Social Customer Relationship Management (SCRM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Social Customer Relationship Management (SCRM)"

Transkript

1 Foto: mattjeacock/istock.com Social Customer Relationship Management (SCRM) Social Software prägt zunehmend die Informationssysteme in Unternehmen. Konzepte für die soziale Erweiterung stehen in vielen Bereichen aber noch aus. Der Beitrag behandelt die Frage, wie sich Social Software im Customer Relationship Management nutzen lässt. Er zeigt Potenziale auf und skizziert einen Prototyp für ein CRM-System auf Basis eines sozialen Netzwerks. Von M.Sc. Alexander Preckel und Dr. Peter Weber Das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet eine kundenorientierte Unternehmensphilosophie mit dem Hauptziel, langfristig profitable Kundenbeziehungen aufzubauen und zu festigen [4, S. 7 ff.; 10]. Die Verfolgung dieses Ziels wird in den Unternehmen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Allgemeinen und Softwaresystemen für das CRM (CRM-Systeme) im Besonderen unterstützt. CRM-Systeme übernehmen dabei vor allem Integrationsaufgaben, wie die Zusammenführung und Auswertung kundenbezogener Daten aus den verschiedenen IT-Systemen eines Unternehmens, die Verknüpfung der verfügbaren Kommunikationskanäle zwischen Kunde und Unternehmen oder die Synchronisation der Kundenkontaktpunkte [3]. Die Funktionalitäten von CRM-Systemen werden im Wesentlichen durch die drei in Abbildung 1 dargestellten Komponenten (1) operatives, (2) analytisches und (3) kollaboratives CRM realisiert [2, S. 11]. Im operativen CRM steht die Unterstützung der Mitarbeiter mit Kundenkontakt (Marketing, Vertrieb, Kundenservice usw.) im Vordergrund, während im analytischen CRM die Zusammenführung und Analyse kundenbezogener Informationen mit dem Ziel einer systematischen und kontinuierlichen Verbesserung der Kundenbeziehung erfolgt [3]. Kollaborative Komponenten eines CRM-Systems umfassen die Steuerung, Synchronisation und Unterstützung der verfügbaren Kommunikationskanäle des Unternehmens zum Kunden. Business + Innovation 03 I 2011 Seite 44

2 Tab. 1 Funktionalitäten von CRM-Systemen Funktion Kontaktmanagement Aktivitätsmanagement In CRM-Systemen ist die Kundenbetrachtung dabei gegenwärtig in der Regel stark auf den einzelnen Kunden fixiert. Eine kundenübergreifende Betrachtung und Abbildung von kundenbezogenen Netzwerken findet nicht statt. Hierdurch bleiben Potenziale wie etwa ein zusätzlicher Informationsge- Workflow-Unterstützung Korrespondenzunterstützung Berichtsfunktionalitäten Erläuterung Sammlung von Stammdaten und Daten zur Historie der Kundenbeziehung (Aufträge, Beschwerden usw.) Unterstützung der Planung und Durchführung von Aktivitäten mit Hilfe von Kalenderfunktionalitäten, Aufgabensammlungen, Fortschrittsüberwachung usw. Abbildung von Geschäftsprozessen und (Teil-)Automatisierung von ereignisgesteuerten Prozessketten Unterstützung der Schriftstückerstellung durch Textbausteine, Brief-, Fax- und -Vorlagen, Serienbrieffunktionalitäten usw. Unterstützung des Managements durch die Erzeugung und Bereitstellung aggregierter Berichte ( periodisch oder bedarfsorientiert) Kampagnen management Unterstützung der Planung, Durchführung und Kontrolle von Marketingkampagnen, z. B. durch Kontaktlisten, Workflow-Komponenten, Soll/Ist-Vergleiche Schnittstellen zu ERP-Systemen Schnittstellen zu Business- Intelligence-Lösungen Einbindung von Produktionskapazitäten, Lagerbeständen usw. in das CRM-System durch Zugriff auf Daten aus dem Enterprise Resource Planning Ermöglichung weitreichender Analysen und der Generierung zusätzlicher Erkenntnisse, insbesondere durch Data Mining Quelle: [9, S. 139 ff.] Eine zentrale Rolle nimmt hierbei das Customer Interaction Center (CIC) ein, das die Kommunikationskanäle zusammenführt und die diesbezügliche Koordination, das sogenannte Channel Management, unterstützt. Tabelle 1 gibt einen Überblick über typische Funktionen eines CRM-Systems. Abb. 1 CRM-Komponenten im Überblick Kampagnenmanagement Data Mining / Data Warehouse Vertriebsautomation ERP-Einbindung Kundenservice Operatives CRM CRM-Komponenten Analytisches CRM Kaufwahrscheinlichkeit Forecasting Kundensegmentierung Cross-Selling-Potenzial Einkaufstätteverhalten Kollaboratives CRM Face to Face Call-Center Brief/Fax Web/Mail Channel Management Quelle: [in Anlehnung an: 2, S. 12.] Business + Innovation 03 I 2011 Seite 45

3 winn hinsichtlich der Abhängigkeiten und Kooperationen zwischen Kunden und ihren Wertschöpfungspartnern oder zusätzliche Optionen zur Identifizierung potenzieller Neukunden in den Netzwerkstrukturen ungenutzt. Die Ausgestaltung von IT-Systemen ist momentan dem starken Einfluss einer sich grundlegend verändernden privaten wie beruflichen Nutzung des Internets und der hier verfügbaren Anwendungen ausgesetzt, die eng mit den Begriffen Web 2.0 und Social Software verbunden ist. Der Begriff Web 2.0 steht dabei nach O Reilly für spezifische Eigenschaften, die kennzeichnend sind für Unternehmen, die in den letzten zehn Jahren ungeachtet der Dot-com- Krise wesentlich zum rasanten Relevanzgewinn des Internets beigetragen haben [7]. Diese Unternehmen bzw. ihre Produkte und Anwendungen zeichnen sich demnach dadurch aus, dass sie [7]: (1) das Web als eine flexible Plattform verstehen, (2) die kollektive Intelligenz ihrer Kunden oder auch allgemein der Internetgemeinde nutzen, (3) einzigartige Datenbestände entwickeln, (4) auf systemübergreifender Software aufbauen, (5) anstelle von Versionszyklen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung ( perpetual beta ) setzen, (6) auf einfachen Programmierungsmodellen basieren und (7) dennoch eine Rich User Experience ermöglichen. Unter dem Begriff Social Software werden darauf aufbauend speziell solche Web-2.0-Anwendungen subsumiert, die das gemeinschaftliche Erfassen, Suchen und Kategorisieren von Informationen und Inhalten unterstützen [1, S. 3 ff.; 6, S. 54 ff.]. Weitere typische Funktionen sind Benachrichtigungsoptionen für neu erstellte oder geänderte Inhalte sowie Empfehlungen weiterer relevanter Inhalte [5, S. 69 ff.]. Zu den bekanntesten Vertretern von Social Software gehören Wikis, Blogs und soziale Netzwerke. Insbesondere Letztere können sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext gegenwärtig besonders große Erfolge verzeichnen und weisen ein eindrucksvolles Mitgliederwachstum auf. Es existiert eine Vielzahl sozialer Netzwerke, die häufig bestimmte Personengruppen in den Fokus rücken und ihre Funktionalitäten und Inhalte auf diese Zielgruppen ausrichten. So sind zum Beispiel Xing (aktuell ca. 10 Mio. Nutzer) und LinkedIn (aktuell ca. 90 Mio. Nutzer) auf geschäftliche Kontakte spezialisiert, während die Inhalte von Netzwerken wie Facebook (aktuell ca. 500 Mio. Nutzer) und den VZ-Netzwerken (StudiVZ, SchülerVZ, meinvz; aktuell ca. 17 Mio. Nutzer) auf die Interessen von Privatpersonen bzw. speziell Studierenden oder Schülern ausgerichtet sind. Am Beispiel sozialer Netzwerke lassen sich gleich mehrere der oben genannten Web-2.0-Prinzipien unmittelbar nachvollziehen: Den wesentlichen Wert der versionslosen Netzwerke machen nicht aufwändige Programmierungsmodelle und redaktionell aufbereitete Informationen aus, sondern die Profile und Informationen der Nutzer selbst, die sich zu einem sich ständig aktualisierenden, einzigartigen und entsprechend wertvollen Datenbestand aufaddieren. Abbildung 2 zeigt die wesentlichen Funktionalitäten sozialer Netzwerke, wie sie von Koch/Richter identifiziert wurden. Unter Identitätsmanagement wird dabei die Möglichkeit verstanden, die eigene Person bewusst und kontrolliert darzustellen. In der Regel werden hierzu die entsprechenden Informationen in Form eines persönlichen Profils, das bei Abb. 2 Funktionalitäten sozialer Netzwerke Identitätsmanagement Gemeinsamer Austausch/ Netzwerkawareness (Experten-)Suche Kontaktmanagement Kontextawareness Quelle: [8]. Business + Innovation 03 I 2011 Seite 46

4 Foto: Andrew Johnson/istock.com der Registrierung anzulegen ist, veröffentlicht. Die Netzwerke bieten darauf aufbauend die Möglichkeit, das Netzwerk nach Personen mit bestimmten Interessen oder Fähigkeiten zu durchsuchen (z. B. Expertensuche). Unter Kontext- Awareness ist die Förderung von Beziehungen zwischen Personen aufgrund eines sachlichen Zusammenhangs, bspw. gemeinsamer Interessen oder Fähigkeiten, zu verstehen. Funktionalitäten, die dem Benutzer helfen, Änderungen in seinem persönlichen Netzwerk zu erfahren und nachzuvollziehen, werden unter dem Begriff Netzwerk-Awareness zusammengefasst. Die Kontaktmanagementfunktionalitäten ermöglichen dem Benutzer den Aufbau und die Pflege eines persönlichen Netzwerks. Darüber hinaus bieten die sozialen Netzwerke ihren Mitgliedern diverse Kommunikationskanäle, wobei neben Diskussionsforen üblicherweise auch Sofort-Nachrichten (Instant Messaging) und Blog-Komponenten (z. B. für Status-Updates) zur Verfügung stehen. Soziale Netzwerke sind damit speziell auf die Abbildung, Unterstützung und Pflege von sozialen Beziehungen ausgerichtet, so dass sich aus einer CRM-Perspektive vielfältige neue Möglichkeiten bieten, die Sicht auf den Kunden um soziale Faktoren zu erweitern. Es lassen sich vor diesem Hintergrund drei Möglichkeiten zur Nutzung der sich durch Social Software und hier insbesondere durch soziale Netzwerke bietenden Ergänzungspotenziale ausmachen, die im Folgenden betrachtet werden: 1. Abbildung von CRM-Funktionalitäten durch Social Software; 2. Anbindung sozialer Netzwerke an CRM-Systeme über Schnittstellen, um die Daten der CRM-Systeme zu ergänzen; 3. Konzeption eines CRM-Systems auf Basis eines sozialen Netzwerks, um die Daten und Funktionalitäten aus beiden Systemtypen zusammenzuführen und damit das CRM um soziale Aspekte zu erweitern. Abbildung von CRM-Funktionalitäten durch Social Software Vor der Konzeption eines CRM-Systems mit sozialen Komponenten wird nun zunächst untersucht, inwieweit sich die bereits zuvor beschriebenen konventionellen CRM-Funktionalitäten durch Social Software abbilden lassen. Zur Speicherung von Stammdaten im Kontaktmanagement eignen sich beispielsweise Wiki-Systeme, in denen für jeden Kundenkontakt eine einzelne Seite angelegt wird. Über Seitenvorlagen lassen sich die zu erfassenden Informationen hierbei auch strukturieren, so dass für jeden Kontakt einheitliche Daten erfasst werden. Auch die Kontakthistorie ließe sich so abbilden, indem die entsprechende Seite bei jedem Kundenkontakt ergänzt wird. Die Historisierungsfunktionalitäten von Wiki-Systemen ermöglichen dabei gleichzeitig eine Nachverfolgung der durchgeführten Änderungen. Benutzer des Systems können sich über die Benachrichtigungsfunktion des Wiki-Systems zudem über Änderungen der für sie relevanten Kontakte automatisch informieren lassen. Speziell für die Realisierung einer Historie eignen sich auch Blog-Anwendungen, da die chronologische Erfassung von Informationen (in Form von Einträgen) deren Hauptfunktionalität darstellt. In der Regel sind sie jedoch nicht darauf ausgelegt, Daten mehrerer Personen getrennt voneinander zu erfassen, so dass pro Kundenkontakt ein eigenes Blog gepflegt werden müsste. Soziale Netzwerke bieten durch ihre Funktionalitäten im Bereich Identitäts- und Kontaktmanagement direktere Verwendungsmöglichkeiten als die beiden vorherigen Anwendungssysteme, da die Speicherung mehrerer Personen und ihrer Daten eine ihrer Grundfunktionen darstellt. Mit jeder gespeicherten Person können dabei Aktivitäten, Bilder oder Videos verknüpft und der so entstehende Aktivitätsstrom als Kontakthistorie aufgebaut werden. Auch für die Unterstützung des Aktivitätsmanagements bieten sich insbesondere soziale Netzwerke an, da diese die hierfür benötigten Business + Innovation 03 I 2011 Seite 47

5 Abb. 3 Abbildung von CRM-Funktionalitäten mit Hilfe von Social Software Kontaktmanagement Aktivitätsmanagement Workflow-Unterstützung Korrespondenzunterstützung Berichtsfunktionalitäten Kampagnenmanagement Schnittstellen ERP/DW Blog-System Wiki-System Social Network Service Social-Bookmarking-Dienst ++ 0 Kalenderfunktionalitäten und Tools zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen bieten. Wikis eignen sich in diesem Kontext, um die mit dem Aktivitätsmanagement verbundene interne Kommunikation effizient zu gestalten und bspw. die -Kommunikation zu reduzieren. Korrespondenzunterstützung bieten die meisten betrachteten Social- Software-Anwendungen zumindest durch die Möglichkeit des -Versandes. Soziale Netzwerke bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten für die private und öffentliche Kommunikation. So ist bspw. innerhalb der Gruppen auch eine Kommunikation mit begrenztem Adressatenkreis möglich (z. B. in Form von Status-Updates). Die Erstellung turnusmäßiger Berichte und Reporte lässt sich mit Social-Bookmarking-Diensten unterstützen. Hier werden regelmäßig die verfügbaren Daten ausgewertet, um bspw. eine Liste beliebter Internetseiten zusammenzustellen. Wie auch Blog-Systeme bieten Social-Bookmarking-Dienste den Nutzern Hinweise auf besonders relevante Kategorien in Form einer Tag-Cloud an. Dabei handelt es sich um eine Auflistung der relevantesten Schlagwörter, deren Größe oder Farbe einen Indikator für die Relevanz des entsprechenden Begriffs in einem Erfassungsbereich (Text, Webseite o.ä.) darstellt. Eine solche Tag-Cloud wird regelmäßig anhand des aktuellen Datenbestandes generiert und ließe sich auch zur Zusammenfassung einer Kundenkontakthistorie hervorragend einsetzen. Im Rahmen des Kampagnenmanagements müssen in der Regel zunächst potenzielle Adressaten einer Kampagne identifiziert werden. Funktionalitäten, die eine ein fache Erstellung solcher Listen ermöglichen, bieten vor allem soziale Netzwerke, weil hier zum Beispiel mehrere Personen(-kreise) getrennt voneinander verwaltet werden können. Weitergehende Selektionsmöglichkeiten bieten sich hier jedoch nicht, und die unzureichende Unterstützung von Workflows steht einer automatisierten Weiterbearbeitung der Listen bisher im Wege. Obwohl viele Social-Software- Anwendungen, wie durch das Paradigma des Web 2.0 gefordert, offene Schnittstellen zu ihren Daten besitzen, ist eine explizite Anbindung von Data-Warehouse- und Business- Intelligence-Systemen bisher nicht erkennbar. Es lassen sich somit verschiedene interessante Ansatzpunkte für eine Abbildung von CRM-Funktionalitäten durch Social Software ausmachen. Anbindung sozialer Netzwerke über Schnittstellen Ein weiterer Aspekt eines sozialen CRM ist der Zugriff auf und die Integration von Daten aus sozialen Netzwerken. Hinsichtlich der Anbindungsmöglichkeiten sozialer Netzwerke an CRM-Systeme ist dabei zunächst zwischen den proprietären Schnittstellen der verschiedenen sozialen Netzwerke und nicht-proprietären Schnittstellen-Sammlungen wie OpenSocial zu unterscheiden. So bietet etwa Facebook mit der Plattform Facebook Connect bei entsprechenden Berechtigungen sehr umfassende Möglichkeiten, auf die Daten zuzugreifen, eigene Applikationen für Facebook zu entwickeln oder Facebook in die eigene Webseite zu integrieren. Auch der Microblogging-Dienst Twitter, der aufgrund seiner Follower-Beziehungen gleichzeitig ein soziales Netzwerk darstellt, bietet mit der Twitter-API eine Möglichkeit, auf Daten und Funktionalitäten des Dienstes zuzugreifen. Eine Einschränkung der Sichtbarkeit von Einträgen und Business + Innovation 03 I 2011 Seite 48

6 Informationen ist bei Twitter dabei generell nicht vorgesehen, so dass mit einem bestehenden Twitter-Account praktisch die vollständige Datenbasis verfügbar ist. Bei OpenSocial handelt es sich schließlich um eine Sammlung von Schnittstellen, die für die kompatiblen Netzwerke zusätzlich zum Zugriff auf die Daten auch die Entwicklung von Applikationen sowie die Integration sozialer Funktionen und Daten in bereits bestehende Software ermöglicht. Unterstützt wird das OpenSocial-API gegenwärtig unter anderem von MySpace, LinkedIn, XING und den VZ-Netzwerken. Für einige CRM-Systeme schließlich, wie z. B. Dynamics CRM von Microsoft, existieren bereits spezifische Zusatzmodule, die die Integration von Daten bestimmter sozialer Netzwerke erlauben. CRM-System auf Basis eines sozialen Netzwerks Mit dem Ziel einer Zusammenführung der dargestellten Möglichkeiten zur Einbindung von Daten und Funktionen aus sozialen Netzwerken in CRM-Systeme wird nun ein CRM-System skizziert, das auf einem sozialen Netzwerk basiert. Zum einen soll hierdurch eine neue Sichtweise auf Kunden und deren Beziehungen zu anderen Personen ermöglicht und zum anderen die Anbindung bestehender sozialer Netzwerke erleichtert werden. Hierfür müssen die bereits beschriebenen konventionellen CRM-Funktionalitäten, z. B. das Kontakt- oder Aktivitätsmanagement, mit Hilfe der Funktionalitäten sozialer Netzwerke abgebildet werden. Abbildung 4 ordnet exemplarisch geeignete CRM-Funktionalitäten den Funktionalitäten sozialer Netzwerke zu. Ein weiteres wesentliches Merkmal eines sozialen CRM- Systems (scrm) ist die Speicherung des Kundenstammes selbst in einem sozialen Netzwerk. Zusätzlich zu Adress- und Kontaktdaten werden so auch die Beziehungen zu anderen Kunden oder Interessenten sichtbar. Durch diese zusätzliche Perspektive wird die Sicht auf den einzelnen Kunden um soziale Aspekte erweitert, damit diese Informationen für die CRM-Prozesse gewinnbringend genutzt werden können. Weiterhin können die im scrm-system gespeicherten Informationen durch Profile, die der Kunde in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Xing besitzt, ergänzt werden. Diese Daten erweitern die in konventionellen CRM-Systemen vorhandenen Daten. Durch die überwiegend private Nutzung der Netzwerke sind hier zu einem großen Teil Daten verfügbar, die für das Unternehmen sonst nicht oder nur mit hohem Aufwand zu erheben wären. Auch werden diese Daten regel- Abb. 4 Abbildung von CRM-Funktionalitäten mit Hilfe eines suozialen Netzwerks Stammdaten Integration von Web-2.0-Profilen Identitätsmanagement Gemeinsamer Austausch/ Netzwerkawareness Beobachten des Kundennetzwerks Verfolgen von Kundenaktivitäten in Web-2.0- Porttalen Auswahl von Personen nach bestimmten Kriterien (Experten-) Suche Kontaktmanagement Aufbau und Pflege eines Kundennetzwerkes Channel Management Kontextawareness Identifizierung von Personen mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften Business + Innovation 03 I 2011 Seite 49

7 Tab. 2 Anforderungen an den Softwareprototypen Nummer Anforderung /10/ Personen sollen angelegt, bearbeitet und gelöscht werden können /20/ Zwischen Personen sollen Beziehungen hergestellt werden können /30/ Zu jeder Person können Aktivitäten gespeichert werden /40/ Personen können Gruppen zugeordnet werden /50/ Die Anzeige aller mit einer Person in Beziehung stehenden Personen soll möglich sein /60/ Eine Anzeige der Gruppen einer Person soll möglich sein /70/ Mit einer Person sollen externe Profile in soz. Netzwerken verknüpft werden können /80/ Die Daten und Aktivitäten einer Person sollen angezeigt werden. mäßig aktualisiert, da der Kunde sie selbst in einem sozialen Netzwerk pflegt. Das aus mehreren sozialen Netzwerken bekannte Konzept des Aktivitätsstroms, der alle relevanten Informationen zu einer Person chronologisch aneinanderreiht, kann für diese Zusammenführung der Kundendaten genutzt werden. Im Gegensatz zu einem konventionellen CRM-System werden dann nicht nur dessen eigene Daten, sondern zusätzlich alle relevanten Daten der mit ihm in Verbindung stehenden Personen einbezogen. Im Rahmen des Channel Management können soziale Netzwerke und (Micro-)Blogging-Dienste eingebunden werden, um Kunden direkt und unmittelbar zu kontaktieren. Externe Datenquellen wie Enterprise Resource Planning (ERP) oder Data- Warehouse-(DW-)Systeme, insbesondere aber auch die Aktivitäten des Kunden in sozialen Netzwerken als weitere Informationsquellen, lassen sich so ebenfalls berücksichtigen. Abbildung 5 zeigt den konzeptionellen Aufbau eines solchen scrm-systems. Um die Umsetzbarkeit des umrissenen Konzeptes zu prüfen, wurde ein Prototyp eines scrm-systems realisiert, wobei exemplarisch die Funktionalitäten des Kontaktmanagements und die Anbindung von externen sozialen Netzwerken umgesetzt wurden. Die Speicherung des Kundenstammes erfolgt dabei in Form eines sozialen Netzwerks durch die Abbildung von Profilen und Beziehungsstrukturen und unter Berücksichtigung von Informationen aus externen sozialen Netzwerken. Beispielhaft wurden dazu die Netzwerke Twitter und Facebook an den Prototypen ange- Abb. 5 Konzeptionelle Darstellung des scrm-systems Soziale Netzwerke Blogs Persönliche Homepages Unternehmensgrenze Data Warehouse Soziales CRM-System ERP-System Wikis Twitter... Business + Innovation 03 I 2011 Seite 50

8 bunden. Tabelle 2 zeigt die Anforderungen, die an den Prototypen gestellt wurden. Da es sich bei CRM-Systemen um Systeme handelt, die von mehreren Benutzern parallel genutzt werden, wurde eine Partitionierung in eine Zwei-Schicht-Architektur vorgenommen, um den konkurrierenden Zugriff auf Daten und Funktionalitäten zu koordinieren. Um eine hohe Anzahl von Kontakten sowie die zugehörigen Daten speichern zu können, wurde für die Datenhaltung eine relationale Datenbank gewählt, die auch bei großen Datenmengen eine effiziente Speicherung gewährleistet und die zudem integrierte Mechanismen für den parallelen Zugriff aufweist. Der Prototyp wurde dabei als Webarchitektur realisiert, so dass ein plattformunabhängiger bei Bedarf auch mobiler Zugriff per Webclient möglich ist. Gleichzeitig wurde hierdurch auch die Integration der ebenfalls webbasiert dargestellten Daten aus den anzubindenden sozialen Netzwerken erleichtert. Die Umsetzung der Systemarchitektur und die Anbindung der sozialen Netzwerke Twitter und Facebook wurden mit Hilfe mehrerer Open-Source- Komponenten durchgeführt; die Anbindung an die relationale Datenbank auf Basis einer Software-Komponente der Dortmunder Comline AG. Der Prototyp wurde in die zwei Komponenten Soziale Kernkomponente und Verbindungskomponente unterteilt, um die Wiederverwendbarkeit von Teillösungen zu erleichtern. In der sozialen Kernkomponente sind Funktionalitäten zum Speichern von Personen, Aktivitäten, Beziehungen und Gruppen realisiert, während die Verbindungskomponente Funktionen für den Zugriff auf externe Systeme bereitstellt. Die enthaltene Social-Verbindungskomponente ist in der Lage, die in den externen sozialen Netzwerken Twitter und Facebook hinterlegten Informationen in das scrm- System einzublenden. Abbildung 6 zeigt die resultierende Architektur des Prototypen sowie die eingesetzten Technologien. Mit der dargestellten Architektur und den ausgewählten Technologien wurde das Ziel, einen lauffähigen scrm-prototypen zu entwickeln, der Personen mit den aus sozialen Netzwerken bekannten Strukturen verwaltet, erreicht. Dabei ist ins- Abb. 6 Architektur und Technologien des scrm-prototypen Client Web-Browser Server Servlet-Container GWT scrm-system Soz. Kernkomponente Comline PS Verbindungskomponente Social Connector Hibernate RestFB Twitter4J PostgreSQL DB Internet SNS facebook SNS Twitter Business + Innovation 03 I 2011 Seite 51

9 Lessons Learned CRM-Systeme sind bisher stark auf die einzelnen Kunden fixiert. Eine soziale Erweiterung von CRM-Systemen mittels Social Software bietet große Potenziale, wie zum Beispiel: Gewinnung zusätzlicher Informationen über Beziehungen und Abhängigkeiten von Kunden in kundenspezifischen Netzwerken; Identifizierung potenzieller Neukunden in den Netzwerkstrukturen; zusätzliche Kommunikationskanäle; Nutzbarmachung der besonderen Möglichkeiten von Social Software, wie z.b. Kollaborationsfunktionalitäten, User- Generated Content, Tag-Clouds usw.; Aktualität kundenbezogener Informationen durch Nutzung der in der Verantwortung der Kunden selbst liegenden Profile in sozialen Netzwerken. Es bieten sich verschiedene Ansatzpunkte für die Nutzung von Social Software im CRM-Kontext, deren Umsetzbarkeit jeweils aufgezeigt werden konnte: Nutzung von Social Software zur Abbildung von CRM-Funktionalitäten; Datentechnische Anbindung von Social Software an CRM-Systeme; Gestaltung eines scrm-systems auf Basis eines sozialen Netzwerkes. Autoren besondere eine Betrachtung von Beziehungen zu anderen sowohl im CRM-System selbst gespeicherten als auch in externen sozialen Netzwerken vorhandenen Personen möglich geworden. Durch die Berücksichtigung dieser Beziehungen konnte die Sicht auf den Kunden in gewünschter Weise um soziale Elemente erweitert werden, so dass die aus sozialen Netzwerken bekannte Netzwerk-Awareness auch im CRM- Kontext nutzbar wurde. Zusätzlich integriert der Prototyp Daten aus den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter. So könnten etwa die Facebook-Kontakte einer Person als Grundlage für eine Marketingkampagne eingesetzt werden, was in dieser Art bisher nicht möglich war. Aus technischer Sicht M.Sc. Alexander Preckel ist für die Comline AG in Dortmund tätig. Dr. Peter Weber ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Ruhr-Universität Bochum tätig. Comline AG ist ein erfahrener Spezialist für Informationslogistik. Das inhabergeführte Unternehmen wurde 1989 gegründet und hat seinen Sitz im Technologiepark in Dortmund. erleichtert die Kapselung einzelner Funktionsgruppen zudem deren Wiederverwendung in anderen Projekten. Zusammenfassung Ziel des vorliegenden Beitrags war es, Möglichkeiten und Grenzen einer Integration von CRM-Systemen und Web- 2.0-Anwendungen aufzuzeigen, um einen Überblick der sich bietenden Synergiepotenziale zu erlangen. Es wurden dazu nach einer einführenden Betrachtung der Charakteristika von CRM-Systemen und Web-2.0-Anwendungen die Möglichkeiten für ein scrm-system betrachtet. Hierbei wurde zwischen (1) einer Nutzung von Social Software im CRM-Kontext, (2) einer Anbindung von sozialen Netzwerken an bestehende CRM-Systeme und (3) der Entwicklung eines scrm-systems auf Basis eines sozialen Netzwerks unterschieden. Die Umsetzbarkeit des dargestellten Konzepts für ein scrm konnte in ausgewählten Teilbereichen mit Hilfe eines Prototypen nachgewiesen werden. Das entwickelte scrm-system verbindet Funktionalitäten und Daten von CRM-Systemen und sozialen Netzwerken und bietet so Ansatzpunkte für eine umfassendere Kundenbetrachtung. Der Prototyp ist in der Lage, Personen und deren Beziehungen abzubilden sowie die gespeicherten Personen in Gruppen zu kategorisieren. Im Prototyp gespeicherte Aktivitäten werden durch Aktivitäten aus den angebundenen sozialen Netzwerken ergänzt. Ebenso ist es möglich, Profildaten und Kontakte aus Facebook einzublenden. Hierbei nicht betrachtet worden sind datenschutzrechtliche Business + Innovation 03 I 2011 Seite 52

10 Aspekte, die vor einem produktiven Einsatz unbedingt zu erörtern wären. Es handelt sich bei dem Prototypen jedoch keineswegs um ein vollwertig nutzbares System. Neben der fehlenden Anbindung an DW- und ERP-Systeme, die nur konzeptionell vorgesehen ist, fehlt es beispielsweise an einem Berechtigungssystem für den Mehrnutzerbetrieb. Auch bleiben in Bezug auf die Leistungsfähigkeit Fragen offen. Bei Überschreiten einer gewissen Anzahl an Kontakten und deren Beziehungen untereinander ist beispielsweise zu erwarten, dass die Verwendung einer relationalen Datenbank für die Speicherung dieser Daten ineffizient wird. Die Verwendung einer graphenorientierten Datenbank könnte hier eine geeignete Alternative darstellen. Links und Literatur [1] Back, A./Gronau, N./Tochtermann, K. (2008): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis, München. [2] Helmke, S./Dangelmaier, W./Uebel, M. F. (2008): Grundsätze des CRM-Ansatzes, in: Helmke, S./Dangelmaier, W./Uebel, M. F. (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management. Instru mente Einführungskonzepte Organisation, 4. Aufl., Wiesbaden, S [3] Hippner, H./Rentzmann, R./Wilde, K. D. (2006): Aufbau und Funktionalität von CRM-Systemen, in: Hippner, H./Wilde, K. D. (Hrsg.), Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S. 45 und S. 74. [4] Matzler, K./Stahl, H. K./Hinterhuber, H. H. (2002): Die Customer-based View der Unternehmensführung, in: Hinterhuber, H. H./Matzler, K. (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden, S [5] McAfee, A. P. (2009): Enterprise 2.0. New Collaborative Tools for Your Organization s Toughest Challenges. Boston (MA). [6] Mikloweit, T. (2007): Social Software Zusammengehörigkeit und Demokratisierung im Web 2.0, in: Kollmann, T./Häsel, M. (Hrsg.), Web 2.0 Trend und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden, S [7] O Reilly, T. (2005): What is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, online: oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html, Stand: , Abruf [8] Richter, A./Koch, M. (2008): Funktionen von Social-Networking- Diensten, in: Proceedings Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, München. [9] Schumacher, J./Meyer, M. (2004): Customer Relationship Management strukturiert dargestellt. Prozesse, Systeme, Technologien, Berlin. [10] Wilde, K. D./Hippner, H. (2008): Customer Relationship Management Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, in: WISU, 37. Jg. (2008), Nr. 1, S Anzeige 1/2 quer

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

Customer Portal Add-Ons für Microsoft Dynamics CRM und TYPO3

Customer Portal Add-Ons für Microsoft Dynamics CRM und TYPO3 Customer Portal Add-Ons für Microsoft Dynamics CRM und TYPO3 FÜNF EIGENSTÄNDIGE MODULE, EIN KUNDENPORTAL Grundsätzliches zum Thema Kundenportal Im Microsoft CRM werden kundenrelvante Informationen, seien

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

3 Personenbereich und soziale Netze

3 Personenbereich und soziale Netze 3 Personenbereich und soziale Netze 3.1 Personenbereich konfigurieren Neu in Outlook 2010 ist der sogenannte Personenbereich. Der Personenbereich wird im Lesebereich ganz unten angezeigt und kann durch

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: WDV Mobil mit iphone, ipad und MacBook Referent: Beate Volkmann PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 WDV Mobile unsere Themen 2 WDV Mobile

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Überblick. Seite 2 von 5

Überblick. Seite 2 von 5 Überblick Der ESEMOS MediaMiner ist ein Stimmungsbarometer und Monitoring-Werkzeug für soziale Netzwerke. MediaMiner zeichnet sich insbesondere durch die Sentiment-Analyse, die Spracherkennung sowie anspruchsvolle

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Lync 2013. Erstunterweisung nach KBV. Gütersloh, 30.09.2015

Lync 2013. Erstunterweisung nach KBV. Gütersloh, 30.09.2015 Lync 2013 Erstunterweisung nach KBV Gütersloh, 30.09.2015 Agenda INSTANT MESSAGING/ CHAT FEDERATION BENUTZERDATEN UND KENNTLICH- MACHUNG FÜR DRITTE BESONDERHEITEN DER BEZIEHUNGS- EBENE ARBEITSGRUPPE AUFZEICHNUNGS-

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 -

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 - falego das Fallmanagement - Version 1.6.5.993 - Segeberger Chaussee 275 22851 Norderstedt www.charismateam.de info@charismateam.de Tel.: 040-30062785 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Der ISO

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Hannover, 4. Dezember 2009 Andreas Lompe adiungi GmbH Gibt es Bedarf für eine Alumni-Community? Das bestehende Angebot an Communitys

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen Sitzungsmanagement für SharePoint Release 2.0 - Die Neuerungen Inhalt Begrüßen Sie Ihre Mitglieder... 3 Einladung... 3 Erweiterte Exchange Integration... 3 Ergänzung einer Raumplanung... 3 Sitzungseinladungen

Mehr