15 Wettbewerbsbedingungen: Es stehen

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Stotzweid Mitte Bergstrasse Kuppe Fischenrüti Übersicht TRIFT HORGEN mit den Arealen Fischenrüti, Kuppe und Mitte. manoa Landschaftsarchitekten Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Die trift Bewirtschaftung

Mehr

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Seite 1 Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Sie möchten bauen und wünschen hierfür den bestmöglichen Entwurf, den Sie unter verschiedenen Varianten auswählen können?

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfs-konzepten für

Mehr

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd Architekturwettbewerb im unteren Schwellenbereich - einstufig, geladen, anonym Auslober Gemeinde Lochau, vertreten durch Bürgermeister Xaver Sinz 6911 Lochau Landstrasse 22 Gegenstand Neubau eines Kindergartens

Mehr

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung Einleitung: Rauchwarnmelder sind nicht Bestandteil einer Brandmeldeanlage.

Mehr

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Die Qualität der Baukultur hat starken Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG Musterformular Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Version: Januar 2008, Seite 1 von 5 Name / Anschrift / Firma Besprechungsgegenstand Ansprechpartner bei Heidelberg GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG Ich erkläre

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene

Mehr

Ausschreibung Generalplanerleistungen Teilerneuerung Stadthaus Olten Selektives Verfahren

Ausschreibung Generalplanerleistungen Teilerneuerung Stadthaus Olten Selektives Verfahren Ausschreibung Generalplanerleistungen Teilerneuerung Stadthaus Olten Selektives Verfahren Bewerbungsunterlagen Präselektion / Allgemeine Bestimmungen Olten, 05. Mai 2010 Ausgangslage Das Stadthaus Olten

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Termin 05.12.2015 Teilnehmer Über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des BAs, Stadträte und Mitarbeiterinnen

Mehr

W E R K V E R T R A G

W E R K V E R T R A G - 1 - W E R K V E R T R A G ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Herrn/Frau...als Auftragnehmer(in) und Herrn/Frau/Firma...als Auftraggeber(in) wie folgt: Herstellung und Honorierung des Werks: Herr/Frau...im folgenden

Mehr

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation 11.06.2013 Methodik Entscheidungssicherheit zum frühen Zeitpunkt Vorgaben durch den Auftraggeber bzw. Nutzer Nutzungskonzepte Ideen Raumprogramm Bestandsbegehung

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz

Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz Wettbewerbsbedingungen Terminübersicht Auslobung 6. Dezember 2012 Kolloquium vor Ort 25. Jänner 2013, 14:00 Uhr Abgabe Pläne/Modell 15. März 2013 Preisgerichtssitzungen

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda AUSSCHREIBUNG 2018 Information für Entsorgungsunternehmen 17.08.2016 ARA / Erwin Janda VERLOSUNG DER SAMMELREGIONEN 2018-2022 ARA-Zuständigkeit für 75 Regionen = 137 Verträge Kommunales Eintrittsrecht

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Ankündigung eines begrenzten Wettbewerbes zur Erlangung von neuen freiraumplanerischen

Mehr

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Name des Anzeigelegers:... Anschrift:...... Hollabrunn, am... (Datum) An die Stadtgemeinde Hollabrunn Hauptplatz 1 2020 Hollabrunn Gebührenpflichtig! Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Betrifft: Liegenschaft,

Mehr

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung Baurecht 79 Ordnungswidrigkeiten (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig... 8. als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder als

Mehr

Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal

Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal Geladener I anonymer I 1-stufiger B A U K Ü N S T L E R I S C H E R W E T T B E W E R B im Unterschwellenbereich Projekt Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal in Gries im Sellrain Verfahrensbetreuung:

Mehr

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Andritz - 6 - Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Wipfler Peter CN=Wipfler Peter,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT 2016-06-22T09:58:05+02:00 Dieses Dokument wurde

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr