KORNTALER STRASSENFEST2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KORNTALER STRASSENFEST2016"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online KORNTALER STRASSENFEST2016 Bewirtung und Bühnenprogramm Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst Kunsthandwerkermarkt Verkaufsoffener Sonntag! Lesen Mehr Infos: Sie in dieser Ausgabe in der Rubrik Amtliches die Stellungnahmen der Vertrauenspersonen und der Gemeindeorgane zum Bürgerentscheid am 16. Oktober zur Frage, ob in der Ludwigsburger Straße 44 eine Flüchtlingsunterkunft gebaut werden soll

2 2 Notrufe Notruf 110 Feuer-Notruf 112 Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall) Polizeiposten Korntal: Tel Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen, Telefon Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel Bestattungsordner Stadtteil Korntal: Bernd Stellmacher, Staudtstraße 3 Telefon privat , Büro Stadtteile Münchingen und Kallenberg: Hermann Bohm, Hauptstraße 66, Tel Bestattungsunternehmen: Stellmacher, Tel Kölle, Tel Trauerhilfe GmbH, Tel Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung bis Wasserzähler) Tagsüber zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen: , oder Außerhalb der Dienstzeiten: Störungshotline Gas Tel Umweltschäden Umweltmeldestelle der Landesregierung Baden-Württemberg, Tel Umwelttelefon beim Landratsamt Ludwigsburg Tel EnBW - Störungshotline 24-h-Service - Störungshotline Strom Störungshotline Gas (kostenfreie Servicenummern) Ärzte Ärztliche Notfallpraxis Krankenhaus Leonberg Rutesheimer Str. 50, Leonberg Tel.: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Uhr Mittwoch ab Uhr 0.00 Uhr Freitag ab Uhr 0.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 7.00 Uhr Uhr Am Mo, Di, Do, Sa, So und feiertags Hausbesuche ab Uhr und Mi + Fr ab 0.00 Uhr. Kinderärztliche Notfallpraxis Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Tel.: Montag - Freitag von Uhr Uhr Wochenende und Feiertage von Uhr Uhr Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr geschlossen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Frauenärztlicher Notdienst Telefon Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin zu erfragen. Stuttgart und Umgebung: Tel Apotheken Apothekennotdienste Festnetznummer (kostenfrei) Mobilnetz Rufnummer (max. 69ct/Min) ohne Vorwahl Apothekennotdienste im Internet 24-Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages Donnerstag, h&h Apotheke Leonberg, Marktplatz 9/1, Leonberg, Tel.: Talkrabb-Apotheke, Stuttgarter Str. 92, Feuerbach, Tel.: Freitag, Bahnhof-Apotheke, Gerlinger Str. 18, Ditzingen, Tel.: Freihof-Apotheke, Freihofstr. 28A, Stammheim, Tel.: Samstag, Apotheke am Bahnhof, Weilimdorfer Str. 10, Korntal-Münchingen (Korntal), Tel.: Park-Apotheke im Leo 2000, Eltinger Str. 61, Leonberg, Tel.: Sonntag, Apotheke am Kelterplatz, Ludwigsburger Str. 100, Zuffenhausen, Tel.: Apotheke am Rathausplatz, Rathausplatz 4, Ditzingen, Tel.: Montag, Solitude-Apotheke, Pforzheimer Str. 365, Weilimdorf, Tel.: Stern-Apotheke, Brennerstr. 31, Leonberg, Tel.: Dienstag, Strohgäu-Apotheke, Hauptstr. 2, Korntal-Münchingen (Münchingen), Tel.: Linda Apotheke West, Schlossstr. 59A, Stuttgart (West), Tel.: Mittwoch, Apotheke am Feuerbach, Stuttgarter Str. 35, Feuerbach, Tel.: Engel-Apotheke, Rotebühlstr. 80, Stuttgart (West), Tel.: Donnerstag, Hirsch-Apotheke, Straßburger Str. 69, Zuffenhausen, Tel.: Kaiser-Apotheke, Herdweg 24, Stuttgart (Nord), Tel.: Sprechstunden des Bürgermeisters - im Rathaus Korntal nach freier Vereinbarung - im Rathaus Münchingen Donnerstag, 9.00 bis Uhr nach vorheriger Terminabsprache jeweils unter Telefon Sprechstunden des Notariats Im Stadtteil Korntal Siehe Öffnungszeiten Rathaus Telefon Impressum Zuständig für die Zustellung des Amtsblattes Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: Das Amtsblatt der Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Herausgeber: Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen Redaktion: Jule Fiedler und Viola Grötz, Rathaus Korntal, Saalplatz 4, Korntal-Münchingen Telefon /1324 Telefax amtsblatt@korntal-muenchingen.de Redaktionsschluss: montags, Uhr Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Joachim Wolf oder Vertreter im Amt, Saalplatz 4, Korntal-Münchingen für Was sonst noch interessiert, Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Anzeigenannahme: Tel anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

3 3 KORNTALER STRASSENFEST 2016 Am Sonntag, 18. September Uhr Kinderschminken mit Schminkträume Melanie Uhr geöffnet Gemeinderat Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verwaltung und Soziales Am Donnerstag, dem , findet um 19:00 Uhr im Großen Sitzungssaal, Rathaus Korntal, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Verwaltung und Soziales statt. Die Bürgerschaft wird zu dieser Sitzung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht der KM Sozialstation ggmbh über den Jahresabschluss des Geschäftsjahres Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Korntal-Münchingen, den gez. Dr. Joachim Wolf B ü r g e r m e i s t e r Verwaltung ab 13 Uhr Große Kinder - Kostenloses WLAN verfügbar! mit witzigen Preisen! Achtung Amtsblattredakteure: Vorgezogener Redaktionsschluss! Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss für die Amtsblattausgaben KW 40 und 44 vorgezogen werden: KW 40 - Freitag, 30. September 2016, Uhr KW 44 - Freitag, 28. Oktober 2016, Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen in den Sommerferien Rathaus Korntal Saalplatz 4, Telefon Technisches Rathaus Korntal Görlitzstraße 3, Tel Rathaus Münchingen Rathausgasse 2, Tel Stadt@korntal-muenchingen.de Mo. bis Fr bis Uhr Mi bis Uhr Bürgerservice in Korntal und Münchingen Buergerservice@korntal-muenchingen.de Mo. bis Fr bis Uhr Mi bis Uhr und bis Uhr Stadtbücherei Korntal Telefon Mo., Di., Fr.: Uhr Mi.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Stadtbücherei Münchingen Telefon Mo., Di., Do., Fr.: Uhr Fr., Sa.: Uhr Freizeitbad Münchingen Telefon Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa., So Uhr Heimatmuseum Münchingen Telefon Di bis Uhr So bis Uhr und bis Uhr Stadthalle Korntal Vom bis November 2016 finden wegen Sanierungsarbeiten keine Veranstaltungen in der Stadthalle Korntal statt. Das Büro Sekretariat / Vermietung ( ) und der Kartenschalter ( ) sind weiterhin besetzt. Aufgrund der Sanierung kann es aus technischen Gründen zu kurzfristigen Schließungen kommen.

4 4 Allgemeinverfügung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Erteilung der Erlaubnis zum Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen gemäß 20 Abs. 1 Nr. 7 Luftverkehrs- Ordnung (LuftVO) für das Land Baden-Württemberg Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom Gültigkeit: Sofort Die Allgemeinverfügung ersetzt die bisherige Antragstellung für Aufstiege mit unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS), welche nicht ausschließlich zu Sport- und Freizeitzwecken genutzt werden. Sie regelt eine Vielzahl von Aufstiegen für eine unbestimmte Anzahl von Nutzern. Antragsteller konnten bisher allgemeine Erlaubnisse für den Aufstieg außerhalb geschlossener Ortschaften sowie Einzelerlaubnisse für Einsätze innerhalb geschlossener Ortschaften bei den zuständigen Regierungspräsidien beantragen. Zukünftig erfolgt die Antragstellung nur noch, wenn Aufstiege über den Geltungsbereich der Verfügung hinaus durchgeführt werden sollen. Dies betrifft beispielsweise alle Fluggeräte mit einem Abfluggewicht über 10 Kilogramm. Die Allgemeinverfügung berechtigt (nach Abgabe der Erklärung!) zum Aufstieg mit unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) für einen Zeitraum von 2 Jahren, im Rahmen des Umfangs und Geltungsbereichs. (Die Allgemeinverfügung und die dazugehörigen FAQ's finden Sie auf unserer Homepage unter Baustellenkalender In folgenden Straßen kann es wegen Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen. Fragen zum Baustellenkalender beantwortet Ihnen Frau Sabine Schaible (Rathaus Münchingen) unter der Telefonnummer Stadtteil Korntal Charlottenstr. 52, wegen Neubau von 3 Reihenhäusern mit Parklift halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich Deckerstr. 1 13, wegen Fahrbahn- und Gehwegerneuerung sowie Wasserleitungsund Gasleitungsarbeiten Fahrbahnvollsperrung bis voraussichtlich Goerdelerstraße, Bauvorhaben Fa. Godel, im Bereich zwischen Einmündung Gartenstraße und Einmündung Mirander Straße wegen Baustellenzufahrt für Schwerlastentladung Fahrbahnvollsperrung bis voraussichtlich Hoffmannstraße/Schloßäckerstr., wegen Neubau halbseitige Fahrbahnsperrung bis voraussichtlich Landhausstr. 47, wegen Montage einer Betontreppe mit Autokran Fahrbahnvollsperrung am in der Zeit von Uhr bis Uhr Zuffenhauser Str. 42, wegen Kranabbau Fahrbahnvollsperrung am bis von Uhr bis voraussichtlich Uhr. Der Verkehr wird über Tal-, Garten- und Bergstraße umgeleitet. Die Buslinien der SSB (90) und WEG (612) sind informiert. Bitte beachten Sie die Fahrgastinformationen, insbesondere wegen der entfallenden Haltestellen. Der Bürgerbus bleibt davon unberührt. Stadtteil Münchingen Karlstr. 3, wegen Neubau halbseitige Fahrbahnsperrung bis voraussichtlich Allgemeine Hinweise: Bei Fahrbahnvollsperrungen werden die Anwohner gebeten, ihre Müllbehälter an der nächsten anfahrbaren Einmündung zur Leerung bereit zu stellen. Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die im Zusammenhang mit den oben genannten Maßnahmen aufgestellten Haltverbote zu beachten sind. Ansonsten müssen ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verwarnungen, kostenpflichtige Standortveränderungen) ergriffen werden. Wir bitten um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen. Zukunftskonzept 2025 Arbeitsgruppensitzungen - Termine Die Arbeitsgruppen des ZKKM treffen sich zu öffentlichen Sitzungen und geben ihre Termine in dieser Rubrik bekannt. Neue Mitglieder und Interessierte sind jederzeit willkommen, Vorwissen ist für eine Teilnahme nicht erforderlich. Hinweise finden Sie regelmäßig im Amtsblatt sowie auf unserer städtischen Homepage unter der Rubrik Zukunftskonzept. AG 3 Wohnräume mit Zukunft Montag, , Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Korntal AG 7 Bildung und Betreuung Für manche Grundschulkinder wäre es hilfreich, wenn sie durch die Begleitung eines ehrenamtlichen Paten oder einer Patin in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt und gestärkt werden könnten. Haben Sie Interesse, ein Kind ein Schuljahr lang etwa ein bis zwei Stunden pro Woche zu begleiten? Sicher haben Sie verschiedene Ideen oder Hobbies, die Sie in die Betreuung einbringen können (Ausflüge, Spielen, Basteln, Kochen, Backen, usw.) Beim Stadtfest können Sie sich am Infostand des Zukunftskonzepts ZKKM 2025 informieren. Amtliches Stellungnahmen zum Bürgerentscheid am 16. Oktober 2016 Am 16. Oktober findet der Bürgerentscheid über den Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Ludwigsburger Straße im Stadtteil Korntal statt. Damit die Bürgerinnen und Bürger in der Lage sind, diese bedeutsame Wahlentscheidung verantwortungsvoll zu treffen, müssen sie die hierfür maßgebenden Gesichtspunkte kennen. Die Gemeindeordnung sieht deshalb vor, dass die Gemeindeorgane (= Gemeinderat und Bürgermeister) den Wahlberechtigten ihre Auffassung in einer Stellungnahme darlegen. Die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens erhalten diese Möglichkeit in gleichem Umfang. Die Stellungnahme der Gemeindeorgane wurde am 19. Juli vom Gemeinderat beschlossen. In der nächsten Ausgabe des Amtsblattes drucken wir ein Muster des Stimmzettels ab und erläutern mögliche Ergebnisse des Entscheids. 21 Abs. 5 GemO: Wird ein Bürgerentscheid durchgeführt, muss den Bürgern die innerhalb der Gemeindeorgane vertretene Auffassung durch Veröffentlichung oder Zusendung einer schriftlichen Information bis zum 20. Tag vor dem Bürgerentscheid dargelegt werden. In dieser Veröffentlichung oder schriftlichen Information der Gemeinde zum Bürgerentscheid dürfen die Vertrauenspersonen eines Bürgerbegehrens ihre Auffassung zum Gegenstand des Bürgerentscheids in gleichem Umfang darstellen wie die Gemeindeorgane. Stellungnahme der Initiatoren des Bürgerentscheids am gegen den Gemeinderatsbeschluss vom zum Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Ludwigsburger Straße 44 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit der Entscheidung des Gemeinderates vom , auf dem Grundstück Ludwigsburger Straße 44 ein Wohnheim mit 15 Wohneinheiten für Flüchtlinge zu erstellen, sind nun mehrere Monate vergangen. Wir möchten daher an dieser Stelle zusammenfassen, wie es zu dem Bürgerbegehren gekommen ist und weshalb die Bebauung des Grundstückes verhindert werden muss. Trotz Bedenken vieler Gemeinderäte, erging der Beschluss u. a. in der Ludwigsburger Straße 44, im Friedhof, ein Flüchtlingsheim zu bauen. Das Gebäude, welches bislang auf dem Grundstück stand, wurde im Januar 2014 abgerissen. Da dieses Gebäude bereits vor Errichtung des Friedhofs gebaut wurde, hatte es Bestandschutz. Derzeit gibt es für das Grundstück am Friedhof einen Bebauungsplan. Aktuell besteht auf dem Grundstück Bauverbot. Auf den direkt angrenzenden Flurstücken sind Grä-

5 5 ber, eine Nutzung für öffentliche Zwecke der Friedhofserweiterung ist zulässig. Im umliegenden Wohngebiet Schlossäcker sind laut Bebauungsplan lediglich Zwei-Familienhäuser zulässig. Das ehemalige Gebäude hatte eine überbaute Fläche von max. 115 qm, die geplante Bebauung umfasst mehr als 190 qm. Das entspricht einem Plus von mehr als 65 %. Geplant ist ein Gebäude mit 15 Wohneinheiten zur Belegung mit bis zu 45 Personen. Hinzugefügt werden muss an dieser Stelle auch, dass die Bebauung längerfristig (40-50 Jahre) geplant ist und nicht lediglich interimsweise Flüchtlingen in Not dienen soll. Nachdem die Details der geplanten Bebauung insbesondere das im Vergleich zum bisherigen Gebäude maßgeblich veränderte Größenverhältnis bekannt wurden, ist eine erhebliche Anzahl von Bürgern auf uns zugekommen, um ihr Unverständnis und ihre Empörung über die Planungen zu äußern. Daher haben wir uns entschlossen, den durch die Rot-/Grüne Regierung von Baden-Württemberg eröffneten Weg eines Bürgerbegehrens als letztes Mittel zur Verhinderung der Bebauung zu beschreiten. Voraussetzung hierfür war eine im Mai 2016 durchgeführte Unterschriftenaktion in der Gemeinde Korntal-Münchingen, welche deutlich mehr als die erforderliche Anzahl von Unterschriften ergab. Die große Menge von Unterschriften (> 1.200) macht auch mehr als deutlich, dass es hier nicht um ein egoistisches Unterfangen von wenigen Anwohnern geht, sondern um ein Thema, das in der gesamten Stadt Korntal-Münchingen für Unmut und Empörung sorgt. Unser Ziel war es von Anfang an, sachlich, auf Fakten basierend und ohne persönliche Angriffe dieses für die Stadt Korntal-Münchingen so wichtige und entscheidende Anliegen voranzubringen. Selbstverständlich sehen wir die gesetzlichen und humanitären Verpflichtungen unserer Stadt und jedes einzelnen von uns, hilfesuchende Menschen zu unterstützen. Ein wesentlicher und für ein gutes Zusammenleben unabdingbarer Aspekt ist dabei die Integration der zu uns kommenden Menschen. Der Ansatz, diese Menschen dezentral unterzubringen, ist vor diesem Hintergrund erst einmal gut und richtig. Damit dieser wichtige Aspekt aber nicht ins Leere läuft, muss hier das Größenverhältnis beachtet werden. Mit den geplanten bis zu 45 Personen würden so viele Menschen in dem einen Gebäude wohnen wie umliegend aufgrund der dortigen Bebauung in ganzen Straßenzügen. Hier muss eher von einer Gettoisierung ausgegangen werden statt von machbarer Integration. Aufgrund der hohen Anzahl an Bewohnern auf engstem Raum ist davon auszugehen, dass die Friedhofsruhe nicht gewahrt werden kann. Man sollte hier auch an die Angehörigen der Verstorbenen denken. Vor allem die Nähe zum Friedhof, der an drei Seiten an das Grundstück angrenzt und damit die Berührung der Gräber, spielt hierbei eine wesentliche zu beachtende Rolle. Die religiösen und menschlichen Bedenken gegen das geplante Wohnen AUF dem Friedhof sind für alle die dort Ruhenden, die neu Ankommenden, oft traumatisierten Flüchtlinge sowie insbesondere alle dort Trauernden - weitaus gravierender als es manchem auf den ersten Blick erscheinen mag. Daher müssen derart weitreichende und bis weit in die Zukunft andauernde Entscheidungen gut überlegt sein. Gerade auch vor dem Hintergrund sinkender Flüchtlingszahlen muss die Bebauung dieses Grundstücks hinterfragt werden. Lockende Zuschüsse vom Bund für derartige Bauten oder mögliche Schadensersatzforderungen von an dem Ausschreibungsverfahren beteiligten Firmen dürfen diese unsere Stadt und unser Zusammenleben prägenden Entscheidungen nicht beeinflussen! Wir bitten Sie daher: Nehmen Sie in großer Zahl am Bürgerentscheid vom teil und nutzen Sie Ihr Stimmrecht, welches Ihnen das Land Baden-Württemberg hierzu gegeben hat. Stimmen Sie gegen diesen unpassenden und nachteiligen Standort eines Flüchtlingsheims! Das Grundstück ist kein geeigneter Platz zur Unterbringung von Flüchtlingen, die aus Krisengebieten kommen. Stimmen Sie mit JA bei der Frage: Soll der Gemeinderatsbeschluss der Stadt Korntal-Münchingen betreffend der Erstellung eines schlüsselfertigen Wohnheims mit 15 Wohneinheiten für Flüchtlinge auf dem städtischen Grundstück Ludwigsburger Straße 44 im Stadtteil Korntal vom aufgehoben werden? JA beim Bürgerentscheid am ! Stellungnahme der Gemeindeorgane zum Bürgerentscheid am gegen den Gemeinderatsbeschluss vom zum Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Ludwigsburger Straße 44 Die Gemeindeorgane der Stadt Korntal- Münchingen stehen mit großer Mehrheit zu ihrem Baubeschluss vom : Auf dem städtischen Grundstück Ludwigsburger Straße 44 im Stadtteil Korntal soll ein schlüsselfertiges Wohnheim mit 15 Wohneinheiten für Flüchtlinge erstellt werden. Alle vom Gemeinderat priorisierten Standorte bringen Vor- und Nachteile mit sich, auch die Ludwigsburger Straße. In der Abwägung der Aspekte, die für oder gegen einen Standort sprechen, muss ein Argument jedoch klar im Vordergrund stehen: Es geht letztendlich nicht um ein Bauwerk, sondern um die Menschen, die hier eine neue Heimat finden sollen. Die Gebäude sind Mittel zum Zweck einer gelingenden Integrationsarbeit. Auch wenn der Standort Ludwigsburger Straße an drei Seiten von Friedhof umgeben ist, so ist er doch Bestandteil eines gewachsenen Wohngebietes beste Voraussetzungen also, um Kontakte mit der Nachbarschaft und ein Ankommen in unserer Gesellschaft zu befördern. Aus diesen Gründen und aus Mangel an Alternativen, dem dringenden Bedarf, der schnellen Bebaubarkeit und dem Anspruch, die Flüchtlinge nicht in Massenunterkünften und möglichst gleichmäßig verteilt auf alle Stadtteile unterzubringen, hat sich der Gemeinderat für den Bau eines Wohngebäudes für Flüchtlinge in der Ludwigsburger Straße 44 entschieden. Die Bebauung wird so konzipiert werden, dass mit geringen Umbaumaßnahmen eine spätere Nachnutzung als sozialer Mietwohnungsraum möglich ist, der, wie unten ausgeführt, ebenfalls dringend benötigt wird. Gehen Sie also bitte am zur Abstimmung und stimmen Sie mit Nein bei der Frage Soll der Gemeinderatsbeschluss der Stadt Korntal-Münchingen betreffend der Erstellung eines schlüsselfertigen Wohnheims mit 15 Wohneinheiten für Flüchtlinge auf dem städtischen Grundstück Ludwigsburger Straße 44 im Stadtteil Korntal vom aufgehoben werden?, um damit an dem bestehenden Beschluss weiterhin festzuhalten. Der Beschluss wurde mit überzeugender Mehrheit gefasst und die Kriterien, die zu einer Entscheidung für diesen Standort geführt haben, gelten nach wie vor: Gesetzliche und humanitäre Verpflichtung zur Unterbringung Nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz sind Kommunen verpflichtet, Flüchtlinge in der sog. Anschlussunterbringung aufzunehmen, d.h. für den erforderlichen Wohnraum zu sorgen und auf die Unabhängigkeit von öffentlichen Leistungen hinzuwirken. Das Gesetz dient der Erfüllung rechtlicher und humanitärer Verpflichtungen des Landes gegenüber Personen, die im Bundesgebiet Schutz suchen. Es ist getragen vom Grundsatz eines menschenwürdigen Umgangs mit Flüchtlingen. Bedarf an neuem Wohnraum Die unerwartet sehr große Zahl an Flüchtlingen, die im vergangenen Jahr in unserem Land Schutz und Aufnahme gesucht haben, wirkt sich nachhaltig auf die Planungen der Kommunen aus. Denn obwohl derzeit die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge in Deutschland niedriger ist als noch vor einem Jahr, ist allein aufgrund der bereits in unserem Land lebenden Flüchtlinge der Bedarf an Wohnraum in den Kommunen nach wie vor hoch. Dies hat mehrere Gründe: Zum einen durchlaufen die Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Deutschland gesetzlich vorgegebene Stationen (Erstaufnahmeeinrichtung, vorläufige Unterbringung etc.) und kommen erst mit einer zeitlichen Verzögerung von bis zu 24 Monaten tatsächlich in den Kommunen zur sogenannten Anschlussunterbringung an. Des Weiteren ist in den nächsten Monaten und Jahren damit zu rechnen, dass von schon

6 6 untergebrachten Personen Familienangehörige nachziehen werden, die dann ebenfalls vor Ort Wohnraum benötigen. Erstellt die Stadt jetzt keine neuen Wohnmöglichkeiten, ist keinerlei Puffer bei künftigen Zuweisungen vorhanden, so dass im schlechtesten Fall kurzfristig öffentliche Gebäude (bspw. Sporthallen) belegt oder Provisorien errichtet werden müssten. Zwar hat die Stadt Korntal-Münchingen einen gewissen Bestand an Mietwohnraum. Dieser kann jedoch aktuell bereits den Bedarf der Wohnungssuchenden in Korntal-Münchingen nicht vollständig decken. Die zusätzliche Nachfrage verschärft diese Situation. Darüber hinaus ist die Stadt verpflichtet, Einwohner, die von einer Wohnungslosigkeit bedroht werden, angemessen unterzubringen. Die Zahl dieser Unterbringungsfälle steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Sollte die Zahl der zu versorgenden Flüchtlinge in den nächsten Jahren sinken, können die aktuell geplanten Unterkünfte bedarfsgerecht in Sozialwohnungen umgebaut werden. Finanz- und Steuermittel werden also sinnvoll und nachhaltig eingesetzt. Priorisierung möglicher Standorte Der Gemeinderat hat nach intensiven Beratungen eine Priorisierung möglicher Standorte für den Bau von Wohnraum für Flüchtlinge bzw. sozialen Wohnraum beschlossen. Maßgebende Argumente für die Auswahl der Standorte war zum einen die tatsächliche Verfügbarkeit, d. h. sie sollten bereits im Eigentum der Stadt stehen, und die kurzfristige Bebaubarkeit. Zum anderen wird eine dezentrale Unterbringung der Menschen mit einer möglichst gleichmäßigen Verteilung auf die Stadtteile angestrebt, wobei hierbei sowohl die Unterkünfte des Landkreises (vorläufige Unterbringung) als auch der Stadt zu berücksichtigen sind. Eine Unterbringung in großen Gemeinschaftsunterkünften wird für die städtische Anschlussunterbringung nicht als zielführend erachtet. Tatsächlich verfügt die Stadt nur über eine geringe Anzahl an Grundstücken, die überhaupt für eine Bebauung in Frage kommen. Dezentrale Unterbringung Die Flüchtlinge sollen nicht in wenigen großen Unterkünften, sondern in mehreren kleinen untergebracht werden. Dennoch müssen neue Unterkünfte möglichst wirtschaftlich gebaut werden, um keine Steuergelder zu verschwenden. In dem Spannungsfeld zwischen möglichst klein einerseits und wirtschaftlich andererseits ist eine Größenordnung von 40 bis 50 Personen pro Einheit ein vertretbarer Mittelweg. Integrationsaspekt Um die Flüchtlinge möglichst gut und schnell integrieren zu können, ist es notwendig, sie in bestehenden Wohngebieten oder in größtmöglicher räumlicher Nähe dazu unterzubringen. Wir möchten die zu uns kommenden Menschen nicht in Gewerbegebiete abschieben, sondern am täglichen Leben teilhaben lassen. Auch in unmittelbarer Nachbarschaft der Ludwigsburger Straße leben viele Familien und Menschen, die entscheidend dazu beitragen können, dass die untergebrachten Personen gut und zügig integriert werden können. Dem Aspekt, dass das zu bebauende Grundstück in südlicher Richtung unmittelbar an den Friedhof Korntal grenzt, soll dadurch Rechnung getragen werden, dass beide Nutzungen durch einen angemessenen Sicht- und Lärmschutz voneinander abgeschirmt werden. Städtische Flächen nutzen Im Stadtgebiet sind alle verfügbaren städtischen Wohnungen und Heime belegt, so dass neue Unterkünfte gebaut werden müssen. Da bebaubare Grundstücke sehr teuer sind, kann die Stadt keine neuen erwerben und muss daher auf die wenigen im Eigenbesitz verfügbaren zurückgreifen. Schadenersatzforderungen vermeiden Die Stadt hat den Auftrag, das Wohnheim zu erstellen, nach erfolgtem Baubeschluss ausgeschrieben und interessierte Firmen haben ihre Angebote eingereicht. Sollte der Gemeinderatsbeschluss durch den Bürgerentscheid tatsächlich aufgehoben werden, kann der Gewinner des Ausschreibungsverfahrens den entgangenen Gewinn von der Stadt einklagen. Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für den Bürgerentscheid am 16. Oktober 2016 zu der Frage: Soll der Gemeinderatsbeschluss der Gemeinde Korntal-Münchingen betreffend der Erstellung eines schlüsselfertigen Wohnheims mit 15 Wohneinheiten für Flüchtlinge auf dem städtischen Grundstück Ludwigsburger Straße 44 im Stadtteil Korntal vom aufgehoben werden? Bei dem Bürgerentscheid kann nur abstimmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 1. Wählerverzeichnis 1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die für den Bürgerentscheid am 16. Oktober 2016 Stimmberechtigten eingetragen. Stimmberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 25. September 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt zu sein, muss die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann (siehe Nr. 1.3). Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr stimmberechtigt. Stimmberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Abstimmungstag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Stimmberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen jeweils im Bürgerservice der Rathäuser Korntal, Saalplatz 4 und Münchingen, Rathausgasse 2 bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und - ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag 25. September 2016 beim Bürgermeisteramt Korntal- Münchingen, Saalplatz 4, Korntal-Münchingen eingehen. Behinderte Stimmberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/ die Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig ein Wahlschein beantragt wurde. 1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen von Montag, 26. September 2016 bis Freitag, 30. September 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten, jeweils von Uhr bis Uhr und am Mittwoch, 28. September 2016 zusätzlich von Uhr bis Uhr beim Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen, in den Rathäusern Korntal, Bürgerservice, Saalplatz 4, Zimmer 11 und Münchingen, Rathausgasse 2, Zimmer 01, Korntal-Münchingen für Stimmberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Stimmberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Stimmberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 bis 4 Bundesmeldegesetz eingetragen ist.

7 7 Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Datensichtgerät möglich. 1.3 Der/Die Stimmberechtigte, der/die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, dem 30. September 2016, Uhr beim Bürgermeisteramt Korntal- Münchingen, Saalplatz 4, Korntal-Münchingen die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift gestellt werden. 1.4 Der/Die Stimmberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Abstimmungsraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Abstimmungsraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Abstimmungsraum oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2). 2. Wahlscheine 2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Stimmberechtigter, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Stimmberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung - KomWO - (vgl. 1.1) oder die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Stimmrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Abstimmung erst nach Ablauf der Antrags- oder Einsichtsfrist entstanden ist, c) wenn sein Stimmrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeisteramt bekannt geworden ist. 2.2 Wahlscheine können bis Freitag 14. Oktober 2016,18.00 Uhr beim Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen, in den Rathäusern Korntal, Bürgerservice, Saalplatz 4, Zimmer 11 und Münchingen, Rathausgasse 2, Zimmer 01, Korntal-Münchingen schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Anträge in elektronischer Form sind bis Donnerstag, 13. Oktober 2016, Uhr möglich. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch bis zum Abstimmungstag Uhr beantragt werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines Wahlscheins aus einem der unter Nr genannten Gründen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Stimmberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Stimmberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Abstimmung, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2.3 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem beliebigen Abstimmungsraum der Stadt/Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise. Mit dem Wahlschein erhält der Stimmberechtigte zugleich - einen amtlichen Stimmzettel - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 2.4 Bei der Briefwahl muss der Abstimmende den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses absenden, dass er dort spätestens am Abstimmungstag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Korntal-Münchingen, den 15. September 2016 Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen Dr. Joachim Wolf Bürgermeister Stellenbörse Saalplatz 4, Korntal-Münchingen, Telefon Wir suchen Bürgerbusfahrer/in, der/die das Fahrer-Team am Samstagvormittag unterstützt! Seit 2010 fährt der Bürgerbus schon durch Korntal, Münchingen und Kallenberg und vereinfacht damit den Alltag für viele ältere Bewohner. Er fährt nicht den normalen Linienverkehr und somit werden Bereiche erreicht, zu denen sie sonst nicht hinkommen. Das Besondere am Bürgerbus: Es fahren Bürger für Bürger. Ihre Tätigkeiten: Den Bürgerbus am Samstagvormittag fahren. Beim Ein- und Ausladen der Einkäufe helfen. Ein offenes Ohr für die Bürger haben. Sie benötigen einen Personenfahrgastschein, den Sie mit folgen Voraussetzungen bekommen: Kartenführerschein Klasse B (ehemals Klasse 3) Mindestalter: 21 Jahre Mindestens zwei Jahre den Besitz der Fahrerlaubnis für die PKW-Klasse besitzen Ärztliche, Augenärztliche und zusätzliche Untersuchung Die zusätzliche Untersuchung beinhaltet einen Test des Reaktionsvermögens und der Schnelligkeit. Chronisch Kranke sind nicht von vorneherein ausgeschlossen, müssen aber z.b. ihren Diabetikerausweis vorlegen oder eventuell noch einen Facharzt aufsuchen. Wichtig ist ggf. auch eine aktuelle Brille. Die Organisation der Untersuchungen sowie die anfallenden Kosten übernimmt die Stadt. Sie sind über die Stadt haftpflicht- und unfallversichert. Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie weitere Fragen? Dann können Sie sich gerne bei Diana Jäger-Hein, Rathaus Münchingen, Tel oder Marcus Koestler, Rathaus Korntal, Tel melden. Mehr Infos finden Sie auf:

8 8 Standesamt Saalplatz 4, Korntal-Münchingen, Telefon Wir bilden aus! Zum bieten wir folgende Ausbildungs- und Praktikumsplätze an: Verwaltungsfachangestellte/r Praktikum Berufskolleg (BKPR) für den Beruf Erzieher/in Anerkennungspraktikant/in für den Beruf Erzieher/in Erzieher/in praxisintegrierte Ausbildung (PIT) Alle ausführlichen Informationen zu den Ausbildungsplätzen/Praktika finden Sie auf unserer Homepage Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens an die Stadtverwaltung Korntal-Münchingen. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Fritzsche (Personalwesen) unter der Rufnummer 0711/ gern zur Verfügung. Saalplatz 4, Korntal-Münchingen, Telefon Die Stadt Korntal-Münchingen (ca Einwohner) überzeugt durch ihr umfangreiches Bildungs- und Kulturangebot sowie durch eine ausgezeichnete Anbindung an den ÖPNV und das überörtliche Straßenverkehrsnetz (B10, A81). In unseren sieben Kindertageseinrichtungen sowie in der Kernzeit- und Hortbetreuung wird den Familien ein Ort der Zuverlässigkeit und Entwicklung ihrer Kinder geboten. Wir begleiten Kinder stärkenorientiert und ermutigen sie. halten Spielen für den Königsweg des Lernens. beobachten nach Infans und leiten daraus unsere Aktivitäten ab. geben Kindern Geborgenheit und Sicherheit. stehen für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang ein. unterscheiden nicht zwischen Erst- und Zweitkraft. investieren in Ihre Fortbildung und Altersvorsorge. honorieren sehr gute Arbeitsleistungen jährlich mit Prämien. Ihnen gefällt, wie wir (mit Kindern) arbeiten? Machen Sie mit! Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt für die Kitas Lessingstraße, Rührberg, Stammheimer Straße und Goerdelerstraße mehrere Erzieher/innen in Vollzeit bzw. auch in Teilzeit. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gerne per Post oder in elektronischer Form bis zum Für Fragen steht Ihnen unser Sachgebietsleiter, Herr Henschke (Tel. 0711/ ), sowie für arbeitsrechtliche Fragen Frau Fritzsche (Tel. 0711/ ) gerne zur Verfügung. Persönliches Am Dienstag, 20. September 2016 Frau Ute Schwarz geb. Waidelich (70) Herrn Walter Schmälzle (80) Am Donnerstag, 22. September 2016 Herrn Walter Woeffler (85) Im Stadtteil Münchingen Am Donnerstag, 22. September 2016 Frau Christa Raad geb. Brieger (75) Bürgerinnen und Bürger, die keine Veröffentlichung ihrer Daten im Amtsblatt und in der Tagespresse wünschen, werden gebeten, dies dem Bürgerservice der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen schriftlich mitzuteilen. Wirtschaftsstandort KM 110 Jahre Schuhmacherei Schmälzle (lg) Ein stolzes Jubiläum feiert dieses Jahr die Schuhmacherei Schmälzle der wahrscheinlich älteste Handwerksbetrieb in Korntal- Münchingen. Seit 110 Jahren steht der Name Schmälzle im Stadtteil Korntal für Tradition, beste Qualität und hervorragenden Kundenservice. Gegründet wurde die Schuhmacherei 1901 von Philipp Schmälzle, welche nun seit Januar 2003 in der vierten Generation von Anja Schmälzle erfolgreich weitergeführt wird. Anja Schmälzle, Viola Noak und Stefan Wolf Überzeugt wird hier nicht nur mit den besten Materialien, damit auch die Langlebigkeit der Reparatur gewährleistet wird, sondern auch mit Beratung und persönlichem Kontakt. Nach dem Motto: Leidenschaft ist das beste Werkzeug, führt die Schuhmachermeisterin ihr Handwerk mit viel Liebe und Sorgfalt aus. Über 500 Paar Schuhe repariert die Schuhmachermeisterin im Monat. Das sind 6000 Paar Schuhe im Jahr, welche schnell und zuverlässig von der Schuhmachermeisterin bearbeitet werden. Stadtteile Münchingen und Kallenberg Geburt: Jonas Christian Jöns Sohn von Jasmin Isabell Margarete Jöns geb. Höschele und Christian Jöns, Danziger Str. 32, StT Münchingen Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche für ihr weiteres Wohlergehen. Im Stadtteil Korntal Am Freitag, 16. September 2016 Frau Ursula Nill geb. Maier (85) Am Samstag, 17. September 2016 Herrn Dr. Gerhard Mussel (70) Herrn Hermann Hertlein (80) Wir gratulieren Frau Schmälzle herzlich zu ihrem 110. Jubiläum und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre.

9 9 Interessantes Verkehrsbeschränkungen wegen des Korntaler Straßenfestes am und Wegen des Straßenfestes am und kommt es zu folgenden Verkehrsbeschränkungen: ab Freitag, , Uhr bis Montag, , Uhr ist der Saalplatz gesperrt am Sonntag, in der Zeit von bis Uhr ist die Mirander Straße, zwischen Saalplatz und Johannes-Daur-Straße sowie die Johannes-Daur-Straße, zwischen Mirander und Weilimdorfer Straße gesperrt. Die Zufahrt zur Tiefgarage Mirander Str. 4 ist am Sonntag, nicht möglich! Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, die angeordneten und beschilderten Haltverbote zu beachten. Ordnungswidrig geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig standortverändert und verwarnt. Um Verständnis wird gebeten. Am Sonntag, ist der Bürgerbus für Sie kostenlos unterwegs! Näheres entnehmen Sie bitte dem Fahrplan. Sonntag Straßenfest Feuerseeweg/ Johannes-Daur-Str. ab 11:20 12:20 13:20 14:20 15:20 16:20 17:20 - Zuffenhauser Straße 4 ab 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 - Bergstraße ab 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 - Penny-Markt ab 11:25 12:25 13:25 14:25 15:25 16:25 17:25 -Lembergstr. 23 ab 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 17:27 - Parkplatz Kath. Kirche ab 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 16:29 17:29 - Kindergarten ab 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 - Stettiner Straße 5 ab 11:31 12:31 13:31 14:31 15:31 16:31 17:31 - Charlottenstraße 6 ab 11:32 12:32 13:32 14:32 15:32 16:32 17:32 - Banater Straße 22 ab 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 - Gschnaidtstraße 3 ab 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 - Gemeindezentrum Tubizer Str. ab 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 - Charlottenstraße 3 ab 11:37 12:37 13:37 14:37 15:37 16:37 17:37 - Weilimdorfer Str. 5 ab 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 - Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. an 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 - Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. ab 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 - Stadthalle an 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 - Wilhelm-Götz-Straße 1 ab 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 - Gymnasium ab 11:48 12:48 13:48 14:48 15:48 16:48 17:48 - Friederichstr./Wilhelmstraße ab 11:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 17:50 - Landhausstraße 41 ab 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 - Ulrich-von-Hutten-Straße ab 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 17:53 - Blumhardtweg ab 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 - Hindenburgstraße ab 11:56 12:56 13:56 14:56 15:56 16:56 17:56 - Neuhaldenstr./Walter-Flex-Weg ab 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 - Kullenstraße ab 11:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 17:59 - Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. an 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 - Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. ab 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 17:02 18:02 - Zuffenhauser Straße 4 ab 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 - Rathaus ab 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 - Friedhof Nordeingang ab 12:09 13:09 14:09 15:09 16:09 17:09 18:09 - Seewaldweg ab 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 - Bergstraße 14/1 ab 12:12 13:12 14:12 15:12 16:12 17:12 18:12 - Friedhof Haupteingang ab 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 18:14 - Rathaus ab 12:16 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 - Kullenstraße ab 12:17 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 - Feuerseeweg/Johannes-Daur-Str. an 12:18 13:18 14:18 15:18 16:18 17:18 18:18 (kf) Durch die bewährte Kooperation der Handballabteilung des TSV Korntal mit der SG BBM Bietigheim besteht für alle Freunde des Handballsports und Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Straßenfestes die einmalige Gelegenheit, diese hochkarätige Handballbegegnung der Damen einmal live und hautnah vor Ort in der Sporthalle Martin-Luther- Straße (neben der Stadthalle) zu erleben. Die Bundesliga-Handballerinnen der SG BBM Bietigheim (4. Platz der Bundesliga) treffen in ihrer Erstrundenbegegnung im europäischen Handballpokal auf den Zweiten der serbischen Super-Liga, den ZRK Naisa Nis. Diese Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

10 10 Verkehrsbehinderungen durch den Münchinger Märkt am Am Samstag, findet der traditionelle Münchinger Märkt statt. Aufgrund der Veranstaltung sind die Hauptstraße im Bereich zwischen Stuttgarter Straße und Schulstraße sowie die Marktstraße, die Schlossgasse ab Einmündung Hauptstraße bis auf Höhe des Schlosses und die Mannengasse bis auf Höhe Fässle in der Zeit von Uhr bis Uhr voll gesperrt. Der Marktbereich erstreckt sich bis auf Höhe Einmündung Schulstraße, d.h. die Anwohner der Kirchgasse können für die Dauer der Veranstaltung nicht zufahren. Die Anwohner der Gaisgasse können lediglich über die Hintere Gasse zufahren. In der Zeit vom , ab Uhr bis , Uhr wird auch die Schulstraße zwischen Schafhausgasse und Korntaler Straße bis auf Höhe Parkplatz Flattichschule wegen Märkt bei der Feuerwehr gesperrt. Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die angeordneten und beschilderten Haltverbote zu beachten sind. Die Haltverbote gelten an diesem Tag von bis Uhr. Ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig standortverändert. Um Verständnis wird gebeten. AUSSTELLER VIELFALT 1 Getränke Tschur Trend- und Mixgetränke 2 Chor Korntal e.v. Flammkuchen und Wein 3 Taekwondoverein Korntal-Münchingen e.v. Speisen- und Getränkeangebot 4 Musikverein Korntal e.v. & Förderverein Fußball TSV Korntal e.v. Speisen- und Getränkeangebot 5 TSV Korntal e.v. Tischtennis Samstag: Caipirinha Bar und verschiedene Getränke Sonntag: verschiedene Speisen 6 Gewerbe- und Handelsverein Korntal Wein-Bar 7 Café am Türmle 8 Zirkuswagen der evang. Brüdergemeinde Korntal Mitmachangebot für Kinder 9 Bühne 10 U-Team 11 Fa. Wankelmuth Crêpes-Stand 12 Café Pax Jugendprogramm 13 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Korntal 14 Vielfalt der Kunsthandwerker 2 Tage schlemmen, shoppen & genießen 15 Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Korntal Speisen- und Getränkeangebot 16 Vielfalt der Kunsthandwerker 17 Sportrestaurant Neuwirtshaus Getränkeangebot 18 Sportrestaurant Neuwirtshaus Speisenangebot 19 Autohaus Kloz 20 Oase - orientalische Speziaitäten 21 Vielfalt der Kunsthandwerker WC WC Bücherei WC 22 DLRG Ortsgruppe Korntal-Münchingen Spielangebot für Kinder 23 Stingel-Süßwaren Süßwarenstand 24 Vielfalt der Kunsthandwerker 25 Freundeskreis der Stadtbücherei Korntal-Münchingen e.v. Infostand, Medienflohmarkt 26 Vielfalt der Kunsthandwerker 27 Zukunftskonzept ZKKM 2025 Infostand 28 IF Dirndl Trachtenmode 29 Stadtbücherei Korntal Kinderschminken, offene Bücherei 30 Jugendgemeinderat, Jugendhaus und Stadtjugendpflege buntes Kinderprogramm 31 DRK Sanitätsdienst 32 Fliegergruppe Korntal-Münchingen e.v. Infostand 33 Baustellen-Info 34 Vielfalt der Kunsthandwerker 35 Weltladen Teeverkostung 36 StadtMobil e.v. Korntal-Münchingen Infostand, Auto 37 Vielfalt der Kunsthandwerker 38 Metzgerei Schwarz Speisenangebot 39 Vielfalt der Kunsthandwerker 40 Café Siegel Kaffee und Kuchen 41 Vielfalt der Kunsthandwerker 42 Vielfalt der Kunsthandwerker 43 NATURGUT Der Bio-Supermarkt 44 Petit Korni Speisen & Getränke 45 China-Restaurant Panda Asiatische Köstlichkeiten Wochenmarkt Münchingen Aufgrund des Münchinger Märkts findet der Wochenmarkt am Samstag, leider nicht statt. Wir bitten die Marktbesucher um Beachtung! Die Fußball-Stars von morgen?! (lp) Letzten Donnerstag, am 8. September, ging es mit den großen Fußballfans aus Korntal-Münchingen zur Besichtigung der Mercedes-Benz-Arena in Bad Cannstatt. Die Tour startete mit einem Torschützenspiel, in dem die Kinder die Chance hatten, einen kleinen Preis zu gewinnen. Anschließend zeigte uns der Guide die riesige Arena aus verschiedenen Perspektiven. uns die Kabinen der Schiedsrichter und der VFB-Spieler anschauen. Zum krönenden Abschluss konnten wir in die Arena einlaufen, uns auf die Sitzbank der Spieler setzen und eine Runde um den Rasen rennen. Bitte beachten: Wegen Reparaturarbeiten ist die Waage im Hofgut Mauer am geschlossen. Kinder und Jugend Von welchem Sitz aus hatten wir die beste Sicht? Diese Frage war nicht leicht zu beantworten, denn jedes Kind hatte seinen eigenen Lieblingsplatz. Anschließend durften wir Nach der spannenden Arenatour ging es dann in den Rosensteinpark, wo die Kinder ein Fußballturnier veranstalteten und sich auf dem Spielplatz austobten. Am Nachmittag waren alle Teilnehmer (klein wie groß) sichtlich erschöpft aber auch voller neuer Eindrücke und Erlebnisse.

11 11 JOYCES in Concert High n Mighty Jazz Night Konzert mit dem Vokal Quartett Joyces und dem Clara Vetter Trio Musikalisch anspruchsvolle Arrangements aus den Genres Jazz, Swing, Pop, Latin und Gospel verbunden mit viel Engagement und Spaß gemeinsam zu s(w)ingen - das verbindet die Sängerinnen und Sänger Marion Kreeb, Jann Gudmundsson, und die Münchinger Melanie und Christian Zurhorst. Beim Konzert im Widdumhof wird das Quartett begleitet vom Clara Vetter Trio. Die Pianistin ist 1. Preisträgerin des Landeswettbewerbs Jugend jazzt und studiert seit 2014 Jazz Klavier. Brian Thiel am Bass und Thilo Adam am Schlagzeug vervollständigen das Trio. Helge und das Udo High n Mighty Big Band feat. Klaus Graf, Leitung: Ralf Reichert und Axel Schlosser Band Kabarett, Comedy und Poesie mit Helge Thun und Udo Zepezauer Seit mehr als einem Jahrzehnt bilden der Kieler Helge Thun, Deutscher Meister der Kartenzauberei und der Schwabe Udo Zepezauer ein äußerst erfolgreiches Comedyduo. Sie spielen, singen und improvisieren auf höchstem Niveau und sind dabei unschlagbar komisch. Ein ganzer Tatort nur in Schüttelreimen? Ein Liebeslied mit Navisätzen? Ein Wellness Medley quer durch alle Musikgenre? Oder ein komplett improvisierter Sketch mit SMS-Sätzen? Die Lachmuskeln werden mit intelligenter und hintergründiger Comedy aufs Höchste beansprucht! Brandschutz- Sanierung der Stadthalle: Bis November 2016 finden wegen Sanierungsarbeiten keine Veranstaltungen in der Stadthalle Korntal statt. Das Büro und der Kartenschalter der Stadthalle sind weiterhin besetzt. Aufgrund der Sanierung kann es aus technischen Gründen zu kurzfristigen Schließungen des Büros und Kartenschalters Kartenschalter Stadthalle Korntal Tel: 0711/ Mo. und Di Uhr Mi Uhr u Uhr Do. geschlossen Fr Uhr Sa Uhr Bücherei Münchingen Tel: 07150/ Und rund um die Uhr bei Do., , 20 Uhr Die Kameliendame Schauspiel von Alexandre Dumas mit Anouschka Renzi, Matthias Schuppli u.v.a. Do., , 20 Uhr Honig im Kopf Tragikomödie nach dem gleichnamigen Film mit Karsten Speck, Achim Wolff, u.a. So., , 19 Uhr Neujahrskonzert Alt-Wiener Strauß Ensemble, Sopran: Natalie Karl, Tenor: Matthias Klink, Moderation: Peter Gorges, Leitung: Ralph Kulling Sa., , 20 Uhr Die Wunderübung Komödie von Daniel Glattauer mit Michaela May, Ingo Naujoks und Michael Roll Do., , 20 Uhr Martinus Luther Schauspiel von John von Düffel mit live Musik mit Anja Klawun, Thomas Kügel und Sebastian Gerasch Fr., , 20 Uhr Der Sheriff von Linsenbach Schwäbische Komödie von Oliver Storz mit Wieland Backes, Kristin Göpfert, Martin Theuer u.v.a. Wir machen das Theater, Sie genießen es mit einem Theaterabonnement der Stadthalle Korntal. Unsere Abonnement-Preise (4 Vorstellungen) Preisgruppe I 72,- Preisgruppe II 61,60 Preisgruppe III 49,60 Abo Telefon: 0711/

12 12 Killesberg-Ausflug Bürger für Bürger Bei wunderschönem Wetter starteten wir im Rahmen der Ferienspiele am Mittwoch, 7.9., zum Höhenpark Killesberg. Bevor wir mit der Killesbergbahn einmal um den ganzen Park fuhren, überbrückten wir die Wartezeit mit einigen Spielen. Ganz aufgeregt machten wir uns nach der spannenden Zugfahrt auf den Weg zum 42m hohen Turm. Dort angekommen rannten die Kinder mit viel Elan die ca. 170 Stufen hoch und das nicht nur einmal. Schon leicht erschöpft vom Aufstieg zog es uns zum großen Spielplatz, welcher viele verschiedene Attraktionen für uns bereithielt. Zum Schluss machten wir noch Rast bei einem Wasserspielplatz, der den Kindern viel Spaß und nasse Klamotten bescherte. Es war ein sehr gelungener Ausflug und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Heimatmuseum Münchingen Kultur Erfolgreicher Kunsttag mit neuem Besucherrekord Der Kunsttag Made in Münchingen brachte es an Licht: wie viele verborgene, bisher unbekannte künstlerische Talente, in Münchingen schlummern. Schon um 11 Uhr nach dem Ende des Kunst-Gottesdienstes strömten die ersten Kunstbegeisterten ins Heimatmuseum, in dem Viola Noack ihre abstrakten Öl- und Acrylbilder stilvoll zwischen den alten landwirtschaftlichen Gerätschaften arrangiert hatte. Die Hobbykünstler Viola Noack und Kurt Krüger präsentierten ihre Werke im Heimatmuseum Die gekonnten Linolschnitte von Kurt Krüger fügten sich ebenfalls hervorragend in das historische Ambiente des Museums ein. Bei den Lesungen von Autorin Gabi Schmid erfuhren die begeisterten Zuhörer, dass Korntal-Münchingen als Schauplatz ihrer Romane mittlerweile Einzug in die Literatur gefunden hat. Autorin Gabi Schmidt liest aus einem ihrer Romane Schließlich sorgte der 1. HHC bei den sommerlichen Temperaturen auf dem Hof vor dem Museum für beschwingte Stimmung. Diese nahmen die gutgelaunten Besucher, von denen an diesem Tag über 520 im Museum vorbeischauten, samt vieler neuer und inspirierender Eindrücke mit nach Hause. Vielen Dank an den Organisator Gvido Esmanis und alle Beteiligten! KORNTALER STRASSENFEST 2016 Am Sonntag, 18. September Uhr Kinderschminken mit Schminkträume Melanie ab 13 Uhr Große Kinder - Kostenloses WLAN verfügbar! Uhr geöffnet mit witzigen Preisen! Lesedrachen spitzt die Ohren! Es gibt in Eurer Bücherei Vorlesestunden. Das nächste Mal in der Bücherei in Korntal für 4- bis 8-Jährige am Mittwoch, 5. Oktober um Uhr und in der Bücherei Münchingen für 4- bis 6-Jährige am Samstag, 1. Oktober um Uhr Für Kinder, die Spaß an Büchern haben! Wir freuen uns auf Euch! Bürgertreff Korntal Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung Görlitzstr. 4,Korntal Informationenund Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel und vor Ort Fax buergertreff@korntal-muenchingen.de Donnerstag, Uhr Basteln mit Frau Frieser R Uhr Kraft der Seele EG Uhr WiR R 13 Freitag, Uhr Rheumaliga EG Uhr BUND R 12 Samstag, Uhr Schatten und Licht R 13 Sonntag, Uhr fotokomuen EG Montag, Uhr Parkinson Selbsthilfegruppe EG Uhr Malkreis R Uhr Obst- u. Gartenbauverein R 12 Dienstag, Uhr Offener Spaziertreff Eingang EG Uhr Offenes Französisch R Uhr Freie Wähler R 13 Donnerstag, Uhr Basteln mit Frau Frieser R Uhr Kraft der Seele EG Bürgerstube Lamm Münchingen Markgröninger Str. 6,Münchingen Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel mit Anrufbeantworter Fax buergerstube@korntal-muenchingen.de Uhr EG Naturfreunde Uhr UG Münchinger Traumquilter Freitag, 16. September Uhr EG Treffen der Breitensportler Sonntag, 18. September Uhr LAMM-Café Montag, 19. September Uhr UG Lokale AGENDA 21 AG1 Dienstag, 20. September Uhr UG Treffen türkischer Frauen Donnerstag, 22. September Uhr EG Männerstammtisch der evang. Kirchengemeinde LAMM-Café am Sonntag, 18. September Uhr

13 13 Sie können wie immer unsere bekannt leckeren Kuchen und Torten bei einer Tasse Kaffee oder einem Viertele in netter Gesellschaft genießen. Das LAMM-Team freut sich auf Sie! Offener Treff Kallenberg Stammheimer Str. 42/1 Kallenberg Tel Fax: Informationenund Raumbelegung: Jeden Montag, 16-18Uhr Donnerstag, Uhr Offene Gruppe: English conversation Uhr Kallenberger Mittagstisch Uhr Offener Jugendtreff Samstag, Uhr Nordic Walking: Treffpunkt Parkplatz Kallypso Montag, Uhr Singen Uhr Vinyasa Flow Yoga, Frau Walter Uhr Zumba, Saal, Sportplatz e.v. Dienstag, Uhr Türkischer Frauentreff Uhr Yoga für die Seele; Petra Maier BDY i.a., Info unter Mittwoch, Uhr Offener Jugendtreff Donnerstag, Uhr Offene Gruppe: English conversation Uhr Kallenberger Mittagstisch Uhr Offener Jugendtreff Info zu English conversation Ansprechpartner: Willi Verstegen Tel: Anmeldung zum Kallenberger Mittagstisch Ansprechpartner: Ella Hornung (Tel ), Sabine Kaiser (Tel ) Der Kallenberger Mittagstisch findet jeden Donnerstag um Uhr statt und es gibt zwei oder drei Menüs zur Auswahl. Ein Anruf bis Dienstag genügt. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und auf eine Vergrößerung der Mittagsrunde im Kallypso in Kallenberg. Stadtteilrunde Seniorenarbeit Münchingen mit Kallenberg Sitzung am 21. Sept um 9 Uhr Herzlichen Einladung zur nächsten Sitzung der Stadtteilrunde Seniorenarbeit Münchingen mit Kallenberg am Mi. 21. Sept um 9 Uhr AMW (AltenMietWohnanlage) Müchingen, Schmale Str. 12 Themen: - Filmvorführung Family Business Ein Film über persönliche Erfahrungen mit Pflegekräften aus dem Osten mit Diskussion. Geplant am 9. Nov im Widdumhof. - Ansätze zur avisierten Vortragsreihe Glück und Sinn - Gedanken zum Projekt BürgerForum Senioren in Bildung einer Selbsthilfegruppen nach der Vortragsreihe Angst - Sonstiges was Sie mitbringen Eingeladen sind auch alle intersseierte Bürgerinnen und Bürger, welche sich aktiv in die Arbeit der Stadtteilrunde Seniorenarbeit mit einbringen wollen. Wir freuen uns auf Sie. Die Sprecher: Marcus Köstler und Dr. Otto Koblinger Lokale Agenda Termine der Arbeitsgruppen AG 1 Lebenswertes Münchingen Bürgerstube Lamm, montags um Uhr: 19. September 17. Oktober 21. November AG 9 Stadtmitte Korntal Bürgertreff Korntal, Görlitzstr. 4 dienstags, jeweils um Uhr 11. Oktober, Raum November, Raum 12 und 6. Dezember, EG Veranstaltungen Donnerstag, 15. September Treffpunkt 60plus Wanderung Plüderhausen - Schorndorf 8.30 Uhr Bhf. Korntal Anm. 0711/ Treffpunkt 60plus Ev. Brüdergemeinde Korntal Seniorenwanderung Althütte - Klaffenbach - Oberndorf Uhr Bhf. Korntal Schwäb. Albverein Ökumen. Gottesdienst für Schulanfänger Uhr Gr. Saal der Evang. Brüdergemeinde Ev. Brüdergemeinde Korntal, Ev. Kirchengemeinde Korntal, Kath. Kirchengemeinde Korntal Seniorentreff Uhr Gemeindehaus auf dem Roßbühl Korntaler Füreinander Miteinander Jazz im Landschloss Volker Engelberth: Jigsaw Puzzles Uhr Weinkeller im Landschloss Korntal: JazzKultur e.v September Korntaler Straßenfest Uhr Saalplatz & Johannes-Daur-Straße Live-Musik, Kunsthandwerkermarkt, regionale Spezialitäten, verkaufsoffener Sonntag GHV, Stadtverwaltung Korntal-Münchingen Samstag, 17. September Tageswanderung 5. Etappe Murgleiter Uhr Bhf. Korntal Schwäb. Albverein Männerrunde Syrien heute, mit Issam Gerbaka 9.00 Uhr Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal Tag der offenen Tür, Instrumentenberatung Uhr Uhr Alte Lateinschule Korntal Musikschule Korntal-Münchingen Sonntag, 18. September Ökumen. Gottesdienst zum Korntaler Straßenfest Uhr Saalplatz Ev. Kirchgemeinde Korntal, Ev. Brüdergemeinde Korntal, Kath. Kirchengemeinde Korntal Kunstausflug nach Marbach Literaturmuseum, anschl. Restaurantbesuch Anmld. erforderlich Uhr Führung (Frau Parr) Kunstverein Korntal-Münchingen Fotoausstellung Faszination Licht Zusatzöffnung Uhr Bürgertreff Korntal fotokomuen Dienstag, 20. September Kreatives Gestalten am PC für Schüler/innen ab Kl. 5, Infoabend kostenlos, ohne Voranmeldung Uhr Realschule, 1.OG - Raum 1.29 vhs Korntal-Münchingen Mittwoch, 21. September Mittwoch-Treff Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Sr. Christel Schröder u. Sr. Anne Messner Uhr Altenzentrum Ev. Brüdergemeinde Donnerstag, 22. September Seniorennachmittag Vom Hören und Sehen, Claus Wüst Fahrdienst P. Gruwe Tel Uhr Johann-Friedrich-Flattich-Haus Ev. Kirchengemeinde Münchingen

14 14 Männerstammtisch Treffen vespern diskutieren mit M. Sprung: Mann und Frau, Lust oder Last? Uhr Bürgerstube Lamm Ev. Kirchengemeinde Münchingen September Münchinger Märkt Marktstraße Münchingen Stadt Korntal-Münchingen, BdS Münchingen Samstag, 24. September Fährtle durchs Ländle Unimog-Museum Gaggenau CVJM Korntal Märkt bei der Feuerwehr ab Uhr Feuerwehrhaus Münchingen Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen, Abt. Münchingen Sonntag, 25. September Familiengottesdienst zum Gemeindefest mit dem Gospelchor und dem Kindergarten anschl. Gemeindefest Uhr Christuskirche bzw. Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal Finissage Fotoausstellung Faszination Licht Uhr Bürgertreff Korntal fotokomuen PlusPunkt Sing-Special mit Band, Kreativteam und Kinderprogramm, Einlade-Gottesdienst Uhr Johanneskirche Ev. Kirchengemeinde Münchingen Montag, 26. September Treffpunkt 60plus Wanderung Welzheim-Alfdorf 8.15 Uhr Bhf. Korntal Anmeldung: Ev. Brüdergemeinde Donnerstag, 29. September Besuch von Mode-Bequem Aktuelle Herbst und Wintermode für Senioren ab Uhr Begegnungsstätte Altenzentrum Korntal Oktober Reitturnier Dressur 8.00 Reitanlage im Schwieberdinger Tal RFV Münchingen e.v. Sonntag, 2. Oktober Gottesdienst und Finissage Farbecht Malerei trifft Kirche 9.45 Uhr Johanneskirche Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst zu Erntedank Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Ausstellungen Vom Korn der frühen Jahre Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft Heimatmusem Münchingen Die Sonne müht sich Ingrid Zerfaß, Eva Rogale, Tilman Peters Galerie 4/ 1 Kunstverein Korntal-Münchingen Farbecht Malerei trifft Kirche von Marc Maria Kristbergh Johanneskirche, So. und Di h; Fr h Für Gruppen Führungen nach Vereinbarung (Tel /6304) Ev. Kirchengemeinde Münchingen Sonstiges Sportabzeichen Training und Abnahme vom jew. montags ab Uhr, Sportgelände Münchingen TSV Münchingen e.v. Umwelt Warentauschtag 2016 Damit Sie genügend Zeit haben, die für Sie wertlos gewordenen aber für andere noch brauchbaren, funktionsfähigen, gut erhaltenen und sauberen Waren auszusortieren, erinnern wir Sie schon heute an den diesjährigen Warentauschtag, der wegen Terminkollisionen im Widdumhof erneut in Korntal stattfinden wird am 11./12. November in der Aula im Gymnasium Korntal. Die zwei Tage sind unabhängig voneinander zu betrachten. Am Freitag können Sie von bis Uhr Ihre völlig intakten, nicht beschädigten und sauberen Waren bei uns abgeben. Während sich dann am Samstag von 9.00 bis Uhr jedermann aus dem Warensortiment bedienen kann. Ausgenommen sind aber ausdrücklich Händler! Folgende Gegenstände werden angenommen: Bücher, Körbe, Spiele, Spielzeug, Schallplatten, CDs, Haushaltswäsche, Tischdecken, Radio- und kleine Fernsehgeräte, Bastlerbedarf, Werkzeuge, Tafelgeschirr, Kochtöpfe, Elektrokleingeräte, Zimmerpflanzen, Kleinmöbel, Gartengeräte, Koffer, Vasen, Rollschuhe, Werkzeuge, Nippes u.v.m. Nicht angenommen werden sperrige Gegenstände: z. B. Möbel, Skier, Fahrräder und auch größere Mengen Eindünstgläser und Übertöpfe, Computer und Bildschirme, alte und schwere Schreibmaschinen, Videokassetten, Lampenschirme sowie Gegenstände aus dem Sanitärbereich. Diese kann man am Warentauschtag auf einem Kontaktzettel an der Pinnwand anbieten. Entweder finden diese Gegenstände am Warentauschtag schon Interessenten oder über die Veröffentlichung im Amtsblatt. Wir weisen eindringlich darauf hin, dass der Warentauschtag kein Ersatz für Ihre private Sperrmüllentsorgung ist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir nicht mehr funktionsfähige, unansehnliche und schmutzige Waren sowie Schrott konsequent zurückweisen. Ein wichtiger Hinweis: Auch bei der 26. Warenbörse ohne Geld gilt, dass Sie nichts bringen müssen, um etwas mitzunehmen und umgekehrt. Ein Tausch im eigentlichen Sinne findet also nicht statt. Ihre Umweltschutzstelle mit amtierenden und ehemaligen Stadträtinnen der Stadt Korntal-Münchingen und weiteren Ehrenamtlichen Feuerwehr Die Feuerwehr braucht dich! Mach mit und komm zur freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen! Feuerwehrhaus Abteilung Korntal Zuffenhauser Straße 13, Jürgen Hieber, Abteilungskommandant, ffw-stv-kommandant@korntal-muenchingen.de, Tel Feuerwehrhaus Abteilung Münchingen Schulstraße 8, Gerald Hanle, Abteilungskommandant, ffw-hanle@korntal-muenchingen.de, Tel Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen Abteilung Münchingen: Märkt bei der Feuerwehr am ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühstück, saure Kutteln und vieles mehr ab 20:00 Uhr Musik und Unterhaltung ab 20:00 Uhr Barbetrieb Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Feuerwehrhaus Münchingen! Übungen Atemschutzausbildung Leonberg Die nächste Belastungsübung in Leonberg findet am statt. Abfahrt ist um 19:00 Uhr am jeweiligen Feuerwehrhaus. Jugendfeuerwehr Der Dienstabend der Jugendfeuerwehr findet jeden Dienstag um 17:45 Uhr an beiden Feuerwehrhäusern statt. Die Übung der Fahrer der Abt. Korntal findet am um 19:30 Uhr statt.

15 15 Bildungseinrichtungen Hort- und Kernzeit für Kinder Schulen Kleine Stadtranderholung 2016 Wie jedes Jahr fand in den ersten beiden Ferienwochen die kleine Stadtranderholung in den Räumen der Kernzeit- und Hortbetreuung in Korntal-Münchingen statt. 50 Kinder der ersten und zweiten Klasse kamen zusammen, um auch dieses Jahr wieder gemeinsam eine tolle Zeit zu erleben. Unserem Thema getreu sind wir mit einem Zeitreisenden durch verschiedene Zeiten gereist. Wir begegneten den Wikingern und fertigten Wikingerhelme und Trinkhörner an. Die Wikingerfrauen mit ihren selbstgebastelten Helmen Beim Ausflug zum Freilandmuseum Wackershofen fanden wir uns plötzlich in den Großelternzeiten wieder, wo wir z. B. einen Blick in eine alte Mühle werfen und uns in siebzig Jahre alte Kinderbetten legen durften! Nicht weniger spannend und geheimnisvoll war es im Mittelalter, bei den Indianern und aber auch in der Zukunft! Führung im Freilandmuseum Dank den damit verbundenen zahlreichen Aktionen wie malen, basteln, rätseln, spielen, wandern und vielem mehr war immer ordentlich was los! Auch der Schwimmbadbesuch durfte nicht fehlen. Am letzten Staratag waren dann auch die Eltern und Geschwister zu einem gemütlichen Ausklang eingeladen, um eine Ausstellung aus den gebastelten Sachen bewundern zu dürfen. Am Ende waren wir uns alle einig: unsere zweiwöchige Zeitreise war viel zu schnell vorbei! Allen Schülern, vor allem auch den neuen Erstklässlern, einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen Hanne Pregenzer und das Team der Hort- und Kernzeitbetreuung! Spaß am Spielplatz in Wackershofen Bis zum nächsten Jahr in der StaRa! Emilia Schmar Kindergärten Sportnest Time to say Goodbye Nachdem wir bereits unsere ersten In-die- Schule-Abgänger verabschiedet haben, geht es weiter mit den Veränderungen. Leonie und Sonja gehen wieder in den theoretischen Teil ihrer Studiengänge zurück. Da wurde schon mal das ein oder andere Tränchen verdrückt waren beide doch mittlerweile unverzichtbare Zweige in unserem SportNest. Sonja hat die Möglichkeit, vorübergehend noch ein paar Stunden pro Woche bei uns zu arbeiten. Wir wünschen beiden viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg, verbunden mit der Hoffnung, sie im Laufe des Studiums noch einmal wieder zu sehen. Beide sind auch unverzichtbare Leiterinnen in unseren SportCamps. Auch hier hoffen wir auf weitere Engagements. Auch Nina ist wieder in den theoretischen Teil des Studiums abgezogen worden - wird aber wohl des Öfteren bei uns wieder aushelfen. Wir sagen Danke und auf Wiedersehen! Winke, winke und Tschüss. Ihr Kinderlein kommet BW Volkshochschule Schriftliche Anmeldungen bitte bis 10 Tage vor Kursbeginn über Info-Telefon 0711/ Junge vhs neu: Kunstgarten - Kreatives Eltern-Kind- Konzept für Eltern mit ihren Kindern von 3-6 Jahren 6x Do ab , Uhr ( ) Gesunde Entwicklung durch Bewegung für Kinder ab 1½ Jahren mit ihren Eltern 15x Do ab 22.9., Uhr ( ) vhs für alle Vorschau: Aus Platzgründen weisen wir Sie jetzt jede Woche auf andere Veranstaltungen hin. Bitte beachten Sie daher auch die Hinweise der Vorwoche(n). Ab Montag, beginnen sehr viele Sprach- und Bewegungskurse. Bitte noch vor Kursbeginn anmelden. Danke. Ihr vhs-team Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr Korntal-Münchingen Mi , Uhr ( ) Die Villa Reitzenstein - Zusatzführung Wo Politik gemacht wird... Do , Uhr ( B) Kreatives Schreiben: Grundlagenkurs Sa., , Uhr ( ) Kochkurs für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen 5x Mi ab , Uhr ( ) vhs-kochtreff am Mittwoch für Interessierte, die schon Grundkenntnisse im Kochen haben 5x Mi ab 5.10., Uhr ( ) Männerküche mal anders Di , Uhr ( ) Kulinarische Weltreise: Asiatisch inspiriert Mi , Uhr ( ) Sanftes Hatha Yoga - am Morgen 11x Di ab , Uhr ( ) Tai Chi Chuan: Wu-Stil Kurzform nach Bruce Kumar Frantzis 16x Mi ab 21.9., Uhr ( ) Yoga- Pilates - Fitness Übungsfolgen für körperl. Beweglichkeit, muskuläre Stärke & geistige Entspannung 6x Fr ab 7.10., Uhr ( ) Deutsche Gebärdensprache Grundkurs Alle weiteren Termine mit Sonja Krieg finden in der Realschule Korntal statt. 11x Mo ab , Uhr ( ) Deutsch A2/B1 - Konversation und Aussprache (Kleingruppe) 12x Mo ab , Uhr ( ) *Elemente der Grammatik Deutsch A1/ A2

16 16 Teil 1 für Teilnehmende mit mündlichen Vorkenntnissen oder Wiedereinsteiger/innen 10x Mo ab , Uhr ( ) Englisch A1/A2: Endlich Zeit für Englisch! Teilnehmende mit vor Längerem erworbenen Vorkenntnissen, am Vormittag 13x Mi ab 21.9., Uhr ( ) Englisch für den Arbeitsalltag B1/B1+ mit Vorkenntnissen, die mindestens dem Realschulabschluss Englisch entsprechen 13x Mi ab , Uhr ( ) Englisch B1/B2 Basic conversation and grammar in the morning in gemütlichem Lerntempo 15x Mo ab 19.9., Uhr ( ) Italienisch B1 Espresso 3, ab Mitte Lektion 6 (Kleingruppe) 14x Mo ab 19.9., Uhr ( ) Italienisch B1+ Azzurro più B1+, ab Lektion 5 (Kleingruppe) 14x Mo ab 19.9., Uhr ( ) PC-Einführung mit Windows 10 für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in gemütlichem Lerntempo 6x Di ab 4.10., Uhr ( ) PC-Grundlagen für berufliche Nutzer 2x/Woche für Teilnehmende mit geringen Vork, 6x Mo ab , Uhr ( ) Lohnbuchführung Grundlagen (Teile 1 und 3) / Xpert Business (ESF*) Intensivkurs mit PC-Unterstützung (Lexware) in der Kleingruppe 15x Do ab , Uhr ( ) Musikschule Musikschule Korntal-Münchingen e.v. Öffnungszeiten des Büros: Montag - Donnerstag 9-12 Uhr Donnerstagnachmittag Uhr info@mskomue.de Instrumentenberatung beim Tag der offenen Tür in Korntal Die Musikschule lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 17. September 2016, von Uhr, in der Alten Lateinschule, Johannes-Daur-Str. 6 in Korntal. Um Uhr gibt es ein kleines musikalisches Eröffnungsprogramm, ab 15 Uhr haben interessierte Kinder mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich von den Fachlehrern zum Unterricht beraten zu lassen. Verschiedene Instrumente können ausprobiert werden. Es gibt eine kleine Bewirtung. Wenige Plätze zur Musikalischen Vorschule in Korntal frei Die musikalische Vorschule am Montag um Uhr in Korntal hat noch wenige freie Plätze. Der Kurs richtet sich an Kinder 2 Jahre vor der Einschulung. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Soziale Einrichtungen helpline www. helpline-korntal.de Telefon: 0711/ oder 0163/ E Mail: info@helpline-korntal.de Helpline Korntal bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen. berät telefonisch und vermittelt Menschen an Fachstellen weiter. Einfach anrufen und sich helfen lassen oder Hilfe anbieten! Zur Helpline gehört auch die OASE am Weg, ein Ort der Begegnung und Ruhe am Eingang des Korntaler Friedhofs. Öffnungszeiten: April bis Oktober Mo.-Fr Uhr Nov. bis März Mo.-Fr Uhr Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde Korntal Herzliche Einladung zu den regelmäßigen offenen und altersgerechten Angeboten im Altenzentrum. Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Änderungen ergeben können. Donnerstag: 10:30-11:15 Uhr Senioren-Gymnastik (Kostenbeitrag 2,50 für Gäste) 14:30-17:00 Uhr Café im Altenzentrum Freitag 10:00-11:00 Uhr Kreativ-Kreis, Basteln und mehr in fröhlicher Runde Jeden 4. Freitag im Monat: 15:30-16:30 Uhr Gebet für Israel Sonntag 14:30-17:00 Uhr Café im Altenzentrum Dienstag 10:30-11:15 Uhr Senioren-Gymnastik (Kostenbeitrag 2,50 für Gäste) 1. Mittwoch im Monat 10:00-11:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining (Kostenbeitrag 2,50 Euro für Gäste) Mittagstisch Bei uns wird täglich frisch gekocht! Mittagstisch um 12:00 Uhr. Bitte an der Rezeption oder telefonisch anmelden: Essen für alle Stadtteile Wir bieten ESSEN INS HAUS auch für die Stadtteile Münchingen und Kallenberg an. In Zusammenarbeit mit der Ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal wird das Essen in der Küche des Pflegeheims Auf dem Roßbühl täglich frisch für Sie gekocht. Die Küche bietet drei verschiedene Gerichte - sowie Suppen und Nachtische an. Das Essen kann auch püriert werden. Unsere Mitarbeiter/-innen bringen das Essen täglich direkt zu Ihnen nach Hause. Wir würden uns freuen, noch mehr Interessenten zu gewinnen. Probieren Sie es doch einfach aus. Speisepläne und Auskunft bekommen Sie gerne beim Korntaler Füreinander-Miteinander e.v. Friederichstraße Korntal-Münchingen Telefon (Frau Hurst) Hospiz- und Sitzwachengruppe Info: Luitgard Schlageter-Langsch, Tel Ingrid Schöllhammer, Tel Frieder Goes, Tel Wir begleiten Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wir kommen, wenn wir gerufen werden. Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens

17 17 Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal Offene Angebote im Pflegeheim Auf dem Roßbühl: Zu den folgenden Angeboten sind unsere Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen. 1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für Senioren im Speisesaal des Pflegeheims, täglich Uhr. Auskunft und Anmeldung: Telefon Cafeteria für Senioren Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten, Erdgeschoss, mittwochs und sonntags, bis Uhr. 3. Gemeinsames Singen im Wintergarten, im Erdgeschoss, jeden Freitag, Uhr Info: Sr. Anne Gundert, Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss zum Tagesausklang (gefördert vom Korntaler Füreinander Miteinander e.v.) Di., Do. und Sa., Uhr Kontakt: Sr. Anne Gundert, Gymnastik "locker vom Hocker" mit Frau Matthis, Sporttherapeutin, freitags, Uhr, im Gymnastikraum, Gartengeschoss Unkostenbeitrag: 2,50 Anmeldung bei Sr. Anne Gundert, Telefon Täglich Essen ins Haus Telefon Sonderveranstaltungen des Hauses finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik "Veranstaltungen". Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen Vorschau Oktober Kirchen Evangelische Brüdergemeinde Korntal Großer Saal Gemeindebüro / Pfarramt, Saalplatz 2 Pfarramt@Bruedergemeinde-Korntal.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr.: Uhr Di., Mi., Do.: Uhr Tel Pfarrer: Jochen Hägele Tel Vorsteher: Klaus Andersen Tel Gemeindereferent: Dirk Dühring Tel Jugendreferent: Tobias Maier Tel Kinder- u. Teenreferentin: Sabrina Stirm Tel Donnerstag, Uhr Schulanfängergottesdienst / Großer Saal Uhr 20upBible (ab 20 Jahre) Freitag, Uhr Café International: Deutschkurse + Bibelgespräch / Café am Türmle Kindertreff Kunterbunt mit Int. Teen-Treff / Gemeindezentrum Uhr Glühwürmchen (3- bis 6-jährige Kinder) / Raum Arche Uhr Teenquadrat Volker 2.1 (ab 14 J.) / Café Pax Uhr Jugendkreis Troj (ab 16 J.)/ Café Pax Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Jochen Hägele) Uhr ökum. Gottesdienst (Hägele / Wiedenroth / Ott) Mitwirkung: Posaunenchor, Chor Kl. Kinderkirche / Raum Arche Gr. Kinderkirche / Großes Forum Mini-Kinderkirche / Raum Workshop Fahrdienst: Anmeldung unter Tel Montag, Uhr Deutschkurs für Migranten / Gemeindezentrum Uhr Aidlinger Kreis / Kleines Forum Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.) / Raum Oase Uhr Flötenkreis / Kleines Forum Dienstag, Uhr Treffpunkt Oase Ermutigung für Frauen - Lob, Gebet, Bibel und Gemeinschaft / Café Pax Uhr Bibelstunde / Altenzentrum Uhr Chor der BG / Kleines Forum Mittwoch, Uhr Morgenlob / Raum der Stille 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Pinguine / Raum Arche Uhr Mittwoch-Treff / Altenzentrum Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. Gedanken zur Schöpfung von Joseph Haydn (Sr. Anne Messner u. Sr. Christel Schröder) Uhr Konfirmandenunterricht / Café Pax Uhr Kinderstunde für Kinder der Klasse / im Zirkuswagen am Saalplatz Kinderchor (5-8J) / Kl. Forum Kinderchor (9-13J) / Kl. Forum Uhr Modellbauclub (11-16 J.) / Raum Workshop (oberhalb Einfahrt Tiefgarage) Donnerstag, Uhr Eltern-Kind Gruppe Delphine / Raum Arche Uhr 20upBible (ab 20 Jahre) Informationen: Treffpunkt 60plus Interessengruppen siehe unter Veranstaltungen. Weitere Angebote für Jugendliche und Junge Erwachsene siehe Café am Türmle Öffnungszeiten 2016: Mi Uhr mit kleinem Mittagstisch vom Landschloss Fr Uhr u Uhr Die Apis - Evangelische Gemeinschaft Korntal Jeden Sonntag ist um Uhr Gemeinschaftsstunde, Gemeindezentrum, Kleines Forum. Evangelische Kirchengemeinde Korntal Christuskirche Sekretariat: Michaela Honekamp Tel Auf dem Roßbühl 1 Fax: Homepage: Pfarrbuero.Korntal.Christuskirche@elkw.de Öffnungszeiten für Publikumsverkehr: Di., Uhr; Mi., Uhr, Do., Uhr Telefonisch erreichbar: Di.-, Mi.-, Fr.-vormittag, Do. ab Uhr Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth Bezirk I Tel Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth Bezirk II Tel Kirchenpfl. Melanie Derhardt Tel Annette Krafft Kinder- und Familienref. Tel Auf ein Wort: Da Gewohnheiten die oberste Führung im menschlichen Leben übernehmen, sollte man danach streben, sich nur gute Gewohnheiten anzueignen. (Francis Bacon) Donnerstag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die Schulanfänger (Großer Saal der Brüdergemeinde) Uhr Seniorentreff Uhr Kirchengemeinderat Freitag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Kinderchor Samstag, Uhr Männerrunde: Syrien heute. Mit Issam Gerbaka Theologe der arabisch-evangelischen Gemeinde

18 18 Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest auf dem Saalplatz (Wiedenroth/Ott/Hägele) Kein Gottesdienst in der Christuskirche. Keine Kinderkirche. Montag, Uhr Bastelkreis Uhr Meditatives Tanzen Dienstag, Uhr Kantorei Mittwoch, Uhr Gemeindedienst Uhr bis Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Uhr bis Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Probe Gospelchor Donnerstag, Uhr Kirchentreff des Kindergartens Freitag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Kirchentreff des Kindergartens Uhr Kinderchor Gemeindefest am 25. September 2016 Zu unserem diesjährigen Gemeindefest am 25. September laden wir herzlich ein. Rund um das Thema Alles hat seine Zeit gestalten wir ein buntes Programm. Programm: Uhr Familiengottesdienst mit dem Gospelchor und dem Kindergarten Uhr Der Musikverein Korntal e.v. spielt auf dem Kirchplatz auf. Ab Uhr Mittagessen und andere kulinarische Angebote Uhr Stationen für Groß & Klein, Bastelangebot des Kindergartens, XXL- Kicker, u.v.m Uhr Kirchturmbesteigung (bis Uhr) Uhr Musical Die Heinzelmännchen von Köln mit dem Kinderchor Über Ihre Kuchenspenden oder Ihre Mithilfe freuen wir uns. Kuchen können Sie am Sonntagmorgen im Gemeindehaus abgeben. Wenn Sie mithelfen möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, Tel Eltern-Kind-Gruppen Gruppe 1: Freitag von 9.30 Uhr bis Uhr Gruppe 2: Mittwoch von Uhr bis Uhr Ansprechpartnerin: Frau Krafft, 0711/ ; Mail: diakonat@elk-wue-korntal.de Evangelische Kirchengemeinde Münchingen Homepage: Geschäftsf. Pfarramt Süd - Pfarrer Martin Hirschmüller, Tel pfarramt.muenchingen-sued@elkw.de Sekretariat: Christine Homburg und Sabine Schembera sekretariat@ev-kirche-muenchingen.de Öffnungszeiten: Di., Uhr Fr., Uhr Christophstr Tel. 6304, Fax Gemeindediakonat: Claudia Proß, Tel , diakonat@ev-kirche-muenchingen.de Johann-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6 Kirchenpflege: Hans-Dieter Herold, Christophstr. 16, Tel. 6304, kirchenpflege@ev-kirche-muenchingen.de Wochenspruch: Der Sieg über die Welt ist schon errungen unser Glaube ist dieser Sieg! 1. Johannes 5,4 Donnerstag, 15. September Uhr Probe der Joha-Kids Minis im JFFH Uhr Probe der Joha-Kids im JFFH Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im JFFH Samstag, 17. September 8.30 Uhr ökumenischer Einschulungs-Gottesdienst unter dem Motto Gott passt auf mich auf in der Johanneskirche, Pfrin. Dr. Fickert und Pfr. Ott Sonntag, 18. September 9.45 Uhr Gottesdienst In Gottes Namen (Römer 10,9-18) mit Taufen von Anastasia Straub, Leon Ko Sato und Nikolai Philipp Bon, Pfrin. Dr. Valerie Fickert Montag, 19. September Uhr Probe für das neue Gospelprojekt des Johannes goes Gospel -Chores. Proben gehen bis ca. 21 Uhr im JFFH. Konzert am Dienstag, 20. September Uhr JohannesVokal-Chorprobe im JFFH Mittwoch, 21. September Uhr Eltern-Kind-Gruppe im Gemeindehaus auf dem Kallenberg Uhr Bastelnachmittag im JFFH Donnerstag, 22. September Gemeindebrief Der Gemeindebrief kann ab Donnerstag, dem von den Gemeindebrief- Austrägern im Pfarramt abgeholt werden. Herzlichen Dank fürs Austragen! Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag Wie kommt die Welt in den Kopf - vom Hören und Sehen mit Herrn Claus Wüst. Donnerstag, 22. September 2016 um Uhr im Flattichhaus. Fahrdienst: Herr Gruwe, Tel , Herr Hahl, Tel Uhr Probe der Joha-Kids Minis im JFFH Uhr Probe der Joha-Kids im JFFH Am 22. Sept. um Uhr Männerstammtisch in der Bürgerstube Lamm Treffen vespern diskutieren Michael Sprung Was denkt Gott über Männer, Frauen, Ehe und Sex? Für ein gutes Vesper ist gegen einen Unkostenbeitrag gesorgt. 11. September 2. Oktober Ausstellung Farbecht Malerei trifft Kirche, MM Kristbergh, Johanneskirche Vorankündigungen: Sonntag, 25. September PlusPunkt-Gottesdienst Sing-Special Ich bin der Weinstock ihr seid die Reben (Johannes 15) am 25. September 2016, um 18 Uhr in der Ev. Johanneskirche Mit Kinderprogramm (5-11 J.), neuen Liedern und kreativen Impulsen. Ab Donnerstag, 6. Oktober bieten Pfr. Hirschmüller und Team das Gemeindeseminar Spur 8 an. Begeben Sie sich an acht Abenden auf Entdeckungen im Land des Glaubens. Kirchenöffnung: Unsere Johanneskirche ist freitags in der Zeit von 11 bis 14 Uhr für Besucher geöffnet! Hinweis für Schwerhörige: Unsere Johanneskirche ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet. Schwerhörige können ihr Hörgerät auf T stellen und somit induktiv hören. Dabei wird alles ins Mikrophon Gesprochene unmittelbar auf das Hörgerät übertragen, Entfernung und Raumakustik spielen keine Rolle mehr. Hinweis zur Übertragung der Gottesdienste: Familien mit kleinen Kindern können den Gottesdienst per Bild- und Ton-Übertragung im JFFH (UG) in entspannter Atmosphäre mitfeiern. Dort sind auch Spielmöglichkeiten für Kinder vorhanden. JFFH = Johann-Friedrich-Flattichhaus, Kirchgasse 6 Weitere Informationen und Termine unter Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks finden Sie weiter hinten im Amtsblatt unter Evang. Jugendwerk Münchingen. Evangelische Kirchengemeinde Kallenberg Emmaus-Kirche Kallenbergstraße 72, Tel / Pfarramt.Kallenberg-Muenchingen- Nord@elkw.de Pfarrerin Dr. Valerie Fickert Sekretariat: Claudia Berg Öffnungszeit: Mi., Uhr Kirchengemeinde Kallenberg, Pfarramt.Kallenberg.Emmaus@t-online.de Donnerstag, 15. September Schreberjugend Uhr Die Springmäuse Uhr Die schnellen Schnecken Sonntag, 18. September Uhr Gottesdienst (Prädikant Schmid) Montag, 19. September Schreberjugend Uhr Die Springmäuse Uhr Die schnellen Schnecken 19:15 Uhr Die Punky Shrimps

19 19 Dienstag, 20. September Uhr Chor 20:00 Uhr Hauskreis Mittwoch, 21. September Uhr Seniorenwandern Uhr Krabbelgruppe 19:30 Bibelgesprächskreis 19:30 Uhr ordentliche und öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Donnerstag, 22. September Schreberjugend Uhr Die Springmäuse Uhr Die schnellen Schnecken Sonntag, 25. September Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Dr. Fickert) Kath. Kirchengemeinde St. Johannes, Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel , Fax Internet: Geöffnet: dienstags von bis Uhr, mittwochs von 8.30 bis Uhr, donnerstags von 9.30 bis Uhr. Pfarrer Michael Ott, Danziger Str. 19, Korntal-Münchingen, Tel Gemeindereferentin Regina Wiendahl, Tel , Pfarrvikar: Christian Moussavou, Tel Jugendreferentin: Luise Schadt, Tel.: , Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5 Kroatische katholische Gemeinde Sv. Ivan Krstitelj Fra Ante Males Tubizer Str. 5, Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel , Fax pfarramt@kkg-korntal.de Geöffnet: dienstags Uhr Donnerstag, Ökumen. Gottesdienst für die Schulanfänger (Kl. 1) Uhr im Gr. Saal der Brüdergemeinde Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier 25. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Uhr ökumen. Gottesdienst beim Stadtfest in Korntal Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku Uhr Abendgottesdienst des Dekanats in der Schlosskirche in Ludwigsburg Leitung: Pfarrer i.r. Hermann Rupp, Vaihingen-Horrheim Musikalische Begleitung: Akkordeonensemble Leitung: Dieter Wenzel Montag, nicht-öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Uhr im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Offener Kindertreff Uhr Uhr im Gemeindezentrum, unterer Eingang von der Steinbeisstraße So viele Brote Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder 2017 Donnerstag, Uhr im Gemeindezentrum Im August wurden die Einladungen zur Erstkommunionvorbereitung an die Familien der zukünftigen Drittklässler versandt. Sollten Sie Ihr Kind, das nach den Ferien die 3. Klasse besucht, zur Erstkommunionvorbereitung anmelden wollen, aber keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Frau Wiendahl, Tel , oder kommen Sie bitte zum Elternabend. 26. Sonntag im Jahreskreis Caritas-Kollekte Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier Anlässlich der Caritas-Sammlung wird der Leiter der Region des Caritas-Zentrums Ludwigsburg Herr Hendrik Rook in diesem Gottesdienst uns berichten. Anschließend besteht in der Nebensakristei die Gelegenheit, mit Herrn Rook ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen. Herzliche Einladung! Sonntag, Uhr Wortgottesfeier/ parallele Kinderkirche Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku Uhr Abendgottesdienst des Dekanats in der Schlosskirche in Ludwigsburg Leitung: Pfarrer Sven Salwiczek, Ludwigsburg Schule fertig, was nun? Du weißt noch nicht genau, was Du nach der Schule für einen Beruf lernen möchtest? Du möchtest die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz sinnvoll nutzen und dabei auch noch Spaß haben? Du möchtest nach der Schule erst mal was Praktisches machen und nicht sofort wieder lernen? Du bist am christlichen Glauben interessiert und gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Du möchtest neue Erfahrungen sammeln und Deine Begabungen und Grenzen kennen lernen? Dann mach doch einen Freiwilligendienst in der Kirchengemeinde Wir suchen einen FSJ-ler im Bereich Jugend: Eine Stellenbeschreibung sowie weitere Informationen zur Stelle findest du auf oder bei Jugendreferentin Luise Schadt (Tel / Luise.Schadt@drs.de Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph, Danziger Str. 19, Korntal-Münchingen, Tel , Fax stjoseph.muenchingen@drs.de Homepage: kath-kirche-muenchingen-hemmingen.de Kath. Kirche St. Georg, Alte Schöckinger Str. 2, Hemmingen Unsere Ansprechpartner sind: Pfarrer Michael Ott: Tel / ; michael-alois.ott@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou: Tel /910813; Jugendreferentin Luise Schadt: Tel / ; luise.schadt@drs.de Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag und Mittwoch: Uhr; Freitag: Uhr In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten rufen Sie bitte im Pfarramt an (Tel / ; AB ist geschaltet!). Telefonseelsorge: Tel. 0800/ Gottesdienste: Donnerstag, 15. September Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Freitag, 16. September Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen Samstag, 17. September Uhr Ökumen. Einschulungsgottesdienst in der Ev. Johanneskirche in Münchingen Uhr Ökumen. Schulanfängergottesdienst in der Ev. Laurentiuskirche in Hemmingen Uhr Beichtgelegenheit in Münchingen Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Sonntag, 18. September 25. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier in Hemmingen Uhr Kinder/Schülerkirche in Hem. Dienstag, 20. September Uhr Gottesdienst Kleeblattheim Hem Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen Donnerstag, 22. September Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Freitag, 23. September Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen Samstag, 24. September Caritas-Kollekte Hier und jetzt helfen Uhr Wortgottesfeier in der Ev. Emmauskirche in Kallenberg Sonntag, 25. September 26. Sonntag im Jahreskreis Caritas-Kollekte Hier und jetzt helfen Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen Uhr Gottesdienst mit Einweihung unserer Alten Orgel aus St. Joseph Münchingen in der Kath. Kirche St. Markus in Hedelfingen

20 Uhr Einladungsgottesdienst Plus Punkt in der Ev. Johanneskirche in Münchingen Uhr Andacht auf dem Familienfreizeitplatz in Hemmingen Veranstaltungen/Sonstiges: Abwesenheit Pfarrvikar Moussavou Christian Moussavou ist bis 16. Oktober im Heimaturlaub. Kernteam-Sitzung EK 2017 Donnerstag, 15. September um Uhr im Gemeindezentrum Münchingen Konzeptionstag EK 2017 Samstag, 17. September von Uhr Uhr im Gemeindezentrum Münchingen Info-Treffen Trainee-Programm 2016 Montag, 26. September um Uhr im Gemeindezentrum Münchingen; Ziel: Ausbildung zum Gruppenleiter; Inhalt: Persönlichkeits- und Gruppenfindung, Kommunikation, Konkretisierung und Umsetzung eines gemeinsamen Projektes; Info: Jugendreferentin Luise Schadt, 0178/ oder Elternabend zur Erstkommunion 2017 Montag, 26. September um Uhr im Gemeindezentrum Münchingen; Die Erstkommunion 2017 findet am Samstag, den 06. Mai 2017 um Uhr in St. Joseph Münchingen statt. Nähere Information erhalten Sie beim Elternabend. Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 22. September um Uhr im Gemeindezentrum Hemmingen Planungstreffen Aktive Senioren Mittwoch, 28. September um Uhr im Pfarrhaus Münchingen Treffen Erwachsenenbildung Mittwoch, 28. September um Uhr im Pfarrhaus Münchingen FSJ-Stelle in der Seelsorgeeinheit Strohgäu Schule fertig, was nun?" Du weißt noch nicht genau, was Du nach der Schule für einen Beruf lernen möchtest? Du möchtest die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz sinnvollen nutzen und dabei auch noch Spaß haben? Du bist am christlichen Glauben interessiert und gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Du möchtest neue Erfahrungen sammeln und Deine Begabungen und Grenzen kennen lernen? Dann mach doch einen Freiwilligendienst bei uns in der Seelsorgeeinheit Strohgäu. Wir suchen ab sofort einen FSJ-ler im Bereich Jugend! Info: oder bei Jugendreferentin Luise Schadt ( ; Musikalisches Kabarett Die Vorletzten Zwei in einer großen Stadt : , Uhr, Widdumhof Münchingen Kartenvorverkauf: ab 19. September im Pfarrbüro und bei Schreibwaren-Lichte in Münchingen; Ticketpreise VVK: Erwachsene 13,00, ermäßigt 11,00 (Abendkasse jeweils 2,00 zusätzlich) Neuapostolische Kirche Gemeinde Korntal, Stettiner Str. 32 Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst Thema Sonntag: Unser Dienst (Lukas 12, 36-37) Mittwoch: Frieden bringen (Lukas ) Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie uns auch im Internet: Vereine Sportvereine TSV Korntal Abt. Handball SG BBM Frauen starten ins internationale Jahr Im dritten Bundesligajahr haben sich die Bietigheimer Frauen erstmals für einen internationalen Wettbewerb qualifiziert. Zusätzlich zur Bundesliga steht in dieser Saison auch der Europacup auf dem Programm der SG BBM. Das Hinspiel gegen ZRK Naisa Nis wird ihm Rahmen eines Doppelspieltags gemeinsam mit den Männern in der Ludwigsburger MHPArena ausgetragen. Da die Gäste aus Serbien auf ihr Heimrecht verzichten, findet das Rückspiel nur einen Tag später im Rahmen des Korntaler Stadtfestes in der örtlichen Sporthalle statt. Seit Jahren sind wir mit unseren Männern gerne zu Gast beim Rixespiel in Korntal. Wir fühlen uns hier sehr wohl und freuen uns, nun mit den Frauen ein internationales Spitzenspiel in Korntal auszutragen, erklärt Bastian Spahlinger, Geschäftsführer der SG BBM Bietigheim. Mit Hinblick auf den Europacup sind die Verantwortlichen der SG BBM mit dem erstklassig besetzten 16-köpfigen Kader zufrieden. Im Erfolgsfall warten auf die SG Frauen entweder der bosnisch-herzegowinische Vertreter HZRK Grude oder die Rumäninnen von Corona Brasov, die in der vergangenen Saison das Halbfinale des EHF-Pokals erreichten. Die EHF-Spieltermine der ersten Qualifikationsrunde: : Doppelspieltag in der MHPArena Ludwigsburg 17:00 Uhr: Bundesliga Männer, SG BBM vs. VfL Bad Schwartau 20:00 Uhr: Europacup Frauen, SG BBM vs. ZRK Naisa Nis : Rückspiel in Korntal 16:00 Uhr: Europacup Frauen, SG BBM vs. ZRK Naisa Nis Handballjugend Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung der Handballjugend des TSV Korntal findet am 08. Oktober 2016 statt. Wir bitten Sie, liebe Korntaler Bevölkerung, Ihr Altpapier zu sammeln und am Sammeltermin bereitzustellen. Der Erlös wird für die Jugendarbeit verwendet. Abt. Fußball TSV II TSV Höfingen II 1:1 (1:0) In einer ausgeglichenen Partie ging der TSV durch Christian Nufer in der 24. Spielminute per Foulelfmeter in Führung die Korntaler verpassten in der Folgezeit die Vorentscheidung und so kamen die Gäste nach 56 Minuten zum Ausgleich TSV I TV Möglingen 1:0 (0:0) Mit der bisher besten Saisonleistung fuhr unsere Erste einen verdienten 3er gegen die Gäste aus Möglingen ein. Der TSV hatte die Partie über weite Strecken im Griff, einzig ein Tor wollte zunächst nicht fallen. In der 50. Spielminute war es dann aber soweit, Moritz Sayer war im gegnerischen Strafraum nur noch per Foul zu stoppen, den fälligen Strafstoß verwandelte Patrick Wonner eiskalt. Auch im weiteren Spielverlauf erspielte sich der TSV beste Chancen, die aber alle nicht zum erlösenden 2:0 führten. So blieb es bis zum Ende spannend im Stadion an der Jahnstraße. Fußball-AH Die Sommerpause ist vorüber Jetzt wird wieder trainiert und am kommenden Mittwoch steht schon das erste Spiel nach der Sommerpause an. Am Mittwoch geht es gegen die Stuttgarter Prominentenkicker, Anpfiff ist um Uhr im Stadion an der Jahnstraße. Unterstützen Sie das Korntaler Team und schauen einfach vorbei Mi Uhr Spiel gegen Prokis Mo Uhr AH goes Wasen Wilhelmer Mi Uhr Spiel gegen Gerlingen Mit sportlichen Grüßen Micha, Tobi und Lars

21 21 Abt. Tischtennis Saisonvorschau 4. Mannschaft In ihre 2.Saison geht unsere sogenannte Papa-Mannschaft in der D-Klasse. Insgesamt setzt sich die Mannschaft aus mittlerweile 12 Spielern zusammen und darunter befinden sich neun echte Papas unserer Nachwuchsspieler. Dadurch sind sechs Vater-Sohn-Kombinationen in den Doppeln möglich. Natürlich soll in allererster Linie der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen, aber es gibt auch durchaus den sportlichen Ehrgeiz im vorderen Tabellendrittel mitzuspielen und eine bessere Platzierung als den Mittelfeldplatz aus der vergangenen Saison zu erreichen. Ein zusätzliches Ziel der Mannschaft ist es, den Jugendspielern in den letzten Jugendjahren den Übergang in den Bereich der Aktiven zu erleichtern. Start in die Saison ist am Samstag, in Möglingen. Das erste Heimspiel findet am zweiten Spieltag am Samstag, , Uhr in der Teichwiesenturnhalle gegen den TSV Schwieberdingen IV statt. Das traditionelle Lokalderby gegen den TSV Münchingen III steigt am Samstag, um Uhr zuhause in Korntal. Alle Spieler freuen sich auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung. Förderverein Fußball TSV Korntal e.v. Einladung zur Hauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur ordentlichen Hauptversammlung des Fördervereins Fußball TSV Korntal e.v. am Dienstag, um Uhr im Sportheim TSV Korntal ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastungen 7. Neuwahlen 8. Sonstiges Anträge können bis zum schriftlich an den Vorstand gestellt werden. Mit sommerlichen Grüßen Lars Jungwirth, Karl-Heinz Tschur, Tobias Proft TSV Münchingen 1925 e.v. Abt. Fußball Ergebnisse TSV I SVK Rutesheim II 2 :0 TSV II SV Gebersheim I 3 :1 Vorschau Sonntag, Uhr Salam. Kornwestheim I TSV I Uhr Kosova Kornwestheim I TSV II H.P.K Abt. Jugendfußball Ergebnisse Pokal: TSV C1 Spvgg Weil der Stadt C1 18:0 Freunschaftsspiel: FSV 08 Bissingen B1 TSV B1 6:1 VR-Cup D-Junioren: 4 Spiele - 4 Siege - 9:0 Tore Nächste Spiele: : 12.00: TSV E1 - FC Gerlingen E : TSV E2 - FC Gerlingen E : TSF Ditzingen E3 - TSV E : TSV D1 - FSV 08 Bissingen D : TV Pflugfelden D2 - TSV D : TSV C1 - SG Renningen C : SG Asperg C1 - TSV C : TSV A1 - FSV 08 Bissingen A : 10.30: FC Remseck B1 - TSV B1 Abpfiff BW Abt. Damenfußball Verbandsliga Sonntag Spielbeginn 13:00 Uhr TSV Münchingen FV Bellenberg Regionenliga 2 Sonntag Spielbeginn 10:30 Uhr TSV Münchingen II FSV Ossweil Abt. Mädchenfußball D-Juniorinnen / Qualistaffel 1 Freitag, Spielbeginn 18:00 Uhr TSV Münchingen TSV Heimerdingen C7-Juniorinnen / Quali-Kreisstaffel Samstag, Spielbeginn 10:30 Uhr TSV Ludwigsburg TSV Münchingen B-Juniorinnen / Verbandsstaffel Nord Sonntag, Vorbereitungsspiel TSV Münchingen FV 09 Niefern 1:2 Den Ehrentreffer für das Münchinger Team erzielte Lea. Es haben gespielt: Jana, Mirja, Anja, Ipek, Carina, Lea, Tiana, Laura, Nina, Melina, Kim, Alexandra, Chantal, Milena, Jule, Selen-Denise und Selena. Samstag, Spielbeginn 15:30 Uhr SV Winnenden TSV Münchingen Abt. Volleyball Übersicht Trainingszeiten Auch bei uns geht mit Schulanfang wieder eine neue Trainingssaison in der Halle los und es ist ein guter Zeitpunkt, neu in den Mannschaften einzusteigen. Hier ein allgemeiner Überblick - es lohnt sich auch, einfach mal nur zu schnuppern. U14 weiblich : Montag Uhr TWS Korntal Trainerin: Bettina Kohlen U14 männlich: Montag Uhr TWS Korntal Trainer: Frank Zimmer U14 Jugendl. gemischt: Freitag Uhr TWS Korntal Trainerin: Angela Heinl Damen 1: Mittwoch Uhr Sporthalle Mü. und Freitag Uhr TWS Korntal Trainer: Thomas Engelhardt Damen 2: Montag Uhr TWS Korntal + Do Uhr Sporthalle Mü. Herren 2: Montag Uhr TWS Korntal Herren 1: Dienstag Uhr Sporthalle, Mü. Freizeit: Dienstag Uhr Sporthalle Mü. Weitere Infos uns Kontakt finden Sie auf unserer Homepage unter: BK Abt. Tischtennis Neuer Vereinsmeister ermittelt Am vergangenen Samstag fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Aktiven statt. Nach ca. 5 Stunden war dann endlich der diesjährige verdiente Vereinsmeister ermittelt. Aber erst mal von vorne: Anfänglich wurden die Teilnehmer per Los auf zwei Gruppen verteilt. Pro Gruppe konnten sich jeweils vier Spieler für die K.O.-Runde qualifizieren. Nach spannenden und knappen Spielen und einer großartigen kämpferischen Leistung erreichten dabei die Spieler Andreas Wolz, Patrick Nowak, Carsten Weinfurtner und Eberhard Hummel das Halbfinale. Eberhard musste gegen unsere Nummer 1 Carsten antreten und sich dabei trotz einer atemberaubenden Aufholjagd von 6 Punkten im 4. Satz - nach einem 14 zu 16 letztendlich geschlagen geben. Patrick konnte sich gegen seinen Mannschaftskollegen Andreas Wolz behaupten. Im Endspiel gegen Carsten war er dann nicht mehr zu bremsen - Patrick Nowak heißt unser frisch gebackener Vereinsmeister Herzlichen Glückwunsch! Dies ist Patricks erster Vereinsmeistertitel als Aktiver. Wir wünschen ihm, dass sein jüngster Sieg ihn in der anstehenden Runde zu neuen Höchstleistungen beflügelt. Patrick tritt aktuell im mittleren Paarkreuz für unsere Herren I in der Bezirksklasse an. Platz zwei bei den Vereinsmeisterschaften belegte Carsten Weinfurtner. Andreas Wolz und Eberhard Hummel teilten sich den dritten Platz. Im Doppel gewann die Paarung Andreas Wolz und Armin Spinner. Die Vereinsmeisterschaften boten wieder eine gute Möglichkeit zur Einstimmung auf die neue Runde. Diese startet am Samstag um Uhr in Münchingen. Abt. Leichtathletik Deutsches Sportabzeichen Sommerzeit - Sportzeit Nicht nur an diesen schönen, warmen Sommertagen noch im September macht Sport Spaß, sondern auch in den etwas erträgli-

22 22 cheren Abendstunden ist dies auch gesundheitlich vernünftig. So waren in den Ferienwochen die Montagabende des Deutschen Sportabzeichens am Stützpunkt Münchingen nicht nur stets gut, sondern zum Teil auch überwältigend zahlreich besucht. Dank unserer immer genügend anwesenden PrüferInnen, konnten zielgerichtet die entsprechenden Teildisziplinen entspannt abgelegt werden. Die Abnahmemontage neigen sich dem Ende zu: Am 12. Oktober ist der letzte offizielle Trainingsabnahmetag. Ebenfalls sollten auch die Urkundengebühren beglichen sein. Die Teilnehmer, welche begonnen haben, müssen sich also sputen. Neu-Sportler werden nur auf Nachfrage und im Ausnahmefall noch abgenommen. Also auf an den letzten Montagen ab Uhr; ab ab 18 Uhr. HDH Abt. Turnen Herzliche Einladung zur Abteilungsversammlung der Turnabteilung am Mittwoch, 21. September 2016 im Jugendraum beim Kunstrasengelände um Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Begrüßung Kassenbericht Finanzlage/Budget Vorbereitung + Planung Budget 2017 Trainingszeiten, Themen aus den verschiedenen Gruppen Termine, Veranstaltungen 2016: Vereinsmeisterschaften 16. Oktober 2016, Sportfest der Jugend 4. Dezember 2016 Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die neusten Infos gibt es bei uns auch immer online unter Abteilung Turnen. Schaut doch mal rein! Jugendabteilung Achtung: Die Mädels der FunDance- Gruppe treffen sich zukünftig dienstags, von h h in der Buddenberghalle! Einrad-Kinder im Trainings-Camp Am Freitagmittag war es wieder so weit und wir fuhren nach Bad Urach zum Trainingscamp der Einradfahrer. Zusammen mit dem SSV Zuffenhausen, der das federführend organisiert, waren wir 27 Personen. Bei strahlendem Wetter konnten Pia, Sophie, Judith und Svenja super auf der Tartanbahn die schnellen Disziplinen 100 m, 400 m, 800 m, Einbein, Radlauf, 4 x 100 m Staffel üben. Krankheitsbedingt konnten Elena und Paula leider nicht mitfahren an dieser Stelle wünschen wir vor allem Elena alles Gute. Sophie, Svenja, Judith und Pia in Bad Urach Gesundheitsbereich Für immer fit Änderung Bitte beachtet, wir trainieren ab sofort dienstags, immer in der Sporthalle Münchingen im Kursraum von bis Uhr Bei flotter Musik werden alle Muskelpartien angesprochen. Wir machen von Bauch-Beine- Po, über Muskelaufbau- und Ausdauertraining, Step und Aerobic, einfach alles - Fitness für den ganzen Körper. Einfach vorbeischauen und mitmachen. Abt. Breitensport Zwei Tage im Frankenland Entspannt und ohne Stau erreichten wir am vergangenen Freitag Nürnberg. Unser erster Besuch galt der Firma Staedtler, seit 1835 in Nürnberg angesiedelt. Das Unternehmen stellt sämtliche Schreib- und Bastelartikel her. Bei einer Führung wurden uns die verschiedenen Arbeitsabläufe erklärt. Etwas "flüssiger" gestaltete sich der nächste Besuch, die Brauereibesichtigung bei Tucher Bräu. In launigen Worten erfuhren wir alles Wissenswertes und durften das edle Nass bei Nürnberger Würstchen und Sauerkraut verkosten. Zu guter Letzt wurde am selben Tag das Reichsparteitagsgelände besucht. Hitlers Architekt, Albert Speer, hatte 1934 den Gesamtplan für das Reichsparteitagsgelände entworfen. Der Krieg verhinderte die Fertigstellung. Die verbliebenen Reste stehen heute als Mahnmal für die Gewaltherrschaft. Die Nacht verbrachten wir im Hotel-Restaurant Weißes Ross in Schwaig-Behringersdorf. Am Samstag stand eine Rundfahrt durch die Frankenmetropole auf dem Programm. An markanten Stellen Kaiserburg, Albrecht- Dürer-Haus etc. wurde die Stadt zu Fuß erkundet. Noch eine letzte Besichtigung erfogte an diesem Tag: das DB-Museum. Die erste Eisenbahn, der ADLER, steht neben dem pompösen Salon- und Terrassenwagen Ludwigs II. Die Heimfahrt wurde zur Stärkung mit einem Besuch in der Bäuerlichen Erzeugergenossenschaft Schwäbisch Hall in Wolpertshausen unterbrochen. Wohlbehalten erreichten wir am Abend Münchingen. Ein herzliches Dankeschön unserem Organisator Rolf für den gelungenen Ausflug. Morgen Abend nach dem Sport geht's ins Lamm! Abt. Schach ( (Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube Lamm, 1. OG) Stadtmeisterschaft: Ergebnisse der 4. Runde: Bernhard Noé - Valerij Ravin remis, Uwe Radke - Steffen Hauptmann remis, Wolfgang Preiss - Horst Staib 1-0, Rainer Knoch - Klaus-Hinrich Meinecke remis, Maximilian Anton - Wolfgang Baumert 1-0, Helmut Kümpel - Ralf Jeschke 1-0, Helmut Schäfer - Klaus Wöhl 0-1, Immanuel Jäger - Ulrich Höflacher 1-0, Philipp Weber - Wolfgang Anton remis, Sebastian Haardt spielfrei. - Nächste Woche beginnt die Saison mit einem Spiel der 2. Mannschaft. Alle Spieltermine unter show/2016/22/. (bn) Sommerferienturnier 2: Wieder spielten Schachschüler des TSV unter der Leitung ihres Trainers Winfried Klehr Schnellschach (10 Runden, 2x 8 Minuten) und übten dabei auch den Umgang mit der Schachuhr: Adrian Friedrich, Malte Runk, Marc Kary (2.-3. Platz, 5 Punkte aus 8 Partien), Marton Arvai (2.-3., 5) und Maximilian Anton (1., 8!) (Foto: wk). Kinder-/Jugendschachtraining: Interessenten melden sich bitte an unter Tel. 0711/ wk Aikido Korntal-Münchingen Tacfit, Funktionelles Fitness Training beim Takemusu Aikido Korntal Wollen Sie einen gesunden, beweglichen Körper haben, aber das Trainieren an Geräten in einem dieser vielen Fitnessstudios ödet Sie an? Oder brauchen Sie ein Krafttraining, das Sie beim Ausüben eines anderen Sports optimal unterstützt? Dann melden Sie sich an zum Tacfit Kurs!

23 23 Tacfit steht für Tactical Fitness. Tactical, weil dieses Fitness System so entwickelt wurde, dass mit minimalem Aufwand der maximale Trainingserfolg erreicht wird. Zugrunde liegt ein individuell angepasstes Intervall-Trainingskonzept, das mit nur wenigen Hilfsmitteln auskommt. weil es nicht ausschließlich um Muskelzuwachs geht, sondern darum, eine effektive Nutzung der Muskeln zu schaffen (Neuronale Vernetzung). weil das Training auch die hormonellen Vorgänge des Körpers unter Belastung berücksichtigt. weil Regeneration und Erholung, also auch Mobilität und Dehnung des Körpers wesentliche Trainingsziele sind. Ort: Apfelallee 4, Korntal-Münchingen Zeit: Montags, Uhr, erster Termin: 10. Oktober 2016 Mitbringen: Trainingskleidung zum Vollschwitzen, Schweißtuch und Trinkflasche Kosten: 120 für 10 Abende Teilnahme: 4 bis 8 Personen Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche unabhängig von ihrem Trainingszustand. Was Sie bekommen: Ein individuell angepasstes Training in einer Kleingruppe, einen Coach, der euch über euer gesamtes Training begleitet, euch korrigiert und motiviert, Tipps für tägliche Übungen, die über das wöchentliche Training hinaus ideale Ergänzung zur Gesundheitsförderung sind. Anmeldung und Infos: info@aikido-korntal.de oder: bzw Angebote Eltern-Kind-Training (2 ½ - 4 Jahre): Bewegungsübungen, die Koordination und Gleichgewicht schulen, spielerisch den Umgang mit anderen trainieren und aufs Aikido hinführen. Aikido Minis (4-6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck lernen die Kinder ihren Körper einzusetzen. Dabei gibt es jede Menge Spaß und vielleicht schon eine erste Gürtelprüfung. Aikido Kids (7-11 Jahre): Intensives Training der Körpertechniken mit Würfen und Hebeln, freier Verteidigung und natürlich Spiel und Spaß. Jugendtraining (12-16 Jahre): Die jugendlichen Aikidoka trainieren Körpertechniken wie Waffen. Erwachsenentraining: Viermal pro Woche. Ausdauer, Koordination und sportliche Leistung in freundschaftlicher Atmosphäre werden bei uns großgeschrieben. Aikido für Frauen: Freitagvormittag Infos und Anmeldung: und info@aikido-korntal.de oder telefonisch unter Franziska und Volker Hochwald, Telefon Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan ein Probetraining nur mit Voranmeldung möglich. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft e.v. Stützpunkt Korntal-Münchingen Wir machen Wasserfest auf dem Korntaler Straßenfest! Dieses Jahr sind wir am 17. und 18. September 2016 wieder beim Korntaler Straßenfest mit dabei. Für Kinder bieten wir verschiedene Spiele zum Thema Baderegeln an: Puzzeln, Memory spielen oder Fische angeln. Letztes Jahr hat uns Nobbi vom Kindergartentag besucht und es hat ihm so gut gefallen, dass er auch dieses Jahr wieder am Nachmittag vorbeikommen wird. Wir freuen uns auf euch. Reit- und Fahrverein Münchingen e.v. Einladung zum Dressurturnier am 1./2. Oktober Interessierte an attraktivem Reitsport sollten sich diesen Termin vormerken. Der Reit- und Fahrverein Münchingen veranstaltet am 01./02. Oktober sein alljährliches Dressurturnier auf der Reitanlage im Schwieberdinger Tal. Dressurprüfungen der Klasse E wie Einsteiger bis zur Klasse S, der schweren Klasse, werden an diesem Wochenende zu sehen sein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Sportplatz Korntal-Münchingen e.v. Das SportCamp 2016 war superklasse! Die Eindrücke der vergangenen Woche lassen sich wie immer nur schwer in Worte fassen - trotzdem ein Versuch in mehreren Teilen: 20 Sportarten - von A wie Aerobic über B wie Biathlon bis Z wie Zirkeltraining waren im Angebot - ein Angebot, das nicht nur Spaß, sondern auch Muskelkater mit sich brachte. War am Morgen noch Spannung vorhanden......war am Nachmittag schon manchmal ein wenig die Luft raus......und das war gut so! Teil 2 -nächste Woche. Neue Kurse: Unser neues Kursprogramm läuft wieder an und es hat noch einige Plätze frei: - Mo. ab 10.30: MamaFit Indoor - S.Heck - Do. ab 10.00: Baby in Bewegung und - Mo. ab 15.30: FamilyFit mit C.Steiniger - Frei. ab 16.30: PurzelFit und - Do. ab 18.30: Funktionelles Hatha-Yoga mit Petra Braun - Do. ab 19.30: Progressive Muskelentspannung und - Do. ab 19.30: Entspannung mit A. Zimmer Diese Kurse und für wen sie angeboten werden, entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder per Telefon unter: Tel: Homepage: - Mail: kurse@sportplatz-km.de Los geht's BW Taekwondo Verein Korntal-Münchingen e.v. Trainingszeiten Der Taekwondoverein Korntal-Münchingen e.v. bietet von Montag bis Freitag Training an. Für Eltern aktiver Kinder im Verein bieten wir auch einen sehr günstigen Mitgliedsbeitrag an. Über einen Besuch in der Talstraße 8 freuen wir uns. Montag Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Dienstag Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Mittwoch Uhr Wettkampftraining Donnerstag Uhr Kiga-Kurs (Kinder unter 7 Jahren) Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Freitag Pilates-Training freitags (nach Absprache)

24 bis Uhr Kein Taekwondotraining am Freitag Gerätetraining immer während der Öffnungszeiten möglich. Probetraining Taekwondo donnerstags ab Uhr. Kiga donnerstags ab Uhr Weitere Infos unter Alle Angaben ohne Gewähr! Tennisclub Münchingen e.v. Hobbyrunde weiterhin ungeschlagen Trotz verletzungsbedingten kurzfristigen Absagen konnten unsere Hobbyspieler einen schönen Sieg gegen den TC Schwieberdingen feiern (4:2). Am haben wir unser letztes Spiel in der diesjährigen Runde gegen den TC Schwieberdingen. Mal sehen, ob unsere Siegesserie auch auswärts anhält. Wir wünschen viel Erfolg. Sommerpause ade - Training beginnt wieder Noch zwei Wochen wird trainiert, dann startet das Wintertraining in der Halle. Aber trotzdem sollten die schönen Tage zum Tennisspielen draußen genutzt werden. Das Wirtsteam freut sich auf euch. TCM-Jugendarbeit Hallentraining für Jugendliche geht in Planung Die Hallensaison ist mit sieben Monaten deutlich länger als die Sommersaison und somit ein wichtiger Bestandteil in unserem Tennissport. Unser Jugendwartteam wird wieder das Unmögliche versuchen und auch schaffen für alle, die sich bis zum melden, ein passendes Trainingszeitfenster zu finden. Zur Verfügung steht der Mittwoch und Freitag. Sollte keiner der beiden Trainingstage möglich sein, dann kommt bitte für einen Ausweichtermin auf die Jugendwarte zu. Das Anmeldeformular für das Wintertraining 2016/2017 wurde per Mail verschickt. Wer keines bekommen hat, bitte bei den Jugendwarten melden unter verein@tcmuenchingen.de. Beginn des Trainings ist der Tennis-Olympiade für die Tennis-AG Die Tennis-AG verabschiedet sich in diesem Jahr wieder mit der einzigartigen Tennisolympiade! Am 20. September 2016 lädt unser Jugendwart-Team alle Teilnehmer der Tennis- AG zu einem tollen Tennisnachmittag in den TC Münchingen ein. Um Uhr heißt es Spiel, Satz und Spaß für alle Kids! TCM Tennisolympiade für die Kids der Tennis-AG mit Trainer Ernst 20. September 2016 ab Uhr Weitere Infos folgen vom Jugendwart-Team TCM Veranstaltungen Strohgäupokal bei großer Hitze Diese Mal lud der TC Ditzingen als Austragungsort für den Strohgäu-Pokal 2016 ein. 10 Partien gab es auszuspielen - jeweils ein Doppel pro Altersgruppe. Der jeweilige Gegner wurde unter den 6 teilnehmendentennisclubs des Strohgäus ausgelost. Erfolgreich spielten die Damen1, Damen 40, Mixed und Herren 1. Obwohl wir punktgleich mit Hemmingen waren, mussten wir uns aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses mit Platz 5 zufrieden geben. Nächstes Jahr richtet der TC Hemmingen das Tunier aus und wir werden hoffentlich wieder zur alten Stärke zurückfinden. Clubmeisterschaften An diesem Wochenende 17./ finden die diesjährigen Mixed- und Jugend- Doppel- Clubmeisterschaften statt. Mehr Infos gibt es unter: AM Musikvereine Chor Korntal e.v. Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim Straßenfest dabei und verwöhnen Sie am Rathaus mit Speck- oder Gemüseflammkuchen und einem guten Gläschen Wein. Außerdem werden wir gemeinsam mit den Chören der Korntaler Kirchengemeinden den ökumenischen Gottesdienst musikalisch begleiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jazzkultur Korntal-Münchingen e.v. Jazz im Landschloss, 20 Uhr Einlass 19 Uhr, Eintritt: EUR 15.- / 10.- (erm.) Karten-VVK an der Rezeption im Landschloss. Kartenreservierungen: - per unter jazzkultur@t-online.de - per Anrufbeantworter: (0711) freie Platzwahl, keine Tischreservierung. Volker Engelberth Quintett: Jigsaw Puzzles Bastian Stein - trumpet Alexander 'Sandi' Kuhn - sax Volker Engelberth - piano Arne Huber - bass Silvio Morger - drums Foto: Sven Goetz Jigsaw Puzzles ist das jüngste Projekt des Pianisten Volker Engelberth. Nach den zwei hochgelobten Alben Perpetuum und Kaleidoskop ist diese Quintett-Besetzung die logische Fortsetzung und Weiterentwicklung einer bereits sechsjährigen Trio-Arbeit. In dieser neuen Konstellation treffen fünf der umtriebigsten Musiker der jungen deutschen Jazzszene aufeinander. Mit Bastian Stein (Trompete), Alexander 'Sandi' Kuhn (Saxophon), Arne Huber (Bass) und Silvio Morger (Schlagzeug) verbindet Engelberth langjährige und bestens aufeinander eingespielte Wegbegleiter zu einer spannenden musikalischen Einheit. Mehr Informationen unter Liederkranz Münchingen e.v. ChorClassic Modern Art Chor Termine Nächste Chorpobe am Dienstag, 20. September 2016 in Münchingen, Feuerwehrhaus Modern Art Chor + FUNtastic Chor: 18:30 Uhr ChorClassic: 20:15 Uhr und auf Facebook Musikverein Korntal e.v. Termine: Samstag, Sonntag, Korntaler Stadtfest Aufbau, Sa , 10 Uhr

25 25 Sonntag, 18. September 2016 Frühshoppen Uhr ab Uhr Abbau Montag, 19. September 2016 Probe, Beginn Uhr Samstag, 24. September 2016 Münchinger Märkt Spielen Uhr Uhr Sonntag, 25. September 2016 Evangelisches Gemeindefest Korntal Spielen Uhr Musikverein Münchingen e.v. Probentermine Blasorchester: Do., :45 Uhr Probe Fr.:, :00 Uhr Probe Kleine Besetzung Auftritte Blasorchester Sa., Herbstfest des MVM anlässlich Münchinger Märkt 10:00 Uhr Fassanstich am Rathaus 11:00-13:00 Uhr Kleine Besetzung, Höneshof 17:30-19:30 Uhr Kleine Besetzung, Höneshof Weitere Termine: Do., :30 Uhr Zeltaufbau, Höneshof Fr., :30 Uhr Aufbau Wirtschaft,Hh So., :30 Uhr Abbau Wirtschaft, Hh Mo., :30 Uhr Zeltabbau, Hh Jugendabteilung Probentermine: Freitag, : 17:30 Uhr Jugendgruppe; 18:30 Uhr Jugendkapelle Freitag, : 17:30 Uhr Jugendgruppe; 18:30 Uhr Jugendkapelle Termine: Samstag, : Münchinger Märkt Münchinger Märkt: Am Samstag den 24. September ab 13:30 wird die Jugendkapelle des Musikvereins Münchingen auf dem Märkt in Münchingen im Höneshof spielen. Annika und Clemens Kulturvereine Kunstverein Korntal-Münchingen e.v. Die Sonne müht sich Ingrid Zerfass, Malerei Eva Rogale, Malerei Tilmann Peters, Papierarbeiten Galerie 4/1, Hans-Sachs-Str. 4/1 Ulli Heyd, die Vorsitzende des Kunstvereins Korntal-Münchingen, begrüßte die anwesenden Besucher bei strahlendem Sonnenwetter. Sie gab auch eine inhaltliche Einführung zur Ausstellung. Der Titel der Ausstellung mahnte an, besonders kontrastierend zum schönen Wetter, dass es nicht nur heitere Momente gibt, sondern auch Schicksalsschläge, Dunkel oder Verletzung. Die Künstler haben in der Galerie das gemeinsame Thema mit ihrer jeweils eigenen Ausdrucksweise bearbeitet - mit Malerei, mit Papierarbeiten und mit vielsinnigen Installationen. Einige Bilder machten die Betrachter sprachlos und regten doch zu Gesprächen an, wie sich am etwas ruhigeren Nachmittag nach der Eröffnung zeigte. Immerhin haben an diesem Tag annähernd 100 Personen die Ausstellung besucht. Ein weiteres Mal überraschte es die Besucherinnen und Besucher wie zu hören war, dass dieser Ort so anregend gestaltet werden kann. Dauer der Ausstellung Jeweils jeweils SA/SO um 14:00-18:00 Uhr Der Eintritt ist frei!wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kunstfahrt nach Marbach am ist seit voll ausgebucht! Ort: im Literaturmuseum der Moderne, Marbach Termin: 18. September 2016, Anfahrt Treff 10:00 Uhr Parkplatz Stadthalle Korntal. Treff vor dem Museum Uhrzeit: 11:00 Uhr B.M-H Naomi belegte im letzten Jahr den 2. Platz Vorverkauf für den 22. KOMÜKA Talentabend hat begonnen! Ab sofort kann man Karten für den KOMÜKA Talentabend kaufen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den im Münchinger Widdumhof statt und beginnt um Uhr. Eintrittskarten gibt es in den bekannten Vorverkaufsstellen, der Stadtbücherei Kontal, der Bücherei im Widdumhof in Münchingen und bei der Volksbank Strohgäu in Münchingen. Das diesjährige Programm hat einige artistische Spitzenleistungen und abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung zu bieten. Auch auf zwei völlig unterschiedliche Tanzdarbietungen darf sich das Publikum freuen. KREAtief e.v. Offene Kreativwerkstatt Fr Uhr Ölmalkurs Sa Uhr Töpfern Di Uhr Stimmungsvolle Kugellampen Mi Uhr Vortrag: Selbsteinschätzung - Persönliche Potenziale ausschöpfen mit Sofia Marvaki-Wolski Fr Uhr

26 26 Lerne deine Stärken kennen! Welche Persönlichkeitsmerkmale, Werte, Motive, Ziele und Wahrnehmungen beeinflussen mein Selbst- und Fremdbild? Wie kann ich meine persönliche Belastbarkeit trainieren? Welche Reflexionsmethoden verbessern meine Selbsteinschätzung und fördern die Entwicklung eigenen Verhaltens? Außerdem gibt es unseren neuen Flyer für Herbst und Winter. Nehmen Sie sich nicht nur einen für sich mit, sondern auch für jemanden, mit dem Sie gerne einmal wieder etwas Gemeinsames machen wollen. Wir freuen uns, wenn für Sie etwas dabei ist. Anmeldungen und Fragen an oder fotokomuen Fotorunde Korntal-Münchingen Ausstellung beim Straßenfest geöffnet Zum Korntaler Straßenfest am bieten wir Fotografie-Interessierten eine Zusatzöffnung unserer Ausstellung an: Von 15 bis 17 Uhr wird die Faszination Licht im Bürgertreff Korntal zu sehen sein. Hartmut Schweizer: Sonnenkreuz Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns teilhaben an Ihren Gedanken oder fragen Sie uns, was Sie interessiert! Wer es da nicht schafft, dem bleiben dann noch zwei Chancen, unsere 66 Aufnahmen im Original anzuschauen: am nächsten Dienstag von 9 bis 11 Uhr und zur Finissage am Sonntag, , von bis Uhr. (bwo) Soziale Vereine Arbeiterwohlfahrt OV Münchingen Bericht Hauptversammlung: 1. Teil Am Samstag, , fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Wichtig zu erwähnen ist, dass Frau Annemarie Frohnmaier ihr langjähriges Amt schweren Herzens als Vorsitzende des Ortsvereines abgab. Gewählt wurde Frau Sybille Hüls-Herold zur ersten Vorsitzenden. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden ist im Moment nicht besetzt. Zum Ausscheiden als Vorsitzende betonte Frau Hüls-Herold die liebevolle Arbeit von Frau Frohnmaier mit den Senioren, die ihr schon immer auffiel, als sie dann und wann ihre Mutter an den Alten-Nachmittagen besuchte. Ihr herzlicher Umgang mit den älteren Mitbürgern war unvergleichlich. Es war auch damals sofort zu spüren, wie sehr die Senioren an ihrer Annemarie hingen. Im Laufe der Jahre merkte sie auch sehr, wie viel gerade die Menschen, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens spazierten, Frau Frohnmaier am Herzen lagen. Stets setzte sie sich mit ihrer ganzen Engagiertheit bei der AWO für solche Menschen ein. Unser Dank gilt im Besonderen Frau Annemarie Frohnmaier für ihre bei der AWO-Münchingen geleistete Arbeit und wir freuen uns, dass sie auch weiterhin mit uns im Ausschuss tätig sein wird, wo wir ihre Fachkompetenz und ihr Wissen abrufen können. Wichtig: Der erste Seniorennachmittag nach der Sommerpause findet in der AMW am Mittwoch, statt. Anneliese wird sicherlich wunderschöne Kuchen backen und freut sich darauf, Euch alle gesund und munter wiederzusehen. Noch Fragen, dann können Sie sich über sybille-huels-herold@freenet.de oder Tel.: erkundigen. Wir freuen uns. Sybille und das AWO-Team Jahresausflug des DRK-Ortsvereins Korntal Letzten Sonntag fand unser Jahresausflug in den Welzheimer Wald statt. Mit Pkws fuhren wir bis zum oberen Parkplatz Laufenmühle. Von dort wanderten wir, mit viel Spaß und Musik, durch das wunderschöne Strümpfelbachtal und weiter über Ebni hinunter zum Ebnisee. Dort wurden wir am Lagerfeuer mit Grillwürsten erwartet. Baden konnten wir natürlich auch. Es war mal wieder ein wunderschöner Ausflug. DRK Korntal S.F. Jugendrotkreuz Korntal Am Freitag um 18 Uhr ist unser erster Gruppenabend nach den Sommerferien. Hoffe, ihr kommt alle! JRK Korntal Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Münchingen DRK-Aktionstag auf dem Münchinger Wochenmarkt Bei strahlendem Sonnenschein waren am vergangenen Samstag ein paar unserer Helfer mit einem kleinen Stand auf dem Münchinger Wochenmarkt vertreten. Am 10. September fand der weltweite Internationale Tag der Ersten Hilfe statt. Dieser Tag wird von inzwischen 190 Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit begangen. Zusätzlich waren alle Marktbesucher eingeladen, unter dem Motto Kein kalter Kaffee einen Deutschen Roten Kaffee bei uns zu genießen. Warum? Ganz einfach! Wir wollen uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Arbeit bedanken und freuen uns natürlich, wenn wir neue Leute für die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes begeistern kön-

27 27 nen (unsere aktuelle DRK-Kampagne: Setze ein Zeichen mehr dazu erfahren sie unter und auf Facebook Jugendrotkreuz Münchingen Münchingens junge Helden gesucht Du bist zwischen 8 und 18 Jahren alt? Du suchst eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung? Du möchtest neue Leute kennenlernen? Du willst Erste Hilfe lernen, um Menschen im Ernstfall helfen zu können? Dir gefällt lockerer Unterricht mit jungen Gruppenleitern? Du verbringst deine Ferien gerne mal im Zeltlager? Dann bist du bei uns genau richtig! Während der Schulzeit findest du uns in der Musikschule, Schulstraße 4. Wann? Freitags von Uhr bis Uhr. Wir freuen uns auf Dich! Erinnerung an die aktiven JRK'ler: Erster Abend ist am 16. September um Uhr. Weltladen Korntal 15. Faire Woche In den kommenden Tagen findet die 15. Faire Woche statt, die in diesem Jahr die Wirkungen des Fairen Handels in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Der Korntaler Weltladen hat folgende Aktionen, teilweise in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe Fairtrade Town, geplant: Am 18.September bieten wir auf dem Korntaler Straßenfest Tee und Gebäck an. Außerdem wollen wir mit interessierten Besuchern das Weltspiel spielen. Am 22. September schenken wir auf dem Korntaler Wochenmarkt fairen Kaffee aus. Am 23. September stellen wir im Weltladen unsere Grußbanderole aus Korntal-Münchingen vor. Am 25. September sind wir mit einem Stand auf dem Gemeindefest der Christuskirche vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Isolde Onken Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Tel.: (zu den Öffnungszeiten) AFS und LLL Stilltreffen Korntal-Münchingen ***La Leche Liga Korntal*** Der nächste LLL-Stilltreff findet am Mittwoch, , Thema: Stillen & Berufstätigkeit, im Korntaler Bürgertreff, Görlitzstr. 4 statt. Öffnungszeiten: Uhr Es wird um einen Kostenbeitrag von 2 Euro für Information und Material gebeten Kontakt: Julia Eberling, Tel / Linde Jäkh, Tel. 0711/ julia.eberling@lalecheliga.de ***AFS Stillcafé Münchingen*** Das nächste AFS-Stillcafé Münchingen findet am Freitag, , in der AWO-Begegnungsstätte in der Altenmietwohnanlage, Schmale Str. 12, in Münchingen statt. Öffnungszeiten: Uhr Es wird um einen Kostenbeitrag von 3 Euro für Information, Material und Frühstück gebeten. Kontakt: Isabel Haspel, Tel Simone Eggert, Tel AFS-Still-Hotline: (Telefonkosten zum Ortstarif, abweichende Mobilfunkkosten möglich) Sozialverband VdK Ortsverband Korntal-Münchingen Inklusionsbotschafter/innen gesucht um die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen! Gesucht werden Menschen mit Behinderungen, die ihre Erfahrungen einbringen wollen, um als Inklusionsbotschafter/innen aufzuzeigen, dass - und wie - Inklusion möglich ist, - die aktiv bei der Umsetzung der UN-Behinderten-Konvention in verschiedenen Gremien und Regionen mitmachen wollen, - die sich mit anderen vernetzen und in der Öffentlichkeit für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention werben, - die über ihren eigenen Tellerrand hinaus schauen und die Belange anderer Menschen berücksichtigen, - die die Selbstvertretung und das Empowerment behinderter Menschen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechts- Konvention stärken, und - die ganz konkret durch eigene Projekte, die den Kern der Arbeit bilden, zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beitragen. Geboten werden Stipendien in Höhe von 100 Euro pro Monat für 18 Monate, sowie Schulungen zur Umsetzung der UN-Behinderten-Konvention. Wenn Sie bei diesem Projekt mitmachen wollen, dann müssen Sie sich bewerben (die Zahl der Stipendien ist allerdings begrenzt). Was wir wissen wollen? - Wer sind Sie? Wo wohnen Sie? - Wo sind Sie schon im Sinne der UN-Behinderten-Konvention aktiv? - Was wollen Sie für sich und andere behinderte Menschen erreichen? - Welche Projekte wollen Sie als Inklusionsbotschafter/in vorantreiben? Senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 15. Okt per an ottmar.milespaul@bifos.de oder per Post an die Interessenvertretung Selbstbestimmtes Leben in Deutschland (ISL e.v.) ISL - Ottmar Miles - Paul, Samuel - Beckett- Anlage 6, Kassel, Tel. Nr , Fax: Bürgervereine und Jugend Gewerbe- und Handelsverein Korntal Korntaler Straßenfest Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit. Das Korntaler Straßenfest startet um Uhr auf dem Saalplatz. Wie in den vergangen Jahren veranstaltet die Stadt Korntal- Münchingen gemeinsam mit dem Gewerbeund Handelsverein das Fest. Viele Vereine sind mit dabei und bewirten auf dem Saalplatz die Gäste. Der GHV hat am Stand einen Diplom- Biersommelier, wo die Besucher verschiedene, teils exotische Biere, verkosten können. Am Sonntag findet ab Uhr entlang der Mirander und Johannes-Daur- Straße der Kunsthandwerkermarkt statt. Die Geschäfte öffnen von Uhr. Wir freuen uns auf ein schönes Wochenende und laden Sie herzlich ein, das Straßenfest zu besuchen. Der Vorstand Christlicher Verein Junger Menschen Korntal e.v. Fährtle durchs Ländle am Samstag, den 24. Sept. Wir fahren zum Unimog-Museum nach Gaggenau-Bad Rotenfels. Unimogs aus verschiedenen Jahrzehnten, ihre Technik, ihre Besonderheiten und Einsatzgebiete werden dargestellt. Das ist wirklich ein Erlebnisbesuch für alle Altersgruppen. Eine Mitfahrgelegenheit im Unimog ist ebenfalls möglich (gegen Entgelt). Die Eintrittspreise sind recht moderat. Wer nicht ins Museum möchte, kann sich im Park von Bad Rotenfels aufhalten (Gastronomie vorhanden). Teilnehmer jeglichen Alters sind eingeladen. Die Rückfahrt führt durch das romantische Murgtal. Fahrtkosten: ca. 12 (je nach TN-Zahl) Treffpunkt: um 7.30 Uhr Bahnhof Korntal Anmeldung: bis Fr., um 19 Uhr bei Lothar Blanz, Tel

28 28 Zeltlager vom 31. Juli bis 6. August Als die 43 Abenteurer aus Korntal-Münchingen den Schwarzwald-Dschungel erreichten, mussten sie erstmal den Doc McForscher befreien. Den hatten ein paar Eingeborene gefangen und wollten ihn schon verspeisen. Aber das haben sie sich zum Glück anders überlegt, und so wurden wir Freunde. Sieben Tage lang lagerten wir auf dem Zeltplatz Öttiswald. Wir erkundeten den Dschungel bei Tag und Nacht, bauten eine Seilbahn, fingen Ravioli-Tiere,... und lauschten, wenn Daudi unterm Buyubaum davon erzählte, was es heißt, mit Gott zu leben. Das Zeltlager-Team dankt allen TeilnehmerInnen für eine dschungelig schöne, spannende, fröhliche Woche. Und wir freuen uns darauf, euch beim Nachtreffen am Samstag an der Greutterwaldhütte wiederzusehen! Deutsche Schreberjugend Schreberjugend - Gruppenstunden Die Teddybären und Eichhörnchen montags: Uhr Die Punky Shrimps montags: Uhr Die Springmäuse donnerstags: Uhr Die schnellen Schnecken donnerstags: Uhr Kontakt: Sabine Kaiser, Telefon skaiser@schreberjugend-suedwest.de Info: Kallenberg.schreberjugend-suedwest.de Evangelisches Jugendwerk Münchingen Abenteuerland (5-10 J.) Fr., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Alexander Kurpierz (Tel ) Mädchenjungschar ( Klasse) Fr., Uhr Johann-Friedrich-Flattichhaus, UG Doreen Michal (Tel.: ) Bubenjungschar ( Klasse) Mo., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Jan-Peter Ringo (Tel.: ) You / Jugendtreff Fr., ab Uhr kath. Gemeindezentrum, Danziger Straße 19 Ami Klenk (Tel ) CIA / Jugendhauskreis (ab 16 J.) So., ungerade Woche, Uhr bei Eckerts, Asternstr. 9 Andreas Eckert (Tel ) Posaunenchor Fr., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Alexander Schatz (Tel ) Kreis 77 (ab 50 J.) Do., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Rüdiger Kurpierz (Tel ) Abenteuerland Liebe Kinder und Eltern des Abenteuerlands, wir hoffen ihr hattet schöne Ferien, von denen ihr uns beim ersten Abenteuerland nach den Ferien am erzählen könnt. Euer Abenteuerlandteam Natur- und Umweltvereine Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Korntal-Münchingen TTIP und CETA Vor einem Jahr informierten wir im Rahmen eines öffentlichen Vortrages in Korntal über die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP. Wir vom BUND und viele andere Organisationen sind der Meinung, dass diese Freihandelsabkommen der EU mit Kanada und den USA die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und unsere Umweltstandards untergraben werden. Obwohl es auch auf Europäischer Ebene heftigen Widerstand gibt, findet am 23. September ein EU-Handelsministertreffen in Bratislava statt, bei dem eine vorläufige Zustimmung zu EU zu CETA erfolgen soll. Kurz vor diesem entscheidenden Tag ruft der BUND in einem breiten Bündnis am 17. September zu Großdemonstrationen in sieben Städten zugleich auf: Berlin, Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Hunderttausende wollen wir werden. Seien Sie mit dabei! Lassen Sie uns gemeinsam für einen ökologischen und fairen Welthandel und gegen CETA und TTIP auf die Straße gehen! Am Samstag, dem 17. September um Uhr Großdemo vor dem Hauptbahnhof Stuttgart. Weitere Termine des BUND: BUND-Treffen am Fr., dem 16. Sept. um Uhr im Bürgertreff Korntal, Raum 12 (1. OG). Gäste willkommen. Äpfel sammeln für Apfelsaftaktion am Fr., dem 23. Sept um 9.00 Uhr (siehe letztes Amtsblatt). Hilfen willkommen. Wolf Ohl. LandFrauenverein Münchingen Aufgepasst: Die Gymnastik hat nach der Sommerpause nun wieder begonnen! Naturschutzbund Deutschland NABU Ortsgruppe Korntal-Münchingen e.v. Mehlschwalbe beim Füttern - Foto G. Lessenich Schwalben und Mauersegler (Fortsetzung) Noch können wir uns an unseren Schwalben freuen, aber wie lange noch? Die Bestände gehen seit Jahren zurück. Intensive Landwirtschaft, Versiegelung der Landschaft, Mangel an geeignetem Nestbaumaterial und schwalbenunfreundliche Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden machen ihnen das Leben schwer. Der NABU versucht mit dem Projekt Schwalben willkommen! auf den Rückgang der Schwalben aufmerksam zu machen und zeichnet vor allem Leute aus, die die Nester bei sich tolerieren oder unterstützen. Wer macht mit? Bei der Beschaffung von künstlichen Schwalbennestern und beim Festlegen geeigneter Stellen zum Aufhängen (einschließlich der sehr nützlichen Kotbretter, die man etwa 70 cm darunter anbringen kann) ist unsere NABU-Gruppe Korntal-Münchingen gerne behilflich (Telefon ). Ob es gelingt, auch in Korntal wieder Mehlschwalben einwandern zu lassen? NaturFreunde Ortsgruppe Münchingen e.v. Spaziergang durch den historischen Ortskern von Münchingen mit Ewald Gaukel Liebe Freunde, wir erinnern an den heutigen Spaziergang, der um 16:00 Uhr beim Brunnen vor dem Hengelhaus beginnt. Wir streifen durch den alten Flecken, der Rundgang endet im Lamm, wo noch die eine oder andere Frage beantwortet werden kann. Das Lamm-Team bewirtet uns dann in bewährter Weise, die beispielsweise auch die traditionelle Lamm-Forelle anbieten. Ingrid Messner

29 29 Obst- und Gartenbauverein Münchingen e.v. Apfelpressen und Laubfest Der OGV Münchingen lädt Groß und Klein am kommenden Wochenende zu zwei Veranstaltungen ein. Ort: OGV-Vereinsgelände Samstag, 17. September ab Uhr Apfelpressen Mit den Kindern wollen wir Äpfel sammeln und Apfelsaft pressen. Bringt bitte eine kleine Saftflasche mit. Sonntag, 18. September ab Uhr Laubfest Für Kinder Bastelaktionen im Vereinsheim. Für Bewirtung ist gesorgt. Zum Essen gibt es Schälrippchen mit Kraut und Bratwürste mit Brot. Kaffee und Kuchen gibt es am Nachmittag. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Korntal-Münchingen Bitte beachten: Anders, als auf dem in der letzten Ausgabe abgedruckten Plan, sind wir mit unserem Stand nicht in der Johannes-Daur-Str., sondern in der Mirander Straße zu finden. Liebe Mitglieder und Gäste des Schwäbischen Albvereins Wir würden uns freuen, Sie beim Korntaler Straßenfest in der Mirander Straße am Sonntag, ab Uhr begrüßen zu dürfen. Folgende Leckereien bieten wir an: Selbstgemachte Kürbissuppe Verschiedene kleine Snacks Wulle-Bier, Most, Wein, Sekt, Apfelsaft und Sprudel Ab Uhr gibt es Live-Musik. Es spielt die Band Querbeet mit der Sängerin S. Dada. Die Vorstandschaft Parteien Stadtverband Korntal-Münchingen Wechsel in der Freien Wähler Fraktion Kurz vor der Sommerpause hat Dr. Otto Koblinger sein Amt als Gemeinderat aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Sein Amt als Fraktionsvorsitzender übernahm Frau Marianne Neuffer, und nachgerückt ist Frau Anne-Hilde Föhl-Müller. Wir danken Dr. Koblinger für sieben Jahre intensive und verantwortungsvolle Ehrenarbeit, und wünschen ihm eine erholsamere Lebensphase. Frau Föhl-Müller war von bereits im Gemeinderat. Sie wird die Freien Wähler wieder mit ihrem technischen Fachwissen als Bauingenieurin im Ausschuss für Technik und Umwelt vertreten. Außerdem möchte sie sich verstärkt für den Ausbau der Fuß- und Radwege in unserer Stadt einsetzen, insbesondere für sichere Straßenquerungen; und zwar in allen drei Stadtteilen. Wir wünschen der neugebildeten Freien Wähler Fraktion aus Marianne Neuffer, Wolfgang Anton, Edeltraud Siegle und Anne-Hilde Föhl-Müller im Gemeinderat viel Erfolg. Für den Stadtverband Klaus Prinz Wassonstnoch interessiert Aus dem Verlag Der Garten im September 2016 Tipp: Heidekraut (Erica gracilis), das jetzt die Herbstsaison im Balkongarten einläutet, blüht lange, wenn es hell, luftig und immer feucht steht. Sind die Pflanzen einmal ballentrocken geworden, welken Blätter, Blüten, Knospen und ihre Schönheit ist vorbei. Im Zimmer verlieren die Pflanzen schnell ihre Farbe. Am besten eignet sich blühende Heide zum Bepflanzen von Balkonkästen und Kübeln auf der Terrasse. Zwiebellaub nicht niedertreten Die im aktuellen Gartenjahr gepflanzten und gesäten Zwiebeln sollten im Laufe des Septembers vollständig geerntet werden. Nach regenreichen Sommern ist das Laub der Zwiebeln oft noch grün, es kann nicht geerntet werden. Um die Reife der Zwiebeln zu beschleunigen, werden diese vorsichtig mit der Grabegabel angehoben. Dadurch zerreißt ein Teil der Wurzeln, die verminderte Wasserzufuhr leitet die Reifung ein. Das früher oft angewandte Niedertreten des Laubs im Sommer ist nicht empfehlenswert. Es führt zur Notreife, was die Lagerfähigkeit der Zwiebeln stark beeinträchtigt. Geerntet wird, wenn das Laub vollkommen eingetrocknet ist. Die geputzten Zwiebeln sollen vier bis sechs Wochen lang an einem trockenen, luftigen Ort nachreifen. Anschließend kommen sie ins endgültige Lager, das trocken und kühl aber frostfrei sein muss. Apfelernte von Fall zu Fall Die Kernobsternte beginnt, wenn sich die Früchte leicht lösen lassen. Im Erwerbsgartenbau gibt es zahlreiche Messmethoden, um den optimalen Pflücktermin zu bestimmen. Im Garten muss einfacher entschieden werden: Als Zeichen für den Beginn der Pflückreife (Baumreife) gilt das erste Abfallen gesunder, nicht madiger Früchte. In der Regel lassen sich dann die meisten Früchte durch Drehen mühelos vom Zweig ablösen. Bei Frühsorten kann ein etwas früherer Pflücktermin günstig sein, weil die Früchte dann weniger druckempfindlich sind. Der optimale Erntetermin ist nicht konstant, er kann nicht nach dem Kalender ermittelt werden. Die Reifefolge der verschiedenen Sorten untereinander bleibt dagegen relativ gleich hier hilft ein Blick in Sortentabellen. Der optimale Termin für eine Sorte kann bis zu vier Wochen schwanken je nach Witterung. Aber auch die Unterlage und die Anzahl der Früchte am Baum spielen eine Rolle. Winterastern gründlich wässern Erst mit dem herb-frischen Duft der Winterastern hält der Herbst endgültig Einzug in die Gärten und protzt dabei noch mal mit voller Farbenpracht. Winterastern lieben einen Standort in voller Sonne, der jedoch nicht zu exponiert sein sollte. Sie brauchen auch im September noch viel Wasser und Nährstoffe. Ist der Herbst zu trocken, entwickeln sich die Blüten der spät blühenden Astern nicht richtig. Beim Gießen sollten die Blätter möglichst trocken bleiben, um eine Infektion mit Mehltau und anderen Pilzkrankheiten zu vermeiden. Um lange Freude an der Farbenpracht zu garantieren, benötigen hohe Sorten mit unzureichender Standfestigkeit eine Stütze. Winterastern eignen sich gut für den Schnitt und passen zu Sonnenhüten, Phlox, Gräsern, Silberkerze oder Goldrute. Tulpen für die Winterblüte vorbereiten Niedrige Tulpensorten ergeben ab Januar schöne Zimmerpflanzen, wenn Ende September starke Zwiebeln in Töpfe gepflanzt werden. Dazu eignen sich vor allem frühe Sorten. Als Substrat wird sandige Komposterde verwendet. Die Töpfe sollten so groß sein, dass zwischen Zwiebeln und Topfrand ein fingerdicker Rand verbleibt. Die Zwiebeln werden nur zwei Drittel tief in die Erde gesetzt, einmal kräftig angegossen und im Freiland in den Boden versenkt. Auf die Topfoberfläche kommt eine ordentliche Schicht Sand. Ende November können die Tulpen wärmer gestellt, also ins Haus geholt werden. Ein geeigneter Standort ist ein kühler Kellerraum, da die Pflanzen immer noch dunkel stehen müssen. Regelmäßiges Wässern ist wichtig. Ende Dezember ist es dann so weit: Die Tulpen kommen an ihren endgültigen Standort im Zimmer. Je kühler dort die Temperaturen sind, desto länger blühen die Tulpen. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft Fahrplanheft ab 1.1.2016 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 12. April 2010 fährt der auf unseren Straßen. Ziel des ses ist es, die Mobilität vor allem für die ältere Bevölkerung zu erhöhen.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen. 46. Jahrgang Nummer 51/52 Donnerstag, 19. Dezember 2013 Frohe Weihnachten Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte Sitzungsvorlage DS 2015/195 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss öffentlich am 24.06.2015 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller-Martin (Stand: 16.06.2015) Mitwirkung: Stadtplanungsamt Aktenzeichen:

Mehr

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Bild Bürgerbus Jülich vor neuem Rathaus Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Was macht der Bürgerbus in Jülich? Der Bürgerbus Jülich verbindet die Jülicher

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich darf Sie heute Abend im Namen der Gemeinde und auch des Landkreises Lörrach herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung begrüßen.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom 15.10.2002 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr.1 der Gemeindeordnung erläßt die Gemeinde Wackersberg folgende

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt: 7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss Sachverhalt: Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat, die im Wesentlichen dem Muster des Gemeindetages entspricht, wurde am 25.09.2003

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART STRASSENWESEN UND VERKEHR. Allgemeinverfügung

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART STRASSENWESEN UND VERKEHR. Allgemeinverfügung REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART STRASSENWESEN UND VERKEHR Allgemeinverfügung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Erteilung der Erlaubnis zum Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen gemäß 20 Abs. 1

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche ab 12. april 2013 Eigenständiges Amtsblatt kein Bestandteil einer weiteren Publikation Verteilung an die Haushalte inkl. Gewerbetreibende und Werbeverweigerer aktuelle und interessante Berichte faire Anzeigenpreise

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n Stadt Friedrichshafen Der Gemeinderat hat am 19.09.2005 folgende geänderte Fassung der am 24.09.2001 neu gefassten R i c h t l i n i e n für die Gewährung städtischer Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr!

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Amtsblatt Nr. 51/52/ 2012 vom 20.12.2012 Markt Frammersbach Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 30/15 15 Ca 7034/14 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 01.04.2015 Rechtsvorschriften: 113, 118 ZPO Leitsatz: Wird in einem Auflagenbeschluss lediglich auf 118 ZPO hingewiesen,

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 6 Drucksache Nr.: 2013-073 Sitzung: GR 18.03.2013 Federführender Dezernent: Oberbürgermeister Pütsch, Dezernat I Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 2.20 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

BKK advita Mainzer Str Alzey

BKK advita Mainzer Str Alzey BKK advita Mainzer Str. 5 55232 Alzey Antrag auf Haushaltshilfe gemäß 24h oder 38 SGB V Persönliche Angaben Name, Vorname des Mitgliedes, Geburtsdatum Krankenversicherungsnummer Name, Vorname des Ehegatten

Mehr

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom Satzung für die Kindergärten des Marktes Tussenhausen vom 03.03.2004 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erläßt der Markt Tussenhausen folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung;

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Ausbau des vorhandenen Dachgeschosses zu zwei Wohneinheiten. Rückbau der Souterrain Wohnung zur Gewerbefläche.

Ausbau des vorhandenen Dachgeschosses zu zwei Wohneinheiten. Rückbau der Souterrain Wohnung zur Gewerbefläche. Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Altona Bezirksamt Altona - Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt - 22758 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt A/WBZ2 Fachamt Bauprüfung Jessenstraße 1-3

Mehr

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen Umzug innerhalb des Landkreises hier: Unterkunft, Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution ( 22 Absätze 4 bis 6 SGB II) Wegzug aus dem Landkreis hier: der Kosten

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper (Kindertageseinrichtungensatzung) Inhaltsübersicht Erster Teil: Allgemeines 1 Gegenstand der Satzung;

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Grenzach-Wyhlen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 8. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach (Kindergartensatzung) Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde Arrach mit Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Programmausschusses (Programmausschuss-Satzung PAS)

Satzung über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Programmausschusses (Programmausschuss-Satzung PAS) Satzung 02 :: 2008 08-05-2008 Satzung über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Programmausschusses (Programmausschuss-Satzung PAS) Vom 8. Mai 2008 (Bayerischer Staatsanzeiger Nr. 20 vom 16.05.2008)

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Für Nicht-Mitglieder Standgebühren 22. Stadtfest Sprockhövel erleben vom 09. bis 11. September 2016 Für WIS-Mitglieder Standgebühr WIS Mitglieder ohne Strom

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr