12. März 2014 Stellungnahme des BVMW zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. März 2014 Stellungnahme des BVMW zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)"

Transkript

1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Berlin Per an: 12. März 2014 Stellungnahme des BVMW zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit nimmt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 4. März 2014 Stellung. Der BVMW setzt sich mit seiner Energiekommission für eine dezentrale Energiewende ein, von der Mittelstand und Bürger als Verbraucher und Produzenten profitieren können. So dezentral wie möglich und so zentral wie nötig lautet hierzu die Forderung des Verbandes. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft ist der größte, freiwillig organisierte Mittelstandsverband in Deutschland. Er vertritt im Rahmen seiner Verbändeallianz die Interessen von rund Unternehmen, die über neun Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Mit seinen rund 300 Repräsentanten steht der BVMW täglich im direkten Dialog mit dem Mittelstand regional, national und international. Die Energiewende ist ein richtiger und notwendiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auch in den nächsten Jahrzehnten gewährleisten zu können. Der Mittelstand unterstützt den Wandel hin zu den Erneuerbaren Energien. Weniger Umweltverschmutzung, größere Unabhängigkeit von ausländischen fossilen Rohstoffen und Wachstumschancen durch eine technologische Vorreiterrolle sind klare Argumente für die Fortführung der Energiewende. Der Umstieg hin zu einer regenerativen und CO2-freien Energieversorgung muss im Einklang mit Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit stehen. In Anbetracht des derzeitigen Marktanteils Erneuerbarer Energien (rund 23 %) ist das EEG in seiner jetzigen Form nicht mehr optimal. Ein weiterer Anstieg der Strompreise geht zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands, Werksverlagerungen und -schließungen sind die Folge. Der BVMW begrüßt grundsätzlich die von der Bundesregierung angestoßene Reform des EEG. Der am 4. März 2014 veröffentlichte Referentenentwurf lässt jedoch in einigen Punkten die Chancen einer dezentralen Energiewende ungenutzt. Die Weiterührung der Preis- und Mengensteuerung durch Gesetzesvorgaben auf Bundesebene kann nur ein Zwischenschritt sein. Langfristiges Ziel muss ein selbststeuerndes Marktdesign sein, mit dem die energiepolitischen Ziele ohne umfassende staatliche Markteingriffe erreicht werden können.

2 Änderungsbedarf am Referentenentwurf sieht der BVMW hierbei insbesondere bei den nachfolgend aufgeführten Regelungen: 1. Die Einführung einer Direktvermarktung muss durch Anreize zur stetigen Einspeisung (Stetigkeitsprämie) ergänzt werden. 1a Grundsätze des Gesetzes, Absatz 2 definiert, dass Strom aus Erneuerbaren Energien zum Zweck der Marktintegration direkt vermarktet werden soll. 22c Einspeisevergütung für kleine Anlagen definiert den Anspruch auf Einspeisevergütung für Anlagenbetreiber entlang einer zeitlich sinkenden Bagatellgrenze. Somit können Neuanlagen mit einer installierten Leistung kleiner 500 kw bis Ende 2015 eine Einspeisevergütung erhalten. Die Grenze sinkt bis Ende 2016 auf 250 kw. Ab 2017 gilt der Anspruch nur noch für Neuanlagen mit weniger als 100 kw installierter Leistung. Der BVMW begrüßt grundsätzlich das Vorhaben der Bundesregierung, die Marktintegration Erneuerbarer Energien voranzutreiben. Produzenten von Erneuerbaren Energien können und müssen in Zukunft mehr Systemverantwortung übernehmen. Die im Referentenentwurf vorgesehenen Regelungen zur Direktvermarktung enthalten für Produzenten keinen Anreiz zur Verstetigung der Einspeisung. Die Möglichkeit zur Verknüpfung der Direktvermarktung mit einem Instrument zur Angebotsglättung bleibt somit ungenutzt. Durch die Ergänzung um eine Stetigkeitsprämie können Anreize für Produzenten gesetzt werden, in Speichertechnologien und die Kombination verschiedener Erzeugungstechnologien zu investieren. In dem vom BVMW vorgeschlagenen Modell einer Stetigkeitsprämie sind Anlagenbetreiber verpflichtet, für den jeweils nächsten Tag einen Fahrplan abzugeben. Der regenerative Strom wird auf Basis der jeweiligen Einspeiseprognose für den nächsten Tag direkt an der Strombörse gehandelt, wobei der Terminpreis die Signalfunktion des Marktes widerspiegelt. Für Produzenten von Erneuerbaren Energien lohnt es sich daher besonders, Strom dann einzuspeisen, wenn das Angebot niedrig bzw. der Terminpreis hoch ist. Dies fördert die Investition in Technologien zur Speicherung und Verstetigung von Strom. Die Vergütung ergibt sich aus dem jeweiligen Börsenstrompreis des Day-Ahead-Marktes und einem festgesetzten Marktbonus. Der tatsächliche Erlös des Stromerzeugers ist in diesem Modell abhängig von der Differenz der Ist- und Sollstrommengen. Abweichungen von der angekündigten Stromliefermenge werden bestraft, sofern die Abweichung bestimmte technologiespezifische Grenzwerte übersteigen. Dieser Mechanismus führt dazu, dass Stromerzeuger einen Anreiz haben in Speicher und Verstetigungstechnologien zu investieren. Die Direktvermarktung muss um eine an den Vorschlag des BVMW angelehnte Stetigkeitsprämie ergänzt werden. Die Stetigkeitsprämie trägt den unterschiedlichen Erzeugungsprofilen der Erneuerbaren Energien Rechnung und setzt Anreize zur optimalen Kombination der verschiedenen Technologien. Durch die Kombination volatiler Erneuerbarer Energien mit

3 grundlastfähigen und flexiblen erneuerbaren und konventionellen Erzeugungstechnologien bzw. Speichern lassen sich Fluktuation und Netzausbau reduzieren. 2. Geplante Vergütungsstruktur für Wind-Onshore muss angepasst werden. Gemäß 29 Windenergie an Land wird Strom von Windenergieanlagen an Land in einem Referenzertragsmodell in den ersten Jahren mit einem Satz von 8,9 Cent pro Kilowattstunde (Anfangswert) und anschließend mit einem Satz von 4,95 Cent pro Kilowattstunde (Grundwert) vergütet. Insgesamt wird die Vergütung für 20 Jahre garantiert. Die Dauer der Vergütung mit dem Anfangswert wird im Referenzertragsmodell berechnet. Anlagen mit einem Referenzertrag kleiner gleich 77,5 % erhalten den Anfangswert die vollen 20 Jahre. Für Anlagen an Standorten mit Referenzerträgen größer 77,5 % findet eine schnelle Verkürzung dieses Zeitraums bis zum Erreichen eines Referenzertrages von 95 % statt. Ab 95 % greift eine moderatere Verkürzung dieses Zeitraums bis zu einem Referenzertrag von 130 %. Ab diesem Wert erhalten Anlagen den Anfangswert für 5 Jahre und fallen für die verbleibenden 15 Jahre auf den Grundwert. Die im EEG-Eckpunktepapier enthaltende Absichtserklärung Überförderungen und Fehlanreize zu beseitigen ist ein richtiger und wichtiger Reformansatz. Die im aktuellen Referentenentwurf festgeschriebenen Fördersätze benachteiligen jedoch vor allem Binnenlandstandorte mit einem Referenzertrag im Bereich von 77,5 bis 95 %. Mit einer prozentualen Reduktion der Vergütung von bis zu 25 % (bei 95 % Referenzertrag), im Vergleich zur Vergütung nach EEG 2012, werden Standorte mit mittlerem Windaufkommen gegenüber Standorten mit hohem Windaufkommen (bei 130 bis 150 % Referenzertrag) benachteiligt, da hier die Reduktion der Vergütung bei lediglich 5 bis 15 % liegt. Für das Gelingen der dezentralen Energiewende ist jedoch der bundesweite Ausbau von Erneuerbaren Energien an Binnenlandstandorten von besonderer Wichtigkeit. Die durchschnittlichen Vergütungssätze sollten mit steigenden Referenzerträgen linear abnehmen. Dies gewährleistet, dass auch Windenergieanlagen in Regionen mit mittlerem Windaufkommen (z.b. Süddeutschland) weiterhin realisierbar sind und reduziert die Überförderung von Standorten mit sehr hohem Windaufkommen. Der BVMW empfiehlt in das Referenzertragsmodell mittelfristig auch das Kriterium der Bedarfsnähe zu integrieren, so dass sich die Verbrauchernähe der Anlagen als Förderkriterium etablieren lässt. 3. Der Ausbaukorridor für Wind-Onshore muss erhöht werden. 1b Ausbaupfad definiert für die Windenergie an Land einen Ausbaupfad in Höhe von MW pro Jahr. Diese Angabe bezieht sich auf den Brutto -Zubau, beinhaltet neben dem

4 Anlagenneubau damit auch den Leistungszubau durch Repowering-Maßnahmen. Unberücksichtigt bleibt somit der Rückbau alter Anlagen, der im Rahmen des Repowerings stattfindet. Der Zubaukorridor wird in 20d, Absatz 1 Absenkung der Förderung für Strom aus Windenergieanlagen an Land auf eine Bandbreite von bis MW pro Jahr festgesetzt. Ab dem 01. Januar 2016 wird die Bandbreite quartalsweise um je 0,4 % gesenkt. Bei Über- bzw. Unterschreitung des Zubaukorridors wird die Degression entsprechend erhöht oder vermindert. Wind-Onshore ist die günstigste Erzeugungsart unter den Erneuerbaren Energien. Der geplante Ausbaukorridor in Verbindung mit dem atmenden Deckel ist zu restriktiv und gefährdet den bundesweiten Ausbau von Wind-Onshore. Konzentrieren sich die Windenergieanlagen allein auf den Norden Deutschlands, führt dies zu einer Erhöhung der Fluktuation im Netz. Durch Repowering-Maßnahmen lassen sich Effizienz, Zuverlässigkeit, Akzeptanz und Netzverträglichkeit der Windenergieanlagen erhöhen. Aufgrund des derzeitigen Anlagenbestands wird Repowering in Zukunft an Bedeutung hinzugewinnen. Die Anwendung des Ausbaukorridors sollte sich daher nicht am Netto -Ausbau orientieren. Der jährliche Zielkorridor für Windenergie an Land sollte im Bereich von bis MW pro Jahr liegen. Als Kenngröße ist der Nettoausbau heranzuziehen. 4. Vertrauensschutz für Investitionen muss gewährleistet werden. Gemäß 66 Allgemeine Übergangsbestimmungen Absatz 3 fallen nur Anlagen mit Inbetriebnahme bis unter die Regelungen des EEG 2012, sofern eine Genehmigung bzw. Zulassung vor dem vorgelegen hat. Durch Wegfall des 30 wird der Repowering-Bonus nur noch für Anlagen gewährt, die bis zum in Betrieb gehen. 66 Allgemeine Übergangsbestimmungen Absatz 1, Ziffer 1 definiert auch für Anlagen, die unter die Übergangsbestimmungen fallen, bereits die Anwendung des neuen Inbetriebnahmebegriffs nach 3 Ziffer 17. Die im Referentenentwurf festgelegte Übergangsregelung gewährleistet keine ausreichende Planungssicherheit für mittelständische Unternehmen, da sie dem gängigen Genehmigungsverfahrensablauf nicht Rechnung trägt. In der Praxis geht dem Genehmigungsverfahren von Wind-Onshore-Anlage ein Planungsverfahren von teilweise mehreren Jahren voraus. Bei größeren Projekten sind bis zur Antragseinreichung regelmäßig Investitionssummen in sechsstelliger Höhe notwendig. Die im Referentenentwurf festgesetzte Stichtagsregelung zum 22. Januar 2014 ist nicht mit einem Mindestmaß an Vertrauensschutz vereinbar. Einerseits ergibt sich dies daraus, dass der Stichtag vor einem theoretischen Inkrafttreten der EEG-Novelle (erwartete Verabschiedung durch Bundestag für Juni 2014) liegt. Erfahrungen aus der Praxis legen nahe, dass Anlagen mit

5 geplanter Inbetriebnahme 2014 auch deutlich nach dem 22. Januar 2014 genehmigt werden können. Eine Anpassung der Stichtagsregelung mit Augenmaß gewährleistet den Vertrauensschutz und erhöht die Investitionssicherheit in erheblichem Maße, ohne dabei mit großen Mehrbelastungen einherzugehen. Die Übergangsbestimmungen sollten so definiert werden, dass das EEG 2012 für genehmigungsbedürftige Anlagen gilt, die bis 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen werden, sofern der entsprechende Genehmigungsantrag vor dem 23. Januar 2014 gestellt wurde. 5. Die Begrenzung der Biogasnutzung muss substanzschonend und wirtschaftlich vertretbar erfolgen. Gemäß 20c Absenkung der Förderung für Strom aus Biomasse Absatz 1 soll der Zubau von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 100 MW an installierter Leistung pro Jahr nicht übersteigen. Bei Überschreitung dieser Zubaugröße wird die quartalsweise Degression der Vergütung von 0,5 % auf 1,27 % erhöht. Gemäß 27c Gemeinsame Bestimmungen für gasförmige Energieträger, Absatz 2 und Anlage 1 EEG 2012 heben die Förderung der Biogaseinspeisung durch Streichung des Gasaufbereitungsbonus auf. Biogas vermeidet Treibhausemissionen und bietet die Chance, flexibel und bedarfsgerecht Strom zu erzeugen. Biogas ist grundlastfähig, speicherbar und kann rund um die Uhr produziert werden. Im Zuge einer dezentralen Energiewende kann die Technologie zur Verstetigung der Einspeisung beitragen. Durch Kombinationen verschiedener Erzeugungstechnologien (z.b. Wind, Solar und Biogas) können die Fluktuationen reduziert und der Bedarf an Netzausbau gesenkt werden. Durch die geplante Streichung des Gasaufbereitungsbonus in Verbindung mit dem vorgesehenen niedrigen Ausbaukorridor von 100 MW wird die weitere Nutzung von Biogas gefährdet. Eine wichtige Flexibilitätsoption ginge somit verloren. Gerade im Bereich von Power-to-Gas (P2G) und Power-to-Heat (P2H) sind weitere Effizienzsprünge zu erwarten. Im Zuge der Umsetzung der gesetzten Ziele zur Deckung des Primärenergiebedarfs durch Erneuerbare Energien, kommt der Speicherung und Verstetigung von Strom eine größer werdende Bedeutung zu. Die angesprochenen Technologien haben das größte Speicherpotential aller derzeit bekannten Speichertechnologien. Das Potential ist ausreichend um eine zu 100 % auf Erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung zu gewährleisten. Der Ausbaukorridor für Biogas sollte auf 250 MW pro Jahr ausgeweitet werden. Dazu sollte der Gasaufbereitungsbonus nicht vollständig gestrichen, sondern zu einem niedrigeren Satz für Gas aus P2G-Technologien weiter gewährt werden.

6 6. Die Belastung des Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage ist abzulehnen. Im Referentenentwurf ist die Beteiligung des Eigenverbrauchs an der EEG-Umlage noch nicht geregelt. Die Regelung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen. Der BVMW lehnt die Belastung des Eigenverbrauchs durch die EEG-Umlage ab. Eine solche Belastung gefährdet die Umsetzung einer dezentralen Energiewende und lässt die systemischen Vorteile des Eigenverbrauchs (z.b. Entlastung der Netze) außen vor. Der BVMW wird sich nach Vorlage der Regelung dezidiert äußern. Mit freundlichem Gruß Dr. Stefan Dittrich Bundesgeschäftsführer

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 15. NRW-Biogastagung Haus Düsse, 27.03.2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 2014 - Dr. Thomas Forstreuter Westfälisch-Lippischer

Mehr

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11.

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11. EEG-Novelle 2014 - Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11. Juni 2014 DKB - die Hausbank für erneuerbare Energien 1990 gegründet

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom Stand: 30.03.2017 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom 17.03.2017 von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v.

Mehr

Das neue EEG 2014. BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land

Das neue EEG 2014. BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land Das neue EEG 2014 Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh 1 Umsetzung des Gesetzes Das neue EEG ist seit dem 1. August 2014

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 EEG 2014 - Überblick über die wesentlichen Neuregelungen Einführung Am 1. August 2014 ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Ziel

Mehr

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen KOCOnnect Tag bei der KOCO AG 22. Januar 2015, Dirk Voges LL.M, Legal Director Europe, Yingli Green Energy Europe GmbH DAS EEG 2014 AUF EINEN BLICK 2 Yingli

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat Entwicklung des EEG Inkrafttreten: 1.4.2000 Vorangetrieben durch: Hermann Scheer (SPD, ), Hans-Josef Fell (GRÜNE) Fassungen aus den Jahren 2000, 2004, 2009, 2012 (zweimal), 2014 und 2016 EEG 2000: EEG

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

1.) Inkrafttreten: Das Gesetz tritt zum in Kraft.

1.) Inkrafttreten: Das Gesetz tritt zum in Kraft. Photovoltaik: Einigung im Vermittlungsausschuss Am 27. Juni 2012 konnte im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Einigung über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung von Photovoltaik-Anlagen

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5 AGFW-Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts Frankfurt am Main, 12.03.2014

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive ZENARiO-Jahrestagung am 25.April 2014 Peter Schaal Ulrich Scheele Wind bewegt die Energiewende! Seit Jahrhunderten

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber PV-Vergütungen Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber Gliederung Einführung PV-Anlagen Vergütungsansprüche Eigenverbrauchsvergütung Ersatz von PV-Anlagen Degression Novelle 2010 Novelle 2012 aktuelle

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST EEG Novelle 2016 Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST Dr. Martin Stötzer Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Zielstellung der Novelle I. Einhaltung des Ausbaukorridors

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte 86 KAPITEL IX Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 87 Interview mit Rechtsanwalt Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 EE Direktvermarktung Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Direktvermarktung? 2. Vermarktungswege / Instrumente a) Marktprämie

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Arbeitsentwurf des EEG 2014

Arbeitsentwurf des EEG 2014 Arbeitsentwurf des EEG 2014 Inzwischen ist der Arbeitsentwurf des EEG 2014 vom 10.02.2014 in der öffentlichen Diskussion. Er kann hier http://www.taz.de/static/pdf/arbe_eeg2014_stand-140210_fin.pdf abgerufen

Mehr

EEG Finanzierungsrelevante Änderungen

EEG Finanzierungsrelevante Änderungen EEG 2014 Finanzierungsrelevante Änderungen Dr. Stefan Geiger Das neue EEG Auswirkungen auf die Finanzierung von Onshore-Windprojekten 17. September 2014 Stenger LLP Mittelständische Wirtschaftskanzlei

Mehr

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven EEG-Novelle 2014! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven Anlage zu den Eckpunkten für die Reform des EEG! 7. Besondere Ausgleichsregelung, Eigenstromerzeugung und -verbrauch. Die Eigenstromerzeugung

Mehr

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 Das Erneuerbare - Energien Gesetz 2004 Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 1 Zweck des Gesetzes Nachhaltige Energieversorgung für Klima-, Natur- und Umweltschutz

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Förderung erneuerbarer Energien Eckpunkte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Förderung erneuerbarer Energien Eckpunkte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Beschluss des Vorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 29. März 2004 1. Präambel Förderung erneuerbarer Energien Eckpunkte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bekennt sich

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik Dr. Karin Freier Referatsleiterin Markteinführung Erneuerbare Energien im Bundesumweltministerium Letzte EEG-Novelle 1.1.2009 Vergütungssätze

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Stromspeicher? 2. Alternativen zu Speichern 3.

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Neue Entwicklungen auf den

Neue Entwicklungen auf den Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Flexibilitätsprämie als Instrument der Direktvermarktung Von Mathias Mier 30.09.2011 Lehrstuhl für Energiesysteme (rof. Erdmann) Fakultät III rozesswissenschaften

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

Stellungnahme zum EEG 2016

Stellungnahme zum EEG 2016 Stellungnahme zum EEG 2016 (Referentenentwurf des BMWi (IIIB2)) 27.04.2016 Zum EEG-Referentenentwurf haben das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. und seine Spartenverbände (Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEG 2009 Vergütung/Degression 2 Schnellere Absenkung der Solarstromvergütung ab 2009 Bisher: 5%

Mehr

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS Graz, 14.Februar 2014 Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen Diskussionspapier 01.08.2014 WITZENHAUSEN-INSTITUT Thema: Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen 1 Novellierung des EEG im Jahr 2014 Mit den Zielen der Beschränkung des Strompreisanstiegs

Mehr

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020 BMU Mai 2011 Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020 Die nachfolgenden Informationen sollen darlegen, wie ein ambitionierter Ausbau der Stromerzeugung aus

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag 24.11.2014 Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag 21.10.2014 1 2 1 Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft: Was ist im EEG 2014 noch rentabel? Wo steht der Landkreis Starnberg? Land-Energie-Tag

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Stellungnahme zur Anhörung der Verbände zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)

Stellungnahme zur Anhörung der Verbände zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) Stellungnahme zur Anhörung der Verbände zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) I. Vorbemerkung Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Das KWK-Gesetz 2016 Neue Regelungen für KWK-Anlagen Stand: 25. Februar 2016, Berlin Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Konditionen des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Wirtschaft Maryna Krämer Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Diplomarbeit Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer I Die Bürgerwerke und Energiegenossenschaften in Deutschland Fast die

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar Kurzexpertise für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Georgenstr. 22 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Hubertus Bardt Dipl.-Volksw. Esther

Mehr

Reformoptionen im Überblick

Reformoptionen im Überblick HBS-Fachtagung Energiewende 2.0 Reformoptionen im Überblick 13. Februar 2014 Dipl.-Ing. Uwe Nestle Selbständiger Berater für Energie- und Klimapolitik Inhalt 2/31 Kriterien zur Bewertung von Instrumenten

Mehr

Dr. Martin Grundmann

Dr. Martin Grundmann Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27.10.2015 5. Fachworkshop zu Ausschreibungen bei Windenergie an Land "Referenzertragsmodell und Vergütungssystem" Dr. Martin Grundmann 1 1. Grundlegende Gedanken

Mehr

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen G 2017 03014 Seite 1 G 2017: Die wichtigsten Ønderungen Am 8. Juli 2016 wurde in der 2. und 3. Lesung des Bundestags die Novelle des rneuerbare-nergien-gesetzes (G) beschlossen und am gleichen Tag vom

Mehr

5. Verhinderung kostenintensiver messtechnischer Aufwendungen im kleinen Leistungsbereich

5. Verhinderung kostenintensiver messtechnischer Aufwendungen im kleinen Leistungsbereich Anmerkungen des BHKW Infozentrums zum Referentenentwurf für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft Wärme Kopplung (KWKG) vom 28. August 2015 1. Anpassung des KWK Ausbauziels bis 2020

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Dipl. Ing. agr. Regionalbüro Nord über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) Struktur Fachverband

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 24 Abschätzung der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 und finanzielle Auswirkungen

Mehr

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien i.d.f. vom 14.

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Das neue EEG 2014. Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen

Das neue EEG 2014. Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen Das neue EEG 2014 Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen 18.09.2014, Leuphana Universität Lüneburg Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 Konsequenzen

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten?

Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten? Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten? Dr. Christian Böse, E.ON Bioerdgas GmbH Smart Renewables 2014 26.02.2014 Agenda 1. Biomasse als Eckpfeiler der Energiewende

Mehr

Dringender Nachbesserungsbedarf, damit die EEG-Novelle 2016 die Energiewende nicht zum Erliegen bringt!

Dringender Nachbesserungsbedarf, damit die EEG-Novelle 2016 die Energiewende nicht zum Erliegen bringt! Dringender Nachbesserungsbedarf, damit die EEG-Novelle 2016 die Energiewende nicht zum Erliegen bringt! Position der Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner des Bayerischen Bauernverbandes zum Referentenentwurf

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Dr. Patrick Graichen BERLIN, 01.04.014 Der Ausbaukorridor für Erneuerbare führt von 25 bis 30% im Jahr 2014 auf 40 bis 45% im Jahr 2025

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 12. Februar 2008 Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 3. Deutsch-Niederländischer Wirtschaftsdialog im Rhein-Kreis Neuss am 12. Februar

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 215 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

Diese gesamte Entwicklung muss zugleich die Stabilität der Strompreise für den privaten Endverbraucher und für die Unternehmen im Blick behalten.

Diese gesamte Entwicklung muss zugleich die Stabilität der Strompreise für den privaten Endverbraucher und für die Unternehmen im Blick behalten. Vorsitzender Dr. Ole Schröder MdB Norbert Brackmann Alexandra Dinges-Dierig Ingo Gädechens Mark Helfrich Ingbert Liebing Dr. Philipp Murmann Dr. Ole Schröder Gero Storjohann Thomas Stritzl Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? BRUNCH-TALK ERNEUERBAR-VIELFÄLTIG-NACHHALTIG ENERGIEWENDE BEWEGT DEN LÄNDLICHEN RAUM Klaus Brunsmeier, BUND Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin 19.1.2014

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr