Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln"

Transkript

1 Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln Karl Josef Witt Einführung Ausgangsmaterial Boden Wirkmechanismen Boden und Kalk Boden und Zement Boden und Mischbinder Was ist zu tun? GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 1

2 Baustoff Boden Verbesserung Verbesserung der Einbaubedingungen und der Verdichtbarkeit Erleichterung der Bauarbeiten Krümelbildung, Wassergehalt, Plastizität, Verdichtungseigenschaften qualifizierte Bodenverbesserung Verfestigung Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen Beanspruchungen aus Verkehr und Klima Volumenbeständigkeit, Tragfähigkeit, Wasser- und Frostempfindlichkeit Stabilisierung = Verfestigung mit Bindemitteln GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 2

3 Bindemittel Kalk (Baukalke DIN ; 1; DIN EN 459) Feinkalk Kalkhydrat Hochhydraulische Kalke Zement (DIN , 1, DIN EN 197) PZ (CEM I), EPZ, TrZ, (CEM II), HOZ (CEM III) Hydrophobierte Zemente Tragschichtbinder Mischbinder auf Kalk-Zement Zement-Basis + Additiv(e), + BFA, + GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 3

4 Empirische Anwendungsgrenzen 100 Ton Schluff U Sand S Kies G B Branntkalk und Kalkhydrat Σ D [ % ] Zement 0 0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0, Korndurchmesser d [mm] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 4

5 Bauaufgabe? E 1 E 0 h 1 Tragfähigkeit Planum E 2 E0 = 0, 87 3 E 2 1 E 2 h r 1 0 E 2 Steifigkeit und Stärke der Tragschicht GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 5

6 Bauaufgabe? Einwirkung Klima? Frostsicherheit, Erosionssicherheit, Rißsicherheit Beständigkeit des Unterbaus GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 6

7 Bauaufgabe? Setzungen Untergrund, Grundbruchgefahr s u Erhöhung Steifigkeit und Scherparameter gleichmäßige Spannungsverteilung GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 7

8 Eigensetzungen Damm Bauaufgabe? Erhöhung Dammsteifigkeit s E GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 8

9 Bauaufgabe? Böschungsstandsicherheit Erhöhung Scherfestigkeit Damm GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 9

10 ...weitere Bauaufgaben Verwertung des anfallenden Aushubs Quell- und Schrumpfverhalten Erddruck auf Widerlager Widerstand gegen dynamische Einwirkung Überbrückung von Gräben, Steifigkeitsausgleich Verfüllen von Leitungsgräben Verringerung der Wasserdurchlässigkeit Immobilisierung von Schadstoffen...es gibt zwei Betrachtungsebenen: Interaktion und Verhalten GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 10

11 Ausgangsmaterial: Bodenstruktur gasförmig z. B. n flüssig 1-n fest V A = 7% V W = 26,4% V S = 66% ρ d = 1,76 g/cm³ w = 15% = w Pr S R = 79% n = 34 % GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 11

12 Ausgangsmaterial: Mikro - Struktur z. B. V A = 7% V W = 26,4% V S = 66% ρ d = 1,76 g/cm³ w = 15% = w Pr S R = 79% n = 34 % GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 12

13 Ausgangsmaterial: Mikro - Struktur z. B. V A = 7% V W = 26,4% V S = 66% ρ d = 1,76 g/cm³ w = 15% = w Pr S R = 79% n = 34 % GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 13

14 Einflußparameter Bindekräfte Boden Bindekräfte Kapillarspannung Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Wasserstoffbrückenbindung Van der Waalskräfte Effekte Wasserbindevermögen Austauschvermögen Quellvermögen Adsorptionsvermögen GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 14

15 Einflußparameter Mineralogie Tonminerale Schichtsilikate, Partikelgröße < 20 μm Blättchen 2-50 nm Zweischichtsilikate - Kaolingruppe 1:1 nicht quellfähig, keine Schichtladung, keine Zwischenschichtkationen. Dreischichtsilikate 2:1 Glimmer-Illit-Gruppe nicht quellfähig Smectitgruppe quellfähig (z.b Mont.) Oberfläche meist negativ geladen, Zwischenschichtkationen GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 15

16 Streubreite der Eigenschaften Kaolinit Montmorillonit Fließgrenze w L [%] Ausrollgrenze w P [%] Plastizität I P [%] Wasseraufnahme w b [%] Reibungswinkel ϕ [ ] Kohäsion c [kn/m²] Schichtabstand [nm] 0,7 1-2 spez. Oberfläche [m²/g] KAK [mmol(eq)/100 g] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 16

17 Einflußparameter Mineralbestand SiO 2 Quarz Siliziumoxid Al 2 O 3 Korund, Tonerde Aluminiumoxid Fe 2 O 3 Hämatit Eisen (III) Oxid MgO; MgCO 3 CaO; CaCO Magnesiumoxid, Magnesiumkarbonat Calciumoxid, Calciumkarbonat Sulfatträger...SO 4 Sulfidische Minerale Magnesiumsulfat, Gips, Anhydrit, Baryt, FeS 2 Pyrit, Markasit, Kupferkies. Organsche Anteile GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 17

18 Bodenreaktion mit Kalk Kurzzeitreaktion des Weißkalkes CaO + H 2 O Ca (OH) 2 + Wärme Branntkalk + Wasser Kalkhydrat + 15,3 kcal Langzeitreaktion des Kalkhydrates = Verkittung Ca (OH) 2 Ca (OH) - Tonminerale + gelöschter Kalk Mineralumbildung Kationenaustausch Brückenbildung Puzzolanische Reaktionen (SiO 2 + Ca(OH) 2 ) Karbonat (mit CO 2 ) GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 18

19 Bodenreaktion mit Kalk Sofortreaktion, Anfangsstadium Gelstadium Neolithstadium Karbonat Zeit [ Tage ] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 19

20 Bodenreaktion mit Kalk ρ d = 1,71 g/cm³ w = 18 % = w Pr S R = 87 % n = 34,3 % 4 % Kalkhydrat nach 4 Tagen GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 20

21 Bodenreaktion mit Kalk ρ d = 1,71 g/cm³ w = 18 % = w Pr S R = 87 % n = 34,3 % 4 % Kalkhydrat nach 4 Tagen GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 21

22 Ausgangsmaterial: Mikro - Struktur z. B. V A = 7% V W = 26,4% V S = 66% ρ d = 1,76 g/cm³ w = 15% = w Pr S R = 79% n = 34 % unvergütet GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 22

23 Effekte mit Kalk Krümelbildung Schluff Sand/Kies Aggregate 100 Σ D [ % ] 0 Ton Schluff U Sand S Kies G B Ausgangsboden Verbesserter Boden Cabane et al ,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0, Korndurchmesser d [mm] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 23

24 Effekte mit Kalk Verdichtungseigenschaften, Sofortreaktion 1,76 g/cm³ 1,68 g/cm³ 1,63 g/cm³ Trockendichte 0 % 1 % 3 % Weißfeinkalk 15 % 17,3 % 20,1 % Wassergehalt Saugspannung kpa kpa kpa Saugspannung GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 24

25 Effekte mit Kalk 1,76 g/cm³ 1,68 g/cm³ 1,63 g/cm³ Trockendichte 0 % 1 % 3 % Weitere Sofortreaktionen Verringerung des Wassergehaltes Strukturänderung 15 % 17,3 % 20,1 % Wassergehalt Erhöhung Ausrollgrenze Reduzierung I P Erhöhung I C GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 25

26 Effekte mit Kalk cm WS 10 7 pf 7 soil water clay soil water tension , ,2 2,5 1,8 nfk (sand) silt sand nfk (silt) nfk (clay) < 0,2 μm pore size > 50 μm leachate capillary water quick slow field capacity useable field capacity water content [vol %] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 26

27 Effekte mit Kalk proctor and drop test silt 1,8 1,6 proctor silt drop test silt proctor silt + 1 M% lime proctor silt + 3 M% lime proctor silt + 5 M% lime drop test silt + 1 M% lime drop test silt + 3 M% lime drop test silt + 5 M% lime dry density [g/cm³] 1,4 1,2 1,0 0,8 0, water content (silt + lime) [M%] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 27

28 Langzeitreaktion mit Kalk Puzzolanreaktionen mit Quarz und Tonerde bei ph 13-14, Beginn > 28d moderate Festigkeit Ca (OH) - + SiO 2 CSH Ca (OH) - + Al 2 O 3 CAH Vorsicht! Ettringitaufwuchs mit Sulfaten und Sulfiden bei ph Quellen, Zerstörung GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 28

29 Bodenreaktion mit Kalk Feinteilgehalt, Wassergehalt, Mineralbestand, Plastizität, KAK, w b Definition der benötigten Parameter Zylinderdruckfestigkeit q u, Kohäsion c, Steifigkeit E S, E V, Quellen Reaktionszeit? Faustformel Feinkalk bei fein- und gemischtkörnigen Böden w > w Pr Kalkhydrat bei fein- und gemischtkörnigen Böden w w Pr Hochhydraulische Kalke bei grob- gemischtkörnigen Böden Verbesserung 2 bis 4 % Feinkalk Verfestigung 4 bis 8 % Feinkalk oder Kalkhydrat 4 bis 12 % Hochhydraulischer Kalk Eignungsprüfung nach FGSV: TP BF-StB, Teil B 11.5 Eignungsprüfungen bei Bodenverbesserungen und Bodenverfestigungen mit Feinkalk und Kalkhydrat, Technische Prüfvorschriften GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 29

30 Einfluß auf die Druckfestigkeit 0.5 Verfestigung mit Kalkhydrat 28 Tage Wasserlagerung Zylinderdruckfestigkeit β 28 d [ N/mm 2 ] KALK Buntsandstein Keuperlehm Hanglehm Porphyr q q Bindemittel [%] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 30 u = 0 K * V Ca

31 Dosis - Zeit - Effekt bei Kalk q ( t ) q ( t ) A * u 2 = u 1 + MCa ln( t2 t1 ) GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 31

32 Dosis - Zeit - Effekt bei Kalk q u ( t ) q ( t ) A * 2 = u 1 + MCa ln( t t 2 1 ) hier, Lößlehm + Kalkhydrat: A* = 0,037 Aktivitätskonstante A* = f (X 1, X 2, X 3,.) X i : Bindemittel, Mineralbestand Boden, Mischbedingungen, ph-wert, Temperatur, Lagerung, Wasserdargebot, Wasserdurchlässigkeit, Verdichtung.. GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 32

33 Einfluß auf die Scherfestigkeit GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 33

34 Bodenreaktion mit Zement Wirkungsweise = Fixierung und Strukturbildung Umhüllen der Körner mit Zementleim Verteilung? Hydratation - Kristallisation starke Verfestigung! Verarbeitungsdauer, Wasserdargebot Zemente, auch hydrophobiert Faustformel GE -SE-GW-SW-GU-SU-GU*-SU*-UL-TL-UM-TM 3% 5% 8% 12% 15% Eignungsprüfung nach FGSV: TP BF-StB, Teil B 11.1 Eignungsprüfungen bei Bodenverfestigungen mit Zement, Technische Prüfvorschriften.. GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 34

35 Bodenreaktion mit Zement ρ d = 1,76 g/cm³ w = 17,3 % S R = 90 % n = 33,6 % 4 % CEM I nach 4 Tagen GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 35

36 Bodenreaktion mit Zement Quarzkörner Porenwasser Sekundärhydratation in Aggregaten Primärhydratation Tonpartikel, ungebunden GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 36

37 Bodenverhalten mit Zement 10 Verfestigung mit Zement 28 Tage Wasserlagerung Zylinderdruckfestigkeit β 28 d [ N/mm 2 ] Kies, schluffig Keuper Granit Porphyr Sand, schluffig Löß Bindemittel [%] ZEMENT GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 37

38 Bodenverhalten mit Zement wassergesättigte bindige Böden zementvergütet Porosität e ICL unvergütet Konsolidationsspannung σ GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 38

39 nicht entweder - oder sondern sowohl - als auch 100 Σ D [ % ] 0 Ton Schluff U Sand S Kies G B Ausgangsboden verbesserter Boden Cabane et al ,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0, Korndurchmesser d [mm] GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 39

40 Bodenreaktion mit Mischbindern Wirkungsweise Weißfeinkalk Sofortreaktion, Aggregatbildung Kalkhydrat plastische Eigenschaften, Mineralogie Zement Verfestigung Mischbinder stellen den Kompromiss zwischen Verfestigung und Verbesserung dar Plastizität leicht....mittel....ausgeprägt Kalk / Zement 30/ / /20 Menge 2% - 6 % je nach Ziel GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 40

41 Modell zur synergetischen Wirkungsweise von Kalk und Zement Anfangsstadium Zementleim und Gel im Porensystem beginnende Aggregatbildung, Boden noch unverfestigt Stabilisierungsphase rasche Erstarrung, Tragskelett aus Zementstein, Primärhydratation Verfestigung der Aggregate durch Sekundärhydratation und Puzzolanreaktion des dissoziirten Kalkhydrats, GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 41

42 synergetische Wirkungsweise von Kalk und Zement Porenwasser mit Ca ++ und OH - Quarzkörner Calcitkörner Primärhydratation Tonpartikel,verbunden mit Calcit nach Cabane 2004 Sekundärhydratation und Puzzolanreaktion GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 42

43 synergetische Wirkungsweise von Kalk und Zement Krümelbildung durch Kalk Packung der Aggregate Gerüst aus Zementstein tertiärer, toniger Schluff, Orly Cabane et al GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 43

44 Bodenreaktion im Vergleich, ϕ, c ϕ = 28 c = 23 kn/m² GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 44

45 Auswahl des Bindemittels, Fazit Beschaffenheit des Bodens Korngrößenverteilung, Schluff u. Tongehalt plastische Eigenschaften Wassergehalt Mineralbestand, Sulfatträger Verdichtungseigenschaften Ziel der Bodenbehandlung Verarbeitbarkeit, Verwendbarkeit Steifigkeit, Verformbarkeit Tragfähigkeit, Scherfestigkeit Reaktionsdauer, Langzeiterwartung GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 45

46 Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln Es kommt nicht nur auf die richtigen Zutaten an Weitere Kriterien des Erfolges Baugrunderkundung Kenntnis der Böden Zieldefinition Erfahrung Eignungsuntersuchung Ausschreibung Ausführung Qualitätssicherung GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 46

47 Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln mechanisches Verhalten Makro Ende 5 m chem.- physikalische Interaktion Mikro, Nano GBB Fachtagung Bodenstabilisierung im Verkehrswegebau 47

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln GBB und Marketing 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel 23. 1. 2013 Kongress- und Tagungs-Center Magdeburg Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln Prof. Dr.-Ing. K.

Mehr

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar 2010

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar 2010 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 2010 Erwünschte und unerwünschte Reaktionsmechanismen bei der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt Kontakt: Bauhaus

Mehr

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Fachtagung Gütegemeinschaft Bodenverbesserung/ Bodenverfestigung Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Nabil Peix Fels- Werke GmbH 22.01.2013 Bodenverbesserung mit Kalk Grundlagen

Mehr

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2.

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2. FESTIGKEITSENTWICKLUNG VON BODENBEHANDLUNGEN MIT BINDEMITTELN M.Eng. Aline Kenzler Ingenieurbüro Küchler GmbH Ferdinandstr. 25 18055 Rostock INHALT 1. Begriffsbestimmungen 2. Bindemittel 3. Festigkeitsentwicklungen

Mehr

Zement - Kalk - Stabilisierung von Böden Karl Josef Witt

Zement - Kalk - Stabilisierung von Böden Karl Josef Witt - 1 - Zement - Kalk - Stabilisierung von Böden Karl Josef Witt 1 Einführung Den Boden in seinen Eigenschaften gezielt zu verbessern, das war schon vor 5.000 Jahren ein Ziel der damaligen Baumeister. Wir

Mehr

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Dr.-Ing. Andreas Becker Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau, Technische

Mehr

Bodenhaufwerksbehandlung mit Bindemitteln durch Schaufelseparatoren

Bodenhaufwerksbehandlung mit Bindemitteln durch Schaufelseparatoren Bodenhaufwerksbehandlung mit Bindemitteln durch Schaufelseparatoren 1. Einführung Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz steht für die Pflege und Erhaltung der Rohstoffressourcen unseres Lebensraums.

Mehr

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 2010 Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern Dr.-Ing. Hans-Werner Schade Kontakt: Institut für Materialprüfung

Mehr

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Bodenbehandlung mit Kalk und Mischbindemittel Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Baukalk Herstellung, Verschiedene Ofensysteme Quelle Baukalk Herstellung, Brennen des

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern Dr.-Ing. Hans-Werner Schade IfM Dr. Schellenberg, Leipheim Dr.-Ing. Hans-Werner

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel

8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel Nachhaltigkeit und Baustoffproduktion unter besonderem Augenmerk auf die Bodenbehandlung Magdeburg 23.01.2013 Helmut Eckhardt CEMEX WestZement GmbH www.cemex.com

Mehr

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde! 5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) Ziegelindustrie

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010

VSVI Seminar Erdbau vom 26. Januar 2010 VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010 Thema: Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Spiegel des nationalen und europäischen Regelwerkes Referent. Dipl.-Ing. Detlef Jung www.heidenlabor.de * Allgemeine

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK 1. Die Komponenten von Böden Festphase, Chemische und Mineralogische Bestandteile. Antwort 1: Analysiert von den physischen Ansichtspunkt,

Mehr

Erdbaulaboratorium Saar Seite: Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau

Erdbaulaboratorium Saar Seite: Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau 1 Qualitätssicherung im Erdbau Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau Einführung Die Anforderungen an die Qualitätssicherung ist neben den einschlägigen Vorschriften und

Mehr

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk Potala-Palast in Lhasa Potala-Palast in Lhasa Baujahr: 637 Grundfläche: 350 x 300 Meter 13 Stockwerke 999 Räume Kalkherstellung

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Bindemittel für die Bodenbehandlung

Bindemittel für die Bodenbehandlung Kassel, 20.01.2015 Peter Lyhs CEMEX Deutschland AG Bindemittel für die Bodenbehandlung Nachhaltigkeit/Umwelt/Entwicklung 1. Ausgangspunkt 2. Anforderungen 3. Anwendungen 4. Ausblick Ausgangspunkt Gesetze

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse Windhagen Telefon: 02645/ Telefax: 02645/

Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse Windhagen Telefon: 02645/ Telefax: 02645/ 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 2010 Einsatz von Stabilisierungs- und Verdichtungstechnik bei der Bodenbehandlung Dipl.-Ing. Martin Diekmann Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Datum: 06.07.2011 13:39 Kategorie: Industrie, Bau & Immobilien Pressemitteilung von: Holzmann-Bauberatung Der Sammelbegriff Baukalk ist in der Deutschen Norm für

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5,

Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5, Landebahn Nord- West, Flughafen Frankfurt Einsatz einer qualifizierten Bodenverbesserung Andreas Darmstadt Frankfurt am Main, 06.03.2012 Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5, 17.06. 2009 Agenda

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ---- Leistungsverzeichnis Inhalt Blatt 1 Bodenmechanische Untersuchungen 10 Feldversuche 1 11 Laboruntersuchungen 1 12 Bodenverfestigungen 2 2 Asphalt/bituminösen Baustoffen 20 Asphalt 2 21 Asphalt-Ausbaustücke

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte für Straßen- und Eisenbahnwesen für Straßenund Eisenbahnwesen Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte Dipl.-Ing. Leyla Chakar - Unser 1 für Straßenund Eisenbahnwesen Entstehung von EOS

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Bodenbehandlung. Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Bodenbehandlung. Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Bodenbehandlung Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Bodenbehandlung Tragschichten mit hydraulischen Bindmitteln Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse 2 53578 Windhagen Germany Phone: +49 (0)

Mehr

VORSTELLUNG BAULICHE MAßNAHMEN Container Terminal Wilhelmshaven

VORSTELLUNG BAULICHE MAßNAHMEN Container Terminal Wilhelmshaven GBB Fachtagung in Lübeck 22. Januar 2014 VORSTELLUNG BAULICHE MAßNAHMEN Container Terminal Wilhelmshaven Erstellt von : 1-JJI/1-CLR Stand: 01. Januar 2014 Infrastruktur Maßnahmen Bauliche Maßnahmen Container

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Bodenverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln

Bodenverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln Bodenverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln Mögliche Schäden und ihre Vermeidung 1 Einleitung Offensichtlich als Folge der Wiedervereinigung hat seit 1989 der Umfang an Bodenverbesserungsmaßnahmen

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden SLF Davos, 1. Oktober 2009 Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden Lukas Arenson, Dr. Sc. Techn. ETH larenson@bgcengineering.ca +1.604.684.5900 ext. 116 Übersicht Einführung Gefrorene Böden Klassifikation

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK STÜCKKALK / BAUKALK Der Dachstein-Kalk vom Ofenauerberg zeichnet sich durch besondere Reinheit und einen hohen Carbonat-Gehalt aus. Das LEUBE Kalkwerk erzeugt daraus Kalkprodukte höchster Qualität. Kalksteine

Mehr

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau Geographie Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Meisterkalk das Naturprodukt. Bodenverbesserung und Bodenverfestigung

Meisterkalk das Naturprodukt. Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Meisterkalk das Naturprodukt Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Kostengünstig und natürlich: Bodenbehandlung mit Meisterkalk 6 Vorteile auf einen Blick 1 Meisterkalk verbessert und verfestigt die

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

Die schnelle und sichere Ringraumdichtung im Brunnenbau

Die schnelle und sichere Ringraumdichtung im Brunnenbau Die schnelle und sichere Ringraumdichtung im Brunnenbau FIM Friedland Industrial Minerals GmbH Am Kupfergraben 6 Schwarzer Weg D-10117 Berlin D-17098 Friedland Fon +49 (0) 30 2804 2990 +49 (0) 39601 333

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau TP Gestein-StB 1 Technische

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

3 Wichtige Eigenschaften der Böden

3 Wichtige Eigenschaften der Böden 3 Wichtige Eigenschaften der Böden 3.1 Wasserempfindlichkeit bindiger Böden Bei bindigen Böden ist die Konsistenz von entscheidender Bedeutung für die Eigenschaften des Bodens als Baustoff. Wenn ein Boden

Mehr

FließestrichForum 2016

FließestrichForum 2016 FließestrichForum 2016 Belegreife von beheizten Calciumsulfatestrichen? 0,5 CM-%! Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium 1x 1x S Schwefel Kochsalz O Sauerstoff 4x schimmelt nicht Gips (Calciumsulfat)

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Referat K1 Geotechnik Nord - Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Referat G2 Grundbau - Dipl.-Ing. Michael Pietsch BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr.

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile 4.2 Zementgebundene Baustoffe Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile - Auswaschung bzw. Auslaugung anorganischer und organischer Stoffe durch Regen oder Grundwasser (Alkalien, Salze, Schwermetalle)

Mehr

Klausur B 03/06 Seite - 1 -

Klausur B 03/06 Seite - 1 - Klausur B 03/06 Seite - 1 - KLAUSUR WS 16.03.06 BAUSTOFFLEHRE Bauingenieure Die Aufgaben sind nachvollziehbar zu lösen! Die Punktzahl gibt etwa die Bearbeitungszeit in min an. Der Platz nach der Aufgabe

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Einsatz fließfähiger Verfüllbaustoffe zur KMR-Verlegung

Einsatz fließfähiger Verfüllbaustoffe zur KMR-Verlegung Forschung für energieeffiziente Wärme- und Kältenetze Statusseminar am 7. Mai 2014 in Köln Einsatz fließfähiger Verfüllbaustoffe zur KMR-Verlegung Professor Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Lehrgebiete Geotechnik

Mehr

E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung

E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung E 3-1 1 E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen April 2010 1 Allgemeines Für alle Baustoffe, die planmäßig bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Deponien und Altlasten zum

Mehr

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology Dr. Frank Winnefeld Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse 129 8600 Dübendorf Materials Science & Technology Inhalt Warum Merkblatt zu Kalkputzen? Inhalt des Merkblattes Beispiel: Trocken gelöschte

Mehr

Verbandsrichtlinien zur Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken in Bayern (und BW)

Verbandsrichtlinien zur Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken in Bayern (und BW) Verbandsrichtlinien zur Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken in Bayern (und BW) Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer w w w. b a u s t o f f r e c y c

Mehr

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer Universität Regensburg 16.11.2012 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2012/2013 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Viola Kehl-Waas

Mehr

3 Bodenverbesserung. 3.1 Erfordernis

3 Bodenverbesserung. 3.1 Erfordernis 3.1 Erfordernis Genügt ein Baugrund nicht den Anforderungen, um die einwirkenden Lasten einer geplanten Baumaßnahme unter Berücksichtigung tolerierbarer Absolut- und Differenzsetzungsbeträge abzutragen,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

IGF-Vorhaben Nr. 17226 N Seite 1 von 6

IGF-Vorhaben Nr. 17226 N Seite 1 von 6 IGF-Vorhaben Nr. 17226 N Seite 1 von 6 IGF-Vorhaben: 17226 N Bewilligungszeitraum: 01.07.2011-30.06.2014 Forschungsthema: Einfluss der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung von Kalkstein als Zementhauptbestandteil

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

Innovative Lösungen für Infrastrukturmaßnahmen!

Innovative Lösungen für Infrastrukturmaßnahmen! Soil stabilization technology Innovative Lösungen für Infrastrukturmaßnahmen! langlebig hoch tragfähig wirtschaftlich Der Unterschied 3:1 Über NovoCrete NovoCrete ist pulverförmig und besteht u.a. aus

Mehr

Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden

Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden RWE Power AG Bergschadensforum 12. März 2014 Medio.Rhein.Erft Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt Neigung = 4 1:14,3 1 Ursachen und Indikation von Setzungsschäden

Mehr

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Nicht bekannt ist vielen von uns, dass Handwerker wegen des Einsatzes

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Keramik - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - schlecht - - befriedigend bearbeitbar Aluminiumnitrid - befriedigend gut schlecht befriedigend AlN -

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Y. Wang, L. Urbonas, D. Heinz Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Einleitung Die durch Feuchtigkeitsaufnahme verursachte Festigkeitsabnahme beschränkt

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 529/11418-A/16 Prüfberichtdatum: 14.12.216 Anschrift des

Mehr

Verfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln im Straßenbau

Verfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln im Straßenbau Verfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln im Straßenbau Zement-Merkblatt Straßenbau Bauberatung Zement Verfestigungen von Böden und Mineralstoffgemischen sowie Bodenverfestigungen mit hydraulischen

Mehr

bretoncemstone Die großen Verbundsteinplatten mit innovativem Zement-Bindemittel

bretoncemstone Die großen Verbundsteinplatten mit innovativem Zement-Bindemittel bretoncemstone Die großen Verbundsteinplatten mit innovativem Zement-Bindemittel 1 bretoncemstone FÜR DEN MODERNEN BAU 2 EXKLUSIVE BRETON TECHNOLOGIE zur Herstellung von großen Verbundsteinplatten mit

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Grundwassersanierung mit Nano-Technologie CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Beschreibung des Schadens und der bisherigen Maßnahmen zur Sanierung Der Schaden wurde vermutlich in den 70er Jahren durch eine chemische

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

Baukalke, Gips und Anhydrit

Baukalke, Gips und Anhydrit Institut für Baukalke, Gips und Anhydrit 2005 Prof. Setzer 1 Inhaltsangabe Verfestigungsprozesse Hydrolyse und Hydratation hydratische Verfestigung hydraulische Verfestigung carbonatische Verfestigung

Mehr

Seite Boden als Baustoff F.1

Seite Boden als Baustoff F.1 Boden als Baustoff F.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau F Boden als Baustoff F.1 Sichern gegen Aufweichen Bei bindigen Böden ist die Konsistenz von entscheidender Bedeutung

Mehr

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung 1 FIGAWA & DVGW Informationsveranstaltung Brunnenerhaltende Maßnahmen a Vermeidung von Dimensionierungs- und Baufehlern b Bedeutung der Filterkiesdimensionierung Co-Referat Michael Tholen (a) & Kerry F.

Mehr