Detaillierte Projektbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detaillierte Projektbeschreibung"

Transkript

1 Neuanlage eines Erlebnis-Knicks für Kindergarten- und Grundschulkinder im Neubaugebiet Kiel-Neumeimersdorf 1. Zielsetzung: 1 Das naturpädagogische innovative Projekt Unser Bunter Knick von Pädiko e.v. richtet sich an die Kinder im Neubaugebiet Kiel-Neumeimersdorf. Durch die Neuanlage und der Aufbau des bunten Knicks an der Kindertageseinrichtung Ein Dorf für Kinder soll die Erhaltung des vorhandenen bunten Knicks als lokales Biotopverbundsystem in seinem ursprünglichen Zustand und an seinem ursprünglichen Entstehungsort nachhaltig gesichert werden. Durch die Verknüpfung der Umweltaspekte mit sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Anliegen soll eine Beziehung von Kindern zur Natur und Kultur des Landes Schleswig-Holstein mit Hilfe naturpädagogischer Ansätze aktiv unterstützt und gefördert werden. Das Projekt unterstützt die Kontinuität eines Natur- und Umweltbildungsprozesses und ermöglicht sowohl Kindern sowie auch Erwachsenen eine soziale Identität mit kulturhistorischem Hintergrund zu entwickeln. 2. Projektbeschreibung 2.1. Einleitung Seit Jahrhunderten sind Knicks, Erdwälle und Wallhecken landestypische Elemente der schleswigholsteinischen Kulturlandschaft. Die neueren Analysen zeigen, dass die ersten künstlich errichteten Erd- und Steinwälle als Elemente der urgeschichtlichen Ackersysteme sehr alt sind. Der Bau der ersten Erdwälle in Norddeutschland geht möglicherweise auf die Jungsteinzeit (Arnold 1997, Kelm 2005) oder Eisenzeit zurück (Arnold 2011). Knicks wurden in Schleswig-Holstein anlässlich des Verkoppelungsgesetztes von 1770 zur Abgrenzung der landwirtschaftlichen Flurstücke und Felder als lebende Zäune angelegt (Marquardt 1950). Diese von Gehölzen und Sträuchern bewachsenen Geländestreifen bilden heute ein kohärentes Biotopnetz und fördern die Artenvielfalt und den Artenaustausch. Aufgrund der standortspezifischen Pflanzenarten sowie deren Zusammensetzung werden in Schleswig-Holstein bis zu 85 verschiedenen Knicktypen unterschieden (LANU S-H 2002). Einen typischen Bunten Knick für Schleswig-Holstein bildet heute eine bis zu fünf Meter breite Wand aus Sträuchern und Bäumen und ist für den Natur- und Landschaftsschutz von besonderer Bedeutung. In einem solchen sog. Linienbiotop können verschiedene Tierarten vorkommen, darunter etwa 40 Brutvogelarten (Bretschneider 2002). Auch zahlreiche einheimische Gehölze und Sträucher, wie z. B. der Feldahorn (Acer campestre), die Hasel (Corylus avellana), der Weißdorn (Crataegus sp.), die Traubenkirsche (Prunus padus) und die Filzrose (Rosa tomentosa) sind auf den Lebensraum Knick angewiesen. Bemerkenswert ist dabei, dass einige Brombeerarten, wie z.b. die Eider-Brombeere (Rubus eideranus) ausschließlich in Knicks vorkommen (LANU S-H 2005). Trotz der erheblichen Reduzierung der gesamten Knicklänge von km im Jahr 1950 bis zu den aktuellen km im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft, prägen diese wertvollen Elemente noch immer die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft.

2 Als Relikte der menschlichen Tätigkeit spielen diese wertwollen Strukturen eine wichtige Rolle im Natur- und Landschaftsschutz und unterliegen daher heute dem Landesnaturschutzgesetz. Erwähnenswert sind außerdem die ästhetische und kulturhistorische Bedeutung sowie der hohe Erholungswert alter Knicks. Die Erhaltung historischer Knicklandschaften für zukünftige Generationen kann somit als die wichtigste Aufgabe des Naturschutzes in Schleswig-Holstein betrachtet werden Das Kieler Neubaugebiet Neumeimersdorf, Kindereinrichtungen von Pädiko e.v. 2 Besonders im östlichen Hügelland im Kieler Süden sind alte bunte Knicks noch ein lebendiges Markenzeichen für Schleswig-Holstein. In dieser typischen Knicklandschaft, am Rande des Naturschutzgebietes Obere Eider" entwickelte sich in den letzten Jahren das neue Kieler Wohngebiet Neumeimersdorf. Das Neubaugebiet ist besonders bei jungen Familien beliebt. Die Bebauung orientiert sich dabei am Verlauf der vorhandenen Knicks, die sich in die Landschaft hinein fortsetzen (Landeshauptstadt Kiel 2012). Die dort entstehenden Spazierwege binden das neue Wohngebiet in das historische Dorf Meimersdorf, das bereits 1392 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, ein. Pädiko, der Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation e.v., legt als Bauherr besonderen Wert auf eine konsequent umgesetzte ökologische Bauweise (Pädiko 2013). Als regionaler gemeinnütziger Träger von mehr als 20 Kindertagesstätten, Krippen, Waldkindergärten, Waldkrippen und Schulkindbetreuungen bietet Pädiko e.v. seit mehr als 25 Jahren ein breitgefächertes qualifiziertes Betreuungsangebot für Kinder von 0 14 Jahren. Zur Infrastruktur in Neumeimersdorf gehören die neu errichtete Johanna-Mestorf-Schule, mit der Schulkindbetreuung von Pädiko Pädagogischer Mittagstisch, welche 56 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren betreut, die Kindertagesstätte von Pädiko "EinStein", die 106 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aufnehmen kann sowie eine Pädiko-Kindertageskrippe Krippenhaus Neumeimersdorf für 35 Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren. Das neue Krippenhaus berücksichtigt die Erkenntnisse und Erfahrungen der Reggio-Pädagogik. Diese legt bei der Kindererziehung Wert auf Naturnähe, Freiräume, eine Atmosphäre des Wohlbefindens und eine offene Kommunikation (Pädiko 2013) Begründung der Notwendigkeit der beantragten Maßnahme Am Bustorfer Weg 59 in Neumeimersdorf entsteht eine neue Kindertageseinrichtung von Pädiko Ein Dorf für Kinder. Eine Betreuungskapazität von mehr als 100 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sowie dem Einzug im Juli 2013 wird angestrebt (Abb. 1). Am linken Rand des Grundstückes der Kindestageseinrichtung ist ein Knick vorhanden, der sich seit Jahren in einem ungepflegten Zustand befindet. Die regelmäßigen Auf-den-Stock-setzen Verfahren wurden offensichtlich seit längerem nicht durchgeführt. Die Überhälter-Stieleichen (Quercus robur), welche am Knick stehen, sind schätzungsweise 140 bis 160 Jahre alt und weisen diesem eindeutigen kulturhistorischen Charakter zu. Die letzten 30 Meter des Knicks, welche das Kita-Gelände zur Straße Bustorfer Weg hin begrenzen sind nicht (mehr) vorhanden, denn der typische Knickwall und die eigentümliche Knickvegetation fehlen.

3 Im Zuge des Projektes wird beantragt, den historischen Knick in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten (Abb. 2) sowie die damit verbundene Neuanlage (Abb. 3) eines neuen bunten Knicks unter ökologischen Gesichtspunkten durchzuführen (Abb. 4). Aus naturschutzfachlicher Sicht (LANU S-H 1983/87) soll die Neuanlage des buntes Knicks durch Schaffung nachhaltig wirkender Strukturen mit einheimischen, standortgerechten Pflanzen realisiert werden. Außerdem soll durch eine fachgerechte und ordnungsgemäße Pflege des noch vorhandenen Knicks wiederhergestellt werden. 3 Das Projekt zielt auf die Stärkung der Naturerfahrungen von Kindern ab. Das Konzept von Pädiko e.v. orientiert sich an Elementen der Natur- und Reggio-Pädagogik (Bundesamt für Natur 2012; Lingenauber 2011): Das Kind ist von Natur aus wissbegierig und verfügt über alle Ressourcen und Kompetenzen, die es für seine Entwicklung braucht. Über das Experimentieren mit verschiedenen Ausdrucksmitteln erweitern Kinder ihre Fähigkeiten und erfahren, erleben und gestalten ihre Umwelt. Durch die innovative Umsetzung der Vorhaben sollen die Potenziale, Interessen als auch die Kreativität in den Interaktionsbeziehungen zwischen den Kindern und der Natur wahrgenommen werden. Erweitert wird dieses Angebot durch die Umwelterziehung am Projekt Unser Bunter Knick für die Kindergarten- und Grundschulkinder in Neumeimersdorf Kooperative Zusammenarbeit und Netzwerke von Pädiko e.v. Das Projekt Unser Bunter Knick soll in themenspezifischer Kooperation mit dem Institut für Ökosystemforschung der Universität zu Kiel, mit der Graduierten Schule Human Development in Landscapes sowie mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt werden. Dabei sollen das umfassende Knick-know-how des Landesamtes in den Knick und den Knicklehrpfad einfließen. Es wird die kooperative Zusammenarbeit vor Ort mit dem Kommunalverein Meimersdorf e. V., dem Ortsbeirat Meimersdorf/Moorsee, dem benachbarten Sportverein Rot-Schwarz Kiel, der Johanna-Mestorf- Grundschule und der Freiwilligen Feuerwehr Meimersdorf vorgesehen Einstellung von Honorarkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern Im Mittelpunkt des Projektes steht das ehrenamtliche Engagement vor Ort. Insbesondere in der praktischen Arbeit mit Gestaltungsmaßnahmen am Projekt Unser Bunter Knick sowie bei der Betreuung von Bildungsveranstaltungen mit Kindern sollen die ehrenamtlichen Mitarbeiter einbezogen werden Es soll eine ehrenamtliche Initiative gegründet werden, die die Natur-, Kultur- und Umwelterziehung von Kindergarten- und Grundschulkindern in Neumeimersdorf aktiv unterstützt Nachhaltigkeit der Projektarbeit, Transfercharakter des Projektes Das Gestalten des Bunten Knicks im Neubaugebiet soll helfen, ein stärkeres gesellschaftliches Bewusstsein für dieses prägende Element der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft zu schärfen, sowie den praxisorientierten Wissenstransfer bezüglich Natur und Umwelt (DBU-Umweltbildung 2012) zu bewirken. Nicht nur eine vorbereitende und begleitende, sondern auch aktive Öffentlichkeitsarbeit ist in dem Projekt ausdrücklich vorgesehen. Besonderer Wert wird in den Bereichen Naturbildung, Arten- und Naturschutz, Biodiversität, nachhaltige Regionalentwicklung, Tourismus und Erholung sowie Landschaftsbild gesehen.

4 Da es von Anfang an auf Vervielfältigung angelegt wurde, können die Ergebnisse des Projektes bei weiteren Konzepten übernommen werden. Aus diesem Grund wird ein Nachhaltigkeitsbericht sowohl als auch ein Transferprotokoll über die Projektarbeit erstellt Nachhaltigkeitsansätze in der berufsbegleitenden Ausbildung Pädiko e.v. ist Träger der berufsbegleitenden Ausbildung "staatlich anerkannte/r Erzieher/in der Fachschule für Sozialpädagogik. Es wird daher angestrebt, im Rahmen dieser Ausbildung, Natur- und Umwelterfahrungen in dem Lernmodul Ökologie, basierend auf den Projekterkenntnissen, aktiv zu integrieren. 3. Projektinhalte / Methoden 4 Der zweijährige Projektverlauf gliedert sich in zwei Phasen: In der ersten Projektphase, die im Herbst 2013 startet und für die etwa 3-4 Monate benötigen werden, erarbeitet Pädiko e.v. die grundlegenden logistischen und konstruktiven Voraussetzungen auf dem vorgesehenen Projektstandort. Die Vernetzungsaktivitäten mit kooperativen Partnern und die Neuanlage des Bunten Knicks werden dann beginnen. Mit dem Ende der Eingewöhnungsphase für die Kinder der neuen Kindertagesstätte im Oktober 2013 wird die Umsetzung der innovativen naturpädagogischen Ansätze von Pädiko e.v. anfangen. Im Januar 2014 wird dann die zweite Phase des Projektes beginnen. In den folgenden, etwa 20 Monaten, wird die fachgerechte und ordnungsgemäße Knickpflege sowie die vorgesehenen naturpädagogischen Maßnahmen von Pädiko e.v. am Projekt Unser Bunter Knick umgesetzt: Gemeinsame Erörterung von Wünschen und Vorstellungen (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde), Entwicklung von Aktionsideen und Aktivitäten (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Kindertageseinrichtungen, Kindern und Eltern), Erarbeitung einer Arbeitsplanung und Beteiligung an Aktionen im Stadtteil, Planung und Verwirklichung einer Präsentation des Projekts Unser Bunter Knick, Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil Neumeimersdorf und in den Medien, Dokumentation der Ergebnisse. Diese Phase des Projektes wird vor allem durch Schaffung nachhaltig wirkender Strukturen geprägt, die sicherlich über das zeitliche Projektende hinausgehen werden Die Konstruktion Die Konstruktion des neuen Knicks sollte sich an die althergebrachte Art des bereits Vorhandenen an der Kindertageseinrichtung anlehnen. Sein Kern kann wahlweise aus Bodenaushub, Steinen, Holz, Stubben oder Ästen bestehen. Zur Festigung des Walles wird jedoch in jedem Fall ein gewisser Anteil an Steinen gebraucht werden. Der Mantel wird mit humosem Boden aufgetragen. Die äußere Schicht wird mit Grasboden befestigt, der zur Neubepflanzung oder Ansaat mit der Grasnarbe nach innen verlegt werden sollte. Die Krone wird mit einer Pflanzmulde versehen. Die Bepflanzung wird im Spätherbst 2013 mit einem durchschnittlichen Pflanzabstand von ca. 50 cm erfolgen. Die Pflanzen werden mit der gleichen Art in kleinen Gruppen zusammengepflanzt.

5 3.2. Verwendung der standortgerechten und ungiftigen Pflanzen Es wird darauf geachtet, dass nur einheimische, standortgerechte Pflanzen und Gehölze ohne Gehalt an gefährdenden Inhaltsstoffen für den Unseren Bunten Knick verwendet werden. Deswegen wird auf die Zusammensetzung von ökologisch bedeutsamen Hecken und Knicks in der näheren Umgebung beachtet. Folgende einheimische Gehölze und Sträucher, die insofern für die Bepflanzung von Spielräumen für Kinder empfohlen werden (Landwirtschaftskammer N-W 2002), können auf dem Unseren Bunten Knick nachgepflanzt werden (vergl. Landrat als untere Naturschutzbehörde S-H 2007): 5 Hasel (Corylus avellana) Schlehdorn (Prunus spinosa) Hainbuche (Carpinus betulus) Brombeere (Rubus sp.) Filzrose (Rosa tomentosa) Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Hartriegel (Cornus sanguinea) Weißdorn (Crataegus sp.) Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) Traubenkirsche (Prunus padus) Vogelkirsche (Prunus avium) Hundsrose (Rosa canina) Eberesche (Sorbus aucuparia) Stieleiche (Quercus robur), Feldahorn (Acer campestre) Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) Wildapfel (Malus sylvestris) 3.3. Fachgerechte und ordnungsgemäße Knickpflege des vorhandenen Knicks In Schleswig-Holstein ist die Knickpflege durch das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz ( 39 Abs.2 5 Nr. 2 BNatSchG und 27a LNatSchG) geregelt. Somit wird das erste Knicken des vorhandenen Knicks ausschließlich bis zum 14. März 2014 erfolgen. Die Pflege sollte abschnittsweise vorgenommen werden, um ein großräumiges Knicken zu vermeiden. Einzelne alte heimischen Baumarten, die sogenannte "Überhälter" werden stehen gelassen. Im Rahmen der traditionellen Knickpflege sollte der Knick danach alle Jahre auf den Stock gesetzt werden (LANU S-H 2012). Unter Berücksichtigung ökologischer Belange soll eine Initiative gegründet werden, die mit Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter eine regelmäßige Auf-den-Stock-setzen Maßnahme sowie eine fachgerechte und ordnungsgemäße Pflege des Knicks initiiert und auch in der Zukunft durchführt Evaluation und Monitoring Zu einer umfassenden und erfolgreichen Implementierung der Projektstrategie gehören auch die Evaluierung und das Monitoring des Projektes, mit dem Ziel, die positiven Auswirkungen der gemeinsamen Erhaltung einer historischen Knicklandschaft herauszuarbeiten. Die Beteiligung von AkteurInnen des Projektes an Planung, Durchführung und Auswertung der Aktivitäten wird angestrebt. Sowohl die Begleitende also auch die nachfolgende Erfolgskontrolle soll in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein und dem Institut für Ökosystemforschung der Universität Kiel durchgeführt werden.

6 4. Vorgesehene Maßnahmen Zur Sicherung der gesamten ökologischen und naturpädagogischen Funktion des historischen Knicks an der Kindertageseinrichtung Ein Dorf für Kinder sollen durch Schaffung nachhaltig wirkender Strukturen, vorgesehene Maßnahmen im Rahmen des Projektes Unser Bunter Knick konzipiert und umgesetzt werden: Die Neuanlage des Bunten Knicks als lokales Biotopverbundsystem Die Neuanlage des Bunten Knicks dient der Bereicherung des Landschaftsbildes, der Herstellung von Verbundstrukturen und der Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen: Konstruktion und Gestaltung des Knicks nach dem traditionellen Charakter Die Bepflanzung und Ansaat mit Verwendung der standortgerechten Pflanzen, Fachgerechte und ordnungsgemäße Knickpflege in Verbindung mit Aktivitäten rund um Natur und Kultur Innovative naturpädagogische Ansätze am Unseren Bunten Knick Durch das Projekt wird die Natur- und Umwelterziehung von Kindergarten- und Grundschulkindern in Neumeimersdorf aktiv und nachhaltig gefördert werden: Anlegung eines Knick-Erlebnis-Pfades, Sichtbare gemeinsame Beteiligung an bestehenden Naturerlebnissen und kulturellen Aktivitäten der Gemeinde (z.b. Stadtteilfest auf dem Dorfplatz Meimersdorf, Kinderfest, Baumschmücken ), Gemeinsame Wochenendaktivitäten von Kindern und Eltern, Aktion Knicks als Lebensraum in der Kulturlandschaft, Aktion Maibaum am Bunten Knick, Aktion Wildtiere in der Kulturlandschaft, Aktion Unsere Vögel Stärkung der Naturerfahrungen von Kindern Im Rahmen von Mitmachaktionen können Kinder ihr Wissen über die Natur und Landschaft erweitern, kommen in Kontakt mit der Natur, können sie mit allen Sinnen erleben und außerdem mehr über naturgerechtes und umweltverträgliches Verhalten erfahren. Im Zuge dessen sind folgende Maßnahmen geplant: Gemeinsames halbjährliches Aufputzen der Knicks, Gemeinsame Bepflanzung und Ansaat, Intensive Natur- und Körpererfahrungen,

7 Eigenständiges Lernen der Kinder durch das vorhandene Naturmaterial (Pflanzenbestimmungen, Beobachtungen der Naturprozesse, Sammlung getrockneter Pflanzenteile) Die nachhaltige Sicherung sowie fachgerechte und traditionelle Pflege des vorhandenen Knicks 7 abschnittsweise Knicken, regelmäßiges Auf-den-Stock-setzen, Entfernung von nicht einheimischen Überhältern, Aufsetzen des Knickwalles nach dem Knicken, Seitliches Aufputzen des Knicks Kontinuität und Nachhaltigkeit Die Kontinuität des Natur- und Umweltbildungsprozesses der Kinder wird durch eine qualitativ hochwertige und gut ausgebaute Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur von Pädiko e.v. unterstützt: Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe der Medien, Erstellung eines Transferprotokolls des Projektes, Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts des Projektes. 5. Zeitlich strukturierter Arbeitsplan Projektzeitraum: Gewünschter Beginn der Förderung Projektphase I (Vorarbeiten): Oktober 2013 Dezember 2013: 2013: Oktober Dezember: Bekanntmachen des Projektes, Erarbeitung des personellen Bedarfs, Ausarbeitung des logistischen und produktiven Netzwerks mit Akteuren des Projektes, Beginn der Vernetzungsaktivitäten, Erarbeitung der Konstruktion des Bunten Knicks, Gestaltungsmaßnahmen. Projektphase II (Hauptphase) Januar 2014 September 2015: 2014: Januar März: Beginn der fachgerechten und ordnungsgemäßen Knickpflege des vorhandenen Knicks, erste Auf-den-Stock-setzen -Maßnahme, Bepflanzung und Ansaat mit Verwendung der standortgerechten Pflanzen am Unseren Bunten Knick.

8 2014: März-Juni: gemeinsame Erarbeitung von Aktivitäten, Start der Aktion Knicks als Lebensraum in der Kulturlandschaft (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein), Anlegung eines Knick-Erlebnis-Pfades ; Juli August: Durchführung der naturpädagogischen Aktivitäten wie Natur- und Landschaftserlebnistage, Aktionen für Kinder, Beteiligung an bestehenden kulturellen Aktivitäten in Neumeimersdorf (in Zusammenarbeit mit dem Kommunalverein Meimersdorf); 8 September-Oktober: Intensive Naturerfahrungen mit den Schwerpunkten Tiere und Pflanzen am Knick, Natur- und Kulturlandschaft Schleswig-Holstein (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökosystemforschung der Universität zu Kiel); November-Dezember: gemeinsame Aktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit in den Medien, kulturgeschichtliche Aktivitäten in der Umgebung, Erstellung eines Zwischenberichtes des Projektes. 2015: Januar März: Gemeinsames seitliches Aufputzen der Knicks, Aktion: Kind und Landschaft (in Zusammenarbeit mit Graduierten Schule Human Development in Landscapes der Universität zu Kiel); März Juni: Gemeinsame Wochenendaktivitäten sowie intensive Naturerfahrungen mit den Schwerpunkten: Unsere Landschaften, Tiere und Pflanzen am Knick einschließlich Verknüpfung mit der tiergestützten Naturpädagogik und Umweltbildung, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Erstellung eines Transferprotokolls des Projektes, Abschlussbericht, Publikationen, Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts des Projektes.

9 6. Literaturverzeichnis Arnold, V. (2011) Celtic Fields und andere urgeschichtliche Ackersysteme in historisch alten Waldstandorten Schleswig-Holsteins aus Laserscan-Daten. Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011 (Heft 3) Arnold, V. (1997) Das jungsteinzeitliche Erd- oder Grabenwerk auf dem Dieksknöll bei Albersdorf erste Untersuchungsergebnisse, in: Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein: Wall und Graben, Befestigungen von der Steinzeit bis ins Mittelalter in Schleswig und Holstein, Bd. 21, Schleswig , S. 15 Bretschneider, A. (2002) Knicks in Schleswig-Holstein. Hecken, die die Landschaft prägen. Bauernblatt 32/2002,16-18 Bundesamt für Natur (2012) Umweltbildung und Naturpädagogik. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2012): Die Umweltbildung. Kelm, R. (Hrsg.) (2005) Frühe Kulturlandschaften in Europa. Forschung, Erhaltung und Nutzung. Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 3. Viertes Albersdorfer Kolloquium vom 28. Februar bis 1. März 2002 im Albersdorfer Bürgerhaus und Fünftes Albersdorfer Kolloquium vom 24. bis 30. September 2003 im Albersdorfer Bürgerhaus und im Dithmarscher Kreishaus in Heide. Boyens, Heide 2005 Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2012) Fachgerechte Knickpflege in Kurzfassung. pe/pdf/knickspflege blob=publicationfile.pdf Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2005) Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste. Band 2 Brombeeren (3. Fassung Datenstand Dezember 2005) Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2002) Knicks in Schleswig-Holstein Bedeutung, Zustand, Schutz. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (1983/871987) Knicks aufsetzen. Beiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege Landeshauptstadt Kiel (2012) Neubaugebiete Meimersdorf. Landrat als untere Naturschutzbehörde (2007) Merkblatt besondere Vorschriften für Knicks. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (2002) Wege zum Naturverständnis. Pflanzenverwendung in Kindergärten und kinderfreundlichen Anlagen Lingenauber, S. (2011) Handlexikon der Reggio-Pädagogik, Projekt Verlag, 4. erw.aufl. Marquardt G.(1950) Die schleswig-holsteinische Knicklandschaft, 1950, Kiel Pädiko (2013) Neue Kindertageskrippe in Kiel mit Öko-Modellcharakter. Dr. Mykola Sadovnik, Dipl.-Ing. für Umweltschutz und Raumordnung, Pädiko e.v. 9 Gilda Proksch, Dipl. Agrar-Pädagogin, Leiterin der Waldkinder, Pädiko e.v.

10 7. Anhang: Abbildungen: Abb. 1: Die neue Kindertageseinrichtung von Pädiko Ein Dorf für Kinder am Bustorfer Weg 59 in Neumeimersdorf (Karte: Google 2013) 10 Abb. 2: Historischer Knick am linken Rand der Kindestageseinrichtung Ein Dorf für Kinder Abb. 3: Geplante Neuanlage des Unseren Bunten Knicks Abb. 4: Schema Zielvorstellungen idealer Knick (Aus: LANU Schleswig-Holstein: Knicks aufsetzen. Beiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege 1983/1987)

11 11 Abb. 1: Die neue Kindertageseinrichtung von Pädiko Ein Dorf für Kinder am Bustorfer Weg 59 in Neumeimersdorf (Karte: Google 2013)

12 12 Abb. 2: Historischer Knick am linken Rand der Kindestageseinrichtung Ein Dorf für Kinder Abb. 3: Geplante Neuanlage des Unseren Bunten Knicks

13 13 Abb. 4: Schema Zielvorstellungen idealer Knick (Quelle: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein: Knicks aufsetzen. Beiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege 1983/1987)

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune Schleswig-Holstein Der echte Norden Knickschutz und Knickpflege in der Agenda Knickschutz und Knickpflege in der 01 Rechtliche Grundlagen 02 Die fachgerechte Knickpflege 03 Die Bedeutung der Knicks 04

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 601.1

Ortsrecht Bad Oldesloe 601.1 Satzung der Stadt Bad Oldesloe zum Schutz des Baumbestandes Aufgrund des 29 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landespflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG vom 29.07.2009, BGBI I 2009, S. 2542)

Mehr

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Ergänzungssatzung Am Hundsweg Ergänzungssatzung Am Hundsweg Rechtsgrundlage des Bebauungsplanes Baugesetzbuch(BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) gültig ab 01.01.1998, zuletzt geändert durch Art. 3 des

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G

I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G GEMEINDE HASSBERGEN SAMTGEMEINDE Heemsen LANDKREIS NIENBURG / WESER I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G Nr. 4 ZIEGELEISTRASSE Satzung gem. 34 Abs.4 Nr.3 BauGB D a t u m Januar 2016 V e r f a h r e

Mehr

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II Aufgrund 74 Abs. 1 der Landesbauordnung (LBO) und 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-

Mehr

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BIOGASANLAGE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GRÜNORDUNG 20.10.2017 2

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Knicks in Schleswig-Holstein - Bedeutung, Pflege, Erhaltung -

Knicks in Schleswig-Holstein - Bedeutung, Pflege, Erhaltung - Knicks in Schleswig-Holstein - Bedeutung, Pflege, Erhaltung - Knicklandschaft Knicks sind eigenständige, landschaftsprägende Elemente unserer schleswigholsteinischen Heimat. Sie beherbergen eine charakteristische

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Regionales Knickschutzprogramm in. Nordfriesland

Regionales Knickschutzprogramm in. Nordfriesland Regionales Knickschutzprogramm in Nordfriesland Stand: Juni 2015 Definition und Aufbau eines typischen Knicks in Schleswig-Holstein Knick: An aktuellen oder ehemaligen Grenzen landwirtschaftlicher Nutzflächen

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG PRE-WOHNPARK Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG Über besondere Anforderungen an die äußere Gestaltung von baulichen Anlagen im PRE-Wohnpark - 1 - 1. DACHFORM

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen Teil 2 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1.0 Bäume im Straßenraum: Im Straßenraum sind

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs

Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs Anlage zum Umweltbericht Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Grundschule Am Siedlerweg" der Stadt Bad Berka Mai 2017 Bebauungsplan Am Siedlerweg

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

VERBANDSGEMEINDE Simmern/Hunsrück. ORTSGEMEINDE Sargenroth. Bebauungsplan Auf der Schanz. Textliche Festsetzungen

VERBANDSGEMEINDE Simmern/Hunsrück. ORTSGEMEINDE Sargenroth. Bebauungsplan Auf der Schanz. Textliche Festsetzungen VERBANDSGEMEINDE Simmern/Hunsrück ORTSGEMEINDE Sargenroth Bebauungsplan Auf der Schanz Textliche Festsetzungen DILLIG Ingenieure GmbH Ahornweg 2 55469 Simmern Telefon 0 67 61 93 09-0 Fax 0 67 61 93 09-90

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Punktesystem Fragebogen

Punktesystem Fragebogen Punktesystem Fragebogen Kapitel 1: Natur in der Stadt [26 Punkte] 1.1 Welche biodiversitätsrelevanten Maßnahmen werden auf kommunalen Grünflächen umgesetzt? 2 Punkte: 4-6 Maßnahmen 3 Punkte: 7-8 Maßnahmen

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB Stadt Reinfeld - Bebauungsplan Nr. 35 Neuer Garten/ Schuhwiese 1 I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB 1. Zahl der Wohneinheiten ( 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) Je Wohngebäude bzw. Doppelhaushälfte ist nur eine

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Gemäß 1 (6) BauNVO wird festgesetzt, dass die nach 4 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten

Gemäß 1 (6) BauNVO wird festgesetzt, dass die nach 4 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: S. 1 A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 (1) Nr. 1 BauGB) WA Allgemeines Wohngebiet (gem. 4 BauNVO) Gemäß 1 (6) BauNVO wird festgesetzt, dass

Mehr

I. Festsetzungen gemäß 9 und 14 BauGB sowie BauNVO

I. Festsetzungen gemäß 9 und 14 BauGB sowie BauNVO Hohenwestedt, B-Plan Nr. 53 Zu den Fischteichen/ Wapelfedler Weg 1 I. Festsetzungen gemäß 9 und 14 BauGB sowie BauNVO I.1. I.1.1 I.1.2 Ausschluss von Nutzungen ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, 1 Abs. 6 und 9 BauNVO)

Mehr

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst Gehölzpflege an Straßen Hinweise für den Betriebsdienst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Schutz/Störung/Zerstörung Arbeitsweise Maßnahmen und Ausführungsempfehlungen gesetzliche Grundlagen 7 Gemeindeordnung

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem Stadt Krefeld BEBAUUNGSPLAN Nr. 637 c - Süchtelner Straße / Ortmannsheide - Rechtskräftig seit dem Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch (BauGB) gemäß Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBL. I S. 2141) in der zuletzt

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7 Stuttgart, Auf der Dornhalde 1 Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen Maßnahmenkonzept Stuttgart, 22.07.2015 Seite 1 von 7 Gestaltungskonzept Das Gestaltungskonzept baut auf folgenden wichtigen Grundsätzen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gemeinde Roßdorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gartencenter Löwer Textliche Festsetzungen zum Vorentwurf September 2011 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulf Begher Dipl.-Ing.

Mehr

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode.......................................................

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Untere Naturschutzbehörde Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hat das Ziel, Natur und Landschaft

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Am Kindergarten in Oberpiebing Gemeinde Salching Mitgliedsgemeinde der VG Aiterhofen Landkreis Straubing Bogen Reg. Bezirk Niederbayern Fassung vom: 23.11.1995

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Diese Unterlage soll als Hilfe zum Ausfüllen des Projektkennblattes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt dienen. Die erbetenen Informationen finden Eingang

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Trends in der Gastronomie

Trends in der Gastronomie Trends in der Gastronomie Vorstellung von wichtigen Trends in der Gastronomie. Wo werden diese Trends in Schleswig-Holstein schon umgesetzt und welche Netzwerke können dem Betrieb helfen. Tourismus-Agentur

Mehr

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Der Forstbotanische Garten liegt im Süden der Stadt Eberswalde am Rand des Torun-Eberswalder-Urstromtals. Die Landschaft ist eiszeitlich geprägt durch quartäre

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke Naturparke in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke 32% der Landesfläche 35% der Kommunen 22% der Rheinland-Pfälzer Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

öffentlichkeitswirksam Einzelwesen, wo auch

öffentlichkeitswirksam Einzelwesen, wo auch Hain Baum des Jahres Malchin Seit 1989 wird jährlich durch das Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) eine Baumart als Baum des Jahres benannt und zur Weckung des Interesses an Wald und Natur sehr öffentlichkeitswirksam

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN KATZENSTEIN VII GRÜNORDNERISCHER BEITRAG

BEBAUUNGSPLAN KATZENSTEIN VII GRÜNORDNERISCHER BEITRAG STADT WERNAU BEBAUUNGSPLAN KATZENSTEIN VII GRÜNORDNERISCHER BEITRAG Entwurf PROF. Schmid Freie Landschaftsarchitekten BDLA, ASLA, IFLA Heidenheimer Straße 8 71229 Leonberg Tel. +49 (0) 7152 939 63-0 Fax

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5522 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1 T E X T T E I L 1. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Fohlenhof-Nord 1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1.1. Art der baulichen Nutzung Der Geltungsbereich des Bebauungsplan wird entsprechend den räumlichen

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016 Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016 Unsere heutigen Themen: Wer wir sind: Vorstellungsrunde (alle) Unsere neue pädagogische Ausrichtung (A. Seifritz) Unser neues Betriebs- und Sicherheitskonzept

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1732, Nahversorgung Vinnhorst / BV Werder Stellungnahme zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Bebauungsplan Nr. 1732, Nahversorgung Vinnhorst / BV Werder Stellungnahme zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany BUND Region Hannover, Goebenstr. 3a, 30161 Hannover Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Stadtplanung

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

S A T Z U N G. 1 Allgemeines S A T Z U N G Satzung der Ortsgemeinde Nackenheim über die bauliche Nutzung und Maßnahmen zur Erhaltung der Landschaft innerhalb des Dauerkleingartengeländes im Eichelsbachtal vom 15.04.2008 in der Fassung

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln Strategische Ansätze der Freiraumvernetzung Entwicklung Wachsende Stadt Regionalisierung Perspektiven Herausforderung Klimawandel Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett Lebensraum Hecken Vorteile naturnaher Hecken Standortgerechte, heimische Heckenpflanzen verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht

Mehr

Müll reist um die Welt

Müll reist um die Welt Müll reist um die Welt Durchführung von Workshops für Schüler und Schülerinnen in Berliner Willkommensklassen DBU-Sonderprogramm Umwelt und Flüchtlinge Rahmenprogramm für kleinere Projekte der Umweltbildung

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp Ettenheim gemeinsam aufblühen 2 Kennzahlen zu Ettenheim Gemarkungsfläche gesamt Wald Reben Feld / Wiesen Wohnbau Grünfläche Gewerbe 4.890 ha 2.118 ha 212 ha 2.020 ha 340 ha 74 ha 71 ha 3 Naturerlebnis

Mehr

über den Bebauungsplan "Campingplatz Wiesensee" der Ortsgemeinde

über den Bebauungsplan Campingplatz Wiesensee der Ortsgemeinde S A T Z U N G über den Bebauungsplan "Campingplatz Wiesensee" der Ortsgemeinde Stahlhofen a.w. vom Der Ortsgemeinderat von Stahlhofen a.w. hat in seiner Sitzung am 1..1984 aufgrund der und 10 des Bundesbaugesetzes

Mehr