Vision und Wetter. Autonome Vehikel 2005 Lars Wolter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vision und Wetter. Autonome Vehikel 2005 Lars Wolter"

Transkript

1 Vision und Wetter Was ist schlechtes Wetter Elektromagnetisches Spektrum Verschiedene Sensoren im Umgang mit Wetter Lichtstreuung Kompensation der Lichtstreuung Fazit

2 Was ist schlechtes Wetter Die Klassiker: Regen, Nebel und Schnee Aber auch Aschewolken und andere nicht normale Zustände kann man als schlechtes Wetter betrachten. Das Wetter beeinflusst auf verschiedene Arten ein Autonomes Fahrzeug Erschwerte Umgebungserkennung Erschwertes Fahrverhalten (Glatteis) Stärkere Belastung von Komponenten

3 Wie wirkt es Schlechtes Wetter sind die Teilchen die sich in der Luft befinden Umstand Luft Feinstaub Nebel Wolke Regen Partikel Typ Molekül Aerosol Tröpfchen Tröpfchen Tropfen Radius(µm) Konzentration(cm -3 ) Feinstaub - Dunst - Haze Sind in Gas gelöste Teilchen wie Abgase. Sie reagieren mit der Luftfeuchtigkeit und bilden dann kleine Tröpfchen und gehen evtl. über in Nebel. Ist meist mehrere Kilometer dick Nebel Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist die Luft irgendwann gesättigt, so dass sich Tröpfchen bilden. Das ist der Nebel. Meist nur wenige Hundert Meter dick. Wolken Wie Nebel aber hochgelegen. Z.T. Auch Eiskristalle oder vereiste Schmutzpartikel Regen Verzerren und blockieren die Sicht bei Betrachtung einzelner Tropfen/Flocken.

4 Wie wirkt es Die Teilchen behindern alles was sich versucht durch den Raum zu bewegen. Auch alle Arten von Elektromagnetischer Wellen Die Wellenlänge entscheidet wie stark welche Partikel die Wellen beeinflussen Die meisten Sensoren beruhen auf EM Wellen

5 Das EM-Spektrum Teilchen die Kleiner sind als die Wellenlänge streuen und absorbieren Teile davon. Sensoren sind über das EM-Spektrum verteilt Gasmoleküle und kleine atmosphärische Partikel sind kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Wenn das Licht auf ein Gasmolekül trifft, absorbiert das Molekül und streut oder reemittiert das Licht in verschiedene Richtungen. Darum können wir in der Nacht den Strahl einer Taschenlampe oder die Laserstrahlen einer Diskothek sehen, obwohl wir nicht direkt im Lichtstrahl stehen.

6 Sensoren-Lichtsensor Auch Kamera genannt Belichtungsmessung ist wichtig Kamera weiss nicht ob sie hell beleuchtetes Schwarz sieht oder Weiss im Dunkeln Problem tritt z.b. auf bei Schneelandschaften

7 Sensoren-Laserscanner Auch ein Lichtsensor plus ein Emitter Laser muss den Weg zweimal gehen, zum Objekt und wieder zurück. Große Partikel sorgen für Fehl-Erkennungen Kleine Partikel für geringere Sichtweite Multitarget Scanner ermöglichen mehrere Reflektionen pro Impuls zu Verarbeiten und so z.b. durch Regen besser scannen zu können Der Multitarget Scanner wird von Ibeo verwendet. Laserscanner und Radar arbeiten praktisch gleich. Beachte den Vortrag über 3D Kameras wo Lichtlaufzeit behandelt wird.

8 Sensoren-Thermalsensor NICHT Near Infrared (Fernbedienung usw.) Nimmt Wärmeausstrahlung war Werden Ebenfalls durch Atmosphärische Störungen beeinflusst aber anders/weniger Können nicht lesen ( z. B. Schilder ) Gut um Personen oder Fahrzeuge bei schlechter Sicht vom Hintergrund zu trennen (sie sind warm) Hat nichts mit der Fernbedienung zu tun, die ist noch ein paar Wellenlängen entfernt Man unterscheidet hauptsächlich zwei Typen. Aktiv gekühlte, die ein sehr feines Auflösungsvermögen besitzen, aber sehr Aufwendig gestaltet sind Bei Raumtemperatur arbeitende Sensoren die kompakt und günstig sind Die hübschen Farben die man immer sieht sind nur Fake. Sie dienen einfach dazu das Thermale Spektrum für den Menschen sinnvoll abzubilden.

9 Sensoren-Radar Kann auch nicht lesen Sehr robust gegenüber Atmosphärischen Störungen Geht sogar durch Wände durch (lange Wellenlänge) Wellenlänge ist wichtig wegen Absorption durch verschiedene Moleküle SAR erlaubt Bilder vom Radarsensor Wird bereits viel verwendet, wohl am stärksten im Militärischen Bereich. Sowohl am Boden als auch aus der Luft. SAR (Synthetic Aperture Radar) Umgeht die Verwendung großer Leistungsstarker Antennen, indem über die Zeit eine kleine Antenne mit multiplen Impulsen über das Ziel bewegt wird. Daraus werden dann Daten mit hoher Räumlicher Auflösung berechnet.

10 Kamera unser wichtigster Kann Farben, Distanzen und Formen erkennen Billig! Probleme mit Wetter: Regen Gestreutes Licht Reflektionen Z. T. Verdeckungen Schnee Gestreutes Licht Verdeckte Fahrbahn Nebel Gestreutes Licht

11 Was können wir beheben Reflektionen (Rücklichter auf der Straße) Eventuell mit Pol-Filter zu bekämpfen Am besten durch Plausibilitätsprüfung Verdeckte Markierungen Algorithmen für Offroadsituation anwenden Wichtig zu erkennen: Es schneit Lichtstreuung Der Pol-Filter kann Spiegelungen auf Wasser z.b. in einem See entfernen, aber geht das auch auf nassen Strassen? Wäre mal was zum Ausprobieren. Mit Plausibilitätsprüfung ist gemeint, das ein Auto keine vier Rücklichter hat. Ein weiterer Indiz um eine Reflektion im Auswertungsschritt zu erkennen ist die Symetrie die sie mit dem Orginal verbindet.

12 Streuung des Lichts Im Englischen Scattering Ein Partikel nimmt Licht auf und gibt es in unterschiedliche Richtungen wieder ab Wie, hängt von der Größe der Partikel und der Wellenlänge (λ) des Lichtes ab Partikelradius = 1/10 λ Partikelradius = 1/4 λ Partikelradius = λ Die Streuung ist selten so einfach, da durch die vielen Partikel, auch unterschiedliche mehrere Streueffekte Gleichzeitig auftreten. Die Partikel selbst kommen sch zwar nicht in die Quere da sie relativ gesehen weit auseinander sind, aber sie streuen auch wieder bereits gestreutes Licht.

13 Streuung des Lichts Airlight Vom Sonnenlicht Addiert sich auf reflektiertes Licht Auch bei gutem Wetter Attenuation(Dämpfung) Reflektiertes Licht nimmt ab Airlight erhellt die weit entfernten Objekte. Das ursprüngliche wird gedämpft Dämpfung - Attenuation E(d,λ) = Sichtbare Strahlung in der Distanz d I(λ) = Sichtbare Strahlung am Objekt β(λ)d = Dichte des Mediums Besteht sowohl aus Streuung als auch aus Absorption durch Partikel

14 Streuung des Lichts Entfernen ist Möglich Benötigt aber Aufnahmen unter unterschiedlichen Bedingungen Oder mit unterschiedlicher Polarisation Polarisation? Nicht Polarisiert Polarisiert Polarisierung Kennt man von spiegelnden Glasscheiben, ein Polfilter kann die Spiegelung entfernen. Wird in der Fotografie für Schaufensteraufnahmen benutzt, oder eben um Landschaftsaufnahmen farbechter zu gestalten

15 Entfernen der Streuung mit Polarisation Das Airlight teilt sich in zwei Polarisationsrichtungen Parallel zur Einfallfläche (A p ) Senkrecht zur Einfallfläche (A s ) Polarisierung ist unterschiedlich Kleine Partikel (A s ) > (A p ) Größere Partikel (A s ) < (A p ) Einfallfläche

16 Entfernen der Streuung mit Polarisation Der Einfache Fall Winkel zwischen Licht und Sicht ist 90 Rayleigh Streuung (kleine Partikel/Moleküle) Das Licht ist total polarisiert => Ein optischer Polarisationsfilter alleine entfernt das Airlight Die Empfehlung beim Fotografieren Unter Rayleigh-Streuung versteht man die Streuung von Strahlung an Luftmolekülen. Der Durchmesser der streuenden Teilchen ist viel kleiner als die Wellenlänge der gestreuten Strahlung. Strahlung mit kleiner Wellenlänge wird stärker gestreut als Licht mit grosser Wellenlänge. Die kurzwelligen blauen Anteile des Sonnenlichts werden stark gestreut, was den blauen Himmel erklärt. Weil die blauen Anteile weggestreut werden, erscheint uns die Sonne gelb.

17 Entfernen der Streuung mit Polarisation Das Licht vom Objekt (L) ist kaum polarisiert Airlight (A) schon Die Ausrichtung des Polarisationsfilter geschieht anhand der Gesamthelligkeit (G) Der Filter wird so gedreht das G minimal ist, welches uns Airlight (A p ) gibt Und eine zweite Aufnahme mit senkrechter Polarisierung (A s ) (A s ) (A p ) Dieser Teil ist nur mechanisch zu bewerkstelligen, man benötigt einen Pol-Filter der durch den Computer gesteuert werden kann. Die Kamera darf nicht automatisch belichten, damit die Helligkeitsunterschiede durch den Filter bemerkt werden.

18 Entfernen der Streuung mit Polarisation Jeder Bildpixel besitzt 2 Unbekannte Licht vom Objekt ohne Streuung (L) Der Anteil Airlight (A) Der Polarisierungsfaktor (p) läßt sich gut schätzen gesäubert Somit können wir A = (A s -A p ) / p bestimmen Vom unpolarisierten Bild können wir nun A subtrahieren. Entfernen des Dunstes enthält auch die Entfernung der Dämpfung. Das ganze wird dadurch noch etwas komplexer. Wir benötigen noch A,das Airlight im Unendlichen. Dieses ergibt sich aus der selben Schätzung wie p.

19 Entfernen der Streuung mit Polarisation Was heißt einfach schätzen? Entweder wir sehen Himmel oder eine andere Stelle im Bild die nur Airlight enthält Oder wir haben zwei x zwei gleiche Objekte in unterschiedlicher Distanz Macht das ganze wieder kompliziert Für die Schätzung durch den Himmel ergibt sich Dabei ist delta I der Abstand zwischen zwei Pixels der unterschiedlich polarisierten Bilder. Die andere Schätzung ist komplexer, Siehe Dazu: Polarization-based vision through haze Yoav Y. Schechner, Srinivasa G. Narasimhan, and Shree K. Nayar - Abschnitt 7.D Zusätzlich zum Schätzen kommt ein leichtes Biasing dazu um die Bilder Menschenfreundlich zu machen (kein schwarzer Himmel)

20 Entfernen der Streuung mit Polarisation Ein Extra, die Tiefe des Bildes Anhand des Airlight Und der Dämpfung Probleme sind stark polarisierende Objekte (glänzendes Metall) Keine Absoluten Angaben möglich Entfernungsbild Hängt stark von der Dynamic-Range der Kamera ab. Eine Kamera die 12Bit pro Pixel liefert hat eine höhere Genauigkeit. b ist die Bit-Tiefe, z die Distanz und Beta der relative Faktor. Delta z die Abweichung.

21 Fazit: Entfernen der Streuung mit Polarisation Verbesserung (mehr als generelle Optimierer) P Schätzen ohne den Menschen? Dichter Nebel, dichte Wolken sorgen für Depolarisierung Hoher Hardware Aufwand (2 Bilder für die Auswertung, Pol-Filter Ausrichtung) Verbesserungen Bietet kontinuierliche Videoauswertung Vorteile?

22 Lichter im Nebel Ein weiterer Ansatz sind Lichtquellen Bei schlechter Sicht glühen sie Stärke des Glühen kann Informationen liefern. Distanz und Originalform der Lichtquelle, Wetterzustand Zur Erkennung von Ampeln oder leuchtenden Verkehrszeichen. Benötigt ein Referenzlicht. Funktioniert nur im Dunkeln. Distanz enötigt Referenzbild mit am besten keinem Glühen.

23 Weitere Verfahren Die anderen Verfahren brauchen zwei Bilder Jedes zu unterschiedlichen Konditionen Können aber beide Schlechte Sicht sein Algorithmen stellen Kontrast und Farben wieder her und liefern Tiefeninformationen ähnlich wie mit Polarisierung Einzige Sinnvolle Nutzung bei fester Kamera mit sich bewegenden Objekten. Kamera die Autos Überwacht und Nummernschilder erkennt besitzt immer den selben Hintergrund. Verwendetes Dichromatisches Model kümmert sich um getreue Farbrückgewinnung. Evtl ist dies auf den Algorithmus mit Polarisierung anzuwenden um die Farben zu verbessern.

24 Weitere Verfahren Tiefeninformation bekommt man evtl. aus einem Bild. Die Helligkeit gibt die Tiefe an Alles was hell ist ist Opfer von Airlight. Somit sind dunklere Stellen näher als hellere Bringt keinerlei Bildinformationen. Sehr unzuverlässig. Referenzen: Vision and the Atmosphere SRINIVASA G. NARASIMHAN AND SHREE K. NAYAR International Journal of Computer Vision 48(3), , 2002 Shedding Light on the Weather Srinivasa G. Narasimhan and Shree K. Nayar Proceedings of the 2003 IEEE Computer Society Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR 03) Polarization-based vision through haze Yoav Y. Schechner, Srinivasa G. Narasimhan, and Shree K. Nayar Januar 2003 Wikipedia --

25 Aussichten Mann kann aus einem Bild nicht mehr raus holen als drin ist. Das Aufnahmegerät muss mehr bringen Größeren Bereich des Spektrum aufnehmen Diese Daten gemeinsam auswerten Mit Radar das Schild finden, mit Kamera lesen Weitere Vorschläge???

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Farben an einer CD/DVD: Oberflächenstruktur: Die Erhöhungen und Vertiefungen (Pits/Lands) auf einer CD-Oberfläche wirkt als Reflexionsgitter. d Zwischen den reflektierten

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Blendfreies Fernlicht. eine Jugend-forscht-Arbeit von Thomas Tondorf und Felix Schoroth

Blendfreies Fernlicht. eine Jugend-forscht-Arbeit von Thomas Tondorf und Felix Schoroth Blendfreies Fernlicht eine Jugend-forscht-Arbeit von Thomas Tondorf und Felix Schoroth Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzfassung 2. Grundidee 3. Experimentelle Untersuchungen 3.1 Zur Lichtdurchlässigkeit des

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Rodenstock HR Digital Filter. Fine-Tuning für die digitale Fotografie

Rodenstock HR Digital Filter. Fine-Tuning für die digitale Fotografie Rodenstock HR Digital Filter Fine-Tuning für die digitale Fotografie Rodenstock HR Digital Filter damit Ihre Fotos besser aussehen Objektive sind die Augen Ihrer Kamera. Sie sind optisch-mechanische Präzisionswerkzeuge,

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

1. Strahlung ist überall

1. Strahlung ist überall Strahlung ist überall 1. Strahlung ist überall Vielleicht denkst du bei dem Wort Strahlung gleich an die Sonne, vielleicht aber auch an unsichtbare Strahlung, die für den Menschen gefährlich sein kann.

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Physik 2 (GPh2) am für BA

Physik 2 (GPh2) am für BA Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 16.12.08 für BA Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Farbmessung an Oberflächen

Farbmessung an Oberflächen Farbmessung an Oberflächen Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt für, Braunschweig Spektroskopische Charakterisierung von Oberflächen Grundbegriffe Messtechnik Strategien zur Datenauswertung Applikationsbeispiele

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften 2.1 Präparation dynamischer Eigenschaften in der klassischen Mechanik Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen

Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen Stephan Wiesner Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen Stephan Wiesner Download Landschaftsfotografie

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen Bienen sehen die Welt anders als wir und finden sich ganz anders zurecht. Welche Möglichkeiten gibt es in der Schule in diese andere Welt

Mehr

1. Funktionen der Rückfahrkamera

1. Funktionen der Rückfahrkamera Optionale Funktion 1. Funktionen der Rückfahrkamera Wenn die optionale Rückfahrkamera installiert ist, kann die Rückansicht auf dem Monitorbildschirm angezeigt werden. Verlassen Sie sich nicht zu sehr

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Filter in der industriellen Bildverarbeitung.  Polytec www.polytec.com Polytec Wozu Filter? - Zum Hervorheben von gewünschten Bildinformationen - Zum Unterdrücken von unerwünschten Bildinformationen 2 Arten von Filtern Standardfilter für Objektive mit Filtergewinde

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen Jörg Priewasser Andreas Müller Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen Text: Andreas Müller. Voraussetzungen Zur Vereinfachung des Modells werden einige Annahmen gemacht, die zwar nicht alle korrekt

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

Emitec Group Gegründet 1993

Emitec Group Gegründet 1993 1 Emitec Group Gegründet 1993 3 Standort -Rotkreuz ZG Mitarbeiter 25 Sales Agent in Lausanne Mitglied Normenkreis TK 77 & 106 (EMV & Elektrosmog) Emitec und FLIR 4 Seit über 10 Jahren ein Paar! 2 Schulung

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Licht als Welle: Teil I

Licht als Welle: Teil I Licht als Welle: Teil I Name: Wir haben schon lange über Wellen gelernt. Du weißt jetzt zum Beispiel, was eine Querwelle ist und was eine Längswelle ist; du kennst auch den Unterschied zwischen Wellenberg

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 5: Polarisation Polarisation ist eine grundlegende Eigenschaft des Lichts und durch das Verständnis ihrer Funktionsweise können Forscher diesen Effekt für verschiedenste

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Darum geht s: Das menschliche Auge kann nur ganz bestimmtes Licht sehen. Dazu gehören z.b. alle Farben

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

3M Verkehrssicherheit. 3M Stamark Dual Optik 2600 Kaltspritzplastik. Premium KSP. mit dualem Perlensystem. 3M LM. All Rights Reserved.

3M Verkehrssicherheit. 3M Stamark Dual Optik 2600 Kaltspritzplastik. Premium KSP. mit dualem Perlensystem. 3M LM. All Rights Reserved. 3M Stamark Dual Optik 2600 Kaltspritzplastik Premium KSP mit dualem Perlensystem 1 3M 2008. LM. All Rights Reserved. Höchste Reflexwerte bei jedem Wetter kann ein Glasperlentyp alleine nicht leisten! Deshalb

Mehr

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion Gliederung Optik Wellenoptik Dispersion Definition und Kenngrößen der Welle Huygens sches Prinzip Welleneigenschaften Interferenz Kohärenz Streuung Polarisation Dispersion Strahlengang durch ein Prisma

Mehr

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli) 2. Optik 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie 2.1.1 Absorption 2.1.2 Dispersion 2.1.3 Streuung 2.1.4 Polarisationsdrehung z.b. Optische Aktivität: Glucose, Fructose Faraday-Effekt: Magnetfeld Doppelbrechender

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr