Wir bieten Hand für Menschen auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir bieten Hand für Menschen auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt"

Transkript

1 1 Wir bieten Hand für Menschen auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt Unsere Grundwerte Vertrauen, Achtung & Menschlichkeit gegenüber uns selbst gegenüber unseren Mandanten gegenüber unseren Kunden - der Mensch im Mittelpunkt. Unsere Partner IV Zürich, Aargau, Zug, Schaffhausen, SUVA, Netzwerk-CM, Koordination, Erfa Gruppe Zürich Netzwerk-CM, die Mobiliar, AXA, Allianz, etc. sowie viele kompetente Businesspartner aus Wirtschaft und Behörde. Unsere Ziele Wir betreuen die Mandanten in Integrationsprogrammen und beruflichen Massnahmen nach IV-Vorgaben, entwickeln Perspektiven und unterstützen sie bis zum Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Unsere Arbeit Potentialabklärung Belastbarkeits- & Aufbautraining Integration mit Support am Arbeitsplatz Arbeitstraining Arbeitsvermittlung Job Coaching Programm 6. IV-Revision ReIntegra Fit in den Arbeitsmarkt Erstmalige berufliche Ausbildung

2 Inhalt 1. Einleitung Minira AG: Das Wichtigste in Kürze Massnahmen der 5. IV-Revision Integrationsmassnahmen Potentialabklärung Belastbarkeitstraining Aufbautraining Arbeit zur Zeitüberbrückung Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz (WISA) & Jobcoaching Berufliche Massnahmen Potentialabklärung (als berufliche Massnahme) Arbeitstraining Job Coaching (als berufliche Massnahme) Arbeitsvermittlung direkt & plus Fit in den Arbeitsmarkt Erstmalige berufliche Ausbildung Massnahmen der 6. IV-Revision Programm ReIntegra Kontakt

3 1. Einleitung Diese Firmenpräsentation beschreibt die Integrations- und beruflichen Massnahmen und weitere Angebote der Minira AG. Sie dient der Orientierung über die Dienstleistungen des Unternehmens und als Grundlage für Kontaktaufnahmen und Rückfragen bezüglich Kooperationen. 2. Minira AG: Das Wichtigste in Kürze Geschäftsfeld und Tätigkeitsgebiete Die Minira AG ist eine Institution mit langjähriger Erfahrung in Executive Search. Seit 1998 konzentrieren wir unsere Geschäftstätigkeit auf den sozialen Bereich und haben uns dabei auf das Integrationsmanagement und berufliche Massnahmen für erkrankte oder verunfallte Personen spezialisiert. An internen Arbeitsplätzen können Mandanten mit physischen oder psychischen Einschränkungen ihre Belastbarkeit aufbauen und stabilisieren sowie ihre Fähigkeiten trainieren, damit sie möglichst schnell und nachhaltig wieder in den ersten Arbeitsmarkt eingegliedert werden können. Die aktive Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praktikums- oder Arbeitsplätzen stellt einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Laufbahnberatung, Bewerbungs- und Jobcoaching begleiten je nach Bedarf die individuellen Massnahmen. Angebote Das Dienstleistungsangebot der Minira AG umfasst das ganze Spektrum der Früherfassung, Frühintervention, Integrations- und beruflicher Massnahmen: Potentialabklärung Belastbarkeitstraining Aufbautraining Arbeit zur Zeitüberbrückung Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz (WISA) Arbeitstraining Job Coaching Arbeitsvermittlung Programm 6. IV-Revision ReIntegra Fit in den Arbeitsmarkt Erstmalige berufliche Ausbildung Auftraggeber Auftraggeber der Minira AG sind unter anderem IV Stellen, Case Management Firmen, Versicherungen, Krankenkassen und die SUVA. Aufträge werden gesamtschweizerisch entgegen genommen. Die Leistungsvereinbarung mit der IV Zürich ist für alle Schweizer IV-Stellen gültig. 3

4 Mandanten Die Programme bei der Minira AG sind ausgerichtet auf Mandanten aus dem kaufmännischen und handwerklichen Bereich, sowie Berufsleute anderer Richtungen, bei denen eine Umschulung oder ein Berufseinstieg in einem neuen Bereich angestrebt oder evaluiert wird. Inhalte Die Aufgaben der Mandanten bei der Minira AG bestehen im kaufmännischen Bereich unter anderem aus verschiedenen Datenkontroll- und Datenerfassungsarbeiten am Computer. Je nach Fähigkeiten und Interessen übernehmen die Mandanten zudem administrative, gestalterische oder organisatorische Aufträge, Recherche- und Schulungsaufgaben oder wirken in Informatikprojekten mit. In der hausinternen professionellen Werkstatt können Mandanten mit handwerklichem Hintergrund trainiert, abgeklärt und beschäftigt werden. Die Aufgaben dort beinhalten unter anderem Aufträge aus dem 1. Arbeitsmarkt, welche die Minira im Rahmen von Outsourcing-Aufträgen übernimmt, dazu kommen eigene Holzproduktionen, Metallarbeiten sowie weitere handwerkliche Arbeiten. Mit einem Druckershop und Büroservices zu Selbstkostenpreisen (Versand, Mailings, Verpackungsaufträge usw.) bieten wir attraktive Dienstleistungen für externe Kunden. Durch das Minira Call Center werden diese den regionalen Unternehmen vorgestellt. Daneben bieten wir ein Catering, welches einen Fondueplausch wie auch Möglichkeiten für individuelle Apéros bietet. Dieses Angebot beinhaltet für unsere Mandanten die Akquisition von Kunden, sowie kaufmännische Arbeiten im Bereich der Organisation und Abwicklung. Die Zentralen Dienste umfassen Aufgaben in der Telefonzentrale - Empfangsunterstützung, verschiedene kaufmännische Arbeiten, Lagerarbeiten sowie Allroundertätigkeiten (Hauswartung, Reinigung, Kurierfahrten etc.) Eine berufliche Rehabilitation ist in der Regel verbunden mit der Suche nach angepassten oder neuen Tätigkeitsfeldern. Die Massnahmen bei der Minira AG beinhalten deshalb Elemente von Laufbahnberatung und Bewerbungscoaching (zum Beispiel Unterstützung bei der Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie bei der Stellensuche). Im Kreativatelier erhalten die Mandanten in Gruppenstunden Gelegenheit, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Je nach Bedarf wird mit Schulungselementen die Entwicklung und Arbeitsmarktfähigkeit der Mandanten gefördert. Zum Angebot gehören unter anderem die Vorbereitung auf das ECDL- Zertifikat, kaufmännische Module, neue deutsche Rechtschreibung, Bildbearbeitung und Webpublishing. Team Wir verfügen über ein breites Erfahrungsspektrum und Fachwissen unter anderem in den Bereichen Arbeitsagogik, Psychologie, Pädagogik, Berufs- und Laufbahnberatung, Gesundheitsund Sozialwesen sowie Wirtschaft. Durch unsere vielfältigen Sprachkenntnisse kann unterschiedlichen Kulturen Rechnung getragen werden. 4

5 Arbeitsgrundsätze und -methoden Kennzeichen der Minira AG ist unsere engmaschige Begleitung der Mandanten. Individuelle Arbeitspläne sowie wöchentliche Feedbackgespräche tragen zum Fortschritt und zur Motivation der Mandanten bei. Wir legen Wert auf einen transparenten, nachvollziehbaren Prozess und stützen uns bei der Gestaltung der Massnahmen sowohl auf persönliche Gespräche und Beobachtungen als auch auf den Einsatz von standardisierten Instrumenten und auf Assessments ab. Die Betreuung kann auch den Charakter eines Coachings annehmen. Im Coaching werden verschiedene Fragestellungen in einem ziel- und lösungsorientierten Prozess bearbeitet. Die berufliche Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Mandanten wird unterstützt und die Arbeitsmarktfähigkeit gefördert. Qualitätsmanagement Im Qualitätsmanagement wird darauf geachtet, dass der aktuelle Stand der Massnahmen kontinuierlich erfasst und festgehalten wird. Dies wird über das Berichtwesen realisiert. Am Ende von jeweils drei Monaten werden alle relevanten Informationen nach standardisierten Kriterien dokumentiert und dem Auftraggeber rückgemeldet, um ihn über den Verlauf der Massnahme und über das Befinden des Mandanten zu informieren. Regelmässige Standortgespräche sowie telefonische oder schriftliche Kontakte mit den Auftraggebern oder anderen Parteien sind selbstverständlich. Im internen Qualitätsmanagement wird unsere Arbeit mittels wöchentlicher Intervisionssitzungen und regelmässigen Supervisionen kritisch hinterfragt und überprüft. Arbeitsabläufe und Ergebnisse werden kontrolliert (4-Augen-Prinzip). Die Abläufe sollen durch diese Massnahmen den hohen Anforderungen des Integrationsmanagements entsprechen. Minira AG ist seit 2010 nach den Standards des Netzwerkes Case Management Schweiz SQS-zertifiziert (Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme) und wird jährlich überprüft. Firmenstandort und betriebliche Ausstattung Die Minira AG befindet sich an der Thurgauerstrasse 23 und Siewerdtstrasse 25 in Zürich-Oerlikon gegenüber vom Hallenstadion und ist vom Bahnhof Zürich-Oerlikon in zehn Gehminuten erreichbar. In vier individuellen Filialen stehen je 32 zweckmässige Arbeitsplätze für die Mandanten zur Verfügung. Jeder Trainingsarbeitsplatz ist mit einem eigenen PC mit Internetanschluss und den Office-Programmen ausgerüstet. Die Schreibtische und Bürostühle entsprechen den ergonomischen Anforderungen. Weitere Angebote (wie unterschiedliche Sitzgelegenheiten, Keilkissen zur Rückenentlastung usw.) werden laufend geprüft und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Die Büros verfügen über Pausenräume. Die Küche steht für Mikrowellengerichte und Kaffeepausen zur Verfügung. Am Standort Thurgauerstrasse ist ein Raum für das Kreativatelier reserviert. 5

6 3. Massnahmen der 5. IV-Revision Unsere Arbeitsweise lehnt sich den Vorgaben der IV-Richtlinien an und verfolgt konsequent die Strategie Arbeit vor Rente. Entsprechend der aktuellen Befindlichkeit des Mandanten werden Trainingsmöglichkeiten geplant und weiterführende Eingliederungskonzepte realisiert. Die verschiedenen Massnahmen im Rahmen der 5. IV-Revision, welche von der Minira AG angeboten werden, sind im folgenden Ablaufschema dargestellt und werden nachstehend im Detail erläutert. Arbeitsfähigkeit 6

7 3.1. Integrationsmassnahmen Potentialabklärung Zielsetzungen Analyse der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie der kaufmännischen und/oder handwerklichen Fachkompetenzen Erhebung der Arbeitsmotivation und der Belastbarkeit in Bezug auf das Arbeitspensum Klärung der Arbeitsintegrationsfähigkeit und geeigneter Anschlussmassnahmen Rahmenbedingungen Dauer: 4 Wochen, 5 Tage à 4 Std. Zielpublikum: Jugendliche/Erwachsene mit unklarer Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit Mittel zur Zielerreichung Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten ansprechen und analysieren, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Arbeitsprozess und Analyse: Die kognitiven Fähigkeiten und Belastbarkeit werden durch den täglichen Einsatz eines computerbasierten Hirnleistungstrainings analysiert und trainiert. Im kaufmännischen Bereich dienen Datenbankbearbeitung und andere realitätsnahe wirtschaftliche Aufträge als Grundlage zur Erhebung der Fähigkeiten. Durch Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten erhoben. Bei Eignung können durch Mitarbeit im ZEDI verschiedenste praxisnahe Abklärungen vorgenommen werden. Arbeits-/testdiagnostische Abklärungen: Mit verschiedenen Programmen und Modulen werden Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen bzw. handwerklichen Bereich analysiert. Daneben werden mittels verschiedener Tests Persönlichkeits- und berufsbezogene Fähigkeitsmerkmale abgeklärt. Einbindung ins Team: Die Mandanten sind in die Gesamtgruppe integriert, wodurch ihre Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten erfassbar werden. Coaching und Betreuung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche sowie eine engmaschige und individuelle Betreuung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebotes. Selbstreflexion: Die Selbstbeobachtung und Selbstwahrnehmung werden durch selbständiges, regelmässiges Rapportieren gefördert. Die Mandanten werden motiviert, auf den eigenen Körper zu hören, Ruhezeiten einzuplanen und bei Schwierigkeiten das Gespräch zu suchen. 7

8 Berichtwesen: Unter Einbezug standardisierter Methoden werden psychosoziale Aspekte der Arbeitsfähigkeit eingeschätzt und dokumentiert. Die zu Beginn der Analyse definierten Ziele werden evaluiert und im Rahmen eines ausführlichen Berichtes wird eine Schlussempfehlung formuliert Belastbarkeitstraining Zielsetzungen Präsenzaufbau, Erreichen einer minimalen Präsenzzeit von 50% Steigerung der körperlichen, psychischen und kognitiven Belastbarkeit Steigerung der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie der Teamfähigkeit Gewöhnung an den Arbeitsprozess Aufbau der Arbeitsmotivation Aufbau einer Tagesstruktur Förderung der Selbstreflexion Rahmenbedingungen Dauer: 3 Monate Zielpublikum: Jugendliche/Erwachsene mit eingeschränkter Belastbarkeit Mittel zur Zielerreichung Präsenzaufbau: Das Belastbarkeitstraining beginnt mit einer minimalen Arbeitszeit von 2 Stunden an 5 Arbeitstagen. Innerhalb von 3 Monaten erfolgt eine kontinuierliche Steigerung der Präsenzzeit auf 4 Stunden an 5 Arbeitstagen. Dadurch wird eine Tagesstruktur aufgebaut und es findet eine Gewöhnung an den Arbeitsprozess statt. Die angestrebten und erfolgten Erhöhungsschritte werden schriftlich festgehalten und laufend überprüft. Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten fordern und fördern, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Arbeitstraining und Analyse: Die kognitiven Fähigkeiten und Belastbarkeit werden durch den täglichen Einsatz eines computerbasierten Hirnleistungstrainings analysiert und trainiert. Im kaufmännischen Bereich dienen Datenbankbearbeitung und andere realitätsnahe wirtschaftliche Aufträge als Grundlage zur Erhebung und dem Ausbau der Fähigkeiten. Durch Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten erhoben und trainiert. Bei Eignung können durch Mitarbeit im ZEDI verschiedenste praxisnahe Abklärungen vorgenommen und Trainingseinheiten angeboten werden. Fachspezifische Schulung: Mit Unterstützung verschiedener Programme und Module werden Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen und handwerklichen Bereich und in der elektronischen Datenverarbeitung individuell gefördert und trainiert. 8

9 Kreativatelier: Im Atelier erhalten die Mandanten in Einzel- oder Gruppenstunden Gelegenheit, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Einbindung ins Team: Die Mandanten sind in eine Gesamtgruppe und in Arbeitsgruppen integriert und trainieren dadurch ihre Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten. Coaching und Betreuung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche und Standortbestimmungen sowie die engmaschige und individuelle Betreuung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebotes. Selbstreflexion: Die Selbstbeobachtung und Selbstwahrnehmung werden durch selbständiges, regelmässiges Rapportieren gefördert. Die Mandanten werden unterstützt, auf den eigenen Körper zu hören, Ruhezeiten einzuplanen und bei Schwierigkeiten das Gespräch zu suchen. Berichtwesen: Eine regelmässige Verlaufskontrolle psychosozialer Aspekte der Arbeitsfähigkeit erfolgt unter Einbezug standardisierter Methoden. Diese Einschätzung wird zusammen mit der Evaluation der Massnahmenziele in einem Schlussbericht dokumentiert Aufbautraining Zielsetzungen Steigerung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit auf das Zielpensum (mindestens 50%) Steigerung der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie der Fachkompetenz Vorbereitung auf den Wiedereinstieg in den 1. Arbeitsmarkt Festigung von Tagesstruktur und Arbeitsverhalten Erhaltung der Arbeitsmotivation Förderung der Selbstreflexion Rahmenbedingungen Dauer: 3-6 Monate (1./2. Aufbautraining) Voraussetzung ist das Potenzial zur Entwicklung resp. Steigerung von Präsenzzeit und Arbeitsfähigkeit (Ziel: Erreichen einer Arbeitsfähigkeit von 50% eines vollen Pensums) Zielpublikum: Jugendliche/Erwachsene mit erwiesener Präsenzzeit von mind. 50% (in der Regel nach absolviertem Belastbarkeitstraining) Mittel zur Zielerreichung Präsenzaufbau: Das Aufbautraining beginnt mit einer minimalen Arbeitszeit von 4 Stunden an 5 Arbeitstagen. Innerhalb von 3-6 Monaten erfolgt eine kontinuierliche Steigerung der Präsenzzeit auf maximal 8 Stunden an 5 Arbeitstagen oder ein vereinbartes Zielpensum. Dadurch wird eine Ganztagesstruktur aufgebaut und es findet eine Gewöhnung an ein reguläres Arbeitspensum statt. Die angestrebten und erfolgten Erhöhungsschritte werden schriftlich festgehalten und laufend überprüft. 9

10 Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten fordern und fördern, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Arbeitstraining und Analyse: Die kognitiven Fähigkeiten und Belastbarkeit werden durch den täglichen Einsatz eines computerbasierten Hirnleistungstrainings analysiert und trainiert. Im kaufmännischen Bereich dienen Datenbankbearbeitung und andere realitätsnahe wirtschaftliche Aufträge als Grundlage zur Erhebung und dem Ausbau der Fähigkeiten. Durch Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten erhoben und trainiert. Bei Eignung können durch Mitarbeit im ZEDI verschiedenste praxisnahe Abklärungen vorgenommen und Trainingseinheiten angeboten werden. Fachspezifische Schulung: Mit Unterstützung verschiedener Programme und Module werden Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen und handwerklichen Bereich und in der elektronischen Datenverarbeitung individuell gefördert und trainiert. Projektmitarbeit: Durch individuelle Projekte wird den Fähigkeiten, Interessen und beruflichen Zielen der Mandanten Rechnung getragen. Sie können eigene Ideen einbringen und weiter entwickeln. Testdiagnostischer Bereich: Anhand verschiedener psychometrischer Instrumente, strukturierten Interviews und standardisierten Übungen können fachliche und kognitive Fähigkeiten, Selbst- und Sozialkompetenzen, Arbeitsverhalten und Motivation bei Bedarf erhoben werden. Zudem ist eine berufsbezogene Diagnostik möglich. Hilfestellung bei Bewerbungsaktivitäten: Wird das vorgängig festgelegte Zielpensum und eine Leistungsfähigkeit von mindestens 50% erreicht, beginnt die Suche nach einer Stelle im ersten Arbeitsmarkt. Dabei erhalten die Mandanten Unterstützung in Form einer Laufbahnberatung und eines Bewerbungscoachings. Minira verfügt über professionelle Bewerbungsvorlagen und hilft bei der Erarbeitung des aktuellen Lebenslaufs und der Zusammenstellung eines professionellen Dossiers. Gemeinsam mit dem Mandanten kontaktieren wir mögliche Arbeitgeber und unterstützen die Mandanten bei der Suche nach Praktikums- oder Feststellen. Bewerbungsgespräche werden vorbereitet und vorgängig geübt. Gruppenmodule? Kreativatelier: Im Atelier erhalten die Mandanten in Einzel- oder Gruppenstunden Gelegenheit, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Einbindung ins Team: Die Mandanten sind in eine Gesamtgruppe und in Arbeitsgruppen integriert und trainieren dadurch ihre Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten. Coaching und Betreuung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche und Standortbestimmungen sowie die engmaschige und individuelle Betreuung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebotes. 10

11 Selbstreflexion: Die Selbstbeobachtung und Selbstwahrnehmung werden durch selbständiges, regelmässiges Rapportieren gefördert. Die Mandanten werden unterstützt, auf den eigenen Körper zu hören, Ruhezeiten einzuplanen und bei Schwierigkeiten das Gespräch zu suchen. Berichtwesen: Eine regelmässige Verlaufskontrolle psychosozialer Aspekte der Arbeitsfähigkeit erfolgt unter Einbezug standardisierter Methoden. Diese Einschätzung wird zusammen mit der Evaluation der Massnahmenziele in dreimonatlichen Zwischen- sowie einem Schlussbericht der gesamten Massnahme dokumentiert Arbeit zur Zeitüberbrückung Zielsetzungen Aufrechterhaltung der Tagesstruktur und des Arbeitswillens Erhalten und Optimieren der vorhandenen Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Hilfestellung beim Erstellen der Bewerbungsdossier, Vorbereitung des Mandanten auf das Bewerbungsgespräch Eigene Projekte realisieren und durchführen von eigenen möglichen Aufgaben Rahmenbedingungen Dauer: variabel Zielpublikum: Jugendliche und erwachsene Personen mit Bedarf an Erhalt bzw. Förderung der Grundarbeitsfähigkeit im Hinblick auf eine konkrete Massnahme besteht. Mittel zur Zielerreichung Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten fordern und fördern, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Arbeitstrainingsprozess: Die kognitiven Fähigkeiten und Belastbarkeit werden durch den täglichen Einsatz eines computerbasierten Hirnleistungstrainings analysiert und trainiert. Im kaufmännischen Bereich dienen Datenbankbearbeitung und andere realitätsnahe wirtschaftliche Aufträge als Grundlage für den Ausbau der Fähigkeiten. Durch Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten und trainiert. Bei Eignung kann im ZEDI in verschiedenen Bereichen praxisnah mitgearbeitet werden. Hilfestellung bei Bewerbungsaktivitäten: Minira verfügt über professionelle Bewerbungsvorlagen und hilft bei der Erarbeitung des aktuellen Lebenslaufs und der Zusammenstellung eines professionellen Dossiers. Mit einem zusätzlichen Auftrag zur Stellenvermittlung kontaktieren wir mögliche Arbeitgeber und unterstützen die Mandanten bei der Suche nach Praktikumsoder Feststellen (siehe Ablauf Arbeitsvermittlung). Bewerbungsgespräche werden vorbereitet und vorgängig geübt. 11

12 Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz (WISA) & Jobcoaching Zielsetzungen Mindestens 50% Arbeitsfähigkeit (eines vollen Pensums) Möglichst realitätsnahe Tätigkeit in einem marktwirtschaftlichen Betrieb, im Idealfall mit Weiterbeschäftigung im gleichen Betrieb (auch Teilzeit) Gewöhnung an den Arbeitsalltag und an Arbeitsprozesse: Angepasste Einarbeitung Unterstützung in der Startphase an einer neuen Arbeitsstelle/ bei Schwierigkeiten bei einer bestehenden Arbeitsstelle Gewährleistung einer kurzen Reaktionszeit bei auftretenden Schwierigkeiten Rahmenbedingungen Dauer: 3-6 Monate Start mit mindestens 2 Stunden pro Tag Bereitschaft auf 6-8 Stunden Präsenzzeit zu steigern Zielpublikum: Eingliederungsfähige Jugendliche/Erwachsene mit der Motivation, eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft aufzunehmen Mittel zur Zielerreichung Realitätsnahe Tätigkeit in marktwirtschaftlichem Betrieb: Die Mandanten behalten ihre Tagesrhythmus bei. Durch die regelmässige Teilnahme im gewohnten Arbeitsumfeld entstehen keine Absenzen und die Einbindung bleibt bestehen. Bei Stellenneuantritt können sich die Mandanten in einem marktwirtschaftlichen Umfeld an den Arbeitsalltag gewöhnen. Austausch und Standortbestimmung: Regelmässige Gespräche und Besuche am Arbeitsplatz. Mitarbeitende der Minira agieren als neutrale Vermittler und Ansprechpersonen sowohl für die Mandanten als auch für den Arbeitgeber. Sie wägen individuelle Bedürfnisse gegeneinander ab und leiten daraus sachlich begründbare und bestmögliche Lösungsvorschläge ab. Coaching-Gespräche: Unterstützung des Mandanten in der Anfangszeit durch regelmässige Gespräche und Besuche am Arbeitsplatz. Fragen, Unsicherheiten und Schwierigkeiten der Mandanten können so frühzeitig erkannt und bearbeitet werden. Nach Bedarf wird auch der Arbeitgeber mit einbezogen. Falls sich Schulungs- oder Unterstützungsbedarf zeigt, kann schnell reagiert und weitere Massnahmen können eingeleitet werden. Mitarbeitende der Minira agieren als neutrale Vermittler und Ansprechpersonen sowohl für die Mandanten als auch für den Arbeitgeber. Sie wägen individuelle Bedürfnisse gegeneinander ab und leiten daraus sachlich begründbare und bestmögliche Lösungsvorschläge ab. 12

13 3.2. Berufliche Massnahmen Potentialabklärung (als berufliche Massnahme) Zielsetzungen Analyse der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie der kaufmännischen und/oder handwerklichen Fachkompetenzen Erhebung der Arbeitsmotivation und der Belastbarkeit in Bezug auf das Arbeitspensum Klärung der Arbeitsintegrationsfähigkeit sowie Stellungnahme zu geeigneten Anschlussmassnahmen (gemäss Artikel 69 bzw. Artikel 78 Abs. 3 IVV) Klärung und Empfehlung beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven (gemäss Artikel 15 IVG) Rahmenbedingungen Dauer: 4 Wochen, 5 Tage à 4 Std. Zielpublikum: Jugendliche/Erwachsene mit unklarer Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit, unklarer beruflicher Perspektive Mittel zur Zielerreichung Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten ansprechen und analysieren, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Arbeitsprozess und Analyse: Die kognitiven Fähigkeiten und Belastbarkeit werden durch den täglichen Einsatz eines computerbasierten Hirnleistungstrainings analysiert und trainiert. Im kaufmännischen Bereich dienen Datenbankbearbeitung und andere realitätsnahe wirtschaftliche Aufträge als Grundlage zur Erhebung und dem Ausbau der Fähigkeiten. Durch Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten erhoben und trainiert. Bei Eignung können durch Mitarbeit im ZEDI verschiedenste praxisnahe Abklärungen vorgenommen und Trainingseinheiten angeboten werden. Arbeits-/testdiagnostische Abklärungen: Mit verschiedenen Programmen und Modulen werden Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen bzw. handwerklichen Bereich analysiert. Daneben werden mittels verschiedener Tests Persönlichkeits- und berufsbezogene Fähigkeitsmerkmale abgeklärt. Einbindung ins Team: Die Mandanten sind in eine Gesamtgruppe integriert, wodurch ihre Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten erfassbar werden. Coaching und Betreuung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche sowie eine engmaschige und individuelle Betreuung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebotes. 13

14 Selbstreflexion: Die Selbstbeobachtung und Selbstwahrnehmung werden durch selbständiges, regelmässiges Rapportieren gefördert. Die Mandanten werden motiviert, auf den eigenen Körper zu hören, Ruhezeiten einzuplanen und bei Schwierigkeiten das Gespräch zu suchen. Berichtwesen: Unter Einbezug standardisierter Methoden werden psychosoziale Aspekte der Arbeitsfähigkeit eingeschätzt und dokumentiert. Die zu Beginn der Analyse definierten Ziele werden evaluiert und im Rahmen eines ausführlichen Berichtes wird eine Schlussempfehlung formuliert Arbeitstraining Zielsetzungen Erhalt und weitere Steigerung der Präsenzzeit sowie der Arbeits- und Leistungsfähigkeit Vorbereitung und schrittweise Annäherung an eine realitätsnahe Tätigkeit Praxisnahe Vorbereitung auf den Wiedereinstieg in den 1. Arbeitsmarkt Erhalt der Arbeitsmotivation und Tagesstruktur Gewöhnung an den Arbeitsalltag und an Arbeitsprozesse Innerhalb der Arbeitsvermittlung zukünftige Arbeitsfelder definieren, Stellenprofile formulieren und Stellenportale, Arbeitgeber kontaktieren und Festanstellung vorbereiten Rahmenbedingungen Dauer: 3-6 Monate Voraussetzung ist eine minimale Arbeitsfähigkeit von 50% zu Beginn der Massnahme Zielpublikum: Eingliederungsfähige Jugendliche/Erwachsene mit erwiesener Arbeitsfähigkeit von mind. 50%. Mittel zur Zielerreichung Realitätsnahe Tätigkeit in marktwirtschaftlichem Betrieb: Die Mandanten behalten einen Tagesrhythmus bei und gewöhnen sich in einem marktwirtschaftlichen Umfeld an den Arbeitsalltag. Der Fokus liegt dabei von Anfang an auf Arbeitsmodulen im Sinne von wirtschaftlichen Tätigkeiten im ersten Arbeitsmarkt. Im kaufmännischen Bereich stehen Datenbankbearbeitung und verschiedene wirtschaftliche Aufträge zur Verfügung. Durch die Mitarbeit bei Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten weiter trainiert. Die Mitarbeit im ZEDI mit seinen umfangreichen praxisnahen Aufgaben stellt weitere Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Aufgaben können in Abhängigkeit von internen / externen Arbeitstrainings individuell geplant werden. Coaching und Beratung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche sowie eine engmaschige und individuelle Begleitung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebots. An wöchentlichen Feedbackgesprächen wird die aktuelle Zielerreichung innerhalb des Trainings thematisiert, was zur Selbstreflexion anregt und eine realitätsnahe Selbsteinschätzung fördert. Hilfestellung bei Bewerbungsaktivitäten: Minira AG verfügt über professionelle Bewerbungsvorlagen und hilft bei der Erarbeitung des aktuellen Lebenslaufs und der Zusammenstellung ei- 14

15 nes professionellen Dossiers. Gemeinsam mit dem Mandanten kontaktieren wir mögliche Arbeitgeber und unterstützen die Mandanten bei der Suche nach Praktikums- oder Feststellen. Bewerbungsgespräche werden vorbereitet und vorgängig geübt. Testdiagnostischer Bereich: Anhand verschiedener psychometrischen Instrumenten, strukturierter Interviews und standardisierten Übungen können fachliche und kognitive Fähigkeiten, Selbst- und Sozialkompetenzen, Arbeitsverhalten und Motivation bei Bedarf erhoben werden. Zudem ist eine berufsbezogene Diagnostik möglich. Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten ansprechen und analysieren, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Einbindung ins Team: Die Mandanten sind in eine Gesamtgruppe integriert, wodurch ihre Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erfassbar werden. Selbstreflexion: Die Selbstbeobachtung und Selbstwahrnehmung werden durch selbständiges, regelmässiges Rapportieren gefördert. Die Mandanten werden motiviert, auf den eigenen Körper zu hören, Ruhezeiten einzuplanen und bei Schwierigkeiten das Gespräch zu suchen. Berichtwesen: Unter Einbezug standardisierter Methoden werden ein Zwischen- sowie ein Schlussbericht pro gesamte Massnahme verfasst, die den Grad der Zielerreichung und den Verlauf der Massnahme dokumentieren Job Coaching (als berufliche Massnahme) Zielsetzungen Unterstützung am Arbeitsplatz während eines Arbeitstrainings, beim Antritt einer Festanstellung, zum Erhalt einer bestehenden Anstellung oder nach Beginn einer Ausbildung Gewährleistung einer kurzen Reaktionszeit bei auftretenden Schwierigkeiten Erfolgreiche berufliche Eingliederung anhand von Hilfestellungen zu Abläufen, Rahmenbedingungen und Kommunikation während einer Einarbeitungsphase Rahmenbedingungen Dauer: variabel Zielpublikum: Jugendliche und erwachsene Personen, die eine Stelle/ Arbeitstraining neu antreten oder Unterstützungsbedarf bei einer bestehenden Anstellung besteht. Mittel zur Zielerreichung Coaching-Gespräche: Unterstützung des Mandanten in der Anfangszeit durch regelmässige Gespräche und Besuche am Arbeitsplatz. Fragen, Unsicherheiten und Schwierigkeiten der Mandanten können so frühzeitig erkannt und bearbeitet werden. Nach Bedarf wird auch der Arbeitgeber mit einbezogen. Falls sich Schulungs- oder Unterstützungsbedarf zeigt, kann schnell reagiert und weitere Massnahmen können eingeleitet werden. Mitarbeitende der Minira AG agie- 15

16 ren als neutrale Vermittler und Ansprechpersonen sowohl für die Mandanten als auch für den Arbeitgeber. Sie wägen individuelle Bedürfnisse gegeneinander ab und leiten daraus sachlich begründbare und bestmögliche Lösungsvorschläge ab. Intensive Form: Die intensive Form (bei einem sechsmonatigen Coaching während der ersten drei Monate empfohlen) umfasst wöchentliche Gespräche bei Minira AG, monatliche Standortgespräche beim Arbeitgeber (oder Ausbildungsstätte), ein zusätzlicher telefonischer Kontakt mit dem Arbeitgeber sowie Krisenintervention bei Bedarf. Reduzierte Form: Die reduzierte Form umfasst nur noch monatliche Gespräche bei Minira AG in Kombination mit wöchentlichen Telefonaten, monatliche Standortgespräche beim Arbeitgeber (oder Ausbildungsstätte) sowie Krisenintervention bei Bedarf Arbeitsvermittlung direkt & plus Zielsetzungen Zukünftige Arbeitsfelder definieren Stellenprofile formulieren und Stellenportale danach absuchen Arbeitgeber kontaktieren Praktikum oder Festanstellung vorbereiten und in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber realisieren Rahmenbedingungen Dauer: variabel Zielpublikum: Jugendliche und erwachsene Personen, die eine neue Stelle suchen, die stabil und mindestens 50% arbeitsfähig sind. Mittel zur Zielerreichung Lebenslauf-Analyse und Definition von Schlüsselkompetenzen: Die Laufbahnberatung schafft ein Bewusstsein für die beruflichen und persönlichen Stärken. Optimierung von Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen: Ein aktueller Lebenslauf und ein professionelles Bewerbungsdossier ist Voraussetzung für die erfolgreiche Stellensuche. Proaktive Suche nach passenden Stellen und potentiellen Arbeitgebern: Mit Unterstützung der Minira AG werden Tätigkeitsfelder, Arbeitgeber und Stellen für die Rückkehr des Mandanten in den ersten Arbeitsmarkt gesucht. Direktkontakt mit Arbeitgebern durch Minira und/oder Mandanten: Bei jeder Bewerbung kontaktieren die Mandanten und/oder die Mitarbeitenden der Minira AG den Arbeitgeber direkt, um die Motivation für eine Anstellung zu darzulegen und die Rahmenbedingungen zu klären. 16

17 Vereinbarung von Schnuppertagen und/oder Praktika: Der Wiedereinstieg wird durch Schnuppertage oder Praktika vorbereitet, um eine ausreichende Einarbeitung der Mandanten zu gewährleisten. Job Coaching während der ersten Monate: Um den nachhaltigen Wiedereinstieg zu sichern und allfällig auftretende Schwierigkeiten zu erkennen und auszuräumen, können die Mandanten in den ersten Monaten durch ein Job Coaching durch die Mitarbeitenden der Minira AG begleitet werden Fit in den Arbeitsmarkt Zielsetzungen Aufbau- und Ausbau von persönlichen und berufliche Kompetenzen Gewinnen von Berufserfahrung und Erlangen von Referenzen Erwerben der Fähigkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt zu bewegen Rahmenbedingungen Dauer: in der Regel 6 Monate, max. 1 Jahr. Zielpublikum: o Junge Erwachsene mit abgeschlossener Ausbildung ohne Arbeitsstelle, jedoch mit Integrationspotential o Junge Erwachsene, die keine Ausbildung abschliessen können, jedoch über ein Integrationspotential verfügen. Mittel zur Zielerreichung Realitätsnahe Tätigkeit in marktwirtschaftlichem Betrieb: Die Mandanten behalten einen Tagesrhythmus bei und gewöhnen sich in einem marktwirtschaftlichen Umfeld an den Arbeitsalltag. Der Fokus liegt dabei von Anfang an auf Arbeitsmodulen im Sinne von wirtschaftlichen Tätigkeiten im ersten Arbeitsmarkt. Im kaufmännischen Bereich stehen Datenbankbearbeitung und verschiedene wirtschaftliche Aufträge zur Verfügung. Durch die Mitarbeit bei Produktionsarbeiten in der hausinternen Werkstatt werden die manuellen Fähigkeiten weiter trainiert. Die Mitarbeit im ZEDI mit seinen umfangreichen praxisnahen Aufgaben stellt weitere Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Aufgaben können in Abhängigkeit von internen / externen Arbeitstrainings individuell geplant werden. Coaching und Beratung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche sowie eine engmaschige und individuelle Begleitung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebots. An wöchentlichen Feedbackgesprächen wird die aktuelle Zielerreichung innerhalb des Trainings thematisiert, was zur Selbstreflexion anregt und eine realitätsnahe Selbsteinschätzung fördert. Hilfestellung bei Bewerbungsaktivitäten: Minira AG verfügt über professionelle Bewerbungsvorlagen und hilft bei der Erarbeitung des aktuellen Lebenslaufs und der Zusammenstellung eines professionellen Dossiers. Gemeinsam mit dem Mandanten kontaktieren wir mögliche Ar- 17

18 beitgeber und unterstützen die Mandanten bei der Suche nach Praktikums- oder Feststellen. Bewerbungsgespräche werden vorbereitet und vorgängig geübt. Testdiagnostischer Bereich: Anhand verschiedener psychometrischen Instrumenten, strukturierter Interviews und standardisierten Übungen können fachliche und kognitive Fähigkeiten, Selbst- und Sozialkompetenzen, Arbeitsverhalten und Motivation bei Bedarf erhoben werden. Zudem ist eine berufsbezogene Diagnostik möglich. Tagesablauf und Sicherheit: Der Arbeitsprozess bei der Minira AG ist strukturiert und wird in wöchentlichen Arbeitsplänen abgebildet. Verschiedene Module, die unterschiedliche Fähigkeiten ansprechen und analysieren, wechseln sich ab. Auf die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten sowie der Pausen wird geachtet. Einbindung ins Team: Die Mandanten sind in eine Gesamtgruppe integriert, wodurch ihre Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erfassbar werden. Selbstreflexion: Die Selbstbeobachtung und Selbstwahrnehmung werden durch selbständiges, regelmässiges Rapportieren gefördert. Die Mandanten werden motiviert, auf den eigenen Körper zu hören, Ruhezeiten einzuplanen und bei Schwierigkeiten das Gespräch zu suchen. Berichtwesen: Unter Einbezug standardisierter Methoden werden ein Zwischen- sowie ein Schlussbericht pro gesamte Massnahme verfasst, die den Grad der Zielerreichung und den Verlauf der Massnahme dokumentieren Erstmalige berufliche Ausbildung Zielsetzungen Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung und Erlangen eines anerkannten Abschlusses. Lehrstellen in den Bereichen Bürassistent/ Büroassistentin und Detailhandelassistent /Detailhandelsassistentin Rahmenbedingungen Dauer: 2 Jahre Zielpublikum: o IV leistungsberechtigte Jugendliche und Erwachsene, die fähig und bereit sind, eine entsprechende EBA zu absolvieren. 18

19 Mittel zur Zielerreichung Hausaufgabenhilfe, Stützunterricht: Hausaufgabenhilfe ist ein fester Bestandteil im Wochenplan des Lernenden, bei welchem er durch seine Bezugsperson unterstützt wird. So ist es möglich, allfällige Probleme und Schwierigkeiten früh zu entdecken und gegebenenfalls darauf zu reagieren. Stützunterricht kann ebenfalls durch die Minira AG in Absprache mit der Berufsfachschule angeboten werden. Coaching und Beratung: Das Coaching im Rahmen regelmässiger Feedbackgespräche sowie eine engmaschige und individuelle Betreuung im Arbeitsprozess sind feste Bestandteile unseres Angebotes. An wöchentlichen Feedbackgesprächen wird die aktuelle Zielerreichung innerhalb des Trainings thematisiert, was zur Selbstreflexion anregt und eine realitätsnahe Selbsteinschätzung fördert. Bei Bedarf erfolgt Unterstützung und Beratung bei psychosozialen Schwierigkeiten. Lern- und Leistungsdokumentation: Die vorgegebenen Ziele werden regelmässig kontrolliert, überprüft und wenn nötig angepasst. Die lernende Person führt eine Lerndokumentation, in der sie laufend alle wesentlichen Aufgaben, die erworbenen Fähigkeiten und ihre Erfahrungen lernortübergreifend festhält. Die Minira AG kontrolliert die Lerndokumentation monatlich und unterzeichnet sie halbjährlich im Rahmen eines Qualifikationsgesprächs. Einmonatiges externes Praktikum Während des ersten Lehrjahres erfolgt nach Möglichkeit ein einmonatiges Praktikum in einer Partnerfirma (z.b. cb-stiftung). So können zusätzliche Rückmeldungen eingeholt werden und aufgrund dessen Förderziele und massnahmen zusammen mit den Lernenden festgelegt und umgesetzt werden. Intensives Jobcoaching im 2. Lehrjahr: Das zweite Lehrjahr wird vollumfänglich im ersten Arbeitsmarkt absolviert. Während des gesamten Jahres steht dem Betrieb ein Coach der Minira zur Verfügung. Das Coaching wird bezüglich Frequenz und Intensität an die Bedürfnisse der Lernenden sowie der Betriebe angepasst und im Vorfeld besprochen und geregelt. Anpassungen während des Lehrjahres sind möglich, falls sich die Bedürfnisse ändern. Stellensuche/Arbeitsvermittlung: Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops in Gruppen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und der Bewerbungskompetenz. Ein intensives Bewerbungscoaching sowie die enge Begleitung im Bewerbungsprozess sind wichtige Bestandteile des zweiten Lehrjahres. Eines der wichtigsten Ziele ist neben der Erlangung eines eidgenössischen Abschlusses das Finden einer passenden Anschlusslösung im ersten Arbeitsmarkt. Die Lernenden werden gemäss individuellen Bedürfnissen beim Suchen eines passenden Arbeitsplatzes im ersten Arbeitsmarkt unterstützt. Die Unterstützung beinhaltet das Erstellen des Bewerbungsdossiers, das Proben, Vor- und Nachbereiten von Vorstellungsgesprächen, das Begleiten zu Vorstellungsgesprächen und die Hilfe bei der aktiven Akquisition von Arbeitsstellen. 19

20 Berichtwesen: Unter Einbezug standardisierter Methoden werden dreimonatliche Zwischenberichte verfasst, die den Grad der Zielerreichung und den Verlauf der Ausbildung dokumentieren. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Es werden nach Bedarf regelmässige Standortgespräche unter Einbezug der involvierten Personen koordiniert und durchgeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der zuweisenden Stelle, den fachlichen Ausbildungsstellen, den Berufsschulen und weiteren involvierten Personen und Fachstellen stellt ein wichtiger Punkt in der Begleitung dar. Das Ausbildungskonzept erfordert eine intensive Zusammenarbeit im Team. Klare, offene Kommunikation sowie eine gute und transparente Zusammenarbeit mit allen involvierten Personen ist eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung der festgelegten Ziele. Bei Lernenden mit psychischen Beeinträchtigungen bzw. Erkrankungen ist eine kontinuierliche externe psychotherapeutische Begleitung unabdingbar. Die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten/ Therapeuten wird definiert. 20

21 4. Massnahmen der 6. IV-Revision 4.1. Programm ReIntegra Aufgrund der Inkraftsetzung der Revision 6a, welche Langzeitrentner sowie Personen mit chronischen Beschwerden in den Arbeitsmarkt reintegrieren möchte, hat Minira AG die neue Massnahme ReIntegra entwickelt. Anlehnend an die bestehende Integrationsmassnahme WISA (wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz) wurde eine neue Vorgehensweise zur Wiedereingliederung erarbeitet. Dem externen Training wird dabei ein verkürztes internes Training vorangestellt, da wir davon ausgehen, dass eine direkte Platzierung im ersten Arbeitsmarkt bei Personen, welche jahrelang nicht mehr im Arbeitsprozess waren, zu einer Überforderung führt. ReIntegra wird somit zur machbaren Zwischenlösung, um den Mandanten (Rentner) von der Invalidität über ein angemessenes, befristetes internes Training zu % Arbeitsfähigkeit zu verhelfen. Bereits ab dem ersten Monat werden die Mandanten stundenweise für Arbeiten analog dem ersten Arbeitsmarkt eingesetzt und sind ab dem sechsten Monat fix im ersten Arbeitsmarkt tätig. Diese Phase wird während des internen Trainings durch eine Bezugsperson, während des externen Trainings durch einen internen Jobcoach eng begleitet. Ab dem 13. Monat wird dem Mandanten eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Während der ersten Zeit (3-6 Monate) wird der Mandant durch ein Job Coaching weiter begleitet, um ihm und dem Auftraggeber damit eine Sicherheit/Nachhaltigkeit zu geben und zu garantieren. 21

22 Die Arbeits- und Lerninhalte von ReIntegra sind modular aufgebaut. Der Fokus liegt von Beginn an auf Arbeitsmodulen im Sinne von wirtschaftlichen Tätigkeiten. Die Anzahl Arbeitsmodule nimmt im Verlauf des Trainings zu, bis zur vollständigen Tätigkeit im 1. Arbeitsmarkt. Ergänzt werden die Arbeitsmodule durch Schulungselemente, welche den Aufbau der Arbeitsmarktfähigkeit unterstützen. Um eine differenzierte und bedürfnisorientierte Förderung zu ermöglichen, ist das Modulsystem flexibel gestaltet. Es bietet eine Vielzahl von Einsatzfeldern und Schulungsangeboten, welche in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt sind. In einer ausführlichen Standortbestimmung zu Beginn des Trainings werden die Module individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der zu integrierenden Personen zusammengestellt. Zudem werden diese während der gesamten Trainingsmassnahme von Fachpersonen mit Coaching und Beratung eng begleitet. Die Minira AG kann den Mandanten mit dieser Massnahme alle nötigen Schritte aus einer Hand bieten. Von Beginn weg herrscht Klarheit und Transparenz des gesamten Prozesses, was ein zielorientiertes Vorgehen ermöglicht und Sicherheit vermittelt. Zudem ist eine individuelle Handhabung möglich. Verlängerungen oder Verkürzungen einzelner Phasen können in Absprache mit dem Auftragsgeber gemacht werden und so auf die individuellen Bedürfnisse der Mandanten eingegangen werden. Der genaue Ablauf und weitere Informationen sind einer separaten Broschüre zu entnehmen. 22

23 5. Kontakt Minira AG Thurgauerstrasse Zürich Telefon: Web: 23

24 24 Impressum November 2015 Minira AG

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt Angebot Kurzbeschreibung Kontakt sorebo, Verein für Ausbildung, Arbeit und Integration Patrick und Angelika Boesch Geschäfts- und Projektleitung Bönlerstrasse 21, 8626 Ottikon Tel: 044 935 17 80, Fax:

Mehr

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Hof Mayenfels 4133 Pratteln Unsere Angebote Datum: 23. April 2012 Adresse: Telefon: 061/ 511.07.00 Web: E-Mail: Grundsätzliches: Der menschlichen Entwicklung unserer Klienten schenken wir ein besonderes Augenmerk in physischer, seelischer

Mehr

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Take off bietet eine Tagesstruktur für Take off bietet eine Tagesstruktur für Jugendliche und umfasst die vier Programme light, full time, jobs2do und support4you. Die Teilnehmenden sind aus verschiedenen Gründen vorübergehend aus dem Bildungsprozess

Mehr

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt PrimaJob modular Ziel Arbeitsmarkt PrimaJob modular: Modular aufgebautes Integrationsprogramm für Klientinnen und Klienten der Sozialdienste. Das Ziel: Teilnehmende aktivieren, qualifizieren und in den

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

11797_Integrationsmassnahmen:Layout 1 2.11.2011 9:49 Uhr Seite 2

11797_Integrationsmassnahmen:Layout 1 2.11.2011 9:49 Uhr Seite 2 11797_Integrationsmassnahmen:Layout 1 2.11.2011 9:49 Uhr Seite 2 I n t e g r a t i o n s m a s s n a h m e n 11797_Integrationsmassnahmen:Layout 1 2.11.2011 9:49 Uhr Seite 3 A l l g e m e i n e I n f o

Mehr

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum - - ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum Nah Nah am am Mensch. Nah Nah am am Markt. rkt ng Eingliederungsmassnahmen > Aufbautraining ESPAS individuell und marktnah Branchenunabhängiges

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Zielpublikum... 3. Anzahl der angebotenen Plätze... 3. Arbeitsbereiche... 3. Ziele... 3. Berufliche Massnahme nach Supported Employment...

Zielpublikum... 3. Anzahl der angebotenen Plätze... 3. Arbeitsbereiche... 3. Ziele... 3. Berufliche Massnahme nach Supported Employment... Konzept Umschulung Umschulung Inhaltsverzeichnis Zielpublikum... 3 Anzahl der angebotenen Plätze... 3 Arbeitsbereiche... 3 Ziele... 3 Berufliche Massnahme nach Supported Employment... 4 Dauer... 5 Betreuung...

Mehr

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH UND ANDERE ARBEITSINTEGRATIONSPROJEKTE DER STIFTUNG NETZWERK INTEGRATION JUGENDLICHER IN DIE BERUFSBILDUNG: PRAXIS ALS CHANCE Catherine Bolliger / Jürgen Steinberger Co-Leitung

Mehr

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention.

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention. Klinik Schützen, Rheinfelden, 9. Dezember 2010. Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention. Dr. med. Monika Hermelink, MHA Leiterin RAD Ostschweiz Agenda. Der

Mehr

SBH. Abklärungsangebote. professional. Sehbehindertentechnisches Assessment.

SBH. Abklärungsangebote. professional. Sehbehindertentechnisches Assessment. Abklärungsangebote Sehbehindertentechnisches Assessment Das Assessment ermöglicht eine rasche sehbehindertentechnische Standortbestimmung unter Berücksichtung der individuellen Arbeits- oder Ausbildungssituation.

Mehr

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck. UNTERNEHMENSCHARTA Präambel Die Charta ist das Fundament unserer Unternehmenskultur. Sie definiert die Verpflichtungen, die wir gegenüber unseren Mandanten, Partnerunternehmen, Kandidaten und Mitarbeitern

Mehr

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen. 13.1.04. Berufliche Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über die Invalidenversicherung vom 19. Juni 1959 (IVG), SR 831.20 Verordnung über die Invalidenversicherung

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Marktstand Geschäft Horw

Marktstand Geschäft Horw ATELIERS FÜR FRAUEN Beschäftigungsprogramm und Dauereinsatzplätze Die Ateliers für Frauen sind ein Beschäftigungsprogramm mit einer Arbeits- und Bildungswerkstätte. Erwerbslose Frauen arbeiten in verschiedenen

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

I n t e g r a t i o n s m a s s n a h m e n

I n t e g r a t i o n s m a s s n a h m e n I n t e g r a t i o n s m a s s n a h m e n Alle Berufsfelder Gesundheit und Soziales A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n Wir bieten in Zusammenarbeit mit der IV Zürich und anderen Versicherungen

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg So funktioniert Job Caddie TELEFONISCHER ERSTKONTAKT Sie rufen an und schildern stichwortartig

Mehr

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009 : Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt 1. 3. Quartal 2009 Basel, 18. Dezember 2009 Lange Gasse 7, 4052 Basel, Telefon 061 225 25 25, Telefax 061 225 25 00 Postanschrift: Postfach, 4002 Basel

Mehr

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel Workshop Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung Ein Fallbeispiel SEdu IV-Berufsberatung bei Jugendlichen IV-Anmeldung, am besten ca. 2 Jahre vor geplantem Schulaustritt Prüfung der versicherungsmässigen

Mehr

IG Arbeit Luzern IGA 16.09.2009 1

IG Arbeit Luzern IGA 16.09.2009 1 IG Arbeit Luzern 16.09.2009 1 InteressenGemeinschaft (IG) Arbeit Gründung 1984 als Verein mit Sitz in Luzern 2008 Bezug der neuen Räumlichkeiten an der Unterlachenstrasse 9 Rund 55 Stellen Fachpersonal

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen. Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe

Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen. Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe Porträt: Beratungsstelle TRiiO Unabhängige Beratungsstelle zum

Mehr

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Chancen Grenzen Visionen Gliederung: 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ihr Weg in die Arbeit Zeitdruck, unbekannte Aufgaben, Konflikte mit Kollegen oder

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

SE in der Unfallrehabilitation

SE in der Unfallrehabilitation SE in der Unfallrehabilitation Fachtagung SES vom 29.10.2014 in Olten Jonas Meier, Jobcoach & Stv. Rehamanager, Berufliche Eingliederung 1 Agenda Angebote der Beruflichen Eingliederung Coaching am Arbeitsplatz

Mehr

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1 Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart Seite 1 Seite 2 mehr können lernen die Stiftung Bühl Die Stiftung Bühl setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mit geistiger

Mehr

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin. JobNavi Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin Marlies Schlippes Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin Kurz vorgestellt 2 Marlies Schlippes Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin Projektleitung

Mehr

Aufbau- und Abklärungsprogramm

Aufbau- und Abklärungsprogramm Aufbau- und Abklärungsprogramm Ziel Ziel ist die Erreichung der Arbeitsmarktfähigkeit von Erwerbslosen für den ersten Arbeitsmarkt. Dieses Ziel wird stufenweise über unser Angebot verfolgt. Nach der Abklärung

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird die betriebliche Qualifizierung mit allen Beteiligten

Mehr

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt Herzlich Willkommen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt 17.03.2016 Was ist Hotel & Gastro formation Schweiz? Hotel & Gastro formation Schweiz ist eine Institution,

Mehr

Berufsbildung. Eine Berufsausbildung. wichtiger Schritt in ein selbstständigeres

Berufsbildung. Eine Berufsausbildung. wichtiger Schritt in ein selbstständigeres Berufsbildung Eine Berufsausbildung ein wichtiger Schritt in ein selbstständigeres Leben Wer in Bildung investiert, denkt weiter Unterstützt von der Invalidenversicherung bieten wir Jugendlichen mit leichter

Mehr

Informationsveranstaltung für Stellensuchende

Informationsveranstaltung für Stellensuchende Informationsveranstaltung für Stellensuchende Verhalten im Arbeitsmarkt Modul 1: Rechte und Pflichten Modul 2: Verhalten im Arbeitsmarkt Modul 2: Verhalten im Arbeitsmarkt / 2013 1 Stellenlosigkeit - Wie

Mehr

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20160224 STS Siegener Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen : wenn s um gute Arbeit geht ) Information für Beschäftigte Sie haben gelernt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Integration schaffen Zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte Schön Klinik Bad Aibling, 21. Februar 2013 Agenda Ausgangslage Zielsetzung Übersicht

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Die Universitären Psychiatrischen Kliniken sind als Kompetenzzentrum der Psychiatrie auf qualifiziertes Personal

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive

Berufsorientierung und Jobperspektive Berufsförderungswerk Oberhausen Berufsorientierung und Jobperspektive Den richtigen Beruf finden: Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt

Mehr

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Die hauptberuflich Mitarbeitenden übernehmen in Zukunft vor allem übergeordnete Aufgaben in den Bereichen von Organisation Koordination Qualifizierung

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

Arbeit im Betreuungsdienst

Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Allgemeine Informationen Wir bieten sinnvolle und flexible Arbeitsplätze in der Betagten-, Behinderten- und Familienunterstützung. Im Vorbereitungskurs

Mehr

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung 5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung Reto von Steiger IV-Stellenleiter 5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung Ausgangslage Was sind geeignete Eingliederungsmassnahmen?

Mehr

COME HOTEL STELLEN MIT SOZIAL- ENGAGEMENT. hotel marta, ein Integrationsbetrieb der Frauenhotel AG. Alle Bilder: Mara Truog

COME HOTEL STELLEN MIT SOZIAL- ENGAGEMENT. hotel marta, ein Integrationsbetrieb der Frauenhotel AG. Alle Bilder: Mara Truog COME IN HOTEL STELLEN MIT SOZIAL- ENGAGEMENT hotel marta, ein Integrationsbetrieb der Frauenhotel AG Alle Bilder: Mara Truog Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Oder haben Sie Interesse und Fragen

Mehr

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) D i r e k t i o n Psyc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n Supported Employment für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Mehr

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II) Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II) Ausgangssituation Wenn man seinen Beruf nach einem Unfall oder Krankheit nicht mehr ausüben kann, zählt vor allem eines: die schnellstmögliche Rückkehr ins Arbeitsleben.

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich

AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich Leitidee Eine Brücke zwischen Kulturen errichten, das Gleiche verstehen trotz

Mehr

Berufliche Massnahme (BM)

Berufliche Massnahme (BM) Berufliche Massnahme (BM) Angebotsbeschrieb: Job Coaching (Anhang 3) Angebotsbeschrieb: BM Job Coaching QA1116 Trägerschaft: Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica Bahnhofstrasse 22, 6244

Mehr

MitarbeiterInnen krank was tun?!

MitarbeiterInnen krank was tun?! MitarbeiterInnen krank was tun?! BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Die heutige

Mehr

Eingliederungsleistungen der IV

Eingliederungsleistungen der IV www.sva.gr.ch Eingliederungsleistungen der IV Invalidenversicherung Alle Personen, die in der Schweiz wohnen oder in der Schweiz erwerbstätig sind, gelten grundsätzlich als obligatorisch bei der IV versichert.

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Willkommen bei der Arbeitsvermittlung

Willkommen bei der Arbeitsvermittlung Willkommen bei der Arbeitsvermittlung Välkommen till Arbetsförmedlingen Tyska Das ist die Arbeitsvermittlung Sie suchen eine Stelle? Sie möchten mehr über den Arbeitsmarkt erfahren? Sie brauchen Tipps

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. Bewerbercenter "Altmark" - Fit for Job - Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de Osterburg

Mehr

Praktikumsvereinbarung

Praktikumsvereinbarung (Bitte elektronisch ausfüllen) 1. STUDIERENDE/R Strasse PLZ, Ort Tel.-Nr. Matrikelnummer 2. AUSBILDUNGSBETRIEB Name des Unternehmens Strasse PLZ, Ort Tel.-Nr. E-Mail Website 3. DAUER DES PRAKTIKUMS Beginn

Mehr

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Die Schwyzer Kantonalbank Die Schwyzer Kantonalbank wurde 1890 gegründet. Sie ist eine Universalbank,

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

IHG Fachtagung. Workshop

IHG Fachtagung. Workshop Workshop Kurzvorstellung Stiftung Brändi Welche Jugendlichen können eine Ausbildung in der Stiftung Brändi machen Ausbildungsplätze in der Stiftung Brändi Ausbildungsplätze im ersten Arbeitsmarkt Kurzfilm

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Individuelle Outplacement-Programme

Individuelle Outplacement-Programme Individuelle Outplacement-Programme.. 2 Die Basisdienstleistungen jedes individuellen Outplacements... 2 Zusatzleistungen für oberstes Kader... 6 Zusatzleistungen für Fach- und Führungskräfte... 7 Zusatzleistungen

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem

Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem www.stralsunderarbeitsmarkt.de Stralsund - Leipzig Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem der Firma www. stralsunderarbeitsmarkt.de Inh.: Joachim Schultz Am Strelasund 4a 18519 Sundhagen-Neuhof

Mehr

Berufliche Perspektiven. Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen

Berufliche Perspektiven. Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen Berufliche Perspektiven Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen Unser Angebot im Überblick Schnupperlehre Berufliche Abklärung für Erstausbildung Berufliche Abklärung

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen! Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen! Seien Sie ruhig wählerisch. Aber prüfen Sie die Argumente. Stellenvermittlungen gibt es viele. Warum sollten Sie sich für die

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Informationsblatt für Führungspersonen MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Führungspersonen

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

Wiedereingliederung und berufliche Reintegration

Wiedereingliederung und berufliche Reintegration Wiedereingliederung und berufliche Reintegration Die Wiedereingliederung ist ein Schlüsselanliegen der Suva. Alle Beteiligten Verunfallte, Arbeitgeber, die Familie, Freunde sowie Ärzte können eine Wiedereingliederung

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Ingeus AG. Direkt in den 1. Arbeitsmarkt? Nachhaltige Arbeitsintegration im Rahmen des Pilotprojektes nach Art. 68quater IVG. Vor, nach oder aus Rente

Ingeus AG. Direkt in den 1. Arbeitsmarkt? Nachhaltige Arbeitsintegration im Rahmen des Pilotprojektes nach Art. 68quater IVG. Vor, nach oder aus Rente Direkt in den 1. Arbeitsmarkt? Vor, nach oder aus Rente Ingeus AG Nachhaltige Arbeitsintegration im Rahmen des Pilotprojektes nach Art. 68quater IVG Daniel Sieber, Geschäftsleiter «Unsere Leidenschaft

Mehr