Darlehensverwaltung (TR-LO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darlehensverwaltung (TR-LO)"

Transkript

1 HELP.TRLO Release 4.6C

2 SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

3 SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Empfehlung Hinweis Syntax Tip April

4 SAP AG Inhalt Geschäftsverwaltung Hypothek Interessent: Hypothek Interessent anlegen Interessent ändern Interessent anzeigen Interessent löschen Interessent reaktivieren Hypothek: Bearbeitung Hypothek anlegen Grunddaten Grunddaten: Basisdaten Soll-/Ist-Prinzip Grunddaten: Auswertungsdaten Grunddaten: Organisation Grunddaten: Konsort./Abtretung Grunddaten: Referenzdaten User-Exit Konditionen Darlehen: Konditionen bearbeiten Nominalzinsen...50 Zinsanpassung Bereitstellungszinsen Tilgung Tilgungsverrechnung Bearbeitungsgebühr Ereignisbasierte Konditionspositionen Objekte Grundpfandrechte Grundpfandrechte bearbeiten Sicherheiten Korrespondenz Partner Meldewesen Finanzstrom Kapitalien Übernahme in Angebot Übernahme in Vertrag Vertragsannahme Beschlußfassung Hypothek ändern April 2001

5 SAP AG Hypothek anzeigen Hypothek auszahlen Buchen Nebenkosten Verfügungen Verfügungsübersicht Rückstände Korrespondenz erzeugen Hypothek verzichten Hypothek reaktivieren Schuldschein Handel: Schuldschein Anstellung Anstellung anlegen Anstellung ändern Anstellung anzeigen Anstellung aktivieren Order zum Vertrag Order anlegen Order ändern Order anzeigen Order löschen/stornieren Sammelbearbeitung Schuldscheinvertrag Schuldscheinvertrag anlegen Schuldscheinvertrag ändern Schuldscheinvertrag anzeigen Schuldscheinvertrag auszahlen Schuldscheinvertrag verzichten Schuldscheinvertrag reaktivieren Policendarlehen Policendarlehen: Bearbeitung Allgemeine Darlehen Allgemeine Darlehen: Bearbeitung Bestandsverwaltung Bestandsverwaltung: Vertrag Geschäftsvorfälle zum Vertrag Sondertilgung Geschäftsvorfallerfassung Gebühren Einzelerfassung Gebühren Prolongation Ordnerbearbeitung Prolongation: Ordner Ordner bearbeiten Ordner anzeigen Prolongation: Hauptordner April

6 SAP AG Hauptordner bearbeiten Hauptordner anzeigen Prolongation: Gesamtordner Gesamtordner bearbeiten Gesamtordner anzeigen Prolongation: Ordner aktualisieren Prolongation: Einzelumsetzung Periodische Arbeiten Ordnerstruktur Ordnerstruktur anlegen Ordnerstruktur ändern Ordnerstruktur anzeigen Hauptordner Füllen Hauptordner Füllen durchführen Prolongationstableau Prolongationstableau anlegen Prolongationstableau ändern Prolongationstableau anzeigen Prolongieren: Auswertung Prolongations-Statistik auswerten Ordnerinhalt auswerten Kapitaltransfer Vertrag zusammenlegen Vertrag teilen Euro-Vertragswährungsumstellung bearbeiten Vorgangsverwaltung Vorgangsverwaltung: Ordner konfigurieren Ordner konfigurieren: Anlegen Ordner konfigurieren: Ändern Ordner konfigurieren: Anzeigen Vorgangsverwaltung: Ordner füllen Vorgangsverwaltung: Gesamtordner Vorgangsverwaltung: Gesamtordner bearbeiten Vorgangsverwaltung: Gesamtordner anzeigen Vorgangsverwaltung: Hauptordner Vorgangsverwaltung: Hauptordner bearbeiten Vorgangsverwaltung: Hauptordner anzeigen Vorgangsverwaltung: Ordner Vorgangsverwaltung: Ordner bearbeiten Vorgangsverwaltung: Ordner anzeigen Auswertung: Ordner Periodische Arbeiten Verdichtung/Reorganisation Plansätze aktualisieren Terminüberwachung Deckungsstock Deckungsstock: Auskunft April 2001

7 SAP AG Deckungsstock: Umbuchung Buchhaltung Buchung durchführen: Massenverarbeitung Massenverarbeitung vorbereiten Plansätze aktualisieren Fälligkeitsliste Plansätze Massenverarbeitung buchen Plansätze buchen Zahlungsnachbearbeitung: Auflösen Überzahlung Fälligkeitsliste gebuchte Belege Buchung durchführen: pro Vertrag Einzeldarlehen buchen Einzelsätze buchen Zahlungen erstellen Offene Posten Zahlungsanordnung Eingang Kontoauszug Kontoauszug verarbeiten: Manuell Kontoauszug verarbeiten: Einlesen Eingang Kontoauszug: Anzeigen Eingang Kontoauszug: Nachbearbeiten Zahlungsnachbearbeitung Zahlungsnachbearbeitung: Abweisungen Zahlungsnachbearbeitung: Debitorkonten Zahlungsnachbearbeitung: Auflösen Überzahlung Debitorische Forderungen Verzicht offener Posten Verzicht offener Posten ausführen Verzicht offener Posten anzeigen Abschreiben offener Posten Abschreiben offener Posten ausführen Abschreiben offener Posten anzeigen Ermittlung der Verzugszinsen Verzugszins überfälliger Posten Verzugszins überfälliger Salden Verzugszins buchen Mahnen Bestandsumbuchung Bestandsumbuchung durchführen Abgrenzen Zeitliche Abgrenzung Rücknahme der Abgrenzung Fremdwährungsdarlehen Fremdwährungsdarlehen bewerten Storno Einzelvorgang stornieren Abgrenzung stornieren Bearbeitung von Lastschriftrückläufern Auswertungen zur Buchhaltung April

8 SAP AG Kontoauszug Fälligkeitsliste gebuchte Belege Saldenliste Buchungsjournal Debitorkonto Debitorkonto: Einzelposten anzeigen Debitorkonto: Analyse Stammdaten Geschäftspartner Geschäftspartner anlegen in Rolle Geschäftspartner ändern in Rolle Geschäftspartner anzeigen in Rolle Debitorische Zahlungsverbindungen: Verwendung Bonitätsberechnung Bonitätsberechnung anlegen Bonitätsberechnung ändern Bonitätsberechnung anzeigen Objekte Objekte anlegen Objekte ändern Objekte anzeigen Beleihungswertermittlung Beleihungswert anlegen Bauwert ermitteln Bodenwert ermitteln Ertragswert ermitteln Zusatzdaten anlegen Gutachter zuordnen und entfernen Bewertungsvorlage Beleihungswert ändern Beleihungswert anzeigen Beleihungswert kopieren Beleihungswert festsetzen Beleihungswertermittlung: Kurzversion Beleihungswertermittlung bearbeiten Sicherheiten Sicherheiten anlegen Sicherheiten ändern/anzeigen Aktenspiegel Akte anlegen Akte ändern/ausleihen Akte anzeigen Akte löschen Darlehen zur Akte anzeigen Unterlage anlegen Unterlage ändern Unterlage anzeigen Unterlage löschen Neugeschäfts-Tableau April 2001

9 SAP AG Neugeschäfts-Tableau anlegen Neugeschäfts-Tableau ändern Neugeschäfts-Tableau anzeigen Referenz Infosystem Geschäft Freigabe Geschäftsfreigabe: Workitems Darlehen Bestand/Bestandsentwicklung Statistik Neugeschäft Stammdatenblatt Gesamtübersicht Darlehen Dispositionsliste Bestand Darlehen Aktiva Bestand Darlehen Passiva Bestand Schuldscheindarlehen Bestandsauswertung Agio/Disagio Bestandsentwicklungsliste Zugangs-/Abgangsliste Engagements Darlehensengagement in Anzeigewährung Darlehensengagement in Bestandswährung Gesamtengagement Darlehen Saldenliste in Anzeigewährung Saldenliste in Bestandswährung Ertragsanalyse Ertragsliste Buchhaltung Fälligkeitsliste Plansätze Fälligkeitsliste gebuchte Belege Kontenanalyse Darlehen Kontoauszug Buchungsjournal Saldenliste Abstimmsaldenliste Debitorkonto Debitorkonto: Einzelposten anzeigen Debitorkonto: Analyse Risikosteuerung Limitvorgaben: Übersicht Limitvorgaben: Anzeige der Änderungen Limitinanspruchnahmen: Übersicht Stammdaten Analyse der Geschäftspartnerdaten Partnerrollen Partnerdaten Partnerbeziehungen Standing Instructions Änderungen anzeigen April

10 SAP AG Umfeld Marktdaten April 2001

11 SAP AG Einsatzmöglichkeiten Im Rahmen der Darlehensverwaltung werden Funktionen zur Verfügung gestellt, mit denen aufgenommene und vergebene Darlehen in ihrer gesamten Vorgangsbreite, von der Vertragsanbahnung über die Vertragsgestaltung mit Beschlußfassung und komplexer Sicherheitenverwaltung über die Auszahlung bis hin zur Überleitung in die Finanzbuchhaltung erfaßt und verwaltet werden können. Die Darlehensverwaltung deckt alle wesentlichen Darlehensformen ab. Dies wird durch die weitgehende Flexibilität in bezug auf die Gestaltung der Konditionen, Geschäftsabläufe, Sicherheiten und Darlehenspartner erreicht. Darüber hinaus wird in der Darlehensverwaltung auch die spezifische Form des Schuldscheindarlehens abgebildet. Integration Mit der Integration der Darlehensverwaltung in das SAP-Treasury werden auch die Wirkungen der Darlehen auf die Liquidität oder das Zinsrisiko unmittelbar meßbar. Übergreifende Konzepte wie die zentrale Geschäftspartnerverwaltung oder das Treasury-Informationssystem gewährleisten zudem eine umfassende Sicht auf die Geschäftsbeziehungen mit ihrem Darlehenspartner. Funktionsumfang Produktarten Für die Abbildung verschiedener Darlehensformen stellt das System folgende Produkttypen zur Verfügung: Hypothekendarlehen Schuldscheindarlehen Policendarlehen allg. Darlehen (zur Verwaltung sonstiger Darlehen) Innerhalb dieser Produkttypen ist eine unternehmensspezifische Aussteuerung der Geschäfte nach Produktarten möglich, über die spezifische Darlehensausprägungen oder Geschäftsfelder im System gepflegt werden können. Die Produktarten definieren [Extern] Sie im Customizing gemäß Ihren individuellen Anforderungen und ordnen Sie je einem Produkttyp und einer Konditionsgruppe zu. Dabei handelt es sich um buchungskreisübergreifende Angaben. Geschäftsverwaltung Sie haben die Möglichkeit, rudimentäre Daten oder konkrete Interessentenanfragen in bezug auf die Vertrags- und Konditionsgestaltung im System zu erfassen. Durch eine flexible Konditionsgestaltung ist es möglich, auch komplexe Zins- und Tilgungsmodalitäten abzubilden. Vorab definierte Konditionstableaus oder hinterlegte Musterdarlehen können Sie hierbei zur Vorbelegung für Standardverträge heranziehen. Bei Vertragsabschluß können Sie nach erfolgter Bonitätsberechnung sowie durch die Zuordnung von Sicherheiten und Objekten, für die eine Beleihungswertermittlung möglich ist, fehlende Informationen ergänzen und anschließend das Darlehen ganz oder in Teilschritten auszahlen. Durch zusätzlich eingebundene Freigabeerfordernisse lassen sich weitere Anforderungen an die Prozeßsicherheit integrieren. April

12 SAP AG Über einen Aktenspiegel besteht die Möglichkeit, erforderliche Unterlagen zum Darlehen zu verwalten. Für die Abwicklung von Käufen und Verkäufen gehandelter Schuldscheine kann eine eigene Orderverwaltung genutzt werden. Bestandsverwaltung Die Bestandsverwaltung enthält Funktionen zur Bearbeitung laufender Verträge wie z.b. Vertragsänderungen, außerplanmäßige Vorgänge oder die maschinelle Erzeugung von Prolongationsangeboten. Integrierte Finanzbuchhaltung Die Darlehensverwaltung unterstützt nicht nur die buchhalterische Verarbeitung der Darlehen wie z.b. manuelle oder maschinelle Sollstellungen, Umbuchungen oder auch Bestandsbewertungen, sondern sie verfügt über die Führung des Nebenbuchs hinaus zudem über eine Offene-Posten- Verwaltung. Relevante Buchungsinformationen werden über eine Schnittstelle an die Finanzbuchhaltung übergeben. In der Zahlungseingangsnachbearbeitung können Zahlungseingänge, die mangels Zuordnung auf Abweisungskonten oder als Voraus- /Überzahlung auf dem Debitorenkonto gebucht wurden, manuell weiterverarbeitet werden. Reporting Das Informationssystem unterstützt Sie bei der Überwachung von Terminen und der Auswertung von Beständen und Erträgen. Mit der Partnerinformation erhalten Sie einen detaillierten Überblick über das Gesamtengagement Ihres Darlehenspartners. Durch die Anbindung des Recherchetools können Sie neben vordefinierten Standardberichten auch eigene Reports generieren und interaktiv bearbeiten. Grundlagen der Darlehensverwaltung Die Vertragskonditionen stellen die Grundlage der vertraglichen Beziehung dar. Durch diese werden Plansätze erzeugt, die für die spätere Bearbeitung der Darlehensforderungen bzw. -verbindlichkeiten notwendig sind. Mit Hilfe des Statuskonzepts wird in der Darlehensverwaltung die Darstellung von Darlehen in verschiedenen Vertragsstufen (Vertragsanbahnung bis Vertragsabschluß) ermöglicht. Die zentrale Treasury Geschäftspartnerverwaltung bietet im Darlehensbereich die Möglichkeit, Geschäftspartner rollenabhängig (z.b. Hauptdarlehensnehmer/-geber, Bürge, Emittent, etc.) dem Darlehen zuzuordnen. Die Geschäftspartner-Pflege erfolgt dabei analog zu den anderen TR-Bereichen. Weiterhin können die für Darlehen wichtigen dinglichen und nichtdinglichen Sicherheiten wie zum Beispiel Bürgschaften, Verpfändete Wertpapiere oder Grundpfandrechte sowie deren zugehörigen Objekte verwaltet werden. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Zusammenhänge in der Dahrlehensverwaltung am Beispiel der Vergabe von Hypothekendarlehen: 12 April 2001

13 SAP AG Auswertungsreports des Infosystems Stammdaten Geschäftspartner Objektstammdaten Aktenspiegel Sicherheiten Beleihungswerte Bonität Neugeschätstableaus Hypothekenvergabe Interessenten Antrag Angebot Beschlußfassung Vertrag Bestandsverwaltung Protogation Vorgangsverwaltung Umbuchung Deckungsstock... Integration R/3 Finanzbuchhaltung / TR-Cashmanagement April

14 SAP AG Geschäftsverwaltung Geschäftsverwaltung Einsatzmöglichkeiten In der Geschäftsverwaltung werden Funktionen angeboten, welche die Sachbearbeitung von Darlehen innerhalb des Neugeschäfts vom Erstkontakt mit einem Interessenten (i.r. des Aktivgeschäftes) über den Vertragsabschluß bis hin zur Vertragsauszahlung unterstützen. Bevor Sie ein Geschäft anlegen, müssen Sie zuvor Ihre Produktarten sowie die Nummernkreise definiert haben. Die Nummernvergabe kann dabei entweder intern oder extern erfolgen. Die wesentlichen Darlehensformen sind: Hypothekendarlehen Schuldscheindarlehen Policendarlehen (Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine) allg. Darlehen Innerhalb des Neugeschäfts lassen sich folgende mögliche Status abbilden: Auswertungsreports des Infosystems Interessenten Antrag Vertrags- angebot Vertrag Hypotheken Hypotheken allg. Darlehen Hypotheken allg. Darlehen Policendarlehen Hypotheken allg. Darlehen Policendarlehen Schuldscheindarlehen: Anstellung / Order / Vertrag Integration R/3 Finanzbuchhaltung / TR- Cashmanagement Statuskonzept Den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Darlehensformen an die Geschäftsabwicklung wird mit einem Statuskonzept Rechnung getragen. Für jede Produktart können entsprechende Status definiert werden, die eine exakte Abbildung des Bearbeitungsstandes der Darlehensgeschäfte im Unternehmen ermöglichen. Ein Hypothekendarlehen kann z.b. die Status Antrag, Vertragsangebot und Vertrag durchlaufen. Der Geschäftsvorgang eines Policendarlehens läßt sich etwa über die Status Vertragsangebot und Vertrag abbilden. Für Schuldscheindarlehen dagegen können die Status Anstellung, Order und Vertrag definiert werden. 14 April 2001

15 SAP AG Geschäftsverwaltung In einem Antrag werden grundsätzlich die Forderungen eines Darlehensinteressenten an einen möglichen Vertrag festgehalten. Im Angebotsstatus besteht die Möglichkeit, einem Interessenten ein oder mehrere Angebote zu unterbreiten. Mit dem Übergang in den Status Vertrag wird ein Darlehensgeschäft für beide Seiten rechtsverbindlich. Das Darlehen kann um vertragsrelevante Daten ergänzt bzw. vervollständigt werden. Vorgänge wie Darlehensverzicht, Absage, Reaktivierung oder Auszahlung sind ebenfalls über die Statusverwaltung realisiert. Die Interessentenverwaltung ist nicht in das Statuskonzept der Darlehensverwaltung eingebunden. Sie umfaßt eine vorgelagerte Verwaltung von Darlehensinteressenten, bei der Basisinformationen wie z.b. der gewünschte Kapitalbedarf zu einem potentiellen Kunden und Vertrag erfaßt werden. In der folgenden Abbildung werden die verschiedenen Wege dargestellt, über die eine Erfassung eines Darlehensgeschäftes im System erfolgen kann: 1 Antrag Übernahme in Vertrag 2 Angebot Übernahme in Vertrag 3 Antrag Übernahme in Angebot Übernahme in Vertrag 4 Vertrag anlegen Statusübergänge Durch die Definition von Statusübergängen wird die Bearbeitungsreihenfolge der Darlehensgeschäfte ausgesteuert. Mit ihnen werden alternative Bearbeitungswege festgelegt, die ein Darlehensgeschäft von der Anbahnung bis hin zur Vertragsabwicklung durchlaufen kann. Es ist möglich, ein Hypothekendarlehen über einen Antrag zu erfassen, dem Geschäftspartner dann im Status Vertragsangebot Darlehensangebote zu unterbreiten und bei Vertragsabschluß das entsprechende Angebot in einen Vertrag umzuwandeln. Alternativ dazu kann ein angelegter Antrag auch direkt in einen Vertrag umgewandelt werden. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, ein Darlehensgeschäft über ein Vertragsangebot zu erfassen und in einen Vertrag umzuwandeln oder aber ein Darlehensgeschäft direkt im Vertragsstatus zu beginnen. April

16 SAP AG Geschäftsverwaltung Durch diese Verknüpfung der Produktarten mit Abwicklungsvorgängen können feste Bearbeitungsschritte auf Anwendungsebene eingestellt werden. Dies erleichtert nicht nur die generelle Standardisierung der Geschäftsabläufe, sondern auch die Umsetzung zusätzlicher organisatorischer Anforderungen wie z.b. die Positionierung von Freigabeerfordernissen. Voraussetzungen Im Customizing definieren Sie für jede Produktart und Buchungskreis die entsprechenden Status über Buchungskreisabhängige Einstellungen zur Produktart [Extern]. Dort legen Sie, Ihren Anforderungen gemäß, auch Statusübergänge fest. 16 April 2001

17 SAP AG Hypothek Hypothek Definition Der Produkttyp Hypothek klassifiziert langfristige, grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen, die sich unternehmensindividuell über Produktarten abbilden lassen. Innerhalb dieses Produkttyps kann der Anwender die Objektverwaltung nutzen. Struktur Das Hypothekendarlehen wird in der Darlehensverwaltung nach dem jeweiligen Status der vertraglichen Anbindung abgebildet. Dieses Statuskonzept bietet die Möglichkeit, in jedem Status - soweit dies im Customizing bei den Buchungskreisabhängige Einstellungen zur Produktart [Extern] vorgesehen ist - die Darlehensbearbeitung zu beginnen bzw. fortzusetzen. Mögliche Status sind: Antrag Angebot Vertrag In der nachfolgenden Abbildung werden die verschiedenen Wege aufgezeigt, über die eine Erfassung eines Darlehensgeschäftes, speziell die Vergabe eines Hypothekendarlehens, im SAP-System erfolgen kann. Zur Unterstützung der Antragsübernahme wird für Hypothekendarlehen die Funktion Beschlußfassung angeboten, die auf einer Bonitätsberechnung und Beleihungswertermittlung basiert: 1 Antrag Übernahme in Vertrag 2 Angebot Übernahme in Vertrag 3 Antrag Übernahme in Angebot Übernahme in Vertrag 4 Antrag Beschlußfassung Angebot Vertrag Vertrag 5 Vertrag anlegen April

18 SAP AG Interessent: Hypothek Interessent: Hypothek Verwendung Mit diesen Funktionen können Sie im Bereich der Hypothekendarlehensvergabe im Vorfeld der Vertragsanbahnung Informationen zu einem potentiellen Interessenten in das System eingeben. Die Interessentenverwaltung ist jedoch nicht in das Statuskonzept der Darlehensverwaltung eingebunden. Funktionsumfang Einige wesentliche Funktionalitäten zur Interessentenverwaltung sind nachfolgend aufgeführt: Einen potentiellen Darlehensnehmer können Sie als Interessenten nur einmal anlegen. Sobald die Interessentenanfrage jedoch in einem Antrag mündet, kann der Kunde erneut als Interessent angelegt werden. Interessenten werden mit den wesentlichen Daten zum Hypothekendarlehen als Geschäftspartner [Extern] (GP) in der gleichnamigen Rolle (110) erfaßt. Einem Interessenten wird automatisch ein Ansprechpartner, in der Rolle Sachbearbeiter mit dem Rollentyp 0990, aus den Partnerdaten zugeordnet, wenn in den Verwaltungsdaten des Sachbearbeiters die externe Partner ID mit dem Usernamen gepflegt wurde. Über die F4-Hilfe können Sie jeden Sachbearbeiter mit dem Rollentyp 0990, der im System vorhanden ist, zuordnen. Die erfaßten Daten wie das gewünschte Kapital, Verwendungszweck und weitere Antragsdaten werden bei der Anlage eines Antrags, Angebots oder Vertrags automatisch übernommen. Mit der Funktion Korrespondenz erzeugen Sie Anschreiben an den Interessenten. Die Funktion Wiedervorlage ermöglicht es Ihnen, einen Vorgang zu einem bestimmten Termin einem Sachbearbeiter wieder vorzulegen. Mit der Notizblock-Funktion können Sie zusätzliche, spezifische Informationen erfassen. Über die Benutzerdaten können Sie sich den Erfasser und den letzten Änderer anzeigen lassen. 18 April 2001

19 SAP AG Interessent anlegen Interessent anlegen Vorgehensweise 1. Wählen Sie Geschäftsverwaltung Hypothek Interessent Anlegen. 2. Sie erhalten das Dialogfenster Partner auswählen: Einstieg angezeigt, mit dem Sie einen vorhandenen Geschäftspartner [Extern] (GP) im System suchen und auswählen und in der Rolle Interessent anlegen oder einen neuen GP anlegen können. a. Um sich die Liste mit allen verfügbaren Partnern anzeigen zu lassen, wählen Sie zweimal Enter. Wählen Sie aus der Liste Ihren Darlehenspartner aus. Sie gelangen auf das Bild Geschäftspartner ändern: Name. b. Um einen neuen Partner anzulegen, geben Sie nach dem Erscheinen des Dialogfensters Partner auswählen: Einstieg den Namen des Partners in den vorgesehenen Zeilen ein. Nach Drücken der Enter-Taste erscheinen am unteren Rand folgende Auswahlbuttons: Person / Organisation / Debitor zuordnen Wählen Sie eine dieser Funktionen aus. Sie gelangen auf das Bild Geschäftspartner anlegen: Name. 3. Geben Sie die entsprechenden Partnerdaten ein bzw. ändern Sie, falls erforderlich, vorhandene Daten ab. Wenn der potentielle Darlehensnehmer bereits als Interessent vorhanden ist, wird hierfür eine Meldung ausgegeben. Ansonsten wird ihm der Rollentyp 0110 zugeordnet. 4. Führen Sie die Funktion Sichern aus. 5. Auf dem folgenden Eingabebild Interessent: anlegen geben Sie den Buchungskreis und das gewünschte Kapital des potentiellen Interessenten ein. 6. Falls Sie eine Korrespondenz benötigen oder eine Wiedervorlage wünschen, können Sie nun diese Bearbeitungsschritte ausführen. 7. Mit der Funktion Sichern wird der Interessent angelegt. Bei der Anlage des Interessenten als GP muß der GP separat gespeichert werden. Wenn nach dem Sichern des Interessenten als GP der Vorgang abgebrochen wird, bleibt der GP im System erhalten. Es wird allerdings kein Interessent angelegt. April

20 SAP AG Interessent ändern Interessent ändern Vorgehensweise 1. Wählen Sie Geschäftsverwaltung Hypothek Interessent Ändern. 2. Sie erhalten das Dialogfenster Interessent auswählen: Einstieg angezeigt, mit dem Sie einen in der Rolle des Interessenten vorhandenen Geschäftspartner (GP) im System suchen und auswählen können. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben. 4. Auf dem Änderungsbild Interessent: ändern nehmen Sie nun die entsprechenden Einträge vor. Die GP-Daten können Sie entweder innerhalb der Darlehensverwaltung über die Funktion Stammdaten in Abhängigkeit von der Anwendung 0015 (Interessenten- Darlehen) oder über die verfügbaren Funktionen in der allgemeinen Treasury GP- Verwaltung ändern. 5. Falls Sie eine Korrespondenz benötigen oder eine Wiedervorlage wünschen, können Sie auch diese Bearbeitungsschritte durchführen. 6. Mit der Funktion Sichern werden die geänderten Daten gespeichert. 20 April 2001

21 SAP AG Interessent anzeigen Interessent anzeigen Vorgehensweise 1. Wählen Sie Geschäftsverwaltung Hypothek Interessent Anzeigen. 2. Sie erhalten das Dialogfenster Interessent auswählen: Einstieg angezeigt, mit dem Sie einen in der Rolle des Interessenten vorhandenen Geschäftspartner (GP) im System suchen und auswählen können. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben. 4. Auf dem Bild Interessent: anzeigen werden Ihnen nun die entsprechenden Interessentendaten angezeigt. 5. Falls Sie eine Korrespondenz benötigen oder eine Wiedervorlage wünschen, können Sie auch diese Bearbeitungsschritte durchführen. April

22 SAP AG Interessent löschen Interessent löschen Verwendung Über die Funktion Löschen haben Sie die Möglichkeit, eine Interessentenanfrage zu deaktivieren. Der Interessent wird damit aus der normalen Bearbeitung herausgenommen. Eine Änderung der Interessentenanfrage ist danach nicht mehr möglich. Diese Möglichkeit besteht erst wieder, wenn Sie den Interessenten reaktivieren. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Geschäftsverwaltung Hypothek Interessent Löschen. 2. Sie erhalten das Dialogfenster Interessent auswählen: Einstieg angezeigt, mit dem Sie einen vorhandenen Geschäftspartner (GP) im System suchen und auswählen können. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben. 4. Auf dem Bild Interessent: löschen werden Ihnen nun die selektierten Interessentendaten angezeigt. 5. Falls Sie eine Korrespondenz benötigen oder eine Wiedervorlage wünschen, können Sie auch diese Bearbeitungsschritte durchführen. 6. Mit der Funktion Sichern wird für den selektierte Datensatz ein Löschkennzeichen gesetzt, so daß eine Übernahme der Interessentendaten bei der Anlage eines Antrags, Angebots oder Vertrags nicht mehr erfolgen kann. Sie können einen deaktivierten Interessenten bei Bedarf wieder reaktivieren. Lesen Sie hierzu den Abschnitt: Interessent reaktivieren [Seite 23]. 22 April 2001

23 SAP AG Interessent reaktivieren Interessent reaktivieren Verwendung Die Funktion Reaktivieren ermöglicht es Ihnen, einen Interessenten, den Sie vorher aus der Bearbeitung genommen und folglich gelöscht haben, wieder aufzugreifen, d.h. zu aktivieren. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Geschäftsverwaltung Hypothek Interessent Reaktivieren. 2. Sie erhalten das Dialogfenster Interessent auswählen: Einstieg angezeigt, mit dem Sie einen vorhandenen Geschäftspartner (GP) im System suchen und auswählen können. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben. 4. Auf dem Bild Interessent: reaktivieren werden Ihnen nun die selektierten Interessentendaten angezeigt. 5. Falls Sie eine Korrespondenz benötigen oder eine Wiedervorlage wünschen, können Sie auch diese Bearbeitungsschritte durchführen. 6. Mit der Funktion Sichern wird das Löschkennzeichen zum selektierten Datensatz wieder entfernt. Eine Übernahme der Interessentendaten in die Antrags-, Angebots- und Vertragsanlage ist wieder möglich. April

24 SAP AG Hypothek: Bearbeitung Hypothek: Bearbeitung Einsatzmöglichkeiten Anlegen Über die Funktion Antrag/Vertragsangebot Anlegen können Sie im Vorfeld der Vertragsanbahnung alle Daten für einen potentiellen Vertrag in das System eingeben, ohne daß ein Vertrag erstellt wird. Sie haben mit der Funktion Antrag die Möglichkeit, im Rahmen Ihres Aktivgeschäfts konkrete Interessentenanfragen in bezug auf die Vertrags- und Konditionsgestaltung im System zu erfassen oder aber lediglich rudimentäre Kundenwünsche zu hinterlegen (z. B. Antragskapital). Desweiteren können bereits im Rahmen der Antragsanlage Daten zu einem Beleihungsobjekt erfaßt oder ein bereits im System bestehendes Objekt dem Antrag zugeordnet werden. Im Rahmen Ihres Aktivgeschäfts haben Sie im Angebotsstatus die Möglichkeit, innerhalb eines Darlehens mehrere Vertragsausgestaltungen, d.h. unterschiedliche Konditionsausprägungen zu hinterlegen und abzuspeichern. In einem Angebot können Sie somit einem potentiellen Darlehensnehmer mehrere Vertragsalternativen unterbreiten, von denen er sich die für ihn relevante aussucht, welche zum Vertragsabschluß führen soll. Über die Funktion Vertrag Anlegen können Sie alle Vertragsdaten zu einem vergebenen oder aufgenommenen Darlehen eingeben. Neben den Grunddaten und Konditionen besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, Partner-, Objekt- und Sicherheitenstammdaten sowie Daten zum Meldewesen für ein Darlehen zu pflegen. Übernahme in Angebot/Vertrag, Vertragsannahme Durch die Definition von Statusübergängen besteht die Möglichkeit, eine konkrete Kundenanfrage z.b. über einen Antrag zu erfassen, diese über die Funktion Übernahme in Angebot dann in ein Vertragsangebot zu überführen und dem Kunden Darlehensangebote zu unterbreiten und bei Vertragsabschluß das entsprechende Angebot über die Funktion Vertragsannahme in einen Vertrag umzuwandeln. Alternativ dazu ist es auch möglich, den angelegten Antrag direkt über die Funktion Übernahme in Vertrag in einen Vertrag umzuwandeln oder auch ein Darlehensgeschäft mit einem Vertragsangebot bzw. direkt im Vertragsstatus zu beginnen. Mit Hilfe der Definition von Statusübergängen lassen sich somit die Bearbeitungsschritte für die Darlehensgeschäfte flexibel an die unternehmensspezifischen Arbeitsabläufe anpassen. Beschlußfassung Über die Funktion Beschlußfassung haben Sie die Möglichkeit, Hypothekenanträge im Hinblick auf Beleihungswerte bzw. Gestehungskosten der als Sicherheit hinterlegten Objekte sowie die Bonität des Partners zu überprüfen und aufbauend darauf Angebote bzw. Verträge zu erstellen. Die Ergebnisse aus der Beleihungswertermittlung des Objekts und der Bonitätsberechnung des Geschäftspartners dienen als Grundlage für die Beschlußfassung und werden deshalb, nachdem Sie Enter gewählt haben, automatisch auf dem Bild Beschlußfassung angezeigt. Wenn noch keine Beleihungswertermittlung des hinterlegten Objekts oder keine Bonitätsberechnung des Partners durchgeführt wurde, können diese ausgehend von der Beschlußfassungsfunktion erfolgen. Für die Beleihungswertermittlung steht Ihnen, ausgehend von der Beschlußfassung, nur die Kurzversion für die Berechnung zur Verfügung (siehe auch: Beleihungswertermittlung: Kurzversion [Seite 333]; die Langversion finden Sie unter: Beleihungswertermittlung [Seite 319]). 24 April 2001

25 SAP AG Hypothek: Bearbeitung Ist die Beschlußfassung in das Freigabeverfahren eingebunden, können bei aufgehobener Freigabe, ausgehend von der Beschlußfassung, ein oder mehrere Vertragsangebote bzw. Verträge erstellt werden. Sind alle angelegten Darlehen freigegeben, besteht für die entsprechenden Kompetenzträger die Möglichkeit, die Beschlußfassung freizugeben. Die Beschlußfassung stellt eine spezifizierte Form der Antragsübernahme dar, da Sie aus einem beantragten Darlehen ein oder mehrere Vertragsangebote oder Verträge erstellen können, wobei der zugrundeliegende Antrag im System erhalten bleibt und die Historie somit rückwirkend nachvollziehbar ist. Ändern, Anzeigen,Verzichten, Reaktivieren, Auszahlen Das Darlehen kann um vertragsrelevante Daten ergänzt bzw. vervollständigt werden. Auch Vorgänge wie Darlehensverzicht, Reaktivierung oder Auszahlung sind über die Statusverwaltung realisiert. Ablauf Funktion Anlegen Übernahme in Angebot Übernahme in Vertrag Beschlußfas sung Vertragsann ahme Ändern Anzeigen Verzichten Vorgehensweise Sie können einen Antrag, ein Vertragsangebot oder einen Vertrag anlegen. Siehe: Hypothek anlegen [Seite 27]. Sie können einen Antrag direkt in ein Vertragsangebot umwandeln, sofern Sie die Beschlußfassung nicht aktiviert haben. Siehe: Übernahme in Angebot [Seite 79]. Sie können einen Antrag direkt in einen Vertrag umwandeln, sofern Sie die Beschlußfassung nicht aktiviert haben. Siehe: Übernahme in Vertrag [Seite 80]. Sie können einen Antrag im Hinblick auf Beleihungswerte und Gestehungskosten des Objektes und die Bonität des Partners überprüfen. Darauf aufbauend können Sie nach interner Abstimmung über die Kreditzusage aus dem Antrag ein oder mehrere Vertragsangebote oder Verträge erstellen. Siehe: Beschlußfassung [Seite 82]. Sie können ein Vertragsangebot direkt in einen Vertrag umwandeln. Wenn einem Vertragsangebot mehrere Angebote zugeordnet sind, ist davon eines auszuwählen. Siehe: Vertragsannahme [Seite 81]. Sie können Daten eines Antrags/Vertragsangebots/Vertrags ändern. Siehe: Hypothek ändern [Seite 84]. Sie können sich die im System erfaßten Antrags-/Angebots-/Vertragsdaten anzeigen lassen, ohne die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen. Siehe: Hypothek anzeigen [Seite 86]. Sie können die weitere Bearbeitung eines Antrags/Vertragangebots/Vertrags abbrechen. Sie haben die Möglichkeit, auf das Darlehenskapital eines Vertragsangebots/Vertrags voll oder teilweise zu verzichten. Siehe: Hypothek verzichten [Seite 97]. April

26 SAP AG Hypothek: Bearbeitung Reaktivieren Auszahlen Sie können einen Antrag/Vertragsangebot/Vertrag, den Sie vorher aus der Bearbeitung genommen haben, wieder aktivieren. Siehe: Hypothek reaktivieren [Seite 99]. Sie können für einen Vertrag Voll oder Teilauszahlungen vornehmen. Siehe: Hypothek auszahlen [Seite 87]. 26 April 2001

27 SAP AG Hypothek anlegen Hypothek anlegen Verwendung Sie können einen Antrag, ein Vertragsangebot sowie einen Vertrag anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Hypothek: Bearbeitung [Seite 24]. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Geschäftsverwaltung Hypothek Antrag/Vertragsangebot/Vertrag Anlegen. Sie gelangen auf das Einstiegsbild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen: Einstieg. Zum Anlegen eines Antrags/Vertragsangebots/Vertrags können Sie zwischen folgenden Alternativen wählen: a. Sie legen alle Stammdaten zum Antrag/Angebot/Vertrag neu an. b. Sie kopieren die relevanten Stammdaten aus einem bereits angelegten Antrag/Angebot/Vertrag. Wählen Sie Vorlage kopieren. Geben Sie in dem erscheinenden Bild Vertrag kopieren den Vertrag an, aus dem Sie die Daten kopieren wollen. Folgende Stammdaten stehen Ihnen zum Kopieren zur Auswahl: - Konditionen - Sicherheiten - Darlehenspartner - Objekte - Grundpfandrechte c. Sie übernehmen die Antrags-/Angebots-/Vertragsdaten aus einem Musterdarlehen. Dabei greifen Sie auf ein vorgefertigtes Datengerüst zu, das individuell ergänzt bzw. auf die jeweiligen kundenspezifischen Erfordernisse abgeändert werden kann. Geben Sie die entsprechende Musterdarlehensnummer bei der Vorgabe ein. Wählen Sie Enter. Die Übernahme der Daten aus einem Musterdarlehen setzt voraus, daß ein solches angelegt worden ist. Musterdarlehen legen Sie über die Funktion Musterdarlehen an. 2. Ordnen Sie dem anzulegenden Darlehen einen Buchungskreis und eine Produktart zu. Die Darlehensnummer wird je nach Systemeinstellung systemseitig ermittelt oder muß vom Anwender eingegeben werden. Wählen Sie Enter. a. Auf dem erscheinenden Dialogfenster Partner auswählen: Einstieg können Sie Auswahlkriterien für vorhandene Partner eingeben. Eine den Auswahlkriterien entsprechende Liste der Partner erscheint. Um sich eine Liste mit allen verfügbaren Partnern anzeigen zu lassen, wählen Sie zweimal Enter. April

28 SAP AG Hypothek anlegen Wählen Sie aus der Liste Ihren Darlehenspartner aus. Sie gelangen auf das Bild Geschäftspartner ändern: Name. b. Um einen neuen Partner anzulegen, geben Sie nach dem Erscheinen des Dialogfensters Partner auswählen: Einstieg den Namen des Partners in den vorgesehenen Zeilen ein. Nachdem Sie Enter gewählt haben, erscheinen am unteren Rand folgende Auswahlbuttons: Person / Organisation / Debitor zuordnen. Wählen Sie eine dieser Funktionen aus. Sie gelangen auf das Bild Geschäftspartner anlegen: Name. 3. Geben Sie die entsprechenden Partnerdaten ein bzw. ändern Sie, falls erforderlich, vorhandene Daten ab. 4. Führen Sie die Funktion Sichern aus. Im folgenden Dialogfenster Rolle ordnen Sie dem Partner die Rolle Hauptdarlehensnehmer bzw. Hauptdarlehenspartner aus der Auswahlliste zu. 5. Sie gelangen auf das Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen, in dem folgende Darlehensinformationen hinterlegt werden können: a. Grunddaten [Seite 30]: Basis-, Auswertungs-, Organisationsdaten, Daten zu Konsort./ Abtretung, Referenzdaten b. Konditionen [Seite 39]: Basisdaten, Vertrag/Effektivzins, Angebot/Annahme, Kündigung Sie können unter einer Vertragsangebotsnummer ein oder mehrere Angebote hinterlegen. Bei einem Angebot handelt es sich um einen mit speziellen Konditionen ausgestalteten Vertragsentwurf. Sie haben über die Funktion der Angebotserstellung die Möglichkeit, Konditionen, das Zusagekapital, die Tilgungsart und die Zinsmethode zu definieren und damit unterschiedliche Entwürfe zu einem Vertragsangebot zu erstellen. Um weitere Angebote zu erstellen wählen Sie auf der Registerkarte Konditionen Nächstes Angebot. c. Objekte [Seite 65]: Objektanlage, -zuordnung, Grundpfandrechte (Basisdaten, Zusatzdaten und Sondervereinbarungen) d. Sicherheiten [Seite 69]: Sicherheitenanlage und -zuordnung e. Korrespondenz [Seite 70]: Aktenzeichen, Mahnwesen, externer Kontoauszug, Zinsbescheinigung Von dem Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen können Sie zudem in folgende Dialoge verzweigen: f. Partnerübersicht [Seite 72] g. Zahlungsverbindungen [Extern] h. Meldewesen [Seite 73] i. Finanzstrom berechnen [Seite 74] j. Gesamtengagement [Seite 382] 28 April 2001

29 SAP AG k. Korrespondenz erzeugen [Seite 96] l. Akte [Seite 342] Hypothek anlegen 6. Nachdem Sie alle Daten angelegt und gesichert haben, hat das Darlehen den Status Antrag/Vertragsangebot/Vertrag. April

30 SAP AG Grunddaten Grunddaten Definition Grunddaten klassifizieren und beschreiben ein Darlehen (z.b. Darlehensart, -klasse oder Antragsdatum, -kapital) und liefern Informationen zur Recherche (z.b. Bilanzkennzeichen, Kontenverbindung oder auch Gruppenschlüssel). Verwendung Wenn Sie einen Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen bzw. ändern, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Grunddaten einzugeben. Struktur Folgende Grunddaten stehen Ihnen zur Verfügung: Grunddaten: Basisdaten [Seite 31] Grunddaten: Auswertungsdaten [Seite 34] Grunddaten: Organisation [Seite 35] Grunddaten: Konsort./Abtretung [Seite 36] Grunddaten: Referenzdaten [Seite 37] Für die meisten Felder ist eine Feldauswahl möglich, die in Abhängigkeit von der Produktart und dem Status im Customizing z.b. unter Buchungskreisabhängige Einstellungen zur Produktart gepflegt werden kann. Es können zudem viele Ausprägungen der Felder über die Produktart im Customizing vorbelegt werden. 30 April 2001

31 SAP AG Grunddaten: Basisdaten Grunddaten: Basisdaten Verwendung Über diese Funktion legen Sie die grundsätzlichen, ein Darlehen beschreibenden Attribute des Darlehens fest. Vorgehensweise Auf dem Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen/ändern wählen Sie die Registerkarte Grunddaten: Basisdaten. Das Bild Basisdaten teilt sich in mehrere Bereiche: 1. Im Abschnitt Klassifikation beschreiben Sie das Darlehen, indem Sie Daten wie die Darlehensart, -klasse sowie die Hauptsicherheiten vorgeben. 2. Weitere Grundeinstellungen nehmen Sie im Bereich Gruppierung vor. Durch die Eingabe einer Finanzprojektnummer haben Sie die Möglichkeit, unter dieser mehrere Darlehen eines Hauptdarlehensnehmers zusammenzufassen. Die Finanzprojektnummer ist gültig für die Zahlungseingangsverteilung sowie das Mahnwesen. Zudem können Sie die Zahlungseingangsverteilung aussteuern. 3. Im Bereich Antrag/Zusage geben Sie in Abhängigkeit des Status, das Antrags-, Bewilligungsoder Zusagedatum sowie die Höhe des beantragten Kapitals und die Währung des Darlehens ein. 4. Die Methode der Disagio-Abgrenzung regulieren Sie im Abschnitt Buchungsregeln. Der Inhalt des Feldes Kontierungsreferenz wird dabei immer automatisch ermittelt. 5. Ob die Berechnung des Zinsberechnungskapitals nach dem Soll- oder Istprinzip erfolgen soll, legen Sie im Bereich Zinsberechnungskapital nach fest. Weitere Informationen finden Sie unter Soll-/Ist-Prinzip [Seite 32]. 6. Im Abschnitt Kapitalien wird Ihnen das Vertrags- sowie das valutierte Kapital, die Höhe der Auszahlungsverpflichtung und das Restkapital auf der Basis gebuchter Sollstellungen angezeigt. Hier haben Sie keine Eingabemöglichkeit. In den Bearbeitungsstatus Vertrag ändern und Vertrag anzeigen können Sie sich über Kapitalienfelder anzeigen die Kapitalien [Seite 77] zu dem Darlehen in Bestandswährung anzeigen lassen und ausdrucken. Für die Kapitalienanzeige werden nur Bewegungen berücksichtigt, die zuvor gesichert wurden. Im Bearbeitungsstatus Vertrag anzeigen haben Sie zudem die Möglichkeit, über Berechnungsparameter ändern zu einem von Ihnen gewählten Berechnungsstichtag bestimmte Bewegungssätze entweder nach dem Fälligkeitsoder nach dem Buchungsdatum auszuwerten. April

32 SAP AG Soll-/Ist-Prinzip Soll-/Ist-Prinzip Definition Die Prinzipien (Sollprinzip, Istprinzip 1, Istprinzip 2) unterscheiden sich darin, Struktur welche gebuchten Tilgungsbewegungen (Tilgungssollstellungen oder Tilgungszahlungseingänge) bei der Berechnung des Finanzstroms verrechnet werden, d.h. welche zu der Verminderung des Zinsberechnungskapitals führen und zu welchem Termin (geplanter Verrechnungstermin oder Zahlungstermin) die Verrechnung der gebuchten Tilgungen im Finanzstrom erfolgt, die zu der Verminderung des Zinsberechnungskapitals führen. Bei der Vertragsanlage wählen Sie eines der Prinzipien auf der Registerkarte Grunddaten/Basisdaten im Bereich Zinsberechnungskapital nach aus. Folgende Prinzipien, die für Raten- und Annuitätendarlehen in bezug auf das Zinsberechnungskapital von Bedeutung sind, stehen Ihnen zur Verfügung: Sollprinzip Beim Sollprinzip führen gebuchte Tilgungsforderungen zum jeweiligen Verrechnungstermin zur Verminderung des Zinsberechnungskapitals. Die zugehörigen Zahlungseingänge sowie die Zahlungstermine bleiben unberücksichtigt. Es ergeben sich folgende Veränderungen im Finanzstrom: Die Tilgungsbuchung, d.h. die Buchungen planmäßiger Tilgungen, vermindern zum angegebenen Berechnungstag den Restsaldo. Der Restsaldo dient als Berechnungsgrundlage der nachfolgenden, konditionsbasierten Tilgungsforderungen. Die Tilgungsforderungen reduzieren zum Verrechnungstermin das laufende Zinsberechnungskapital. Istprinzip Beim Istprinzip wird das Zinsberechnungskapital auf Basis der gebuchten Tilgungszahlungseingänge und nicht aufgrund von Tilgungssollstellungen zum jeweiligen Verrechnungstermin verringert. Ist in der Tilgungskondition das Kennzeichen sofortige Verrechnung gesetzt, so erfolgt die Verrechnung zum tatsächlichen Zahlungstermin. Es ergeben sich folgende Veränderungen im Finanzstrom: Die Tilgungssollstellungen reduzieren zum Berechnungstag den Restsaldo. Ausschließlich die Tilgungszahlungseingänge vermindern das Zinsberechnungskapital um den Zahlungsbetrag zum Zahlungstermin, der je nach Zahlung dem planmäßigen Verrechnungstermin oder einem späteren Zeitpunkt entsprechen kann. Eine verminderte Tilgungszahlung bewirkt ein höheres Zinsberechnungskapital für alle folgenden Perioden. Istprinzip 1 Die annuitätische Leistungsrate bleibt auch bei verspätetem Zahlungseingang konstant. 32 April 2001

33 SAP AG Soll-/Ist-Prinzip Solange die Tilgungszahlung für eine Periode nicht erfolgt ist, bleibt die Aufteilung der annuitätischen Leistungsrate in Zins- und Tilgungsanteil auch für die folgende Periode gleich. Bei einer verminderten Tilgungszahlung ändert sich die Aufteilung der annuitätischen Leistungsrate für die folgende Periode. Eine verminderte Tilgungszahlung führt zu einer höheren Zinsbelastung, woraus aufgrund der konstanten Leistungsrate ein niedrigerer Tilgungsanteil resultiert. Istprinzip 2 Bei einer verspäteten oder verminderten Tilgungszahlung ändert sich die annuitätische Leistungsrate. Da die Zinsbelastung durch das erhöhte Zinsberechnungskapital in der nächsten Periode größer wird und die Tilgungsbelastung dem ursprünglich berechneten Plan (gemäß Sollprinzip) entspricht, erhöht sich die Leistungsrate und bleibt nicht konstant. Eine verminderte Tilgungszahlung führt nur zu einer Änderung der Berechnung in der nächsten Berechnungsperiode. In den Folgeperioden wird bis zur Sollstellung der aktuellen Periode davon ausgegangen, daß die Restzahlung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt sein wird. Dies wird in der Berechnung dadurch erreicht, daß intern ein Zahlungseingang über den Restbetrag zum jeweils nächsten Fälligkeitstermin simuliert wird. April

34 SAP AG Grunddaten: Auswertungsdaten Grunddaten: Auswertungsdaten Verwendung Die Grunddaten, die Sie hier eingeben, liefern Informationen zur Recherche. Vorgehensweise Auf dem Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen/ändern wählen Sie die Registerkarte Grunddaten:Auswertungsdaten. Das Bild Auswertungsdaten ist in zwei Abschnitte unterteilt: 1. Im Bereich Information bilden die von Ihnen einzugebenden Daten wie z.b. die Fristigkeit oder das Kennzeichen der Bestandseingruppierung die Grundlage für Auswertungen sowie für Zuordnungen in der Bilanz wie z.b. das Bilanzkennzeichen. Die Kennzeichen definieren Sie im Customizing unter Kennzeichen. 2. Sie können im Bereich Meldewesen Daten hinterlegen, die für das KWG-Meldewesen notwendig sind. Wenn Sie z.b. die Auswertung zur Millionenkreditanzeige laufen lassen wollen, geben Sie hier Informationen zur Kreditklasse zu 14 KWG ein. 34 April 2001

35 SAP AG Grunddaten: Organisation Grunddaten: Organisation Verwendung In diesem Bild haben Sie die Möglichkeit, die Grunddaten um Vermittler-, Sachbearbeiter- und sonstige Organisationsdaten zu erweitern. Diese Informationen können ebenfalls zur Auswertung herangezogen werden. Vorgehensweise Auf dem Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen/ändern wählen Sie die Registerkarte Grunddaten: Organisation. Das Bild Organisation teilt sich in mehrere Abschnitte: 1. Im Bereich Sachbearbeiter Zuordnung weisen Sie jeder, der von Ihnen für dieses Darlehen selektierten Vorgangsart, z.b. Prolongation oder Mahnen, einen zuständigen Sachbearbeiter zu. 2. Im Abschnitt Sonstige Organisationsdaten können Sie steuern, ob und wie der Darlehensgeber einen Festsetzungsvertrag nach Ablauf des Festschreibungszeitraums erstellen kann. Zudem können Sie dem Darlehen eine Berechtigungsgruppe zuordnen. 3. Bei den Vermittlerdaten können Sie Angaben zur Vertriebsregion, Geschäftsstelle, Organisationsbezirk und zum Bezirk hinterlegen, wo das Darlehen bzw. der Darlehensnehmer betreut oder vermittelt wurde. 4. Im Bereich Vorbelegung Auszahlung haben Sie die Möglichkeit, für die Auszahlung die Hausbank sowie die Kontenverbindung mitzugeben. April

36 SAP AG Grunddaten: Konsort./Abtretung Grunddaten: Konsort./Abtretung Verwendung Sie haben die Möglichkeit, Angaben zu Konsortialgeschäften sowie zu Abtretungen vorzunehmen. Vorgehensweise Auf dem Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen/ändern wählen Sie die Registerkarte Grunddaten: Konsort./Abtretung. 5. Im Abschnitt Konsortialgeschäfte können Sie, falls es sich bei dem Darlehen um ein Konsortialgeschäft handelt, Angaben zu diesem Konsortialgeschäft machen. 6. Handelt es sich um eine Abtretung, so haben Sie die Möglichkeit, hierzu weitere detaillierte Angaben im Abschnitt Abtretung vorzunehmen. Diese Punkte werden lediglich zu Informationszwecken verwendet. 36 April 2001

37 SAP AG Grunddaten: Referenzdaten Grunddaten: Referenzdaten Verwendung In diesem Bild haben Sie die Möglichkeit, Angaben zum Aufbau von Beziehungen zwischen Geschäften einzufügen, sowie Gruppenschlüssel und andere Referenzen festzulegen. Vorgehensweise Auf dem Bild Antrag/Vertragsangebot/Vertrag anlegen/ändern wählen Sie die Registerkarte Grunddaten: Referenzdaten. 1. Anhand der Gruppenschlüssel haben Sie die Möglichkeit, Gruppen einzugeben, über die Sie anwenderbezogene Selektionen oder Reports erstellen. Die Gruppen definieren Sie im Customizing unter Gruppenschlüssel. 2. Im Bereich Zusatzfelder können Sie z.b. Angaben zum Aufbau von Referenzen zwischen Treasury-Geschäften hinterlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Referenz [Seite 353]. 3. Referenzen wie z.b. die Avalnummer geben Sie im Abschnitt Sonstige Referenzen ein. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Alternativ-Nummer, d.h. eine Nummer, die in Beziehung zu der Nummer des Altsystems steht, zu hinterlegen. Über Benutzerfelder stehen Ihnen vier Bereiche zur Verfügung, in denen Sie allgemeine sowie numerische Angaben, aber auch Termindaten einfügen und Ankreuzfelder benutzen können. Die Titel der Benutzerfelder definieren Sie frei im Customizing unter Benutzerfelder. April

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) HELP.SDEDI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA) Systemübergreifende (CA-BFA) HELP.CA-BFA-IS-028 Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C HELP.FIBP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP) HELP.SDFTIMP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik MEBRA-: Vertragsverwaltung (1/8) Die Spezial-Lösung auf Basis Microsoft Dynamics NAV (vorm. NAVISION) Mit der Vertragsverwaltung der MEBRA- rechnen Sie regelmäßig per Knopfdruck Ihre Verträge ab. Alle

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return. 5DEDWWH.UHGLWH Tippen Sie aus der Registerkarte 6WDPPGDWHQauf die Taste 5DEDWWH.UHGLWH. Sie gelangen in das Dialogfenster "5DEDWW9HUZDOWXQJ. (LQJDEHYRQ5DEDWW.UHGLWGDWHQ Sie sehen ein Dialogfenster, in

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Zahlungsavise für den Versand erstellen

Zahlungsavise für den Versand erstellen Zahlungsverkehr Zahlungsavise für den Versand erstellen Stand 26.02.2010 TOPIX Informationssysteme AG Zahlungsavise für den Versand erstellen In TOPIX werden Avise verschickt, um Zahlungen anzukündigen,

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr