ELSBETHEN. Aus dem Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELSBETHEN. Aus dem Inhalt:"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN ELSBETHEN Ausgabe März 2017 Die Zeitung der ÖVP Elsbethen frohe ostern.. wunscht Ihnen.. die ovp elsbethen Aus dem Inhalt: Seite 2: Der Frak onsobmann berichtet Seite 3: Der Bürgermeister berichtet Seite 4: Der Vizebürgermeister berichtet Seite 5: Aus Sicht der Frak on, ÖAAB, Eglseer Seite 6: Freiwillige Feuerwehr Seite 7: Wirtscha sbund, Skiclub Seite 8: Trachtenmusik Seite 9: Museumsverein Seite 10: Einschreibung, Werbung Seite 11: Kameradscha Seite 12: Veranstaltungsvorschau

2 2 Der Frak onsobmann berichtet Liebe Elsbethnerinnen und liebe Elsbethner! Öffentlicher Verkehr in Elsbethen Neue Linie 165 Das Thema Verkehr und im Speziellen die Erschließung der Umlandgemeinden mit dem öffentlichen Verkehr wird seit den Megastaus des letzten Herbstes intensiv disku ert. (Ob dadurch die Staus reduziert werden können sei jedoch mehr als dahingestellt) Speziell ein kleinforma ges Massenmedium fühlt sich bemüßigt, den Gemeinden auszurichten, wie diese ihr Verkehrsproblem zu lösen haben. So wird auch gebetsmühlenar g versucht, unserer Gemeinde die Verlängerung der innerstäd schen Obuslinien einzureden und uns bei dieser Gelegenheit Untä gkeit und Unwillen zu unterstellen. Dazu sei folgendes festgehalten: Die Erschließung unseres Gemeindegebietes mit öffentlichem Verkehr ist für uns nicht erst seit letztem Jahr von Relevanz. Schon im Jahr 1995 wurde zum Beispiel nach einer posi ven Bürgerbefragung ein Zubringerbus Richtung St.Jakob am Thurn eingerichtet, welcher jedoch mangels Fahrgastzahlen als Geisterbus in die Gemeindechronik eingegangen ist, wobei grundsätzlich festzustellen ist, dass unsere Gemeinde im Vergleich mit anderen Stadtrandgemeinden sehr gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Im Norden gibt es die Anbindung durch 3 Linien des Stadtbusses. Auf der östlich gelegenen Nord Süd Achse fährt die Linie 160 des ÖBB-Busses und auf der westlichen Seite gibt es die Zus egsstellen zur Regionalbahn, wobei wir hier noch immer um die schon geplant gewesene Haltestelle Haslach-Gewerbegebiet kämpfen. So gesehen sollten mit dem bestehenden Angebot viele Bewohner unserer Gemeinde ohne großen Aufwand ein öffentliches Verkehrsmi el erreichen können. Dass es trotzdem da und dort, auch durch die Änderung des Mobilitätsverhaltens unserer Mitbürger Verbesserungspoten al gibt, soll jedoch hier auch nicht unerwähnt bleiben. Eine Verlängerung der städ schen Obusse in das südliche Gemeindegebiet ist aus unserer Sicht ohne vorherige konkrete Bedarfsermi lung nicht zielführend. Da hil auch eine Bürgerbefragung wenig, wie die oben genannten Erfahrungen gezeigt haben. Eine Erweiterung des Netzes ist aus heu ger Sicht nur durch den Bau eines teuren Oberleitungsnetzes (Einmalinves on ca. 3 Mio Betrieb ca pro Jahr) entlang der Halleiner Landesstrasse möglich, welches jedoch bei nicht Inanspruchnahme der Obuslinie eine verlorene Inves on darstellt, welche auch das Gemeindegebiet nicht unbedingt verschönert. So gesehen erscheint das nunmehr vorliegende gemeinsam erarbeitete Angebot des Verkehrsverbundes als möglicher gangbarer Weg, welcher eine Verstärkung der Linie 160 in den Morgen- und Abendstunden vorsieht. Demnach soll eine zusätzliche Linie 165 im 30-Minuten Takt zwischen der FH in Puch Urstein und dem Dr. Franz Rehrl Platz (UKH) über Salzburg Süd (S-Bahn), Alpenstraße Akademiestrasse am Morgen und Abend (bei Bedarf auch Mittags) mit jeweils 4 Verbindungen pro Richtung eingesetzt werden. Damit könnte bei einem 2-jährigen Probebetrieb ohne Einmalinves onen bei überschaubaren laufenden Betriebskosten (ca pro Jahr) welche auch vom Land zu einem Dri el subven oniert würden, Erfahrungen gesammelt werden. Sollte dieses Angebot verstärkt in Anspruch genommen werden, könnte über einen weiteren Ausbau des Netzes aber dann möglicherweise schon mit Elektrobussen (wird derzeit in einigen österreichischen Städten getestet) nachgedacht werden. Bis dahin lässt sich auch die Mitarbeiterbewegung des Campus Elsbethen der Red Bull Zentrale einigermaßen abschätzen. Die Lösung von Verkehrsproblema ken lassen sich nur schwer am Reißbre lösen und noch weniger durch gescheite Zurufe aus den Medien, zumal die Bevölkerung einen sehr hohen Bequemlichkeitsgrad genießt. Da bedarf es schon eines starken Willens, auf das eigene Auto zu verzichten und sich eines öffentlichen Verkehrsmi els zu bedienen, auch wenn einem dieses nicht direkt vor der Haustüre abholt! Ein frohes gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen Ihr Frak onsobmann GR Ing. Markus Helminger

3 Der Bürgermeister berichtet Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger! Kindergartenprojekt in der Rainerkaserne Der Kindergartenneubau geht gut voran. Trotz des kalten Wetters im Jänner konnte der Zeitplan bis jetzt durch die Fa. Waldmann erfreulicherweise eingehalten werden. Im Vorstand vom 8. Februar wurden weitere Au räge erteilt. Diese sind: Holzbodenrarbeiten an Fa. Fischer Parke, Hohlraumboden an Fa. Lindner, Linolboden an Fa. BTS Trendfloor, Mobile Trennwände an Fa. Dorma-Hüppe. Die restlichen Au räge werden im Vorstand vom 29. März beschlossen. Es sind dies: Innentüren-Holzzargen und Innentüren-Stahlzargen sowie div. WC-Aussta ungen und Wandverkleidungen an Fa. Schörghofer, Trockenbauarbeiten an Fa. Perchtold/Gmunden und die Bau schlerarbeiten an Fa. Franek & Eibl, Adnet. In der Gemeindevertretung vom 23. Februar wurde der Au rag für Fenster und Außen-Türen an Fa. Schörghofer, Bad Vigaun vergeben. Weiters wurde am beschlossen: Der Baurechtsvertrag einschl. Nachtrag mit Red Bull, die Vergabe von Verdienstzeichen für verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, der Kulturpreis 2017 an Kammerschauspielerin Julia Gschnitzer sowie der weitere Besuch von Elsbethner Kindern in anderen Kinderbetreuungseinrichtungen und in der Krabbelgruppe Gemeinsam Wachsen. Hochwasserschutzprojekt Kehlbach Kürzlich wurde von der Wildbach- und Lawinenverbauung das Projekt Kehlbach den betroffenen Grundeigentümern vorgestellt. Nachdem dies sehr posi v war, erfolgt nun die Detailplanung. Das Verbauungsziel ist vor allem der Schutz der Siedlung entlang des Kehlbaches sowie der Schutz der Landesstraße, der Schutz der ÖBB-Strecke und der Schutz der Gemeindestraße entlang des Kehlbaches. Der Verbauungsgrundgedanke ist die Profilaufweitung und die Sanierung bestehender Ufersicherungen, der Umbau der Kehlbachsperre, die Errichtung einer Wasserdosieranlage und eines Unholzrechens am oberen Kehlbach und die Errichtung von Geschiebesperren am Rinnbach und am Ulmerbergbach. Für heuer ist die Planung und die Finanzierungsverhandlung vorgesehen. Für 2017/18 die Wasserrechtliche Bewilligung und der Baubeginn für 2018/2019. Trinkwasserleitungsprojekt auf den Gaisberg Die Gemeinde Elsbethen plant zusammen mit der Stadt Salzburg eine Trinkwasserdruckleitung beginnend von unserem Hochbehälter über Vorderfager, Oberwinkl, Mi eregg, Zistlalm bis zur Gaisbergspitze. Die Gesamtlänge der Leitung beträgt ca. 6 km, davon sind 4 km auf Elsbethner Gemeindegebiet und 2 km auf Stadtgebiet. Beide Gemeinden haben sich auf eine Kostenteilung von 57% (Elsbethen) zu 43% (Stadt) geeinigt ist die Planung und die Einholung der notwendigen Bewilligungen geplant und die Errichtung in den Jahren 2018 und Kürzlich wurde von der Gemeinde Elsbethen der Planungsau rag an das Büro Straschil/Anselmi, Wals-Siezenheim erteilt. E-Tankstelle in Betrieb Auf dem Gemeindevorplatz an der Nordwestecke der Turnhalle stellt die Gemeinde Elsbethen eine Stromtankstelle zur Verfügung, an der 2 Autos gleichzei g aufgeladen werden können. Da derzeit von der Salzburg AG ein Bezahlsystem getestet wird und mit der Umsetzung frühestens in der Jahresmi e zu rechnen ist, kann der Strom bis zu diesem Zeitpunkt kostenlos in Anspruch genommen werden. Wohnungsvergaben beschlossen Derzeit werden von der Red Bull GmbH an der Kasernenstraße 20 geförderte Mietwohnungen errichtet und in der Austraße wird im Spätherbst mit dem Bau von 15 geförderten Mietwohnungen durch die Wohnbaugen. Die Salzburg begonnen. Von 162 angeschriebenen Wohnungswerbern kamen 100 Fragebögen ausgefüllt zurück. Im Sozialausschuss vom wurden nach unseren Kriterien (Punktesystem) insgesamt 35 Mietwohnungen an Elsbethner Bürgerinnen und Bürger vergeben. (18 Zweizimmer-, 11 Dreizimmer-, und 6 Vierzimmerwohnungen) Wir freuen uns, dass damit doch ein großer Teil der Wohnungssuchenden in der Gemeinde eine Wohnung bekommt. Frohe Ostern wünscht Ihnen mit herzlichen Grüssen Ihr Bürgermeister Dipl.-Ing. Franz Tiefenbacher 3

4 4 Der Vizebürgermeister berichtet Liebe Elsbethnerinnen und liebe Elsbethner! Das war der Männerkochkurs 2017 Heuer wechselten wir die Lokalität in den Pfarrhof, wobei ich mich beim Herrn Pfarrer Roland sehr herzlich bedanke für die Gastfreundscha. Zum Kurs kamen 25 Männer, die folgendes Menü für unsere Gäste zubereiteten: Schaffrischkäse auf Toastbrot, Brusche a, danach gab es eine Chili Maissuppe und Tomatensuppe. Neben dem Salatbuffet gab es einen Lammbraten im Smocker bei 80 geschmort und Wildburger mit Rotkraut und Preiselbeersahne, welche sicher die Highlights des Abends waren, dann gab es verschiedenes vom Grill mit Kartoffelecken. Als süßen Abschluss ha en wir noch einen Heidelbeertopfenstrudel mit Vanillesauce und Bratapfel mit Marzipanfülle. Ein ganz großes Danke an Margarete, Stefan und Überfuhr Michi, unseren Köchen, welche uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Es war nicht nur ein schöner Tag wieder mit unseren Gästen, sondern auch eine gelungene Gemeinscha spflege, wo man sich schon wieder auf ein nächstes Mal freuen kann. Danke auch dem Lagerhaus Elsbethen für die Kochschürzen. angenommen. Als Draufgabe durften die Faschingskrapfen auch nicht fehlen. Ich bedanke mich nochmals beim Rechenwirt Robert Röck für die Mitbeteiligung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ihr Vizebürgermeister Was Haslauer Bunter Kinderfasching beim Rechenwirt Am Faschingssonntag, dem war es wieder soweit, es war beim Rechenwirt Kinderfaschingszeit. Das besonders Schöne daran war ein volles Haus mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm. Beim Zauberer, Lu ballon modellieren, Singen, Tanzen, Masken malen wurden unsere Kleinen bestens unterhalten und von ihnen freudig Einwohnersta s k per : Mit 1. Jänner verzeichnete Elsbethen 5396 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 650 mit Zweitwohnsitz mussten 46 Todesfälle verzeichnet werden. Dem gegenüber stehen erfreulicherweise 56 Geburten. Der Ausländeranteil beträgt 12%, davon sind 42% Deutsche.

5 Aus Sicht der Frak on 5 Durch die Vorzieheffekte der Steuerreform 2015/2016 sehen die Ertragsanteile im 1. Quartal 2017 im Vergleich zu 2016 nicht sehr rosig aus. Die Ertragsanteile der Gemeinden ohne Wien haben es seit November 2016 nicht mehr ins Plus gescha. Selbst ein derzeit sehr starkes Umsatzsteuerau ommen konnte die steuerreformbedingt weiterhin niedrigen Lohnsteuereinnahmen und den Einbruch bei den Kapitalertragsteuern nicht kompensieren. Die Gemeinden ohne Wien verzeichnen bei den aktuellen März-Vorschüssen ein Minus von 2,9 Prozent. Das erste Quartal 2017 zeigt somit für die heimischen Gemeinden (ohne Wien) ein Minus von 2,3 Prozent gegenüber den Vorschüssen im 1. Quartal Die Bundeshauptstadt verzeichnet ein deutlich kleineres Minus von 0,9 Prozent. Im Plus ist kein Bundesland in den ersten drei Monaten des Jahres Durch die Zwischenabrechnung 2016, die in Kürze ansteht und mit den März-Vorschüssen 2017 verrechnet wird, darf aber leider erwartet werden, dass dieses Minus der aktuellen März-Vorschüsse noch deutlich größer werden wird. Die Zwischenabrechnung, die eine Endabrechnung des vergangenen Finanzausgleichsjahres darstellt (die Vorschüsse basieren nicht zur Gänze auf bereits vereinnahmten Abgaben, sondern zum Teil auch auf prognos zierten Abgabeneinnahmen), dür e dieses Mal sogar die Minus-100-Millionen-Euro-Marke sprengen. Im Gegensatz zu diesen aktuell sehr unerfreulichen Aussichten wurden die März Vorschüsse durch das Zwischenabrechnungsergebnis 2015 noch um rund 77 Millionen Euro erhöht. In Elsbethen macht das Minus gegenüber 2016 in den ersten 3 Monaten ca aus. Dazu kommt noch die nega ve Zwischenabrechnung mit Minus Erfreulicherweise können wir durch den zu erwartenden Sollüberschuss für 2016 von ca das Minus bei den Ertragsanteilen für das Jahr 2017 ausgleichen. Ein posi ver Finanzausgleich sieht aber anders aus meint meint ihre ÖVP Frak on ÖAAB Veranstaltung Der ÖAAB Elsbethen hat am 19. Jänner zu einem Vortrag zum Thema Das neue Erbrecht in den Gasthof Rechenwirt geladen. Zu diesem aktuellen Thema referierte der öffentliche Notar Dr. Georg Zehetmayer. Im speziellen wurden die in diesem Bereich geänderten gesetzlichen Bes mmungen, welche seit dem 1. Jänner 2017 in Kra getreten sind, behandelt. 46. Jahreshauptversammlung der Brauchtumsgruppe Die Eglseer Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 5. Februar 2017 im Gasthaus Mi eregg sta. Wir dur en dazu 38 ak ve und unterstützende Mitglieder, Ehrenmitglied Elfi Jischa, sowie Bürgermeister Dipl.-Ing. Franz Tiefenbacher, Vbgm. Was Haslauer und Vbgm. Edi Knoblechner begrüßen. Die Eglseer feierten im Jahr 2016 ihr 45-jähriges Bestandsjubiläum. Dazu veranstalteten wir ein dreitägiges Fest in der Turnhalle Elsbethen mit einem Kabare, einem Frühschoppen- es spielten die Salzburger Nockerl-, sowie dem Volkstänzertag. Zwei weitere Highlights im Vereinsjahr waren unser 2-tägiger Ausflug nach Os rol, sowie unser jährlicher Eglseer Kathreintanz. Im Sommer boten wir außerdem wieder einen Jugendtanzkurs an, der sehr posi v angenommen wurde. Besonders freut es uns, dass wir dadurch 9 neue Mitglieder gewonnen haben und diese bei uns Eglseern begrüßen dürfen. Neben den neuen Mitgliedern freut es uns auch, dass wir drei Personen für ihre 40-jährige Mitgliedscha ehren dur en. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches und schönes Vereinsjahr Sabine Haider, Schri führer

6 6 Am Samstag, dem 7. Jänner 2017 fand die 114. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elsbethen im Gasthof Rechenwirt sta. Ortsfeuerwehrkommandant Hauptbrandinspektor Eduard Auer konnte 64 Mitglieder der Feuerwehr Elsbethen, 24 Mitglieder des Löschzuges Vorderfager sowie 8 Mitglieder der Feuerwehrjugend begrüßen. Wie jedes Jahr beehrten uns auch heuer wieder zahlreiche Ehrengäste mit ihrer Anwesenheit. So konnten wir Pfarrer Mag. Roland Kerschbaum, Bürgermeister DI Franz Tiefenbacher, sowie die Vize-Bürgermeister Sebas an Haslauer und Eduard Knoblechner, Altbürgermeister Dr. Herbert Knapp, die Ehrenkommandanten Oberbrandrat Franz Zillner & Oberbrandinspektor Johann Lindner, Abschni sfeuerwehrkommandant des Abschni 4 Flachgau Brandrat Klaus Lugstein, Feuerwehrarzt OMR Dr. med. Rudolf John, Feuerwehrarzt Dr. med. Raimund John, Oberlöschmeister Peter Pföss sen., von Seiten der Gemeindevertretung die Gemeinderäte Ing. Markus Helminger, Kurt Preslacher, sowie unsere Marketenderinnen Chris ane Eckschlager und Victoria Waldmann begrüßen. Nach der Begrüßung wurde im Totengedenken aller verstorbenen Feuerwehrwehrkameraden gedacht, namentlich Haup euerwehrmann Josef Brandauer und Löschmeister Johann Prähauser, sie sind seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorben. Die Tä gkeitsberichte des Jahres 2016 folgten durch Hauptzeugwart Oberlöschmeister Mar- n Brunauer, Zugskommandant Elsbethen Brandinspektor Peter Pföss, Zugskommandant Vorderfager Brandinspektor Peter Herbst, Jugendbetreuer Löschmeister Wolfgang Schnöll, Feuerwehrarzt Dr. med. Raimund John, Schri führer Hauptverwalter Stefan Eder sowie OFK HBI Eduard Auer. Die Daten des abgelaufenen Feuerwehrjahres kurz im Überblick: Der Mitgliederstand zum beträgt: ak ve Mitglieder 92, nichtak ve Mitglieder 56, Ehrenmitglieder 3 und Mitglieder der Feuerwehrjugend 9, ergibt einen Gesamtmitgliederstand von 160 Mitgliedern. Im abgelaufen Jahr haben die Mitglieder der Feuerwehr insgesamt 9995 Stunden unentgeltlich und zum Wohl der Allgemeinheit geleistet. Diese gliedern sich wie folgt: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elsbethen Brandeinsätze inkl. Fehlalarme 145 Stunden, Technische Einsätze 295 Stunden, Brandsicherheitswachen 27 Stunden, Feuerwehrtä gkeiten 5092 Stunden, Feuerwehrjugend 1774 Stunden, Schulungen, Übungen & Ausbildungen 2136 Stunden, Kurse an der Landesfeuerwehrschule 526 Stunden. Der Kassabericht durch Hauptverwalter Hubert Brandauer wird vorgetragen und die Rich gkeit durch die Kassaprüfer bestä gt. Der Kassier wird durch OFK HBI Eduard Auer entlastet. Es gab für die Feuerwehr Elsbethen im abgelaufenen Jahr 32 technische Einsätze und 8 Brandeinsätze (inkl. Fehlalarme) zu bewäl gen. Weiters wurde 3 Mal eine Brandsicherheitswache gestellt. In Summe wurden insgesamt 82 Übungen auf Orts- und Abschni sebene abgehalten. In diesen Übungen sind auch 24 Bewerbsvorbereitungen für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und den Landesfeuerwehrfunkleistungsbewerb enthalten. Am Ausbildungsprogramm der Landesfeuerwehrschule Salzburg haben 25 Kameraden in 12 verschiedenen Kursen teilgenommen. Bei der heurigen Wahl zum Ortsfeuerwehrkommandanten hat sich Brandmeister Andreas Schneebauer zur Wahl gestellt und wurde mit großer Mehrheit gewählt. Von 92 wahlberech gten ak ven Mitgliedern waren 75 Mitglieder anwesend, davon hat BM Andreas Schneebauer 73 S mmen erhalten. In seiner Ansprache bedankt sich der neu gewählte Ortsfeuerwehrkommandant für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die Zusammenarbeit. Bürgermeister DI Franz Tiefenbacher bedankt sich in seiner Ansprache beim scheidenden Ortsfeuerwehrkommandant HBI Eduard Auer für die stets hervorragende Zusammenarbeit und wünscht seinem Nachfolger alles Gute für die neue Aufgabe. Nach allfälligen Wortmeldungen durch die anwesenden Ehrengäste und Mitglieder der Feuerwehr Elsbethen, schließt OFK HBI Eduard Auer die 114. Jahreshauptversammlung und bedankt sich bei Allen für die stets gute Zusammenarbeit. HV Stefan Eder, Schri führer Neuer OFK HBI Andreas Schneebauer und Bgm. Franz Tiefenbacher

7 Wirtscha sbund Elsbethen Skiclub Elsbethen Klubmeister 2017 Ortsschülerskitag 2017 Der Ortsschülerschitag konnte heuer wieder einmal regulär am 21. Jänner durchgeführt werden, da ja im Jänner sehr viel Schnee gefallen war. Allerdings war es ziemlich kalt. Die Kinder hielten trotzdem alle gut durch und gaben bei ansonsten hervorragenden Bedingungen ihr Bestes. Dafür wurden sie nach dem Zieleinlauf wieder mit Tee und Wurstsemmeln belohnt! Bei der Siegerehrung im Gasthof Überfuhr gab es auch noch Krapfen und Limo für unsere jungen Rennläufer. Die Tagesbeste war diesmal Luisa Galvan (aus der 1b-Klasse!) und Sebas an Reisinger (4b) wiederholte als Tagesbester seinen Vorjahressieg. Herzlichen Dank dem Schiclub Elsbethen für die hervorragende Organisa on und den mitwirkenden Eltern für die professionelle Unterstützung! Dir. Doris Burgstaller Der Tourismusverband Elsbethen organisierte im Jahr 2016 zum zweiten Mal einen Adventmarkt vor dem Gemeindezentrum in Elsbethen, bei welchem auch wir als Wirtscha sbund mit einem Stand vertreten waren. Die Spenden für Kaffee und Kekse wurden dem Tourismusverband übergeben und der Gemeinde für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt. Der Adventmarkt wurde diesmal besonders gut angenommen. Am 2. Februar besuchte Landesrat Dr. Josef Schwaiger im Rahmen seines Gemeindebesuches die Firmen Epsilon und Stepa im Gewerbegebiet in Haslach. Er wurde von GF Hannes Steindl durch den neuen Betrieb Epsilon-Palfinger geführt und konnte sich über die hervorragende Entwicklung des Unternehmens überzeugen. Anschließend wurde er vom Firmengründer Ing. Georg Steindl durch die benachbarte Firma Stepa Farmkran geführt. Auch hier wurde von der sehr posi ven Entwicklung berichtet. Nach dem Betriebsbesuch hielt der Landesrat eine Sprechstunde im Gemeindeamt ab. Chris an Steindl, Obmann Wirtscha sbund Elsbethen Bei traumha em Winterwe er konnte die diesjährige Klubmeisterscha in Form eines Riesentorlaufes letzten Sonntag in Neuberg / Filzmoos abgehalten werden. Großen Anklang fand der heuer erstmals durchgeführte Bewerb für Skitourengeher, wobei erst der Geierberg, dann der Riesentorlauf bezwungen werden musste. Der Sieger bzw. die Siegerin wurde mi els Durchschni szeit ermi elt. Im sehr stark besetzten Riesentorlauf (alle 69 Gemeldeten waren auch am Start) kam es heuer zum Genera onenwechsel. Klubmeisterin bzw. Klubmeister wurden Lara Galvan-U14 und Armin Schweinberger U-21. Bürgermeister Franz Tiefenbacher und Vizebürgermeister Sebas an Haslauer ehrten die Sieger und sprachen dem Skiclub Dank und Anerkennung aus. Foto v.li.n.re.: Vizebgm. Sebas an Haslauer, Lara Galvan, Armin Schweinberger, Bgm. Franz Tiefenbacher, Obmann Herbert Kircher 7

8 8 Trachtenmusikkapelle Elsbethen Die 16. ordentliche Jahreshauptversammlung der TMK Elsbethen wird mit der Gestaltung des Vorabendgo esdienstes in der Pfarrkirche eröffnet. Anschließend finden sich die Musikerinnen, Musiker, Marketenderinnen und die Ehrengäste im Gasthaus Überfuhr ein. Als Ehrengäste konnte der Obmann Pfarrer Roland Kerschbaum, Bgm. Franz Tiefenbacher, Vizebgm. Sebas an Haslauer, GR Markus Helminger und GR Chris an Wagner begrüßen. Obmann Roman Scha einer, Kapellmeister Thomas Schnöll, Jugendvertreter Ma häus Waldmann und Kassier Reinhold Reiter berichten über das vergangene Jahr der TMK Elsbethen und der Jugendkapelle. Als Höhepunkte nennen sie das Frühjahrskonzert im Mai und die beiden Musiker-Hochzeiten von Antonia und Andreas Ebner und Hermine und Thomas Esterer im Frühjahr. Im Herbst wurde wieder das Wunschkonzert abgehalten. Im Saal des Gasthauses Rechenwirt veranstaltete die Kapelle einen Frühschoppen. Auch das heurige Jahr hat viel zu bieten. Das Frühjahrskonzert findet heuer schon am 1. April sta, außerdem nimmt die Kapelle bei einer Marschwertung teil und es gibt nach einigen Jahren Pause wieder ein Kirchenkonzert in der Kapelle zu Schloss Goldenstein. Im Jahr 2016 wurden 34 Proben abgehalten und die Kapelle spielte bei 24 kirchlichen und weltlichen Ausrückungen. Per Jahresende hat die Kapelle 72 ak ve Musiker und Musikerinnen, 1 Trommelbub,1 Taferldirndl und 5 Marketenderinnen haben Peter Raf, Peter Scha einer, Jana Hoffmann und Cordula Zankl die Kapelle verlassen. Dem gegenüber stehen 3 Neuzugänge (Jakob Lang, Nikolaus Waldmann, Carina Falkenstä er). Zum Abschluss wünscht der Obmann ein gutes und erfolgreiches Jahr und freut sich auf die kommenden Veranstaltungen der TMK Elsbethen wie das Frühjahrskonzert am 1. April Schri führerin Hermine Esterer Eva Brunnauer, Felicitas Auer, Magdalena Brandauer, Ma häus Waldmann, Bojan Olijaca, Sebas an Brandauer, Theresa Weilbuchner, Vincent Santner, Markus Haslauer, Tanja Schwierz Sommerakademie auf Schloss Goldenstein - Vorankündigung 24. bis 26. Juli 2017, 9.00 bis Uhr für 6 bis 10-jährige Kinder Pfarrcafe der ÖVP-Frauen Am Sonntag, dem 8. Jänner 2017 veranstalteten die ÖVP- Frauen im Anschluss an die Seniorenmesse ein Pfarrcafe im Pfarrzentrum Elsbethen. Wir freuten uns über die zahlreichen BesucherInnen und verbrachten bei guten Kuchen und Kaffee einen gemütlichen Vormi ag. Der Vorstand der ÖVP-Frauen Elsbethen Unter dem Mo o: Rabentanz und Drachenschwanz wird die Elsbethener Künstlerin Frau Angelika Fink gemeinsam mit Frau Eva Baker dieses Projekt leiten. An drei Tagen können die Kinder im Werkraum in der Felsenhalle auf Schloss Goldenstein Kunstwerke entwerfen, malen und formen. Spielerisch werden verschiedene Techniken zum Thema erarbeitet. Anschließend wird es eine Ausstellungseröffnung geben und die Malereien und Kunstwerke werden im Gemeindeamt präsen ert. Unkostenbeitrag 30,-- Anmeldungen ab 12. Juni 2017 im Gemeindeamt Elsbethen, Fr. Michaela Brunnauer, Tel. 0662/ DW 12.

9 Museum zum Pulvermacher 9 Bei der Generalversammlung am 16. März 2017 gaben Obmann-Stv.in Dagmar Breschar und Kustodin Franziska Scheibl wieder einen Einblick in die vielfäl ge Arbeit des Museumsvereins im abgelaufenen Jahr. Besonders die Sonderausstellung Not macht erfinderisch als Beitrag zum Jubiläumsjahr Salzburg zog viele Besucher an und wurde auch in den Medien mehrmals vorgestellt. Bgm. Franz Tiefenbacher dankte den Mitarbeitern des Museumsvereins für die jahrzehntelange gute Arbeit. Gleichzei g gab es bei der Generalversammlung einen Ausblick auf die geplanten Ak vitäten. So feiert der Museumsverein Elsbethen heuer sein 30-jähriges Bestehen mit einem Festakt am Museums-Eröffnungstag, 23. April um 14 Uhr. Eine kleine Ausstellung lässt die Arbeit der letzten drei Jahrzehnte revuepassieren. Die diesjährige Sonderausstellung widmet sich der Elsbethener Caritassiedlung, die speziell als neue Heimat für Donauschwaben, aber auch Salzburger geplant wurde. Weil das Zusammenleben so gut klappte, wurde die Siedlung sogar vom UNO- Hochkommissariat als Vorzeigebeispiel für Integra on gelobt. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, dem 21. Mai, 10 Uhr sta. Das Museumsteam lädt zu beiden Veranstaltungen sehr herzlich ein! Mag. Dagmar Breschar, Obmann-Stv.in

10 10 Kindergarten- und Schuleinschreibung 2017/18 Bei der Kindergarteneinschreibung vom 13. bis 15. März 2017 wurden 57 Kinder angemeldet. Da der neue Gemeindekindergarten in der Kasernenstraße ab Herbst mit 6 Gruppen geführt wird, können alle angemeldeten Kinder für das Kindergartenjahr 2017/18 aufgenommen werden. Bei der Schuleinschreibung an der Volksschule Elsbethen wurden für die ersten Klassen im Schuljahr 2017/18 31 SchülerInnen angemeldet. Dazu kommen die 8 Vorschüler von heuer. Somit werden im Schuljahr 2017/18 wieder zwei 1. Klassen geführt. Bei der Schuleinschreibung an der Volksschule Vorderfager wurden sieben SchülerInnen eingeschrieben. Somit liegt die voraussichtliche Schülerzahl im Schuljahr 2017/18 bei 20. MAI-AKTION Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis` die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen: Osterglück den Menschen allen! -10% auf die gesamte Behandlung! Volksgut Außerordentlich gut FINANZIEREN VERSICHERN VORSORGEN kompetent unabhängig professionell

11 Generalversammlung mit Neuwahl der Kameradscha Elsbethen 11 Jubiläumsmedaille für 25 Jahre: Andreas Ebner, Josef Forsthofer, Peter Freina, Hubert Gruber und Ernst Rickl jun. Jubiläumsmedaille für 10 Jahre: Anton Haslauer, Johannes Haslauer, Norbert Hechenblaickner, Peter Herbst, Helmut Neudorfer, Chris an Steindl, Mag. Werner Trilety u. Robert Wölscher Am 5. März 2017 fand nach einem gemeinsamen Kirchgang die Generalversammlung im Gasthaus Überfuhr sta. Obmann Helmut Haas konnte dabei 80 Kameraden, die Marketenderinnen Be na Krabath u. Theresa Krispler sowie Fahnenpa n Walburga Herbst begrüßen. Wie in den vergangenen Jahren waren auch heuer wieder zahlreiche Ehrengäste anwesend. Besonders begrüßt wurden: Pfarrer MMMag. Roland Kerschbaum, Bürgermeister DI Franz Tiefenbacher, Vizebürgermeister Sebas an Haslauer, Altbürgermeister Dr. Herbert Knapp, die Gemeinderäte Preslacher und Hechenblaickner und Bezirksobmann Johann Hillerzeder. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde an die im abgelaufenen Jahr verstorbenen Kameraden Johann Prähauser, Sebas an Aschner, Josef Tausch und Anton Pillgruber gedacht. Nach den Berichten von Schri führer Johann Winklhofer, Kassier Peter Freina und Kassaprüfer Adolf Haslauer erfolgte die Entlastung des Kassiers und des Vorstandes eins mmig. Der Obmann berichtete über die mehr als 40 Ausrückungen der Kameradscha zu den verschiedensten Anlässen und dem Kameradscha sausflug. Äußerst erfreulich war die Anzahl der Neuzugänge. Mit Thomas Buchner, Mar n Lindner, Vincent Santner, Chris an Eisl, Thomas Esterer, Franz Plank, Walter Lueger und Hermann Stampfer konnten acht Zugänge verzeichnet werden. Unter dem Tagesordnungspunkt 9 erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Dabei wurden eins mmig gewählt: Obmann - Helmut Haas, Obm. Stellvertr. - Hermann Katsch, 2. Obm. Stellvertr. - Johann Winklhofer, Schri führer Johann Winklhofer, Schri f. Stv. Hubert Gruber, Kassier Peter Freina, Kassier Stv. - Thomas Brunnauer, Fähnrich Johann Radauer und Fähnrich Stv. Johann Re enbacher. Folgende Kameraden erhielten Auszeichnungen: Landesehrenzeichen in Silber: Adolf Haslauer u. Sebas an Haslauer Verdienstmedaille in Gold: Dr. Günther Bauer u. Karl-Hubert Paar Verdienstmedaille in Silber: Josef Graspeuntner Verdienstmedaille in Bronze: Paul Buchegger Jubiläumsmedaille für 50 Jahre: Wolfgang Haunsberger Bürgermeister DI Franz Tiefenbacher und Bezirksobmann Johann Hillerzeder gratulierten den ausgezeichneten Kameraden und wünschten dem neu gewählten Vorstand für die kommende Funk onsperiode alles Gute und viel Erfolg. Obmann Haas bedankte sich bei den Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Neuwahl sowie für die erbrachten Leistungen im abgelaufenen Jahr. Ein besonderer Dank galt dem scheidenden Kassier-Stv. und Gebietsbetreuer Robert Walchhofer, der diese Funk onen über 20 Jahre lang ausübte. Abschließend verwies der Obmann noch auf den Kameradscha sball am 22. April 2017 beim Rechenwirt. Der Schri führer Johann Winklhofer Willkommen in der Raiffeisenbank Elsbethen-Glasenbach Die Raiffeisenbanken als wichtigste Sicherheit, Regionalität Nachhaltigkeit Filialleiter Michael Robl Wenn s um gute Partnerschaft geht, ist nur eine Bank meine Bank.

12 12 Veranstaltungsvorschau Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 1. April 20:00 Frühjahrskonzert der TMK Elsbethen VS Elsbethen 5. April 14:00 Seniorenclub VS Elsbethen 8. April 09:00 Kindersachenbörse/Eltern-Kind-Ini a ve VS Elsbethen, Ge- Palmbuschenbinden und Radservicetag meindezentrum 8. April 13:00 Wissenstest der Feuerwehrjugend des Flachgaus Goldenstein 8. April 20:00 Frühjahrskonzert der TMK Aigen Zistlalm 22. April 20:00 Tanz in den Frühling der Kameradscha GH Rechenwirt 23. April 14:00 Museumseröffnung Museum 23. April 10:15 JHV der Prangerschützen GH Überfuhr 27. April 19:00 Öffentl. Gemeindeversammlung VS Elsbethen 30. April 09:15 Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Gemeindezentrum 1. Mai 13:00 Maibaumaufstellen der Schützen Aigen, Elsbethen 3. Mai 14:00 Mu ertagsfeier Seniorenclub VS Elsbethen 7. Mai 15:00 Mu ertagsfeier ÖVP-Seniorenbund GH Rechenwirt 14. Mai 10:00 Tag der Regionalmuseen Museum 25. Mai 13:00 Maibaumaufstellen der Eglseer GH Ramsau 7. Juni 14:00 Seniorenclub VS Elsbethen 15. Juni 09:15 Fronleichnam Aigen, Elsbethen 17. Juni 20:00 Sonnwendfeier der TMK Elsbethen Moarweg 23. Juni 19:30 Schlosskonzert mit dem Ens. Polygon Goldenstein 24. Juni 13:00 Wuzzlerturnier der Feuerwehr Volksschule 6. Juli 08:00 Ausflug des Seniorenclubs 8. Juli 08:00 Ausflug der Pfarre Elsbethen Die Ostertermine der Pfarren Aigen und Elsbethen entnehmen Sie bi e der Gemeindezeitung der Gemeinde Elsbethen. (Ausgabe 1/2017) Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre ÖVP-Frak on Die Trachtenmusikkapelle Elsbethen lädt zum Frühjahrskonzert 2017 am 1. April um 20:00 Uhr in der VS-Elsbethen Die Gemeinde Elsbethen lädt zur öffentlichen Gemeindeversammlung am 27. April um 19:00 Uhr in der VS-Elsbethen Die Gemeinde Elsbethen lädt zum Kammermusikkonzert des Ensembles Polygon mit Vergabe des Elsbethener Kulturpreises am 23. Juni um Uhr Bgm. Dipl. Ing. Franz Tiefenbacher, Vizebgm. Sebas an Haslauer, GR Ing. Markus Helminger, GR Johann Reiter, GR Kurt Preslacher, GV Go ried Tiefenbacher, GV Chris an Steindl, GV Karl Haslauer, GV Klaudia Huber, GV Bernhard Treschnitzer, GV Mag. Hans Peter Schlager-Haslauer, GV Johannes Waldmann, GV Elisabeth Ri er IMPRESSUM: An einen Haushalt der Gemeinde Elsbethen. Zugestellt durch Post.at. März 2017 Herausgeber und Verleger: ÖVP Flachgau, Merianstr. 13, 5020 Salzburg. Layout: Claudia Jegle. Für den Inhalt verantwortlich: ÖVP Elsbethen. Druck: Druckerei Bubnik

ELSBETHEN. Aus dem Inhalt:

ELSBETHEN. Aus dem Inhalt: GEMEINDENACHRICHTEN ELSBETHEN www.oevp-sbg.at Ausgabe März 2016 Die Zeitung der ÖVP Elsbethen #frohe ostern.. wunscht Ihnen.. die ovp elsbethen Aus dem Inhalt: Seite 2: Der Frak onsobmann berichtet Seite

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

ELSBETHEN. Aus dem Inhalt:

ELSBETHEN. Aus dem Inhalt: GEMEINDENACHRICHTEN ELSBETHEN www.oevp-sbg.at Ausgabe Dezember 2015 Die Zeitung der ÖVP Elsbethen.... #schone weihnachten.. wunscht Ihnen.. die ovp elsbethen Aus dem Inhalt: Seite 2: Der Frak onsobmann

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

ELSBETHEN GEMEINDENACHRICHTEN. einen schonen Herbst.. wunscht Ihnen. die ovp elsbethen. Aus dem Inhalt: Seite 6: ÖVP Frauen, Glasenbachklamm-Lauf

ELSBETHEN GEMEINDENACHRICHTEN. einen schonen Herbst.. wunscht Ihnen. die ovp elsbethen. Aus dem Inhalt: Seite 6: ÖVP Frauen, Glasenbachklamm-Lauf GEMEINDENACHRICHTEN ELSBETHEN www.oevp-sbg.at Ausgabe September 2015 Die Zeitung der ÖVP Elsbethen.. einen schonen Herbst.. wunscht Ihnen.. die ovp elsbethen Aus dem Inhalt: Seite 2: Der Fraktionsobmann

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Juni Aus dem Inhalt: Der Gemeindeobmann berichtet (Seite 2) Der Bürgermeister berichtet (Seite 3) Bauernbund ÖVP Frauen (Seite 4)

Juni Aus dem Inhalt: Der Gemeindeobmann berichtet (Seite 2) Der Bürgermeister berichtet (Seite 3) Bauernbund ÖVP Frauen (Seite 4) Juni 2007 Aus dem Inhalt: Der Gemeindeobmann berichtet (Seite 2) Der Bürgermeister berichtet (Seite 3) Bauernbund ÖVP Frauen (Seite 4) Florianifeier Prangerschützen (Seite 5) Aktuelles (Seite 6/7) Frühjahrskonzert

Mehr

Hiermit möchten wir alle Interessierten herzlich zum mi lerweile 8. Termin der Workshopreihe Gemeinsam Bauen und Wohnen in der Praxis einladen!

Hiermit möchten wir alle Interessierten herzlich zum mi lerweile 8. Termin der Workshopreihe Gemeinsam Bauen und Wohnen in der Praxis einladen! Betreff: Newsle er gemeinscha liches Bauen und Wohnen/Oktober 2014, Teil 2 Von: Robert Temel Datum: 27.10.2014 10:42 An: Robert Temel Selbstbau

Mehr

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur 35. Vollversammlung Theaterverein Thaur im Gasthaus Purner Freitag, den 4. April 2014, 20 Uhr Seite 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Totengedenken 3. Jahresrückblick und Vorschau des Vorstandes

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten Was eine Gemeinde braucht - Euratsfeld hat es: Die Vergangenheit, die sich sehen lässt, die Gegenwart, in der sich's leben lässt und die Zukunft, auf die sich bauen lässt. Beilage zu den EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand. - 1 - Elternverein der HBLFA Raumberg Gumpenstein PROTOKOLL der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Mehr

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 03.05.2010 Tagesordnung 1.) Begrüßung durch den Obmann Josef Pauli 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit 2a) Änderung

Mehr

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Der Jagdschützenverein Gleichenberg Tal wurde 1960 vom damaligen Bürgermeister Franz MAIER sen. aus STEINBACH gegründet. Die weiteren Gründungsmitglieder aus

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal Vereinszeitung Familienkreis Kreuttal Ausgabe 1/2015 Tag der offenen Tür Betreuungsstart in der Zwergerlvilla Willkommen im Trotzalter Kinderfasching 2015 Kreuttaler Elterncafe EDV Kurs VS Kreuttal Sommerfest

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT aufgenommen über die am Montag, dem 27.04.2015, um 20.00 Uhr im J.J.Ender-Saal abgehaltene konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung. TAGESORDNUNG 1. Bürgeranfragestunde

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Raiffeisenbank St. Florian am Inn

Raiffeisenbank St. Florian am Inn Raiffeisenbank St. Florian am Inn Ihr verlässlicher Partner seit 110 Jahren St. Florian am Inn www.raiffeisen-ooe.at/stflorian Raiffeisenbank St. Florian am Inn 110 Jahre erfolgreiche Partnerschaften vor

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom Kundmachung Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom 15.12.2016 1. Angelobung neuer Gemeindevertretungsmitglieder Frau Karin (LeSe), geb. 1975, Biologin, 5201 Seekirchen a.w., wurde

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV Amtliche Mitteilung Jahresrückblick 2010 der FF Hainfeld Zugestellt durch Post.at Seite 1 www. feuerwehr- hainfeld.at Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! HBI R. Hirschhofer OBI

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015 Alpiner Skilauf RTL Ort und Datum: Eberschwang, 07.02.2015 Veranstalter: Skiclub Union Hohenzell (3073) Durchführender Verein: Skiclub Union Hohenzell (3073) Kampfgericht: Chef der Zeitnehmung: Wettkampfleiter:

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr