Nutzen der Braunkohle für das deutsche Stromerzeugungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzen der Braunkohle für das deutsche Stromerzeugungssystem"

Transkript

1 Nutzen der Braunkohle für das deutsche Stromerzeugungssystem X. Deutsch-polnische Konferenz zu Energiefragen Sulechów, 22. November 2013 Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG, Mining Planning

2 Inhalt 1 Braunkohle in Deutschland 2 Vattenfall in Europa 3 Das Lausitzer Revier im Überblick 4 Flexibilisierung des Kraftwerksparks das Programm flexgen 5 Revierplanung 6 Ausgewählte Großprojekte 7 Vattenfall Partner der Region 2 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

3 Braunkohle in Deutschland

4 Die deutsche Braunkohleindustrie 2012, Reviere und Unternehmen Unternehmen im deutschen Braunkohlebergbau Rheinisches Revier: RWE Power AG Lausitzer Revier: - Vattenfall Europe Mining AG - LMBV mbh 2,0 Mio. t 62,4 Mio. t Mitteldeutsches Revier - MIBRAG mbh - ROMONTA GmbH - LMBV mbh 101,6 Mio. t 19,4 Mio. t Helmstedter Revier E.ON Kraftwerke GmbH (MIBRAG mbh) Quelle: DEBRIV 4 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

5 Braunkohle in Deutschland 2012 Beschäftigtenzahlen und Kohleförderung nach Revieren Reviere Beschäftigte (31.12.) 2012 * 2011 * Mitteldeutschland 10,5% Summe: 185,4 Mio. t (176,5 Mio. t) Rheinland Lausitz ,4 Mio. t (19,5 Mio. t) Lausitz 33,7% Mitteldeutschland Helmstedt ,4 Mio. t (59,8 Mio. t) Summe *: einschl. Beschäftigte in eigenen BK-Kraftwerken der allg. Versorgung und Auszubildende 101,6 Mio. t (95,6 Mio. t) Helmstedt 1,1% Rheinland 54,8% 2,0 Mio. t (2,0 Mio. t) Quelle: Angaben der Unternehmen, DEBRIV Angaben in Klammern für Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

6 Braunkohlenförderung und -verwendung in Deutschland 2012 Förderung nach Revieren und Verwendung Förderung der Reviere 185,4 Mio. t Verwendung Angaben z. T. vorläufig Stand: 02/2013 Quelle: DEBRIV 6 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

7 Bedeutung der Braunkohle für Deutschland Ausgewählte Fakten hohe Reichweite (langfristig verfügbar) Subventionsfreiheit (günstiger Energieträger) Importunabhängigkeit (heimischer Energieträger) Versorgungssicherheit (rund um die Uhr) Wertschöpfung/Arbeitsplätze Technologieentwicklung 7 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

8 Braunkohle im deutschen Stromerzeugungsmix Bruttostromerzeugung 2012 in Deutschland: 617,6 Mrd. kwh Steinkohle 19,1% (18,5%) Erdgas 11,3% (13,5%) Hausmüll 0,8% Wasser 3,4% Kernenergie 16,1% (17,7%) Braunkohle 25,7% (24,7%) Sonstige 5,7% (5,3%) Erneuerbare 22,1% (20,3%) Photovoltaik 4,5% Biomasse 5,8% Wind 7,4% 8 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek Quelle: AG Energiebilanzen, 02/2013 (vorläufig); in Klammern 2011 In Deutschland wird jede vierte Kilowattstunde Strom aus Braunkohle erzeugt. Die Stromerzeugung der Braunkohlenkraftwerke belief sich 2012 auf 159 Mrd. Kilowattstunden.

9 Brutto-Stromerzeugung aller Kraftwerke in Deutschland *) vorläufig/prognose (Stand: 08/2013) Kernenergieausstieg bis 2022 Quelle: BMWi, Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Energieprognose 2009 (Referenzprognose); DEBRIV Abweichungen in den Summen durch Rundungen 9 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

10 Vattenfall in Europa

11 Vattenfall in Europa Vattenfall ist einer der größten Stromerzeuger Europas und der größte Wärmeerzeuger zu 100 % in Besitz des schwedischen Staates Wertschöpfungskette: - Strom und Wärme: Erzeugung, Verteilung, Verkauf - Gas: Verkauf - Energiehandel und Braunkohlenbergbau Kunden: - 6,2 Millionen Stromkunden - 4,3 Millionen Netzkunden - 1,9 Millionen Gaskunden Mitarbeiter: - rund , darunter rund in Deutschland Vattenfall Strom-Mix 2012: 178,9 Mrd. kwh 24% 27% 3 46% Fossile Energieträger Kernkraft Wasserkraft Sonstige (Wind, Biomasse, Abfall) Quelle: Annual Report 2012 (03/2013) 11 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

12 Sechs Energiequellen für ein Energiesystem Kernkraft Wasserkraft Kohle Windkraft Biomasse Erdgas Vattenfall verfügt über einen breitgefächerten Energiemix, der dem europäischen entspricht. Keine einzelne Energiequelle kann allen Bedürfnissen gerecht werden. Jede besitzt Vor- und Nachteile. Deshalb ist ein Mix aus verschiedenen Energiequellen erforderlich, die sich gegenseitig ergänzen. 12 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

13 Geschäftseinheit bündelt Braunkohlenaktivitäten Vattenfalls Förderung und Verstromung von Lausitzer Braunkohle ist Teil der gruppenweiten Business Division Production As of 1 April 2013 Vattenfall Europe Mining AG Teile der Vattenfall Europe Generation AG Braunkohlentagebaue Veredlungsanlagen Serviceeinheiten Verwaltung Kraftwerke auf Braunkohlenbasis Serviceeinheiten Verwaltung Business Unit Lignite Mining & Generation 13 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

14 Umweltschutz hat hohen Stellenwert Umweltschutz ist eine Kernkompetenz. Veraltete Kraftwerke wurden stillgelegt oder modernisiert. Braunkohlenkraftwerke mit den weltweit höchsten Wirkungsgraden und modernster Umwelttechnik entstanden neu. Der bestehende Kraftwerkspark und deren technische Komponenten wurden und werden konsequent weiterentwickelt. Mit verantwortungsvoller Rekultivierung wird die Landschaft nach dem Bergbau gestaltet. 14 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

15 Eckkennwerte der Braunkohlenkraftwerke Lausitzer Revier und Lippendorf Kraftwerk Boxberg Units N/P *) Baujahr Installierte Leistung (MW) Nettowirkungsgrad (%) 1978 / 79 2 x Jänschwalde*) x Schwarze Pumpe Lippendorf Unit R Boxberg Unit Q Boxberg Unit R 1997 / 98 2 x *) Erneuerung und Ausrüstung mit umweltfreundlicher Kraftwerkstechnik in den 1990iger Jahren 15 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

16 Moderner Kraftwerkspark Kontinuierliche Entwicklung Seit 1991 erneuert bzw. modernisiert Braunkohlekraftwerke mit höchsten Wirkungsgraden und modernster Umwelttechnik Wirkungsgrade der modernen Kraftwerke Schwarze Pumpe, Boxberg, Lippendorf: über 41 bis 44 % Investitionen: über 9 Mrd. Der bestehende Kraftwerkspark und deren technische Komponenten werden konsequent weiterentwickelt. 16 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

17 Umweltfreundliche Stromerzeugung Messbare Erfolge % Bezugsjahr 1990 Bezogen auf das Jahr 1990 wurde der CO 2 -Ausstoß um mehr als 32 Mio. t pro Jahr reduziert. Entscheidende Verringerung der spezifischen Emissionen: - SO 2 um 97 % % -63% - NO x um 63 % - Staub um 99 % % -99% 0 CO2 2 SO2 2 NOx x Staub Die spezifischen Emissionen [g/kwh] beziehen sich auf die Nettoarbeit einschließlich Äquivalent für die erzeugte Wärme. 17 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

18 Das Lausitzer Revier im Überblick

19 Das Lausitzer Braunkohlenrevier 2013 Guben Jänschwalde-Nord Betriebsflächen Tagebaue Rekultivierungsflächen Genehmigte Abbaufelder Weiterführungen Zukunftsfelder Braunkohlekraftwerke Oxyfuel-Pilotanlage Veredlungsbetrieb Bahnanlagen des ZEB * Hauptverwaltung von Vattenfall Europe Mining & Generation Spree Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II Brandenburg Cottbus Tgb. Welzow-Süd KW Jänschwalde Tgb. Jänschwalde Tgb. Cottbus-Nord Spremberg Depot Jänschwalde Bagenz-Ost Spremberg-Ost Forst/ Lausitz Nochten, Abbaugebiet 2 Republik Polen Hoyerswerda Schwarze Pumpe Sachsen Weißwasser Tgb. Nochten Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe Tgb. Reichwalde *: Zentraler Eisenbahnbetrieb der Vattenfall Europe Mining AG KW Boxberg 19 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

20 Produktionsergebnisse Braunkohle, Strom, Veredlungsprodukte * : Voraussichtliches Ist * Rohkohleförderung (Mio. t) 63,7 62,4 59,8 Jänschwalde 10,4 10,9 11,0 Cottbus-Nord 6,0 6,5 5,6 Welzow-Süd 21,0 19,7 19,1 Nochten 17,1 16,2 17,4 Reichwalde 9,2 9,1 6,7 Netto-Stromerzeugung (TWh) 57,1 55,5 52,9 Kraftwerk Jänschwalde 22,1 21,7 21,3 Kraftwerk Schwarze Pumpe 10,9 11,7 11,2 Kraftwerk Boxberg 18,1 16,4 14,8 Lausitzer Kraftwerke 51,1 49,8 47,3 Kraftwerk Lippendorf (Anteil VE-G) 6,0 5,7 5,6 Veredlungsprodukte (Mio. t) ,85 1,95 Briketts (kt) Staub (kt) Wirbelschichtkohle (kt) Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

21 Kohleförderung der Tagebaue bis ,6 Tagebaue bis 1993 LAUBAG, 1994 bis 2001 Vattenfall Europe Mining AG, 2002 bis 2011 Vattenfall Europe Mining AG, Ist 2012 Vattenfall Europe Mining AG, Forecast Q Planung Vattenfall Europe Mining AG 2014 bis ,2 Mio. t ,6 63,4 59,7 53, höchste Förderung seit ,3 59,0 59,4 59,5 57,5 57,4 57,9 57,9 55,0 55,7 56,7 59,8 63,7 62,4 61,7 65,4 63,3 63,9 63,1 63, ,8 50,2 44,6 45, : Tagebaue Jänschwalde, Cottbus-Nord, Welzow-Süd, Nochten, Reichwalde 21 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

22 Flexibilisierung des Kraftwerksparks das Programm flexgen

23 Netzausbau in Deutschland Netzausbau hat bereits begonnen - grüne Linien bereits im Bau oder im Planfeststellungsverfahren - z. B. Süd-West-Kuppelleitung: Neubau von zwei 380 kv-systemen Netzausbau bis vier Höchstspannungs-Gleichstrom- Übertragungs-Verbindungs (HGÜ)- Korridore - Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung besonders für den gezielten Transport von Windstrom - Ausgleich der Nord-Süd-Lastflüsse besonders über Korridore C & D (lila) 23 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

24 Europäischer Netzausbau Interkonnektor-Kapazitäten nehmen bis 2024 (2034) stark zu - NL: ca. 2 GW 3,8 GW (5 GW) - FR: ca. 2,5 GW 3 GW (5 GW) Darüber hinaus auch Angleichung der Übertragungskapazitäten, z. B.: - CZ GER: 1,5 2,6 GW - GER CZ: 2,4 2,6 GW Stärkung des EU-Binnenmarktes Kraftwerkseinsatz nach europäischer Merit-Order 24 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

25 Fokus des flexgen-programms Ziel: Maßnahmen zur Steigerung der Flexibilität der Lignite-Kraftwerke Optimierung Standortminimum Erweiterung Lastregelbereich Steigerung Lastgradienten Verkürzung An- und Abfahrzeiten Effizienzerhöhung im Teillastbereich Auswirkungen zunehmender Lastzyklen auf Betrieb und Instandhaltung Kommunikation 25 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

26 flexgen Roadmap abhängig von der Marktentwicklung Studien Potenzialanalysen Flammenwächter Box Q TBK-Zünd- & Stützfeuerung KW Jae Blockmindestlasten KSP & Lip Betrachtung Standortminimum Jae & Box Potentialabschätzung FW-Speicher, PtH Blockmindestlasten Jae & Box Betrachtung Standortminimum Lip & KSP Roll-Out TBK-Zünd- & Stützfeuerung Integration externer Systeme (FW, PtH) Prüfung der umgesetzten Maßnahmen Umsetzung technischer Maßnahmen an Einzelkomponenten Roll-Out TBK-Zünd- & Stützfeuerung Teilstromtrocknung Konzepterarbeitung flexibles Kraftwerk Programmevaluation Abschluss flexgen- Programm 26 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

27 Trockenbraunkohlenfeuerung in Jänschwalde Ersatz von 8 Öl-Zündbrennern durch Trockenbraunkohle-Plasma-Zündbrenner Erhöhung der Flexibilität durch - Absenkung der technischen Mindestlast von 180 MW auf ~ 90 MW - Steigerung der Lastgradienten Reduzierung der Anfahrkosten Substitution von schwerem Heizöl durch Trockenbraunkohle Verringerung von netzseitig bedingten Ab- und Anfahrvorgängen Grundsteinlegung: Betrieb ab Ende 2014 Der Einsatz von Trockenbraunkohle setzt Maßstäbe für hocheffiziente und flexible Braunkohlenkraftwerke 27 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

28 Revierplanung

29 Kohlevorräte und Kraftwerkskapazitäten Stand: Genehmigte Abbaufelder Jänschwalde Cottbus-Nord Welzow-Süd Nochten Reichwalde 1.111,1 Mio. t 102,1 Mio. t 17,5 Mio. t 328,2 Mio. t 312,9 Mio. t 350,4 Mio. t Spree Jänschwalde-Nord KW Jänschwalde Tgb. Jänschwalde Guben Weiterführungen Welzow-Süd, Teilabschnitt II Nochten, Abbaugebiet 2 Gesamt 514 Mio. t 204 Mio. t 310 Mio. t 1.625,1 Mio. t Brandenburg Cottbus Tgb. Cottbus-Nord Depot Jänschwalde Forst/ Lausitz Republik Polen Zukunftsfelder Jänschwalde-Nord Spremberg-Ost Bagenz-Ost Geologische Vorräte Kraftwerke (installierte Leistung) Jänschwalde Boxberg Schwarze Pumpe Lippendorf (VE Generation-Anteil, Block R) 690 Mio. t 250 Mio. t 220 Mio. t 220 Mio. t ~ 12 Mrd. t MW MW MW MW 920 MW Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II Verbreitung 2. Lausitzer Flöz Ausgekohlte Flözbereiche Tgb. Welzow-Süd Hoyerswerda Schwarze Pumpe Spremberg Sachsen Bagenz-Ost Spremberg-Ost Nochten, Abbaugebiet 2 Weißwasser Tgb. Nochten Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe Tgb. Reichwalde KW Boxberg 29 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

30 Förderentwicklung im Revier Kohleförderung der Tagebaue (Mio. t) Mio. t 70 65,4 63,1 60 Reichwalde Nochten, Abbaugebiet Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt (TA) I 10 Cottbus-Nord Jänschwalde Jänschwalde-Nord Ende 2015: Planmäßige Auskohlung Tagebau Cottbus-Nord Anfang 2018: Kohleförderung Tagebau Reichwalde aus dem Nordfeld Mitte 2021: Neue Kohleverladung Welzow-Süd Ab ca. 2025/27: - Kohleförderung Tagebau Jänschwalde-Nord - Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt (TA) II - Nochten, Abbaugebiet 2 30 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

31 Braunkohlenplanverfahren / Zukunftsfelder Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II (Weiterführung) Kohlevorrat: 204 Mio. t, Nutzung ab ca Braunkohlenplan (BKP)-Verfahren Spree seit öffentliche Beteiligung: Brandenburg Erörterung der Stellungnahmen: : Rechtsverordnung BKP: Juni 2014 Rahmenbetriebsplan: 2017/2018 Umsiedlung von ca. 810 Personen Zukunftsfelder Spremberg-Ost und Bagenz-Ost Kohlevorrat: jeweils ca. 220 Mio. t Genehmigungsverfahren nach 2015 Nutzung nach 2035, ca. 20 Jahre Keine Umsiedlung von Ortschaften Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II BKP: Braunkohlenplan Tgb. Welzow-Süd Hoyerswerda 31 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek Cottbus Schwarze Pumpe Jänschwalde-Nord KW Jänschwalde Tgb. Jänschwalde Tgb. Cottbus-Nord Spremberg Sachsen Depot Jänschwalde Bagenz-Ost Spremberg-Ost Nochten, Abbaugebiet 2 Republik Polen Weißwasser Tgb. Nochten Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe Tgb. Reichwalde KW Boxberg Forst/ Lausitz Guben Jänschwalde-Nord (Zukunftsfeld) Kohlevorrat: 250 Mio. t, Nutzung ab ca BKP-Verfahren seit Rechtsverordnung BKP: 2016 Rahmenbetriebsplan: 2017/2018 Umsiedlung von ca. 800 Personen Nochten, Abbaugebiet 2 (Weiterführung) Kohlevorrat: 310 Mio. t, Nutzung ab ca BKP-Verfahren seit Satzungsbeschluss Planungsverband: Verabschiedung BKP durch Landesregierung: 12/2013 bzw. Anfang 2014 Rahmenbetriebsplan: 2016/2017 Umsiedlung von ca Personen Umsiedlungen: Verhandlungen zu den Grundlagenverträgen (Gemeinden Schleife und Trebendorf abgeschlossen [Sept. 2013]).

32 Ausgewählte Großprojekte

33 Tagebau Jänschwalde Rückverlegung des Flusses Malxe Eckpunkte des Großprojektes Rückverlegung im Braunkohlenplan Jänschwalde verankert : Start für die Bauarbeiten Stabilisierung des Untergrundes durch gezielte Rütteldruckverdichtung Länge des neuen Flussbettes: ca. 6 km Bauzeitraum / Bauumfang: bis Bauabschnitte (BA) - 1. BA in 2012: planmäßig 650 m Rütteldruckverdichtung realisiert Erstmalige Gestaltung eines neuen Flussbettes auf gekipptem Gelände Malxe 33 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

34 Dichtwände Reichwalde und Welzow-Süd Dichtwand Reichwalde : Aufnahme Regelbetrieb durch das Schlitzwandgerät LW 120 Länge des 1. BA: Teufe: Stand : rd. 4 km Ø 45 m m 1. Dichtwand Welzow-Süd (1. BA) Aufnahme des Regelbetriebes durch das Schlitzwandgerät VB 130/1 am Länge des 1. BA: Teufe: Stand : rd. 7 km 95 bis 120 m m 2. Dichtwandgerät Welzow-Süd (1. BA) Aufnahme des Regelbetriebes durch das Schlitzwandgerät VB 130/ Länge des 1. BA: Teufe: Stand : rd. 7 km 95 bis 120 m 795 m 34 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

35 Errichtung Block Boxberg R Eckdaten des Großprojektes Installierte Leistung: 675 MW (auf Braunkohlebasis) Kohlebedarf: ca. 4,5 Mio. t/a Wirkungsgrad: 43,6 % Hohe Flexibilität: 2 bis 4 %-P N /min Spezifische CO 2 -Emissionen: 920 g/kwh Inbetriebnahme: Aufnahme Dauerbetrieb: Geplante durchschnittliche Stromerzeugung: ~ GWh/a 35 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

36 Vattenfall Partner der Region

37 Kooperationen mit Städten/Gemeinden Verträge Ziele Kompensation bergbaubedingter Beeinflussung Aufrechterhaltung der Lebensqualität trotz aktiven Tagebaubetrieb Erhalt/Erhöhung der Akzeptanz Abschluss von Verträgen mit Städten und Gemeinden im Tagebauumfeld 37 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

38 Naturschutz und Tourismus Beispiel Tagebau Nochten Turm am Schweren Berg (KNW) Weißwasser - Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser (KNW) - Rd. 30 Meter hoher Aussichtsturm am Ostrand des Tagebaus Nochten - Einweihung im Jahr 2008 Beispiel Tagebau Nochten Findlingspark Nochten - Eröffnung im Mai Kunstvoll angelegte Gartenwelt, über Findlinge - Seit dem 10. Juni 2012 Träger des Green Flag Award eine Qualitätsauszeichnung für Parks und Gärten - Jährlich ca Besucher 38 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

39 Kulturlandschaft vor den Toren von Cottbus Beispiel Tagebau Cottbus-Nord Cottbuser Ost-See ha zukünftig größter See in der Lausitz - Flutung ab ca Jachthäfen, eine Fährverbindung Cottbus-Neuendorf und mehrere Badestrände - Entwicklung einer Kulturlandschaft um den See z.b. Freizeitpark Neuendorf der Gemeinde Teichland (Sommerrodelbahn, ein Götterhain, weitere Attraktionen) 39 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

40 Unterstützung regionaler Aktivitäten Stiftung Lausitzer Braunkohle Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Umwelt seit Gründung 2004 rund 100 Projekte unterstützt Wirtschaftsinitiative Lausitz Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Qualifizierungsförderung, Entwicklung und Absicherung des Fachkräftebedarfs Unterstützung u. a. FC Energie Cottbus, Lausitzer Füchse, FilmFestival Cottbus, Findlingspark Nochten Förderung des Breitensports u. a. Vattenfall Schul-Cup Lausitz, Leipziger neuseen classics, zahlreiche Clubs und Veranstaltungen 40 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

41 Energieregion Lausitz-Spreewald Gründung der Energieregion Lausitz-Spreewald (Sitz in Cottbus) Großräumige Verantwortungsgemeinschaft zum Profil der Region Strategische Ziele: - Nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Region - Stärkung der Attraktivität für Investoren Landkreise EE, LDS, OSL, SPN und Stadt Cottbus Rat der Energieregion. Projekte, u. a.: - Stiftungsprofessur Management regionaler Energieversorgungsstrukturen - Energieoptimierter Standort - Projekt e-solcar - Kooperative Forschungsstelle Technikstress 41 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

42 Braunkohle sichert gute Arbeit und Ausbildung Vattenfall sichert Beschäftigung und schafft Perspektiven BU Lignite + zugehörige Services: - über Mitarbeiter - davon rund 650 Azubi davon in der Lausitz: - rund Mitarbeiter - davon rund 580 Azubis (Stand: ) Prognos AG: Auf jeden direkt bei Vattenfall Beschäftigten kommen rd. zwei weitere Arbeitsplätze durch Auftragsvergabe und Konsum der Mitarbeiter. Mehr als Lausitzer Jobs hängen von der Braunkohle ab. 42 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

43 Braunkohle sichert Wirtschaftskraft Vattenfall vergibt Aufträge Vattenfall Europe Mining &Generation: rund 1,6 Mrd. Euro an mehrere tausend Lieferanten davon in der Lausitz: rund 540 Mio. Euro an ca Lieferanten beziehungsweise: - Brandenburg: rd. 470 Mio. Euro an über 800 Lieferanten - Sachsen: rd. 190 Mio. Euro an über 900 Lieferanten Braunkohle gibt der Region Sicherheit und Wirtschaftskraft, die Zukunft zu gestalten. 43 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

44 Lieferantenumsätze Vattenfall Europe Mining & Generation 2012 Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Alte Bundesländer % 62,4 26,0 8,2 2,2 1,2 41,9 Bundesländer / and. Staaten (Mio. ) 36,8 151,5 465,8 Berlin 9,4 673,7 194,3 andere Staaten 2,3 61,5 Gesamt: 1.608,4 Mio. 8,6 16,2 44 Vattenfall Europe Mining AG Gert Klocek

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Glück auf!

Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG

Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG Zukunftssicherung im Lausitzer Revier Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG Inhalt 1 Das Lausitzer Revier 2014 2 Das Thema der Zeit: Energie 3 Das

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe LBGR Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe Hans-Georg Thiem IHK Cottbus, 06. Dezember 2016 Organisation Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Mehr

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Braunkohlentag 2008, Aachen, 29. Mai 2008 Prof. Dr. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Inhalt Vattenfall Europe Unsere Ambitionen Der

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut für den Betrieb seiner Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg derzeit in fünf Tagebauen in und Sachsen

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Braunkohle. im Zeitraum

Braunkohle. im Zeitraum Braunkohle im Zeitraum 1985-2010 125 JAHRE Vorwort 11 1. Kapitel Braunkohlenbergbau auf dem Weg zur Akzeptanz im vereinigten Deutschland (1985-1995) Die Jahre des Wandels 15 Die Entdeckung der Umwelt als

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps Die Vattenfall Europe Mining AG ist Bergwerkseigentümerin an den Kohlefeldern Nochten und Reichwalde im sächsischen Teil des Lausitzer Kohlereviers.

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Erneuerbare Energien für Bayern

Erneuerbare Energien für Bayern Erneuerbare Energien für Bayern Kommunalpolitikertag der BayernSPD- Landtagsfraktion 06.06.2011 Energiewende Bayern Herausforderung und Chance Ein erster Blick auf eine schnelle Lösung Ein ebenso schneller

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr.

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. Detlev Dähnert Dies ist die Überschrift, einzeilig in 26 pt Inhalt Kernwerte

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 15. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN Dipl. Ing. Andreas Günther Direktor Bergbau Köln, 16. Mai 2013 www.mibrag.de MIBRAG 2013 Revierkarte - Standorte der Betriebsstätten der

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Vattenfall auf einen Blick

Vattenfall auf einen Blick Vattenfall auf einen Blick Vattenfall ist einer der größten Stromerzeuger sowie größter Wärmeproduzent Europas. Die Hauptprodukte des Unternehmens sind Strom, Wärme und Gas. Vattenfall ist in allen Teilen

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MIBRAG PARTNER DER ERNEUERBAREN Deutschland geht voran beim Umbau der Energieversorgung: Bis 2022 werden die Kernkraftwerke Stück für Stück vom Netz genommen,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Dr. Felix Chr. Matthes / Charlotte Loreck / Hauke Hermann (Öko-Institut) Frank Peter / Marco Wünsch / Inka Ziegenhagen (Prognos

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren

PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren Barbara Adamska, ADM Poland Dr. jur. Joanna Krawczyk, bnt Neupert Zamorska & Partnerzy Berlin, 27. November 2015 Agenda Investitionsstandort

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. RWE Power klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. 2 CDM Und JI RWE: Ihr starker Partner für CDM- und JI-Projekte. Unser Profil: RWE zählt zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr